Home / Series / Planet Wissen / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Zauberhafte Märchen

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Rotkäppchen, Rapunzel, Rumpelstilzchen: Die alten Geschichten von Gut und Böse ziehen Kinder und Erwachsene in ihren Bann. Planet Wissen wirft einen Blick auf die klassischen Märchen – von den Gebrüder Grimm bis zu den unbekannten Erzählungen aus den fernen Regionen dieser Welt.

  • S01E02 Die Kuh - Heiligtum und Milchmaschine

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Kuh gilt in vielen Mythologien als Ursprung des Lebens. In Indien sind Kühe heute noch heilige Geschöpfe. Dieselbe Kuh, die in vielen Kulturen verehrt wird, steht heute in vielen Fällen das ganze Jahr über im Stall, frisst Kraftfutter und wird davon krank. Sie ist inzwischen reduziert auf effektive Fleisch- und Milchproduktion. Da haben alte Landrassen in der Rinderzucht schlechte Karten.

  • S01E03 Motorradwelt – Von der Harley bis zum E-Bike

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ein Motorrad ist mehr als ein Fortbewegungsmittel - es ist ein Imageträger und ein Statussymbol. Im Frühjahr holen Millionen Motorradliebhaber ihre Maschinen aus den Garagen. Planet Wissen startet durch und taucht ein in die Welt der Biker.

  • S01E04 Fremde Tiere unter uns

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ob Ochsenfrosch, chinesische Wollhandkrabbe oder amerikanischer Waschbär – sie machen an keiner Grenze halt und verdrängen heimische Arten. Tiere aus anderen Ländern und Kontinenten sind schon lange unter uns und es kommen immer mehr dazu.

  • S01E05 Umweltgifte – Die unsichtbare Gefahr

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schwermetalle im Trinkwasser, Schimmelpilze im Keller oder Pestizide in unserer Nahrung – überall lauern gefährliche Umweltgifte. Wie bekämpfen wir sie? Und können wir etwas gegen giftige Altlasten tun, die in der Vergangenheit falsch entsorgt worden sind?

  • S01E06 Erste Hilfe - letzte Chance?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Im Notfall entscheiden Minuten über Leben und Tod. Mit ein paar Handgriffen, ist theoretisch jeder in der Lage, Erste Hilfe zu leisten und Leben zu retten. Doch die Angst, etwas falsch zu machen, ist oft zu groß. Planet Wissen zeigt, wie's geht.

  • S01E07 Lachen tut gut

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    "Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag", sagte schon Charlie Chaplin. Das Lachen ist ein Ausdruck von Freude und wichtig für die Menschen. Es stärkt die Abwehrkräfte, baut Stress ab und kann helfen, Krankheiten zu heilen.

  • S01E08 Die Sahara - Von Oasen, Nomaden und Wüstenkulturen

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Sahara - die Königin aller Wüsten. Sie ist nicht nur die größte, sondern auch heißeste und trockenste aller Wüsten. Eine faszinierende Landschaft mit riesigen Sanddünen, skurrilen Felsformationen und kargen Geröllfeldern. Eine Landschaft, die ihren Bewohnern viel abverlangt.

  • S01E09 Extremlandschaft Hochgebirge - Von eisigen Gletschern und blühenden Bergwiesen

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es ist eine Landschaft voller Gegensätze - eisige Höhen und weiße Gipfel, schroffe Felsen und blühende Wiesen, wunderschön aber auch unwirtlich. Das Hochgebirge. Auf der ganzen Welt gibt es diese faszinierenden Ökosysteme, die bis in mehrere tausend Metern Höhe reichen, so abwechslungsreich und individuell – und doch einander so ähnlich. In dieser gewaltigen Natur lauern vielen Gefahren – sie ist aber auch selbst gefährdet

  • S01E10 Die eisige Welt der Gletscher

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wie weiße Giganten wälzen sie sich von den Gipfeln der Hochgebirge und bestimmen die Landschaft von Arktis und Antarktis: Gletscher sind faszinierende Erscheinungen der Natur. Seit Jahrmillionen formen sie unsere Erde und prägen den Lebensraum des Menschen. Aus den Eisriesen lassen sich nicht nur Wasser und Energie gewinnen. Sie sind auch ein Naturschauspiel, das viele von uns magisch anlockt, um sie zu bestaunen, zu begehen und zu erforschen.

  • S01E11 Lebensraum Nordsee - Sturmgepeitschtes Paradies

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wattenmeer, Dünenlandschaften, Seehunde und Millionen von Zugvögeln machen die Nordsee einmalig. Sie ist Heimat für Wale und Delphine, auf Helgoland – Deutschlands einziger Hochseeinsel – brüten Lummen auf den Inselfelsen und auf geschützten Sandbänken räkeln sich Kegelrobben, die einst vom Aussterben bedroht waren. Ihre heutige Form hat die Nordsee erst seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 11.000 Jahren. Davor war so viel Wasser in Eis gebunden, dass die Frühmenschen trockenen Fußes nach Großbritannien laufen konnten

  • S01E12 Die Welt der Bäume - Paradiesische Biotope und monotone Holzplantagen

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Was wäre die Erde ohne ihre Wälder? Manche bezeichnen sie als Lunge der Natur, weil sie für uns den lebensnotwendigen Sauerstoff produzieren. Für andere sind Wälder ein einzigartiges Biotop mit überwältigender Artenvielfalt. Im Kronendach der Bäume tummeln sich unendlich viele Insekten, Spinnen oder Vögel. Und Bäume bieten nicht nur Lebensraum, für uns Menschen sind sie auch eine einzigartige Rohstoffquelle.

  • S01E13 Reiches Deutschland - Arme Kinder

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Kinder sind die Zukunft jeder Gesellschaft. Doch in Deutschland fehlt es an Chancengleichheit. Immer noch entscheidet der Bildungsstand der Eltern über die Schullaufbahn, den Bildungserfolg und die Gesundheit.

  • S01E14 Reiselust

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Deutschen sind Reiseweltmeister: Mehr als 75 Millionen Urlaubsreisen buchen sie jedes Jahr. Die ersten Pauschalreisen veranstaltete der Tourismus-Pionier Thomas Cook bereits im 19. Jahrhundert. Seitdem reisen Menschen auch zum Vergnügen und zur Bildung.

  • S01E15 Weltstadt London

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    London ist mit seinen klassischen Pubs, den Doppeldeckerbussen und schwarzen Taxis der Inbegriff von Tradition. Gleichzeitig ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs eine weltoffene Metropole, eine bunte Szene-Stadt und ein Schmelztiegel der Kulturen.

  • S01E16 Maria - Gottesmutter und Superheilige

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Keine Frau der Welt wurde so häufig porträtiert wie die Gottesmutter Maria. Und für keine Frau gibt es so viele Attribute wie für sie. Maria ist die unbefleckte Empfängnis, die Trösterin der Betrübten, die Himmelskönigin, die reine Magd des Herrn, Schutzpatronin der Gläubigen. Die Liste ihrer Namen ließe sich beliebig verlängern. Außer Christus selbst wird in der katholischen Kirche keine Gestalt so sehr verehrt wie sie.

  • S01E17 Jesus von Nazareth - Ein Wanderprediger verändert die Welt

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    eit 2000 Jahren richten Christen ihre Gebete an ihn, feiern seine Geburt, gedenken seines Todes und seiner Auferstehung. Jesus Christus wird verehrt als Mensch und als Sohn Gottes. Aber wer war dieser Jesus von Nazareth? Wie sah die Welt damals aus, als er lebte? Unter welchen Bedingungen gelang es einem jüdischen Wanderprediger so erfolgreich zu sein? Und wie konnte er zu einer solchen Gefahr werden, dass man ihn sogar kreuzigen ließ

  • S01E18 Physik zum Anfassen

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Planet Wissen ist physikalischen und technischen Phänomenen auf der Spur. Wie bastelt man am besten ein Papierflugzeug und welche Metalle leiten am besten Wärme? Heute aus dem "Ideenpark" in Essen

  • S01E19 Sind wir nicht alle Egoisten

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wirtschaftskrise, Klimawandel, Politikverdrossenheit! Das sind die Schlagworte der letzten Jahre. Und die Politik? Interessiert eigentlich überhaupt noch irgendjemanden, wie es uns geht? Wie der Natur oder unserem Nachbarn? Sind wir alle Egoisten, die sich nur noch um sich selbst kümmern? Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft? Diesen Fragen geht Planet Wissen heute auf den Grund.

  • S01E20 Elektroschrott: Ein Schatz für die Zukunft

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jedes Jahr ein neues Handy, alle zwei Jahre ein neuer Laptop – so sieht der typische Technikkonsum in Deutschland aus. Doch wohin mit den alten Geräten? Planet Wissen zeigt die Möglichkeiten und Probleme des Rohstoff-Recyclings.

  • S01E21 Abtauchen – Geheimnisse der Unterwasserwelt

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jahr für Jahr zieht es Millionen Menschen unter die Wasseroberfläche. Hinein in eine andere Welt: Stille, Schwerelosigkeit, Artenvielfalt. Nicht nur Hobbytaucher, auch die Wissenschaft und Industrie unternehmen regelmäßige Tauchgänge in Meere und Seen.

  • S01E22 Käfer - Wunder der Evolution

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Man findet sie überall, in allen möglichen Formen, Farben und Größen. Die Welt der Käfer ist bunt und schillernd. Als artenreichste Tiergruppe der Erde haben sie alle Lebensräume erobert. Ob Wüste, Wasser, Hochgebirge oder im Erdreich - als Meister der Anpassung finden Käfer sich überall zurecht. Nicht zuletzt dank ihrer besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten schaffen sie es immer wieder, sich im harten Überlebenskampf in der Natur durchzusetzen. Jedes vierte Tier auf unserem Planeten ist ein Käfer!

  • S01E23 Mythos Samtpfote - Die Katze und ihr Mensch

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Katzen sind launisch! Katzen sind arrogant? Katzen sind hinterhältig... Das sind nur drei Klischees, die viele im Kopf haben, sobald es um die Samtpfoten geht. Damit räumt Planet Wissen auf. Argumentationshilfe bekommen die Moderatoren vom Katzenexperten Dennis Turner.

  • S01E24 Quer über die Alpen - Vom Säumerweg zum Riesentunnel

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Steile Felswände, vereiste Gipfel und schwer überwindbare Schluchten – die Alpen sind ein faszinierendes Hochgebirge. Und gleichzeitig eine gewaltige Barriere zwischen Mittel- und Südeuropa. Schon zu Ötzis Zeiten versuchte der Mensch dieses Hindernis zu überwinden. Planet Wissen schildert die ersten Wege über die Alpen, beschreibt Pioniertaten wie den Bau der berühmten Semmering-Bahn und berichtet von der größten Tunnelbaustelle weltweit, dem Gotthard-Basistunnel.

  • S01E25 Unsere Füße - Meisterwerke der Evolution

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    "So weit die Füße tragen" heißt ein deutscher Fernsehfilm aus den fünfziger Jahren. Dass unsere Füße trotz ihrer kleinen Fläche unseren Körper überhaupt tragen, grenzt schon fast an ein physikalisches Wunder. Aber manche Füße können sogar noch mehr als stehen, gehen oder laufen. Menschen wie dem ohne Arme geborenen Journalisten Lothar Nickels ersetzen sie die Hände. Wie es sich mit den Füßen als Handersatz lebt, darüber berichtet er bei Planet Wissen

  • S01E26 Hundertjährige – Erfolgsrezepte für ein langes Leben

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mehr als 6000 Hundertjährige leben mittlerweile in Deutschland und ihre Zahl wird weiter steigen. Die moderne medizinische Versorgung und die hohe Lebensqualität machen´s möglich. Doch was nützt es, ein hohes Alter zu erreichen, wenn man es nicht mehr genießen kann? Gibt es Patentrezepte für ein langes, erfülltes Leben bei guter körperlicher und geistiger Gesundheit?

  • S01E27 Alle Neune! - Volkssport Kegeln

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Millionen Menschen lassen in Deutschland die Kugeln rollen. Viele Kegler sind in Sportvereinen organisiert, messen sich in Bundesliga-Teams und nehmen an Weltmeisterschaften teil. Schon längst sind Kegeln und Bowling zu Trendsportarten geworden.

  • S01E28 Tanker – Eine unberechenbare Gefahr?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Riesen der Meere versorgen die Welt mit Rohstoffen, vor allem mit Öl. Ein einziger Tanker kann mehrere Hunderttausend Tonnen Rohöl verschiffen. Eine Menge Energie, aber auch ein großes Risiko für die Umwelt.

  • S01E29 Lebensmotor Herz-Kreislauf

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Herz-Kreislaufsystem ist der Lebensmotor des Menschen. Das Herz schlägt und pumpt das Blut durch den Körper. Doch was passiert, wenn es ins Stocken gerät? Wenn das Herz erkrankt, Blutbahnen verstopfen und der Kreislauf zusammenbricht?

  • S01E30 Neues von den alten Kelten!

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In grauer Vorzeit haben sie gelebt – bis heute sind sie geheimnisumwittert und faszinierend – die Kelten. Überall in Europa hat das als kriegerisch geltende Volk tiefe Spuren hinterlassen. Vor allem in Süddeutschland, wo Archäologen immer wieder auf keltische Fürstengräber stoßen. So auch Ende des vergangenen Jahres, als in Baden-Württemberg im Umfeld der Heuneburg ein Keltengrab gefunden wurde.

  • S01E31 Zucker - Die ewig süße Versuchung

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Er schmeichelt dem Gaumen und streichelt die Seele. Ein Stoff mit Suchtpotential – Zucker ist einfach unwiderstehlich. Zuerst erlagen nur Reiche dem Zauber der weißen Kristalle, aus dem Zuckerbäcker früher wahre Kunstwerke erschufen. Erst als man Zucker nicht nur aus Zuckerrohr, sondern in großen Mengen auch aus Rüben gewinnen konnte, wurde aus dem Luxusgut eine Massenware. Heute ist Zucker allgegenwärtig und in fast jedem Lebensmittel enthalten.

  • S01E32 Heil- und Wildkräuter - Altes Wissen neu entdeckt

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Thymianöl zum Inhalieren, Tee aus Eibischwurzel und Salbei oder Schöllkraut-Tee gegen Magenkrämpfe und Gallenbeschwerden... Das alte Wissen um die Kraft der Heilkräuter füllt ganze Bibliotheken, aber von dem früher verbreiteten Alltagswissen ist heute kaum noch etwas erhalten. Planet Wissen begibt sich heute auf die Spuren vergessener und hochaktueller Heilpflanzen mit vielen guten Tipps für die kalte Jahreszeit

  • S01E33 Salz - Die Würze des Lebens

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ohne Salz geht in unserem Körper nichts. Doch zu viel Salz kann auch schädlich für die Gesundheit sein. Warum beispielsweise Bluthochdruckpatienten mit Salz eher sparsam umgehen sollten, darüber berichtet der Mediziner Prof. Joachim Hoyer. Und: Gemeinsam mit dem Reisejournalisten und Fotografen Fred Lange begibt sich Planet Wissen auf eine Reise um die Welt – immer auf den Spuren des "weißen Goldes".

  • S01E34 Friedrich der Große – Wie groß war er wirklich?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Renitent, faul, undiszipliniert – so empfand der Vater seinen Sohn Friedrich II. Der junge Friedrich hatte eben andere Interessen: Er musizierte gerne, liebte Literatur, Sprachen und die Philosophie. Die Jagd und Veteranentreffen waren einfach nicht sein Ding.

  • S01E35 Ja? Nein? Jein! Die Kunst der klugen Entscheidung

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Tee oder Kaffee, Auto oder Bahn, Fernseher oder Buch: Jeden Tag treffen wir zig Entscheidungen, die meisten davon unbewusst. Manche fallen uns leichter, andere hingegen schieben wir lange vor uns her. Doch wie entscheiden Menschen eigentlich?

  • S01E36 50 Jahre Rolling Stones - it's only Rock'n'Roll

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie sind die dienstälteste und bedeutendste Rockband der Welt: die Rolling Stones. 1962 standen Mick Jagger und Keith Richards zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne. Seitdem rocken sie rund um den Globus – und beigeistern Millionen von Fans.

  • S01E37 Orkane, Hurricanes und Tornados - Beginnt das Zeitalter der Stürme?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Subjektiv betrachtet scheint die Zahl der heftigen Stürme im letzten Jahrzehnt stark zugenommen zu haben. Doch stimmt das wirklich? Sind die starken Herbst- und Frühjahrstürme Vorboten eines Klimawandels? Meteorologen arbeiten an besseren Frühwarnsystemen und beschäftigen sich intensiv mit der Frage, unter welchen Bedingungen Stürme und Orkane entstehen. Selbst Tornados sind in Deutschland keine Seltenheit mehr.

  • S01E38 Blick ins All - Die Rätsel des Universums

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Viel ist passiert, seit Kepler und Galileo vor gut 400 Jahren mit einfachen Teleskopen die moderne Astronomie begründeten. Seitdem haben wir viel Neues über das Universum erfahren. Aber mit jeder Entdeckung tauchen auch neue Fragen auf. Dunkle Materie, dunkle Energie oder schwarze Löcher - das Universum ist und bleibt ein geheimnisvoller und rätselhafter Ort.

  • S01E39 Die Römer in Deutschland

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es war die archäologische Sensation des Jahres 2008: Zwei Hobby-Sondengänger fanden Metall-Gegenstände in der Nähe der niedersächsischen Stadt Northeim an den südwestlichen Ausläufern des Harzes – zunächst dachten sie, es seien mittelalterliche Funde. Doch es handelte sich bei den Funden um Hipposandalen - einen Hufschutz für Pferde, den so nur die Römer kannten. Welche Rückschlüsse lässt die Neuentdeckung zu?

  • S01E40 Wunderwelt Papier - Von Papyrus, Stein und edlen Kleidern

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Bedürfnis sich mitzuteilen führte schon in der Frühzeit dazu, dass die Menschen Naturmaterialien ihrer Umgebung als Beschreibstoff verwendeten. In Stein, Ton, Holz oder Wachs findet man erste geritzte oder gemeißelte Schriftzeichen. Die Geschichte der Papierherstellung reicht bis ins alte Ägypten zurück. Aber Papier diente von Anbeginn nicht nur als Beschreibstoff, auch Kleidung wurde daraus hergestellt, später Verpackungsmaterial, Möbel und sogar Häuser.

  • S01E41 Auf den Spuren der Wikinger

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie kamen übers Meer. Sie waren tollkühne Seefahrer. Barbarische, brutale Horden, die plünderten und mordeten. Die Wikinger! Doch waren sie nur das? Planet Wissen zeigt, dass die Wikinger auch ganz andere Seiten hatten und berichtet über Haithabu, eine der größten bislang gefundenen Wikingersiedlungen

  • S01E42 Blut – Saft des Lebens

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Warm und lebendig fließt das Blut durch die Adern. Flüssiges Organ nennt es die Medizin. Der rote Saft erreicht jeden noch so entlegenen Winkel - von den Zehenspitzen bis zu den Haarwurzeln. Fünf bis sechs Liter Blut kreisen durch unseren Körper

  • S01E43 Toiletten – Geschichten vom stillen Örtchen

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Klo ist eine frühe Erfindung der Menschen: Planet Wissen begibt sich auf eine Reise durch die Geschichte der Toiletten – von den öffentlichen Latrinen der Römer über die stinkenden Städte im Mittelalter und das erste Wasserklosett bis zu den Toiletten der Zukunft.

  • S01E44 Gift - Von tödlichen Waffen und heilenden Medikamenten

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Bakterien, Tiere, Pflanzen, Pilze – fast alle Organismen produzieren und benutzen Gift! Ob zur Verteidigung oder zum Angriff, Giftstoffe sind in der Natur allgegenwärtig: Als "Schwert" und "Schild" zugleich sichern sie Organismen das Überleben in hart umkämpften Biotopen.

  • S01E45 Omas Hausmittelchen - Von Heilkräften und Quacksalberei

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Von wegen zum Arzt! Obwohl die Gesundheitskosten hierzulande steigen, weigern sich immer noch viele Menschen, wegen angeblich kleinerer Krankheiten zum Arzt zu gehen. 70 Prozent der Kranken bevorzugen Omas Hausmittelchen oder pflanzliche Heilmittel, da sie vermeintlich nebenwirkungsfrei sind. Das Wissen um die Wirkung der Hausmittelchen stammt von den Kräuterfrauen im Mittelalter und fand auch in der Klostermedizin Verwendung. Es kann kleine Wunder bewirken, aber bei falscher Anwendung durchaus schaden.

  • S01E46 Alles Nerven-Sache - Wie Reize unser Leben steuern

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mit der Befruchtung der Eizelle fängt alles an. Wir Menschen entwickeln uns nach dem Regieplan unserer Gene, die über chemische und elektrische Signale ihre ersten Anweisungen übermitteln. Schnell wird das sich rasant entwickelnde Nervensystem zum entscheidenden Informationsträger in einem immer komplexer werdenden Körper. Alles wird von Nerven gesteuert und reguliert: Krankheiten, Schmerzen, Freude oder Angst.

  • S01E47 Schulter, Hüfte, Knie - Vom Wunder der Beweglichkeit

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Gelenke sind überaus wichtige Bindeglieder zwischen den Knochen des Skeletts. Mehr als hundert von ihnen verleihen unserem Körper Kraft und Beweglichkeit. Doch dieses geniale, fein aufeinander abgestimmte System aus Knochen, Gelenkkapsel, Schleimhaut, Knorpel und Gelenkflüssigkeit ist auch sehr anfällig. Es kann im Laufe der Zeit durch Belastungen verschleißen, Infektionen können Entzündungen hervorrufen.

  • S01E48 Das Wunder des Schlafs - Können Fliegen träumen?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Weshalb schlafen wir eigentlich? Es wäre doch genauso gut denkbar, dass Menschen rastlos Tag und Nacht aktiv sein können. Doch stattdessen verfallen sie, auch bei größter Anstrengung wach zu bleiben, irgendwann unweigerlich in den Schlaf. Schläfer bewegen sich zwar kaum, aber der Körper ist im Schlaf keineswegs abgeschaltet. Im Schlaf scheinen Dinge zu passieren, die im wachen Zustand unmöglich sind.

  • S01E49 Elefanten - Geliebt oder geächtet?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Tiere der Superlative sind die größten noch lebenden Landsäuger. Ihre enorme Kraft macht Elefanten in Asien seit Jahrtausenden als Arbeitstiere interessant. Doch wie werden die uns an Stärke so überlegenen Tiere zahm und wie werden sie heute als Arbeits- und Zooelefanten gehalten?

  • S01E50 Geheime Gefährten - Unser Leben mit Parasiten

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Parasiten saugen unser Blut, nisten sich in den Eingeweiden ein und können sogar das Verhalten ihrer Wirte beeinflussen. Die Schmarotzer zählen zu den gefährlichsten Feinden des Menschen. Aber sie sind auch faszinierende Überlebenskünstler, die durchaus nützlich sein können.

  • S01E51 Vulkane

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Season 2002

  • S2002E01 Alles ist vergänglich – Konservieren

    • September 30, 2002
    • SWR

    Die Zuschauer lernen die Geschichte der Blechdose kennen, bekommen Tipps, wie sich Lebensmittel länger halten, begegnen schaurigen Moorleichen und dem mysteriösen Bücherskorpion.

  • S2002E02 Von Genen und Klonen

    • October 1, 2002
    • SWR

  • S2002E03 Tag der Deutschen Einheit – Ein Land, zwei Geschichten

    • October 2, 2002
    • SWR

  • S2002E04 Mondwelten

    • October 4, 2002
    • SWR

  • S2002E05 Lautlose Killer: Bakterien, Viren und Co.

    • October 7, 2002
    • SWR

    Wir sehen sie nicht, wir hören sie nicht, aber sie sind ständig um uns: Die Rede ist von Bakterien, Viren und Co. Tarnung und Täuschung gehört zu ihrer Überlebensstrategie – gehen Sie mit Planet Wissen auf „Mikrobenjagd“.

  • S2002E06 Geliebt, gefangen und gefährdet: Delphine

    • October 8, 2002
    • SWR

  • S2002E07 Faszination Asien: Unbekannte Sportarten

    • October 9, 2002
    • SWR

  • S2002E08 Kelten & Co: Archäologen rekonstruieren unsere kulturelle Vergangenheit

    • October 10, 2002
    • SWR

  • S2002E09 Sehen ohne Augenlicht

    • October 11, 2002
    • SWR

  • S2002E10 Tango-Träume

    • October 14, 2002
    • SWR

    „Ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann...“ das ist der Tango. Dass man ihn nicht nur tanzen, sondern auch mit grossem Erfolg singen kann, zeigt das Beispiel des 1935 verstorbenen Carlos Gardel. Er machte als erster die Tangomusik zu einem Welterfolg. Tauchen Sie mit Planet Wissen ein in die melancholische Welt des Tango.

  • S2002E11 Kölner Dom – Die ewige Baustelle

    • October 15, 2002
    • SWR

  • S2002E12 Urzeit – Verdammt lang her

    • October 16, 2002
    • SWR

  • S2002E13 Die Milch macht‘s

    • October 17, 2002
    • SWR

  • S2002E14 Oldtimer – Nostalgie auf Rädern

    • October 18, 2002
    • SWR

  • S2002E15 Vorbild Natur

    • October 21, 2002
    • SWR

  • S2002E16 Geliebt und gefürchtet: Spinnen

    • October 22, 2002
    • SWR

  • S2002E17 Praktischer Wohnen – Das Bauhaus

    • October 23, 2002
    • SWR

  • S2002E18 Functional food – das Essen der Zukunft?

    • October 24, 2002
    • SWR

    In den Regalen der Supermärkte wimmelt es von probiotischen Joghurts, Multivitaminsäften und Osteoporosebroten. Die Nahrungsmittel mit den schönen Namen haben eines gemeinsam: Sie sollen einen zusätzlichen Nutzen bieten. Sie sind Functional Food. Functional Food soll nicht nur satt machen, sondern auch gesund. Wer Functional Food isst, bleibe länger körperlich und geistig fit. Functional Food mache schön und halte jung. So vermittelt es zumindest die Werbung der Lebensmittelkonzerne. Bisher ist jedoch kaum eine der Wunderwirkungen wirklich bewiesen. Trotzdem, Functional-Food-Produkte sollen die Nahrungsmittel der Zukunft werden. „Planet Wissen“ fühlt dem Trend auf den Zahn. Was ist dran am Essen der Zukunft? Hilft es wirklich? Oder ist alles nur Augenwischerei? Und: Wo sind die Risiken der neuen Lebensmittel?

  • S2002E19 Die innere Uhr

    • October 25, 2002
    • SWR

  • S2002E20 Die ultimative Herbstsendung

    • October 28, 2002
    • SWR

    Die einen lieben ihn, die anderen fürchten ihn: Den Herbst. Je nach eigenem Empfinden gilt er eher als die goldene Jahreszeit oder als Zeit des dumpfen Trübsinns. Bunt und vielfältig ist der Herbst jedoch allemal und das greift auch die Sendung Planet Wissen auf: Die einzelnen Themen reichen von der Widrigkeiten der Zeitumstellung, über einen Rückblick in die Geschichte, das Fangen und Beringen gefiederter Gäste, der Wildgänse am Niederrhein, bis zu den Vorbereitungen der Tiere auf die Winterruhe. Der Herbst ist auch die Jahreszeit, um Pilze zusammeln. Studiogast Prof. Dietrich Mebs, ein Giftexperte, gibt hierzu interessante Ratschläge.

  • S2002E21 Unfallflucht und Raserei – Fahren auf der Autobahn

    • October 29, 2002
    • SWR

  • S2002E22 Dem Täter auf der Spur

    • October 30, 2002
    • SWR

    Aus Kriminalfilmen kennen wir die spannende Suche nach den Tätern. Planet- Wissen zeigt neue Fahndungsmethoden der echten Polizei. In einer Reportage stellen wir „Das fliegende Auge“ vor, das auch in stockfinsterer Nacht erfolgreich Täter findet oder vermisste Personen aufspürt. Wir erklären was ein „genetischer Fingerabdruck“ ist und zeigen die Arbeit eines „Drogenhundes“. Zu Gast im Studio ist Jürgen Laggies von der Kölner Polizei.

  • S2002E23 Pferde-Stärken

    • October 31, 2002
    • SWR

  • S2002E24 Zensur und Pressefreiheit – 40 Jahre Spiegelaffäre

    • November 4, 2002
    • SWR

    „Planet Wissen“ erinnert an Fälle von Zensur in der Bundesrepublik aus der näheren und weiteren Vergangenheit, allen voran an die sogenannte „Spiegelaffäre“ vor 40 Jahren. Die Sendung fragt außerdem nach dem schwierigen Verhältnis von Journalisten und Politikern und nach der Wirksamkeit von Zensurmaßnahmen in einem Bereich, in dem Kontrolle und Zensur notwendig sind: im Bereich des Jugendschutzes – wenn es also darum geht, Kinder und Jugendliche vor rechtsextremistischen, pornographischen oder gewaltverherrlichenden Inhalten in Büchern, Filmen, Computerspielen und nicht zuletzt im Internet zu schützen. Zu Gast im Studio ist Thomas Leif, Chefreporter des SWR-Fernsehens in Mainz, der als politischer Journalist einige Erfahrungen mit Behinderungs- und Zensur-Versuchen von Staats wegen gesammelt hat.

  • S2002E25 Intelligenz – hochbegabt und allein gelassen

    • November 5, 2002
    • SWR

  • S2002E26 Intelligenz bei Tieren

    • November 6, 2002
    • SWR

    Nicht erst seit Lassie, Fury oder Flipper hat so mancher vielleicht den Eindruck: „verdammt schlau, diese Tiere.“ Alles nur Dressur oder tatsächlich intelligentes Verhalten? Immerhin zeigen viele Tiere Einfühlungsvermögen, Neugier, soziales Verhalten und planen ihre Handlungen. Manche verstehen offenbar auch die menschliche Sprache, reagieren auf Gesten oder scheinen abstrakt zu denken. Für Orang-Utans gibt es sogar schon eine Art Sprachschule im Washingtoner Zoo. Wissenschaftler wollen dort versuchen, mehr über Denkstrukturen unserer nächsten Verwandten herauszufinden. Sind Orang-Utans intelligent? Und haben Tiere ein Bewusstsein, einen Begriff von sich selbst und ihrer Umwelt? „Planet Wissen“ zeigt, mit welchen Methoden Forscher versuchen, dem Phänomen „Intelligenz“ bei Tieren auf die Spur zu kommen. Studiogast ist Prof. Ludwig Huber, Zoologe aus Wien und Experte für tierische Intelligenzforschung.

  • S2002E27 Intelligenz – das Denken der Maschinen

    • November 7, 2002
    • SWR

  • S2002E28 Die Nacht des Terrors – Der 9. November 1938

    • November 8, 2002
    • SWR

    Es war die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. In ganz Deutschland wurden die Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte und Wohnungen demoliert und geplündert, Menschen verhaftet, gefoltert und ermordet. Man dachte, dies sei der Höhepunkt des Antisemitismus, aber die Reichspogromnacht, die damals wegen der vielen zerbrochenen Fensterscheiben, auch Reichskristallnacht genannt wurde, war erst der Vorbote des Horrors, der folgen sollte: des Holocausts, der systematischen Ermordung von Millionen von Juden. Erst vor wenigen Jahren tauchte Amateurfilmmaterial von der Pogromnacht in der badischen Kleinstadt Bühl auf. „Planet Wissen“ zeigt dieses erschütternde Zeitdokument, erzählt in einer einfühlsamen Dokumentation über das Schicksal einer Familie aus Offenburg beispielhaft von der Ausgrenzung, Vertreibung und Ermordung der deutschen Juden. Studiogast: Dr. Salomon Korn (Architekt, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Frankfurts und Mitglied im Zentralrat der Juden)

  • S2002E29 Landminen

    • November 11, 2002
    • SWR

  • S2002E30 Leitkultur

    • November 12, 2002
    • SWR

    Gartenzwerge, Eisbein mit Sauerkraut, korrekt, pünktlich und humorlos – all das gilt als typisch deutsch. Auf der anderen Seite gibt es hierzulande mehr Döner-Buden als Currywurst-Stände, die Kuckucksuhr im Wohnzimmer wurde längst von Ikea-Möbeln verdrängt, und die Schüler stehen in der Regel eher auf amerikanischen Hip-Hop statt auf deutsche Volkslieder. Sind wir also inzwischen eine multikulturelle Gesellschaft, oder gibt es tatsächlich typisch deutsche Werte? Im Studio ist Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Generalsekretär des Goethe-Instituts.

  • S2002E31 Das blaue Gold

    • November 13, 2002
    • SWR

    Wissenschaftler forschen nach Leben auf dem Mars. Die Grundvoraussetzung dafür ist Wasser. Ohne Wasser kein Leben. Während in Deutschland eine einzelne Person im Durchschnitt 130 Liter pro Tag verbraucht, stehen einer vierköpfigen Familie in Afrika gerade 20 Liter zur Verfügung. Ein Krieg um Wasser ist in vielen Gegenden nicht mehr auszuschließen. Wie kann man in Zukunft den Wasserhaushalt auf der Erde regeln? Wasser ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Wasser. Gast ist Prof. Dr. Barbara Reichert von der Universität Bonn.

  • S2002E32 Blut ist ein besonderer Saft

    • November 14, 2002
    • SWR

    Fünf bis sieben Liter Blut fließen durch den Körper eines Erwachsenen und erfüllen dort unglaublich viele verschiedene Funktionen. Wie Vitamin C die Fresszellen im Blut wirksam aufbauen, was Malariaerreger im Blut bewirken und was passieren muss, wenn man zum Beispiel bei einem Unfall viel Blut verliert, zeigt „Planet Wissen“ diesmal. Gast im Studio ist Prof. Hinnak Northoff. Er ist Leiter der Blutbank der Universität Tübingen.

  • S2002E33 Der Teddybär wird 100 Jahre alt

    • November 15, 2002
    • SWR

    Ein kleiner Bär macht vor 100 Jahren Furore und geht in die Geschichte ein: Heute kennt den „Teddybären“ jedes Kind. Doch woher hat er seinen Namen, wer liebt ihn und warum? Eine Sendung über Teddymacher und Teddysammler, Teddy Roosevelt und Gummibären. Studiogast ist Günther Pfeiffer, ein international anerkannter Teddyexperte.

  • S2002E34 Mensch, Du Affe! – Wie ähnlich sind uns die nächsten Verwandten?

    • November 18, 2002
    • SWR

  • S2002E35 Klima-Katastrophen

    • November 19, 2002
    • SWR

    Das Wetter- und Klimageschehen weckt nicht erst seit den vergangenen Hochwasserkatastrophen großes Interesse in der Bevölkerung, der tägliche Wetterbericht gehört zu den erfolgreichsten Themen der Medien. „Planet Wissen“ zeigt, wie Sturm, Hagel oder Regen überhaupt zustande kommen und wie schwierig es ist, die Launen des Wetters präzise vorherzusagen um bei drohenden Gefahren besser gerüstet zu sein. Besserung verspricht eine neue Generation von Wettersatelliten, von denen der erste im August ins All geschossen wurde. Das regionale Klima hängt darüber hinaus sehr stark von städtebaulichen Faktoren ab, und Stadtplaner wollen hier aus den Sünden der Vergangenheit lernen. Gast im Studio ist „SWR3-Wetter-Man“ Ben Wettervogel. Moderation: Birgit Klaus, Axel Wagner

  • S2002E36 Grenzenlos ausgebeutet – Kinderarbeit

    • November 20, 2002
    • SWR

  • S2002E37 Faszination der Bilder: Fernsehen

    • November 21, 2002
    • SWR

  • S2002E38 Faszination der Bilder: Frühe Kinojahre

    • November 22, 2002
    • SWR

    Heute sind große Kinosäle, riesige Kinoleinwände und Dolby-Stereo-Ton selbstverständlich für jeden Kinogänger. Planet Wissen geht auf eine Zeitreise, in der die Projektoren rappelten, das Projektionslicht flackerte und das Filmbild wilde Sprünge auf der Leinwand vollführte. Damals faszinierten die „Wundertrommel“, die Laterna Magica, der Guckkasten und die Abblätterautomaten die Menschen. Gast im Studio ist Günther Holzhey, der noch heute mit der „Magischen Laterne“ und einem alten Kinoprojektor umherzieht, Filme zeigt und in Nördlingen/Ries ein kleines Museum betreibt.

  • S2002E39 Schöner sterben

    • November 25, 2002
    • SWR

  • S2002E40 Das weiße Gold – Salz

    • November 26, 2002
    • SWR

  • S2002E41 Magie der Wellen

    • November 27, 2002
    • SWR

  • S2002E42 Der Kaffee ist fertig!

    • November 28, 2002
    • SWR

  • S2002E43 Aberglaube – der Spleen der Seele

    • November 29, 2002
    • SWR

    Ist Stonehenge in Großbritannien tatsächlich ein magischer Ort? Gibt es wirklich Hexen? Bringt die 13 Pech? Eines jedenfalls lässt sich sagen: Aberglauben ist nicht nur ein dumpfes Schreckensgespenst des Mittelalters. Wohl seit es Menschen gibt, gibt es auch ihn. Planet Wissen versucht Licht ins Dunkel zu bringen – und Mythen zu erklären.

  • S2002E44 Macht Sauberkeit krank – Wieviel Dreck braucht der Mensch?

    • December 2, 2002
    • SWR

    „Nicht nur sauber, sondern rein …“ Werbebotschaften wie diese ermuntern die Käufer, den Haushalt mit immer besseren Putzmitteln auf Hochglanz zu polieren: Staubmilben, Mikroben und Krankheitserregern soll mit antibakteriellen Reinigern der Garaus gemacht werden. Doch für den Einsatz dieser Mittel im Haushalt zahlt man womöglich einen hohen Preis: die Gesundheit. Denn Bakterien begleiten die Menschen ihr Leben lang, sie sind auf sie angewiesen. Ohne sie, und das bestätigen immer mehr Studien, treten gerade bei Kindern immer häufiger Krankheiten wie Neurodermitis und Asthma auf. Zuviel oder zu wenig Sauberkeit im Haushalt? Wie groß sind die Unterschiede zwischen Putzteufel und Dreckspatz? Das ist das heutige Thema bei „Planet Wissen“. Studiogast: Professor Dr. Franz Daschner, ärztlicher Direktor und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene der Universität Freiburg. Moderation: Birgit Klaus, Axel Wagner

  • S2002E45 Kinder im Krieg

    • December 3, 2002
    • SWR

    Sie werden über verminte Felder gehetzt, als lebende Bomben mit Sprengstoff behängt und sie müssen kämpfen und töten. Man nennt sie Soldaten, obwohl sie manchmal kaum größer sind als ihr Gewehr. Nach Schätzungen von UNICEF sind weltweit mehr als 300.000 Kinder unter 18 Jahren aktiv an Kriegen oder bewaffneten Konflikten beteiligt. Kinder sind meist die ersten Opfer in einem Kampf. Sie sind die Kleinsten und Schwächsten, leicht manipulierbar und gehorsam und ein leichtes Ziel für den Gegner. „Planet Wissen“ erzählt vom Kinderleben im Krieg, von Flüchtlingsschicksalen und der Minengefahr. Aber auch von Menschen und Organisationen weltweit, die den Kindern helfen wieder in ein normales Leben zurückzufinden. Zu Gast im Studio ist Alice Schmid, eine Schweizer Filmautorin, die unter abenteuerlichen Umständen einen Film über Kindersoldaten in Liberia gedreht hat. Moderation: Birgit Klaus und Axel Wagner

  • S2002E46 Musik und Rebellion

    • December 4, 2002
    • SWR

    Beat und Pop lieferten in den 60er Jahren den Soundtrack zu einer Jugendrevolte, welche die gesamte westliche Welt erfasste und auch hinter den „Eisernen Vorhang“ ausstrahlte. Die Songs der Stones, von Jimi Hendrix und Janis Joplin besaßen für die Jugendlichen Sprengkraft, drückten ihre Ziele, ihre Wünsche, ihren Willen nach Veränderung aus. Die Sendung lässt die Zeit der „wilden 60er Jahre“ noch einmal lebendig werden und macht deutlich, was Jugendliche damals an der neuen Musik faszinierte. Die Sendung schaut aber auch „über die Mauer“ und zeigt, wie die Liebe zu Rock sich schließlich auch dort durchsetzen konnte. Und die Moderatoren werfen einen Blick zurück in die Nazizeit, als die Vorliebe mancher Jugendlicher für die amerikanische Swing-Musik lebensgefährlich werden konnte. Gast im Studio ist Jörg Lange, Musikredakteur bei SWR 3. Moderation: Birgit Klaus und Axel Wagner

  • S2002E47 Reisen nach Plan – Urlaub ohne Stress

    • December 5, 2002
    • SWR

    Heute gelten die Deutschen international als Weltmeister des Reisens. Und in der Tat, auf den Urlaub will heute kaum jemand verzichten. Auch wenn die derzeitige wirtschaftliche Lage bewirkt, dass die Touristen preisbewusster planen. Aber das Reisen musste erst einmal erlernt werden. Und es dauerte lange – bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – bis Reisen für Jedermann erschwinglich und damit genießbar wurde. Die Sendung zeigt, wie der erste deutsche Reiseführer entstand und wie die Deutschen schließlich zu einem Volk der friedlichen Eroberer fremder Welten wurden. Moderation: Birgit Klaus und Axel Wagner

  • S2002E48 Die Monsterjäger – Spurensuche zwischen Phantasie und Wirklichkeit

    • December 6, 2002
    • SWR

    Sie verfolgen Monster und Drachen, Ungeheuer aus der Tiefsee und unbekannte wilde Tiere: Kryptozoologen. Ihre berühmtesten Untersuchungsobjekte sind das Seeungeheuer Nessie aus dem schottischen Loch Ness und Yeti, der „Schneemensch“ aus dem Himalaja. Doch die Forscher sind nicht nur geheimnisvollen Phantasiegestalten auf der Spur. Sie liefern auch lebende Beweise für die Existenz vieler Tierarten, die der Wissenschaftswelt bisher verborgen blieben. So galt etwa der Quastenflosser als ausgestorben, Kryptozoologen bewiesen das Gegenteil. „Planet Wissen“ will es wissen und geht selbst in Tiefsee, dichtem Urwald und im Informationsdschungel des Internet auf die Suche nach den Welten zwischen Phantasie und Wirklichkeit: In Begleitung eines leibhaftigen Kryptozoologen, Prof. Wolfgang Böhme von der Uni Bonn. [Alternativtitel: Die Monsterjäger – Forscher suchen Fabelwesen]

  • S2002E49 Der Traum vom Fliegen

    • December 9, 2002
    • SWR

    Mit einem Rückblick auf Leonardo da Vinci, Otto Lilienthal und viele andere träumt „Planet Wissen“ noch einmal den großen Traum vom Fliegen. Vielversprechend waren die Anfänge nicht, heute ist das anders: „Planet Wissen“ begleitet eine Boing 747 auf ihrem Jungfernflug von Amerika nach Deutschland und schaut vorher ins Innere dieses technischen Meisterwerks. Wie und wer aber regelt den Verkehr am Himmel? „Planet Wissen“ besucht hierzu die Europäische Flugsicherheitsbehörde Eurocontrol und gibt Einblick über die komplizierte Regelung des oberen Luftraums, erinnert an das Flugzeug-Unglück über dem Bodensee und thematisiert Sicherheitsaspekte nach dem Terroranschlag vom 11.September 2001. Experte im Studio ist der Sprecher der Pilotenvereinigung Cockpit Georg Fongern. Moderation: Annette Holtmeyer und Dirk Elbrächter.

  • S2002E50 Eine „noble“ Geste …

    • December 10, 2002
    • SWR

    Nobelpreis – zum Todestag von Alfred Nobel

  • S2002E51 Faszination Gold

    • December 11, 2002
    • SWR

  • S2002E52 Wenn es Nacht wird …

    • December 12, 2002
    • SWR

  • S2002E53 Alles Bananen

    • December 13, 2002
    • SWR

  • S2002E54 Auf der Suche nach dem Glück

    • December 16, 2002
    • SWR

  • S2002E55 Leuchtkraft der Natur

    • December 17, 2002
    • SWR

  • S2002E56 Fremd in der Heimat – Gastarbeiter

    • December 18, 2002
    • SWR

  • S2002E57 Magie des Lichts

    • December 19, 2002
    • SWR

  • S2002E58 Hat Jesus gelebt? – Auf Spurensuche im Heiligen Land

    • December 20, 2002
    • SWR

Season 2003

  • S2003E01 Kometen – Wegweiser am Himmel (oder Kometen – Stern der Weisen)

    • January 6, 2003
    • SWR

  • S2003E02 Konflikte – vom schwierigen Miteinander

    • January 7, 2003
    • SWR

    Wenn Gänse zu laut schnattern, Kinder sich prügeln, Ehepartner einander die Brocken vor die Füße werfen, Weihnachten zum Horrortrip wird: Konflikte lauern überall und können uns den Alltag kräftig versauern. Planet Wissen zeigt Beispiele für Konflikte und sucht nach einem konstruktiven Umgang: In einem Mediationsverfahren schafft es beispielsweise ein zerstrittenes Ehepaar, eine teure Schlammschlacht vor dem Familienrichter zu vermeiden. Gast im Studio ist Benedikta Gräfin von Deym-Sode, Vorsitzende des Bundesverbandes Mediation.

  • S2003E03 Essensfrust oder Essenslust – Von Fast und Slow Food

    • January 8, 2003
    • SWR

    Wer bei Fast Food nur an geschmacksneutrale Hackfleischbrötchen denkt, die in Null-Komma-Nichts runtergewürgt werden, der kennt nur einen Teil der Wahrheit. Fast Food hat Tradition und muss nicht notwendig ungesund sein. Es geht aber auch ganz anders, nämlich langsam mit Slow Food. Im Zeichen der Schnecke fordert die Slow Food Bewegung gesunde Nahrungsmittel aus der Region und der jeweiligen Jahreszeit angepasst. Sorgfältig zubereitete Speisen, die ganz langsam und genießerisch verzehrt werden. [Alternativtitel: Fast Food und Slow Food]

  • S2003E04 Unter Null – von Eis und Kälte

    • January 9, 2003
    • SWR

    Es wird eiskalt bei Planet Wissen. Wir berichten über die Reise eines Eisbrechers im letzten Jahrhundert zum Nordpol. Er machte den Weg frei. Wir zeigen das sagenumwobene Einhorn bei seinen Streifzügen durch die kältesten Gegenden der Welt. Ein Eisforscher und eine Eis-Stylistin erzählen im Studio von ihrer Arbeit.

  • S2003E05 Wirtschaftsgut Müll

    • January 10, 2003
    • SWR

    Umweltminister Jürgen Trittin will mit einem Zwangpfand saubere Landschaften schaffen und umweltfreundliche Verpackungen fördern. Weniger Dosen in der Umwelt heißt für den Verbraucher: Mehr Sortieraufwand und mehr Müll im Haushalt. Jüngste Studien zeigen: Müllsammeln, Mülltrennen und Wiederverwerten ist gar nicht so umweltschonend wie immer angenommen. Planet Wissen zeigt, warum der Glaube an die Wiederverwertung selbst bei Experten bröckelt. [Alternativtitel: Müll Ex und Hopp Stopp]

  • S2003E06 Zeitreise Mittelalter – Spurensuche in der Stadt

    • January 13, 2003
    • SWR

  • S2003E07 Wo geht's lang – wie wir uns orientieren

    • January 14, 2003
    • SWR

  • S2003E08 Überleben in Eis und Schnee – Tiere im Winter

    • January 15, 2003
    • SWR

  • S2003E09 Räuber und Häscher: Verbrecherjagd historisch

    • January 16, 2003
    • SWR

  • S2003E10 Reiselust – Venedig

    • January 17, 2003
    • SWR

  • S2003E11 Ayurveda – Heilen auf indisch

    • January 20, 2003
    • SWR

  • S2003E12 Die wilden 60er

    • January 21, 2003
    • SWR

  • S2003E13 Von Tinten und -Fischen

    • January 22, 2003
    • SWR

  • S2003E14 Roboter – denkende Maschinen

    • January 23, 2003
    • SWR

  • S2003E15 Iran – Hoffnung auf Zukunft

    • January 24, 2003
    • SWR

    Alternativtitel: „Unbekannter Iran“

  • S2003E16 Vulkane

    • January 27, 2003
    • SWR

  • S2003E17 Erdbeben

    • January 28, 2003
    • SWR

  • S2003E18 Lawinen

    • January 29, 2003
    • SWR

  • S2003E19 Ebbe und Flut

    • January 30, 2003
    • SWR

  • S2003E20 Dinosaurier – Jurassic Alb

    • January 31, 2003
    • SWR

  • S2003E21 Phobien – Wenn Angst das Leben bestimmt

    • February 3, 2003
    • SWR

    Prüfungsangst, Höhenangst, Angst vor bestimmten Tieren – Angst ist ein Gefühl, das alle Menschen kennen. Sie hilft uns, gefährliche Situationen einzuschätzen und im entscheidenden Augenblick schneller zu handeln. Es gibt jedoch auch Ängste, die uns den Alltag schwer machen und die Lebensqualität einschränken. Planet Wissen informiert über Ursachen, Therapien und Auswege.

  • S2003E22 Artisten – Ohne Netz und doppelten Boden

    • February 4, 2003
    • SWR

  • S2003E23 Atomkraft – Segen und Fluch

    • February 5, 2003
    • SWR

  • S2003E24 Apocalypse Now – Katastrophen

    • February 6, 2003
    • SWR

    Und plötzlich ist sie da – die Katastrophe. Flugzeuge fallen vom Himmel, eine Lawine begräbt ein ganzes Tal unter sich. Und ein berstender Reaktor vergiftet weit bis ins nächste Jahrtausend Luft, Wasser und Böden.Jede Katastrophe kommt unerwartet. Und ist doch vorhersehbar. Planet Wissen begibt sich auf eine spannende Spurensuche nach den Ursachen von Katastrophen.

  • S2003E25 Pflanzen – der heimliche Krieg

    • February 7, 2003
    • SWR

  • S2003E26 Tierisch gute Baumeister

    • February 10, 2003
    • SWR

    Wolkenkratzer, Kirchen, Pyramiden: die architektonischen Leistungen des Menschen scheinen unübertrefflich. Aber auch Tiere bauen Wohntürme, prachtvolle Liebeslauben, Wasserschlösser oder Fangtrichter. In ihren Bauwerken ziehen die Tiere ihren Nachwuchs auf, schützen sich vor Feinden oder machen damit selbst Beute. Das nötige Werkzeug wie Zähne oder Schnäbel hat die Natur ihnen mitgegeben. Die Körper mancher Organismen sind aber auch selbst wahre Meisterwerke aus den Konstruktionswerkstätten von Mutter Natur – Korallen oder Kieselalgen zum Beispiel. Und die liefern nicht selten den Baustoff für Werke des Menschen. Was wären also unsere Konstruktionen ohne die tierischen Baumeister?

  • S2003E27 Reiselust: Schweden

    • February 11, 2003
    • SWR

    Ein beständiges Sirren liegt in der Luft, es knallt und kracht. Männer stemmen sich gegen den Wind und fliegen mit bis zu 60 km/h auf Schlittschuhen über das Eis. Schwedisches Eissegeln ist etwas ganz Besonderes. Tief hinein in den schwedischen Winter führt die Entdeckungsreise von "Planet Wissen". Selbst wer nicht pfeilschnell über die Seen und Flüsse sausen mag, findet hier, hoch oben in Europas Norden, ein ganz neues Wintergefühl. Sich amüsieren wie ein Schneekönig könnte das schwedische Motto der Frostmonate heißen: Shakespeare-aufführungen besuchen inmitten von Eiswänden, Eisangeln, Skifahren und Rentier- oder Schlittenhundrennen unternehmen in einsamen Wäldern. Auch die Städte, wo wesentlich mehr Schweden wohnen als in der ländlichen Natur, lassen sich im Winter schön erforschen. Die kulturellen Angebote überschlagen sich, und die Konzertsäle der Metropolen Stockholm, Malmö oder Göteborg sind voll. In den Städten lebt das junge, moderne Schweden. Computer und Mobiltelefone gehören zur Grundausstattung. High Tech prägt den Alltag und die Wirtschaft des Landes. Soziale Fragen werden auf ganz eigene, sehr schwedische Weise beantwortet, pragmatisch und unkonventionell. Schwedische Kinder haben Väter und Mütter, die, dank einer ausgeprägten Gleichberechtigung von Mann und Frau, meist gleichermaßen für sie Zeit haben. "Planet Wissen" macht eine Entdeckungsreise in ein Land, das seinen eigenen Weg geht, zwischen Naturparadies und Industriestaat. Zu Gast im Studio ist Dr. Reinhold Wulff, ein Skandinavienspezialist, der in Schweden eine zweite Heimat gefunden hat.

  • S2003E28 Ewig jung?

    • February 12, 2003
    • SWR

    Wer würde nicht gerne 120 Jahre alt werden? Gesund, fit und bei klarem Verstand. Schönheitschirurgie und Anti-Aging-Medizin boomen. Immer mehr Menschen begeistern sich für Fitness. Die moderne Medizin verhilft den Menschen schon heute zu einer deutlich längeren Lebensspanne als noch vor 50 Jahren. Doch letztendlich lässt sich der körperliche und geistige Verschleiß nur bedingt aufhalten. Unsere Lebensuhr läuft unerbittlich ab. Viele Wissenschaftler glauben, dass der Schlüssel für einen erfolgreichen Kampf gegen das Altern in den Genen liegt. Bei Taufliegen, Fadenwürmern oder Hefe-Pilzen konnten Forscher schon einige Rätsel des Alterungsprozesses klären und deren Lebensspanne deutlich steigern. Abfallprodukte im Stoffwechsel fördern den Verschleiß im Erbgut und in den Kraftwerken unserer Zellen. Gesunde Ernährung mit speziellen Vitaminen und Spurenelementen soll das Altern aufhalten. Anti- Aging-Programme und Hormone wie das DHEA, Testosteron oder Östrogen sollen ein wahrer Jungbrunnen sein. Das versprechen jedenfalls die Hersteller von Life-Style-Medikamenten. Doch viele Menschen bleiben auch in höherem Alter geistig und körperlich fit – mit ganz eigenen Rezepten. Planet Wissen begibt sich auf die Spuren der „ewigen Jugend“.

  • S2003E29 Eisenbahn im Winter

    • February 13, 2003
    • SWR

    Schnaufende, dampfende, schwarz glänzende alte Dampfloks in märchenhafter Winterlandschaft – diese Bilder verbindet man gerne mit Eisenbahnen im Winter. Oder sind es doch eher Bilder von übermüdeten Fahrgästen in liegengebliebenen ICEs? „Planet Wissen“ zeigt beides: die Probleme und Gefahren, die Schnee und Eis dem Zugverkehr bereiteten und auch heute noch trotz aller technischen Perfektion bereiten, und die Faszination und Schönheit des Fahrens durch Winter- und Gebirgslandschaften. Mit einer Zeitreise in einen englischen Winter in den 50er Jahren und einer Reise in dem berühmten Glacier-Express. Und die Sendung zeigt, wie und wo man sich im Winter noch mit Eisenbahnen beschäftigen kann: zum Beispiel beim alljährlichen Hallendampf-Treffen im baden-württembergischen Sinsheim. Zu Gast im Studio ist Hagen von Ortloff, Moderator der SWR-Reihe „Eisenbahn-Romantik“.

  • S2003E30 Zivilcourage – Mut zum Handeln

    • February 14, 2003
    • SWR

    Zivilcourage hat keine Konjunktur. Warum sonst lassen wir es zum Beispiel zu, dass Menschen mit dunkler Hautfarbe in aller Öffentlichkeit angepöbelt, angegriffen und sogar zu Tode gehetzt werden? Was hindert uns daran, in kritischen Situationen Mut zum Handeln zu haben? Warum haben manche von uns diesen Mut, viele andere aber nicht? „Planet Wissen“ beantwortet diese Fragen, u. a. im Studiogespräch mit einem Trainer, der Zivilcourage-Seminare durchführt. Denn das Sich-Einmischen, wenn Menschen pöbeln, drohen oder schlagen, ob in der U-Bahn oder in der Nachbarschaft, ist eine Form von mutigem Handeln, und die muss richtig geübt werden. Voraussetzung für jede Form von Zivilcourage, auch für den Mut zum Widerstand gegen staatliche Willkür, sind Mitgefühl und Unrechtsbewusstsein. Sie entwickeln sich auch durch Vorbilder. Ein Vorbild für viele war die Münchner Studentin Sophie Scholl, die wie ihr Bruder Hans und andere Mitglieder der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ vor 60 Jahren ihren Mut mit dem Leben bezahlen musste. Für sie war Zivilcourage „kein plötzlicher Mut, sondern eine Lebensweise, die das Dasein menschlicher macht“.

  • S2003E31 Der Rhein – Von der Quelle bis zur Mündung

    • February 17, 2003
    • SWR

  • S2003E32 Mumien – Zeugen der Vergangenheit

    • February 18, 2003
    • SWR

  • S2003E33 BörsenSpiel: Wirtschaft, Börse und Millionen

    • February 19, 2003
    • SWR

  • S2003E34 Laufen – Faszination einer Fortbewegung

    • February 20, 2003
    • SWR

  • S2003E35 Schlager – Musik für Millionen

    • February 21, 2003
    • SWR

  • S2003E36 Die Sprache der Bäume – Mein Freund der Baum

    • February 24, 2003
    • SWR

  • S2003E37 Verbrecherjagd – Hightech-Detektive auf Spurensuche

    • February 25, 2003
    • SWR

  • S2003E38 Verbrecherjagd – Tote können reden

    • February 26, 2003
    • SWR

  • S2003E39 Öko oder Turbo – Welches Gemüse ist besser?

    • February 27, 2003
    • SWR

  • S2003E40 Bienen und Honig

    • February 28, 2003
    • SWR

  • S2003E41 Uhren und Zeit

    • March 5, 2003
    • SWR

  • S2003E42 Strahlende Zukunft – Atomeuphorie in Deutschland

    • March 6, 2003
    • SWR

    Die Nachkriegszeit war von einer heute kaum vorstellbaren Technikgläubigkeit geprägt. In Ost und West priesen Forscher und Politiker die Segnungen des kommenden Atomzeitalters und glaubten an eine nie versiegende, saubere Energiequelle. Man träumte sogar von atomgetriebenen Autos und Flugzeugen. „Planet Wissen“ lässt die Pionierjahre der Kernenergie Revue passieren und zeigt, wie sorglos auch Fernsehjournalisten über Atomprojekte berichteten. Studiogast ist der Kernphysiker Prof. Klaus Traube. Er hat der Atomlobby den Rücken gekehrt und setzt sich dafür ein, dass sich in Zukunft alternative durchsetzen.

  • S2003E43 Leuchtkraft der Natur – Bioluminiszenz

    • March 7, 2003
    • SWR

  • S2003E44 Sehnsucht Paradies

    • March 10, 2003
    • SWR

    Gast im Studio ist Jörg Keller.

  • S2003E45 Seife – Von Seifen und anderen Saubermachern

    • March 11, 2003
    • SWR

    Seife benutzten die Menschen bereits in der Antike. Und noch heute gehört die Seife mit all ihren unterschiedlichsten Erscheinungsformen zu unser aller Leben. Doch kaum jemand weiß, warum Seife eigentlich sauber macht und worauf ihre „magischen Kräfte“ überhaupt beruhen. „Planet Wissen“ begibt sich auf eine Reise zu den Anfängen der Hygiene, prüft wundersame Saubermacher wie Magnetkugeln und verrät, wie übereifriges Putzen zu einem der größten Kunstskandale führen konnte.

  • S2003E46 Herzensangelegenheiten – Von Herzen und Symbolen

    • March 12, 2003
    • SWR

    Das Herz ist mehr als nur ein Organ. Seit Jahrtausenden ist es auch ein Symbol für Frieden, für Geist und Seele und für die Liebe schlechthin. Das Herz ist gleichermaßen Mythos und Organ. Es schlägt ein ganzes Leben lang und leistet Immenses. „Planet Wissen“ beschreibt diesen Mythos des Herzens, beschäftigt sich mit der ersten Herztransplantation, zeigt, wie es in unserem Inneren aussieht und schaut hinter die Kulissen eines der bekanntesten Herzzentren. Gast im Studio ist der ärztliche Leiter des Herz- und Diabetes-Zentrums Bad Oeynhausen, Prof. Dr. Rainer Körfer.

  • S2003E47 Märchen

    • March 13, 2003
    • SWR

    Schneewittchen, Dornröschen, Rotkäppchen und der Böse Wolf. Welches Kind kennt sie nicht: die zauberhaften Figuren aus der Welt der Märchen? Von Generation zu Generation werden sie weitererzählt und das schon seit Jahrhunderten, lange bevor die Brüder Grimm ihre Märchensammlung veröffentlichten. Aus Mythen, Sagen und Legenden entstanden Volks- und Kunstmärchen deren Ursprünge teilweise sogar bis in die Antike reichen. Einflüsse aus Skandinavien, dem Balkan, Südeuropa, Irland oder dem Orient haben mit der Zeit unsere Märchen geprägt. In Europa hatten die Märchen in der Romantik (1798–1835) ihre Hoch-Zeit. Auch heute kommen immer wieder neue Märchen hinzu, zum Beispiel „Die unendliche Geschichte“ und „Tabaluga“.

  • S2003E48 Adoption – Wenn Kinder Eltern kriegen

    • March 14, 2003
    • SWR

    Wer bin ich? Wo komme ich her? Wer sind meine Eltern? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich viele Kinder, die adoptiert wurden. Nicht selten gehen sie irgendwann auf Spurensuche, manche beschäftigt die Frage nach den Wurzeln ein Leben lang. Adoptionen ist heute das Thema bei „Planet Wissen“. Es betrifft die Kinder vor allem, aber auch die leiblichen Eltern und natürlich die zukünftigen Adoptiveltern. Zu Gast im Studio ist eine Expertin für Adoptions- und Pflegekindervermittlung. Moderation: Annette Holtmeyer, Dirk Elbrächter

  • S2003E49 Deutsche Kolonien – Spurensuche in Afrika und Asien

    • March 17, 2003
    • SWR

    Der Besitz von Kolonien sollte dem Deutschen Reich Weltgeltung verschaffen. Aufstände wie der der Hereros im damaligen Deutsch-Südwest in Namibia wurden blutig niedergeschlagen. Als die sogenannten Schutzgebiete während des 1. Weltkriegs verloren gingen, fiel die ökonomische Bilanz eher nüchtern aus. Was ist geblieben von dem Zwischenspiel der Deutschen in Afrika und Asien? „Planet Wissen“ begibt sich auf Spurensuche in die ehemaligen Deutschen Kolonien. Studiogast: Martin Baer.

  • S2003E50 Glas

    • March 18, 2003
    • SWR

    Das Glas sollte optisch einwandfrei sein. Hitzebeständig mussten Glühbirnen sein und Thermometer temperaturbeständig. Heute ist Glas sogar flexibel als Lichtleitfaser zum Beispiel in Verkehrsleitsystemen und als Glasfaserkabel für die Internet-Datenautobahn.

  • S2003E51 Zerstörte Natur

    • March 19, 2003
    • SWR

  • S2003E52 Reiselust Türkei

    • March 20, 2003
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Was wissen Deutsche über die Türkei? Da kann man schön Urlaub machen, der Verkehr in Istanbul ist chaotisch und die meisten Einwanderer kommen aus dem ländlichen Anatolien. Ach ja, und der Döner ist wirklich lecker. Aber wer kann mehr als drei türkische Städte nennen? Wer weiß, wer Kemal Atatürk war und wie der Name Özdemir richtig ausgesprochen wird? Auf dem Planet Wissen reisen wir gen Osten, in die Türkei. Die Fahrt beginnt in Duisburg-Marxloh, macht Station in Istanbul und führt uns bis nach Zypern. In unseren Koffer haben wir ein Stück Geschichte gepackt, außerdem ein bisschen Politik und viel türkischen Alltag. Natürlich machen wir vor einer Moschee halt, um uns die fünf wichtigsten Regeln des Islam erklären zu lassen. [Alternativtitel: Türkei]

  • S2003E53 Drogen

    • March 21, 2003
    • SWR

    Drei Millionen Deutsche sind abhängig. Die meisten von ihnen hängen entweder „an der Flasche“ oder können ohne den „Glimmstengel“ nicht mehr leben. Neben den legalen Drogen wächst der Markt der illegalen Rauschmittel ständig. Gleichzeitig ist die kulturhistorische Bedeutung von Rauschmitteln immens: Angefangen beim archaischen Schamanismus, über die mittelalterlichen Hexenkulte bis hin zu den zahlreichen Kreativen der Moderne. Drogen haben die Kultur des Menschen entscheidend beeinflusst.

  • S2003E54 Raumstationen – Wohnen im All

    • March 24, 2003
    • SWR

    Wohnen im All! In unzähligen Science-Fiction-Filmen ist das selbstverständlicher als das Wohnen auf einer Erde, die durch den sogenannten "Fortschritt" oft unbewohnbar geworden zu sein scheint. Planet Wissen fragt nach, wie weit die Wirklichkeit von diesen Visionen entfernt ist. Unvorstellbar weit, so scheint es, wenn man sich die jüngste Raumfahrt-Katastrophe, das Verglühen der Raumfähre „Columbia“, vor Augen führt. Und doch „wohnen“ bereits seit über 20 Jahren Menschen zumindest vorübergehend im All: Astronauten und Kosmonauten, die einen kürzeren oder längeren Zeitraum auf einer Raumstation verbracht haben. Einer von ihnen, Ulf Merbold, der erste Westdeutsche im All, erzählt im Studio von seinen Erlebnissen und Erfahrungen auf der russischen Raumstation MIR: von Pannen und Problemen, von ganz banalen Schwierigkeiten. Wie arbeitet, isst und schläft man in der Schwerelosigkeit? Wie ist es, den blauen Heimatplaneten immer als überwältigendes Panorama vor Augen zu haben? Außerdem wird die spannende Geschichte der MIR erzählt und es wird über den Stand der Dinge auf der ISS berichtet, der Internationalen Raumstation, die die betagte MIR seit 1998 als „Wohnung“ für Astronauten ablöste.

  • S2003E55 Tatort Kunst – Kunsträuber

    • March 25, 2003
    • SWR

    Um Verbrecher der besonderen Art geht es diesmal bei „Planet Wissen“: um Kunsträuber und besonders spektakuläre Fälle, zum Beispiel den des Kunstdiebs Stephane Breitwieser, der „aus Liebe zur Kunst“ Kunstwerke im Wert von zwei Milliarden Euro stahl. Was Kunsträuber sonst noch antreibt, wie sie vorgehen und wie man sich als Privatsammler vor ungebetenen Kunstliebhabern in der eigenen Wohnung schützen kann, beantwortet Dr. Ulli Seegers, Deutschlands berühmteste Kunst-Detektivin.

  • S2003E56 Diäten – Schlankheitswahn oder Gesundheitsplan

    • March 26, 2003
    • SWR

    [Alternativtitel: Diäten – schlank oder krank?]

  • S2003E57 Zeitreise Schwarzwaldhaus

    • March 27, 2003
    • SWR

    Der Schwarzwald vor 100 Jahren: unberührte Natur, wild-romantische Wälder, idyllisches Bauernleben so stellen wir uns das vor. Von wegen! Planet Wissen begibt sich mit der Familie Boro aus Berlin auf eine Zeitreise zu einem Schwarzwaldhof im Jahr 1902. Zehn Wochen – insgesamt acht im Sommer und zwei im Winter – haben die Boros dort gelebt und erfahren, wie es vor 100 Jahren war: ein Leben ohne Strom, ohne fließend Wasser, ohne Heizung, aber auch ohne Shampoo, Deodorant, Waschmittel und Toilettenpapier. Im Studio erzählt ein echter „Schwarzwaldbub“, der erfolgreiche Skisportler Georg Thoma, von seiner Kindheit auf einem Schwarzwaldhof vor über 50 Jahren. Außerdem wird über die wagemutigen Flößer berichtet, die es damals auch gab, ebenso wie die die Uhrmacher und ihre Kuckucksuhren, für die der Schwarzwald heute noch berühmt ist.

  • S2003E58 Schweine – Geschichten vom Borstenvieh

    • March 28, 2003
    • SWR

    Rosarot, grunzend und mit neugieriger Steckdosennase. Kleine Ferkel entzücken wohl fast jeden von uns. Manche lieben das Borstenvieh so sehr, dass sie sich eine Miniaturausgabe in die eigene Wohnung holen, denn Minischweine einiger Rassen werden nie schwerer als 10 Kilogramm. Aber wie groß ist unsere Liebe zu den Schweinen wirklich, wenn die geselligen Tiere in der Wohnung in Einzelhaft gehalten werden, billiges Fleisch aus Massentierhaltung bekommen und genmanipulierte Schweine für die Organspende geklont werden? Während Hausschweine immer mehr zum Industrieprodukt werden, erobern ihre wilden Verwandten still und heimlich die Wälder und Städte. Über eine Million Wildschweine wühlen sich in Deutschland durch Wald, Maisacker und Gemüsebeet. In Berlin hat sich schon so mancher liebevoll gepflegter Garten über Nacht in ein matschig braunes Schlachtfeld verwandelt.

  • S2003E59 Feuer und Flamme

    • March 31, 2003
    • SWR

  • S2003E60 Wahr oder Falsch – Die Grenzen unserer Wahrnehmung

    • April 1, 2003
    • SWR

    Parallele Geraden erscheinen krumm, Gerüche entstehen in unserer Einbildung und wir glauben dass Münzenreiben störrige Automaten besänftigt. Es gibt viele Beispiele, die an unserer Urteilskraft zweifeln lassen. Wunder, Aberglaube, Suggestion, wie kommt es, dass auch Vernunftmenschen mitunter irrational reagieren? Planet Wissen macht sich auf den abenteuerlichen Weg in die menschliche Psyche und erkundet die Mechanismen unserer Entscheidungsfindung. Zu Gast im Studio ist der Wahrnehmungspsychologe Dr. Klaus-Martin Klein.

  • S2003E61 Höhlen – Leben unter der Erde

    • April 2, 2003
    • SWR

  • S2003E62 Engel – geflügelte Himmelsboten

    • April 3, 2003
    • SWR

    Engel sind überall. Wir treffen sie im Kino oder auf Werbeplakaten, an Kirchen und auf Friedhöfen und in fast alle großen Religionen. Planet Wissen folgt der Spur der Engel durch die Jahrhunderte, stellt berühmte Engel vor und Menschen, die mit den geflügelten Himmelsboten sehr vertraut sind. Zu Gast im Studio ist der Engelforscher Uwe Wolff.

  • S2003E63 Mit und ohne Kopftuch – Muslimische Frauen in Deutschland

    • April 4, 2003
    • SWR

    [Alternativtitel: Muslimische Frauen]

  • S2003E64 Der Traum vom Fliegen

    • April 7, 2003
    • SWR

  • S2003E65 Allergien – Krieg im Körper

    • April 8, 2003
    • SWR

  • S2003E66 Reiselust – Wilder Westen

    • April 9, 2003
    • SWR

    Cowboys, Pferde, Indianer und endlose Weiten. Ein Bild aus der Vergangenheit und der Zigarettenwerbung? Planet Wissen reist heute in den Südwesten der USA um herauszufinden, was aus dem Wilden Westen geworden ist. Es gibt ihn noch, auch wenn heute alles ein bisschen anders ist. Auf den wilden Hengsten sitzen nun mutige Cowgirls, die Indianer tragen keinen Federschmuck mehr, sondern fahren die Touristen im Jeep durch ihr Land und über die Prärie ziehen nicht mehr die Büffel sondern endlose Highways. Geblieben aber ist die monumentale Landschaft. Weite Gebiete sind heute geschützte Nationalparks. In Parks, wie dem berühmten Grand Canyon und dem Yellowstone Park aber auch im siedend heißen Death Valley hat sich so eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt erhalten. Zu Gast im Studio bei „Planet Wissen“ ist der Münchner Journalist und Schriftsteller Thomas Jeier, für den Amerika zur zweiten Heimat geworden ist.

  • S2003E67 Hart im Wind – Segeln

    • April 10, 2003
    • SWR

  • S2003E68 Pilgern – Wandern auf Himmelspfaden

    • April 11, 2003
    • SWR

  • S2003E69 Die Geschichte der Fotografie – Massenvergnügen und Profijob

    • April 14, 2003
    • SWR

    Fotos sind für uns etwas ganz Alltägliches. Ob in Alben, Zeitungen oder Museen, als Hobby oder als Beruf – Fotografen und ihre Produkte sind überall. Da vergisst man leicht, wie schwierig aller Anfang war, als sich zu Beginn des 19ten Jahrhunderts die Pioniere aufmachten, die Fotografie zu erfinden. Sie brauchten noch ein halbes Chemiestudium und viel Geduld. Und heute? Wird unser Blick auf die Welt nicht oft durch die Fotos bestimmt, die uns allmorgendlich in der Tagespresse begegnen. Aber unter welchen Bedingungen entstehen diese Bilder? Und wer wählt Sie aus? Zu Gast ist der Foto-Historiker Ulrich Tillmann.

  • S2003E70 Geheimnisvolle Tiefsee

    • April 15, 2003
    • SWR

    Lange Zeit dachte man, in den Tiefen der Weltmeere gäbe es kein Leben. Doch das Gegenteil ist der Fall. Gezeigt wird eine Tauchfahrt in die Tiefsee nahe der Galapagosinseln. Dort gibt es skurrile Lebewesen zu entdecken, die sich einem unwirtlichen Lebensraum ohne Licht und mit extremem Druck angepasst haben.

  • S2003E71 Leben im Wald

    • April 16, 2003
    • SWR

    Für Stadtneurotiker manchmal kaum zu glauben, aber Deutschland ist ein waldreiches Land. Über 100.000 Menschen haben im Wald sogar ihren Arbeitsplatz. Viele Naturreservate und Nationalparks schützen Tiere und Pflanzen. Und doch begegnet man manch heimlichen Waldbewohnern nur äußerst selten. „Planet Wissen“ begibt sich auf die Pirsch und versucht, sich an Wildkatze, Luchs, Ameisen, Muscheln und andere seltene Waldbewohner heranzuschleichen. „Leben im Wald“ heißt die Sendung, in der sogar die fast ausgestorbene Spezies der Köhler oder Kinder beim Bäumeraten aufgestöbert werden.

  • S2003E72 Selbstmord – Abschied für immer

    • April 17, 2003
    • SWR

    Viele denken irgendwann einmal darüber nach, manche reden davon, einige töten sich selbst. In Deutschland gibt es mehr Suizide als tödliche Verkehrsunfälle. Angehörige, Freunde und Bekannte bleiben mit vielen Fragen und Gefühlen zurück und suchen nach Möglichkeiten, mit ihrem Schmerz umzugehen. Welche Signale senden lebensmüde Menschen aus, bevor sie sich umbringen? An wen kann man sich wenden, wenn man sich in der Sackgasse fühlt? Wie verändert sich das eigene Leben, wenn sich ein naher Angehöriger daraus gewaltsam verabschiedet? Gast im Studio ist Johannes Ketteler, Leiter eines Krisenzentrums in Dortmund.

  • S2003E73 Antarktis – weiße Wildnis

    • April 22, 2003
    • SWR

  • S2003E74 Wölfe – scheue Jäger oder Bestien?

    • April 23, 2003
    • SWR

    Er wird gefürchtet und gejagt, verehrt und geächtet. Kaum ein Tier spielt eine so zentrale Rolle in der Kulturgeschichte wie der Wolf. In zahlreichen Märchen und Mythen gibt es „Isegrim“, den Bösewicht. „Wolf“ beflügelt noch immer unsere Fantasie: bis heute sind Werwölfe die Starbesetzung vieler Horrorfilme, Garanten für Gänsehaut. Doch der Wolf ist auch ein Symbol für Freiheit, Weisheit und unbezwingbare Stärke. Die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild hat den Wolf zum Tier des Jahres 2003 ernannt. Zusammen mit Studiogast Werner Freund geht Planet Wissen der Frage nach, was für ein Wesen da nun unserer Wälder wiederbesiedelt, ein scheuer Jäger, eine Bestie, oder etwas anderes?

  • S2003E75 Reiselust Rom

    • April 24, 2003
    • SWR

    Auf der Piazza sitzen, einen Cappuccino trinken und „Bella figura“ machen: Wo kann man das so gut, wie in Rom? Und wo gibt es dazu es eine solche Kulisse: Pantheon und Palatin, Petersdom und Kapitol, Colosseum und Fontana di Trevi. Monumentale Prachtbauten und Kunstschätze aus zwei Jahrtausenden beherrschen die Ewige Stadt. Planet Wissen geht auf Entdeckungsreise, beschreibt römische Baukunst, Zeugnisse der Geschichte und den unvergleichlichen Lebensstil der Römer: La dolce vita. Zu Gast im Studio ist der deutsche Journalist Markus Nikel. Er wohnt seit vielen Jahren in der römischen Hauptstadt und arbeitet für das italienische Fernsehen RAI.

  • S2003E76 Supernasen – Superdüfte

    • April 25, 2003
    • SWR

    Gerüche können uns magisch anziehen aber auch abstoßen, je nachdem welche Erinnerungen wir damit verbinden. Die Nase entscheidet auch in der Liebe mit, signalisiert uns wen wir riechen können. Das haben Parfümhersteller längst erkannt und überbieten sich geradezu mit unwiderstehlichen Duftnoten. Planet Wissen ist heute auf den Spuren des Riechens. Zu Gast im Studio ist Prof. Dr. Hanns Hatt, Ruhr-Universität Bochum, Riechspezialist.

  • S2003E77 Wellness – Der richtige Weg zur Gesundheit

    • April 28, 2003
    • SWR

    Gesünder, besser und vielleicht länger leben – davon träumen viele und sind bereit, dafür auch neue Dinge auszuprobieren. Thalasso, Feldenkrais und Ayurveda liegen stark im Trend: Aber was bedeutet eigentlich Ayurveda, die indische „Wissenschaft vom langen Leben“ für uns Europäer? Was bietet das Jahrtausende alte medizinische Wissen den Menschen fernab von Indien? Was ist übertragbar auf das Leben in westlichen Ländern, was nicht? Diese Folge von Planet Wissen bietet allen Interessierten einen Einblick in das Sammelsurium der Wellness-Angebote in Deutschland und spricht Empfehlungen aus. Moderation: Annette Holtmeyer, Dirk Elbrächter

  • S2003E78 Die baltischen Staaten: Singend in die Freiheit

    • April 29, 2003
    • SWR

    Im Mai wird der Grand Prix d´Eurovision im lettischen Riga vergeben. Gesang hat in den drei baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland Tradition. Chöre boten während der Sowjetzeit einen Weg, die eigene Kultur zu pflegen und vor dem Untergang zu retten. Seit 1991 sind die drei kleinen Staaten unabhängig, dennoch ist die Angst um den Verlust Ihrer Identität – Esten, Letten und Litauer zählen zusammen gut sieben Millionen Menschen – geblieben. Ressentiments gegen die unter dem Sowjetregime umgesiedelten Menschen sind Thema – besonders an der Ostgrenze Estlands und in Riga. Einst lebten hier mehrheitlich Deutsche, heute sind es ehemalige russische Fremdarbeiter. Planet Wissen stellt die baltischen Staaten vor. Moderation: Annette Holtmeyer, Dirk Elbrächter

  • S2003E79 Britische Legenden

    • April 30, 2003
    • SWR

    Was haben Dracula, Nessie und Jack „The Ripper“ gemeinsam? Sie beschäftigen seit Jahrzehnten die Fantasie tausender Menschen und … sie stammen alle aus England. Erfahren Sie, was die Menschen dort an Monstern und Fabelwesen aller Art so fasziniert. Was weiß man heute von Nessie und Jack „The Ripper“ und wie wurde aus einem transsylvanischen Blutsauger ein waschechter Engländer?

  • S2003E80 Autokult – Von Lack und Leder

    • May 2, 2003
    • SWR

    Über 44 Millionen Autos sind in Deutschland zugelassen. Das Auto dient nicht nur zum Fahren, mit dem Auto kann man eine ganze Menge mehr machen. Das Auto bedeutet Lebensphilosophie und zweites Wohnzimmer in einem. Hier hört man(n) Musik aus gewaltigen Anlagen und auch unter der Motorhaube wird fleißig nachgerüstet und gebastelt! Und wer sein Auto liebt, der putzt es, und zwar jeden Samstag. Warum die Deutschen dem Auto soviel abgewinnen können, was das Phänomen „Auto“ ausmacht und ob wir uns damit vom übrigen Europa unterscheiden, diesen Fragen wird Planet Wissen in seiner Sendung nachgehen.

  • S2003E81 Tierische Vampire

    • May 5, 2003
    • SWR

  • S2003E82 Reiselust – Südafrika

    • May 6, 2003
    • SWR

  • S2003E83 Schlaf und Träume

    • May 7, 2003
    • SWR

  • S2003E84 Rund um den Hund

    • May 8, 2003
    • SWR

    Unerschrockene Helfer, begeisterte Arbeiter, geduldige Kameraden – Hunde sind seit Urzeiten eng mit dem Menschen verbunden. Eine Partnerschaft wie sie sich der Mensch erträumt: anhänglich, frei von Vorwürfen, treu und immer zuverlässig.

  • S2003E85 Mütter und andere Frauen

    • May 9, 2003
    • SWR

    Die modernen Frauen sind emanzipiert, gleichberechtigt und gehen auch beruflich ihren eigenen Weg. Aber was passiert, wenn Frau Mutter wird? Planet Wissen geht dem ganz normalen Wahnsinn nach, den viele Frauen und Mütter bei uns durchmachen. Zu Gast ist die frühere Bundes-Familienministerin Christine Bergmann.

  • S2003E86 Gegen den Strom: Helden

    • May 12, 2003
    • SWR

    Kinder verschlingen Sagenbücher, verehren Harry Potter und lieben Pokemon. Erwachsene verschlingen Nachrichten über Helden wie die von Bern 1954, verehren Stars und mutigen Frauen und Männer. Der Mensch braucht eben Vorbilder. In der Antike waren es tapfere, starke Männer, heute sind es Musik-, Film- oder Sportstars. Immer aber eher Männer als Frauen. „Planet Wissen“ spürt den Wurzeln der Heldenverehrung nach.

  • S2003E87 Römer und Germanen

    • May 13, 2003
    • SWR

    Zwischen dem Römischen Imperium und germanischen Volksstämmen kam es über einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Strebte Rom anfangs noch nach der Herrschaft über die Germanen, änderte sich dies im Jahre 9 nach Christus durch die Niederlage gegen den Germanischen Fürsten Arminius. „Planet Wissen“ taucht ein in die wechselvolle Geschichte der Römer und Germanen. Und die Sendung zeigt Neues über die Varusschlacht und über das Leben der Römer und Germanen.

  • S2003E88 Waschen, Schneiden, Legen – (Kultur-)Geschichten vom Haar

    • May 14, 2003
    • SWR

    Ob blond, braun oder schwarz, langes Haar oder Kurzhaarfrisur – für die richtige Erscheinung von Haupt und Haar legen sich die Leute mächtig ins Zeug. Denn beim Menschen schützen die Haare nicht nur den Kopf vor der Sonne, sie haben auch eine große Bedeutung für das Aussehen. Haare haben Signalcharakter: In fast allen Kulturen dienen sie zur Markierung von Geschlecht und sozialem Status. Als äußeres, auf einen Blick wahrnehmbares Merkmal sind sie eng mit dem gesellschaftlichen Wertesystem verbunden. Frisuren sind Spiegel des Zeitgeistes – Bubikopf, Hippiemähne oder der Irokesenschnitt: Haare sind ideale Modellier- und Experimentiermasse zur Selbstinszenierung. „Planet Wissen“ erzählt (Kultur-) Geschichten rund um das Haar, zeigt wie Haare wachsen und woraus sie bestehen und widmet sich ihrer Symbolik und mythischen Kraft.

  • S2003E89 Hau(p)tsache jung! – die Haut des Menschen

    • May 15, 2003
    • SWR

    Sie wird gecremt, gepierct, bemalt oder von der Sonne verbrannt. Sie wird geachtet und missachtet, gepflegt und vernachlässigt: Die Haut! Sie ist das größte Organ des Menschen. Die Haut eines erwachsenen Menschen kann eine Fläche von 1,5 bis 2 Quadratmetern bedecken. Ihr Gewicht entspricht etwa einem Sechstel des Körpergewichts. „Planet Wissen“ rückt der Haut auf die Pelle: Von Falten, Alter, Tiegeln und Kosmetika, ein bunter Streifzug durch die Geschichte der Hautpflege, von Kleopatra bis Hormocenta, von der Creme bis zum Skalpell.

  • S2003E90 Nicht nur sauber, sondern rein! – Vom Umgang mit schmutziger Wäsche

    • May 16, 2003
    • SWR

    Nicht nur sauber, sondern rein! Jahrzehntelang erzog Klementine die deutsche Hausfrau mit Ariel zum richtigen Umgang mit schmutziger Wäsche. Da weiß man, was man hat, um mit dem Spruch des Waschmittel-Konkurrenten zu sprechen – und „Planet Wissen“ hat sie: Klementine alias Johanna König. Mit ihr begibt sich „Planet Wissen“ auf Spurensuche nach Fleckenteufeln und Grauschleiern in der grauen Vorzeit, im Waschtrog und im Waschsalon.

  • S2003E91 Fahrräder – Vom Drahtesel zum Superbike

    • May 19, 2003
    • SWR

    Als 1817 Freiherr Carl Drais in Karlsruhe mit der Erfindung der „Laufmaschine“ die Erfolgsstory „Fahrrad“ einläutete, war ihm sicher noch nicht bewusst, wie sehr das Fahrrad unser Leben in den nächsten 200 Jahren prägen würde. Heute gibt es so viele unterschiedliche Typen, dass man schon den Überblick verlieren kann. Mountainbikes, Tourenräder, Citybikes, Falträder oder Rennmaschinen - für jede Lebenslage und jeden Geschmack ist etwas auf dem Markt. „Planet Wissen“ blickt zurück in die „Fahrrad-Geschichte“ und zeigt, was man beim Fahrradkauf beachten sollte, welche Technik für wen sinnvoll ist und wie man durch Radfahren seine Fitness optimal verbessert.

  • S2003E92 Störche – Segler im Aufwind?

    • May 20, 2003
    • SWR

    Klappern gehört bei ihm zum Handwerk, er ist eine Gefahr für jeden Frosch, und sein Erscheinen läutet den Frühling ein. Kaum eine andere Vogelart hat sich dem Menschen so eng angeschlossen wie der Weißstorch. Als der Mensch begann, die Wälder zu roden, ist ihm der langbeinige Baumbrüter aufs Dach, auf Fabrikschornsteine und Hochspannungsmaste gestiegen. Doch zunehmend graben wir dem Storch das Wasser ab: Viele der für den Storch überlebenswichtigen Feuchtwiesen und Auen wurden trockengelegt. Auf den Feldern ausgebrachte Insekten – Bekämpfungsmittel lassen Frösche und damit auch ihn verhungern. „Planet Wissen“ zeigt, dass Storch nicht gleich Storch ist, und das Afrika ihm jedes Jahr eine Reise wert ist. [Alternativtitel: Störche und andere Zugvögel]

  • S2003E93 Faszination Tauchen – Einblicke in fremde Welten

    • May 21, 2003
    • SWR

  • S2003E94 Mount Everest – 50 Jahre Erstbesteigung

    • May 22, 2003
    • SWR

    Einmal auf dem höchsten Berg der Welt stehen, für viele Menschen ist das ein Lebenstraum - der Höhepunkt ihres Lebens. Die ersten Menschen, die das Dach der Welt in der Höhe von 8.848 Metern betreten haben, waren der Sherpa Tenzing Norgay und der Neuseeländer Edmund Hillary: am 29. Mai 1953. In den letzten 50 Jahren sind ihnen mehr als 1200 Bergsteiger gefolgt. Für über 170 Menschen sollte die Besteigung des Mount Everest mit dem Tod enden. 1996 starben allein acht Bergsteiger in einem Sturm. Was macht die Faszination dieses Berges aus? Warum wollen ihn Menschen trotz der Gefahren und der großen Strapazen in Eiseskälte und dünner Luft besteigen? „Planet Wissen“ macht sich auf den Weg, um auf diese und andere Fragen rund um den höchsten Berg der Welt Antwort zu finden.

  • S2003E95 Zeitreise Mittelalter: Leben auf der Burg

    • May 23, 2003
    • SWR

  • S2003E96 Alles muss raus! – Über das Allzumenschliche

    • May 26, 2003
    • SWR

    Was kommt dabei heraus, wenn man circa 40 Rinder, 200 Sack Kartoffeln und 11.764 Dosen Erbsen und Möhren durch ein elastisches, etwa acht Meter langes Rohrsystem schickt? Eine Menge Sch…! Die Rede ist vom menschlichen Verdauungsakt und -trakt, und bei der genannten Nahrungsmenge handelt es sich um die durchschnittliche Lebensmittelration, die ein Deutscher in Laufe seines Lebens verdaut. Und was der Körper nicht mehr verwerten kann, muss letztlich raus! „Planet Wissen“ lüftet die Geheimnisse rund ums Verdauen. Wo gehen sie hin, die ganzen Ausscheidungen? Wer hat die bequeme Schüssel erfunden, und wie still sind anderen Orts die stillen Örtchen?

  • S2003E97 Pyramiden – geheimnisvolle Weltwunder der Antike

    • May 27, 2003
    • SWR

    Das letzte erhaltene Weltwunder der Antike sind die ägyptischen Pyramiden. Täglich werden sie von mehr als 10.000 Touristen aus aller Welt besucht. Aber warum wurden sie wirklich gebaut und vor allem – wie? „Planet Wissen“ berichtet vom ägyptischen Glauben an den Sonnengott und versucht eine Pyramide nachzubauen. Wer heute mit dem Bau einer eigenen Pyramide liebäugelt, dem hat „Planet Wissen“ vorsichtshalber einen Kostenvoranschlag ausarbeiten lassen. [Alternativtitel: „Pyramiden – Geheimnisvolle Wunderwelt der Antike“]

  • S2003E98 Schöne neue Plastikwelt

    • May 28, 2003
    • SWR

  • S2003E99 Bergwelten

    • May 30, 2003
    • SWR

  • S2003E100 Blaues Blut – Adel in Deutschland

    • June 2, 2003
    • SWR

    Vor 50 Jahren, am 02. Juni 1953, haben sich in Deutschland Hunderttausende vor den damals wenigen Fernsehapparaten versammelt, um die Krönungsfeierlichkeiten von Queen Elisabeth der Zweiten zu sehen. Bis heute sind es vor allem die ausländischen gekrönten Häupter, über die man hierzulande etwas weiß. Der deutsche Adel findet auch in der sogenannten Regenbogenpresse kaum statt. Wo ist er, was macht er, was hat sich im Laufe der Zeit verändert, wie lebt der Adel in Deutschland heute? Fühlt er sich gewissen Standesregeln verpflichtet, hält man sich noch an sogenannte „Hausgesetze“, was versteht man unter einer morganatischen Ehe? Diesen Fragen wird „Planet Wissen“ nachgehen. Studiogast ist die adelige Gesellschaftskolumnistin Marie Waldburg.

  • S2003E101 Reiselust: Südfrankreich

    • June 3, 2003
    • SWR

    Südfrankreich zieht mit seiner enormen Vielfältigkeit Touristen unterschiedlichster Couleur an. Naturliebhaber, Historiker, Künstler, Literaten, Gourmets und Sonnenhungrige kommen hier auf ihre Kosten. Besonders heilsam ist die Kunst der Südfranzosen, aller Hektik die kalte Schulter zu zeigen.

  • S2003E102 Vom Raubtier zum Stubentiger: Katzen

    • June 4, 2003
    • SWR

    16 Stunden am Tag schlafen, das Essen pünktlich auf dem Teller und dann raus ins Nachtleben! Wer jetzt an den Tagesablauf eines Partylöwen denkt, liegt zumindest im letzten Teil des Wortes gar nicht so falsch. Unsere Hauskatze hat sich in ihrem schon Jahrtausende währenden Zusammenleben mit dem Menschen nur wenig vom Erbe ihrer wilden Verwandten entfernt. Sie ist durch und durch ein kleines Raubtier geblieben – mit allem, was dazugehört. Trotz aller Eigenständigkeit braucht eine Hauskatze viel Zuwendung und Beschäftigung – vor allem reine Wohnungskatzen sind sehr dankbar, wenn sie von ihrem Menschen täglich ein kleines Unterhaltungsprogramm geboten bekommen. Zu Gast im Studio ist die Journalistin und Buchautorin mehrerer Katzenratgeber Sabine Jansen-Nöllenburg.

  • S2003E103 Flussgeschichten

    • June 5, 2003
    • SWR

    Flüsse durchziehen die Erdoberfläche wie Adern. Sie versorgen Pflanzen, Tiere und Menschen und lassen einen faszinierenden Mikrokosmos um sich herum entstehen. Planet Wissen zeigt, wie sich Tiere und Pflanzen entfalten können, wenn dieser Lebensraum intakt ist. Mit unserem Studiogast sprechen wir aber auch darüber, was passiert wenn der Mensch in natürliche Abläufe eingreift und dann sogar letztendlich selbst für Hochwasserkatastrophen verantwortlich ist. Damit der Freizeitspaß nicht zu kurz kommt, gibt es auch noch einige Tipps zum Wildwasser-Kanufahren oder Drachenboot-Rudern.

  • S2003E104 Faszination Farbe

    • June 10, 2003
    • SWR

    Licht schenkt uns die Farben der Welt. Sie machen unser Leben nicht nur bunter, sondern beeinflussen auch unsere Sinne. Sie verleiten uns, ohne dass wir es manchmal merken, zu bestimmten Gedanken und Handlungen. Farben werden daher auch ganz bewusst in unserem Alltag eingesetzt, um zu manipulieren. Doch nicht nur Menschen nutzen Farben, auch Tiere und Pflanzen setzten sie gekonnt zum Überleben ihrer Art ein. „Planet Wissen“ zeigt welchen Einfluss Farben auf uns haben, wo und wie wir sie nutzen – und begibt sich dabei zugleich auf eine geheimnisvolle Reise in die menschliche Psyche. Studiogast ist Prof. Harald Braem, Professor für Kommunikation und Design an der FH Wiesbaden, Farbpsychologe, Schriftsteller, ehemaliger Artdirector und Journalist.

  • S2003E105 Bundeswehr

    • June 11, 2003
    • SWR

    Die meisten deutschen Männer sind froh, wenn sie „drum rum kommen“. Aber noch ist jeder männliche Staatsbürger gesetzlich verpflichtet, für neun Monate beim Bund anzutreten. 1955 zur Verteidigung der jungen westdeutschen Demokratie gegründet, definierte sich die Bundeswehr im Kalten Krieg als eine reine Abschreckungsarmee und als ein fester Bestandteil der NATO. Heute sieht es bei der Truppe anders aus: Der Abschreckungscharakter verliert zunehmend an Bedeutung. Die Bundeswehr dient als so genannte „Krisenreaktionskraft“. Deutsche Soldaten auf dem Balkan, Marine vor der Küste Afrikas und Einsatzkräfte in Afghanistan. Wie ist es in den letzten Jahren zu dieser global operierenden Truppe gekommen? Und was bewirken die vielen Auslandseinsätze eigentlich wirklich? Planet Wissen zeigt die Bundeswehr von gestern und heute, gibt Einblicke in den Alltag der Soldatinnen und Soldaten und hinterfragt die veränderte Rolle der Streitkräfte nach dem Ende des Kalten Krieges.

  • S2003E106 Ordnungssysteme

    • June 12, 2003
    • SWR

    „Ordnung ist das halbe Leben“, so heißt es im Volksmund. Warum die Menschen ihr Lebensumfeld ordnen, katalogisieren und bis in den letzten Winkel erforschen, diesem Phänomen geht „Planet Wissen“ auf die Spur. Verschiedene Ordnungssysteme – von uns häufig gar nicht mehr registriert, sondern schnöder Alltag – systematisieren unser Leben. Oder können Sie sich ein Leben ohne Uhr und Kalender vorstellen? Aber auch unsere Erde ist bis auf den letzten weißen Fleck auf den Meter genau vermessen, denn das gibt Menschen Macht über die Natur. Selbst die Musik ist messbar, denn seit fast 200 Jahren gibt das Metronom den Takt an. Wann fängt Unordnung an und muss der Ordnung weichen und wann ist Unordnung kreatives Chaos? Dieter Speck, Diplom-Psychologe, beantwortet als Studiogast diese Fragen.

  • S2003E107 Indianer sind überall

    • June 13, 2003
    • SWR

  • S2003E108 17. Juni 1953 – Versuch einer deutschen Revolution

    • June 16, 2003
    • SWR

    „Ostberlin in Aufruhr – Demonstrationen bis in die Nacht – Tausendfacher Ruf: Freie Wahlen!“, so lauten die Schlagzeilen der Berliner Zeitung „Telegraf“ bereits am frühen Morgen des 17. Juni. Doch die Unruhen vom Vortrag waren erst der Anfang. Am 17. Juni. 1953 kommt es in der Sowjetischen Besatzungszone zu geplanten Arbeiterstreiks und spontanen Massenkundgebungen. Tausende in Ost-Berlin und in den anderen Städten des Landes gehen auf die Straße, um sich gegen staatliche Bevormundung zur Wehr zu setzen. Zuerst sind es die Erhöhungen der Arbeitsnorm und die damit verbundene Teuerung der Lebensmittel, die den Zorn des Volkes provozieren. Doch schon sehr bald fordern die Demonstranten freie Wahlen und die Absetzung der Regierung. „Planet Wissen“ schaut zurück auf den 17. Juni 1953 und lässt die Ereignisse des Tages Revue passieren. Peter Strache, ein Maurerlehrling, der die Aufstände hautnah miterlebte, kommt in der Sendung zu Wort.

  • S2003E109 Drogen

    • March 21, 2003
    • SWR

    Drei Millionen Deutsche sind abhängig. Die meisten von ihnen hängen entweder „an der Flasche“ oder können ohne den „Glimmstengel“ nicht mehr leben. Neben den legalen Drogen wächst der Markt der illegalen Rauschmittel ständig. Gleichzeitig ist die kulturhistorische Bedeutung von Rauschmitteln immens: Angefangen beim archaischen Schamanismus, über die mittelalterlichen Hexenkulte bis hin zu den zahlreichen Kreativen der Moderne. Drogen haben die Kultur des Menschen entscheidend beeinflusst. [Sollte bereit am 21.03.2003 laufen, durch Sondersendungen zum Irakkrieg aber entfallen]

  • S2003E110 Tierische Waffen

    • September 8, 2003
    • SWR

  • S2003E111 Soldaten – Krieger oder Friedensdiener?

    • September 9, 2003
    • SWR

  • S2003E112 Reiselust Irland

    • September 10, 2003
    • SWR

    Irland ist alles andere als verträumt und weltabgewandt. Das frühere Armenhaus Europas hat sich in einen „keltischen Tiger“ verwandelt, in ein Wirtschaftswunderland mit aufregendem Stadtleben, das junge Menschen aus ganz Europa anzieht. Während sich die Hauptstadt Dublin zur Weltmetropole entwickelt, ist auf dem Land das ursprüngliche Irland noch lebendig. Sonne und Regen wechseln blitzschnell miteinander ab und sorgen so für die ganz eigene stimmungsvolle Landschaft. Unzählige Schafe auf grünen Wiesen, endlose rot blühende Steinmauern und wilde Felsküsten prägen das Bild. Die mächtige katholische Kirche ist in Irland nicht mehr unumstritten, aber nach wie vor vereinigt der Glaube Iren aller Altersstufen. „Planet Wissen“ geht auf Entdeckungsreise in ein faszinierendes Land, eine Insel unberechenbar und voller Widersprüche. Zu Gast ist Ralph Sotscheck, Irlandkorrespondent der Berliner Tageszeitung und Wahl-Ire seit über 20 Jahren.

  • S2003E113 Schmerz lass nach – Akupunktur und andere Schmerztherapien

    • September 11, 2003
    • SWR

    Für Millionen Deutsche ist Schmerz ein ständiger Begleiter. Chronische Schmerzen können den Alltag zur Hölle werden lassen, Willen und Antriebskraft vertreiben, die Lebensfreude einfach wegblasen. Was also tun gegen Migräne, Spannungskopfschmerzen, Rückenleiden und Co.? Der ständige Griff zur Schmerztablette ist keine Lösung, die Nebenwirkungen für Leber und Nieren sind auf Dauer unkalkulierbar. Viele erfahren auch keine wirkliche Linderung und sind von der Schulmedizin schlicht weg enttäuscht. „Planet Wissen“ zeigt: Es gibt Auswege aus der Schmerzspirale. Man kann Vorsorge treffen und man ist bei chronischen Schmerzen seinem Schicksal nicht hilflos ausgeliefert. Moderne Schmerztherapie umfasst weit mehr als reine Tablettenschluckerei, ist sehr oft erfolgreich, und auch alternative oder begleitende Therapiemethoden wie Akupunktur rücken bei der Schmerzbekämpfung immer mehr in den Blickpunkt. Zu Gast bei „Planet Wissen“ ist Teledoktor Aart Gisolf.

  • S2003E114 Diamantenfieber

    • September 12, 2003
    • SWR

  • S2003E115 Kirmes: Nostalgie und High-Tech

    • September 15, 2003
    • SWR

  • S2003E116 Tiere auf Reisen

    • September 16, 2003
    • SWR

  • S2003E117 Rassenwahn im Dritten Reich

    • September 17, 2003
    • SWR

    Zu Gast ist der Historiker Wulff Brebeck. [Buch: Uwe Baringhorst ?]

  • S2003E118 Höher, schneller, weiter – Nur noch mit Doping?

    • September 18, 2003
    • SWR

  • S2003E119 Kraftwerk Sonne

    • September 19, 2003
    • SWR

  • S2003E120 Tierische Einwanderer

    • September 22, 2003
    • SWR

  • S2003E121 Lärm und Geräusche

    • September 23, 2003
    • SWR

  • S2003E122 Klosterleben – Leben hinter Klostermauern

    • September 24, 2003
    • SWR

    Während in Europa vor über 1000 Jahren die Menschen ihre kulturellen Errungenschaften allmählich vergaßen, erwiesen sich die Mönche als Bewahrer und Förderer des Wissens und der Wissenschaften. In den Klöstern wurde gelesen, geschrieben undgelehrt. So entwickelte sich die Klostermedizin aus der mönchischen Sorge um die Kranken und legte damals den Grundstein für die heutige Schulmedizin. Immer mehr Menschen nehmen heute in Klöstern eine Auszeit und nutzen die vielseitigen Angebote der Mönche und Nonnen zur inneren Einkehr. Gemeinsam mit Pater Anselm Grün unternimmt Planet Wissen einen Streifzug durch das streng geregelte Leben der Mönche und Nonnen und geht dem Trend „Kloster auf Zeit“ auf den Grund, hinter Klostermauern mönchische Einfachheit und Konzentration in Gebet und Stille zu teilen.

  • S2003E123 Vitamine & Co.

    • September 25, 2003
    • SWR

    [Alternativtitel: Vitamine]

  • S2003E124 Schatzsucher

    • September 26, 2003
    • SWR

  • S2003E125 U-Bahn – freie Fahrt durch den Untergrund

    • September 29, 2003
    • SWR

  • S2003E126 Naturlandschaften – Neue Trends im Naturschutz

    • September 30, 2003
    • SWR

  • S2003E127 Indianer – der Mythos lebt

    • October 1, 2003
    • SWR

  • S2003E128 Im Galopp – Wettbüros und Damenhüte

    • October 2, 2003
    • SWR

    Pferderennsport erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. Was unterschiedet den Galopp- vom Trabrennsport? Wie wird man Buchmacher und wie wette ich richtig? Wo kommt Pferderennen überhaupt her? Zu Gast im Studio ist der Pferdekenner und Buchmacher Dr. Norman Albers.

  • S2003E129 Zoo – Gefängnis oder Arche?

    • October 6, 2003
    • SWR

  • S2003E130 Wilde Straße: Verkehrsrowdies und Verkehrserzieher

    • October 7, 2003
    • SWR

  • S2003E131 Im Bauch der Erde

    • October 8, 2003
    • SWR

    Die Erde lebt, die Erde bebt. Erdbeben und Vulkanausbrüche erinnern uns immer wieder auf drastische Weise daran, welche gewaltigen Kräfte unter unseren Füßen schlummern. Seit über vier Milliarden Jahren spendet uns Mutter Erde Wärme, Energie und vor allem reichlich Bodenschätze. Planet Wissen zeigt, wie diese Reichtümer entstehen, wie lange wir sie noch nutzen können und welche Rohstoffe künftig wichtig werden könnten. Durch die Sendung begleitet uns die Mineralogin Dr. Susanne Herting-Agthe von der TU Berlin.

  • S2003E132 Der Berg ruft – Klettern

    • October 9, 2003
    • SWR

  • S2003E133 Kaviar – schwarzer Schatz der Meere

    • October 10, 2003
    • SWR

  • S2003E134 Bier – Von Hopfen und Malz

    • October 13, 2003
    • SWR

  • S2003E135 Heimkino – Wenn Amateure Filme machen

    • October 14, 2003
    • SWR

    Zu Gast ist Karl Sierek.

  • S2003E136 Ballons und Zeppeline – die Neuentdeckung in der Luftfahrt

    • October 15, 2003
    • SWR

  • S2003E137 Opern – Akkordarbeit im Abendkleid

    • October 16, 2003
    • SWR

  • S2003E138 Die Macht der Liebe – Von Liebesfilmen und anderen Geschichten

    • October 17, 2003
    • SWR

  • S2003E139 Regenwald – wundervolle grüne Hölle

    • October 20, 2003
    • SWR

  • S2003E140 Tatort Kunst – Kunstfälscher

    • October 21, 2003
    • SWR

  • S2003E141 Reiselust Paris

    • October 22, 2003
    • SWR

  • S2003E142 Wanderer und Nomaden

    • October 23, 2003
    • SWR

  • S2003E143 Salz – Stoff des Lebens

    • October 24, 2003
    • SWR

  • S2003E144 Transsilvanien: Wiederentdecktes Naturparadies

    • October 27, 2003
    • SWR

  • S2003E145 Typisch Britisch! – Englische Lebensweise

    • October 28, 2003
    • SWR

    [Alternativtitel: „Typisch Britisch! – Englische Lebensart“]

  • S2003E146 Die Nachrichtenmacher

    • October 29, 2003
    • SWR

  • S2003E147 Afghanistan – Das Erbe der Taliban

    • October 30, 2003
    • SWR

  • S2003E148 Edle Schurken – Robin Hood & Co.

    • October 31, 2003
    • SWR

  • S2003E149 Lug und Trug im Tierreich

    • November 3, 2003
    • SWR

    Das Tarnen, Täuschen und Warnen zählt im Tierreich zu den überlebenswichtigen Strategien im alltäglichen Kampf ums Überleben. Dazu hat Mutter Natur viele Tierarten mit raffinierten Kostümen ausgestattet und ihnen zahlreiche Täuschtricks beigebracht. Harmlose Fliegen tragen das schwarzgelb geringelte Outfit von wehrhaften Wespen. Ungiftige Schlangen kopieren das gefährlich aussehende Schuppenkleid giftiger Artgenossen. Schmetterlinge bluffen mit falschen Augen und schlagen so ihre Feinde in die Flucht. Aber nicht nur auffälliges Design ist beim tierischen Maskenball gefragt, auch Tarnanzüge sind beliebt. Raupen ahmen kleine Zweige nach, Heuschrecken imitieren Blätter, Fische kopieren Seegras. Die ausgefeilten Täuschungsmanöver dienen dazu, andere in die Irre zu führen, sich selbst in Sicherheit zu bringen oder auf der Jagd nach Beute unerkannt zu bleiben.

  • S2003E150 Spionage – Wissen ist Macht

    • November 4, 2003
    • SWR

    Oberserviert und spioniert wird schon seit Menschengedenken – schon immer war es sehr hilfreich, Gedanken und Absichten von Feinden oder Konkurrenten im Voraus zu kennen. Über Spione kam und kommt man an die gewünschten Informationen. Vor und während der großen Weltkriege des 20. Jahrhunderts hatten Spione Hochkonjunktur, aber auch danach – während des „Kalten Krieges“ gab es genug zu tun, an den Grenzlinien zwischen West und Ost. Berlin und Wien waren die Dreh- und Angelpunkte dieser Branche. Dort wurden Informationen gewonnen und von Ost nach West oder auch umgekehrt transportiert. Planet Wissen schaut zurück ins 20. Jahrhundert – auf die größten Spionagefälle, auf bedeutende Erfolge und Pleiten der Geheimdienste. Zu Gast im Studio ist Dr. Udo Ulfkotte – Buchautor, Journalist und Spionagefachmann. Im Zuge von Recherchen durfte er sich auch beim Bundesnachrichtendienst (BND) umsehen.

  • S2003E151 Mode – Samt und Seide

    • November 5, 2003
    • SWR

    Schillernd und vielfältig ist die Welt der Mode. Vom Lendenschurz bis zum Haute Couture Kleid – die Entwicklung unserer „zweiten Haut“ ist ein spannendes Kapitel Kulturgeschichte. Große Modemacher wie Coco Chanel oder Maurizio Gucci wurden unsterblich, aber auch bestimmte Kleidungsstücke, wie die Jeans, schafften den Durchbruch in den Modeolymp. Planet Wissen blickt hinter die Kulissen der großen, bunten Modewelt. Der Laufsteg führt durch die abwechslungsreiche Geschichte der Kleidung, zu schönen Models und großen Designern aber auch in die Welt der Umkleidekabinen und privaten Kleiderschränke. Zu Gast ist die junge erfolgreiche Modedesignerin Anja Gockel.

  • S2003E152 Singen wie die Callas

    • November 6, 2003
    • SWR

    Bereits zu Lebzeiten war sie ein Mythos: Maria Meneghini Callas. Mit ihrer Stimme eroberte sie die Welt und als Primadonna ging sie in die Musik-Geschichte ein. Selbst Generationen, die die Callas nur von Aufnahmen kennen, erliegen noch heute ihrer einzigartigen Stimme. Im Dezember 2003 wäre Maria Callas 80 Jahre geworden. Die Stimme ist ein Instrument, dem unglaublich viele Töne und Klänge entlockt werden können. Mit ihr sprechen wir, mit ihr singen wir – leider nur selten wie Pavarotti, Callas und Co. Warum ist das so? Wie lernt man singen? Was macht das Geheimnis einer Stimme aus? Und warum kann der Mensch überhaupt singen? Über das „Singen“ sprechen wir in Planet Wissen mit der Kammersängerin Sylvia Geszty.

  • S2003E153 Wein

    • November 7, 2003
    • SWR

    Wein ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheit und die von ihm ausgehende Faszination ist bis heute ungebrochen. So vielfältig wie die Traubensorten sind die Arten seines Genusses. Welche Temperatur, welches Glas und zu welchem Anlass oder Essen welcher Wein getrunken wird, darüber scheiden sich die Geister ebenso oft wie sie sich einmütig geben. Wein ist eben nicht nur ein Getränk sondern eine Philosophie. Wein ist Luxus und Alltäglichkeit. Wein ist gesund und er kann krank machen. In dieser Folge von Planet Wissen geht es also um Wein, Weinbau und -ausbau, Weinsorten, Berufe rund um den Wein und natürlich um das Weintrinken. Als Studiogast eingeladen haben wir einen der besten Sommeliers Deutschlands, Frank Kämmer, der auch zahlreiche Bücher zu dem Thema veröffentlicht hat.

  • S2003E154 Jugend in der DDR

    • November 10, 2003
    • SWR

  • S2003E155 UNICEF – Für die Kinder der Welt

    • November 12, 2003
    • SWR

    [Alternativtitel: „50 Jahre Unicef Deutschland“]

  • S2003E156 Pilze – Eine fantastische Welt

    • November 13, 2003
    • SWR

  • S2003E157 Prostataleiden – Die Angst des Mannes

    • November 14, 2003
    • SWR

  • S2003E158 Tierische Flieger

    • November 17, 2003
    • SWR

  • S2003E159 Mars – Aufbruch zum roten Planeten

    • November 18, 2003
    • SWR

  • S2003E160 Natur-(Kultur-)Raum Alpen – Alpen in Not

    • November 19, 2003
    • SWR

  • S2003E161 Bernstein – Gold der Ostsee

    • November 20, 2003
    • SWR

    Schon immer war der Mensch vom Bernstein fasziniert, Bernsteinschmuck existierte bereits in der Steinzeit. Das berühmteste Kunstwerk aber, das der Mensch aus dem Gold der Ostsee je gefertigt hat, ist das legendäre, bis heute verschollene Bernsteinzimmer, dessen Rekonstruktion in Sankt Petersburg nun wieder in neuem Glanz erstrahlt. Planet Wissen untersucht die vielfältigen Erscheinungsformen und Einschlüsse des Bernstein und geht dem Mythos Bernsteinzimmer genauer auf den Grund. Zu Gast ist Dr. Günter Bechly, Bernsteinforscher und Kurator des Bernsteinkabinetts im Naturkundemuseum Stuttgart.

  • S2003E162 Früchte des Meeres

    • November 21, 2003
    • SWR

  • S2003E163 Künstliche Befruchtung – zwischen Fluch und Segen

    • November 24, 2003
    • SWR

  • S2003E164 His Masters Voice – Die Geschichte des Tonträgers

    • November 25, 2003
    • SWR

  • S2003E165 Jugendkriminalität: Abhängen und Abzocken

    • November 26, 2003
    • SWR

  • S2003E166 Namibia – Land und Leute

    • November 27, 2003
    • SWR

  • S2003E167 Papier – Vom Wald zum Buch

    • November 28, 2003
    • SWR

  • S2003E168 Pflanzen bauen – Bauen mit Pflanzen

    • December 1, 2003
    • SWR

  • S2003E169 Kräuter – von A(nis) bis Z(itronenmelisse)

    • December 2, 2003
    • SWR

  • S2003E170 Reiselust Südsee

    • December 3, 2003
    • SWR

  • S2003E171 Krimi – In jedem Fall spannend

    • December 4, 2003
    • SWR

    Die Krimiszene boomt. Nie wurde so viele Krimiliteratur auf den Markt gebracht wie in den letzten Jahren. Und die Fangemeinde wächst immer weiter. Verschlungen wird von Agatha Christie bis zu dem TV-Autor Peter Zingler so ziemlich alles, was in den Regalen der Buchläden zu finden ist oder über die Bildschirme flimmert. Seit einigen Jahren schreiben sich vor allem skandinavische Autoren in die Bestenlisten. Planet Wissen macht sich gemeinsam mit dem Krimi-Schriftsteller und Drehbuchautor Felix Huby nicht nur auf Mördersuche, sondern fragt nach, wie man vielleicht selbst zum Krimiautor werden kann.

  • S2003E172 Von Köchen und Küchen

    • December 5, 2003
    • SWR

  • S2003E173 Straßen – Von der Via Appia zur Lindenstraße

    • December 8, 2003
    • SWR

  • S2003E174 Im Verborgenen – Unter dem Asphalt

    • December 9, 2003
    • SWR

  • S2003E175 Elektrosmog: Die unsichtbare Gefahr?

    • December 10, 2003
    • SWR

    Elektrosmog ist mit den menschlichen Sinnen nicht zu erfassen. Dennoch sind wir heutzutage permanent elektromagnetischen Feldern ausgesetzt. Planet Wissen berichtet über neueste Forschungsergebnisse und beleuchtet mögliche Gefahren im Alltag. Zu Gast im Studio ist der Baubiologe Dr. Manfred Mierau.

  • S2003E176 Die neue Frauenbewegung

    • December 11, 2003
    • SWR

  • S2003E177 Schokolade: Bittersüß und zartschmelzend

    • December 12, 2003
    • SWR

  • S2003E178 Bären – Meister Petz kehrt zurück

    • December 15, 2003
    • SWR

  • S2003E179 Parfum – Lust auf Duft

    • December 16, 2003
    • SWR

  • S2003E180 Tee – Genuss in Grün und Schwarz

    • December 17, 2003
    • SWR

  • S2003E181 Übersinnliches

    • December 18, 2003
    • SWR

    Wunderheiler, Hellseher oder Menschen, die angeblich mit der Kraft ihrer Gedanken Gegenstände bewegen: Was ist dran am Mysterium Übersinnlichkeit? Unerklärliche Heilerfolge werden beispielsweise von Fachleuten schnell als esoterischer Humbug abgetan. Ein Großteil der deutschen Bevölkerung glaubt jedoch an die Existenz übersinnlicher Fähigkeiten. Planet Wissen macht sich mit dem Parapsychologen Walter von Lucadou aus Freiburg auf die Suche nach Erklärungen für Spukfälle, Spontanheilungen, Fabelwesen und erfolgreiche Hellseher.

  • S2003E182 Bibel – Das Buch der Bücher

    • December 19, 2003
    • SWR

    Buch der Bücher, meistverkauftes, meistgedrucktes Buch der Welt, kein anderes Werk ist in so viel verschiedene Sprachen übertragen worden, wie die Bibel. Dabei ist die Bibel kein Werk eines einzelnen Autors. Das Buch der Bücher ist vielmehr eine Bibliothek, ihre Schriften über Jahrtausende gesammelt und aufgeschrieben worden. Die Bibel erzählt Geschichten von der Beziehung zwischen Gott und den Menschen, und diese Geschichten sind längst Geschichte geworden, unsere Geschichte. Denn die Bibel kommt aus den Anfängen unserer Kultur. Gemeinsam mit Pater Anselm Grün macht sich Planet Wissen dem Buch der Bücher auf die Spur, dokumentiert Ursprünge und Wesen der Bibel und durchleuchtet die Bedeutung der heiligen Schrift für Christentum und Abendland. Die Bibel – ein Buch, ohne das heute nichts so wäre, wie es ist.

Season 2004

  • S2004E01 Faszination Macht

    • January 7, 2004
    • SWR

    [Alternativtitel: „Machthaber – Zur Faszination von Macht“]

  • S2004E02 Weltmusik – Rhythmen dieser Erde

    • January 8, 2004
    • SWR

  • S2004E03 Winter – Zwischen künstlichem Schnee und sibirischer Kälte

    • January 9, 2004
    • SWR

  • S2004E04 Schafe und Schäfer

    • January 12, 2004
    • SWR

  • S2004E05 Astronomie – Sterne und Sternzeichen

    • January 13, 2004
    • SWR

  • S2004E06 Diabetes – Zuckerkrankheit auf dem Vormarsch

    • January 14, 2004
    • SWR

  • S2004E07 Vietnam – Land im Aufbruch

    • January 15, 2004
    • SWR

  • S2004E08 Die Kelten

    • January 16, 2004
    • SWR

  • S2004E09 Pompeji – Im Schatten des Vesuv

    • January 19, 2004
    • SWR

  • S2004E10 Sand – Vom Gebirge bis zum Strand

    • January 20, 2004
    • SWR

  • S2004E11 Orientierung – Vom Kompass bis zum Satelliten

    • January 21, 2004
    • SWR

  • S2004E12 Mythen – Mehr als nur Erzählungen

    • January 22, 2004
    • SWR

  • S2004E13 Hamburger Hafen – Tor zur Welt

    • January 23, 2004
    • SWR

  • S2004E14 Wale – Giganten der Meere

    • January 26, 2004
    • SWR

  • S2004E15 Spiele und Spielzeug

    • January 27, 2004
    • SWR

  • S2004E16 Alzheimer – das große Vergessen

    • January 28, 2004
    • SWR

    Unserem Gesundheitssystem drohen künftig noch einige schwere Belastungen. Die Krankheit „Morbus Alzheimer“ wird sicher dazu gehören. Der langsame, aber unaufhaltsame geistige Verfall lässt die Betroffenen zu hilflosen Pflegefällen werden. Schon heute sind in Deutschland Hunderttausende betroffen. Die meisten werden noch zu Hause gepflegt oft von körperlich und psychisch völlig überforderten Angehörigen. Das wird nicht so bleiben, denn die Krankheitszahlen steigen weiter kräftig an. Unser Gesellschaft überaltert langsam und hohes Alter ist Risikofaktor Nummer 1 für Alzheimer. Was ist „Morbus Alzheimer“? Wie entsteht die Krankheit, wie erkennt man sie? Was kann man dagegen tun? Welche Hilfe gibt es für Betroffene, welche für pflegende Angehörige? Auf diese Fragen wird in Planet Wissen der Heidelberger Alzheimer-Forscher Konrad Beyreuther antworten.

  • S2004E17 Indianer zwischen Tradition und Moderne

    • January 29, 2004
    • SWR

  • S2004E18 Brot und Brötchen

    • January 30, 2004
    • SWR

  • S2004E19 Glücksspieler – Von der Sehnsucht nach Glück und Geld

    • February 2, 2004
    • SWR

  • S2004E20 Schwangerschaft – Freude, Hoffen, Bangen

    • February 3, 2004
    • SWR

    Es ist das größte Schauspiel der Natur: wie aus einer Ei- und Samenzelle ein perfekter kleiner Mensch wird. Der Bauch der Mutter wird dicker und dicker, und das Leben der werdenden Eltern wird kräftig umgekrempelt. Planet Wissen taucht ein in die faszinierende Welt der Schwangerschaft, zeigt ihre Stationen auf und berichtet über Mythen und Aberglaube rund um den prallen Bauch. Doch was passiert, wenn das Baby im Bauch nicht gesund ist? Die Sendung begleitet werdende Eltern durch die Wirren der Pränataldiagnostik. Gast im Studio ist Daniela Erdmann, eine Hebamme, die gerade ihr erstes Kind erwartet.

  • S2004E21 Konsum – Vom Marktstand ins Internet

    • February 4, 2004
    • SWR

  • S2004E22 Die Hose – Vom Beinkleid zur Jeans

    • February 5, 2004
    • SWR

  • S2004E23 Bali – Trauminsel trotz Terror

    • February 6, 2004
    • SWR

  • S2004E24 Gehirn und Gedächtnis – Die Wunderwelt der grauen Zellen

    • February 9, 2004
    • SWR

    Standen Sie auch schon mal vor einem Bankautomaten und konnten sich nicht an ihre PIN-Zahl erinnern? Unser Gedächtnis spielt uns Tag für Tag immer wieder kleine Streiche. Je älter man wird, desto vergesslicher scheint man jedoch zu werden. Für viele ältere Menschen ist ein nachlassendes Gedächtnis sogar ein ernstes Problem. Das muss nicht sein. Lernen, Erinnern und Vergessen gehen Hand in Hand. Man kann Gehirn und Gedächtnis trainieren, aktiv etwas gegen die Vergesslichkeit unternehmen. Unser Gehirn mit seinen 100 Milliarden Nervenzellen ist nicht starr, sondern flexibel. Es kann ständig neue Verknüpfungen bilden Erfahrungen abspeichern oder Erinnerungen wecken. Ob alt oder jung – wer fit im Kopf bleiben oder werden will, muss seinem Gehirn etwas bieten. Wie man sein Gedächtnis trainieren kann, mit welchen kleinen Tricks man sich den Alltag erleichtern kann, zeigt „Planet Wissen“ in dieser Ausgabe. Zu Gast ist der Gehirn- u. Gedächtnisspezialist Prof. Bernd Fischer.

  • S2004E25 Thermalquellen – Heiße Wohltat aus der Erde

    • February 10, 2004
    • SWR

    Schon immer hat der Mensch vom Jungbrunnen geträumt, vom Wasser des Lebens, das Krankheiten heilt und Schmerzen lindert. Solche Lebenselixiere gibt es wirklich, und sie haben wenig mit Wundern oder Aberglauben zu tun. Denn an manchen Stellen lässt die Natur heiße Quellen an die Erdoberfläche sprudeln, Thermalquellen, deren wohltuende, lindernde und heilende Wirkung heute bereits vielfach erprobt und wissenschaftlich belegt ist. Gemeinsam mit dem Balneologen (Bäderheilkundler) Dr. Bernd Hartmann unternimmt „Planet Wissen“ einen Streifzug durch die geheimnisvollen Wellness-Tempel der Natur.

  • S2004E26 Leuchttürme – Lichter über dem Meer

    • February 11, 2004
    • SWR

    Sie sind Symbole für unbeugsame Standhaftigkeit: Leuchttürme trotzen den Gewalten des Meeres und weisen Seefahrern den rechten Weg in den sicheren Hafen. Leuchttürme gab es bereits im Altertum. Doch zwischen dem „Pharos“ von Alexandria, der zu den sieben Weltwundern der Antike zählt, und den hochmodernen Seezeichen unserer Zeit liegt eine viele Jahrhunderte dauernde technische Entwicklung. Planet Wissen beleuchtet die Geschichte, Architektur und Technik der wegweisenden Türme, berichtet über den Alltag von Leuchtturmwärtern und bringt Licht in die scheinbar dunkle Zukunft ausrangierter Leuchttürme. Zu Gast ist der Buchautor und Leuchtturm-Experte Hans Joachim Luttermann.

  • S2004E27 Karneval – Fastnet – Fasching

    • March 13, 2004
    • SWR

    Karneval, Fasnet, Fasching sind drei Erscheinungsformen des Frohsinns und des närrsichen Treibens in der Zeit, die man auch die „fünfte Jahreszeit“ nennt und deren Höhepunkt, die „tollen Tage“, nicht mehr fern sind. Gemeinsam mit dem Volkskundler und Fasnachtsexperten Werner Mezger wollen wir klären, warum in Deutschland die Fasnacht auf so unterschiedliche Arten gefeiert wird, seit wann es die „fünfte Jahreszeit“ überhaupt gibt und wie man sie andernorts begeht.

  • S2004E28 Wahrzeichen – Was eine Stadt unverwechselbar macht

    • February 16, 2004
    • SWR

  • S2004E29 Skifahren – Winterspaß im Schnee

    • February 17, 2004
    • SWR

  • S2004E30 Fußball-WM 1954: Das Wunder von Bern

    • February 18, 2004
    • SWR

  • S2004E31 Alkohol – Die legale Droge

    • February 25, 2004
    • SWR

  • S2004E32 Sibirien – Zwischen Ural und Beringsee

    • February 26, 2004
    • SWR

  • S2004E33 Raketen-Träume: Der Ritt auf dem Feuerstrahl

    • February 27, 2004
    • SWR

  • S2004E34 Bankraub – Hände hoch, das ist ein Überfall!

    • March 1, 2004
    • SWR

  • S2004E35 Sammler – Jäger aus Leidenschaft

    • March 2, 2004
    • SWR

  • S2004E36 Bretagne – Von keltischen Mythen und stürmischer See

    • March 3, 2004
    • SWR

  • S2004E37 Herz in Takt

    • March 5, 2004
    • SWR

    Was tun, wenn der gleichmäßige Takt unseres Herzens plötzlich aufhört? Womöglich sogar ohne Vorwarnung und schmerzhaften Leidensweg? Ca. 100 000 Menschen in der Bundesrepublik Deutschland sterben jedes Jahr am Herzinfarkt. Doch muss das wirklich sein?

  • S2004E38 Männer – das schwache Geschlecht?

    • March 8, 2004
    • SWR

    Schon im Mutterleib sind männliche Embryonen empfindlicher. In der Schule scheitern sie häufiger, sie neigen zu Gewalt und Kriminalität, und sie sterben früher. Nun behaupten Genetiker auch noch: Das Y-Chromosom des Mannes – Quelle der Männlichkeit – sei in Gefahr. Untersuchungen haben gezeigt, dass das männliche Geschlechts-Chromosom nur noch ein Drittel seiner ursprünglichen Größe hat. Ist die Spezies Mann tatsächlich dem Untergang geweiht? Zu Gast bei Planet Wissen ist Prof. Rolf-Dieter Hesch, der bekannteste Männerarzt Deutschlands.

  • S2004E39 Gute Zähne – schlechte Zähne

    • March 9, 2004
    • SWR

    Kleine Sünden, große Sünden – im Mund werden sie schnell bestraft. Gesunde Zähne bis ins hohe Alter sind heute selten. Mit Mundhygiene und Zahnpflege nehmen es die Deutschen oft nicht so genau und das kommt viele mittlerweile teuer zu stehen. Nach Karies und Parodontose und Kieferschwund droht immer wieder Zahnersatz. Kassenpatienten wird dafür jetzt eine Zusatzversicherung abverlangt. Wer ein paar Zahnpflegeregeln befolgt und etwas Disziplin aufbringt, kann sich viele Gebissprobleme ersparen. Planet Wissen zeigt, was man selbst tun kann und blickt auch in die Zukunft der Zahnbehandlung: Forscher arbeiten daran, körpereigene Zähne nachzuzüchten. Natürliche Zähne auf Bestellung – der Traum aller, für die schöne Zähne auch so etwas wie eine Visitenkarte sind. Zu Gast bei Planet Wissen: Prof. Elmar Hellwig, Universitätszahnklinik Freiburg.

  • S2004E40 Alternativ Heilen

    • March 15, 2004
    • SWR

  • S2004E41 Rente – was sind uns die Alten wert?

    • March 16, 2004
    • SWR

  • S2004E42 Familie – starke Bande?

    • March 17, 2004
    • SWR

  • S2004E43 Irland – die grüne Insel

    • March 19, 2004
    • SWR

  • S2004E44 Käse – Von der Milch zum Genuss

    • March 23, 2004
    • SWR

  • S2004E45 Der Rhein – von der Quelle bis zur Mündung

    • March 29, 2004
    • SWR

    Wein – Gold – Rheinromantik … – die größte Wasserstraße Deutschlands löst eine Menge Assoziationen aus. Bei den einen weckt der Rhein poetische Empfindungen, andere denken eher an Schifffahrt, Fischerei und Wasserqualität. Auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung ändert der Fluss viele Male sein Gesicht: Vom plätschernden Gebirgsbach wird er zu einer Autobahn für Schiffe, vom malerischen Flusslauf zum Transportweg. Über eine Strecke von 1320 Kilometern schlängelt sich der Rhein, bevor er bei Hoek van Holland in die Nordsee fließt. Er ist Ausflugsziel, Arbeitsgrundlage oder einfach Lebensraum. Wir möchten dem Mythos „Rhein“ ein wenig auf den Grund gehen. Studiogast ist Franz-Josef Antwerpes, Ex-Regierungspräsident von Köln und Rheinländer aus Leidenschaft.

  • S2004E46 Wahr oder falsch – Wie wir uns täuschen lassen

    • April 1, 2004
    • SWR

  • S2004E47 Faszination Schlangen

    • April 5, 2004
    • SWR

  • S2004E48 Monsterjäger – Monster suchen Falbelwesen

    • April 6, 2004
    • SWR

    Monster und Drachen, Ungeheuer aus der Tiefsee: Gibt es sie oder sind sie nur Fantasiegestalten? Dieser Frage geht ein ganzer Wissenschaftszweig nach, die „Kryptozoologie“. Ihre berühmtesten Untersuchungsobjekte sind das Seeungeheuer „Nessie“ aus dem schottischen Loch Ness und der „Yeti“, der „Schneemensch“ aus dem Himalaja. Doch die Kryptozoologen sind nicht nur geheimnisvollen Phantasiegestalten auf der Spur. Sie liefern auch lebende Beweise für die Existenz vieler Tierarten, die der Wissenschaftswelt bisher verborgen blieben. So galt etwa der Quastenflosser als ausgestorben, Kryptozoologen bewiesen das Gegenteil. Zu Gast bei Planet Wissen ist Lothar Frenz, Journalist und Biologe, der „Monsterjäger“ mit der Kamera begleitet und ein Buch über die Suche nach mysteriösen Tieren geschrieben hat.

  • S2004E49 Gorillas und Schimpansen – Menschenaffen in Gefahr

    • April 7, 2004
    • SWR

    Die Ursprünge des Menschen vermuten Forscher in Afrika, und noch immer leben dort auch unsere nächsten Verwandten: die afrikanischen Menschenaffen Gorilla und Schimpanse. Ihre biologische Nähe zu uns Menschen ist unübersehbar, Wissenschaftler sprechen, wenn es etwa um das Zusammenleben oder die „Manieren bei Tisch“ geht, von der „Kultur der Affen“. Ebenso ist ihre Intelligenz weit größer, als es noch vor Jahren vermutet wurde. Wenn Affen sprechen könnten, würden wir wohl so manches zu hören bekommen, denn der Mensch ist die schlimmste Bedrohung für sie. Planet Wissen setzt sich auf die Fährte der Menschenaffen, die durch Zerstörung des Lebensraumes und Wilderei so stark bedroht sind, dass sie in den nächsten 10-20 Jahren ausgerottet sein könnten. Mit dabei ist die Tierärztin und Verhaltensforscherin Ute Eilenberger, die viele Jahre lang im afrikanischen Dschungel Gorillas beobachtet und auch behandelt hat.

  • S2004E50 Geschichten vom Hühnerhof

    • April 8, 2004
    • SWR

    Hühner und ihre Produkte, die Eier, sind aus unserem Leben nicht wegzudenken – nicht nur zu Ostern. In unzähligen Lebensmitteln, die wir heute fertig kaufen können, sind Eier verarbeitet, und Hühnerfleisch ist ein sehr preiswertes Fleisch. Wer lernen will, was Hühner glücklich macht, muss erst was über Hühner lernen. Darum dreht sich heute bei Planet Wissen alles ums Huhn und um das, was es braucht und was es kann. Zu Gast ist der Zoologe, Tierarzt und Verhaltensforscher Prof. Hans-Hinrich Sambraus, der nicht nur beruflich erforscht, wie eine artgerechte Tier- und Hühnerhaltung aussehen kann, sondern daheim seinen eigenen Hühnerhof hat, mit drei Hähnen und mit Hühnern, die grüne Eier legen.

  • S2004E51 Erste Liebe – Frauen und Pferde

    • April 13, 2004
    • SWR

  • S2004E52 Kaffee – Von Muckefuck bis Espresso

    • April 14, 2004
    • SWR

    Der Kaffee und seine Kulturgeschichte stehen im Mittelpunkt dieser „Planet Wissen“-Folge. Die Leute trinken ihn täglich, doch die wenigsten wissen, wo er wächst und wie er seinen Weg nach Europa findet. Die Sendung berichtet über Italiener und ihre „heiße Leidenschaft“, über entlegene Kaffeeplantagen, Cafelatte und Barista-Wettbewerben. Studiogast ist Dieter Overath, der Geschäftsführer von „TransFair e.V.“, einem Verein zur Förderung des fairen Handels mit der Dritten Welt.

  • S2004E53 Essenslust und Essensfrust – Fast und Slow Food

    • April 15, 2004
    • SWR

    Bei Fast Food denkt man an Hamburger, Curry-Wurst und Pommes Frites. Doch das ist nur ein Teil der Geschichte. Fast Food hat Tradition und muss nicht unbedingt ungesund sein. Neben der „Fast Food-Szene“ hat sich in den vergangenen Jahren die „Slow Food-Bewegung“ etabliert. Sie möchte gesunde Nahrungsmittel aus der Region und aus der jeweiligen Jahreszeit in den Mittelpunkt stellen. Sorgfältig zubereitete Speisen, die ganz langsam und genießerisch verzehrt werden, sind dabei der Anspruch. Zu Gast im Studio ist der Slow-Food- Experte Hans-Georg Pestka sowie der Spitzenkoch Heiko Antoniewicz.

  • S2004E54 Wir Europäer – Eine Idee wird Wirklichkeit

    • April 16, 2004
    • SWR

    Mit über zehn Millionen Quadratkilometern Fläche und über 700 Millionen Menschen ist Europa der am dichtesten besiedelte Erdteil der Welt. Zwischen Atlantik und Ural und zwischen Mittelmeer und Nordpol werden über 60 Sprachen gesprochen. Über viele Jahrhunderte war Europa ein Kontinent der Spaltung und Kriege. Trauriger Höhepunkt war der 2. Weltkrieg mit über 50 Millionen Toten. Seitdem haben die Bemühungen, Europa zu vereinen, stark zugenommen. Mit den Römischen Verträgen im Jahr 1957 begann in Westeuropa der Prozess der Europäischen Integration. Ab dem 1. Mai 2004 bilden 25 europäische Staaten die Europäische Union. Aber was bedeutet es den Menschen eigentlich, Europäer zu sein? Was hat das vereinigte Europa zu bieten? Eine grenzenlose und kulturelle Vielfalt? „Planet Wissen“ macht sich auf die Suche nach dem europäischen Lebensgefühl. Studiogäste sind Christoph Gottschalk, der als 26-jähriger Politneuling die französische Regierung berät, und Hans Birkhäuser, der als einer der ersten Reiseleiter der Dr. Tigges-Reisen Besuche in dem noch nicht vereinigten Europa organisierte.

  • S2004E55 Hochzeit: Alte Bräuche – fremde Sitten

    • April 19, 2004
    • SWR

    Wer Sex haben, zusammen leben oder Kinder haben wollte, der musste heiraten – das war noch vor wenigen Jahrzehnten so. Als das alles auch ohne Trauschein möglich wurde, kam das Heiraten aus der Mode. Doch heute ist heiraten – ganz in Weiß und in der Kirche – längst wieder „in“. Rund 400.000 verliebte Paare trauen sich heute wieder. Doch klassisch heiraten auf dem Standesamt reicht vielen nicht mehr. Der besondere Tag braucht den entsprechenden Rahmen, exotische Hochzeiten boomen. So kann man inzwischen beim Bungee-Springen , auf dem Rücken eines Elefanten, unter Wasser oder beim Fallschirmsprung aus dem Flugzeug sein Ja-Wort hauchen. Aber: Jede dritte Ehe wird inzwischen geschieden. Was ist dran an der neuen Bindungslust? Woran scheitert sie? Und reicht Liebe allein aus für die Ewigkeit? „Planet Wissen“ sucht zusammen mit dem katholischen Pfarrer Wolf-Dieter Geissler aus Bühl Antworten.

  • S2004E56 Die wilden 70er Jahre

    • April 21, 2004
    • SWR

    „Bub geh uff die Hütt, dann bist Du für Dein Leben lang unner“. So beschreibt Hubert Kesternich aus Völklingen die beruflichen Perspektiven der Stahlarbeiter im Saarland noch Ende der 60er Jahre. Doch in den 70er Jahren ändert sich die Arbeitswelt radikal. Vor allem der Einzug des Computers revolutioniert die Arbeit. Dietmar Hopp gründet 1972 mit vier Kollegen eine kleine Software-Firma: die heutige SAP AG, die sich zu einem Weltunternehmen mit fast 30.000 Mitarbeitern entwickelt hat. Die Arbeit wird durch die Industrieroboter für die Menschen leichter, doch gleichzeitig ersetzt die Maschine die menschliche Arbeitskraft. Fünf individuelle Lebenswege führen die Zuschauer durch die veränderte Arbeitswelt: Der Stahlarbeiter Hubert Kesternich und der SAP-Gründer Dietmar Hopp, zudem Gerhard Rathgeb, im Betriebsrat bei Daimler, sowie Mike Schmidt, der eine Landkommune gründet, und Anette Schaurer, die in den 70ern als Datentypistin arbeitete und heute Justizangestellte ist.

  • S2004E57 Olympische Spiele – Titel, Tränen und Triumphe

    • April 23, 2004
    • SWR

  • S2004E58 Tschechien und Slowakei – Willkommen in der EU

    • April 26, 2004
    • SWR

    Das goldene Prag und Bratislava an der Donau rücken näher. Am 1. Mai 2004 sind Tschechien und die Slowakei Mitglieder der Europäischen Union geworden. Tschechien und die Slowakei, zwei Länder, die noch vor 11 Jahren zusammengehörten. Tschechien, das ist für viele die Heimat des braven Schwejk, des Biers und der böhmischen Knödel. Über die Slowakei wissen viele Menschen im Westen noch weniger. Planet Wissen zeigt Bilder von der wunderschönen Natur, der Stadtkultur und aus dem Alltag von Slowaken und Tschechen. Zu Gast im Studio ist der Journalist und Librettist Michael Prostejovsky.

  • S2004E59 Die baltischen Staaten – Willkommen in der EU

    • April 27, 2004
    • SWR

  • S2004E60 Polen – Willkommen in der EU

    • April 28, 2004
    • SWR

    Eigentlich nah und doch weit weg – Polen ist für viele Deutsche ein unbekanntes Nachbarland. Planet Wissen mit polnischen Geschichten vom DJ in Warschau, vom fahrenden Kino in Masuren, von Helden der Arbeit und von deutsch-polnischen Vorurteilen. Gast im Studio ist Marta Angella Kupiec von Radio Multikulti aus Berlin.

  • S2004E61 Malta und Zypern – Willkommen in der EU

    • April 29, 2004
    • SWR

  • S2004E62 Ungarn und Slowenien – Willkommen in der EU

    • April 30, 2004
    • SWR

    Ungarn im Karpatenbecken und der Alpenstaat Slowenien sind trotz ihrer Nachbarschaft sehr unterschiedlich. Das zeigt sich in der Natur, in ihrer Geschichte, in der Literatur und im Wein. Ungarn, das ist weite Puszta, der Plattensee und die prächtige Donaumetropole Budapest. Ungarn will vor allem wirtschaftlich stark werden – mit Hilfe des wichtigsten Handelspartners Deutschland. Firmen wie Audi, Telecom, die Allianz, und Zeiss haben in Ungarn schon investiert. Zu Gast ist der ungarische Schriftsteller György Dalos.

  • S2004E63 Marathon – Laufen zwischen Schmerz und Euphorie

    • May 4, 2004
    • SWR

  • S2004E64 Schmetterlinge – Luftakrobaten und Verwandlungskünstler

    • May 5, 2004
    • SWR

    Schmetterlinge sind Meister der Verwandlung und das von der Wiege aufwärts. Die Entwicklung aus dem Ei über die Raupe zur Puppe und schließlich dem davon flatternden Falter gibt Entwicklungsbiologen mehr als ein Rätsel auf. Woher weiß die Raupe, dass es Zeit ist, sich zu verpuppen und was ist das erste Ziel, wenn der Schmetterling geschlüpft ist? Planet Wissen geht diesen Fragen nach. Zu Gast ist Dr. Christoph Häuser, ein Schmetterlings-Experte vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart.

  • S2004E65 Fledermäuse – Herrscher der Nacht

    • May 6, 2004
    • SWR

  • S2004E66 Gartenträume – Auf der Suche nach dem Paradies

    • May 10, 2004
    • SWR

    Schon zu Urzeiten wurden Tiere, Pflanzen und auch Menschen durch Zäune, Mauern oder Gräben vor den Gefahren von außen geschützt. Heute ziehen sich viele Menschen in die ruhige und sichere Oase ihres Gartens zurück, um sich vom Alltagsstress abzugrenzen. Der „grüne Markt“ boomt, der eigene Garten ist ein ganz besonderes Fleckchen Erde. Planet Wissen taucht ein in die Geschichte der bürgerlichen Gartenkultur, macht sich auf die Suche nach Gartenparadiesen von heute und öffnet Tore zu ganz persönlichen Gartenträumen: Einem Bauerngarten am Niederrhein, einem Schrebergarten im Ruhrgebiet und dem traumhaften Garten des Impressionisten Claude Monet in Giverny bei Paris. Gäste im Studio sind Manfred Lucenz und Klaus Bender, zwei leidenschaftliche Gärtner, deren Hobby sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem Lebensstil entwickelte. Und: Die Kulturwissenschaftlerin Etta Bengen erzählt die spannende Geschichte einer geliebten wie verspotteten Gartenfigur – dem Gartenzwerg.

  • S2004E67 Marionetten und Puppen – Vom Lummerland ins Schlummerland

    • May 11, 2004
    • SWR

  • S2004E68 Geritzt und gestochen – Druckgraphische Kunst

    • May 12, 2004
    • SWR

  • S2004E69 Das Ruhrgebiet – Zwischen gestern und heute

    • May 13, 2004
    • SWR

    Rauchende Schlote, eine graue Dunstglocke, hart arbeitende Menschen im Bergbau und an den Hochöfen – das waren lange Zeit die charakteristischen Merkmale des Ruhrgebiets. Sie haben sich in den Köpfen vieler Menschen festgesetzt – bis heute. Doch mit dem Sterben der Zechen und Hochöfen hat auch ein Wandel im Ruhrgebiet eingesetzt. Zwar arbeiten noch über 60.000 Menschen in der Stahlindustrie und 30.000 im Bergbau, aber neue, zukunftsversprechende Wirtschaftszweige haben sich im „Revier“ angesiedelt. Alte Industriebrachen wurden renoviert und umfunktioniert zu allseits anerkannten Stätten der Kultur. Auch die über lange Zeit arg geschundene Natur des Ruhrgebiets hat sich vielerorts erholt und bietet inzwischen einen hohen Erholungswert. „Planet Wissen“ möchte mit alten Klischeevorstellungen aufräumen. Unterstützung gibt es dabei von dem Denkmalpfleger und Ruhrgebietskenner Dr. Hans Hanke und von Peter Kretteck von der Kabarettgruppe „Nachtschicht“, der die menschliche Seite des Ruhrgebiets „auf die Schippe“ nimmt.

  • S2004E70 Mühlen – Kraft aus Wasser und Wind

    • May 17, 2004
    • SWR

    Wasser- und Windmühlen gehören zu den ältesten und wichtigsten technischen Errungenschaften der Menschheit. Die bahnbrechende Kulturleistung des Menschen, mit der Erfindung der Mühle Muskelkraft durch die natürlichen Energien Wasser und Wind zu ersetzen, prägte 2000 Jahre lang Leben und Landschaft in Europa. In Norddeutschland waren Windmühlen weithin sichtbare Wahrzeichen. In den gebirgigen Gegenden in Süd- und Mitteldeutschland, etwa im Schwarzwald, waren die an rauschenden Bächen gelegenen Wassermühlen Jahrhunderte lang nicht wegzudenken. Heute wirken die wenigen noch verbliebenen historischen Mühlen auf uns romantisch, idyllische Momentaufnahmen einer guten alten Zeit. Gemeinsam mit der Mühlenbesitzerin und Museumspädagogin Barbara Seidenschwann unternimmt Planet Wissen einen Streifzug durch die Geschichte und Kultur der alten Mühlen und geht der Begeisterung auf den Grund, die heutzutage wieder viele Menschen für Wind- und Wassermühlen erfasst.

  • S2004E71 Schlösser – Träume aus Stein

    • May 18, 2004
    • SWR

    Schlösser sind faszinierende Bauwerke, denn in ihnen spiegeln sich die Denkweisen und Charaktere ihrer Erbauer – und der Zeit, in der sie gelebt haben. Das ist wohl der Grund, warum Schlösser oft zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten eines Landes zählen, wie zum Beispiel die Loire-Schlösser in Frankreich oder die Schlösser des Bayernkönigs Ludwig II. in Deutschland. Planet Wissen stellt berühmte, aber auch weniger bekannte Schlösser vor. Zu Gast ist der Architekt Hermann Kurzendörfer, der sich einen Traum erfüllte: Er kaufte und renovierte das Wasserschloss Pilsach in der Oberpfalz – das Schloss, in dem Kaspar Hauser jahrelang gefangengehalten worden sein soll.

  • S2004E72 Phantastische Welten

    • May 21, 2004
    • SWR

    Wir leben längst in künstlichen Umwelten, ob in der klimatisierten Neonlichtwelt namens Büro oder in den energiefressenden Vergnügungswelten wie Disneyworld, Las Vegas und den neuartigen riesigen Skilaufhallen. Planet Wissen geht u.a. auf Reisen in die künstliche Welt eines geplanten Weltraumhotels, in die „Biosphäre II“, eine kopierte Welt in der Wüste von Arizona, die neue Erkenntnisse über unsere Erde bringen sollte, und taucht ein in die künstliche Welt des Cyberspace. Zu Gast ist Dr. Ulrich Reinhardt vom B.A.T.-Freizeitforschungsinstitut.

  • S2004E73 Die Geschichte der D-Mark

    • May 24, 2004
    • SWR

  • S2004E74 Humor im Wirtschaftswunder – Erhardt und Co.

    • May 25, 2004
    • SWR

  • S2004E75 Kindheit im Nachkriegsdeutschland: Spielen in Schutt und Asche

    • May 26, 2004
    • SWR

    „Kohlen klauen“ war eines ihrer Spiele, Väter und Brüder kannten sie häufig nur vom Erzählen und manche lernten sie niemals kennen. Kinder, die in den 40er Jahren geboren wurden, sind selbstverständlich mit Hunger und Not aufgewachsen. Gespielt wurde auf Ruinen, Schuhe zu haben war ein Privileg und die Erinnerungen an die Kriegsjahre saßen noch tief. Kindheit im Nachkriegsdeutschland war eine Zeit, die später Geborene sich kaum noch vorstellen können. Armin Maiwald erinnert sich in der Sendung an seine Kindheit. [Alternativtitel: „Kindheit in Schutt und Asche“]

  • S2004E76 Höhlen – Verborgene Welten

    • June 1, 2004
    • SWR

  • S2004E77 Gletscher – Weiße Riesen in Gefahr

    • June 2, 2004
    • SWR

  • S2004E78 Wüste – Abenteuer im Sand

    • June 3, 2004
    • SWR

  • S2004E79 Hochwasser – Leben mit der Flut

    • June 4, 2004
    • SWR

  • S2004E80 Widerstand gegen Hitler: Georg Elser, die Weiße Rose und der 20. Juli

    • June 14, 2004
    • SWR

    Am 20. Juli 1944, versuchte eine Hand voll deutscher Offiziere, Hitler durch einen Staatsstreich zu beseitigen. Der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg verübte einen Sprengstoffanschlag auf den Diktator. Der Staatsstreich scheiterte. Bereits fünf Jahre zuvor hatte Georg Elser aus Königsbronn versucht, Hitler im Münchner Bürgerbräukeller mit einer Bombe zu töten. Die Münchner Studentengruppe „Die Weiße Rose“ wollte durch Flugblätter und Parolen auf Mauern die deutsche Bevölkerung gegen den Diktator und seinen Vernichtungskrieg wachrütteln. Die Männer und Frauen des Widerstands, die Vertreter eines „anderen Deutschlands“, gründete das neue Selbstverständnis der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Gemeinsam mit Anneliese Knoop-Graf, der Schwester Willi Grafs, eines Mitglieds der Weißen Rose, erinnert Planet Wissen an einige der Frauen und Männer, die den „Aufstand des Gewissens“ wagten und sich unter Einsatz ihres Lebens gegen Hitler erhoben.

  • S2004E81 Mythos Zeppelin

    • June 15, 2004
    • SWR

    Sonores Brummen erfüllt die Luft. Ein riesiger Schatten schiebt sich vor die Sonne. Die Menschen auf dem Boden starren nach oben. Da schwebt er, der Zeppelin. Viele kennen dieses Bild nur aus Erzählungen oder aus alten Filmaufnahmen. Doch heute kann man ihn wieder bewundern oder – noch besser – mit ihm fliegen. Zwar sind die Zeppeline heutiger Generation nicht mehr so gigantisch wie die alten, aber noch immer haben sie nichts von ihrer Faszination verloren. Warum das so ist, wie die Zeppeline zum Mythos wurden und warum eine schon tot geglaubte Technologie ihre Auferstehung feierte, damit beschäftigen wir uns in der heutigen Ausgabe von Planet Wissen. Zu Gast ist der Friedrichshafener Zeppelin-Experte Manfred Sauter, der schon als kleiner Junge von der Leidenschaft für die „silbernen Riesenzigarren“ infiziert wurde.

  • S2004E82 Schulgeschichten – Pauker, Noten, Klassenkeile

    • June 16, 2004
    • SWR

    Alle haben sie besucht, viele haben sie gefürchtet, wenige sie geliebt: die Schule. Sie hat uns geprägt, Jahre unseres Heranwachsens bestimmt. Noch heute denken wir mit gemischten Gefühlen an manche Lehrer und viele Mitschüler zurück. Planet Wissen unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte und Gegenwart der Schule.

  • S2004E83 Campingträume

    • June 17, 2004
    • SWR

  • S2004E84 Rosen – Dornige Schönheiten

    • June 18, 2004
    • SWR

    Die Königin der Blumen wird sie genannt, sie gilt als Symbol für Liebe und Leidenschaft - die Rose. Es soll sie schon im Paradies gegeben haben und in den hängenden Gärten von Babylon, im alten Persien erfüllte der würzige Duft der Damaszener-Rosen die Luft. Die Rose war die Blume der griechischen Liebesgöttin Aphrodite, im alten Rom wurde sie dann auch zur Blume der Venus. Planet Wissen schaut heutigen Rosenzüchtern und Rosenfreunden aus England über die Schulter, die ihre ganze Energie und Leidenschaft in den Anbau von Rosen stecken. Zu Gast bei Planet Wissen ist Werner Ruf, Züchter aus dem deutschen „Rosendorf“ Steinfurth, der über die unterschiedlichsten Rosensorten, das Wachstum und die Pflege von Rosen informieren sowie über die kulturgeschichtliche Bedeutung der Blume erzählen wird.

  • S2004E85 Multiple Sklerose – Die Krankheit mit den vielen Gesichtern

    • June 21, 2004
    • SWR

  • S2004E86 Sprache und Sprechen – Von Anfang an

    • June 22, 2004
    • SWR

    Wir tun es jeden Tag. Mal mit Lust, mal widerwillig. Aber normalerweise können wir nicht darauf verzichten. Auf das Sprechen. Unser wichtigstes Kommunikationsmittel, um mit anderen Menschen Kontakt aufzunehmen. Doch was ist Sprache? Woher kommt sie, was macht sie mit uns und wir mit ihr – unser Thema heute bei Planet Wissen. Studiogast: Der Linguist Wolfgang Klein vom Max Plank Institut Nijmegen.

  • S2004E87 Thailand: Land und Leute

    • June 23, 2004
    • SWR

    Strandurlaub, Kokosmilch-Curry und billig einkaufen – das sind für viele Europäer die wichtigsten Gründe, Thailand zu besuchen. Wer jedoch bereit ist, sich aus seinem Strandkorb in Phuket zu erheben oder die ausgetretenen Dschungelpfade um Chiang-Mai zu verlassen, für den hält das Land noch zahlreiche Überraschungen bereit. „Planet-Wissen“ geht auf Entdeckungstour in das ehemalige Siam und versucht das Geheimnis hinter dem sprichwörtlichen Lächeln auf dem Gesicht der Thais zu ergründen. Wir stellen den König der Thailänder vor, der seit über einem halben Jahrhundert regiert und von seinem Volk wie wohl kaum ein anderer König auf der Welt geliebt wird. Unsere Gäste im Studio sind die Thailand-Expertin Erika Amann und die thailändische Köchin Toy Schirmer.

  • S2004E88 Nikotin – Abschied vom blauen Dunst

    • June 24, 2004
    • SWR

    Heute findet man sie immer öfter in windigen Ecken, allein und ausgegrenzt: Raucher. Was gestern die große Freiheit versprach, gilt heute zunehmend nur noch als todbringende Sucht. Der Trend geht eindeutig zum Nicht-Rauchen. Aber so leicht es war anzufangen, so schwer ist es aufzuhören. Dabei gibt es zahlreiche Hilfsmittel wie Nikotinersatzstoffe, Verhaltens- und Gesprächstherapien, Akupunktur und Hypnose. Sogar ein Impfstoff soll helfen, von der Droge Nikotin wegzukommen. Nur, welches ist die richtige Methode? Planet Wissen informiert mit dem Pharmakologen Prof. Knut-Olaf Haustein über die gesundheitsschädigende Wirkung des Rauchens und gibt Tipps zur richtigen Aussteigermethode. Zu Gast ist aber auch der Zigarrenhändler Christoph Wolters, selbst leidenschaftlicher Zigarrenraucher, der auf die genussvolle und beruhigende Wirkung seiner edlen Tabake schwört. Im Gegensatz zur Zigarette gilt Zigarre rauchen als chic, aber ist es wirklich weniger gesundheitsschädigend?

  • S2004E89 Mut – Das Leben riskieren

    • June 25, 2004
    • SWR

    Man könnte den Eindruck bekommen, dass diese Spezies so langsam ausstirbt: mutige Menschen. Aber es gibt sie noch! Es gibt Menschen, die ihr Leben riskieren, um Umweltskandale aufzudecken, die sich den Mund nicht verbieten lassen, obwohl sie von der Regierung ihres Landes mit lebenslanger Haft und Todesstrafe bedroht wurden. Planet Wissen zeigt ein preisgekröntes Doppelportrait über den Russen Alexander Nikitin und die chinesischen Journalistin Dai Qing, die beide als „Rebellen gegen die Staatsmacht“ verfolgt wurden. Es geht zudem um Abenteuerlust, riskantes Verhalten und um die Frage, wo die Grenze zwischen Mut, und einem Persönlichkeitsmerkmal liegt, das man mit der „Suche nach dem Kick“ umschreiben könnte. Im Studio ist Bundesminister a. D. Dr. Heiner Geißler, der nicht nur immer wieder offen seine Meinung sagt, auch wenn es für andere unbequem ist, sondern zudem als Bergsteiger, Kletterer und Gleitschirmflieger gefährliche Situationen überstanden hat.

  • S2004E90 Algen – Pioniere aus dem Meer

    • June 28, 2004
    • SWR

    Glitschig, wabbelig, eklig, unheimlich – solche oder ähnlich abwertende Attribute fallen den meisten Menschen in der Regel ein, wenn sie an Algen denken. Gerecht werden sie den „Pionieren aus dem Meer“ damit nicht! Mit den Algen begann die Geschichte des Lebens auf unserem Planeten. Es sind wahre Überlebenskünstler, die mit ihren speziellen Fähigkeiten fast alle Lebensräume erobert haben und sehr viele nützliche Eigenschaften besitzen. Wussten Sie, dass Algen die Hälfte des für uns Menschen lebensnotwendigen Sauerstoffs produzieren? Algen-Extrakte sollen ein wahrer Jungbrunnen sein; in asiatischen Ländern stehen Algen seit Urzeiten auf dem Speiseplan. Auch in Europa entdecken mittlerweile immer mehr Menschen die Qualitäten von essbaren Algen. Gast bei Planet Wissen ist der Chef der größten Algen-Sammlung Deutschlands – mehr als 2100 lebende Algen-Arten befinden sich in seiner Obhut: Prof. Dr. Thomas Friedl von der Universität Göttingen.

  • S2004E91 Perlen – Tränen der Ozeane

    • June 29, 2004
    • SWR

    Nach wie vor ist der „Mythos Perle“ ungebrochen. Sagen und Erzählungen ranken sich um den kostbarsten Schmuckstein organischen Ursprungs. Perlen stehen für Reinheit, Glück, Reichtum und Schönheit. Jahrhunderte lang war die Perle ein Privileg der Reichen und Mächtigen, der Kaiser und Könige. Doch das änderte sich, als ein Japaner entdeckte, wie man die seltene Naturperle auch züchten konnte. Gemeinsam mit dem internationalen Perlenhändler Dieter Müller unternimmt „Planet Wissen“ einen Streifzug durch die schimmernde Welt der Perlen. Erfahren Sie mehr über die geheimnisvolle Entstehung von Perlen und wie und wo sie gezüchtet werden. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der prachtvollen Juwelen der Meere.

  • S2004E92 Haie – Verfemt, verkannt, verfolgt

    • June 30, 2004
    • SWR

    Sie gelten als gefräßige Monster, als unberechenbare Killermaschinen und heimtückische Lebewesen – die Haie. Spätestens seit Steven Spielbergs Hollywoodstreifen „Der weiße Hai“ geraten Menschen in Panik, sobald sie eine dreieckige Flosse im Meer entdecken. Zu Unrecht, sagen Experten, denn weltweit sterben nur ganz wenige Menschen an den Folgen eines Haiunfalls, weit weniger als durch herabfallende Kokosnüsse erschlagen werden. Von den 468 Haiarten können nur ganz wenige dem Menschen gefährlich werden. Warum die Tiere so wichtig für das Ökosystem Meer sind, welche Vielfalt unter den Haiarten vorkommt und warum sie vom Menschen bedroht werden, ist Thema bei Planet Wissen. Zu Gast ist der Meersbiologe und Hai-Experte Harald Bänsch, der auch erklärt, wie sich ein Taucher am besten verhält, sollte er einem Hai begegnen.

  • S2004E93 Krokodile und Urechsen

    • July 1, 2004
    • SWR

    Sie stammen aus der Zeit der Dinosaurier, leben seit ungefähr 200 Millionen Jahren und haben alle Klimakatastrophen in der Erdgeschichte überstanden. Nichts und niemand scheint den furchterregenden Urzeitechsen etwas anhaben zu können. Nur der Mensch macht erbarmungslos Jagd auf Krokodile, Alligatoren, Warane und Co. Sie gelten als fress- und beißwütige Monster, aggressiv und völlig unberechenbar. Vorurteile, die sich hartnäckig in unserem Bewusstsein halten, obwohl Forscher zugeben, nur wenig über die meisten Echsenarten zu wissen. Planet Wissen wirft für Sie einen Blick in die Welt der Leistenkrokodile, Alligatoren und Komodowarane. Zu Gast bei Planet Wissen: Rene Renz – Chef der „Alligator-Action-Farm“ aus dem hessischen Friedberg. Rene Renz lebt seit über 20 Jahren mit Alligatoren und versucht sie zu zähmen. Begleitet wird der Tiertrainer und Krokodil-Experte vom rund 60-jährigen, 200 Kilogramm schweren Alligatorbullen Ali.

  • S2004E94 Analphabetismus

    • July 5, 2004
    • SWR

    „So dumm siehst du doch gar nicht aus“ – diesen Spruch müssen sich in Deutschland viele der vier Millionen Analphabeten häufiger sagen lassen. Denn – viele von ihnen haben einen Job, Familie und Hobbys. Mit viel Energie schaffen sie es, dass sie oft jahrelang ihr Handicap verbergen können. Jeder Zwanzigste kann entweder gar nicht oder nur kaum lesen und schreiben. Und das trotz Schulpflicht. Wie sieht der Alltag für diese Menschen aus, und was sind die Ursachen dieser Lernschwäche? Planet Wissen stellt Betroffene vor und zeigt Möglichkeiten, wie man Lesen und Schreiben auch als Erwachsener noch lernen kann. Gast im Studio ist Marion Döber, Vorstandsmitglied im Bundesverband Analphabetisierung.

  • S2004E95 Körpersprache – die geheimnisvolle Verständigung

    • July 6, 2004
    • SWR

    Ein Lächeln öffnet uns die Herzen, zitternde Hände verraten oft Aufregung. Unser Körper sendet Signale aus und zeigt, wie wir uns fühlen – ob wir wollen oder nicht. Die Körpersprache ist mächtig. Man spricht sie auf der ganzen Welt und wir glauben ihr oft mehr als dem gesprochenen Wort – in der Liebe, in der Politik, im Alltag. Planet Wissen enträtselt die Sprache des Körpers. Zu Gast im Studio ist die Sprachpsychologin Frau Professor Gundula List und der Schauspieler Lukas Lang.

  • S2004E96 Golf – Auf dem Weg zum Breitensport

    • July 7, 2004
    • SWR

    Immer mehr Deutsche spielen Golf. In den letzten Jahren hat sich der einst elitäre Rasensport zum echten Breitensport entwickelt. Der Deutsche Golf Verband fördert den Bau von öffentlichen Plätzen für jedermann. Planet Wissen erzählt die Geschichte des Golfsports und gibt wichtige Tipps für Anfänger und Interessierte. Auch Eislaufstar Norbert Schramm begann nach seiner Sportkarriere mit dem Golfspiel. Er und Golf-Experte Ralf Krolczyk erzählen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit dem kleinen weißen Ball.

  • S2004E97 Mensch und Maschine

    • July 8, 2004
    • SWR

  • S2004E98 Weltraumforschung – Satelliten und Teleskope

    • July 9, 2004
    • SWR

  • S2004E99 Sozialversicherungen

    • July 23, 2004
    • SWR

Season 2006

  • S2006E20 Rheuma und Arthrose – Terror Im Gelenk

    • February 3, 2006
    • SWR

    Gelenke sind überaus wichtige Bindeglieder zwischen den Knochen des Skeletts. Doch dieses geniale, fein aufeinander abgestimmte System ist auch sehr anfällig. Es kann im Laufe der Zeit durch Belastungen verschleißen, Infektionen können Entzündungen hervorrufen. Planet Wissen berichtet über neue Therapieformen. Zu Gast ist Prof. Jürgen Braun, Leiter des Rheumazentrums Ruhrgebiet in Herne.

  • S2006E23 Schweden – Von Elchen und Abba

    • February 7, 2006
    • SWR

    Schweden, ein Land unendlicher Weite, ein Land der Wälder, der Elche, Flüsse und Seen. Das skandinavische Land gehört zu den am dünnsten besiedelten Staaten Europas. Schweden ist längst ein beliebtes Urlaubsziel für deutsche Touristen geworden. Astrid Lindgren, Alfred Nobel, die königliche Familie und die Popgruppe ABBA sind bekannte „Botschafter“ ihres Landes. Planet Wissen zeigt aber auch die unbekannten Seiten des Landes.

  • S2006E80 Bibliotheken – Weltwissen in Regalen

    • December 6, 2006
    • SWR

    Wer bei dem Wort Bibliothek an einen verstaubten Ort mit alten Büchern denkt, der irrt. Vielmehr kann eine Bibliothek geradezu Sinnlichkeit ausstrahlen. Beispielsweise haben sich Hillary und Bill Clinton in der Universitätsbibliothek in Yale kennen gelernt. Und sie können der Schauplatz von Mord und Totschlag sein, zumindest in der Literatur, denkt man an Umberto Ecos Mittelalter-Krimi „Der Namen der Rose“. Planet Wissen entdeckt heute die Welt der Bibliotheken. Zusammen mit der Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig, Birgit Schneider, schlagen wir einen Bogen von den ersten Bibliotheken der Antike bis zu den digital vernetzten Präsenzbibliotheken der Gegenwart. Bücher haben aber nicht nur Lesefreunde, sondern sogar ernsthafte Feinde wie Wasser, Feuer oder Tintenfraß. Wie Bücher, die vom Zerfall bedroht sind, gerettet werden können, das zeigt Papierrestaurator Andreas Kieffer vom baden-württembergischen Landesarchiv in Ludwigsburg.

Season 2007

  • S2007E01 Schildkröten

    • January 30, 2007
    • SWR

    Schildkröten besiedeln seit über 200 Millionen Jahren fast alle Lebensräume unsere Erde, ob zu Lande oder zu Wasser. Die archaischen Reptilien überlebten die Dinosaurier, selbst Naturkatastrophen, Eiszeiten oder Klimawandel konnten ihnen nichts anhaben. Wenn sie die ersten Lebensjahre einmal überstanden haben, können natürliche Feinde ihnen kaum noch zusetzen - ihr harter Panzer scheint sie perfekt zu schützen. Doch der Mensch nimmt den Schildkröten heute immer häufiger den Lebensraum und so sind viele Arten mittlerweile vom Aussterben bedroht. Planet Wissen berichtet über das Leben der Schildkröten und zeigt, auf was Schildkrötenhalter unbedingt achten sollten, damit es den Reptilien zu Hause gut geht. Studiogast Markus Baur arbeitet an der Reptilienanfangstation der Universität München. Dort werden kranke Tiere nicht nur behandelt, auch ausgesetzte oder beschlagnahmte Schildkröten finden dort eine Heimat und werden weitervermittelt.

  • S2007E02 Haie – Räuber der Meere

    • February 1, 2007
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2007E05 Schönheit – Ideale im Wandel der Zeit

    • February 5, 2007
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2007E06 Superhirne – Zwischen Genie und Wahnsinn?

    • February 6, 2007
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Genies sind wahren Stars unserer Zeit. Ihre Gedanken und ihre Kreativität sind oft Motor der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. Mehr noch: Genies werden bewundert, verklärt und mystifiziert. Dabei ist eine Frage nach wie vor offen: Was macht ein Genie eigentlich aus? Was ist es, das Einstein und Mozart verbindet? Und es gilt natürlich auch die Frage zu klären, ob der Grad zwischen Genie und Wahnsinn wirklich so dünn ist? Planet-Wissen wirft einen Blick in die hellen Köpfe und schaut was sich hinter dem Mythos „Genie“ verbirgt. Zu Gast im Studio ist Gert Mittring, selbst Hochbegabter und Genie-Forscher und der Neuropsychologe Lutz Jäncke von der Universität Zürich.

  • S2007E07 Filmtricks – Von Metropolis bis Matrix

    • February 7, 2007
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Plötzlich läuft alles in Zeitlupe ab, Menschen lösen sich in Luft auf, Außerirdische landen auf der Erde – im Kino ist fast alles möglich – aber wie? Wie gelingt den Machern diese perfekte Illusion? Planet Wissen schaut in die Trickkiste der Filmspezialeffekte von „Metropolis“ bis „Matrix“ und lüftet das Geheimnis hinter „Stopptrick“, „Bluebox“ oder „Compositing“. Moderator Till Nassif ist bei seinen Ausflügen vor die WDR-Studiotür durchs Feuer gegangen und hat Prügel bezogen, das beeindruckt selbst seine Kollegin Brigitte Pavetic. Studiogast ist Rolf Giesen. Er hat die Special Effects Sammlung des Deutschen Filmmuseums in Berlin aufgebaut, zählt weltweit zu den Spezialisten in Sachen „Fantastisches Kino“ und ist mit etlichen Oscar-Preisträgern des Genres befreundet.

  • S2007E08 Vampire – Sagenhafte Blutsauger

    • February 8, 2007
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Auch wenn uns Dracula als der Vater aller Vampire erscheint, die Welt der dämonischen Blutsauger ist uralt und erstreckt sich weit über die Grenzen Transsylvaniens hinaus. Bis heute wird mancher Tote wegen Vampirverdachts ausgegraben und als potentieller Widergänger gepfählt. Planet Wissen untersucht Mythen und Legenden um Blut, Lust und Tod und gibt einen Einblick in die Welt der Vampire, ihrer Jäger und Anhänger. Wir gehen Wahrheitsgehalt und Ursachen des Vampirglaubens auf den Grund und erforschen die anhaltende Faszination, die nicht zuletzt durch zahlreiche Vampirfilme zum Ausdruck kommt. Experte im Studio ist der Vampirologe und Mythenforscher Hans Meurer.

  • S2007E09 Papageien – Farbenfrohes Federvieh

    • February 9, 2007
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schon im alten Rom galten Papageien als eines der kostbarsten Geschenke – wer seine Angebetete damals beeindrucken wollte, konnte mit einem sprechenden Vogel ganz sicher Eindruck machen. Bis heute üben Aras, Amazonen und Kakadus einen großen Reiz auf die Menschen aus. Planet Wissen berichtet von wilden Wellensittichen, von einer niederländischen Auffangstation und von Papageien, die seit einigen Jahren unsere Großstädte bevölkern. Außerdem werden spezielle Tipps zur Pflege und Haltung der kunterbunten Krummschnäbel gegeben. Zu Gast bei Planet Wissen ist die Verhaltensberaterin Ann Castro.

  • S2007E11 Deutsche Kolonien – Des Kaisers neue Länder

    • March 9, 2007
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2007E12 Karl May – Abenteuer für Generationen

    • October 4, 2007
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Studiogäste: Thomas Kramer, Benjamin Armbruster

  • S2007E13 Schnee – Das Geheimnis der weißen Flocken

    • November 29, 2007
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schneeflocken sind ein Geschenk des Himmels, bildschön, aber leider auch sehr schnell vergänglich. Sie ziehen Kinder genauso in den Bann wie seriöse Wissenschaftler. Doch fast scheint es, als gäben Schneeflocken umso mehr Rätsel auf, je intensiver man sie untersucht. Planet Wissen ist dem Geheimnis der weißen Pracht auf der Spur. Zu Gast im Studio ist der schweizer Bauingenieur und Buchautor Dr. Kurt Winkler, der seit 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lawinenwarndienst der „Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft“ arbeitet.

  • S2007E13 Ostfriesland – Leben hinterm Deich

    • November 30, 2007
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Season 2008

  • S2008E01 Brücken – Meisterwerke aus Bögen und Pfeilern

    • January 2, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E02 Burgen und Schlösser – Adelssitze im Wandel

    • January 3, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E03 Kirchen und Kathedralen – Meisterwerke zur Ehre Gottes

    • January 4, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E04 Die Toskana – Land der sanften Hügel

    • January 7, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E05 Die Kanaren – Inseln des ewigen Frühlings

    • January 8, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E06 Dresden – Pracht vergangener Zeiten

    • January 9, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E07 Mallorca – Jenseits des Ballermanns

    • January 10, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E08 Ayurveda – Alte Heilkunst oder moderne Medizin?

    • January 11, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E09 Weites Land Sibirien – Von Gazprom-City, Rentiernomaden und dem Baikalsee

    • January 14, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E10 Traumland USA? – Vom Leben im Land der unbegrenzten Möglichkeiten

    • January 15, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E11 China – Weltmacht im Aufbruch

    • January 16, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E12 Zauber des Orients – Von Haremsdamen und Märchenerzählern

    • January 17, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E13 Im Bann der Anden – Von Schamanen, Lamas und Ruinenstädten

    • January 18, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E14 Die Romantik – Epoche der Sehnsucht (Wdh. v. 12.06.2007)

    • January 21, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E15 Bayern – Lederhosen und Mikrochips

    • January 22, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E16 Muscheln und Schnecken – Harte Schale, weicher Kern

    • January 23, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E17 Serengeti – Paradies für Zebra, Löwe und Co

    • January 24, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E18 Der Regenwald – Labor des Lebens

    • January 25, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E19 Inquisition – Verfolgung im Namen Gottes

    • January 28, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Menschen wurden verhört, grausam gefoltert und erbarmungslos verbrannt. Ihr Vergehen: Sie wichen in ihrem Glauben von der Lehre der katholischen Kirche ab und sie wagten es, die Missstände der Kirche anzuprangern. Wer in den Fokus der Inquisition geriet, der hatte kaum eine Chance. Aber warum entstand die Inquisition? Was warfen die Inquisitoren den Angeklagten vor und war die Hexenverfolgung Teil der Inquisition? Studiogast: Dr. Rainer Decker (Inquisitionsforscher).

  • S2008E20 Die Kripo – Von Giftspuren, Morden und Verhörmethoden

    • January 29, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Planet Wissen begibt sich heute auf eine ganz besondere Spurensuche: welche Motive haben Gewaltverbrecher, was geht in ihrem Kopf vor, welche psychischen Störungen treiben ihren kranken Geist an? Was unterscheidet einen Serienmörder von einem Triebtäter? Außerdem zeigen wir, welche Beziehung sich zwischen Jäger und Gejagtem entwickeln können.

  • S2008E21 Geheimnisse der Archäologie – Von Scherbensammlern und Knochenforschern

    • January 30, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Zu Gast bei Planet Wissen ist der Schweizer Steinzeitarchäologe Urs Leuzinger. Er fand in den Alpen am Matterhorn ein Messer, das weit ab vom Ötztal aus genau dem Material des Ötzi-Messers besteht. Und er grub jahrelang eine steinzeitliche Siedlung in der Ostschweiz aus – Grundlage für das große Steinzeitprojekt in der ARD.

  • S2008E22 Schildkröten – Gepanzerte Urviecher

    • January 31, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schildkröten besiedeln seit über 200 Millionen Jahren fast alle Lebensräume unsere Erde, ob zu Lande oder zu Wasser. Die archaischen Reptilien überlebten die Dinosaurier, selbst Naturkatastrophen, Eiszeiten oder Klimawandel konnten ihnen nichts anhaben. Planet Wissen berichtet über das Leben der Schildkröten und zeigt auch, was Schildkrötenhalter unbedingt beachten sollten, damit es den Reptilien zu Hause gut geht.

  • S2008E23 Tiere im Winter – Von coolen Hirschen und fetten Murmeltieren

    • February 1, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wenn Frost über das Land zieht oder weite Teile zugeschneit sind, kommt für Tiere und Pflanzen eine harte Zeit. Woher die Nahrung nehmen, wie der Kälte trotzen? Und da hat sich die Natur einige Tricks einfallen lassen: Murmeltiere, Eichhörnchen, Igel und andere ziehen es vor, sich erst einmal ganz aus dem Leben zurückzuziehen. Sie schalten auf Sparflamme und halten Winterschlaf. Aber was machen die, die dazu nicht in der Lage sind?

  • S2008E24 Nostalgie – Die Liebe zu alten Sachen

    • February 4, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E25 Roboter für Zuhause – Wenn die Maschine putzt

    • February 5, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E26 Vampire – Sagenhafte Blutsauger

    • February 6, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E27 Binnenschifffahrt – Laden, löschen, leben

    • February 7, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E28 Die Kennedys – Glanz, Macht und Tragödie (Wdh. v. 20.09.2007)

    • February 8, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E29 Karl der Große – Ein Kaiser und sein Riesenreich

    • February 11, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Karl der Große, der erste Kaiser des Mittelalters, schuf ein Reich, das von der Nordsee bis nach Mittelitalien, von den Pyrenäen bis ins heutige Ungarn reichte. Planet Wissen macht sich mit seinen beiden Gästen, der Romanautorin Martina Kempff und dem Historiker Johannes Fried, auf die Spuren des Frankenkönigs. Es geht darum, wie Karl es schaffte, dieses Riesenreich zu regieren, aber auch darum, was er für ein Mensch war und wie er lebte.

  • S2008E30 Deutsche Fürstenhäuser – Von Bettelprinzessinnen und Traumprinzen

    • February 12, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Deutsche Kaiser, Könige und Fürsten regierten Deutschland. Doch am 9. November musste der letzte deutsche Kaiser – Wilhelm II. – abdanken. Damit endete die Monarchie in Deutschland und zugleich die Regierungsmacht der Fürstenhäuser. Leontine Gräfin von Schmettow, Autorin der ARD-Fernsehreihe „Deutsche Fürstenhäuser“ und Prof. Dr. Walter Demel, Historiker mit dem Fachgebiet Elitengeschichte, beleuchten bei Planet Wissen wie es zur Abdankung Kaiser Wilhelm II. kam – was das für die Fürstenfamilien damals bedeutete und welche Rolle der Hochadel von einst heute in unserer Gesellschaft spielt.

  • S2008E31 Die letzten Naturvölker – Leben in einer anderen Zeit

    • February 13, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es gibt auf dieser Erde Völker, die völlig isoliert leben, genau so wie vor Hunderten von Jahren. Menschen, die noch mit Pfeil und Bogen auf die Jagd gehen, Boote aus Baumstämmen schnitzen und kaum Kontakt zur Außenwelt haben. Aber ihr Lebensraum und ihre Lebensweise sind bedroht.

  • S2008E32 Urmenschen – Von Kulten, Kämpfen und Knochenfunden

    • February 14, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Planet Wissen fragt heute nach, woher wir Menschen kommen und wer unsere Vorfahren waren. Fragen, die lange Zeit unbeantwortet blieben. Nach wie vor geben nur wenige Knochenfossilien Auskunft darüber, wo und wie unsere Ururur-Ahnen vor Millionen von Jahren gelebt haben. Doch gerade in den letzten Jahren lieferten spektakuläre Funde wertvolle Hinweise auf den Startpunkt der evolutionären Entwicklung in „Richtung Mensch“, die vor rund 6 Millionen Jahren in Afrika begann.

  • S2008E33 Saurier – Herrscher der Urzeit

    • February 15, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Saurier sind das Erfolgsmodell der Evolution! 165 Millionen Jahre lang beherrschten sie unseren Planeten zu Wasser, an Land und in der Luft. Niemand konnte sich mit ihnen messen. Sie zeigten schon soziales Verhalten und dumm waren viele auch nicht! Planet Wissen berichtet über die Erfolgsgeheimnisse der Urzeit-Echsen.

  • S2008E34 Schweiz – Kantone, Käse und Kuhglocken

    • February 18, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E35 Paris – Bistros, Boulevards und Straßenschlachten

    • February 19, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    An Paris kleben viele Etiketten: die Stadt der Liebe, der Mode und der Gourmets. Planet Wissen hinterfragt diese Klischees und zeigt, wie die Pariser ihre Stadt selbst erleben, welche Rolle für sie Kultur und Mode spielen, wie sie wohnen und welchen Stellenwert die französische Küche für sie hat. Zu Gast im Studio ist der Georg Kellermann, der von 2002 bis 2006 als WDR-Korrespondent in Paris war, sowie das Model Simone Müterthies, die in die ländliche Umgebung von Paris gezogen ist, da ihr Paris nach 10 Jahren zu hektisch wurde. [Alternativtitel: „Paris – Boulevards, Flaneure und Straßenschlachten“]

  • S2008E36 Kampf dem Krebs – Welche Therapie hilft?

    • February 20, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E37 Neue Krebstherapien – Hoffnung auf Heilung?

    • February 21, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E38 Venedig – Eine Stadt versinkt?

    • February 22, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E39 Unser Rücken – Das Beste fürs Kreuz

    • February 25, 2008
    • SWR

  • S2008E40 Diagnose Alzheimer – Zum Vergessen verurteilt

    • February 26, 2008
    • SWR

  • S2008E41 Vegetarisch leben – Verzicht oder gesunder Genuss?

    • February 27, 2008
    • SWR

  • S2008E42 Unsere Verdauung – Sodbrennen, Magendrücken und Darmgeschwüre

    • February 28, 2008
    • SWR

  • S2008E43 Geheimnisse der Sprache – Dialekte, Slang und Denglish

    • February 29, 2008
    • SWR

  • S2008E44 Münsterland – Im Reich der Wasserschlösser

    • March 3, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E45 Ersatzteile für den Körper – Vom Holzbein zur Hightech Prothese

    • March 4, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E46 Schmerzen – Wenn der Körper aufschreit

    • March 5, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E47 Blut – Lebenssaft in unseren Adern

    • March 6, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Zu Gast ist die Transfusionsmedizinerin Dr. Susan Halimeh.

  • S2008E48 Der deutsche Wald – Verzaubert und vermarktet

    • March 7, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In 100 der 200 Märchen der Gebrüder Grimm kommt der Wald vor. Warum ist er so wichtig für die alten Geschichten? Volkskundler Prof. Albrecht Lehmann erklärt dieses Phänomen bei Planet Wissen. Außerdem geht es heute unter anderem um den Hakenkreuzwald, der im Jahr 2000 in Zernikow gefällt wurde, und das Waldsterben.

  • S2008E49 Leben im Schwarzwald – Von Bauern, Flößern und Tüftlern

    • March 10, 2008
    • SWR

    Überall waren die Römer, aber in den „Schwarzen Wald“ haben sie sich nicht getraut. Erst als Köln schon längst eine große Stadt war, entstanden im Schwarzwald die ersten Dörfer. Von wegen Schwarzwaldidylle, Bollenhut und Kuckucksuhr – das Leben im Schwarzwald war extrem hart! Denn der Schwarzwald war früher kein aufgeräumter Fichtenwald wie heute, sondern ein undurchdringlicher und unwirtlicher Urwald.

  • S2008E50 Die Schwäbische Alb – Von Burgen, Höhlen und Sauriergräbern

    • March 11, 2008
    • SWR

    Planet Wissen zeigt heute die vielen Geheimnisse auf der Schwäbischen Alb und erkundet ihre Geschichte zusammen mit dem Volkskundler und Soziologen Werner Unseld und Dr. Elmar Heizmann, Paläontologe und Mitinitiator des Geoparks Schwäbische Alb.

  • S2008E51 Schönes Elsass – Fachwerk, Sauerkraut und savoir vivre

    • March 12, 2008
    • SWR

    „Das Elsass ist wie die Toilette Europas: Immer ist es besetzt!“, dieser Satz stammt von einem berühmten Elsässer, dem Künstler Tomi Ungerer. Die bewegte Geschichte dieser lieblichen Region zwischen Rhein und Vogesen beeinflusst bis heute die Mentalität der Elsässer. Allein vier Mal ab 1871 wechselten die Elsässer die Nationalität beziehungsweise bekamen eine neue Nationalität aufgezwungen. Die Grenzlage zwischen Frankreich und Deutschland hat aber auch architektonische und kulinarische Besonderheiten hervorgebracht.

  • S2008E52 Wattenmeer – Leben zwischen Ebbe und Flut

    • March 13, 2008
    • SWR

    Das Wattenmeer an der Nordsee ist weltweit das bedeutendste seiner Art und bietet als Niemandsland zwischen Küste und Meer einen einzigartigen Lebensraum für hervorragend angepasste Pflanzen und Tiere.

  • S2008E53 Osterbräuche – Von Palmzweigen, Haseneiern und Osterreitern

    • March 14, 2008
    • SWR

    Ohne Ostereier ist Ostern schlichtweg undenkbar und das nicht nur für Kinder. Das Osterei ist ein wichtiges österliches Symbol. Von außen wirkt es kalt und tot, doch aus seinem Inneren erwächst neues Leben. Damit steht es für das Grab in Jerusalem, aus dem Jesus Christus am Ostermorgen von den Toten auferstanden ist. Bei Planet Wissen geht es diesmal um Ostern, das höchste Fest der Christenheit.

  • S2008E54 Pistolen und Gewehre – Von Büchsenmachern und Waffennarren

    • March 17, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Seit jeher üben Schusswaffen eine eigenartige Faszination aus. Sie gelten als Insignien der Macht und sind Meisterwerke der Ingenieurskunst. Sportschützen schätzen ihre Präzision, Sammler ihre Schönheit und Jäger ihre Durchschlagskraft. Zugleich ist aber auch jede Schusswaffe ein potenzielles Mordinstrument. Wie gefährlich sind Schusswaffen tatsächlich?

  • S2008E55 Katalonien – Künstler, Köche und Krawalle

    • March 18, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „T’estimo“ heißt „Ich liebe dich“ auf Katalanisch, der Sprache Kataloniens. Planet Wissen zeigt, was die Region so liebenswert macht, wie dort Tradition und Moderne auf faszinierende Weise verschmelzen und weshalb Katalonien die wirtschaftlich reichste Region der iberischen Halbinsel ist. Die Katalanen sind inzwischen auch innerhalb Spaniens als eigene Nation anerkannt – dennoch: In Katalonien wären nicht wenige am liebsten unabhängig.

  • S2008E56 Israel heute – Zwischen Hightech und heiligen Stätten

    • March 19, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vor 60 Jahren entstand auf Beschluss der UN der Staat Israel, ein Land in dem Juden aus aller Welt ein Zuhause finden sollten. Planet Wissen bietet vor dem Hintergrund der politischen und historischen Besonderheiten Einblick in weniger bekannte Seiten des modernen Israels. So hat das kleine Land nicht nur den höchsten Prozentsatz an Akademikern weltweit, sondern nimmt auch in Technik und Wissenschaft eine führende Rolle ein. Studiogast ist Grisha Alroi-Arloser, Geschäftsführer der Israelisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer.

  • S2008E57 Putzen, Schrubben, Wienern – Der Dreck muss weg!

    • March 20, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In deutschen Haushalten tobt ein ewiger Krieg: Die Gegner sind Wollmäuse, Fettschlieren und Flecken jeder Art. Und egal ob man mit dem Wischmopp, Besen oder Staubsauger dagegen vorgeht – fertig wird man nie. Als Hilfsmittel steht dem Putzer eine kaum noch überschaubare Vielfalt von chemischen und mechanischen Helfern zu Verfügung. Braucht man die wirklich und vor allem: Braucht man fürs Putzen zukünftig einen Führerschein? Planet Wissen prüft Reinigungsmittel auf ihre Tauglichkeit und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen.

  • S2008E58 ? 2008-03-25

    • March 25, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E59 Tiere im Garten – Arche Noah hinterm Haus

    • March 26, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E60 ? 2008-03-27

    • March 27, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E61 Ameisen – Von Sklavenhaltern und Naturschützern

    • March 28, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E62 Der Rhein – Besungen, bereist, begradigt

    • March 31, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E63 ? 2008-04-01

    • April 1, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E64 Die innerdeutsche Grenze – Vom Todesstreifen zum Biotop

    • April 2, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E65 Boxen – Kämpfe, Kinnhaken und K.O.s

    • April 3, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E66 Traumstraßen – Die schönsten Routen der Welt

    • April 4, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E67 Wiesenwelten – Bunte Vielfalt zwischen Grashalmen

    • April 7, 2008
    • SWR

  • S2008E68 ? 2008-04-08

    • April 8, 2008
    • SWR

  • S2008E69 Geheimnisvolle Höhlen

    • April 9, 2008
    • SWR

  • S2008E70 Ranger und Wildhüter – Einsatz in der Wildnis

    • April 10, 2008
    • SWR

    Ständig draußen in der Natur arbeiten, wilde Tiere beobachten und in kakifarbener Uniform im Geländewagen durch exotische Landschaften patrouillieren - so stellen sich viele den Alltag eines Rangers vor. Wildhüter gibt es jedoch nicht nur in Afrika oder den USA, es gibt sie auch in Deutschland. Welche Aufgaben sie in unseren Schutzgebieten haben und wie sie mit der zunehmenden Zahl von Wildtieren wie etwa dem Luchs umgehen, erzählt Achim Laber. Er arbeitet seit 1989 als Ranger auf dem Feldberg im Schwarzwald.

  • S2008E71 Lieblingsobst Apfel – Von Boskoop bis Pink Lady

    • April 11, 2008
    • SWR

    Weltweit gibt es mehr als 20.000 Kultur-Apfelsorten. Woher der Apfel ursprünglich kommt, wie man alte Sorten erhalten kann, warum das wichtig ist und wie man den eigenen Apfelbaum zu Hause im Garten fachgerecht pflegen und vor Schädlingen schützen kann, diesen Fragen ist Dennis Wilms auf einer Streuobstwiese nachgegangen. Alles rund um den Apfel klären die Moderatoren mit der Biologin Ute Hoffmann und dem Landschaftsökologen Markus Rösler.

  • S2008E72 London – Neues von der Themse

    • April 14, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die britische Hauptstadt London ist quirlig, modern und aufregend. Kein Wunder: Mehr als die Hälfte der über sieben Millionen Bewohner ist jünger als 35 Jahre. Den Zauber der Stadt macht vor allem ihre Vielfalt aus: Menschen aller Hautfarben und Nationalitäten leben hier, und jede Woche werden mehr als 200 Ausstellungen eröffnet.

  • S2008E73 Ursprung und Zukunft des Lebens – Evolutionsforschung

    • April 15, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Vogelart Mönchsgrasmücke ist ein erstaunliches Beispiel dafür, wie schnell Evolution geschehen kann. In nur sechs Generationen konnten Forscher den Tieren ihr Zugverhalten abgewöhnen. Wie das funktionierte, erklärt Dr. Matthias Glaubrecht vom Berliner Museum für Naturkunde im Planet-Wissen-Studio. Zudem beschäftigt sich Planet Wissen heute mit der Argumentation der Kreationisten, die an einen intelligenten Schöpfer glauben, und erklärt, warum die Dinosaurier so lange gelebt haben.

  • S2008E74 Autorennen – Tempo, Tod und Träume

    • April 16, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es ist eine komplette Kommandozentrale, die mehr als 20.000 Euro kostet: das Lenkrad eines Formel-1-Autos. Im Planet-Wissen-Studio erklärt die erfolgreichste deutsche Rennfahrerin Ellen Lohr, was der Fahrer damit alles machen kann. Außerdem geht es heute um die verschiedenen Rennklassen des Motorsports, um seine Geschichte und wie gefährlich er ist.

  • S2008E75 Katzen – Weiches Fell und scharfe Krallen

    • April 17, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Schnurren der Katzen ist ein Phänomen, das Wissenschaftler heute immer noch nicht erklären können. Man weiß nicht, wie genau die Katze dieses Geräusch produziert. Tierärztin Gabriele von Gaertner kann dafür von den wundersamen heilenden Kräften erzählen, die das Schnurren auf gebrochene Knochen hat. Weitere Themen der Sendung sind die Katzen-Krimis von Akif Pirincci, die Anatomie der Katze und die alles entscheidende Frage: Wer ist schlauer – Katzen oder Hunde?

  • S2008E76 Quallen – Plagegeister der Meere

    • April 18, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Seit dem Auftreten von BSE versuchen Mediziner zu vermeiden, Rinderknorpel in den menschlichen Körper einzusetzen, zum Beispiel in das Kniegelenk. Als Ersatz kommen Quallen in Frage, deren Fasern den menschlichen Knorpeln ähnlich sind. Außerdem geht es heute um giftige Quallen und was man gegen sie tun kann, um Quallenplagen und um die schwierige Quallenzucht.

  • S2008E77 Diese Jugend! Von Halbstarken bis Generation @

    • April 21, 2008
    • SWR

    Jugendkulturen unsere Gesellschaft. Durch Rebellion und Rock’n’Roll, durch Provokationen und Proteste haben die Heranwachsenden immer wieder für Gesprächsstoff gesorgt.

  • S2008E78 Diagnose Alzheimer – Zum Vergessen verurteilt (Wdh. v. 26.02.2008)

    • April 22, 2008
    • SWR

  • S2008E79 Jung im Alter! Von der (späten) Lust am Leben (Wdh. v. 11.09.2007)

    • April 23, 2008
    • SWR

    Vorbei die Zeit, als man jenseits der 60 sein Leben bereits gelebt hatte. Unsere Lebenserwartung steigt. Demografen gehen davon aus, dass die Menschen im Jahr 2060 im Durchschnitt 100 Jahre alt werden. Doch wenn wir immer länger leben, wann sind wir dann alt? Planet Wissen geht dem Phänomen des Alterns nach und zeigt, was im Körper passiert, wenn wir in die Jahre kommen.

  • S2008E80 Mütter – Zwischen Lust und Frust

    • April 24, 2008
    • SWR

    Sie sind Familienmanagerin, Seelentrösterin, Köchin, Putzfrau, Krankenschwester und Erzieherin: Mütter. 24 Stunden sind sie im Einsatz, jeden Tag und viele haben neben dieser Lebensaufgabe noch einen Beruf. Doch der Einsatz der Mütter wird bei uns schlecht entlohnt. Ins allgemeine Interesse rücken Mütter erst, wenn sie versagen, wenn sie ihre Kinder vernachlässigen oder misshandeln.

  • S2008E81 Großfamilie – Zusammenleben Der Generationen

    • April 25, 2008
    • SWR

    Mindestens vier Kinder, die Mutter daheim, mit den Großeltern vereint unter einem Dach – die traditionelle Großfamilie – ein Ideal aus alten Zeiten. Selbst die klassische kleinbürgerliche Familie wird immer mehr durch neue Formen des Zusammenlebens abgelöst: Alleinerziehende Mütter oder Väter, Patchworkfamilien, Mehrgenerationenhäuser und Senioren-WGs.

  • S2008E82 Die Jesuiten – Ein machtvoller Orden

    • April 28, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Als der Spanier Ignatius von Loyola 1534 auf dem Montmartre zusammen mit seinen Gefährten ein Armutsgelübde ablegte, war dies die Geburtsstunde eines der bedeutendsten Orden der Neuzeit: der Jesuiten. Die Jesuiten schufen ein einzigartiges Bildungssystem in Europa, engagierten sich in den Naturwissenschaften, nahmen als Beichtväter und Berater der Königshöfe Einfluss auf die Politik in Europa und waren als Missionare in Asien, Afrika und Amerika tätig. Aber 1773 wurde der einflussreiche Orden dann aufgelöst und seine Mitglieder verfolgt. Aber wie kam es dazu und warum wurde der Orden später wieder zugelassen? Was unterscheidet die Jesuiten von anderen Orden und welche Ziele verfolgen die Jesuiten heute?

  • S2008E83 Dalai Lama – Weisheit und Widerstand

    • April 29, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, gehört zu den herausragendsten Persönlichkeiten unserer Zeitgeschichte. Wo immer er auftritt und den Menschen begegnet beeindruckt er durch seine Botschaften und durch sein Charisma. Als religiöser und weltliches Oberhaupt der Tibeter versucht er sich aus dem indischen Exil für die Belange seines Volkes einzusetzen. Er setzt sich für gewaltlosen Widerstand gegen die Besetzung seines Landes und für den offenen Dialog mit China ein, eine schwierige Aufgabe wie die jüngsten Unruhen zeigten.

  • S2008E84 Strahlen und Wellen – gefährlich oder heilsam?

    • April 30, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wir können sie nicht riechen, nicht fühlen und nur selten sehen, doch Strahlen sind überall. Für manche eine unangenehme Vorstellung. Allerdings bringen sie nicht nur Schlechtes mit sich. Gerade in der Medizin sind sie unverzichtbar. Welche Strahlen dem Menschen gut tun und welche man besser meiden soll, erklärt der Studiogast, Physik-Professor Metin Tolan von der Technischen Universität Dortmund.

  • S2008E85 Rom – Spaziergänge durch die Ewige Stadt

    • May 2, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Rom – nirgendwo sonst ist Geschichte so lebendig. Und nirgendwo sonst finden sich so viele Epochen auf einem Fleck! Pantheon, Kapitol und Petersdom – Prachtbauten und Kunstschätze aus mehr als zwei Jahrtausenden bestimmen die Ewige Stadt. Wo gibt es in Rom noch Neues zu entdecken? Wie lebt es sich mit so viel Geschichte? Und woher kommt eigentlich der Ausdruck „ewige Stadt“?

  • S2008E86 Reis – Seine Körner ernähren Milliarden

    • May 5, 2008
    • SWR

    Der Reis zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und steht noch immer ganz oben auf der Liste der meist verzehrten Nahrungsmittel. Für mehr als die Hälfte der Menschheit ist Reis das wichtigste Grundnahrungsmittel. Reis ist eine ausgesprochen robuste Pflanze. Sie gedeiht nicht nur in den feuchten Überschwemmungsgebieten der Tropen und Subtropen, sondern auch in den afrikanischen Savannen und sogar in den Höhenlagen des Himalaya. Studiogast: Prof. Dr. Folkard Asch, Agrarwissenschaftler und Reisforscher.

  • S2008E87 Kartoffelgeschichten – Eine Knolle erobert die Welt

    • May 6, 2008
    • SWR

    2008 ist von den Vereinten Nationen zum Jahr der Kartoffel bestimmt worden. Zu recht, hat sie doch in den letzten Jahrhunderten eine steile Karriere hinter sich. In den Andenländern schon seit 8000 Jahren Hauptnahrungsmittel, war sie in Europa zunächst Teufelszeug. Erst 1756, durch den Kartoffelbefehl Friedrich des Großen, wurde sie auch hier zu Lande zum Volksnahrungsmittel. Die Kartoffel schrieb Sozialgeschichte wie kein anderes Nahrungsmittel, inzwischen ist sie längst Kulturgut geworden.

  • S2008E88 Pastinake, Steckrübe und Co. – Neues vom Wurzelgemüse

    • May 7, 2008
    • SWR

    Ob Pastinake, Tobinambur, Schwarzwurzel, Sellerie oder Knollenziest, alte Gemüsesorten sind extrem nahrhaft, vitaminreich und schmecken lecker. Die lange verschmähten Gemüsesorten werden heute vor allem wieder von der Spitzengastronomie hoch geschätzt und erobern langsam auch wieder die heimischen Supermarktregale. Planet Wissen fragt mit seinem Studiogast Michael Ernst von der Universität Hohenheim seit wann die alten Gemüsesorten den Speisezettel der Menschheit bereichern und wie sie von den entlegensten Erdteilen nach Mitteleuropa kamen.

  • S2008E89 Tomaten – sammeln, züchten, essen!

    • May 8, 2008
    • SWR

    Was wäre unser Essen ohne Tomaten? Kaum ein Gemüse hat in der Vergangenheit unseren Speisezettel ähnlich bereichert wie die Tomate, die früher auch Gold- oder Liebesapfel genannt wurde. Kultiviert wurden Tomaten erstmals in den südamerikanische Anden und in Mexiko. Mit dem Entdecker Christoph Columbus kam die Tomate zwar schon 1498 nach Europa, doch die Erfolgsgeschichte auf deutschen Tellern begann erst in etwa zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Planet Wissen zeigt zusammen mit der Tomatenliebhaberin und Gärtnerin Birgit Rumkowski, was in der Tomate steckt und warum sie bei uns so beliebt wurde.

  • S2008E90 Planet Wissen Spezial: Frühlingserwachen

    • May 9, 2008
    • SWR

    Planet Wissen geht dieses Mal in etwas anderer Form auf Sendung: Birgit Klaus und Dennis Wilms erwarten ihr Publikum in der freien Natur, genauer gesagt auf einer Streuobstwiese am Rand des Nordschwarzwalds. Das sympathische Moderatorenpaar ist neugierig auf alles, was dort wuselt und wächst und stellt sich Fragen wie etwa „Wie viel Leben steckt eigentlich in einem Erdballen?“ oder „Welche nützlichen Kräuter wachsen auf einer Wiese?“. Die Antworten darauf geben Birgit Klaus und Dennis Wilms mit Hilfe der schönsten Filme, Studiogesprächen und Experimenten aus dem großen Archivschatz von Planet Wissen.

  • S2008E91 Riesenstädte – Vom Wuchern der Metropolen

    • May 13, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Tokio, Mexiko-Stadt, Seoul, Bombay, New York – Megastädte mit teilweise deutlich mehr als zehn Millionen Einwohnern sind ein neuartiges Phänomen. Es birgt Chancen ebenso wie Risiken. Die Kontrolle über solche Riesenstädte zu behalten ist eine enorme Herausforderung. Sicher ist: Die meisten Megastädte wachsen weiter.

  • S2008E92 Wandern – Trendsport auf neuen Wegen

    • May 14, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Von „Müllers Lust“ singt niemand mehr. Gewandert wird aber heute in Deutschland mehr und intensiver als je zuvor. Neue Panoramawege locken die Menschen in die Natur. Wandern ist gesund für Leib und Seele und dazu noch scheinbar ganz einfach. Wir geben Tipps, wie Sie sich richtig ausgerüstet auf den Weg machen und wo Sie die schönsten Touren finden.

  • S2008E93 Pfadfinder – Jeden Tag eine gute Tat

    • May 15, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie sind eine der größten Vereinigungen der Welt: Rund eine halbe Milliarde aktive und ehemalige Mitglieder zählen die Pfadfinder, ein globales Unternehmen, das nur in sechs Staaten der Erde keine Verbände hat. Seit der britische Lord Robert Baden-Powell vor über 100 Jahren das erste Zeltlager errichtete, hat sich am Konzept wenig verändert: Learning by doing lautet die Devise. Zu Gast im Studio sind Jugendforscher Prof. Wilfried Breyvogel und Daniel Montua, stellvertretender Vorsitzender des „Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder“ NRW.

  • S2008E94 Alte Handwerkskunst – Zwischen Aussterben und Aufwind

    • May 16, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mit Speerspitzen aus Feuerstein begann vor Jahrtausenden die Geschichte des Handwerks. Seither haben sich viele verschiedene Handwerksberufe herausgebildet. Viele davon überleben heute nur in Museen, in denen die alten Fertigkeiten gepflegt und als Kulturgut erhalten werden. Planet Wissen begibt sich auf die Zeitreise des Handwerks und zeigt, was sich in der modernen Wirtschaft noch behaupten kann.

  • S2008E95 Friedhöfe – Von Gräbern, Kulten und Biotopen

    • May 19, 2008
    • SWR

    Friedhöfe sind Orte der Trauer, Orte der Stille und der Besinnung – immer mehr werden sie aber auch zu Orten der Erholung. Besonders in großen Städten sind Friedhöfe grüne Oasen. Hierhin ziehen sich nicht nur Menschen zurück, sondern auch viele Tiere, die ansonsten in der Stadt keinen Raum mehr haben. Friedhöfe sind auch geschichtsträchtige Orte. Gräber aus verschiedenen Jahrhunderten lassen große Veränderungen in der Art wie wir trauern erkennen.

  • S2008E96 Geliebtes Ungarn – Mehr als Paprika und Puszta

    • May 20, 2008
    • SWR

    Mit dem Wahl-Ungarn Wilhelm Droste, der an der Budapester Universität Germanistik lehrt, aber auch zwei Caféhäuser betreibt und vor über 30 Jahren sein Herz an Ungarn verlor, erzählt Planet Wissen heute unter anderem die ganz besondere Geschichte Ungarns, die erklärt, warum dieses kleine Land im Herzen Europas einiges an Eigenheiten aufweist.

  • S2008E97 Istanbul – Metropole zwischen Morgen- und Abendland

    • May 21, 2008
    • SWR

    Istanbul ist die geschichtsträchtigste Metropole der Türkei. Als Zentrum des Christentums trug die Stadt am Bosporus den Namen Byzanz und war lange Zeit das Machtzentrum des Oströmischen Reichs. Nach dessen Fall war sie unter dem Namen Konstantinopel Sitz des osmanischen Sultans. Als einzige Stadt der Welt, die auf zwei Kontinenten liegt, ist sie die Nahtstelle zwischen Morgen- und Abendland. Über die einzigartige Stadt am Goldenen Horn sprechen Birgit Klaus und Dennis Wilms mit dem Journalisten Kai Strittmatter, der als Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Istanbul lebt und arbeitet.

  • S2008E98 Traumland USA? (Wdh. v. 15.01.2008)

    • May 23, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E99 Hongkong – Hafen der Düfte, Hochburg des Geldes

    • May 26, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die asiatische Metropole mit der langen britischen Geschichte ist eine faszinierende Welt voller Extreme: Höchster Luxus und tiefste Armut, extreme Fortschritts- und Technikgläubigkeit und große Spiritualität, Umweltzerstörung und liebliche Landschaften finden sich hier auf engstem Raum nebeneinander. Doch was ist Hongkong nun wirklich? Was hat sich nach der Rückgabe an China getan?

  • S2008E100 Computerwelten – Leben in der virtuellen Wirklichkeit

    • May 27, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mit dem Maschinengewehr im Anschlag durch zerstörte Häuserschluchten ziehen, das eigene Raumschiff befehligen oder als Fantasyheld durch magische Landschaften wandern. Computerspiele erzeugen eigene, höchst realistische Umgebungen, in denen die Mitspieler ihre Phantasien ausleben können. Die bekannteste virtuelle Welt heißt „Second Life“: ein Alltagsleben aus Bits und Bytes, mit virtuellen Cafés, Banken und Eroscenter. Millionen verwandeln sich am heimischen Rechner zu erfundenen Charakteren. Doch je realistischer die Computerwelten im Cyberspace sind, desto größer sind auch die Gefahren. Zu Gast im Studio ist Ipke Wachsmuth vom Bielefelder Zentrum für Interdisziplinäre Forschung.

  • S2008E101 Jüdischer Alltag in Deutschland – Alles ganz normal?

    • May 28, 2008

    Gut 60 Jahre nach dem Holocaust erblüht vor allem in den deutschen Großstädten wieder jüdisches Leben. Mehr als 100.000 Bürger jüdischen Glaubens leben inzwischen in Deutschland. Doch welche Rolle spielt die Vergangenheit heute noch? Wie fühlen sich junge Juden in Deutschland? Planet Wissen berichtet über den jüdischen Alltag heute, über Zukunftsaussichten, aber auch über Antisemitismus in der Gegenwart. Zu Gast im Studio sind Deutschlands erste jüdische Kantorin Avitall Gerstetter und der Journalist Detlef David Kauschke.

  • S2008E102 Mann und Frau – Es war einmal ein Unterschied?

    • May 29, 2008
    • SWR

    Männer sind wehleidige, schweigende Machos und Frauen sind quasselnde, orientierungslose Sammlerinnen. So klingen Klischees über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Aber was sagen die neuesten Ergebnisse der Geschlechterforschung? Eine neue Männergeneration engagiert sich immer mehr bei Kindererziehung und Hausarbeit, während die neue Frauengeneration Karriere macht. Sind das Ausnahmefälle oder entwickelt sich die Gesellschaft in diese Richtung? Zu Gast im Studio sind die Neurobiologin Dr. Kirsten Jordan und der Männerforscher Dr. Peter Döge.

  • S2008E103 Römer am Rhein – Zwischen Luxus und Lagerleben

    • May 30, 2008

    In den Jahren 58 bis 51 vor Christus eroberte Julius Cäsar Gallien und rückte mit seinen Truppen bis an den Rhein vor. Der Fluss wurde zur natürlichen Ost-Grenze des riesigen Römischen Reiches. Entlang des Rheines entstanden viele blühende Römerstädte, darunter das heutige Mainz, Bonn, Köln, Neuss und Xanten. Studiogast ist die Archäologin Dr. Claudia Klages vom Rheinischen Landesmuseum in Bonn und der Koch Heiko Antoniewiecz, der ein römisches Gericht kocht.

  • S2008E104 Rätsel der Tiefsee – Leben in Finsternis

    • June 2, 2008
    • SWR

    Mehrere Millionen unentdeckte Arten sollen sich in der Tiefsee tummeln, in einem Lebensraum, der kalt, dunkel und eigentlich völlig lebensfeindlich zu sein scheint. Planet Wissen geht heute auf Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Tiefsee.

  • S2008E105 Flüsse, Schluchten, Wasserfälle – Von der Kraft des Wassers

    • June 3, 2008
    • SWR

    Gemeinsam mit Rüdiger Glaser, Professor am Institut für Physische Geografie in Freiburg, bereist Planet Wissen heute einige der bekanntesten Flüsse dieser Erde und erklärt, wie sie spektakuläre Schluchten und Wasserfälle hervorbringen.

  • S2008E106 Die Erde – Von Platten, Beben und Vulkanen

    • June 4, 2008
    • SWR

    Die Lage der Kontinente ist nur eine kurze Momentaufnahme. Denn unsere Erde ist niemals ruhig. Mit dem Geophysiker Prof. Jochen Zschau diskutiert Planet Wissen, welche Auswirkungen das auf unser Leben auf der Erde und sogar noch bis weit in den Weltraum hat.

  • S2008E107 Die Streuobstwiese – Artenreiches Paradies

    • June 5, 2008
    • SWR

    Streuobstwiesen sind wunderbare Lebensräume. Sie prägen in reizvoller Art und Weise das Landschaftsbild, bieten gestressten Menschen mit ihrem hohen Naherholungswert eine wichtige Ruheoase und gehören mit über 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Grünspecht, Steinkauz, Fledermaus und Siebenschläfer finden zum Beispiel in den alten, knorrigen Obstbäumen komfortablen Unterschlupf. In Planet Wissen macht sich Moderator Dennis Wims vor Ort einen Eindruck, dass sich der Erhalt dieser wichtigen Lebensräume lohnt.

  • S2008E108 Die großen Fernsehshows – Von Kuli bis Gottschalk

    • June 6, 2008
    • SWR

    Das waren Zeiten: Peter Frankenfeld lockte die Zuschauer aus dem Saal auf die Bühne, Kuli fühlte seinen acht Kandidaten aus acht Ländern auf den Zahn, Rudi Carrell sorgte am „laufenden Band“ für Familienunterhaltung am Samstagabend – und die ganze Nation fieberte vor dem Fernseher mit. Wie geht es hinter den Kulissen solcher Shows zu? Wie kamen und kommen die Fernsehmacher auf ihre Ideen? Diese und viele andere Fragen klärt Planet Wissen gemeinsam mit Unterhaltungsregisseur Dieter Pröttel, der 45 Jahre lang viele Shows inszeniert und dabei mit fast allen großen Stars der Fernseh-Unterhaltung zusammengearbeitet hat.

  • S2008E109 Die 68er – Die Revolution ist machbar, Herr Nachbar!

    • June 9, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Jahr 1968 steht stellvertretend für die Studentenproteste weltweit, speziell in der Bundesrepublik. Und protestiert wurde viel: gegen den Krieg in Vietnam, die schweigende Elterngeneration mit ihrer Nazivergangenheit; gegen den Muff und Mief der Ära Adenauer. Die junge Generation wollte ausprobieren, gestalten und verändern. Nicht nur in politischer Hinsicht. Freie Liebe und Kommune waren Schlagworte der 68er.

  • S2008E110 Polen – Brücke zwischen Ost und West

    • June 10, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Unser östlicher Nachbar hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Immer wieder musste sich das Land gegen fremde Besatzer wehren. Heute ist Polen ein ganz dynamisches Land und seit 2004 Mitglied der Europäischen Union. Ausländische Investoren nutzen die günstigen Produktionsbedingungen. Allerdings fehlen auch Fachkräfte, denn viele Polen arbeiten im Ausland, weil sie dort mehr verdienen können.

  • S2008E111 Homosexualität – Liebe zwischen Diskriminierung und Ehevertrag

    • June 11, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In den letzten Jahren hat sich für Homosexuelle anscheinend vieles zum Besseren gewendet. Seit 2001 dürfen schwule und lesbische Paare auch in Deutschland heiraten. Planet Wissen zeigt, dass die Liebe unter Männern und unter Frauen trotzdem noch lange nicht gleichberechtigt und selbstverständlich ist.

  • S2008E112 Kambodscha – Land der Tempel, Land der Tränen

    • June 12, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Viele verbinden mit Kambodscha einen der größten Völkermorde in der Geschichte der Menschheit. Pol Pot und seine kommunistische Gefolgschaft töteten bis in die 70er Jahre hinein ein Viertel der Bevölkerung. Mit dem Ende der Schreckensherrschaft von Pol Pot wurde Kambodscha zu einer Demokratie, die sich wieder an die reichen Schätze der eigenen Vergangenheit erinnert.

  • S2008E113 Auswandern vor 200 Jahren – Aufbruch in die Neue Welt

    • June 13, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Eine Reise über den großen Teich – heute ein Tourismusvergnügen der Luxusklasse. Vor 200 Jahren war es eine Fahrt ins Ungewisse, voller Gefahren und Entbehrungen. 5,5 Millionen Deutsche haben im 19. Jahrhundert ihre Heimat verlassen. Wie diese Deutschen sich vor 200 Jahren aufmachten, was sie erwarteten und was sie vorfanden, darum geht es heute bei Planet Wissen. Zu Gast sind Dr. Simone Eick, Direktorin Deutsches Auswandererhaus, und Dr. Hanspeter Ammann, Schiffskoch Windstärke 8.

  • S2008E114 Wildbienen – Von Königinnen, Killern und Einzelgängern

    • June 16, 2008
    • SWR

    Ohne Bienen gäbe es weder Himbeeren noch Äpfel, weder Sonnenblumen noch Raps- oder Baumwollpflanzen. Selbst Kaffeebohnen wären knapp und entsprechend teuer, ohne die emsigen Bestäuber. Die Welt der Bienen ist so vielfältig wie die Ökosysteme, in denen sie leben und die der Mensch immer wieder in Gefahr bringt. Doch können uns die Bienen nicht auch gefährlich werden? Was ist dran an der angeblich tödlichen Gefahr durch Killerbienen?

  • S2008E115 Sommer, Sonne, Hitzestress – Gefahren für den Menschen

    • June 17, 2008
    • SWR

    Im Jahr 2003 erlebte Europa einen Jahrhundertsommer und wegen des Klimawandels müssen wir uns möglicherweise noch besser auf extreme Temperaturen, starke Sonneneinstrahlung und schwüles Wetter einstellen. Vor allem ältere Menschen und Kinder leiden unter solchen Bedingungen. Was passiert in unserem Körper bei „Sommerstress“? Wie stellt man sich am besten auf Hitze, starke UV-Strahlung, Ozonbelastung oder Wasserverluste ein?

  • S2008E116 Stechmücken, Zecken und Co. – Alles was sticht und beißt

    • June 18, 2008
    • SWR

    Ungetrübt die Sommerfreuden genießen zu können ist manchmal ein vergeblicher Wunsch. Denn mit steigenden Temperaturen und sich wandelndem Klima herrscht auch Hochkonjunktur für blutsaugende Plagegeister. Stechmücken und Zecken vermehren sich explosionsartig und können gefährliche Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber, Borreliose oder FSME übertragen. Die Bisse von Grasmilben, Läusen und Flöhen können unerträglichen Juckreiz hervorrufen. Prof. Heinz Mehlhorn. Der Düsseldorfer Zoologe und Parasitenspezialist schildert in Planet Wissen, welche Stechmücken uns gefährlich werden können und wie man Schnaken effektiv bekämpft.

  • S2008E117 Fische – Leben in Fluss und Bach (Wdh. v. 16.08.2007)

    • June 19, 2008
    • SWR

    Planet Wissen zeigt heute, dass Fische unter anderem kommunizieren, Sozialverhalten zeigen und auch hochentwickelte Sinnesorgane besitzen.

  • S2008E118 Bäume – Von Nutzhölzern und Seelenfreunden

    • June 20, 2008
    • SWR

    Welche Rolle Bäume in unserer Kulturgeschichte spielen, wie die Situation des Baumbestands heute ist und wie er sich in Zukunft verändern wird, das bespricht Planet Wissen heute mit den Baumexpertinnen Susanne Fischer-Rizzi und Dr. Dagmar Lange.

  • S2008E119 Dubai, Abu Dhabi & Co.

    • June 23, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Dubai boomt. Die Provinz im reichsten Staat der Erde, den Vereinigten Arabischen Emiraten, hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte selbst erschaffen – eine Glitzermetropole dort, wo vorher nur Wüste war. Hier reiht sich eine spiegelnde Hochhausfassade an die nächste, der höchste Turm der Welt ist im Bau, Inseln werden vor der Küste künstlich angelegt und dann zu Höchstpreisen an den internationalen Jet Set verkauft.

  • S2008E120 Chinesische Medizin – Der andere Weg zur Heilung

    • June 24, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Kräutertees statt Kortison, Pilze und Käfer gegen Rheuma, Nadelstichezur Behandlung von Rückenleiden. Uralte, über Jahrtausende gereifte Methoden, die sich an den Heilkräften der Natur orientieren. Darauf vertraut die „traditionelle chinesische Medizin“, kurz TCM genannt. Anders als abendländische Schulmediziner verzichten Ärzte, die nach der chinesischen Heillehre kurieren, meist auf chemische Präparate.

  • S2008E121 Die Schule von Morgen – Lernen in der Zukunft

    • June 25, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Bildungsnotstand im Land von Goethe und Einstein: Seit dem Pisa-Schock diskutiert Deutschland über Mängel und Macken des Schulsystems. Turbo-Abi, Ganztagsschule, Lehrplankürzungen sollen die deutschen Kinder im internationalen Vergleich wieder leistungsfähig machen. Planet Wissen wagt einen Blick in die Zukunft und fragt: Wie muss sich die Schule von heute verändern?

  • S2008E122 RAF – Deutschland im Fadenkreuz

    • June 26, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der linksextremistische Terror der RAF ist auch zehn Jahre nach der Selbstauflösung nicht in Vergessenheit geraten. 34 Morde, zahlreiche Bombenanschläge und Sprengstoffattentate gehen auf das Konto der „Roten Armee Fraktion“. Bis in die 90er Jahre ermordete die RAF gezielt Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft, bevor sie sich schließlich sang- und klanglos auflöste.

  • S2008E123 Südtirol – Alpenglühen, Autonomie und Après Ski

    • June 27, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Es sind nicht die höchsten Berge der Welt, auch nicht die gefährlichsten, aber bestimmt sind es die schönsten“, sagt Reinhold Messner über die Gipfel seiner Südtiroler Heimat. Als Studiogast bei Planet Wissen erzählt der berühmte Bergsteiger, warum es ihn immer wieder dorthin zieht. Die Region mit ihren mächtigen Gipfeln, sanften Tälern und dem italienischen Flair blickt zurück auf eine Geschichte von Trennungen, die aber gleichzeitig das Entstehen einer neuen Nation bedeuteten.

  • S2008E124 Papier – Leichtgewicht in Kunst und Alltag

    • June 30, 2008
    • SWR

    Im Durchschnitt verbrauchen wir jedes Jahr rund 240 Kilogramm Papier – eine wirklich beeindruckende Menge. Was man mit und aus Papier – übrigens auch aus Altpapier – machen kann und wie man selber Papier schöpft: dazu heute mehr bei Planet Wissen.

  • S2008E125 Geburt – Der Weg ins Leben (Wdh. v. 12.09.2007)

    • July 1, 2008
    • SWR

    Wie eine „normale“ Geburt verläuft und was passiert, wenn Schwierigkeiten auftreten, darum geht es heute bei Planet Wissen. Zu Gast im Studio ist die Hebamme Silvia Höfer.

  • S2008E126 Stress – Leben unter Druck

    • July 2, 2008
    • SWR

    Immer schneller scheint sich heute unsere Welt zu drehen: Geschwindigkeit ist Trumpf, der Kampf gegen die Uhr alltäglich. Überforderung im Beruf, Lärm in der Umgebung, Streit und Gewalt in der Familie – all das sind Begleitumstände einer hektischen Gesellschaft, die immer mehr Menschen überfordert. Stress kann krank machen!

  • S2008E127 Herz – Motor des Lebens (Wdh. v 14.09.2007)

    • July 3, 2008
    • SWR

    Planet Wissen zeigt heute, wie die moderne Herzchirurgie bei Herzinfarkten oder Herzrhythmusstörungen helfen kann und was Kunstherzen leisten können.

  • S2008E128 Vererbung – Vom Bauplan des Lebens (Wdh. v. 17.09.2007)

    • July 4, 2008
    • SWR

    Der Bauplan des Lebens ist in unseren Genen niedergeschrieben. In jeder Körperzellen steckt das Vermächtnis unserer Eltern: Körperbau, Größe, Augenfarbe – manchmal leider aber auch die Anlage für Krankheiten. Kein Wunder also, dass humangenetischen Untersuchungen eine wachsende Bedeutung bekommen.

  • S2008E129 Musicals – Zwischen Kunst und Kommerz

    • July 7, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Phantom, Cats und Co. begeistern seit Jahren die Menschen. Waghalsige Bühnenshows auf Rollschuhen wie „Starlight Express“ oder rührselige Geschichten wie „Die Schöne und das Biest“ sind Publikumsrenner. Kommerziell haben sie den etablierten Opern- und Theaterhäusern inzwischen den Rang abgelaufen. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise über die Bühnen.

  • S2008E130 Venedig – Eine Stadt versinkt? (Wdh. v. 22.02.2008)

    • July 8, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Für viele ist sie die schönste Stadt der Welt – Venedig. Die Lagunenstadt im adriatischen Meer wurde komplett auf Holzpfählen erbaut. Das Wasser bestimmte daher von Anfang an den Lebensrhythmus der Bewohner und begründete den Aufstieg Venedigs zu einer Handels- und Seemacht. Doch heute haben die Venezianer mit dieser einzigartigen Lage zu kämpfen. Hochwasser bedroht die Stadt von Jahr zu Jahr mehr. [Wiederholung vom 22.02.2008]

  • S2008E131 Die 60er Jahre – Von Adenauer bis Woodstock (Wdh. v 21.09.2007)

    • July 9, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die 60er Jahre – ein bewegtes Jahrzehnt. In Deutschland blickt man nach Neuaufbau und Wirtschaftswunder wieder kritischer in die Welt. Studenten revoltieren auf der Straße, die Ost-West-Spannungen und der Mauerbau bringen die Menschen zum Zittern. Und in der Kultur bestimmen Pop-Art und Beatmusik das Lebensgefühl.

  • S2008E132 Die 70er Jahre – Von Abba bis Atomkraft

    • July 10, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schlaghosen, Discomusik und der Slogan „Atomkraft – nein danke!“ – all dies steht für die 70er Jahre. Die Friedens- und Ökologiebewegung entstand, Frauen kämpften für mehr Rechte und Bundeskanzler Willy Brandt erhielt für seine Ostpolitik den Friedensnobelpreis. Doch auch die RAF, die Wirtschaftskrise und Chemieunfälle prägten dieses Jahrzehnt.

  • S2008E133 Die 80er Jahre – Popper, Punker, Pershings (Wdh. v. 19.10.2007)

    • July 11, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die 80er Jahre waren bunt, schrill und ganz schön bewegt. Popper und Punker prägten das Straßenbild. Aber auch Friedensdemonstrationen standen auf der Tagesordnung und die Grünen betraten erstmals den Bundestag. Der Beginn der Ära Kohl gehörte ebenso zu diesem Jahrzehnt wie die Annäherung zwischen Ost und West, die zweifelsohne zu dem Ereignis der 80er Jahre führte – dem Fall der Berliner Mauer.

  • S2008E134 Energiequellen der Zukunft – Von Misthaufen, Erdwärme und Kernfusion

    • July 14, 2008
    • SWR

    Gemeinsam mit dem Physiker und Energieexperten Dr. Reinhard Jank geht Planet Wissen der Frage nach, wie wir uns in Zukunft mit genügend Strom, Wärme und Treibstoff versorgen können. Dabei und spart auch solch zukunftsweisende, aber nicht unumstrittene Projekte wie Kernfusionsanlagen nicht aus.

  • S2008E135 Verkehr der Zukunft – Neue Ideen für Straße, Schiene und Luft

    • July 15, 2008
    • SWR

    Der Trend zum Individualverkehr ist ungebrochen und eines ist sicher: Wir brauchen neue Konzepte. Planet Wissen berichtet heute zusammen mit Prof. Stephan Rammler von der Universität Braunschweig über neue Ideen für die Bahn, aber auch den Luft- und Straßenverkehr.

  • S2008E136 Gesünder Wohnen – Bauen mit Lehm, Stroh und Holz?

    • July 16, 2008
    • SWR

    Untersuchungen haben ergeben, dass vor allem in Altbauten die Innenraumluft oft stärker mit bedenklichen Schadstoffen belastet ist als die Außenluft! Deshalb entscheiden sich viele Hausbesitzer für eine Rückkehr zu altbewährten Baustoffen wie Lehm, Stroh oder Holz, einer interessanten Alternative, wenn es um „gesundes Wohnen“ geht. Sie gelten als schadstoffarm und sollen ein optimales Raumklima garantieren.

  • S2008E137 Zugvögel – Reisende mit Schnabelkompass

    • July 17, 2008
    • SWR

    Warum zieht es die Vögel regelmäßig Tausende Kilometer in die Ferne? Wie finden die Tiere den weiten Weg? Fragen, die einer der bekanntesten Vogelforscher der Welt, Prof. Peter Berthold heute in Planet Wissen beantworten wird.

  • S2008E138 Moor – Landschaft Aus Urzeiten

    • July 18, 2008
    • SWR

    Planet Wissen zeigt heute, warum es sich lohnt, das Moor zu schützen und als Lebensraum zu erhalten. Als Gast in der Sendung haben wir Jost Einstein, Leiter des Naturschutzzentrums Federsee in Bad Buchau. Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg setzt er sich für die Erhaltung des einzigartigen Naturschutzgebietes ein.

  • S2008E139 Schweiz – Käse, Kantone, Kuhglocken (Wdh. v. 18.02.2008)

    • July 21, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Berglandschaften, Kuhglocken und Heidi – das sind nur einige der Klischeebilder, die man mit der Schweiz verbindet. Die Schweiz: ein kleiner Staat im Herzen von Europa, wegen der Berge zu zwei Dritteln unbewohnbar, wohlhabend, traditionsbewusst und vor allem unabhängig – selbst im vereinten Europa. Unser kleiner Nachbar ist sehr nah und doch ganz fern. [Wiederholung vom 18.02.2008]

  • S2008E140 Israel heute (Wdh. v. 19.03.2008)

    • July 22, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vor 60 Jahren entstand auf Beschluss der UN der Staat Israel, ein Land in dem Juden aus aller Welt ein Zuhause finden sollten. Planet Wissen bietet vor dem Hintergrund der politischen und historischen Besonderheiten Einblick in weniger bekannte Seiten des modernen Israels. So hat das kleine Land nicht nur den höchsten Prozentsatz an Akademikern weltweit, sondern nimmt auch in Technik und Wissenschaft eine führende Rolle ein. [Wiederholung vom 19.03.2008]

  • S2008E141 Sizilien – Paten, Pasta und Palermo

    • July 23, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die größte Insel im Mittelmeer mit ihrer quirligen Hauptstadt Palermo gehört zwar zu Italien, hat aber ihre ganz eigene Lebensart. Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte stand Sizilien immer wieder unter wechselnder Fremdherrschaft. Römer, Araber, Normannen, Spanier und Österreicher haben ihre Spuren auf der Insel hinterlassen. Ebenso prägend für das Leben auf der Insel sind der Ätna, der höchste und aktivste Vulkan Europas, und die Mafia.

  • S2008E142 Paris – Boulevards, Flaneure und Straßenschlachten (Wdh. v. 19.02.2008)

    • July 24, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    An Paris kleben viele Etiketten: die Stadt der Liebe, der Mode und der Gourmets. Planet Wissen hinterfragt diese Klischees und zeigt, wie die Pariser ihre Stadt selbst erleben, welche Rolle für sie Kultur und Mode spielen, wie sie wohnen und welchen Stellenwert die französische Küche für sie hat. [Wiederholung vom 19.02.2008]

  • S2008E143 Ostfriesland – Leben hinterm Deich

    • July 25, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mit Ostfriesland verbinden die meisten nur die ostfriesischen Inseln mit ihren kilometerlangen Sandstränden und dem Wattenmeer. Doch zu Ostfriesland gehört weit mehr als Inseln und Seehundbänke: das weite Land hinter dem Deich. Hunderte von Kanälen und Radwanderwegen ziehen sich durch die platte Landschaft. Malerische Fischerorte wie Greetsiel laden zum Besuch der Krabbenkutterflotte ein.

  • S2008E144 Leben im Schwarzwald – Von Bauern, Flößern und Tüftlern (Wdh. v. 10.03.2008)

    • July 28, 2008
    • SWR

    Von wegen Schwarzwaldidylle, Bollenhut und Kuckucksuhr – das Leben im Schwarzwald war extrem hart! Denn der Schwarzwald war früher kein aufgeräumter Fichtenwald wie heute, sondern ein undurchdringlicher und unwirtlicher Urwald. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch! Schon allein der Bau eines Schwarzwaldhofes steckt voller überraschender und durchdachter Details, wie Thomas Hafen vom Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach im Studio berichtet. [Wiederholung vom 10.03.2008]

  • S2008E145 Schönes Elsass – Fachwerk, Sauerkraut und savoir vivre (Wdh. v. 12.03.2008)

    • July 29, 2008
    • SWR

    Die bewegte Geschichte der lieblichen Region zwischen Rhein und Vogesen beeinflusst bis heute die Mentalität der Elsässer. Allein vier Mal ab 1871 wechselten die Elsässer die Nationalität beziehungsweise bekamen eine neue Nationalität aufgezwungen. Vielleicht ja mit ein Grund, warum rechtnationale Parteien im Elsass hohen Zuspruch finden. Einen ganz anderen Umgang mit dem Thema demonstriert uns der Straßburger Kabarettist und Chansonnier Roger Siffer. [Wiederholung vom 12.03.2008]

  • S2008E146 Weites Land Sibirien (Wdh. v. 14.01.2008)

    • July 30, 2008
    • SWR

    Sibirien – ein weites und im Winter kaltes Land. Große Teile sind dann von Eis und Schnee bedeckt. Und oft steht Sibirien für die Verbannung politisch Andersdenkender. Nicht nur durch die Arbeitsstrapazen in den Lagern sind viele Menschen umgekommen, die extreme Kälte und der Wind der Steppe forderten ebenso ihren Tribut. Studiogast und ARD-Russland-Korrespondent Thomas Roth kam in der Kälte Sibiriens ohne drei Lagen Vliespullies und Filzschuhe auch nicht aus. [Wiederholung vom 14.01.2008]

  • S2008E147 Riesenreich Russland – Comeback einer Weltmacht?

    • July 31, 2008
    • SWR

    Thomas Roth unterhält sich mit Birgit Klaus und Dennis Wilms über die russische Sprache. Die Russen benutzen in ihrer Sprache die kyrillische Schrift. Wie genau das Kyrillische entstanden ist, das weiß man nicht. Sicher ist, dass das Kyrillische im 9. Jahrhundert in Bulgarien erfunden wurde, wohl um in den slawischen Sprachen die Bibel besser übersetzen zu können. Außerdem gibt es in der russischen Sprache viele Lehnwörter aus anderen Sprachen gibt. Thomas Roth zeigen einige Beispiele von Entlehnungen aus dem Deutschen.

  • S2008E148 Zauber des Orients – Von Haremsdamen und Märchenerzählern (Wdh. v. 17.01.2008)

    • August 1, 2008
    • SWR

    Bei Planet Wissen geht es heute um die exotische und faszinierende Welt des Orients. Was macht die orientalische Kultur wirklich aus? Gibt es die überaus großzügige Gastfreundschaft, mit denen Fremde in den Ländern des nahen und mittleren Ostens Fremde empfangen und bewirtet werden wirklich? Diese Fragen wollen wir mit unserem Studiogast, der Orientalistin Claudia Ott klären. Zum Mythos Orient gehören auch seine Gewürze und Düfte, wie Safran, Kardamom und Zimt. [Wiederholung vom 17.01.2008]

  • S2008E149 Stalin – Der rote Diktator

    • August 4, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wenn Bilder lügen: Für Stalins Herrschaftssicherung war es essenziell, politisch missliebige Personen aus der Erinnerung des Volkes zu löschen. So wurde zum Beispiel Trotzki aus vielen Bilder einfach herausretuschiert. Studiogast Professor Jörg Baberowski erklärt dies anhand eines Beispieles. Außerdem geht Planet Wissen auf den heute noch lebendigen Mythos Stalins ein sowie auf die vielen Verbrechen, die unter seiner Herrschaft begangen wurden, zum Beispiel in den Gulags.

  • S2008E150 Tauben – Friedensboten und Plagegeister

    • August 5, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    500 Millionen Tauben leben weltweit in Städten. An vielen Orten gibt es mittlerweile eine richtige Taubenplage. So auch in Aachen, wo fast alle Denkmäler durch den Taubenkot beschmutzt wurden. Auch ein Imbiss hatte unter den aufdringlichen Vögeln zu leiden. Das Video zeigt, wie sich die Aachener durch ein Taubenhaus helfen konnten. Außerdem in der Sendung: Wie können sich Tauben orientieren?

  • S2008E151 Künstliche Wasserwege – Sinn und Unsinn von Kanälen (Wdh. v. 16.10.2007)

    • August 6, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Nordrhein-Westfalen besitzt ein großes Netz künstlicher Wasserwege. Wir haben unseren Moderator Till Nassif zum Wesel-Datteln-Kanal geschickt, um sich das Leben auf dem Wasser und an den Ufern genauer anzuschauen. In Planet Wissen geht es heute außerdem um den gigantischen Panama-Kanal und darum, wie ein Schiffshebewerk funktioniert.

  • S2008E152 Eigenwilliges Katalonien – Künstler, Köche und Krawalle (Wdh. v. 18.03.2008)

    • August 7, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die katalanische Küche ist zu gleichen Teilen vom Meer und von den Bergen beeinflusst. In vielen Gerichten werden daher auch vermeintlich sehr unterschiedliche Zutaten miteinander kombiniert. In der Sendung bereiten wir heute neben dem einfachen Tomatenbrot „Pa amb tomàquet“ auch ein kompliziertes Gericht vor. Lassen Sie sich überraschen! Weitere Themen der Sendung: Ein Besuch an der Costa Brava, in Barcelona und im Landesinneren, der geniale Architekt Antoni Gaudí, die Kochkunst des Ferran Adrià und die surrelistische Kunst des Salvador Dalí.

  • S2008E153 Aquarien – Künstliche Wasserparadiese

    • August 8, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Aquarium ist nicht gleich Aquarium: Auch Fische haben es gerne heimelig. Doch wie sieht ein richtiges Aquarium aus? Mit welchen Gegenständen bestückt man es und welche Pflanzen gehören hinein? Der Biologe Dr. Hans-Joachim Herrmann gibt im Planet-Wissen-Studio wertvolle Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene. Außerdem geht es heute unter anderem um die Funktion von Aquarien für die Wissenschaft.

  • S2008E154 Zauberwelt der Zahlen – Als die Menschen rechnen lernten

    • August 11, 2008
    • SWR

    Ohne es zu wissen, sind wir häufig von mathematischen Phänomenen und Strukturen fasziniert, wie etwa von schöner Musik. Unser Gast heute, Professor Albrecht Beutelspacher, ein waschechter Mathematiker von der Universität Gießen, will endgültig mit dem Vorurteil aufräumen, Mathematik sei eine langweilige Angelegenheit. Dazu hat er uns einige Tricks und Knobeleien mit ins Studio gebracht, die er unseren beiden Moderatoren, Birgit Klaus und Dennis Wilms, einmal genauer vorstellt.

  • S2008E155 Die Macht der Musik – Klänge für Körper und Seele

    • August 12, 2008
    • SWR

    „Musik ist nur eine periodische Luftdruckschwankung“, analysiert unser Studiogast, der Musikpsychologie Professor Eckart Altenmüller. Eine Untertreibung. Musizieren oder sogar nur Musik hören hinterlässt Spuren in Körper und Geist. Es stimuliert unser Gehirn und setzt Glückshormone frei, entspannt und inspiriert und die Gedächtnisleistungen werden gesteigert. Darüber gibt es schon zahlreiche Studien wie Studiogast Eckardt Altenmüller den staunenden Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms erklärt.

  • S2008E156 Süßigkeiten – Im Reich des Zuckerbäckers

    • August 13, 2008
    • SWR

    Haben Sie gewusst, dass Sie Ihre Zuckerwatte auch zu Hause machen können? Der König der Zuckerbäcker, Bernd Siefert, zeigt im Studio, wie’s geht. Dazu braucht man nur Zucker, einen Topf und einen Rührbesen, die Sensation auf jedem Kindergeburtstag. Darüber hinaus beschäftigt sich Planet Wissen mit Kultsüßigkeiten. Kennen Sie noch Mäusespeck und Liebesperlen? Wir werden natürlich jede Menge probieren und ausprobieren.

  • S2008E157 Vegetarisch leben – Verzicht oder gesunder Genuss? (Wdh. v. 27.02.2008)

    • August 14, 2008
    • SWR

  • S2008E158 Unsere Verdauung (Wdh. v. 28.02.2008)

    • August 15, 2008
    • SWR

    Was oben reinkommt, muss unten wieder raus. Dazwischen liegen sieben bis acht Meter Weg und drei Tage. So lange dauert es nämlich, bis unser Körper die Nahrung verdaut und sich des überflüssigen Restes entledigt hat. Der Gastroenterologen Professor Liebwin Goßner von der Universitätsklinik Karlsruhe geht bei uns im Studio die Verdauung sozusagen im Schnelldurchlauf einmal durch.

  • S2008E159 Schutz für Tiere – Mit den Rettern unterwegs

    • August 18, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ein Kaninchen oder Meerschweinchen kann dem eigenen Kind zum lieben Spielgefährten werden. In den meisten Fällen werden Kleintiere im Kinderzimmer jedoch nicht artgerecht gehalten. Studiogast Claudia Ludwig von der WDR-Sendung „Tiere suchen ein Zuhause“ weist auf die Missstände hin und informiert über die ideale Käfighaltung. Doch nicht nur Kleintiere werden häufig falsch gehalten. Planet Wissen begleitet heute unter anderem Tierschützer bei ihren Protesten gegen Tiertransporte und beschreibt die oft erbärmlichen Zustände in Pelztierfarmen.

  • S2008E160 Karl May – Abenteuer für Generationen

    • August 19, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Nicht nur in seinen Romanen hatte Karl May eine blühende Fantasie, auch über sich selbst erfand er zahlreiche Geschichten. So wollte er alle Abenteuer aus seinen Romanen selbst erlebt haben und ließ sich als Old Shatterhand oder Kara Ben Nemsi ablichten. Der Literaturwissenschaftler Dr. Thomas Kramer beschreibt im Studio die Tricks und Strategien des frühen Marketinggenies Karl May. Dazu berichtet Planet Wissen heute über die ungebrochene Faszination der Romane Karl Mays, ist zu Besuch bei den Karl-May-Festspielen in Elspe und zeigt einige unbekannte Facetten eines der größten deutschen Schriftsteller.

  • S2008E161 Pistolen und Gewehre – Von Büchsenmachern und Waffennarren (Wdh. v. 17.03.2008)

    • August 20, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie sehen täuschend echt aus und sind zudem für jedermann ab 18 Jahren frei zu kaufen: Softair-Waffen. In den falschen Händen können auch sie großen Schaden anrichten. Planet Wissen zeigt in einem Studio-Experiment, welche Durchschlagskraft die vermeintlich ungefährlichen Softair-Waffen haben. Außerdem klären wir heute die Fragen, welche Waffenscheine es gibt, wann es die ersten Waffen gab und welches Problem sogenannte Anscheinwaffen darstellen. [Wiederholung vom 17.03.2008]

  • S2008E162 Badekultur – Wasser für Leib und Seele

    • August 21, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Eine lästige Begleiterscheinung beim Baden sind die „Schrumpelhände“. Doch es gibt einen Trick, wie man diese vermeiden kann. Außerdem geht es um zum Teil ungewöhnliche Badezusätze und Günter Till vom „Deutschen Wellness Verband“ zeigt im Studio, wie man mit einfachen Mitteln das Wellness-Gefühl beim Baden steigern kann. Weitere Themen der Sendung sind die Geschichte der Badekultur von der Antike bis heute und die Bademode verschiedener Epochen.

  • S2008E163 Zwänge und Tics – Wenn Gewohnheit zur Qual wird

    • August 22, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Planet-wissen.de: Wir kennen sie alle: Kleine Gewohnheiten, Macken und Tics. Der eine kaut ständig auf den Fingernägeln herum. Der andere schaut lieber dreimal nach, ob die Kaffeemaschine auch wirklich ausgeschaltet ist. An viele Tics kann man sich regelrecht gewöhnen. Planet Wissen zeigt, wie sich Tics und Zwänge voneinander unterscheiden und klärt auf, ab wann eine medizinische Behandlung unbedingt notwendig ist. Gast im Studio ist der Diplom-Psychologe Thomas Hillebrand. [Quelle: planet-wissen.de]

  • S2008E164 Krankenhaus-Geschichten – Von Keimen, Menschen und Maschinen

    • August 25, 2008
    • SWR

    Ein modernes Universitäts-Klinikum ähnelt heute oft einem industriellen Großbetrieb. Den Alltag zu managen ist dabei eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Planet Wissen zeigt wie das „Krankenhaus der Zukunft“ aussehen könnte und blickt hinter die Kulissen des Klinikum-Alltags: Patienten zwischen Ärzte-Stress, Keimen und High-Tech-Maschinen. Zu Gast ist Prof. Rüdiger Siewert, der Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg.

  • S2008E165 Die Kripo – Von Giftspuren, Morden und Verhörmethoden (Wdh. v. 29.01.2008)

    • August 26, 2008
    • SWR

    Planet Wissen begibt sich heute auf eine ganz besondere Spurensuche: welche Motive haben Gewaltverbrecher, was geht in ihrem Kopf vor, welche psychischen Störungen treiben ihren kranken Geist an? Was unterscheidet einen Serienmörder von einem Triebtäter? Außerdem zeigen wir, welche Beziehung sich zwischen Jäger und Gejagtem entwickeln können. Zu Gast ist Kriminalhauptkommissar Stephan Harbort, einer der profiliertesten Kriminalisten Deutschlands. Er gibt einen Einblick in seine Arbeit, die oft aufregender und spannender ist als jeder Tatort-Krimi. [Quelle: planet-wissen.de]

  • S2008E166 Feuer und Brände – Von der Macht der Flammen

    • August 27, 2008
    • SWR

    Um Brände zu löschen, setzen Feuerwehrleute in aller Welt täglich ihr Leben aufs Spiel. Mit hoch entwickelter Technik gelingt es ihnen immer wieder, Häuser zur retten oder anderer Brandkatastrophen Herr zu werden. Um Mensch und Natur vor verheerenden Flächenbränden zu retten, setzen Feuerexperten immer wieder auf neue Ideen. Zu Gast bei Planet Wissen ist Prof. Johann Georg Goldammer vom Max-Planck-Institut für Chemie an der Universität Freiburg. [Quelle: planet-wissen.de]

  • S2008E167 Die Geschichte der Mafia – Cosa Nostra, 'Ndrangheta und Camorra

    • August 28, 2008
    • SWR

    Sie ist eine der mächtigsten Verbrecherorganisationen der Welt: die italienische Mafia. Auf ihr Konto gehen Tausende von Menschenleben, der Umsatz ihrer kriminellen Geschäfte beläuft sich auf mehrere Milliarden Euro im Jahr. Wer steckt eigentlich hinter der so genannten „ehrenwerten Gesellschaft“? Wie funktionieren ihre illegalen Machenschaften? Planet Wissen erforscht heute mit dem Spiegel-Redakteur Andreas Ulrich die Hintergründe des organisierten Verbrechens. [Quelle: planet-wissen.de]

  • S2008E168 St. Pauli – Von Reepschlägern, Matrosen und leichten Mädchen

    • August 29, 2008
    • SWR

    Landungsbrücken und Reeperbahn, Große Freiheit und Davidswache haben den Hamburger Stadtteil St. Pauli in aller Welt berühmt gemacht. Dabei ist es vor allem die sündige Meile zwischen Nobistor und Millerntor, die St. Paulis Image geprägt hat. Planet Wissen nimmt Sie zusammen mit Ortwin Pelc vom Museum für Hamburgische Geschichte und Günter Zint, dem Gründer des St. Pauli Museums mit auf einen illustren Bummel durch Hamburgs berühmtesten Stadtteil. [Quelle: planet-wissen.de]

  • S2008E169 Jugendgewalt – Zwischen Brutalität und Hilfeschrei

    • September 16, 2008
    • SWR

    Brutale Überfälle auf offener Straße, Bedrohungen und Amokläufe. Die Gewaltbereitschaft Jugendlicher wächst und versetzt viele Menschen in Angst und Schrecken. Was sind die Ursachen von Aggression und Gewalt? Gäste im Studio sind der Pädagoge Andreas Kuhlmann und die Präventionstrainerin Dimitria Bouzikou. Sie berichten aus ihrer Arbeit mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen und geben praxisnahe Tipps.

  • S2008E170 Tauchen – Faszinierende Unterwasserwelt

    • September 17, 2008
    • SWR

    Schwerelos abtauchen, farbenprächtige Fische sehen und den Alltag vergessen. Tauchen liegt voll im Trend. Planet Wissen begibt sich mit dem leidenschaftlichen Forschungstaucher Uli Baron in die faszinierende Unterwasserwelt der Bahamas und des Roten Meeres. Der Kameramann des Norddeutschen Rundfunks hat schon so manches Tauchrevier erforscht und berichtet von seinen Erlebnisse in den Tiefen des Meeres.

  • S2008E171 Kuba – Leben mit der Revolution

    • September 18, 2008
    • SWR

    Für Touristen ist Kuba ein karibischer Traum, für die Kubaner selbst oft ein Alltag voller Entbehrungen und Improvisation in einer sozialistischen Republik. Vor allem ein Mann drückte Kuba seinen Stempel auf: Fidel Castro. Bis heute ist das Leben der Kubaner durch die Revolution von 1959 geprägt. Zu Gast im Studio sind der Journalist und Castro-Biograf Volker Skierka aus Hamburg sowie die Zigarrenrollerin Alicia Espect Parada.

  • S2008E172 Eulen und Käuze – Lautlose Jäger in der Nacht

    • September 22, 2008
    • SWR

  • S2008E173 Wildtiere in Deutschland

    • September 23, 2008
    • SWR

  • S2008E174 Traumberuf Tierpfleger

    • September 24, 2008
    • SWR

  • S2008E175 Sex im Tierreich – Triebe oder Liebe?

    • September 25, 2008
    • SWR

  • S2008E176 Studentenverbindungen – Von Degen, Fahnen und bunten Bändern

    • September 29, 2008
    • SWR

  • S2008E177 Las Vegas – Traum und Albtraum

    • September 30, 2008
    • SWR

  • S2008E178 Schlangen – Verehrt, begehrt, gefürchtet

    • October 1, 2008
    • SWR

  • S2008E179 Erlebniszoos – Safari vor der Haustür

    • October 2, 2008
    • SWR

  • S2008E180 Erntegeschichten – Vom Dankgebet zum Feldroboter

    • October 6, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E181 Weinbau in Deutschland – Von Sorten, Lagen und Öchslegraden

    • October 7, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E182 Hecken und Sträucher – Schlaraffenland hinter Blättern und Dornen

    • October 8, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E183 Klettern unFörster – Manager für Wald und Tier

    • October 9, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E184 Klettern und Bergsteigen – Abenteuer in Fels und Eis

    • October 10, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E185 Griechenland – Hellas Odyssee in die Moderne

    • October 13, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E186 Astronomie – Rätsel der Sterne

    • October 14, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E187 Das Klosett – Die Geschichte des Stillen Örtchens

    • October 15, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E188 Stahl – Altes Eisen mit glänzender Zukunft

    • October 16, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E189 Füße – Barfuß oder Lackschuh?

    • October 17, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E190 Traumjobn Astronaut – Von der Lust, ein Pioneer zu sein

    • October 20, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E191 Leben im Weltall – Von der Raumstation zur Marsmission

    • October 21, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E192 Atmosphäre der Erde – Zarte Hülle aus Gas und Staub

    • October 22, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E193 Geologische Zeitreise – Als Deutschland am Äquator lag

    • October 23, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E194 Die Antarktis – Leben und Forschen in der Eiswüste

    • October 24, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E195 Die Niederlande

    • October 27, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E196 ? 2008-10-28

    • October 28, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E197 Blauer Dunst – Die Kultur des Rauchens

    • October 29, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E198 Angriff der fremden Natur – Von Bärenklau bis Wollhandkrabbe

    • October 30, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E199 Als die Synagogen brannten – 70 Jahre Progromnacht

    • October 31, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E200 Deutschlands Dialekte – Von Allmachdsdaggln bis Zimdziggen

    • November 3, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E201 ? 2018-11-04

    • November 4, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E202 Namensforschung – Warum wir heißen wie wir heißen (Wdh. v. 24.10.2007)

    • November 5, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E203 Die Kunst des Schreibens – Von Lettern und Minuskeln

    • November 6, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E204 Musikgeschichten – Von Spielleuten, Trommlern und Weltmusikern

    • November 7, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E205 Traumstraßen – Die schönsten Routen der Welt (Wdh. v. 04.04.2008)

    • November 10, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E206 Bestattungen – Wege ins Jenseits

    • November 11, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E207 Polen – Brücke zwischen Ost und West (Wdh. v. 10.06.2008)

    • November 12, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E208 Auswandern vor 200 Jahren – Aufbruch in die Neue Welt (Wdh v. 13.06.2008)

    • November 13, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E209 Der deutsche Wald – Verzaubert und vermarktet (Wdh. v. 07.03.2008)

    • November 14, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E210 Schaf und Wolle – Vom Vlies zur Filzkunst

    • November 17, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E211 Teppichgeschichten – Vom Filzen, Weben und Knüpfen

    • November 18, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E212 Die Welt der Gewürze – Sinnesfreuden für Zunge und Gaumen

    • November 19, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E213 Edelsteine – Kostbares aus dem Schoß der Erde

    • November 20, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E214 Die Welt des Schmucks – Von teuren Steinen und edlem Geschmeide

    • November 21, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E215 Hepatitis – Die schleichende Gefahr

    • November 24, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E216 Globalisierter Alltag – Was hat die weite Welt mit uns zu tun?

    • November 25, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E217 Rinderzucht – Vom Haustier zur Hochleistungsmaschine

    • November 26, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E218 Homosexualität – Liebe zwischen Diskriminierung und Ehevertrag (Wdh. v 11.06.2008)

    • November 27, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E219 AIDS – Ein Virus erobert die Welt

    • November 28, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E220 Schulter, Hüfte, Knie – Vom Wunder der Beweglichkeit

    • December 1, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E221 Die Geschichte des Laufens

    • December 2, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E222 Kraftpaket Mensch (Wdh. v. 20.07.2007)

    • December 3, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E223 Die Wechseljahre von Frau und Mann – Von Krisen, Chancen und Hormonen

    • December 4, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E224 Volkskrankheit Diabetes – Süßes Gift im Blut

    • December 5, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E225 Rinderzucht – Vom Haustier zur Hochleistungsmaschine

    • December 8, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E226 Martin Luther King – Hoffnungsträger bis heute?

    • December 9, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Wenn wir es nicht lernen, miteinander als Brüder zu leben, werden wir als Narren miteinander untergehen“, sagte Martin Luther King. Er kämpfte in den 60er Jahren in den USA gegen Rassismus zwischen Schwarz und Weiß, gegen Armut und Krieg und konnte mit seinem Charisma und seinem Traum von einer besseren Welt Massen mobilisieren. Vor 40 Jahren wurde er ermordet. Er gilt auch heute noch als leuchtendes Vorbild für gewaltfreien Widerstand. Gäste im Studio sind Prof. Dr. Heinrich W. Grosse, evangelischer Theologe, der Martin Luther noch selbst kennengelernt hat und die Gospelsängerin Melbra Rai.

  • S2008E227 Tierische Familienmitglieder

    • December 10, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E228 Licht – wie es unser Leben bestimmt

    • December 11, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E229 Luxusspeisen – Schlemmen ohne Reue?

    • December 12, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E230 Leben in Georgien – Krisenherd am Schwarzen Meer

    • December 15, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E231 Rocky Mountains

    • December 16, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E232 Die Zukunft der Arktis – Von Eisbären, Rohstoffen und Schifffahrtsrouten

    • December 17, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E233 Neues aus dem Weltall

    • December 18, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E234 Weihnachtsbräuche

    • December 19, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E235 Fühlen – Reize, die unter die Haut gehen

    • December 22, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2008E236 Schmecken – Sinnliche Welten in aller Munde

    • December 23, 2008
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Season 2009

  • S2009E01 Schnee – Das Geheimnis der weißen Flocken

    • January 5, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schneeflocken sind ein Geschenk des Himmels, bildschön, aber leider auch sehr schnell vergänglich. Sie ziehen Kinder genauso in den Bann wie seriöse Wissenschaftler. Doch fast scheint es, als gäben Schneeflocken umso mehr Rätsel Gast: Dr. Kurt Winkler auf, je intensiver man sie untersucht. Planet Wissen ist dem Geheimnis der weißen Pracht auf der Spur.

  • S2009E02 Männerkrankheiten – Vom Tabu zur Therapie

    • January 9, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Männer haben Muskeln, Männer sind furchtbar stark, Männer können alles, Männer kriegen 'nen Herzinfarkt!“ So besingt Herbert Grönemeyer das scheinbar so starke Geschlecht. Doch Männer sterben früher als Frauen - im Durchschnitt sieben Jahre, und neueste wissenschaftliche Studien belegen, dass das vor allem an einer ungesünderen Lebensweise liegt. Planet Wissen nimmt den Mann unter die Lupe.

  • S2009E03 Geschichte der Tierzucht – Von Supersauen und Turbokühen

    • January 12, 2009
    • SWR

    Ob Fleischqualität, Klauengesundheit, Milchmenge oder Langlebigkeit – die Liste der Eigenschaften nach denen Nutztiere wie Kühe oder Schweine gezüchtet werden ist lang. Oberste Priorität bei der Zucht haben die Wünsche der Verbraucher und Kunden. Übersetzt heißt das, viel möglichst mageres Fleisch und viel Milch und das für möglichst wenig Geld. Aber seit wann züchten Menschen Tiere systematisch, welche Folgen hat das für die Tiere und wie sieht die Zucht in der Praxis aus? Gast im Studio ist Prof. Dr. Georg Erhardt, Direktor des Institut für Tierzucht und Haustiergenetik an der Justus-Liebig Universität in Gießen.

  • S2009E04 Esel – Vom Wildtier zum Weggefährten

    • January 13, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ursprünglich lebten Esel in den Steppen Afrikas, doch von diesen Wildeseln sind nur noch wenige zu finden. Seit vielen tausend Jahren wurde der Esel als fleißiges Arbeitstier genutzt, und in vielen Ländern der Welt ist er bis heute unersetzlich. Bei uns wird er nur noch selten als „Packesel“ gehalten. Er zählt zu den ältesten Haustieren der Menschen.

  • S2009E05 Gänse und Enten – Geschichten vom geselligen Federvieh

    • January 14, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Entenvögel sind schon seit 5.000 Jahren eng mit dem Menschen verbunden. Gänse und Enten liefern uns leckeres Fleisch und wärmende Daunen. Die gefiederten Gesellen begeistern uns mit ihrem putzig-anmutigen Aussehen und dem Studiogast: Dr. Brigitte Weiß, Ethologin, Konrad-Lorenz-Forschungsstation unverwechselbaren Watschelgang. Aber sie sind auch großartige Flieger und Forscher haben entdeckt, dass Gänse ein ziemlich ausgeprägtes Sozialverhalten haben.

  • S2009E06 Bentheimer Schwein, Meißner Widder und Co. – Von der Vielfalt alter Haustierrassen

    • January 15, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wer kennt das Hinterwäldler Rind, das Bentheimer Schwein oder den Meißner Widder? Viele alte Nutztierassen sind heute vom Aussterben bedroht. Es sind vor allem die Hochleistungszüchtungen, die die Existenz der alten Tierrassen gefährden. Heute gibt es aber wieder Bauern, besonders auf sogenannten Archehöfen, die alte Haustierrassen halten und züchten. Welche Vorteile und welchen Nutzen bieten die alten Nutztierrassen den Menschen und warum sind sie als Genreserve auch für konventionelle Tierzüchter wichtig?

  • S2009E07 Rabe, Elster, und Co. – Gefiederte Schlaumeier

    • January 16, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wegen ihrer außerordentlichen Intelligenz und Anpassungsfähigkeit gelten Rabenvögel als Krone der Vogelschöpfung. Das ist gleichzeitig der Grund, warum diese Spezies vom Mensch zuerst hoch verehrt und später abgrundtief gehasst wurde. Vorurteile gegenüber Rabe & Co existieren jedoch völlig zu Unrecht, wie unsere Studiogäste, der Biologe Dr. Wolfgang Epple, Gitte Müller und die zahme Rabenkrähe Fips beweisen.

  • S2009E09 Spinnen – Baumeister und Fresskünstler auf acht Beinen

    • January 21, 2009
    • SWR

    Spinnen lösen heftige Reaktionen aus, sie sorgen für Ekel oder Hysterie. Doch die in Deutschland heimischen Spinnen sind für uns weder giftig noch gefährlich. Und eine Welt ohne die Achtbeiner hätte fatale Folgen: In nur sechs Monaten hätten die Insekten alles Fressbare auf der Erde vertilgt. Zu Gast bei Planet Wissen ist Dr. Stephan Loksa, Zoologe und Spinnenforscher.

  • S2009E10 Prag – Die Goldene Stadt

    • January 22, 2009
    • SWR

    Prag ist für viele Menschen die schönste Stadt Europas. Da die tschechische Hauptstadt im Zweiten Weltkrieg fast vollkommen von Kriegsschäden verschont geblieben ist, sind viele der alten Strukturen der Stadt gut erhalten. Ihre Geschichte ist geprägt von österreichischer, deutscher und sowjetischer Beherrschung, politischen Umstürzen und vor allem vom immerwährenden Widerstand der Bewohner.

  • S2009E11 Piraten – Verbrecher der Ozeane damals und heute

    • January 23, 2009
    • SWR

    Brutale Piratenüberfälle auf Yachten und Frachtschiffe – Schlagzeilen, die immer häufiger zu lesen sind. Die moderne Piraterie ist so aktuell wie selten zuvor. Trotzdem hält sich hartnäckig der Mythos vom romantischen Rebellen auf See – die Idee vom Robin Hood der Meere. Nicht umsonst spielen Seeräuber im Kino Millionen ein.

  • S2009E12 Weg vom Öl – Treibstoffe der Zukunft

    • January 27, 2009
    • SWR

    2008 brachte heftige Turbulenzen an den Börsen, auch der Ölpreis kletterte in Schwindel erregende Höhen und stürzte dann wieder ab. Ob Spekulationsblase oder nicht – eines ist sicher: die Ölressourcen sind begrenzt und künftig dürfte Öl auf jeden Fall ein knappes und teures Gut werden. Bleibt die Frage: Kann Sprit aus Biomasse, Pflanzen oder Holz das Treibstoffproblem lösen?

  • S2009E13 Mythos Gold – Fluch und Segen eines Edelmetalls

    • January 28, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Gold bringt Menschen zum Träumen, Gold regiert die Welt und ist Symbol für die Unvergänglichkeit. Seit Urzeiten ranken sich Mythen und Sagen um das edle Metall, dass zugleich Segen aber auch Fluch für seinen Besitzer sein kann. Der Goldrausch hat schon manchem die Sinne verwirrt.

  • S2009E14 Von Menschen und Affen – Eine Familienchronik

    • January 29, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ein Blick auf die heute lebenden Menschenaffen genügt und wir sind von unserer Ähnlichkeit mit diesen Wesen fasziniert. Menschenaffen und Menschen haben auch eine Menge an Verhaltensmustern gemein. So empfinden sie wie wir Trauer und Zuneigung. Sie sind hilfsbereit und sie sinnen auf Rache. Da fragt man sich dann doch wo die Grenze zwischen dem Menschen und seinen nahen Affen-Verwandten verläuft.

  • S2009E15 Evolution des Fliegens – Von Bruchpiloten und Flugkünstlern

    • January 30, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vor mehr als 320 Millionen Jahren erhoben sich beflügelte Insekten in die Lüfte, über 100 Millionen Jahre später gesellten sich Flugsaurier dazu und vor etwa 150 Millionen Jahren tauchte dann der Archäopteryx, halb Vogel, halb Saurier, auf. Aber wie und warum haben sich im Laufe der Erdgeschichte die verschiedenen Tierarten in die Luft begeben?

  • S2009E16 Ski extrem – Eine winterliche Weltreise

    • February 2, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Den ultimativen Kick, das ganz besondere Naturerlebnis oder die persönlichen Grenzen erforschen. Es gibt Menschen, die den Skisport auf eine sehr extreme Weise betreiben. Auf einer Reise durch die ganze Welt besucht Planet Wissen Orte, wo trotz extremer Kälte oder Hitze Ski gefahren wird. Wir stellen Sportler vor, die an den härtesten Skirennen der Welt teilnehmen oder ungewöhnliche Ski-Hobbys haben. Zu Gast ist der ehemalige Ruder-Leistungssportler und ZDF-Sportmoderator Yorck Polus.

  • S2009E17 Argentinien – Tango, Tragik und Temperament

    • February 3, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das zweitgrößte Land Südamerikas hat im 20. Jahrhundert eine bewegte Geschichte hinter sich. Von zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Krisen zermürbt, suchen sie Halt und Kontinuität im Fußball und im Tango. Gäste im Studio sind der Journalist Oliver Pieper, der von 1995 bis 2006 Redakteur der Deutschen Welle mit dem Schwerpunkt Lateinamerika war und seit 2006 für die DW-Akademie lateinamerikanische Journalisten mit ausbildet, sowie die argentinische Tango-Tänzerin Liliana Espinosa, die seit 2000 mit ihrem Mann in Hannover lebt.

  • S2009E18 Bergbau – Kohle, Knappen und Kultur

    • February 4, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Bergbau und Ruhrgebiet – diese zwei Begriffe gehörten in den vergangenen Jahrhunderten untrennbar zusammen. Doch in vielen Städten des „Kohlenpotts“ gibt es längst keine Zeche mehr. Planet Wissen erinnert an die Geschichte des Ruhrkohlebergbaus, fragt nach, wie die Perspektiven der Region sind und stellt Bergleute vor, die in einer der letzten Zechen Tag für Tag in 1500 Metern Tiefe ihrem gefährlichen Job nachgehen. Zu Gast ist der Historiker und Autor Dr. Michael Farrenkopf, der sich besonders mit der Entwicklung der Bergbautechnik, Sicherheitsfragen und Unglücken unter Tage auseinandergesetzt hat.

  • S2009E19 Die Küche – Das warme Herz des Hauses

    • February 5, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In der Küche wird gekocht und gearbeitet, gegessen und getrunken, geredet und gefeiert. Das „warme Herz des Hauses“ ist ein kommunikatives Zentrum von hoher sozialer und emotionaler Qualität. Welche Epochen die kulturgeschichtliche Entwicklung der Küche durchlaufen hat, nehmen wir gemeinsam mit der Küchenexpertin Dr. Rita Mielke sowie Angharad Sybille Beyer und Andreas Sturm, beide Gründer der „Argentur für Living History und Rekunstruktionen“, kurz „Rete Amicorum“, unter die Lupe.

  • S2009E20 Schilddrüse – Unterschätzter Hormonlieferant

    • February 6, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wenn Menschen krank werden, bekommen sie normalerweise Hilfe – durch eine Therapie oder Medikamente. Wenn aber die Schilddrüse erkrankt, fehlt oft die richtige Diagnose. Denn immer noch deuten viele Ärzte die Symptome falsch. Zu Gast ist Barbara Schulte, Vorsitzende der Schilddrüsen-Liga Deutschland, und Dr. Gynter Mödder, der sich als Nuklearmediziner auf Schilddrüsen-Erkrankungen spezialisiert hat.

  • S2009E21 Katastrophenhilfe – Einsatz im Chaos

    • February 9, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Katastrophen wie Tsunamis, Wirbelstürme, Erdbeben oder Bürgerkriege stürzen die Menschen in Leid und Chaos. Die Opfer brauchen dann dringend Hilfe, schnell und unbürokratisch. Wie man sich auf solche Hilfseinsätze vorbereitet und welche Hürden dabei überwunden werden müssen, berichtet der Unfallchirurg und Katastrophenhelfer Richard Munz. Doch nicht alle Katastrophen sind im Fokus der Medien und somit bekannt …

  • S2009E22 Kampf um Nahrung – Hungern für den Wohlstand

    • February 10, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Preise für Reis, Mais und Soja sind explodiert. Weltweit kommt es zu Aufständen und Protesten, denn die Lager für Nahrungsmittel sind leer. Immer mehr Menschen auf dieser Erde können sich ihr Essen nicht mehr leisten und müssen hungern. Was müsste geschehen, damit niemand mehr Hunger leidet? Und welche Rolle spielen dabei der gestiegene Fleischkonsum und subventionierter Biosprit? Antworten darauf gibt es bei Planet Wissen.

  • S2009E23 Von der Weimarer Republik zum Zweiten Weltkrieg

    • February 11, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Gründe für den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges sind sehr vielschichtig. Wirtschaftliche und politische Fragen, soziale Ängste und nationalistisches Denken sind nur einige der Aspekte, die im Vorfeld des Krieges eine Rolle spielten. Planet Wissen macht sich auf Spurensuche und beginnt beim Ende des Ersten Weltkriegs. Ein Grund für die Krise war auch die Inflation von 1923. Planet Wissen Moderator Dennis Wilms zeigt am Beispiel von Eiern, Milch und Kartoffeln, wie die Preise innerhalb eines halben Jahres explodierten.

  • S2009E24 Kriegsende – Flucht und Vertreibung

    • February 12, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vierzehn Millionen Deutsche verlassen Ende 1944 ihre Heimat, werden deportiert oder in die Flucht geschlagen. In unzähligen Trecks drängen Flüchtlingsströme aus den ehemaligen deutschen Gebieten Ostpreußen, Pommern, Brandenburg und Schlesien in den Westen. Schlecht ausgerüstet, ohne ausreichende Lebensmittel und den militärischen Kräften schutzlos ausgeliefert, begeben sich die Deutschen auf einen unvorstellbaren Leidenszug quer durch das zerstörte Land. Dennis Wilms zeigt im Studio einige Gegenstände, die von den Menschen mit auf den Weg genommen wurden.

  • S2009E25 Der Kalte Krieg – Welt am Rande des Abgrunds

    • February 13, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ende der 50er Jahre begannen die Politiker der Bundesrepublik Vorsichtmaßnahmen für den Fall eines Atomkriegs zu ergreifen. Es wurden zum Beispiel Vorräte angeschafft, es wurde aber auch ein gewaltiges Bunkerbauprogramm losgetreten. Sogenannte „Ausweichsitze“ wurden gebaut. Einer dieser Bunker steht noch gut erhalten in der Eifel. Er ist in Privatbesitz und noch nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bei Planet Wissen machte der Besitzer aber eine Ausnahme, Dennis Wilms durfte schon einmal einen Rundgang machen und entdeckte Erstaunliches.

  • S2009E26 Das Wattenmeer im Wandel – Miesmuschel ade?

    • February 16, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Auf den ersten Blick sieht das Watt trostlos und öde aus. Doch im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Tierarten den Lebensbedingungen in diesem Ökosystem angepasst. Der Biologe Rainer Borcherding von der „Schutzstation Wattenmeer“ hat ein Stück Wattboden mit ins Studio gebracht und zeigt einige der Tierarten, die darin leben. Heute geht es bei Planet Wissen um die Veränderungen, denen das Ökosystem Wattenmeer unterworfen ist. Fischerei, Ölbohrungen und eingeschleppte Tierarten bringen für das größtenteils unter Naturschutz stehende Ökosystem Gefahren mit sich, die in ihrer Konsequenz noch gar nicht abzuschätzen sind.

  • S2009E27 Gehörlos – Leben in der Stille

    • February 17, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In der Gemeinde St. Georg in Köln haben Gehörlose einen Chor gegründet, der regelmäßig in den Messen der Gemeinde auftritt. Doch wie funktioniert überhaupt ein Gehörlosenchor? Till Nassif hat an einer Chorpobe teilgenommen. Heute geht es bei Planet Wissen um den Alltag von Gehörlosen in Deutschland. Wir schauen uns unter anderem die Gebärdensprache genauer an und sprechen über technische Hilfsmittel für Gehörlose, die den Alltag erleichtern. Eine Gebärdendolmetscherin wird die Sendung für Gehörlose übersetzen.

  • S2009E28 Die Wagners – eine deutsche Dynastie

    • March 2, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E29 Die BRD – Wirtschaftswunder und Westintegration

    • March 3, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E30 Geschichte der DDR – Der Arbeiter-​ und Bauernstaat

    • March 4, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E31 Deutschland einig Vaterland – Die Wiedervereinigung

    • March 5, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Woran viele Menschen nicht mehr glaubten, wurde 1989 wahr – der Fall der Mauer. Über Jahrzehnte vom eisernen Vorhang getrennte Familien konnten sich endlich wieder in die Arme schließen. Am 3. Oktober 1990 wurde der Einigungsvertrag unterzeichnet. Doch die Wiedervereinigung sorgte in Ost und West auch für Enttäuschungen und Probleme. Studiogäste sind Klaus Taubert, Journalist in der ehemaligen DDR, und Horst M. Teltschnik, Politikwissenschaftler und ehemaliger außen- und sicherheitspolitischer Berater Helmut Kohls und eine der treibenden Kräfte der politischen Wende.

  • S2009E32 Das wiedervereinigte Deutschland – Neuanfang im neuen Staat?

    • March 6, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört“ – so kommentierte Willy Brandt 1989 den Fall der Mauer. Legendäre Worte – aber was ist wirklich dran? Nicht nur für die Deutschen im Osten hat sich das Leben in den 20 Jahren nach der Vereinigung radikal gewandelt. Von der DDR ist wenig geblieben, aber auch die alte Bundesrepublik gibt es nicht mehr – nur das alte Fundament. Im Studio ist der Soziologe und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Schroeder, der den „Forschungsbund SED-Staat“ an der Freien Universität Berlin sowie die „Arbeitsstelle Politik und Technik“ des Otto-Suhr-Institutes leitet. Außerdem zu Gast: Ute Freudenberg, eine der bekanntesten Schlagerstars der ehemaligen DDR, die nach einem Gastauftritt in Westdeutschland 1984 nicht wieder in die DDR zurückkehrte.

  • S2009E33 Schmetterlinge – Juwelen der Lüfte

    • March 9, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E34 Die Welt der Frösche – Mehr als Quaken, Wandern und Laichen!

    • March 10, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E35 Die Welt der Heilpflanzen – Helfende Kräuter richtig eingesetzt

    • March 11, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schon vor Tausenden von Jahren wurden Pflanzen zur Heilung von Krankheiten benutzt. Heute können etwa 50.000 Pflanzenarten für die Gesundheitsversorgung verwendet werden. Nicht zu vergessen, dass in vielen Urwäldern Pflanzen schlummern, die noch nicht erforscht sind. Studiogast ist heute die Pharmazeutin Dr. Katharina Vogelsang, die seit 2003 in Gießen die Heilpflanzenschule „Calendula“ betreibt.

  • S2009E36 Die Welt der Gärten – Von der Sehnsucht nach dem Garten Eden

    • March 12, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E37 Lebensraum Ostsee – Von Steinzeitsiedlern und Boddenfischern

    • March 13, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E38 Schottland – Eigenwillig und traditionsbewusst

    • March 16, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E39 Côte d'Azur – Paradies der Schönen und Reichen

    • March 17, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E40 Belgien – das genussfreudige Nachbarland

    • March 18, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E41 Weltenbummler – Der Weg ist das Ziel

    • March 19, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Weltenbummler sind Reisende aus Leidenschaft. Sie bewegen sich weit ab von der Tourismusindustrie, reisen in selbst gebauten Booten, reiten auf Kamelen oder irren durch den Dschungel. Viele suchen den ultimativen Kick, der sie an ihre Grenzen führt. Eingeladen dazu sind heute der Weltenbummler und Autor Helge Timmerberg und der Abenteurer Rüdiger Nehberg, der durch seine Extremreisen bekannt wurde.

  • S2009E42 Kochkunst in aller Munde – Berühmte Köche

    • March 20, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E43 Gefahr aus dem Weltall? – Von Kleinplaneten, Kometen und Asteroiden

    • March 23, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E44 Reise zum Mars – Von Riesenvulkanen und Megaschluchten

    • March 24, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E45 Die Eroberung des Mondes

    • March 25, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E46 Salz – Das weiße Gold

    • March 30, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Heute ist Salz eine alltägliche und günstige Ware. 500 Gramm kosten gerade einmal 15 Cent. Dabei ist es unglaublich wertvoll, denn ohne Salz wäre unser Körper nicht lebensfähig. Aus diesem Grund war es auch lange Zeit so kostbar wie Gold. Wer das Salz hatte, besaß Macht und Reichtum. Inzwischen liefern die nahezu unerschöpflichen Vorkommen einen der wichtigsten Industrierohstoffe und Wissenschaftler arbeiten daran, mit Salz Energie zu gewinnen. Studiogast Dr. Christian Lamschus vom Deutschen Salzmuseum in Lüneburg erklärt, wo Salz überall eingesetzt wird.

  • S2009E47 Die Angst fliegt mit – wie sicher sind Flugreisen?

    • March 31, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E48 Budapest – Metropole zwischen Wandel und Stillstand

    • April 1, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die einzigartigen Jugendstil-Bauwerke, die blaue Donau, die Thermalquellen und die Kaffeehauskultur: Budapest gilt als eine der schönsten Städte Europas. Die ungarische Hauptstadt will gerne mit Paris verglichen werden. Doch heute gerät Budapest immer öfter in die negativen Schlagzeilen. Politische Querelen und wirtschaftlichen Probleme prägen den Alltag. Zu Gast ist Wilhelm Droste, der seit 1989 als Germanist an der Budapester Universität lehrt.

  • S2009E49 Altenpflege in Deutschland – ein Pflegefall?

    • April 2, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schon jetzt steht das System „Altenpflege“ am Rande des Kollaps. Überlastete Angehörige, überforderte Pflegekräfte, vernachlässigte Senioren sind eher die Regel. Die Probleme sind bekannt, dennoch wird das Thema von den meisten Menschen bis zum letzten Moment verdrängt. Gäste im Studio sind der Sozialpädagoge und Pflegekritiker Claus Fussek und die Rechtsanwältin Michaele Stanke.

  • S2009E50 Das Allgäu und seine Menschen

    • April 6, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E51 Die Eifel – Von Burgen, Maaren und Lavabomben

    • April 7, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E52 Mystischer Harz – Von Hexen, Höhlen und Harzer Rollern

    • April 8, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E53 Der Bodensee – Vom Riesengletscher zum Naturparadies

    • April 9, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    (Karfreitag 10.04. und Ostermontag 13.04.2008 keine Sendung)

  • S2009E54 Marokko

    • April 14, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E55 Bakterien – Keimherd für Leben und Tod

    • April 15, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E56 Konsum – Vergnügen oder Albtraum?

    • April 16, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E57 Kreislauferkrankungen

    • April 17, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E58 Hilfe im Tierheim – Zuflucht für Hund, Katz' und Co

    • April 20, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E59 Naturparadies Borneo

    • April 21, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E60 Der Bayerische Wald

    • April 22, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E61 Geheimnisvoller Ozean – Auf Tauchstation zwischen Schelfmeer und Tiefsee

    • April 23, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E62 Die Tricks der Tier-Trainer – Wie Vierbeiner zu Filmstars werden

    • April 24, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E63 Volkskrankheit Depression – Wer leidet, was hilft?

    • April 27, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E64 Hitlers Waffen-SS – Der organisierte Terror

    • April 28, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E65 Der Prozess des Alterns

    • April 29, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E66 Die Lüneburger Heide – Eine geheimnisvolle Landschaft

    • April 30, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    (Keine Sendung am 1. Mai 2009)

  • S2009E67 Essen wir uns krank? – Durchblick im Ernährungsdschungel

    • May 4, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E68 Geschichte des Hauspersonals – Von Butlern und Hausmädchen

    • May 5, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E69 Tatort Kunst – Von Fälschern, Räubern und Erpressern

    • May 6, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E70 Kriegskinder – Wenn die Erinnerung zurückkehrt

    • May 8, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E71 Heimische Vögel in Gefahr

    • May 11, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E72 Vereine – Typisch deutsch?

    • May 12, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E73 Auf der Suche nach dem Glück

    • May 13, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E74 Wandern – Trendsport auf neuen Wegen

    • May 14, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E75 Ehrenamt – Bürger helfen Bürgern

    • May 15, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E76 Weltmacht Ameisen

    • May 18, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E77 Südtirol – Alpenglühen, Autonomie und Après Ski

    • May 22, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E78 Kamele – Faszinierende Überlebenskünstler

    • May 25, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E79 Schlangen – Verehrt, begehrt, gefürchtet

    • May 26, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E80 Reiten – Glück der Erde, auch für Pferde?

    • May 27, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E81 Symbiosen in der Natur – Gemeinsam sind wir stark!

    • May 28, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E82 Das mitfühlende Gehirn – Die Geheimnisse der Spiegelneuronen

    • June 2, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E83 Hamburger Hafen-Geschichten

    • June 3, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E84 Bunker, Sperren, Horchposten – Relikte des Kalten Krieges

    • June 4, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E85 Pferde und Jockeys – Vom Leben auf der Rennbahn

    • June 5, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E86 Angriff der fremden Natur – Von Bärenklau bis Wollhandkrabbe

    • June 8, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E87 Himalaya – Von Göttern und Gipfelstürmern

    • June 9, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E88 Revolution auf vier Rädern – Die Geschichte des Autos

    • June 10, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E89 Diagnose Down Syndrom – Alle Chancen auf das Leben

    • June 15, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E90 Die Welt der Gefühle – Von Gier, Freude und Dankbarkeit

    • June 16, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E91 Alles Nerven-Sache – Wie Reize unser Leben steuern

    • June 17, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E92 Psychosomatik – Wenn die Seele krank macht

    • June 18, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E93 Idylle Bauernhof? – Zwischen Misthaufen und Computerdatei

    • June 19, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E99 Wiesen und Grä­ser – Faszinierende Lebenswelten

    • October 6, 2009
    • SWR

    Gast im Studio ist Dr. André Baumann, Landesvorsitzender des NABU Baden-Württemberg

  • S2009E100 Das britische Königshaus: Im Einsatz für die Krone

    • November 23, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das britische Königshaus gehört zu den traditionsreichsten der Welt. Rund um den Erdball sind die Royals bekannt: Die Queen, die seit rund 57 Jahren an der Spitze der Monarchie steht oder ihr Sohn, Prinz Charles, der Thronfolger. Die königliche Familie lebt in Jahrhunderte lang gewachsenen Strukturen. Gleichzeitig hat sie sich aber auch der Zeit anpassen müssen. Das Königshaus zeigt Videos von sich im Internet und hat den ökologischen Landbau für sich entdeckt. Angestellte in ganz unterschiedlichen Bereichen halten den Laden in Schuss. Denn die Royals selbst haben jede Menge zu tun - vor allem repräsentative Aufgaben. Die Queen kommt an und die Briten halten fest an ihrer Monarchie. Einen Blick hinter die Kulissen dürfen nur wenige werfen. Einer dieser Ausgewählten ist der Adelsexperte und Journalist Rolf Seelmann-Eggebert. Seit Jahrzehnten begleitet er die britischen Royals und ist zu Gast bei Planet Wissen.

  • S2009E101 Die Geheimnisse der Landkarten

    • November 24, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E102 Wüstenforscher

    • November 25, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2009E103 Friedrich Schiller – Dichter, Querkopf, Kultfigur

    • November 26, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Studiogast: Rüdiger Safranski.

  • S2009E104 Hollywood – Mythos und Realität

    • November 27, 2009
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Season 2010

  • S2010E01 Entdeckungsreise durchs Baltikum

    • January 11, 2010
    • SWR

    Kilometerlange Ostseestrände, hügelige Wald- und Seenlandschaften – exotische Landschaftsbeschreibungen klingen anders. Doch gerade der nordische Charme macht den Reiz der drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen aus. Naturliebhaber kommen in den zahlreichen Nationalparks mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna, ausgedehnten Wanderwegen und Kanutouren ganz auf ihre Kosten. Und dabei sind die drei Länder doch sehr verschieden, wie ein Streifzug durch die drei Metropolen beweist. Mit der Reisejournalistin und Baltikum-Expertin Alexandra Frank machen sich die „Planet Wissen“-Moderatoren auf Entdeckungsreise in eine Region, die mehr deutsche Vergangenheit zu bieten hat, als es zunächst scheint.

  • S2010E02 Beton – echt hart, was im grauen Baustoff steckt

    • January 12, 2010
    • SWR

    In dem Werkstoff steckt sehr viel mehr als hartes Grau: Gigantische Systeme wie Kühlturme und Staumauern, Startbahnen und Autobahnen, Häuser und Tunnel, Brücken und Boote bis hin zu Möbeln und Kunstobjekten entstehen aus diesem Naturprodukt. Ein flexibles Wundermittel – biegbar und zugfest. Beton ist der am meisten verwendete Baustoff der Welt! Der so genannte Marmor des 20. Jahrhunderts ist der Werkstoff der Wahl. Und das längst nicht nur in Grau. Zu Gast ist einer der renommiertesten Bauingenieure und Forscher für Baustoffe in Deutschland: Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier aus Berlin. Er und sein Team haben Innovationen wie den sich selbst verdichtenden Beton entwickelt, der sowohl beim Mahnmal für die ermordeten Juden des Architekten Peter Eisenmann in Berlin verwendet wurde als auch beim Bau des höchsten Kühlturms der Welt.

  • S2010E03 Voll süß – Zucker

    • January 13, 2010
    • SWR

    Er ist süß. Er verführt uns zu Schokolade und Kuchen, zu Fruchtgummi und Bonbons. Ohne ihn könnten wir uns ein Leben gar nicht mehr vorstellen – den Zucker. Rund 35 Kilo davon nimmt jeder Bundesbürger jährlich zu sich – viel zu viel, meinen Ernährungsexperten fast einhellig. Studiogast Thomas Grothe vom Berliner Zuckermuseum erzählt, wie sich die Produktion und der Konsum von Zucker über Jahrhunderte verändert haben – vom kostbaren Gewürz zur billigen Massennahrung. Für Zuckerbäcker Georg Maushagen hingegen ist Zucker das Grundprodukt, aus dem er Träume zaubert – das demonstriert er auch bei „Planet Wissen“.

  • S2010E04 Industrialisierung – Mit Volldampf in die Moderne

    • January 14, 2010
    • SWR

    Vor circa 200 Jahren übernahmen die Maschinen das Kommando und eine rasante Entwicklung begann. Die Industrialisierung veränderte nicht nur die Produktion von Gütern – sie revolutionierte Gesellschaft, Arbeit, Politik und das Leben jedes Einzelnen. Mit Erfindungen wie der Dampfmaschine, Glühbirnen oder Telegraphie bestimmte die Technik mehr und mehr den Rhythmus der Menschen. Verlierer der Industrialisierung waren zunächst die Arbeiter, die in den Fabriken für einen Hungerlohn und nahezu ohne Rechte schufteten. „Planet Wissen“ fragt nach ihren Arbeits- und Lebensbedingungen und zeichnet die Geschichte ihres Widerstandes bis zu den heutigen Gewerkschaften nach. Zu Gast im Studio ist der Wirtschaftshistoriker Henrik Fischer von der Universität Köln.

  • S2010E05 Bedrohte Tierarten – Überlebenskampf im Jahr der Biodiversität

    • January 15, 2010
    • SWR

    Panda, Gorilla und Tiger kämpfen ums Überleben und mit ihnen 17.288 weitere Tierarten. Eigentlich sollte 2010, im Jahr der Biodiversität, das weltweite Aussterben gebremst sein, doch Klimawandel und Lebensraumzerstörung lassen vielen Tieren keine Chance. Der Tierfilmer Felix Heidinger, bekannt aus „Felix und die wilden Tiere“ und der WWF-Artenschutzspezialist Stefan Ziegler sind zu Gast bei „Planet Wissen“. Sie erzählen von Erfolgstorys, vom illegalem Handel mit Buschfleisch und von Bemühungen, die Gene bedrohter Tiere im ewigen Eis zu bewahren.

  • S2010E20 Masken und Kostüme – Die Lust am Verkleiden

    • February 12, 2010
    • SWR

    Beim Rosenmontagszug am Rhein, im Karneval in Rio oder bei einem Maskenritual in Afrika: Überall auf der Welt lieben es viele Menschen sich zu verkleiden. Einmal eine andere Rolle ausprobieren, schöne Prinzessin oder hässliche Hexe, dummer August oder stolzer Gardist zu sein, reizt etliche von uns. Ob dabei mit Hilfe der Masken böse Geister vertrieben oder nur aus Spaß an der Freud die Sau raus gelassen werden soll – gemeinsam ist allen Maskierten der Wunsch, den Alltag mit seinen Regeln und Geboten auf den Kopf zu stellen. Gäste im Studio sind der Psychotherapeut und Pädagoge Wolfgang Oelsner, der seit Jahren die Lust am Maskieren erforscht, und der Maskenbildner Bernd Bauer: Er wird während der Sendung ein zweites Gesicht modellieren.

  • S2010E30 Medizin-Tourismus: Für Kronen nach Polen

    • March 8, 2010
    • SWR

    Für die Zahnkronen nach Polen und für die Stammzellen nach Bangkok. Der Gesundheitstourismus boomt. Verständlich, denn im Ausland kostet eine Schönheitsoperation oder das neue Gebiss oft nur die Hälfte und die europäische Union fördert diese Entwicklung. Jeder EU-Bürger kann sich inzwischen in jedem Land seiner Wahl medizinisch behandeln lassen. Planet Wissen zeigt, wie der sogenannte „Gesundheitstourismus“ funktioniert und erklärt die undurchsichtige Rechtslage. Im Studio sind der Experte Jens Juszczak von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Rechtsanwalt Tobias Kiwitt. [1. Sendung mit Jo Hiller und Julia Schöning]

  • S2010E50 Neue Kommunikation – Weltweit vernetzt

    • June 17, 2010
    • SWR

    Kommunikation mit anderen ist für alle etwas Selbstverständliches. Doch immer mehr Menschen teilen sich über das Internet mit, nutzen Blogs, Chats und Twitter. Sie sind Mitglieder in Netzwerken wie Facebook, Xing, studiVZ oder SchülerVZ. Die Gesellschaft steht am Beginn eines neuen, digitalen Kommunikationszeitalters, das das Zusammenleben, die Politik und Medien verändert. Es fragt sich, ob man zukünftig im Informations-Overkill erstickt oder das Internet eine echte Orientierungshilfe ist. „Planet Wissen“ klärt auf und testet die neuen Kommunikationsformen. Gäste sind Constanze Kurz, Pressesprecherin des Chaos Computer Clubs und per Skype zugeschaltet der freie Journalist Matthias Spielkamp. Außerdem im Studio ist Christoph Teves, der Internet-Redakteur von Planet Wissen.

  • S2010E70 Raus ins Grüne (Planet Wissen Extra)

    • October 4, 2010
    • SWR

    Planet Wissen Extra nimmt Sie heute mit ins Grüne. Es geht raus in die Natur. Dabei müssen wir mit einigen Vorurteilen aufräumen. Mitten im Beton der Großstadt entdecken wir mehr als 160 verschiedene Kräuter und Blumen. Das Ruhrgebiet präsentiert sich als wahres Biotop und Heimat seltener Tiere. Fliegen wie ein Vogel ist für uns Menschen doch möglich, wenigstens für einige Minuten. Mitten in Duisburg lernen wir, wie wir uns auf einen karibischen Tauchtrip vorbereiten können. Das und noch viel mehr erfahren Sie heute bei Planet Wissen Extra – Raus ins Grüne.

Season 2011

  • S2011E01 Madrid – Die Stadt, die niemals ruht

    • February 8, 2011
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    [1. Sendung mit Andrea Grießmann]

  • S2011E20 Sind wir nicht alle Egoisten?

    • February 18, 2011
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wirtschaftskrise, Klimawandel, Politikverdrossenheit: Das sind die Schlagworte der letzten Jahre. Und die Politik? Interessiert eigentlich überhaupt noch irgendjemanden, wie es uns geht oder der Natur oder unserem Nachbarn? Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft, hat sich der Philosoph und Autor Richard David Precht gefragt. Und er wollte wissen, warum sich alle Menschen um ihn herum für gute Menschen halten, es aber dann doch so viel Schlechtes und Böses auf der Welt gibt. Das passt doch irgendwie nicht zusammen? Deswegen hat er sich einer der unsympathischsten Eigenschaften gewidmet: dem Egoismus! Und er ist sich sicher: Egoismus ist uns nicht in die Wiege gelegt. Wir Menschen haben durchaus einen guten und sozialen Kern. Ernst Ulrich von Weizsäcker sieht im Klimawandel das Ergebnis unseres egoistischen Handelns, auch er sucht nach Auswegen aus der Egoismuskrise.

  • S2011E150 Wenn die Lunge streikt

    • November 4, 2011
    • SWR

  • S2011E152 Ludwig XIV. – Am Hofe des „Sonnenkönigs“

    • November 9, 2011
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „L'état, c'est moi“ … Dieser Ausspruch – übersetzt: der Staat bin ich – stammt zwar nicht von Ludwig XIV., passt aber sehr gut in das Selbstverständnis des französischen Königs. Wie kein zweiter Herrscher vor ihm hat er die Macht im Staat an sich gezogen und selbst über die kleinsten Belange in Frankreich entschieden.

Season 2012

  • S2012E01 Muskeln – Mehr als nur stark!

    • February 1, 2012
    • SWR

    Sie sind stark und geben Kraft. Sie formen den Körper und machen eine gute Figur. Doch wie wichtig Muskeln für unser Wohlbefinden sind, ist wenig bekannt. Dabei beeinflussen Muskeln aktiv den Stoffwechsel. Sie schützen vor Altersdiabetes und Osteoporose – und können, gut trainiert, zur guten Laune beitragen. Für unseren Gast, den Sportwissenschaftler Ingo Froböse, sind die Muskeln das Organ, welches uns fit und gesund hält.

Season 2013

  • S2013E01 Raus aus der Krise – Wieder rein ins Leben!

    • January 7, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Tod eines geliebten Menschen oder ein schwerer Unfall – oft kommt eine schwere Lebenskrise völlig unerwartet, und das Leben steht Kopf. Manchmal sind die Ursachen für einen Tiefpunkt aber auch selbst verschuldet. Immer gilt jedoch: je tiefer der Fall, desto schwieriger ist ein Neuanfang. Bei Planet Wissen erzählt der Ex-Junkie und Hochleistungssportler Andreas Niedrig, wie er nach dem Absturz in die Drogensucht willensstark ein neues Leben begann. Welche Rolle spielte der Sport dabei? Und wie hilft er heute als Motivationscoach anderen?

  • S2013E02 Leben wir bald auf dem Mars?

    • January 8, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E03 Wie finde ich den richtigen Partner?

    • January 9, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Für immer allein? Für die viele Singles in Deutschland eine grausame Vorstellung. Sie träumen vom Partner fürs Leben und stellen sich immer wieder dieselben Fragen: Wie und wo finde ich den richtigen Partner? Und wer passt überhaupt zu mir? Zu Gast bei Planet Wissen sind Markus und Steffi – zwei Menschen, die sich mit der Suche nach dem richtigen Partner bestens auskennen.

  • S2013E04 Warme Wohnung ohne Mieterhöhung – So funktioniert Energiesparen

    • January 10, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E05 Mit dem Bulli um die Welt – Ausstieg auf Zeit

    • January 11, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E06 Das Rätsel der Dinosaurierspuren

    • January 14, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E07 Jeder ist ein Superhirn!

    • January 15, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E08 Wann kommt der wahre Weltuntergang?

    • January 16, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E09 Superstern Sonne

    • January 17, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E10 Leise Lüftchen und brüllende Orkane – Naturwunder Wind

    • January 18, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E11 Frau Schmidt nimmt ab – Der Weg zum Wunschgewicht

    • January 21, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jede zweite Frau und jeder dritte Mann hierzulande finden sich zu dick. Kein Wunder, dass der Diätenmarkt boomt. Aber nur sehr wenige Abnehmwillige schaffen es, Bauchspeck und Hüftgold auf Dauer zu verlieren. Denn eine Diät wird immer als Ausnahmezustand betrachtet. Wer langfristig sein Gewicht verringern will, muss sein Leben verändern. Planet Wissen zeigt eine Erfolgsstory: Susanne Schmidt verlor in 7 Monaten 50 Kilo und hält ihr Gewicht seit 6 Jahren. Ihre Botschaft: Leichter werden ist schwer, aber jeder kann es schaffen! Experte in der Sendung ist der Sportmediziner und Erforscher des Jojo-Effekts Prof. Ingo Froböse.

  • S2013E12 Organspende – Mit dem Sterben Leben geben?

    • January 22, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E13 Das todsichere Auto – Sicherheitstechnik auf dem Prüfstand

    • January 23, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E14 Pilgern zur Berufung – Zwei Menschen, ein Weg

    • January 24, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E15 Mit Prothese zum Erfolg

    • January 25, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E16 Die Geheimarchive des Vatikans!

    • January 28, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Wer einmal mit dem Virus dieser Archive infiziert ist, der kommt ein Leben lang nicht mehr davon los.“ Gemeint sind die Geheimarchive des Vatikans und der Infizierte ist Professor Hubert Wolf, Priester und Kirchenhistoriker. Seiner Hartnäckigkeit ist zu verdanken, dass er als erster Wissenschaftler das Inquisitionsarchiv betreten durfte. 400 Jahre lang lagerten hier im Geheimen Dokumente, deren Auswertung ein neues Licht auf viele Mythen unserer Geschichte werfen.

  • S2013E17 Die Kreuzzüge – Bewaffnete Pilgerfahrten im Namen Gottes

    • January 29, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ein Konzil im November 1095 wird für 200 Jahre die Welt verändern: Papst Urban II. ruft in Clermont zur Befreiung Jerusalems auf und löst eine unglaubliche Begeisterung aus. „Gott will es!“ – mit dieser Überzeugung machen sich Zehntausende, egal ob Adel oder einfaches Volk, 1096 auf den Weg ins Heilige Land. Sie erobern Jerusalem und lösen kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und Christen aus, die erst Ende des 13. Jahrhunderts enden. Sieben Kreuzzüge lang tobt der Kampf um die heiligen Stätten, doch Jerusalem bleibt in muslimischer Hand. Aber der Kontakt mit der orientalischen Kultur bereichert das Leben in Europa.

  • S2013E18 Warum müssen wir sterben?

    • January 30, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Dem Tod von der Schippe zu springen, wünschen sich viele. Doch wie wir alle wissen, hat es die Natur anders eingerichtet. Der Mensch entgeht weder dem Tod noch der Trauer. Lediglich Einzeller genießen das ewige Leben. Für die Vorfahren des modernen Menschen war der Tod noch ein großes Rätsel, das zahlreiche Mythen hervorbrachte. Heute ist weitgehend geklärt, was beim Sterben und Trauern im Körper vorgeht und welche Prozesse dafür sorgen, dass das Leben von Mensch und Tier endlich ist. Gleichzeitig wohnt diesem Ende oft eine große schöpferische Kraft inne, die sich in Grabmalen wie den Pyramiden und dem Taj Mahal zeigt. Zusammen mit dem Mediziner und Biologen Carsten Niemetz, der Psychologin und Trauerforscherin Rita Rosner und der Theologin und Bestatterin Barbara Rolf beantwortet Planet Wissen, die Fragen warum wir sterben müssen und wie man den Abschied und das Gedenken gestalten kann.

  • S2013E19 Stammzellen – Rohstoff für medizinische Wunder?

    • January 31, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Stammzellen gehören doch ins Labor? Ja, aber auch unter das Planet-Wissen-Mikroskop! Stammzell-Pionier Oliver Brüstle zeigt die Alleskönner-Zellen und erzählt bei Planet Wissen von ihren sagenhaften Fähigkeiten: Sie sind quasi unsterblich, können sich unendlich oft teilen und dabei in jedes Gewebe des Körpers entwickeln. Ob Herz-, Muskel- oder Hautzelle: Alle entstehen aus Stammzellen. Letztendlich sogar der ganze Mensch. Ersatzteile aus Stammzellen zu gewinnen – das ist der Traum, den die Forscher wahr machen möchten. Gäste im Studio sind der Stammzellforscher Prof. Dr. Oliver Brüstle von der Universität Bonn und die Bioethikerin Dr. Gisela Badura-Lotter von der Universität Ulm, die sich als erste Wissenschaftlerin in Deutschland mit den ethischen Fragen rund um die embryonale Stammzellforschung.

  • S2013E20 Entschleunigung für Anfänger

    • February 1, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Manager huldigen dem Multitasking, Schulkinder führen überquellende To-do-Listen und Rentner pflegen eng gesteckte Terminkalender. Aber gab es eigentlich ein Leben vor der totalen Beschleunigung? Wie lebten unsere Vorfahren ohne Uhren? Warum haben wir die Zeit erfunden? Wer ist schuld an unserem atemlosen Lebensstil? Wo der Weg rausführt aus dem Hamsterrad, erzählen die Zeitforscher Karlheinz Geißler und Hartmut Rosa sowie der sich selbst als dauergestresst bezeichnende Dokumentarfilmer Florian Opitz. Doch er traf Menschen, die sich nicht mehr dem Diktat der beschleunigten Zeit beugen wollen.

  • S2013E21 Raus aus der Stressfalle!

    • February 4, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Überlastung im Job, Streit in der Familie oder auch nur der Stau auf der Autobahn – Stress hat viele Gesichter. Laut Umfragen leiden 80 Prozent aller Deutschen darunter. Für jeden Dritten ist der tägliche Druck bereits ein Dauerzustand. Nur wenige haben noch Zeit sich zu entspannen. Die Folgen sind Stresserkrankungen unterschiedlicher Art. Natascha Derbort hat all das erlebt und erzählt ihre persönliche Geschichte. Sie war an Stress erkrankt und hat ihr Leben komplett umgekrempelt. Heute ist Natascha Derbort glücklicher denn je. Planet Wissen zeigt, wie Sie der Stressfalle entfliehen können.

  • S2013E22 Die Roboter kommen

    • February 5, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Zukunft gehört den humanoiden, also den menschenähnlichen, Robotern. Davon sind viele Forscher überzeugt. Sie sollen dem Menschen schon bald lästige oder gefährliche Arbeiten abnehmen. Zum Beispiel im Weltraum auf der Raumstation ISS und vielleicht bald schon auch bei uns zuhause. Die Forscher träumen zudem davon, dank Robotertechnik, Menschen heilen zu können. Querschnittsgelähmte etwa sollen wieder laufen lernen. Ein Forschungswettlauf ist seit Jahren entbrannt: Hunderte Wissenschaftler weltweit wollen den perfekten Humanoiden erschaffen. Auch wenn ihre Schöpfungen oft langsam erscheinen, die Forscher sind von kleinsten Erfolgen begeistert und kommen so ihrer Vision tatsächlich immer näher. Alin Albu-Schäffer von der Deutschen Luft- und Raumfahrt (DLR) und Jochen Steil vom CoR-Lab der Universität Bielefeld erzählen von ihren Forscher-Abenteuern, um den Maschinen Leben einzuhauchen.

  • S2013E23 Die Welt der Erfinder

    • February 6, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Kaum Schlaf, enorme Investitionen, das Scheitern des Prototypen – Sascha Klein, ein selbständiger Dachdeckermeister hat das alles erlebt. Dennoch arbeitete er weiter voller Überzeugung an seiner Erfindung. Die Idee kam ihm auf einer öffentlichen Toilette und hat sein Leben komplett durcheinander geworfen. Sascha Klein wollte die verschmutzte Toilettentürklinke nicht anfassen und erfand aus dieser Not heraus einen Türöffner-Mechanismus, der nun in Serie gehen soll. Erleben Sie bei Planet Wissen seinen abenteuerlichen Weg als Erfinder.

  • S2013E24 Pleite und trotzdem erfolgreich

    • February 8, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Weg raus aus einer Pleite ist hart und hat seine Tücken: Skrupellose Schuldenberater werben im Internet und machen ihre Geschäfte mit der Not. Denn nicht nur Geschäftsleute, sondern auch Privatpersonen müssen Insolvenz anmelden, wenn sie ihre Miete, Rechnungen und Kredite nicht mehr zahlen können. Planet Wissen stellt die erfolgreiche Pleitière Anne Koark vor. Sie hat die Odyssee hinter sich und schildert eindrucksvoll, was sie während ihrer Privatinsolvenz alles erlebt hat.

  • S2013E49 Der Schwarzwald ist doch nicht Yellowstone

    • February 14, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2013E50 Geplünderte Weltmeere - Ein Fischhändler schwimmt gegen den Strom

    • May 29, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Hobby, Beruf und Leidenschaft: Bei Stefan Stuch dreht sich alles um den Fisch. Als der Sohn eines Bonner Bäckers in den 1980er Jahren Fischhändler werden wollte, gab es noch keinen nachhaltigen Fischfang. Doch die Ausbeutung der Weltmeere bereitete Stefan Stuch Sorgen. Das wollte er nicht mitmachen.

  • S2013E66 Ein Leben für den Wolf

    • July 9, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Für Frank Faß gibt es kein Zurück mehr. Er kündigte seinen Job, verkaufte das Reihenhaus und eröffnete mit seiner Frau das erste Wolfcenter Deutschlands. Bei einer Reise mit dem Wohnmobil durch Kanada war er wilden Wölfen begegnet. Die Faszination war geweckt. Zeitgleich hatten sich die ersten Wölfe bei uns wieder angesiedelt. Und viele Menschen reagierten mit Angst und Ablehnung. Frank Faß tritt dieser Haltung bis heute entgegen. Außerdem zugeschaltet ist Markus Bathen, Leiter Wolfsbüro beim NABU.

  • S2013E101 Ich habe Auschwitz überlebt

    • October 2, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Esther Bejarano durchschritt im April 1943 das Tor des Konzentrationslagers Auschwitz. Dieses Lager ist inzwischen Sinnbild der systematischen Ermordung der Juden während des Naziregimes. Nur wenige überlebten die Vernichtungslager. Esther Bejarano ist eine von ihnen. Dass sie im Mädchenorchester des Lagers mitspielen durfte, rettete ihr vermutlich das Leben, sagt sie rückblickend. Dennoch lernte auch sie die sadistischen Schikanen der SS, Krankheit, Kälte und Hunger kennen. Sie erlebte Momente unauslöschlichen Grauens, aber auch Gesten unfassbarer Solidarität. Heute ist sie unermüdlich unterwegs, unter anderem auch mit der Rap-Band „Microphone Mafia“, um sich dafür einzusetzen, dass so etwas wie Auschwitz nie wieder passiert.

  • S2013E102 Ich war tot

    • October 4, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Christine Stein war tot – ganze 23 Minuten stand ihr Herz nach einem schweren Verkehrsunfall still. In diesen 23 Minuten lernt sie „die andere Seite“ kennen. In der Schwebe zwischen Leben und Tod begegnet sie bereits Verstorbenen, fühlt sich geborgen und glücklich. In Planet Wissen erzählt sie von ihrem Nahtoderlebnis. Oder war alles nur eine Halluzination und Einbildung des menschlichen Geistes unter Sauerstoffmangel? Wir erforschen eine der großen Fragen der Menschheit: Was passiert nach Meinung von Wissenschaftlern und Betroffenen nach dem Tod? Dazu zugeschaltet ist Christian Hoppe, Neuropsychologe und Theologe, Universitätsklinikum Bonn.

  • S2013E120 Die Mülltaucher - Essen aus der Tonne

    • October 30, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wenn es dunkel wird, zieht sie los, um die Abfallcontainer der Supermärkte durchzustöbern: Talley Hoban ist Mülltaucherin. Sie lebt von dem, was andere wegschmeißen. Sie setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Lebensmitteln bewusster umgehen – damit mehr auf dem Tisch landet und weniger in der Tonne

  • S2013E121 Walter Kohl – mein langer Weg zurück ins Leben

    • December 10, 2013
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Als Kind erlebt er den politischen Aufstieg seines Vaters Helmut Kohl: Zusammen mit seinem jüngerem Bruder Peter und Mutter Hannelore posiert er vor Wahlkämpfen für die Presse. Nach außen hin eine heile, glückliche Familie. Doch der Alltag sieht für Walter Kohl düster aus. Mitschüler verprügeln ihn, weil er der Sohn des Kanzlers ist. Freunde hat er keine. Stattdessen Sicherheitsbeamte, die jeden seiner Schritte überwachen. In der Zeit der RAF wächst die Belastung für die Familie Kohl immer mehr. Ein Leben ohne Polizeischutz ist undenkbar. Als seine Mutter sich in seinem Kinderzimmer mit einer Überdosis Tabletten selbst tötet, ist Walter Kohl am Ende.

Season 2014

  • S2014E01 Skater-Titus: Das Leben ist eine Halfpipe

    • January 6, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Skateboard und Titus – kaum eine andere Sportart ist so eng mit einem Namen verbunden wie das Skaten mit Titus Dittmann (65). Als junger Sportlehrer setzt sich Dittmann in den 70er Jahren für die einstige Randsportart ein. In seinem Sportunterricht bringt er Schülern das Skaten bei. Gepackt von der Leidenschaft fürs „Brett“ entwickelt er auch das Sportgerät immer weiter – bis zur eigenen Marke. Dittmann entfacht in den 80ern einen Trend mit eigener Jugendkultur. Doch als Unternehmer gerät er immer wieder ins straucheln, erlebt Bruchlandungen. Dann wieder Höhenflüge. Sein Leben gleicht dem Auf und Ab in einer Halfpipe. Doch seine Leidenschaft fürs „Brett“, die bleibt.

  • S2014E02 Vom Skinhead zum Pastor

    • January 8, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Johannes Kneifel ist 17, als er einen Mann mit Fausthieben so schwer verletzt, dass dieser stirbt. Kneifel gehört damals der Neo-Nazi-Szene an, ist gewaltbereit, ständig alkoholisiert und hat kaum Zukunftsperspektiven. Heute ist er 31 Jahre und arbeitet als Pastor in einer eigenen Gemeinde. Zunächst dreht sich während seiner Gefängnisstrafe die Gewaltspirale weiter. Er prügelt sich mit Mithäftlingen, kommt in Einzelhaft und befindet sich in einer ausweglosen Situation. Doch dann findet Johannes Kneifel im Gefängnis den Weg zum Glauben und zu Gott. Noch hinter Gefängnismauern absolviert er eine Berufsausbildung. Er holt seinen Schulabschluss nach, studiert Theologie und beginnt ein neues Leben als Pastor in einer freikirchlichen Gemeinde im Osten Deutschlands. Dort und vor Schülern predigt er heute gegen Hass und Gewalt.

  • S2014E03 Als Ärztin in Krisengebieten

    • January 9, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vera Kühne ist Ärztin aus Leidenschaft und entscheidet sich schon früh gegen den geregelten Medizinbetrieb in Deutschland. Sie arbeitet lieber in den Krisengebieten der Welt. Dort hat die Medizinerin das Gefühlt, wirklich helfen zu können. Zwischen Bombenangriffen und tragischen Patientenschicksalen gerät sie mehr als einmal an ihre Grenzen. Vera Kühne schildert beeindruckend, wie sie es schafft, mit dem erlebten Leid klar zu kommen und was Ärzte bei Auslandseinsätzen wirklich leisten können und sollten.

  • S2014E04 Ein Deutscher wird Starkoch in Israel

    • January 10, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Tom Franz siegt als erster Deutscher bei der israelischen Kochshow „Masterchef“. Mit seinen koscheren deutschen Rezepten gewinnt er die Herzen der jüdischen Fans. Über 50 Prozent Einschaltquote erreicht die beliebteste israelische Fernsehsendung mit dem passionierten Hobbykoch. Inzwischen ist er weltweit bekannt. Tom Franz schildert, wie es sich anfühlt, unerwartet Starkoch zu werden, was er dafür aufgegeben hat und ob er sich als Deutscher in Israel wirklich zuhause fühlt.

  • S2014E25 Roncalli – Traumwelt Zirkus

    • February 3, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Bernhard Paul ist 30 Jahre alt, als er sich seinen Kindheitstraum erfüllt: Er gründet den Zirkus "Roncalli". Doch das Zirkusleben ist nicht einfach. Paul muss hart für seinen Traum kämpfen – mit Erfolg. Heute ist der Zirkus Roncalli einer der beliebtesten Zirkusse Deutschlands. Wie hat es Paul geschafft, die vielen Probleme und Krisen zu überstehen und so viele Menschen mit Roncallis Magie zu verzaubern?

  • S2014E26 Soldaten-Trauma Afghanistan

    • February 5, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wie durch ein Wunder überlebt der Elitesoldat Robert Sedlatzek-Müller eine Raketenexplosion in Afghanistan. Drei seiner Kameraden sterben. Dass er danach nicht mehr derselbe ist, gesteht er sich lange nicht ein. Doch seine posttraumatische Belastungsstörung gefährdet nicht nur seine Seele, sondern schließlich auch seine Existenz. Drohende Arbeitslosigkeit, Selbstmordgedanken und Isolation machen ihm zu schaffen. Von den Behörden fühlt er sich im Stich gelassen. Nun kämpft er vehement für sein Recht.

  • S2014E30 Ein Autist sucht die Liebe

    • April 1, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Peter Schmidt fühlt sich schon als Kind anders. Er kann sich keine Gesichter merken und weiß nie, was andere fühlen. Erst mit 41 Jahren erfährt er, warum: Schmidt ist Asperger Autist. Doch trotz seiner sonderbaren Art macht er sich auf die Suche nach der Liebe fürs Leben. Nicht gerade einfach für einen Autisten.

  • S2014E45 Wo ist meine Mama? Zwangsadoption in der DDR

    • May 27, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Katrin Behr ist vier Jahre alt, als ihre Mutter vor ihren Augen verhaftet wird. Der SED-Staat entzieht der Mutter das Sorgerecht, weil sie ihr Kind nicht nach sozialistischen Idealen erzieht. Eine linientreue Familie nimmt Katrin nach zwei gescheiterten Adoptionsversuchen auf und erzieht sie zu einem sozialistischen Vorzeigekind. Nach dem Fall der Mauer macht sich Katrin auf die Suche nach ihrer leiblichen Mutter.

  • S2014E51 Wie ich von meinem Garten lebe

    • June 26, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wolf-Dieter Storl lernt in der Nachkriegszeit schon als kleines Kind bitteren Hunger kennen. Aus Angst vor Nahrungsmangel und getrieben vom Wunsch unabhängig zu leben, legt er schon mit neun Jahren seinen ersten eigenen Garten an. Mit Mitte Dreißig lässt er sich mit seiner Frau auf einem Einsiedlerhof im Allgäu nieder. Sie versuchen von dem zu leben, was der Garten hergibt. Wie das gelingen kann, erzählt Storl auf einer spannenden Reise durchs Gartenjahr mit vielen Tipps und Tricks zu guten und schlechten Pflanzennachbarn, Schädlingen und Heilpflanzen.

  • S2014E69 Verbotene Liebe – Ein Priester und das Zölibat

    • October 1, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Frauen sind für mich kein Thema“ – davon ist der katholische Priester Anton Aschenbrenner lange überzeugt. Bis er sich in Birgit verliebt. Mit der Entscheidung für sie und das gemeinsame Kind muss er seinen Lebenstraum vom Priesterberuf aufgeben. Denn obwohl Schätzungen zufolge mehr als die Hälfte aller katholischen Priester in einer heimlichen Beziehung lebt, hält die Kirche am Zölibat fest. Wie zeitgemäß ist die katholische Kirche? Worauf gründet sich das Keuschheitsgebot? Und gibt es eine Chance, dass sich unter Papst Franziskus daran etwas ändert? Anton Aschenbrenner jedenfalls ist überzeugt: „Gott hat sich über unsere Liebe gefreut“.

  • S2014E70 Kriegsverbrechen Vergewaltigung – Eine Ärztin klagt an

    • September 3, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Frauenärztin Monika Hauser hatte am Anfang einfach nur Wut. Wut darüber, dass alle Welt zwar entsetzt auf Massenvergewaltigungen an bosnischen Frauen im Jugoslawienkrieg reagierte, dass diesem Entsetzen aber nichts folgte. Kurz entschlossen gründete die Ärztin mitten im Krieg ein Hilfsprojekt. Das war 1994 in Bosnien. Daraus entstand medica mondiale, eine Organisation, die heute weltweit Frauen unterstützt. Frauen, die durch Krieg, Vergewaltigung und Misshandlung traumatisiert worden sind. Aus der Ärztin, die selbst am OP-Tisch stand, wurde eine politische Aktivistin, die wesentlich dazu beigetragen hat, dass Vergewaltigung international als Kriegsverbrechen eingestuft wird.

  • S2014E71 Abenteuer Naturfilm

    • October 15, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Zeitlupen und Zeitraffer, Makroaufnahmen und Unterwasser-Szenen – die Naturfilme von Jan Haft sind wahre Actionstreifen. Schon als Kind war der Filmemacher und Naturfreak begeistert von allem, was krabbelt, fliegt und schwimmt. Wie seine Naturfilme entstehen und was er bei seinen Aufnahmen alles erlebt, erzählt er in Planet Wissen.

  • S2014E71 Johann Goldammer kämpft gegen Waldbrände

    • September 9, 2014
    • SWR

    Jahr für Jahr verwüsten Waldbrände riesige Landschaftsgebiete. Nicht nur die USA, Australien und Asien sind betroffen, sondern auch viele Länder in Europa. Für den Feuerökologen Johann Goldammer ist nicht allein der Klimawandel schuld, auch die Menschen tragen ihren Anteil an diesen Naturkatastrophen - durch falsches Verhalten, durch unzeitgemäßes Waldmanagement und durch Mängel beim Bekämpfen von Waldbränden. Johann Goldammer erzählt in Planet Wissen, wie er Feuer mit Feuer bekämpft, und warum nicht immer nur Hightech-Waffen gegen Waldbrände zum Einsatz kommen sollten.

  • S2014E73 Lebensborn: Kinder für Hitler

    • September 17, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Gisela Heidenreich sollte ein Vorzeigekind des Deutschen Reichs sein. 1943 verbrachte sie die ersten Wochen ihres Lebens in einem norwegischen Lebensborn-Heim. In diesen Heimen konnten unverheiratete Mütter ihre Kinder heimlich und geschützt zur Welt bringen - wenn sie dem Rasse-Ideal Hitlers entsprachen. Ein Leben lang war Gisela Heidenreich auf der Suche nach der eigenen Identität. Denn weder ihre Mutter noch der Rest der Familie klärten sie über ihre Herkunft auf.

  • S2014E75 Kriminalfall „Rattenfänger“ – Was in Hameln wirklich geschah

    • September 19, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Am 26. Juni 1284 verschwinden aus der Stadt Hameln auf geheimnisvolle Weise 130 Kinder. Verschiedene historische Quellen bestätigen das schreckliche Ereignis, nennen übereinstimmend das gleiche Datum und die genaue Anzahl der verschwundenen Kinder. Doch bis heute weiß niemand, was wirklich hinter diesem Mysterium des Mittelalters steckt. War es wirklich der sagenumwobene Rattenfänger, der die Kinder entführt hat? Es gibt verschiedene Theorien um das Verschwinden der Hamelner Kinder und an jeder scheint etwas Wahres dran zu sein. Ein Mann glaubt das Rätsel gelöst zu haben. Gernot Hüsam, Heimatforscher, hat in einer alten Illustration geheime Botschaften entdeckt und sie analysiert. Mit ihm und dem Museumsdirektor Stefan Daberkow begeben wir uns auf Spurensuche in die Vergangenheit. Wir stöbern in alten Dokumenten, besuchen historische Schauplätze, und untersuchen kriminologische Fakten. Kann dieser mysteriöse Fall geklärt werden?

  • S2014E88 Wie uns negative Gedanken krank machen

    • December 9, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Den Placebo-Effekt kennt Prof. Ulrike Bingel aus eigener Erfahrung: Manchmal wirkt eine Tablette gegen Kopfschmerzen bei ihr, obwohl der Wirkstoff von ihrem Körper noch gar nicht aufgenommen wurde. Selbst Pillen ganz ohne jeden Wirkstoff können helfen, wenn man an die Wirkung glaubt. Vor allem Kinder sind für diesen Effekt empfänglich. Doch was die wenigsten wissen: Der Placebo-Effekt hat einen bösen Zwillingsbruder, den Nocebo-Effekt. Dabei können Angst und negative Erwartungen tatsächlich zu Beschwerden führen. Prof. Ulrike Bingel hat die Macht unserer negativen Gedanken lange erforscht: In einer Studie konnte die Neurologin nun nachweisen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der Einstellung eines Patienten und der Wirksamkeit eines Medikamentes gibt. Bingel kommt zu einem fatalen Schluss: Im schlechtesten Fall macht eine negative Erwartungshaltung die Wirksamkeit eines Medikamentes sogar komplett zunichte. Doch die Forscherin hat auch Hoffnung: Wenn die Einstellung von Patienten gezielt beeinflusst wird – und negative Gedanken in positive umgewandelt werden, kann vielen chronisch kranken Menschen geholfen werden.

  • S2014E89 Leben mit Multipler Sklerose

    • December 11, 2014
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sven Böttcher ging eigentlich nur wegen kalter Füße zum Arzt. Das ist sicher nur eine Erkältung, nahm er an. Die Diagnose: Multiple Sklerose. Er baute immer mehr ab. Daran musste er was ändern. Er stellte sein Leben auf den Kopf. Mit Erfolg: Heute ist er schubfrei. Er arbeitet wieder und hilft anderen, mit der Diagnose umzugehen. Multiple Sklerose ist nicht das Ende des Lebens, sagt Böttcher.

Season 2015

  • S2015E01 Geheimnisvolle Tiefsee

    • January 8, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Nicole Dubilier erforscht eine Welt voller Geheimnisse: die Tiefsee. Mit Hilfe von Tauchrobotern erkundet die Meeresbiologin die dunkle Unterwasserwelt der Ozeane. Das Ziel der Forscherin ist es, herauszufinden, wie Fische, Kraken und Krebse im eiskalten Meer tief unter der Wasseroberfläche unter dem enormen Druck überleben können. Denn die Tiefsee ist der größte zusammenhängende Lebensraum der Erde. Nur ein Prozent davon ist bisher erforscht. Einige Rätsel hat die preisgekrönte Wissenschaftlerin bereits gelöst. Und ihr Forscherdrang ist ungebremst. Heute gehört sie zu den bedeutendsten Meeresbiologen der Welt und ist Direktorin vom Max-Planck-Institut in Bremen.

  • S2015E02 Wie die Mafia Deutschland erobert

    • January 9, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Zeit der spektakulären Mafia-Anschläge scheint vorbei – zu viel Aufmerksamkeit ist schlecht fürs Geschäft. Die Mafia von heute arbeitet subtiler und unsichtbarer. Und das mitten in Deutschland! Filmemacher Marko Rösseler und ein Team von Journalisten wollen die dunklen Machenschaften der Mafia offenlegen. Es beginnt eine abenteuerliche Recherche, die Rösseler mitten ins Mafia-Milieu führt. Über einen geheimen Informanten trifft der Journalist einen ehemaligen Killer, der für die Mafia mehrfach gemordet hat. Von ihm erhält er wichtige Informationen, die ihn ins Mutterland der Mafia führen – nach Italien. Der Journalist und Filmemacher Marko Rösseler ist heute zu Gast.

  • S2015E03 Warum wir lachen!

    • January 12, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Als Humorexperte erzählt der Kabarettist, Zauberkünstler und Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen unter anderem, worauf es bei einem guten Witz ankommt und wer seine humoristischen Idole waren. Vor seiner Bühnenkarriere hat der gebürtige Frankfurter Medizin studiert und sieben Jahre in der Kinderneurologie gearbeitet. In dieser Zeit ist ihm klar geworden, wie wichtig Humor auch für den Umgang mit Patienten ist. Und dass Humor eine heilende Wirkung haben kann. Sich selbst nennt Eckart von Hirschhausen einen „modernen Medizinmann“. Mit seinem medizinischen Kabarett-Programm „Wunderheiler“ ist er auf Deutschlands Bühnen unterwegs. Dabei macht er auch Station in Baden-Baden. Wenige Stunden vor dem Auftritt von Eckart von Hirschhausen, kommen die Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms für eine besondere „Planet Wissen“-Sendung im Kurhaus Baden-Baden vorbei. Zweiter Gast in der „Wunderheiler“-Kulisse ist die Psychiaterin und Neurologin Prof. Barbara Wild. Sie berichtet von den Ergebnissen ihrer Arbeit als Humorforscherin.

  • S2015E04 Island – Exotik im Norden

    • January 13, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Isländer sind anders: Nirgends in Europa gibt es eine solche Dichte an Künstlern und Schriftstellern. Die Inselbewohner bekommen europaweit die meisten Kinder und haben so ihre eigene Art, mit der Finanzkrise fertig zu werden. Ungewöhnliche Wege zu gehen – das ist typisch isländisch. Die Natur lehre sie den Augenblick zu leben, sagen die Isländer. Kein Wunder: Vulkane spucken Feuer und Asche, kochendes Wasser schießt aus dem Boden, Erdbeben sind an der Tagesordnung. Kaum eine Landschaft Europas ist so vielfältig und faszinierend. Für Alva Gehrmann ist die Insel im Nordatlantik zur zweiten Heimat geworden. Bei Planet Wissen berichtet die Journalistin von ihren Abenteuern im hohen Norden und erzählt, was sie an den Isländern ganz besonders begeistert. Arthur Björgvin Bollason ist isländischer Autor und lebt in der Hauptstadt Reykjavík. Er schildert die Besonderheiten seiner Landsleute, ihre Leidenschaft für blutrünstige Geschichten und verkostet im Studio eine isländische Delikatesse: Gammelhai!

  • S2015E05 Erdwärme – Energiequelle ohne Risiko?

    • January 14, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Unter der Erdkruste kocht und brodelt es. Das Erdinnere ist eine natürliche, nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Nirgendwo wird das deutlicher wie in Island. Aus Vulkanen und Geysiren sprudeln dort immer wieder heißes Magma und kochendes Wasser an die Erdoberfläche. Die Isländer heizen schon lange mit Erdwärme, produzieren damit auch kostengünstig und umweltfreundlich Strom! Kann man die Geothermie auch bei uns nutzen? Ja, meinen viele Experten. Doch bei ersten Versuchen gab es auch schon ernsthafte Probleme. Studiogäste: Wolfgang Trch wohnt in der Innenstadt von Staufen. Nach einer Erdwärmebohrung wurden über 270 Häuser dort schwer beschädigt. Seit Jahren kämpfen die Betroffenen um Entschädigung. Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller nimmt Stellung zu Problemen nach Erdwärmebohrungen in Staufen und Böblingen und ordnet den Stellenwert geplanter Geothermiekraftwerke ein. Prof. Thomas Kohl will ein „Geolab“ einrichten. In einem stillgelegten Bergwerk möchte der Geothermie-Experte vom KIT in Karlsruhe erforschen, was bei Tiefenbohrungen im Untergrund passiert und zu welchen Problemen es dabei kommen kann.

  • S2015E06 Clever verhandeln und Lügen durchschauen

    • January 15, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Egal, ob man ein neues Auto kauft, mit dem Chef über das Gehalt spricht oder darüber diskutiert, wohin man in den Urlaub fährt: Verhandeln gehört zum Alltag. Nicht immer geht es dabei um das große Geld – und manchmal merkt man gar nicht, dass man gerade verhandelt. Zum Beispiel, wenn es darum geht, was man zum Abendessen kocht, wer den letzten freien Platz im Bus bekommt oder welchen Kinofilm man sich anschaut. Doch wie bekommt man beim Verhandeln, was man will? Und wie verhindert man, dass man über den Tisch gezogen wird? Der Wirtschaftspsychologe und Jurist Jack Nasher gibt Tipps für erfolgreiches Verhandeln und verrät, wie man Lügen und Tricks entlarvt.

  • S2015E07 Der optimierte Mensch

    • January 16, 2015
    • SWR

    Science-Fiction-Fans kennen den Begriff „Cyborgs“ schon länger. Mischwesen aus Mensch und Maschine sind damit gemeint und die ersten leben schon unter uns. Einer von ihnen ist Enno Park, der nur mit Hilfe eines elektronischen Implantats hören kann. Florian Schumacher trägt die Mikroelektronik noch außerhalb seines Körpers. Mit einem digitalen Schrittzähler, Pulsmesser und Fitness-Sensoren sammelt er Daten über sich und gehört damit zur weltweiten Szene der Selbstoptimierer. Doch welche Folgen hat das? Wie zuverlässig sind die Werte und was ist mit Datenschutz? Diese Fragen beschäftigen die Medizinerin und Ingenieurin Sylvia Thun.

  • S2015E08 Wie bedrohlich ist der „Islamische Staat“?

    • January 21, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Er war erst 16 als er von Frankfurt flüchtete, um für den IS (Islamischer Staat) in den Krieg zu ziehen. Er wurde im Kampf getötet. Einfach abgehauen von Zuhause, verführt und angestiftet von Glaubensbrüdern, die ihn vom sogenannten Heiligen Krieg der Terrormiliz in Syrien überzeugten. Kein Einzelfall mehr. Aber wie kann es soweit kommen? Peter Gerhardt, Journalist aus Frankfurt, hat die Spuren des Jugendlichen nachgezeichnet. Er erzählt, wie die Radikalisierung bis dahin unauffälliger junger Muslime abläuft. Wie arbeitet der IS in Deutschland, wer steckt dahinter, wie funktioniert die Propaganda? In Deutschland versuchen inzwischen Organisationen und soziale Projekte gegen zu steuern. Welche Chancen haben sie? Antworten auf diese Fragen gibt außerdem der renommierte Nahostexperte Michael Lüders.

  • S2015E09 Indien – Land zwischen Armut und Aufbruch

    • January 26, 2015
    • SWR

    Aufstrebende Wirtschaft, wachsende Städte, technischer Fortschritt: Im Westen gilt Indien als Wirtschaftswunderland und als „größte Demokratie der Welt“. In keinem anderen Land gibt es so viele Millionäre und Milliardäre. Gleichzeitig lebt in Indien jeder dritte Mensch unter der Armutsgrenze und Menschenrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Kinder arbeiten wie Sklaven, Frauen werden benachteiligt, Menschen der niederen Kasten unterdrückt. Doch mehr und mehr regt sich Widerstand gegen ein System, das den Subkontinent jahrhundertelang geprägt hat. Die Hamburger Moderatorin und Filmemacherin Julia-Niharika Sen war schon erwachsen, als sie Indien und ihre dort lebenden Verwandten zum allerersten Mal besuchte. Bei Planet Wissen erzählt sie von ersten Eindrücken im Heimatland ihres Vaters und von der Hochzeit ihrer indischen Cousine in Kalkutta. Dr. Christoph Hein ist Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Asien und berichtet seit vielen Jahren aus Indien. Von Anfang an war er begeistert von dem Land und seiner kulturellen Vielfalt. Gleichzeitig macht er auf Missstände aufmerksam, fordert den Westen auf, lautstark Kritik zu üben und setzt vor allem auf eines, um den Problemen Indiens zu begegnen: Bildung.

  • S2015E10 Kaffee total – Espresso, Cappuccino & Co.

    • January 27, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Kaffee muss so heiß sein, wie die Küsse eines Mädchens am ersten Tag, so süß, wie die Nächte in ihren Armen und schwarz, wie die Flüche der Mutter, wenn sie es erfährt.“, so lautet ein arabisches Sprichwort. Auch für den Mainzer Norbert Becker bedeutet Kaffee Lust, Leidenschaft und Genuss. Er träumt von edlen Bohnen und exklusivem Kaffee. Um den Traum zu leben, gab er seinen Job auf, übernahm eine alte Kaffeerösterei und fing noch einmal ganz von vorne an. Auch Nana Holthaus-Vehse lebt nur für Kaffee. Als „Barista-Meisterin“ weiß sie, wie man Kaffee perfekt zubereitet und zugleich auch kunstvoll präsentiert.

  • S2015E11 Kinderheim – Heimat oder Albtraum?

    • January 28, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Alexander Mayer und seine Frau Sandra haben beide als Erzieher bei einem kirchlichen Träger gearbeitet. Als sie sich nicht mehr mit den Methoden ihres Arbeitgebers identifizieren können, beschließen die beiden, ein eigenes Kinderheim zu eröffnen. Mittlerweile leben zehn Kinder bei den Mayers zuhause. Eine Herausforderung! Wie das zusammen mit den eigenen Kindern funktioniert, erzählen sie heute bei „Planet Wissen“. Der Traumatherapeut Dr. Lutz-Ulrich Besser beschreibt, welches Leid vielen Kindern durch körperliche und seelische Grausamkeit in der eigenen Familie zugefügt wird. Heime können Kindern neuen Halt geben. Doch unter welchen Voraussetzungen? Auch vor dem Hintergrund der teilweise katastrophalen Verhältnisse in deutschen Kinderheimen der Nachkriegszeit versucht „Planet Wissen“ die Bedingungen für eine gute Heimunterbringung auszuloten.

  • S2015E12 Frauen im Dienst der Marine

    • January 29, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Fliegen, das war ihr langersehnter Wunsch. Sie hat ihn sich erfüllt: Bettina Semmler ist eine von 19.000 Frauen bei der Bundeswehr. Und: Sie ist die erste Hubschrauberpilotin der Deutschen Marine, mittlerweile im Rang eines Kapitänleutnant. Von Anfang an hatte sie sich nie von Vorurteilen ihrer männlichen Kollegen verunsichern lassen. Im Gegenteil: Bettina Semmler brachte Leidenschaft und die richtigen Fähigkeiten mit und war entsprechend stets akzeptiert. Das sagt sie auch über ihre Ausbildung auf der Gorch Fock. Das Segelschulschiff, einst das Aushängeschild der Deutschen Marine, geriet aufgrund zweier Todesfälle von weiblichen Kadetten in den vergangenen Jahren in die Kritik. Fregattenkapitän Achim Winkler, der in der 1970er-Jahren auf der Gorch Fock seine Ausbildung absolvierte und später selbst Ausbilder war, beschreibt die Hintergründe. Seit 2001 gehören Frauen zur Bundeswehr und damit auch zur Marine. Seitdem hat sich in der einstigen Männerdomäne einiges geändert, weiß Achim Winkler. Auch seine eigene Haltung dazu. Heute ist nicht mehr die Akzeptanz der Frauen ein zentrales Thema in der Marine, sondern die Nachwuchssorgen.

  • S2015E13 Einschüchtern zwecklos – vom Kampf gegen den Waffenhandel

    • January 30, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Deutschland ist der drittgrößte Waffenexporteur der Welt – nach den USA und Russland. Im Angebot ist alles: Panzer, Kriegsschiffe und U-Boote. Dazu ein riesiges Arsenal an sogenannten Kleinwaffen. Gegen Letztere kämpft Jürgen Grässlin seit fast 30 Jahren an. Angetrieben wird der Freiburger Lehrer von den Schicksalen der Opfer, die er bei seinen Reisen in Kriegs- und Krisenregionen trifft. Jan van Aken ist ebenfalls viel in Kriegs- und Krisenregionen unterwegs, um den Weg deutscher Waffen zu verfolgen. Vor seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter der Linken arbeitete der promovierte Biologe als UN-Waffeninspekteur. Der Waffenindustrie ist die Arbeit der beiden Pazifisten natürlich ein Dorn im Auge. Aber Jürgen Grässlin und Jan van Aken wissen auch viele Menschen hinter sich: Laut einer Emnid-Umfrage lehnen 78 Prozent der Deutschen Waffenexporte ab. Jürgen Grässlin Eines kann man Jürgen Grässlin nicht vorwerfen: Dass er sich einen leichten Gegner ausgesucht hätte. Der Freiburger Realschullehrer streut seit fast 30 Jahren Sand in das Getriebe deutscher Rüstungsfirmen. Dass er in diesem ungleichen Kampf besteht, liegt an seinem immensen Wissen über deutsche Waffen und den deutschen Waffenhandel. Außerdem vertrauen sich ihm immer wieder Mitarbeiter an, die in ihrem Unternehmen auf zweifelhafte Geschäfte gestoßen sind. Jan van Aken Jan van Aken führt seinen Kampf gegen Waffenexporte aus dem Bundestag heraus. Der promovierte Biologe ist Außenpolitischer Sprecher der Linken; davor war er Biowaffeninspekteur bei der UN und Kampaigner bei Greenpeace. Seine Arbeit gegen den Rüstungsexport führt Jan van Aken immer wieder in Kriegs- und Krisengebiete. Bei den syrischen Rebellen entdeckte er jüngst deutsch-französische Milan-Raketen.

  • S2015E14 Luchse – zurück in deutschen Wäldern

    • February 4, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Fast 200 Jahre streiften keine Luchse mehr durch die weiten Wälder des Harzes. Dann kam Ole Anders und plante für den Nationalpark Harz die Rückkehr der faszinierenden Tiere. Überall in Deutschland suchte er geeignete Luchse in Gehegen und bereitete sie in einem Auswilderungscamp auf die Wildnis vor. Im Sommer 2000 war es dann soweit: Die ersten Luchse wurden in die Freiheit entlassen. Doch können Luchse, die in Gefangenschaft geboren wurden, überhaupt in freier Wildbahn überleben? Wie erforscht Ole Anders wie sich die der scheuen Jäger verhalten, was sie fressen und wo sie leben? Wie viel Wildnis brauchen Luchse zum Überleben und wie viel Wildnis will man überhaupt in Deutschland zulassen?

  • S2015E15 Das blutige Geschäft mit dem Pelz

    • February 6, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Fell ist wieder in – Marderhunde zieren inzwischen viele modische Mantelkragen. In China filmte der Tierschützer und Dokumentarfilmer Manfred Karremann wie Marderhunde auf einem Markt mit einer Metallstange erschlagen werden und ihnen – oft sogar noch am lebendigen Leib – das Fell abgezogen wird. 1997 gründet Karremann die Tierschutzorganisation „Animalnetwork“, um Patenschaften für Tiere in Not zu vermitteln und um Missstände aufzudecken. Manfred Karremann ist der Meinung, dass Tiere ebenso wie Menschen eine Würde haben und dass sie ein Recht auf ein unversehrtes Leben besitzen. Er selbst ist Vegetarier. 170 Tiere hat er in den letzten Jahren bei sich aufgenommen – sie wären sonst getötet worden.

  • S2015E16 Ebola – die unterschätzte Seuche

    • February 13, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Als die WHO am 8. August 2014 endlich den Internationalen Medizinischen Notstand ausrief und zu handeln begann, tobte die Ebola-Epidemie in Westafrika schon seit vielen Monaten. Wertvolle Zeit ging verloren, um die Ausbreitung der Seuche wirkungsvoll einzudämmen. Die WHO habe versagt, meinen Vertreter von „Ärzte ohne Grenzen“. Doch was hätte man anders machen müssen? Wie sollte man einen Ebola-Ausbruch bekämpfen und welche Hilfsmittel sind dafür nötig? Dr. Maximilian Gertler erzählt in Planet Wissen, was schief gelaufen ist und mit welchen Maßnahmen und Methoden man gegen einen Ebola-Ausbruch vorgehen sollte. Studiogäste: Dr. Maximilian Gertler, Vorstandsmitglied von „Ärzte ohne Grenzen“. Der Berliner Internist kämpfte 2014 selbst in Westafrika gegen Ebola und erzählt, warum die Epidemie so ein großes Ausmaß annehmen konnte. Dr. Thomas Strecker, Universität Marburg. Der Virologe entwickelt Testsysteme, prüft Impfstoffe und Medikamente gegen Ebola. In „Planet Wissen“ schildert er, warum der Kampf gegen Ebola so schwierig ist.

  • S2015E17 Mein Freund der Hai

    • February 20, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie gelten als blutrünstige Monster und Menschenfresser und gehören in unser Albtraum-Repertoire: Haie, die größten Raubtiere unseres Planeten. Der Biologe Dr. Erich Ritter erforscht ihr Verhalten seit über 3 Jahrzehnten. Er ist der Meinung: Es gibt keine gefährlichen Haie, sondern nur gefährliche Situationen. In seiner Sharkschool auf den Bahamas analysiert Ritter den Ablauf von Hai-Unfällen und unterrichtet haiinteressierte Menschen im Umgang mit dem König der Meere. Schönheit und Eleganz dieser scheuen Tiere faszinieren ihn – obwohl seine Leidenschaft ihn fast schon das Leben gekostet hätte.

  • S2015E18 Gletscher – das Ende vom ewigen Eis

    • February 23, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Eisiges Weiß über schroffen Felsen und Wäldern – schon lange ist die Landschaft der Alpen ein beliebtes Postkartenmotiv. Doch heute sind die Alpengletscher vor allem eines: Symbole für den Klimawandel. Denn das ewige Eis schmilzt dramatisch schnell. Und das nicht nur in den Alpen, sondern weltweit. Der Schweizer Gletscherforscher Wilfried Haeberli erforscht seit fast 50 Jahren die Eisriesen und welche dramatischen Folgen ihr Rückzug für die Menschen hat: Felsstürze und ausbrechende Seen bedrohen Bergdörfer, die Versorgung mit Trinkwasser ist in Gefahr. Auch für den Tourismus bedeutet das Schwinden der Gletscher eine große Umstellung. Die Bergführerin Sina Böckli sieht den Wandel täglich und mit bloßem Auge: Sie führt Wanderer über schmelzende Alpengletscher und über die Steinwüsten, die bleiben, wenn das Eis geht.

  • S2015E19 Höhlenretter – Hilfe in der Tiefe

    • February 24, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Nach tagelangem Bangen brachten die Höhlenretter eine schmale Trage ans Tageslicht: Die spektakuläre Rettung des verunglückten Höhlenforschers Johann Westhauser war zu Ende. Klemens Reindl war als Einsatzleiter der Bergwacht Bayern vor Ort. Er koordinierte neben deutschen Höhlenrettern weitere Helfer aus Italien, Österreich, Kroatien und der Schweiz. Hunderte Experten riskierten bei dem Mammut-Einsatz in den Berchtesgadener Alpen ihr Leben. In Planet Wissen berichtet er, worauf es in einem solchen Großeinsatz ankommt. Auch auf der Schwäbischen Alb, dem Einsatzgebiet von Matthias Leyk, kommt es immer wieder zu Höhlenunglücken. Leyk, der selbst schon einmal gerettet wurde, gehört zur Höhlenrettung Baden-Württemberg. Die Mitglieder des Vereins zahlen ihre Ausrüstung selbst und fahren mit ihren privaten Pkws zum Einsatzort, wenn ihre Hilfe gebraucht wird. In den vergangenen Jahren führte er auch gemeinsam mit Johann Westhauser viele Höhlenrettungsübungen durch.

  • S2015E20 Emotionen pur – Fußball und seine Fans

    • February 25, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wir leben in einer Welt, in der sich kaum noch jemand der Faszination „Fußball“ entziehen kann. Ob jung oder alt, Mann oder Frau – Fußball begeistert spätestens nach der WM 2006 immer mehr Menschen. Es gibt mittlerweile eine regelrechte Fan-Kultur bei uns. Während die meisten Fans friedlich in die Stadien pilgern und ihre Vereine feiern, bereiten manche Fan-Gruppierungen wie die sogenannten „Ultras“ jedoch auch Sorgen. Immer wieder werden Mitglieder für Gewaltexzesse in und um die Stadien verantwortlich gemacht. Über das Thema „Fankultur“ redet Jonas Gabler, Fanforscher aus Hannover, in „Planet Wissen“ und erklärt, was Ultras ausmacht, wie man mit ihnen in den Dialog kommt und mit welchen Konzepten man die Gewalt aus den Stadien verbannen kann. Studiogäste: Jonas Gabler, Politikwissenschaftler und Mitglied der „Kompetenzgruppe Fankultur und Sport bezogene Arbeit“ (KoFaS) an der Universität Hannover, betreut Ultra-Fangruppen, vermittelt zwischen Fans, Vereinen und Polizei. Entwickelt zusammen mit Kollegen für mehr Sicherheit in deutschen Stadien. Der Nürnberger Journalist und Autor Christoph Bausenwein beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte des Fußballs. Er erzählt in Planet Wissen, wie der Fußball nach Deutschland kam, von den Nazis instrumentalisiert und nach dem Krieg dem Volk wieder neues Selbstwertgefühl verlieh.

  • S2015E21 Vorbild Baum

    • February 26, 2015
    • SWR

    Von Bäumen können Techniker viel lernen – sie müssen nur sie verstehen. Dabei hilft ihnen Dr. Claus Mattheck. Der Biomechaniker und Physiker hat die „Körpersprache der Bäume“ erforscht. Denn Bäume haben erstaunliche Fähigkeiten. Sie gleichen einseitige Belastungen durch Wind oder andere Krafteinflüsse aus, indem sie Schwachstellen mit Holz verstärken und sich so selbst optimieren. Dieses Wissen überträgt Dr. Claus Mattheck zum Beispiel auf Autos, Waschmaschinen und Rasierapparate. Sie werden stabiler, langlebiger, leichter – und dadurch nachhaltiger.

  • S2015E22 Wanderschäfer auf steinigen Weiden

    • February 27, 2015
    • SWR

    Es gibt „schwarze Schafe“ und „Schäferstündchen“, man „kriegt sich in die Wolle“ und „macht Scherereien“: Der jahrtausende alte Umgang mit Schafen hat seine Spuren hinterlassen, in der Sprache wie in der Landschaft. Ohne die grasenden Schafsherden von einst gäbe es in vielen Mittelgebirgen keine der heute im Naturschutz so wichtigen Wacholderheiden. Doch immer häufiger schweigen die Lämmer: die Schäferei droht zu verschwinden. Deutsche Wolle ist nicht mehr gefragt, das meiste Lammfleisch stammt inzwischen aus Neuseeland. Immer weniger junge Leute wollen Schäfer werden, kein Wunder bei Verdiensten unter dem Mindestlohn. Aber noch gibt es die Schäfer aus Leidenschaft, die bei allen Klagen über einen verschwindenden Beruf mit Herzblut bei der Sache sind. Wanderschäfer wie Günther Czerkus aus der Eifel und Ruth Häckh von der Schwäbischen Alb. Sie erzählen über ihr hartes, aber auch selbstbestimmtes Leben mit vielen hundert Schafen zwischen Frost und Frust, Bürokratie, Stallwache und glücklichen Stunden in freier Natur.

  • S2015E23 Das Geheimnis der Pferdesprache

    • March 4, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Pferde sind mein Leben“ sagt Henry Sandkuhle. Mit Anfang 20 gibt er seine vielversprechende Karriere als Turnierreiter auf. Er hat die Nase voll vom Leistungsdruck. Er kehrt dem Pferdesport den Rücken und lässt sein altes Leben hinter sich. Auf seinen Reisen um die Welt trifft er auf eine Herde Wildpferde: „Alles was ich über Pferde weiß, habe ich von Wildpferden gelernt“, ist er sich sicher. „Sein“ Pferd, das ihn begleitet, ist ein Wildpferd. Heute vermittelt er zwischen Ross und Reiter, wenn gar nichts mehr geht. Er versteht sich als „Pferdeflüsterer“. Und auch der Reitsport hat ihn wieder: Die Vielseitigkeitsreiter vom Ausbildungszentrum Luhmühlen nehmen seine Hilfe gerne in Anspruch. Wie hat er den besonderen Zugang zu den Pferden gefunden? Und warum funktioniert es bei ihm?

  • S2015E24 Bischof Oster – die katholische Kirche im Wandel

    • March 16, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    2014 wurde der damals 48-jährige Stefan Oster von Papst Franziskus zum jüngsten Bischof Deutschlands ernannt. Bis zu seiner Berufung in dieses hohe Kirchenamt hatte Stefan Oster einen ungewöhnlichen Lebensweg. Der gutaussehende Mann hatte eine jahrelange Beziehung zu einer Frau, bis er sich für Zölibat und Priesteramt entschied. Er hatte als Clown und Jongleur gejobbt, als Radiomoderator vorm Mikrophon gestanden und dann eine überraschende kirchliche Blitzkarriere hingelegt. Nach seinem Theologiestudium wurde er Ordensbruder, erhielt eine Professorenstelle an der theologisch-philosophischen Hochschule Benediktbeuern und wurde schließlich von Papst Franziskus zum Bischof ernannt. In seiner neuen Wirkungsstätte Passau setzt man große Hoffnungen auf Deutschlands jüngsten Oberhirten. Er will mit neuem Schwung die katholische Kirche auf Kurs bringen.

  • S2015E25 Wie erziehe ich mein Kind? Von haltlosen Kindern und ratsuchenden Eltern

    • March 17, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Er wollte der Ratgeberflut nie ein weiteres Erziehungsbuch hinzufügen. Dann griff der 64-jährige Kinderarzt doch zur Tastatur: „Das sind unsere besten Jahre“ lautet der Titel von Josef Althaus Buch. Und seine beruhigende Botschaft: Eltern müssen nicht perfekt sein. Eine ganze Elterngeneration wirkt schier überfordert mit der Aufgabe, ihre Kinder auf das künftige Leben vorzubereiten. Die Eltern wollen nur das Beste für ihre Zöglinge: Sie sollen optimal gefördert werden und ersticken dabei in einer Terminflut, die bislang nur Manager kannten. Dabei sind pädagogische Ideale schon immer im Wandel: Dem preußischen Drill in der Kleinfamilie im Nachkriegsdeutschland folgte die antiautoritäre Laisser-faire-Erziehung der 68er. Seither ringen deutsche Eltern um eine eigene Position zwischen überehrgeizigem Förder- und Kontrollwahn und eigener Machtlosigkeit. Der studierte Mediziner und Psychologe Josef Althaus, selbst Vater von vier erwachsenen Kindern, blickt auf fünf Jahrzehnte und ihre Erziehungsideale im Wandel.

  • S2015E26 Hat der Zoo eine Zukunft?

    • March 18, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Zeiten, in denen Zootiere in engen Käfigen oder Betongehegen gehalten wurden, sind vorbei. Stattdessen streifen Giraffen, Löwen oder Zebras in vielen Tierparks durch künstlich angelegte Savannen. Schimpansen oder Flusspferde leben in tropischen Regenwäldern. Zoos werden zu Erlebniswelten. Kritiker wollen sie dennoch abschaffen. Denn eine artgerechte Haltung von Wildtieren sei grundsätzlich nicht möglich. Sabine Merz sieht das anders: „Zoos haben Zukunft, wenn sie richtig geführt werden“. Die Tierärztin und Verhaltensbiologin hat jahrelang in verschiedenen Zoos in Europa geforscht und bei der Bundestierärztekammer Leitlinien für die Haltung von Wildtieren erarbeitet. Jetzt ist sie Direktorin des Zooparks Erfurt – ihr Lebenstraum hat sich damit erfüllt. Sie will einen Lebensraum schaffen, in dem sich Tiere und Menschen wohlfühlen.

  • S2015E27 Hinter Gittern: Der Knastarzt Joe Bausch

    • March 20, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Bekannt geworden ist er als Pathologe im Kölner Tatort. Doch Joe Bausch spielt nicht nur den Arzt, er ist es auch – und das hinter Gittern. Seit rund 27 Jahren arbeitet er in einer der größten Justizvollzugsanstalten Deutschlands – im Hochsicherheitsgefängnis in Werl. Unter seinen Patienten sind Mörder, Räuber, Erpresser, Betrüger. Viele Gefangene vertrauen ihm und erzählen ihm ihre Geschichten, ihre Nöte und ihre Geheimnisse. Joe Bausch ist mittendrin und ermöglicht einen anderen, intensiven Blick auf den Strafvollzug von heute. Wie gefährlich ist seine Arbeit? Welche Probleme ergeben sich aus dem Kulturengemisch im Knast? Und welche Rolle spielt Gewalt? Der Knast, so Joe Bausch, ist immer auch ein Spiegelbild der Gesellschaft.

  • S2015E28 Blutsbrüder – Knochenmarkspende mit Happy End

    • March 31, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Simon Hauck und Daniel Riethmüller sind dicke Freunde – wie Blutsbrüder. Und das nicht nur im übertragenen Sinne. Simon hatte mit 17 Leukämie. Ohne einen Knochenmarkspender hätte er sterben müssen. Eine lange Zeit des Wartens und der Ungewissheit beginnt. Dann tritt Daniel in sein Leben und rettet es mit seiner Knochenmarkspende. Die Therapie schlägt erfolgreich an und ist gleichzeitig auch der Beginn der Freundschaft der beiden jungen Männer.

  • S2015E29 Der Jude mit dem Hakenkreuz

    • April 1, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Erst mit 18 Jahren erfährt Lorenz Beckhardt, dass er aus einer jüdischen Familie stammt. Er begibt sich auf Spurensuche, recherchiert monatelang in den Archiven seiner Heimatstadt Wiesbaden und bringt die Geheimnisse einer deutsch-jüdischen Familiengeschichte ans Licht: Sein Großvater Fritz war ein hoch dekorierter jüdischer Jagdflieger im ersten Weltkrieg. Er diente im selben Regiment wie Hitlers Reichsmarschall Hermann Göring. Das rettete ihm später vermutlich das Leben. Denn unter dem Naziregime kam Fritz ins KZ Buchenwald, ihm wurde „Rassenschande“ vorgeworfen, denn er als Jude hatte eine Liebesaffäre mit dem Dienstmädchen der Familie. Es spricht vieles dafür dass er das KZ nur deshalb lebend verlassen konnte, weil sich Göring für ihn einsetzte. Fritz Beckhardt flüchtet nach England, kehrt aber 1950 in seine Heimat zurück. Doch die Diskriminierungen hören nicht auf. Lorenz Beckhardt wächst als katholischer Junge auf – das soll ihn schützen, sagt sein Vater. Doch Lorenz Beckhardt konvertiert zum Judentum und lässt sich beschneiden.

  • S2015E30 Gedächtniskünstler – Jeder kann es lernen!

    • April 2, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ein Superhirn für alle? Und jeder kann es lernen? Davon ist Boris Konrad überzeugt. Der Gedächtniskünstler muss es wissen, denn er ist mehrfacher Weltrekordhalter, im Wörtermerken, nämlich 119 in nur fünf Minuten. Als Schüler wurde ihm die Abibüffelei irgendwann zu viel und er entdeckte das Gedächtnistraining. Innerhalb kurzer Zeit wurde Boris Konrad so zum Blitzmerker und arbeitete sich an die Weltspitze der Gedächtnissportler. Kein Geniestreich, sondern systematisches Training und ein gewisses Talent, sagt der 30-jährige Neurowissenschaftler. Was im Gehirn passiert, wenn es auf Hochtouren läuft, erforscht der Gedächtniskünstler heute an der Radboud-Universität Nijmegen.

  • S2015E31 Zweite Heimat Deutschland

    • April 7, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    1963 kamen sie als Gastarbeiter von Griechenland nach Deutschland, die Eltern des Journalisten Alexandros Stefanidis. 40 Jahre lang betrieben sie in Karlsruhe ein griechisches Restaurant, das gleichzeitig ihr Wohnzimmer war. Hier spielte sich aber nicht nur das Familienleben der Stefanidis ab: Der „Grieche“ war Stammlokal von Professoren, Prominenten und Politikern. Das Restaurant wurde zur „Heimat“ für Deutsche und Einwanderer und nicht zuletzt ein Schauplatz deutscher Zeitgeschichte. Denn in den vergangenen Jahrzehnten hat sich Deutschland zum Einwanderungsland entwickelt: Jede dritte Familie in Deutschland hat heute ausländische Wurzeln. Und 2013 gilt – gleich nach den USA – als beliebtestes Einwanderungsland der Welt. Der Journalist und Autor Alexandros Stefanidis, 1975 in Karlsruhe geboren, arbeitet heute als leitender Redakteur beim „Focus“. Bei Planet Wissen schildert er die Geschichte seiner eingewanderten Familie und wie Deutschland für sie zur zweiten Heimat wurde.

  • S2015E32 Korea – Geteiltes Land

    • April 8, 2015
    • SWR

    Nord- und Südkorea sind noch immer im Krieg. Der Waffenstillstand von 1953 hatte nur die Kampfhandlungen des Koreakrieges beendet. Es gibt keinen Friedensvertrag, weder Postaustausch noch Verkehrsverbindungen oder Informationsaustausch. Die Koreaner haben sich in den Jahrzehnten der Teilung auseinandergelebt: im Norden die nationalistische Diktatur der Kims; im Süden nach der Militärdiktatur seit den 1990er Jahren eine Demokratie und ein rasanter Wirtschaftsaufschwung. Wird es irgendwann eine friedliche Wiedervereinigung geben?

  • S2015E33 Weniger ist mehr: Wie entrümpeln die Seele befreit

    • April 9, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Weniger ist mehr! Wenn der Schreibtisch überquillt, Zeitschriftenberge auf dem Boden wachsen und der Kleiderschrank aus allen Nähten platzt ist es höchste Zeit, auszumisten. Entrümpeln befreit, schafft Platz und tut nicht nur unserer Wohnung, sondern auch unserer Seele gut. Doch warum ist das so? Wie schafft man es, unnötigen Ballast abzuwerfen? Und woher kommt die wachsende Lust an einem einfachen Leben, mit weniger Zeug und weniger Konsum? Zu Gast im Studio sind der Bestsellerautor Werner Tiki Küstenmacher („Simplify your Life“) und der Soziologe Harald Welzer, Direktor der Stiftung „Futurzwei“.

  • S2015E34 Wie werden wir in Zukunft satt?

    • April 15, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Gentechnik, effektives Düngen, Tiermast – mit diesen Methoden will die industrielle Landwirtschaft Mitte unseres Jahrhunderts 10 Milliarden Menschen satt machen. Das Gegenmodell kommt von den biologischen Landwirten, die im Einklang mit der Natur arbeiten und knappe Ressourcen schonen wollen. Doch können sie genug erwirtschaften, um die Weltbevölkerung zu ernähren? Aktivist und Filmemacher Valentin Thurn („Taste the waste“), ist für seinen neuen Kinofilm „10 Milliarden“ rund um den Globus der Frage nachgegangen, wo die Nahrung für die wachsende Menschheit in Zukunft herkommen kann. Einfache Lösungen hat er nicht gefunden. Aber er zeigt, welchen Einfluss die globale Landwirtschaft auf unser Leben hat und warum die Jahrhundertfrage für uns alle existentiell ist. Sein Fazit: Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass die Nahrung auf unserem Planeten langfristig für alle reicht.

  • S2015E35 Energiewende – wie sie gelingen kann

    • April 20, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Die Energiewende ist die große Aufgabe unseres Jahrhunderts“, ist sich Felix Ekardt sicher. Denn nur eine radikale Wende im Umgang mit Energie kann den Klimawandel noch abmildern. Als Jurist, Soziologe und Philosoph glaubt er: „Die Energiewende ist unsere Pflicht, moralisch und sogar rechtlich. Und: Sie ist mit wenigen Zutaten auch machbar.“ Dass eine Kehrtwende bei der Energie sich sogar ökonomisch lohnt, zeigt Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

  • S2015E36 Mission Rosetta – Das Rätsel der Kometen

    • April 21, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Als 2004 eine Ariane-5-Rakete die Raumsonde „Rosetta“ ins All befördert, beginnt eine lange, nervenaufreibende Raumfahrt-Mission ins Ungewisse. Rosetta soll die Geheimnisse des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko lüften. Fragen über die Entstehung des Sonnensystems und den Beginn des Lebens auf der Erde beantworten. Gerhard Schwehm, einer der „Väter“ der Rosetta-Mission“ erzählt, was auf der zehn Jahre langen Rosetta-Reise alles passierte. Nicht weniger anspruchsvoll die Aufgabe von Stephan Ulamec: Er sollte den Lander Philae auf die Kometenoberfläche bringen. Doch wie landet man heil auf völlig unbekanntem Terrain? Auf einem hunderte Millionen Kilometer entfernten, mit enormer Geschwindigkeit durchs Weltall rasenden Kometen ohne Pilot an Bord? Gäste im Studio: Dr. Gerhard Schwehm, ehemaliger ESA-Missionsmanager von Rosetta, heute im Ruhestand. Die Mission bestimmte sein gesamtes Berufsleben. Dr. Stephan Ulamec. DLR, Köln. Er und sein Team sind verantwortlich für den Lander Philae, den die Raumsonde Rosetta zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko brachte.

  • S2015E37 Das geheime Leben der Pinguine

    • April 28, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Klemens Pütz hat seinen Traumjob gefunden. Mehrmals im Jahr reist der Biologe dafür auf die Südhalbkugel der Erde, denn Klemens Pütz ist Deutschlands einziger selbstständiger Pinguinforscher. Die Faszination für die flugunfähigen Vögel hat er zufällig entdeckt als er am Ende seines Studiums einen Kollegen auf einer Expedition vertrat, der eigentlich die Pinguine erforschen sollte. Seit dieser Zeit hat Klemens Pütz seine Passion und sein Forschungsthema gefunden. Er zog auf die Falklandinseln und irgendwann stand er vor der Frage: Eine Professur in Deutschland oder ein Leben unter Pinguinen? Er musste nicht lange überlegen und entschied sich für die Pinguine. Mit viel Kreativität und gegen viele Widerstände hat er sich seinen eigenen Traumjob verwirklicht, und obwohl er mittlerweile eine Familie in Norddeutschland hat, zieht es ihn doch wieder jeden Winter zurück an den südlichsten Zipfel der Welt.

  • S2015E38 Der Polizist, der Kindern ein Zuhause gibt

    • April 29, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das hat sich halt so ergeben“ ist Carlos Benedes Antwort, wenn wieder jemand fragt, wie er zu seiner schier unglaublichen Lebensgeschichte kam. Einfach nur Täter zu verfolgen, war niemals genug für den Münchner Kripobeamten. So begleitete er beruflich die Opfer, Kinder, die Missbrauch und Gewalt erfahren mussten. Und er ging noch einen Schritt weiter: Carlos Benede adoptierte zwei schwer traumatisierte Jungen. Sie mussten erleben, wie ihr Vater die eigene Mutter ermordete. Sein Engagement für junge Menschen war damit für den alleinerziehenden Vater aber noch nicht beendet. 2013 eröffnet der Kripobeamte gemeinsam mit anderen Polizisten, Juristen und Pädagogen ein Heim: Kinder, die mit Missbrauch und Gewalt konfrontiert sind, finden hier ein zu Hause.

  • S2015E39 Ein Leben in Trümmern

    • May 4, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Untergang des NS-Regimes jährt sich 2015 zum 70. Mal. Krieg, Tod und Verderben, die Hitler-Deutschland in die Welt trug, kehrten an ihren Ausgangspunkt zurück. Wie hat eine junge Mutter die Ereignisse des Jahres 1945 erlebt? Und wie ein Schuljunge? Zwei Zeitzeugen aus Pforzheim, Anita Lehmann (Jahrgang 1921) und Hans Ade (Jahrgang 1935), waren dabei, als der Krieg über ihre Heimatstadt hereinbrach und zugleich Befreiung vom nationalsozialistischen Terrorregime durch die Streitkräfte der Alliierten bedeutete. Wie viel verstanden sie von dem, was um sie herum passierte? Wie kämpften sie in der „Stunde Null“ ums Überleben? Und wie sehr prägten diese Erlebnisse ihr Leben seither?

  • S2015E40 Warten auf Asyl: Als Flüchtling in Deutschland

    • May 6, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Familie Kpakou hat erlebt, wovor sich viele Flüchtlinge fürchten: Nach dreizehn Jahren Duldung in Deutschland wurde sie abgeschoben. Dabei ging alles schief, was schief gehen konnte. Ein Teil der Kinder wurde von den Eltern getrennt und flog allein nach Togo, wo der Vater einst als Oppositioneller verfolgt wurde. Die Kinder wurden krank, die Familie zersplitterte. Celestine Kpakou, eine der Töchter, ist nach Deutschland zurückgekehrt. Sie erzählt von ihren Jahren in der Diktatur, der traumatischen Abschiebung und ihrem Leben als geduldete Asylbewerberin. Simone Blaschka-Eick beschäftigt sich als Leiterin des Deutschen Auswanderhauses mit dem Thema Asyl und Abschiebung. Für das preisgekrönte Museum hat sie zahlreiche Ausstellungen konzipiert und das Schicksal von Asylsuchenden recherchiert. Darunter sind auch deutsche Juden, die vor dem Terror der Nazis fliehen mussten, und deutsche Wirtschaftsflüchtlinge, die in Amerika ihr Glück suchten. Celestine Kpakou war sieben Jahre alt, als sie aus Togo nach Deutschland kam. Nachdem der Asylantrag der Familie abgelehnt wurde, bestimmte die Duldung ihr Leben. Das hieß: keine Klassenfahrten außerhalb des Bundeslands, kein Austauschjahr, kein Ausbildungsplatz. Nach dreizehn Jahren – wurde die Familie 2006 überraschend nach Togo abgeschoben und damit in ein Land, das wegen fortgesetzter Menschenrechtsverletzungen keine Entwicklungshilfe der Bundesrepublik erhält. Für die Kinder, die nur die hessische Provinz kannten, war die Ankunft in Togo ein Schock. Heute lebt Celestine Kpakou als einziges der neun Kinder wieder in Deutschland, wo sie eine Ausbildung zur Altenpflegerin macht. Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven zeichnet Lebenswege von Flüchtlingen aus und nach Deutschland nach. Simone Blaschka-Eick hat als Leiterin des preisgekrönten Museums viele dieser Lebensläufe recherchiert. Dabei durchforstete sie Archive, las Tagebücher und Briefe, stellte Fotoalben zusammen und sprach mit Flüchtlingen

  • S2015E41 Die Grenzen des Erlaubten

    • May 7, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Das macht man nicht!“ Diesen Satz haben viele Menschen in ihrer Kindheit gehört. Doch nicht nur Eltern und Freunde lehren uns, was richtig und was falsch ist. Neue Versuche zeigen, dass das Gespür für „gut“ und „böse“ bereits angeboren ist. Wie Menschen ihren Moralkompass austricksen, erklärt die Psychologin Prof. Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, die dies am Beispiel vom Mobbing untersucht hat. Warum sich die Bundesregierung eine eigene moralische Instanz leistet, und welche heiklen Fragen der Deutsche Ethikrat auf den Tisch bekommt, berichtet seine Vorsitzende Prof. Christiane Woopen.

  • S2015E42 Mit dem Mikroskop zum Nobelpreis

    • May 11, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Für seine bahnbrechende Entdeckung im Bereich der Mikroskopie ist Stefan Hell mit dem Nobelpreis 2014 geehrt worden – der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung weltweit. Weil er das scheinbar Unmögliche möglich machte und gegen alle Widerstände an seine Ideen glaubte. Er hat ein Supermikroskop entwickelt, das unter anderem in der Krebs-, Alzheimer- oder Aidsforschung neue Möglichkeiten eröffnet. Dank Stefan Hell blicken Wissenschaftler heute in lebende Nervenzellen – ein Meilenstein in der Medizin. „Denn wir können Krankheiten nur dann verstehen, wenn wir sicher wissen, was in einer Zelle abläuft“, sagt der Nobelpreisträger.

  • S2015E43 Verheiratet mit einem Salafisten – meine Flucht in die Freiheit

    • May 13, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mohammed war Kerstin Wenzels große Liebe. Doch der weltoffene, sympathische Syrer, den Kerstin einst kennenlernte und heiratete, verändert sich radikal. Mohammed gerät in den Strudel fundamentalistischer Salafisten. Er lässt sich einen Bart wachsen, trägt Gebetshemden, gibt Frauen nicht mehr die Hand. Er zwingt seiner Frau und den vier gemeinsamen Kindern die strengen Regeln seines Glaubens auf. Wenn sie nicht gehorchen, werden sie geschlagen und misshandelt. Mit einem Urlaub lockt Mohammed seine Familie in die vereinigten Arabischen Emirate. Eine Falle, wie sich herausstellt: Über acht Jahre hält er sie dort fest. Auf abenteuerliche Weise gelingt Kerstin Wenzel schließlich mit ihren vier Kindern die Flucht nach Deutschland – doch Mohammed verfolgt sie auch hier.

  • S2015E44 100 Tage in Tibet

    • May 15, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    2011 begleitet der Fotograf York Hovest den Dalai Lama während seines Deutschlandbesuchs. Inspiriert von dessen bewegenden Worten über das Schicksal seines Landes verspricht er ihm, das wirkliche Tibet in Bild und Ton festzuhalten. Er möchte die Seele des Landes und der Menschen einfangen und den tiefgreifenden Wandel seit der Flucht des Dalai Lamas dokumentieren. Ein mutiges Versprechen. 100 Tage bereist York Hovest die Weiten Tibets. Dabei wird er ständig von chinesischen Beamten überwacht. Dennoch gelingt es ihm die Schönheit und die Geheimnisse des Landes einzufangen. Hovest hört ergreifende Geschichten von den Menschen Tibets und ihrem stillen Kampf gegen die chinesischen Besatzer. Er will mithelfen diese Kultur zu bewahren.

  • S2015E45 Die Vergessenen von Nepal

    • May 27, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mitten in Nepal, in einem Bergdorf im Himalaya, leben die Menschen in tiefster Armut, ohne Strom, Wasser und ärztliche Versorgung. Die Tradition zwingt die Frauen ihre Kinder im Kuhstall zu gebären, die Mütter- und Säuglingssterblichkeit ist hoch. Alle gelten als unberührbar und sind fast unerreichbar. Nur ein Fußpfad schlängelt sich in das nepalesische Dorf. Die Deutsche Stella Deetjen ist diesen Weg gegangen, um die Menschen dort zu unterstützen. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Ziel ihrer Hilfsorganisation „Back to life“. Seit 20 Jahren setzt sich Stella Deetjen unermüdlich für die Armen und Vergessenen ein. Damals sollte eine Begegnung ihr Leben auf einer Reise durch Indien schlagartig verändern.

  • S2015E46 Behindert sein oder behindert werden?

    • May 29, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Ich bin ein bisschen anders, und beim Anderssein stets humorvoll“, so der Autor Raúl-Aguayo Krauthausen. Denn der 34jährige kam mit der Glasknochenkrankheit zur Welt. Sein Ziel: ein soziales Miteinander auf allen Ebenen, in der Schule, bei der Arbeit und im Alltag. So gründete der Aktivist die „Sozialhelden“. Der Verein möchte viele dazu bewegen, sich mit dem Thema Behinderung unverkrampft auseinanderzusetzen. Der Slogan der Sozialhelden: „Einfach mal machen“. Die Querdenker haben zahlreiche Projekte auf ihrer Agenda, auch rein praktischer Natur. So entwickelte Raúl-Aguayo Krauthausen aus seiner Rollstuhlperspektive die „Wheelmap“. Sie ist eine Online-Karte zum Suchen und Finden rollstuhlgerechter Orte, weltweit. Und jeder kann an ihr mitwirken.

  • S2015E47 Warum wir klatschen und tratschen

    • June 10, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Haben Sie das schon gehört … ? Es tut fast jeder: klatschen, tratschen, lästern, spekulieren oder diffamieren. Beinahe zwei Drittel unserer Gespräche drehen sich um Menschen, die gerade nicht anwesend sind. Aber wieso eigentlich? Schweißt uns das gemeinsame Reden über andere zusammen? Zeigt uns ein Blick in die Klatsch-Zeitschriften, dass es den Schönen und Reichen auch nicht besser geht als uns? Planet Wissen möchte dem Phänomen wissenschaftlich auf den Grund gehen. Zu Gast im Studio sind der Boulevard-Reporter Michael Graeter und der Professor für Medienethik, Alexander Filopovic.

  • S2015E48 Pilgern – der Weg ist das Ziel

    • June 15, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ob nach Jerusalem, Santiago de Compostela oder Mekka, schon seit dem frühen Mittelalter nehmen die Menschen große Strapazen auf sich, um an die heiligen Stätten zu gelangen. Die Motive sind dabei ganz unterschiedlich. Pilgerte man einst, um Buße zu tun und den Ablass seiner Sünden zu bewirken, spielt heute die Religion oft nur noch eine untergeordnete Rolle. Bei den Pilgern des 21. Jahrhunderts sind es häufig private Beweggründe – mal die innere Auseinandersetzung mit Lebenskrisen, die Suche nach sich selbst oder Aussteigen auf Zeit – die sie die Pilgerreise antreten lassen. Dr. Markus Gamper, Soziologe an der Universität Köln hat sich zusammen mit einem Forscherteam selbst auf den Jakobsweg begeben, um herauszufinden, was die Pilger von heute antreibt. Außerdem zu Gast, Borwin Bützow, der mit seinem treuem Freund Quinto, einem Esel, quer durch Frankreich pilgerte. Über seine Beweggründe und seine außergewöhnlichen Erfahrungen berichtet er in „Planet Wissen“.

  • S2015E49 Flucht nach Europa – Den Tod im Handgepäck

    • June 16, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Eine Syrerin, die mit ihrem Mann und zwei kleinen Kindern die Flucht nach Europa übers Mittelmeer antritt. Und ein Deutscher Journalist, der die Odyssee über die gefährlichste Wassergrenze der Welt wagt, um über die Situation der Flüchtlinge zu berichten. Bei Planet Wissen sind mit Maya Alkhechen und Wolfgang Bauer zwei Menschen zu Gast, die auf ihrer riskanten Flucht u. a. auf einem sogenannten Todesschiff eine außergewöhnliche Grenzerfahrung gemacht haben. Für Maya Alkhechen war die Ankunft in Deutschland eine Rückkehr in ihre Heimat, denn sie ist in Essen aufgewachsen und hat dort ihr Abitur gemacht. Nach Syrien kehrte sie zurück, weil sie in Deutschland nur eine Duldung hatte. Ein Studium und eine Arbeit waren somit nicht möglich. Doch dann kam der Krieg nach Syrien. Wie hoch muss der Leidensdruck sein, um sein Schicksal in die Hände von Menschenschleppern zu legen und weshalb war eine legale Rückkehr nach Deutschland für Maya nicht möglich? Wolfgang Bauer wurde während seiner Recherche-Reise selber zum Entführungsopfer von rivalisierenden Schlepperbanden. Wie riskant eine Flucht übers Mittelmeer ist, warum die Menschen die Todesgefahren auf sich nehmen und was Europa alles unternimmt, um den Menschen die Flucht nach Europa unmöglich zu machen, darüber sprechen wir mit unseren Gäste bei „Planet Wissen“.

  • S2015E50 Bedrohen Salafisten Deutschland?

    • June 17, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie sind in Deutschland aufgewachsen und halten sich für besonders fromme Muslime: Salafisten sind Anhänger einer radikalen Minderheit im Islam, die in den letzten Jahren viele Anhänger – auch in Deutschland – gefunden hat. Manche von ihnen werden militant. Auch wenn nur eine Minderheit unter ihnen Terrorakte verübt, sind auffallend viele religiös motivierte Terroristen Anhänger des Salafismus. Was die Extremisten für manche Jugendliche so anziehend macht und ob Deutschland von radikalen Salafisten bedroht wird, klären Birgit Klaus und Dennis Wilms im Gespräch mit dem Kriminalisten und Islamwissenschaftler Marwan Abou-Taam, der Religionslehrerin Lamya Kaddor und der Publizistin und Extremismus-Expertin Claudia Dantschke, die Familienangehörige von radikalisierten islamischen Jugendlichen berät.

  • S2015E51 Euthanasie im dritten Reich

    • June 18, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schloss Grafeneck auf der Schwäbischen Alb war der erste Ort im nationalsozialistischen Deutschland, an dem Menschen systematisch, „industriell“ ermordet wurden. Die Opfer stammten aus Krankenanstalten und Heimen im heutigen Baden-Württemberg, in Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Die meisten waren physisch oder psychisch beeinträchtigt. Von Januar bis Dezember 1940 starben in der „Mordfabrik“ zwischen 10.500 und 11.000 Menschen durch Kohlenmonoxidgas. Die Morde waren Teil der von den Nationalsozialisten sogenannten „Aktion T4“ oder auch „Euthanasie-Aktion“. In den Tötungen zeigte sich die Menschenverachtung des Regimes und seiner Verantwortlichen. Ihre Opfer bezeichneten sie als „lebensunwerte Ballastexistenzen“, als „seelenlose Menschenhülsen“, durch deren Ermordung der „Volkskörper“ gesunden würde. Warum wurden etliche Ärzte zu Mördern? Welche Rolle spielte die Kirche bei der „Euthanasie-Aktion“? Und wie ist man nach 1945 mit Tätern umgegangen? Zusammen mit Thomas Stöckle, Historiker und Leiter der Gedenkstätte Grafeneck und Sigrid Falkenstein, die auf einer Liste von Euthanasie-Opfern den Namen ihrer Tante entdeckte und ihrem Schicksal nachspürte, wird sich „Planet Wissen“ dem schwierigen Kapitel deutscher Geschichte annähern.

  • S2015E52 „Nieder mit Hitler!“ – Der deutsche Widerstand

    • June 19, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Geschwister Scholl und die „Weiße Rose“, Claus Schenk Graf von Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944 – an bestimmte Personen und Ereignisse im Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird immer wieder erinnert. Doch viele mutige Widerständler, die es in allen Schichten der Gesellschaft gab, sind in Deutschland kaum bekannt. Warum ist das so? Wer waren diese eher unbekannten Regimegegner? Was geschah mit ihren Angehörigen nach Kriegsende? Und warum wurde der Widerstand im Osten und Westen Deutschlands so unterschiedlich bewertet? Zu Gast bei „Planet Wissen“ ist die Historikerin Frauke Geyken. Sie erforschte erstmals umfassend den Widerstand von Frauen gegen Hitler. In ihrem Buch „Wir standen nicht abseits“ erzählt sie deren Schicksal, beschreibt, was die Frauen besonders antrieb, und setzte ihnen damit ein Denkmal.

  • S2015E53 Wie fair ist Fairtrade?

    • June 22, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mit einer Tasse Kaffee die Welt besser machen, das verspricht das Siegel „Fairtrade“. Das deutsche Gesicht von Fairtrade ist Dieter Overath. Als Einzelkämpfer begann er 1991 das Siegel mit Inhalt zu füllen. Seine Mission führte ihn auf Teeplantagen in Indien, Blumenfarmen in Kenia oder Baumwollspinnereien in Burkina Faso. Sein Ziel, die Arbeitsbedingungen für die Bauern und Arbeiter zu verbessern: faire Löhne, soziale Projekte, keine Kinder- und Zwangsarbeit. Und Dieter Overath hat es geschafft. Inzwischen sind fairer Kaffee, Tee und Orangensaft sogar in Supermärkten zu finden. Dank seines Engagements ist „Fairtrade“ zu einem international erfolgreichen Siegel geworden

  • S2015E54 War es Mord? Ein Mumienforscher ermittelt

    • June 23, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Seine berühmtesten Patienten sind schon Jahrhunderte tot: Der Schweizer Mediziner Frank Rühli untersuchte die Gletschermumie Ötzi und den legendären Pharao Tutanchamun. Durch den Einsatz von moderner Medizintechnik entlockte er den Toten noch nach Jahrtausenden ungelüftete Geheimnisse. Seine Auswertung von CT- und MRT-Bildern im Fall Ötzi und Tutanchamun führten zu leidenschaftlichen Spekulationen: War es Mord? Frank Rühli ermittelt weiter. Denn er will noch mehr über die Entwicklung und Evolution von Krankheiten erfahren.

  • S2015E55 Gleiche Chancen für Migranten?

    • June 25, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Als Kind landete Ibrahim Ismail, Flüchtling aus dem Libanon, auf der Sonderschule. Heute ist er Lehrbeauftragter an der Uni Bochum und gefragter Pädagoge, wenn es um die Arbeit mit Jugendlichen in sozialen Brennpunkten geht. „Ich habe Abitur gemacht, weil es Menschen gab, die an mich glaubten“, sagt er heute. „Aber das Schicksal von Jugendlichen sollte nicht von Glück oder Zufall abhängen“. Noch immer schneiden bei uns Kinder aus Einwandererfamilien deutlich schlechter als deutsche Jugendliche ab, wenn es um Bildung und Ausbildung geht. Als Geschäftsführer des Hochschulprojekts „Paidaia e.V.“ kämpft Ibrahim Ismail gemeinsam mit anderen dafür, die Chancengleichheit in Deutschland zu verbessern.

  • S2015E56 Was ist Voodoo?

    • June 26, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wenn Götter Menschen reiten, wenn Medizin und Magie zusammenwirken, wenn Geister der Ahnen zu den Lebendigen sprechen, dann ist Voodoo im Spiel. Voodoo ist viel mehr als fauler Zauber: Es ist ein soziales System, das in den von ihm beherrschten Regionen Medizin und Psychologie, Recht und Justiz ausübt. Rund 60 Mio. Menschen hängen der Naturreligion an, die sich mit den Sklavenschiffen der Kolonialherren über die Welt verbreitete. Henning Christoph, Ethnologe, Fotograf und Filmemacher ist der Magie des schwarzen Kontinents seit fast 40 Jahren auf der Spur. In Essen hat er das größte Voodoo Museum in Europa gegründet. Er kennt sich bestens aus und hat unglaubliche Geschichten mit seiner Kamera dokumentiert.

  • S2015E57 Das Barock: Epoche großer Widersprüche

    • July 1, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Rund 150 Jahre, zwischen 1618 und 1750, lebte Mitteleuropa nach nahezu einer gemeinsamen Mode in Architektur, Musik und Kunst, die sich ganz auf König oder Fürst und seinen Hofstaat konzentrierte. Rauschende Feste, Feuerwerke und neue Musik vor der Kulisse imposanter Schlösser und symmetrisch angelegter Gärten. In denen durfte selten etwas so wachsen, wie es wollte. Auf der anderen Seite: Armut, Epidemien, Hungersnöte und Hexenverfolgung. Die Epoche rund um Schein und Illusion ist gezeichnet durch viel Krieg und wenig Frieden, spektakulären Erkenntnissen in Naturwissenschaft und altem Aberglauben. Die Wormser Gartenhistorikerin Stella Junker-Mielke restauriert und erforscht Gärten aus dieser Zeit. Auswahl und Anordnung der Pflanzen spiegeln ihrer Meinung nach das barocke Lebensgefühl. Als Chef des Stadtarchivs und Leiter des Instituts für Stadtgeschichte in Karlsruhe, kennt Ernst Otto Bräunche viele Geschichten und Anekdoten rund um den Bau des Karlsruher Schlosses und das Leben am Hof von Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach.

  • S2015E58 Rock’n Roll die musikalische Revolution

    • July 2, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es ist das Jahr 1954, als ein Lied die Musikwelt aufweckt und eine ganze Generation Kopf steht: „Rock Around The Clock“ von Bill Haley & His Comets, einer der ersten richtig großen Rock-’n’-Roll-Hits. Bill Haley, Chuck Berry, Little Richard und Elvis Presley sind fortan die großen Idole jener Zeit. Die jungen Amerikaner finden mit dem Rock ‚n‘ Roll ihre eigene Art zu leben weg vom biederen Amerika ihrer Eltern. Über die in Deutschland stationierten jungen amerikanischen Soldaten und den legendären amerikanischen Radiosender AFN, schwappt die Rock-’n’-Roll-Welle auch nach Deutschland. Die deutschen Jugendlichen identifizieren sich mit dieser neuen Musik, begleitet von einem revolutionären Tanz, neuen Klamotten und Frisuren und sie treten selbstbewusst gegenüber dem Establishment auf. Für all das stehen auch die Musiker Jonny Winters und Otto Raad. Beide sind Rock ‚n‘ Roller der ersten Stunde und beide stehen noch heute auf der Bühne. Mit ihnen und dem Kulturwissenschaftler Prof. Kaspar Maase ist Planet Wissen in den 1950er-Jahren unterwegs, der großen Zeit des Rock ‚n‘ Roll.

  • S2015E59 Faszination Wein

    • July 3, 2015
    • SWR

    „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“, fand schon Johann Wolfgang von Goethe. Was aber ist ein guter Wein und wie wird er gemacht? „Planet Wissen“ geht auf eine Weinreise: Von der Herstellung bis zur richtigen Verkostung berichtet Studiogast Caro Maurer viel Wissenswertes und Neues rund um das Thema. Sie erklärt z. B. die aktuellen Weintrends und worauf es beim Kauf ankommt. Wein ist ein Mythos, aber auch ein Naturprodukt. Welche Folgen der Klimawandel für den Weinbau hat, berichten Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim.

  • S2015E60 Flüchtlingshilfe – Ein Kabarettist macht Ernst

    • August 18, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Auf der Bühne bringt Kabarettist Christian Springer sein Publikum zum Lachen. Doch der Schauspieler hat auch eine andere Seite. Wenn der Vorhang gefallen ist, ist Schluss mit lustig. Dann macht der Kabarettist Ernst und engagiert sich für Syrer, die wegen des Bürgerkriegs in verschiedene Nachbarländer fliehen mussten. Besonders im Libanon ist ihre Lage katastrophal. Um diesen Menschen zu helfen, hat der Kabarettist die Hilfsorganisation „Orienthelfer“ gegründet. Regelmäßig fliegt Christian Springer in den Libanon und hilft, wo es am nötigsten ist. Er besorgt warme Decken, finanziert Notoperationen und fördert Schulprojekte. Schnelle und unbürokratische Flüchtlingshilfe vor Ort ist das oberste Prinzip des Orienthelfers.

  • S2015E61 Gentechnik aus der Garage – wie gefährlich ist das?

    • August 21, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Genforschung in der Garage? Oder gar in der eigenen Küche? Das geht! Alexander Schlichter und Sascha Karberg studierten in den 1990er Jahren Biologie. Heute arbeiten sie als Journalisten und haben einen spannenden Selbstversuch gestartet: Zwei Jahre lang tauchten sie ein in die Szene der Do-it-yourself-Biologen – und wurden selbst zu Biohackern. Sie haben Gene analysiert, einen Kriminalfall aufgeklärt, sie saßen mit anderen Bio-Hackern dem FBI gegenüber und haben selbst getestet, wie leicht Bio-Hacker zu Bio-Terroristen werden können. Und sie haben ihre eigene DNA sichtbar gemacht. Wie das geht, zeigen sie im Studio. Do-it-yourself-Biologie zum Mitmachen!

  • S2015E62 Die neue Gefahr von rechts

    • August 31, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Robert Rutkowski lässt sich nicht einschüchtern. Immer wieder wird er von den Anhängern der Dortmunder rechten Szene belästigt, angegriffen und bedroht. Sein Haus wird mit Hakenkreuzen beschmiert, im Internet muss er seine eigene Todesanzeige lesen. Und immer wieder bekommt er Beweise dafür, dass er ständig unter Beobachtung der rechten Szene steht: Paketsendungen, der er nicht bestellt hat, bedrohliche Reaktionen auf seine Blogeinträge, Pizzalieferungen an seine Arbeitsstelle. Er engagiert sich seit vielen Jahren gegen Neonazis – und bezahlt einen hohen Preis dafür. Dabei ist Robert Rutkowski kein Einzelfall. Die Kriminalstatistik dokumentiert seit Jahren eine signifikante Zunahme antisemitisch und rassistisch begründeter Verbrechen. Neben Robert Rutkowski ist der Dortmunder Journalist Christof Voigt und der Soziologe Matthias Quent aus Jena zu Gast im Studio. Sie alle haben ihre ganz eigenen Erfahrungen mit der rechten Szene. Wie agieren die neuen Nazis und warum werden sie immer stärker?

  • S2015E63 Gut Kochen für wenig Geld

    • September 1, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Spitzenkoch Tom Waschat kämpft gegen den Verlust unserer Kochkultur. Dabei muss es aber nicht immer ein Luxus-Menü sein. Er zeigt, dass man auch mit wenig Geld tolle Gerichte auf den Tisch zaubern kann. Mit seiner Suppenküche versorgt er die Menschen in seinem Viertel in Duisburg. Jeder Kunde bezahlt dabei etwas mehr, damit Kinder und Bedürftige umsonst bei ihm eine warme Mahlzeit bekommen können. Kochen mit sozialem Engagement. Außerdem präsentieren wir den Sieger des Planet Wissen „Koch-Wettbewerbs“. Gefordert war ein kreatives Rezept für 4 Personen unter 4 Euro. Eine echte Herausforderung!

  • S2015E64 Internet statt Fernsehen: Wie mächtig ist YouTube?

    • September 2, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Videoportal YouTube wird in diesem Jahr 10 Jahre alt. Was als Spielplatz für Video-Amateure begann, ist inzwischen zu einer relevanten Informations- und Entertainmentplattform herangewachsen. Aber was genau ist YouTube eigentlich? Wer sind die Macher hinter den Videos? Was für Inhalte produzieren sie? Und wer verdient daran? Planet Wissen macht sich im YouTube-Stil „follow me around“ auf, um den YouTube-Kosmos der Videoplattform zu ergründen und nach den Chancen und Risiken zu fragen.

  • S2015E65 Sylt vor dem Ausverkauf?

    • September 3, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie ist die Lieblingsinsel der Bestseller-Autorin Dora Heldt: Sylt. Die Insel spielt eine Hauptrolle in ihrem Leben und in ihren Büchern. Kein Wunder, denn Dora Heldt ist in List auf Sylt geboren. Die bekannte Roman-Autorin liebt die vielen Gesichter ihrer Insel, die atemberaubende Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden und wunderschönen Luxusvillen. Es gibt aber auch eine andere, weniger schöne Seite von Sylt: Touristen, die der Natur gedankenlos zusetzen, explodierende Immobilienpreise und Einheimische, die aufs Festland flüchten, weil sie die hohen Mietpreise nicht mehr zahlen können. Wie ist in nur wenigen Jahrzehnten aus dem verwunschenen Fischer-Eiland Sylt eine Insel geworden, die kurz vor dem Ausverkauf steht? Dora Heldt und der Sylter Bürgermeister Nikolas Häckel geben Antworten.

  • S2015E66 Wer fliegt, der siegt

    • September 4, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Moderatoren André und Tina liefern sich ein ungewöhnliches Duell. Jeder von ihnen muss jeweils drei Aufgaben bewältigen. Alle Aufgaben drehen sich um das Thema „Fliegen“. Es gilt: Wer fliegt, der siegt. Eine ziemliche Herausforderung für die beiden: In einer Zentrifuge muss man das 6-fache des eigenen Körpergewichts aushalten, eigentlich ist das nur etwas für hart gesottene Astronauten oder Jetpiloten. Oder alleine – ohne Tandem – mit einem Fallschirm mit über 200 Sachen Richtung Boden zu stürzen – undenkbar – bis jetzt! Mit einem Kunstflieger so lange Loopings und Rollen zu fliegen, bis auch der Magen nur noch Loopings dreht – puh, mitmachen oder kneifen? Die beiden schonen sich gegenseitig nicht. Und sie haben zu Beginn der Sendung keine Ahnung, was sie erwartet. Nur wer mehr Heldenmut beweist, wird am Ende das Duell der Lüfte für sich entscheiden.

  • S2015E67 Colonia Dignidad – Gefangen in einer Sekte

    • September 14, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Gudrun Müller hat 37 Jahre in der „Colonia Dignidad“ in Chile gelebt – ein Leben hermetisch von der Außenwelt abgeriegelt, hier wurde gefoltert und geschlagen, Kinder und Jugendliche missbraucht. Der Anführer: Paul Schäfer, ein Laienprediger, der es verstand, viele Gefolgsleute an sich zu binden. Gudrun Müller war 16 Jahre alt, als sie 1958 in die Fänge des Sektenführers Paul Schäfer geriet. Der Laienprediger hatte sich der Nähe von Bonn niedergelassen. Als gegen ihn wegen Kindesmissbrauchs ermittelt wurde, setzte er sich nach Chile ab und baute dort die Colonia Dignidad, die „Kolonie der Würde“ auf. Viele seiner Anhänger folgten ihm. So auch Gudrun Müller. Doch was Schäfer als gelobtes Land gepriesen hatte, sollte sich bald als Hölle auf Erden für sie entpuppen. Erst Jahre nach Paul Schäfers Verhaftung gelang Gudrun Müller die Flucht aus dieser Kolonie des Schreckens. In Planet Wissen erzählt sie ihre Geschichte.

  • S2015E68 Der Rechtsmediziner – Anwalt der Toten

    • September 22, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Opfer von Gewaltverbrechen, Katastrophen oder Unfällen haben ein Recht auf Aufklärung: Was verursachte den Tod? Sind andere zur Rechenschaft zu ziehen? Rechtsmediziner können helfen. Sie sind in der Lage, die Spuren von Gewalteinwirkung lesen; sie können Menschen nach schweren Verkehrsunfällen, Flugzeugabstürzen oder Flutkatastrophen identifizieren. Einer der berühmtesten Rechtsmediziner in Deutschland ist Professor Michael Tsokos – ein Anwalt der Toten. In Planet Wissen schildert Tsokos seinen aufregenden Berufsalltag und spricht über sein Engagement gegen Kindesmisshandlungen.

  • S2015E69 Jagd auf dem Prüfstand

    • September 23, 2015
    • Südwestdeutscher Rundfunk (SWR)

    Die Jagdpraxis in Deutschland steht seit Jahren in der Kritik: Rückständigkeit, Wahrung traditioneller Besitzansprüche, mangelnde Verantwortung und fachliche Fähigkeiten, sowie Verstöße gegen das Tierschutzgesetz sind die wesentlichen Vorwürfe. Die Schäden in der Land- und Forstwirtschaft werden nicht zurückgedrängt und während einerseits die Bestände an Wildschweinen und Rehen explodieren, sind Feldhase und Rebhühner fast ausgerottet. Die Frage steht im Raum: Ist unser mit über 360.000 vorwiegend privaten Jägern und Jägerinnen organisiertes Jagdsystem überhaupt noch in der Lage, ein funktionierendes Wildtiermanagement zu betreiben? Im Kanton Genf verzichtet man seit über 40 Jahren auf Privatjäger. Zusammen mit Gottlieb Dandliker, dem dortigen Wildtierinspektor und Prof. Rainer Wagelaar von der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg – selbst Jäger, Jagdausbilder und Jagdkritiker – lotet Planet Wissen Missstände, Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Jagd aus.

  • S2015E70 Faszination der Tierwanderungen

    • September 24, 2015
    • Südwestdeutscher Rundfunk (SWR)

    Ob bei der täglichen Nahrungssuche oder dem jährlichen Wechsel zwischen Sommer- und Winterquartier: Tiere sind immer in Bewegung. Bis heute bergen ihr Verhalten und ihre Zugrouten unzählige Geheimnisse. Um diesen auf die Spur zu kommen, stattet der Verhaltensbiologe Martin Wikelski weltweit Tiere mit modernsten Sendern aus. Dabei geht es dem Visionär um ein völlig neues Verständnis für das Leben auf der Erde. Wie schon Alexander von Humboldt vor 200 Jahren, will er mit Hilfe der Tiere das globale Zusammenspiel des Lebens entschlüsseln. Dazu gehört auch, den „sechsten Sinn“ der Tiere zu nutzen, um Naturkatastrophen, wie Vulkanausbrüche, Tsunamis oder Erdbeben besser vorauszusagen. Außerdem erforscht er, wo und wie sich Epidemien durch infizierte Wildtiere global ausbreiten können. Mit seinem Langzeitprojekt „ICARUS“ verfolgt Martin Wikelski die Mission demnächst mithilfe der internationalen Raumstation ISS die Funksignale der besenderten Tiere aus dem Weltall zu verfolgen. Wie das funktioniert, und was uns Tiere verraten, wenn sie ihr Verhalten ändern, erklärt er uns in Planet Wissen.

  • S2015E71 Beste Freunde – die lange Partnerschaft von Mensch und Hund

    • September 25, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Seit Jahrtausenden begleiten uns Hunde als Helfer und treue Freunde durch das Leben. Als Hütehunde, als Spielgefährten für unsere Kinder, als das Herz erwärmende Familienmitglieder, oft sogar als Partner für ältere Menschen im Alltag. Der Wiener Verhaltensforscher Kurt Kotrschal glaubt, dass uns die gute Beziehung zu Hunden hilft, ein sozial und emotional ausgeglicheneres Leben zu führen. Hundehalter leben gesünder und glücklicher! Woher das kommt und wie das Zusammenleben und die Kommunikation mit Hunden gut funktioniert, erklärt Kurt Kotrschal in Planet Wissen. Studiogäste: Prof. Kurt Kotrschal, Buchautor, Verhaltensbiologe und Gründer des Wolfsforschungszentrums Ernst Brunn bei Wien. Dort erforscht er das Verhalten von Wölfen und Hunde. Sie lehren ihn, wie die Kommunikation mit Menschen funktionieren kann. Dr. Friederike Range, „Clever Dog Lab“ – Universität Wien. Die Verhaltensbiologin versucht herauszufinden, wie intelligent Hunde sind, wie sie die Welt wahrnehmen und sich im Umgang mit uns Menschen verhalten.

  • S2015E72 Mit Neurodermitis leben

    • September 30, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Lisa Reiser ist erst ein halbes Jahr alt, also ihre Haut anfängt zu spannen und zu jucken. Die Diagnose steht schnell fest: Neurodermitis. Sie bekommt Kortison, das hilft, die schlimmsten Schübe zu mindern. Der Juckreiz dabei ist unerträglich. Doch eine Heilung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: als Teenager muss sie feststellen, dass jetzt auch die Kortisoncremes nicht mehr wirken. Es gibt jetzt so gut wie nichts mehr, das ihr helfen kann. Heute ist Lisa Reiser 49 Jahre alt und blickt zurück auf einen jahrzehntelangen Kampf mit der eigenen Haut, auf unzählige Therapien und Heilungsversuche. Heute kann sie erzählen, wie sie es geschafft hat, ihren ganz eigenen Weg zu finden, um mit der Neurodermitis zu leben. Der Hautarzt Dr. Uwe Schwichtenberg erläutert außerdem, welche Rolle Gene, Ernährung und Umweltbedingungen bei Neurodermitis spielen.

  • S2015E73 Heimatmusik reloaded – So klingt Deutschland

    • October 2, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Deutsche Heimatmusik hatte jahrelang ein schlechtes Image. Warum eigentlich fragte sich der neuseeländische Musiker Hayden Chisholm. Er hat sich in ganz Deutschland auf die Suche nach der traditionellen Musik begeben. Seine Entdeckung überrascht nicht nur ihn: denn jenseits von Musikantenstadl, volkstümlicher Musik und Schlagermusik findet er Volksmusik im besten Sinne. Musik, die aus der Region kommt, von wenigen Menschen noch gepflegt wird, Musik die bewegt, überrascht, aber kein bisschen verstaubt klingt. Und: Er hat viele Menschen gefunden, die gern Volkslieder singen. Junge und Alte. Gemeinsames Singen, ob Volkslieder oder andere Songs, ist Trend geworden. Und warum? Weil es glücklich macht – sagt zumindest der Musikpsychologe Karl Adamek.

  • S2015E74 Mythos Heimat

    • October 5, 2015
    • SWR

    „Die Heimat bleibt immer noch der schönste Fleck der Welt“, schrieb der österreichische Schriftsteller Johann Nepomuk Vogel im Jahr 1845. In der Zeit der Globalisierung ist dieses Fleckchen Erde oft nicht mehr so einfach zu definieren. „Ein Leben lang am gleichen Ort bleiben – das ist für viele Menschen nicht mehr die Lebensrealität“, sagt die Psychologin Prof. Beate Mitzscherlich. Heute müsse man daher immer neue Orte finden, an denen man sich heimisch fühlt. Ist Heimat überhaupt noch an einen Ort gebunden? Oder steckt sie in uns drin? Gerd Leipold flüchtete als 18-Jähriger aus der Enge und Spießigkeit seines schwäbischen Heimatdorfes und wurde zum Weltbürger. Er lebte u. a. in Kalifornien, London und Amsterdam. Mit über 60 Jahren ist er jetzt in seinen Geburtsort zurückgekehrt. Ist das Ausdruck einer neuen Sehnsucht nach Heimat, die sich schon längere Zeit beobachten lässt? „Planet Wissen“ auf Spurensuche – was ist Heimat heute?

  • S2015E75 Landflucht – warum unsere Dörfer sterben

    • October 6, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Natur, Ruhe, ein bisschen heile Welt: Viele gestresste Großstädter sehnen sich nach einem idyllischen Leben auf dem Land. Doch die Realität dort sieht oft anders aus: Viele Dörfer verwaisen und sind in ihrer Existenz bedroht. Der Grund: zu wenig Kinder, zu wenig Arbeit, zu wenig Perspektive. Die Folge: Immer mehr Menschen ziehen weg. Häuser stehen leer und verfallen, Läden, Schulen und Arztpraxen schließen. Ganze Landstriche sterben aus. Was kann man dagegen tun? Und lässt sich dieser Trend noch stoppen? Darüber sprechen wir mit der Geographin Dr. Barbara Malburg-Graf und Rita Behr-Martin. Sie ist Bürgermeisterin von Michelbach an der Lücke, einem Dorf in Baden-Württemberg, in dem es viel Licht, aber auch viel Schatten gibt.

  • S2015E76 Wein, Wald und Burgen – die Geschichte der Pfalz

    • October 7, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sagenumwobene Felsen im Pfälzer Wald, Riesling von der Weinstraße und regionale Kartoffelgerichte: Die Pfalz ist vielseitig und ein beliebtes Reiseziel. Aber: Wer baute all die Burgen am Waldrand, wer brachte die „Grumbeere“ hierher? Der Historiker Ludger Tekampe kennt die Geschichte der Gegend wie kaum ein zweiter. Er erzählt von Ein- und Auswanderern, von altem Handwerk und wie es der Pfälzer Wein in die Spitzenliga schaffte. Für den Kabarettisten Christian „Chako“ Habekost ist die Pfalz heute der beste Ort auf Erden. Und das nicht nur, weil man hier mit einem Wort – „alla“ – fast alles sagen kann.

  • S2015E77 Mythos Samurai

    • October 20, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Disziplin, Selbstaufgabe, Gehorsam und Treue bis in den Tod – das ist der Ehrenkodex der Samurai – bis heute nährt er den Mythos von der edlen Kriegerkaste Japans. Die Samurai verkörpern das Bild des kühnen Schwertkämpfers und Bogenschützens, der dem Kaiser in Loyalität ergeben ist. Doch ganz so edel und loyal waren die Ritter in den kriegerischen Phasen ihrer Ära bei weitem nicht, weiß Japanhistoriker Dr. Jan Schmidt. Im Gegenteil! Die meisten Samurai waren machthungrige Kriegerfürsten – Shogune, die ihre eigene Herrschaft etablierten. Erst in einer Zeit, als es für sie keine Kriege mehr gab, nahm der Mythos vom edlen Krieger Gestalt an. Geblieben sind bis heute der Wunsch nach gesellschaftlichen Werten und Tradition in einer pulsierenden modernen Gesellschaft – und die alten Kampfkünste als sportliche Herausforderung. Michael Bretschneider, Mannschaftseuropameister und Trainer demonstriert Kyudo, den Weg des Bogens. Den Kampf gewinnt ein Samurai (auch heute noch) im Kopf.

  • S2015E78 Samenspender unbekannt?!

    • October 21, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sunny Müller ist das Kind eines anonymen Samenspenders und damit ist sie nicht allein. Die Zahl der Spenderkinder wird allein in Deutschland auf über 100.000 geschätzt. Vor ein paar Jahren begibt sich Sunny auf die Suche nach ihrem unbekannten Erzeuger. Nicht viele Spenderkinder wagen diesen Schritt, doch es werden immer mehr. Neuere Gerichtsurteile bestätigen immer wieder das Recht der Kinder auf die Kenntnis ihrer Herkunft. Aber wie soll Sunny ihren anonymen Spender finden? Planet Wissen geht auch den Fragen nach, wie eine Samenspende funktioniert und warum Männer ihren Samen spenden. Wie ist das für die Spenderkinder, wenn sie erfahren, dass sie anonym gezeugt wurden? Und: Warum ist es für uns so wichtig zu wissen, woher wir kommen?

  • S2015E79 Domian und die Kraft des Zuhörens

    • October 30, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jürgen Domian ist der Nachtfalke, der Kummerkasten, der fremde Freund: Seit 20 Jahren telefoniert er Nacht für Nacht mit anonymen Anrufern und lässt sich ihre Geschichten erzählen. Dabei hören ihm Tausende Menschen vor dem Fernseher und vor dem Radio zu. Domian spricht mit seinen Anrufern über alle denkbaren Themen. Besonders berühren ihn aber Anrufe, bei denen es um den Tod geht. Sein Traum: ein Interview mit dem Tod. Sein kompletter Alltag wird durch die Nachtsendung bestimmt. Er erzählt, wie er damit klar kommen muss. So wie Domian sitzen aber auch viele Ehrenamtliche an Krisen- und Seelsorgetelefonen und leihen einsamen und problembeladenen Menschen ihr Ohr. Denn die Kraft des Zuhörens hat eine starke Wirkung sagt der Psychologe und Lebensberater Michael Thiel.

  • S2015E80 Rumänien – zwischen Ochsenkarren, Hightech und Korruption

    • November 2, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Rumänien ist ein Land der Vielfalt und Gegensätze. Dem Reisenden begegnen Bauern auf Ochsenkarren, die ihr Land wie vor 100 Jahren bewirtschaften, genauso wie moderne Menschen, die vom Aufschwung der Wirtschaft profitieren. Doch noch immer ist dieses Land bitterarm. Die Folgen der Ceausescu-Ära sind noch nicht überwunden. Der Kampf gegen die Korruption ist eines der Hauptthemen im Land. Seit 2007 ist Rumänien Mitglied der EU und sucht den Anschluss an den westlichen Standard. Welche Perspektiven hat dieses Land? Unsere Studiogäste Susanne Glass, Leiterin des ARD-Studios Wien, und die deutsch-rumänische Filmproduzentin Brigitte Drodtloff diskutieren nicht nur diese Frage, sondern erzählen von unglaublich schönen Landschaften und einem Vielvölkerstaat, in dem seit Jahrhunderten verschiedene Ethnien friedlich miteinander leben.

  • S2015E81 Alexander Gerst – Traumjob Astronaut

    • November 5, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Eine Reise zu den Sternen, als Astronaut die unendlichen Weiten des Weltalls erforschen, davon träumen viele. Die Arbeit auf der internationalen Raumstation ISS bietet einen Vorgeschmack auf solche Abenteuer. Für Alexander Gerst wurde auf der ISS ein Kindheitstraum wahr. Sechs Monate lebte und forschte er auf dem Außenposten der Menschheit. Doch wie wird man überhaupt Astronaut? Was muss man für Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen? Was Alexander Gerst auf der Raumstation ISS alles erlebt hat und wie es für ihn als Astronaut nach der Mission weitergeht, erzählt er in Planet Wissen.

  • S2015E82 Ein Kind um jeden Preis?

    • November 9, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Ich will jetzt ein Kind“! Immer mehr Frauen kommt dieser Wunsch erst Ende dreißig. Für viele folgt dann die bittere Erkenntnis, dass die biologische Uhr tickt und oft nur noch eine künstliche Befruchtung weiterhilft. Allein in deutschen Kinderwunschzentren werden jährlich 10.000 Kinder außerhalb des Mutterleibs gezeugt. Auch die Berliner Filmemacherin Ina Borrmann möchte sich ihren Kinderwunsch erfüllen. Sie beschließt, die Kamera auf sich selbst und ihre Lebenssituation zu richten. In einem dokumentarischen Selbstversuch zeigt sie, wie die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin ungewollt Kinderlose unter Druck setzen und was es bedeutet, wenn Kinderlosigkeit nicht mehr als Schicksal hingenommen wird.

  • S2015E83 Ehe für alle?

    • November 10, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Susanne und Sabine aus Köln sind seit dem 20. September 2012 „eingetragene Lebenspartner“. Aber damit haben sie noch nicht dieselben Rechte wie ein Ehepaar. Eine komplette Gleichstellung von eingetragenen gleichgeschlechtlichen Partnerschaften mit der Ehe zwischen Mann und Frau wird heiß diskutiert – besonders im Hinblick auf das Thema Kinder. Susanne und Sabine haben bereits eine so genannte Regenbogenfamilie gegründet. Mithilfe der Samenspende eines Bekannten hat eine der Frauen ein Kind zur Welt gebracht. Wie sieht die rechtliche Situation einer Regenbogenfamilie aus? Was unterscheidet sie und warum?

  • S2015E84 Schicht im Schacht – Das Aus für die Zechen im Revier

    • November 12, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    2018 ist im Ruhrgebiet endgültig Schicht im Schacht! Dann endet hier die Förderung der Steinkohle. Alle Zechen – die Wahrzeichen des Reviers – werden dann geschlossen. Bis dahin fahren die letzten Kumpel aber noch täglich bis zu 1500 Meter tief unter Tage, um vor Ort das „schwarze Gold“ zu fördern. Der industrielle Steinkohlebergbau an der Ruhr hat die Region erst reich gemacht und stürzt jetzt den größten Ballungsraum in Europa in einen tiefgreifenden und schmerzhaften Strukturwandel. Bergbau war immer auch Herzenssache, die Bergleute stolz auf ihre Kameradschaft über und unter Tage. Und unter Tage konnte es auch sehr gefährlich werden. Davon erzählt auch Adolf Herbst, der letzte Überlebende des „Wunders von Lengede“.

  • S2015E85 Leben in der Ukraine

    • November 13, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Christian Seidel war 2014 privat in Kiew, als dort aus einer friedlichen Demonstration plötzlich eine blutige Straßenschlacht entstand. Mehr als 100 Menschen starben in diesen Tagen. Erschüttert von der Gewalt, entschloss sich der Journalist ein Filmprojekt in Angriff zu nehmen. Er befragte die Angehörigen der Toten und rekonstruierte die Vorgänge bei den Unruhen. Daraus entstand ein Film, der die tiefe Trauer in der Ukraine fühlbar macht. Lange Zeit lebte auch Brigitte Schulze in der Ukraine. Zahlreiche Publikationen machen Sie zur Kennerin des Landes. Zuletzt war sie als Beobachterin für die OSZE tätig, die den brüchigen Waffenstillstand im Osten der Ukraine überwachen soll.

  • S2015E86 Eine Kindheit unter Mao – 50 Jahre Kulturrevolution

    • November 16, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vor 50 Jahren entfesselte Mao Zedong in China die Kulturrevolution – ein Bauernsohn, Menschheitsverführer und einer der größten Diktatoren des 20. Jahrhunderts, auf dessen Konto 70 Millionen Tote gehen. Heute zu Gast bei Planet Wissen sind zwei, die Mao damals in seinen Bann gezogen hat: Zhao Jie und Christian Y. Schmidt. Zeitzeugin Zhao Jie, als Kind eine überzeugte Rotgardistin, hat mit ihrer Familie den Irrsinn der Kulturrevolution mitgemacht, miterlebt und miterlitten. Autor und Satiriker Schmidt („Titanic“) war in seiner Jugend ein glühender Maoist und lebt seit 2005 in Peking. Beide sprechen über ihre einstige Begeisterung für Mao – und darüber, wie ihnen die Augen aufgingen.

  • S2015E87 Kartoffelvielfalt: Kampf um eine tolle Knolle

    • November 18, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Geschichte der Kartoffeln begann vor ca. 13.000 Jahren in den südamerikanischen Anden. Kartoffeln wuchsen dort überall. Es gab tausende verschiedener Arten, alle an spezielle Boden- und Klimabedingungen angepasst. Nach Europa kam die Kartoffel vermutlich im 16. Jahrhundert, wurde auch bei uns als Nahrungsmittel schnell mehr als eine Alternative zum Getreide. Sie wurde zum Kulturgut, die Kartoffelstärke sogar ein interessanter industrieller Rohstoff. Anbau im großen Maßstab heißt aber leider oft auch Masse statt Klasse. Viele interessante, geschmacksintensive Sorten werden überhaupt nicht mehr angeboten. Für eine größere Kartoffelvielfalt plädiert der Ökobauer Karsten Ellenberg. In Planet Wissen erzählt er, warum es sich lohnt alte Sorten zu bewahren und neue zu züchten.

  • S2015E88 Riskante Missionen – Wie Menschen den Weltraum eroberten

    • November 19, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Los geht’s!“ soll Juri Gagarin am 12. April 1961 furchtlos gerufen haben und dann flog er als erster Mensch mit einer Rakete ins Weltall. Ein Schock für die Amerikaner, die mit John Glenn dann schnell ebenfalls einen Testpiloten ins All beförderten. In Zeiten des kalten Krieges gestaltete sich die Eroberung des Weltraums zu einem erbitterten Wettrennen – ohne Rücksicht auf Verluste. Die Geschichte der bemannten Raumfahrt ist eine Geschichte voller Tragödien und Heldentaten. Einen Teil davon schrieb auch der ehemalige deutsche Astronaut Thomas Reiter mit seinen Missionen zu den Raumstationen „MIR“ und „ISS“. Reiter lernte viele Zeitzeugen aus Ost und West kennen, blickt in Planet Wissen zurück auf Höhepunkte der bemannten Raumfahrt und spricht auch über deren Zukunft: Nächstes Ziel: Mond oder Mars? Gäste / Gast im Studio: Thomas Reiter, ehemaliger deutscher Astronaut, ist heute Direktor für bemannte Raumfahrt und Betrieb der Europäischen Weltraumorganisation, ESA. Reiter absolvierte Langzeit-Missionen auf den Weltraumstationen MIR und ISS. Kein ESA- Astronaut war bisher länger im All als Thomas Reiter. Während der Vorbereitung auf die Missionen lernte er sowohl in Russland als auch in den USA viele Zeitzeugen aus der Geschichte der bemannten Raumfahrt kennen.

  • S2015E89 Die Macht der Lobbyisten

    • November 20, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Hochrangige Politiker heuern bei Konzernen an, Mitarbeiter von Unternehmen haben Schreibtische in Ministerien und in Gesetzentwürfen tauchen Formulierungen von Verbänden auf. Regieren in Deutschland die Lobbyisten? So schlimm ist es wohl nicht, aber fest steht: Der Einfluss der Interessenvertreter ist gewaltig. Ulrich Müller vom Verein LobbyControl und Heiko Kretschmer, Lobbyist und Ethikbeauftragter der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung, erklären, wie Lobbyisten arbeiten und Einfluss auf unseren Alltag nehmen.

  • S2015E90 Die dunklen Geheimnisse der Scientology-Sekte

    • November 24, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wilfried Handl war 28 Jahre lang Mitglied bei Scientology. Er war der mächtigste Mann der Sekte in Österreich. Kaum jemand kennt die Geheimnisse der Scientologen so gut wie er. Anfangs ist Wilfried Handl Opfer, doch im Laufe der Jahre wird er immer mehr zum Täter: „Ich habe Leute aufspüren lassen, die abtrünnig waren. Oder habe sie so unter Druck gesetzt, dass sie zahlen. Macht und Geld sind bei Scientology das Wichtigste.“ Doch dann, im Jahr 2001, erkrankt Wilfried Handl an Krebs. Nach der Scientology-Lehre unmöglich, denn Handl hatte bereits eine der höchsten Entwicklungsstufen der Scientologen erreicht. Wer diese erlangt, kann eigentlich nicht mehr krank werden. Doch die Diagnose der Ärzte ist eindeutig: Handl hat Metastasen im gesamten Körper. Erst jetzt beginnt Wilfried Handl Scientology kritisch zu hinterfragen. Schließlich steigt er aus. Seine damalige Frau und seine drei Kinder bleiben bei der Sekte. Zu ihnen hat er bis heute keinen Kontakt mehr. Wie geriet Wilfried Handl in die Fänge der Organisation? Wie veränderte sie ihn und wie programmierte sie ihn zu einem „funktionierenden Roboter“ um? Ein Blick hinter die Kulissen der scientologischen Welt.

  • S2015E91 Der Kölner Dom – Das Herz der Stadt

    • November 25, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ob jung oder alt, arm oder reich, religiös oder kulturell interessiert – der Kölner Dom zieht Millionen von Menschen in seinen Bann. Er ist Begegnungsstätte, Gotteshaus und Weltkulturerbe. Während sich auf dem Domvorplatz Menschen aller Nationalitäten verrenken, um sich und den Dom in ganzer Größe aufs Foto zu bekommen, tritt im Inneren eine ehrfürchtige Stille ein. Die gewaltige Höhe, die bunt schillernden Glasfenster, der Altar – der Kölner Dom ist ein Gesamtkunstwerk und noch viel mehr. Er ist das Herz der Stadt. Die Menschen lieben ihn. Welche Geschichten der Dom in sich trägt, weiß Barbara Schock-Werner, die ehemalige Kölner Dombaumeisterin. Und der Journalist Christian Werner erzählt, welche Bedeutung der Dom für die Menschen im und rund um den Dom hat.

  • S2015E92 Mein Kind ist süchtig

    • November 26, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Ich war schockiert als ich mitbekommen habe, dass mein Sohn Daniel Drogen konsumiert“, erzählt Monique Lammers-Henn. Wie umgehen mit einem Jugendlichen, der immer wieder zur Flasche greift, Gras oder Ecstasy zu sich nimmt. Für Eltern wie Monique Lammers-Henn bedeutet die Sucht ihres Kindes einen aufreibenden Kampf. Die Enttäuschungen sind groß, Vertrauen geht verloren, Scham und Schuldgefühle belasten den Alltag. Haben die Eltern Fehler gemacht? Tragen Sie Verantwortung für die Sucht ihrer Kinder? Was passiert mit Jugendlichen, wenn Sie süchtig werden und wo gibt es Hilfen? Monique Lammer-Henn berichtet von ihrem Leben vor, während und nach der Sucht ihres Sohnes. Außerdem zu Gast in der Sendung: Dogan Kaya-Heinlein, therapeutischer Leiter in der Hammer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

  • S2015E93 Wir sind Fußball – Das neue Deutsche Fußballmuseum

    • November 27, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Im Jahr 1 nachdem die deutsche Fußball-Nationalelf wieder Weltmeister geworden ist, hat der deutsche Fußball ein neues Zuhause: in Dortmund eröffnet im Herbst das erste Deutsche Fußballmuseum. Was gibt es da zu sehen? Und wie wird hier die wichtigste Nebensache der Welt gefeiert? Planet Wissen wirft exklusiv einen Blick hinter die Kulissen des neuen Fußballtempels und fragt nach: wieso ist Fußball ein Massenphänomen? Und ein milliardenschweres Geschäft? Und was sagen Fans? Darüber diskutieren Weltmeister, Weltstars und Fachleute.

  • S2015E94 Gut schlafen – im Takt der inneren Uhr

    • November 30, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ein Drittel ihres Lebens verbringen Menschen mit Schlafen. Warum das so ist, gibt Wissenschaftlern noch immer Rätsel auf. Klar ist aber: Ausgeschlafene Menschen leben gesünder, sind schlanker, belastbarer und ausgeglichener. Wie Menschen – mit und ohne Schlaf – ticken, berichtet Prof. Dr. Jürgen Zulley in Planet Wissen. Er war einer der Ersten, der Chronobiologie und Schlafforschung zusammenbrachte und herausfand, wie inneren Uhren die Menschen steuern.

  • S2015E95 Schöner und gesünder hören

    • December 1, 2015
    • Südwestdeutscher Rundfunk (SWR)

    Unser Ohr ist zwar schon im Alter von zwanzig Wochen als erstes Sinnesorgan voll ausgebildet, doch es ist wohl das am meisten vernachlässigte im Laufe des Lebens. Unsere Welt wird akustisch immer anspruchsvoller und lauter. Dauerbeschallung durch Handys, Werbung, Verkehr, Hören mit Kopfhörern etc. Überall gibt’s eins auf die Ohren, eine Reizüberflutung, die stresst. Lärmbedingte Krankheiten nehmen zu und Menschen mit Hörproblemen werden immer jünger, stellt Prof. Karsten Plotz vom Hörzentrum Oldenburg fest. Auffälliges Verhalten und Konzentrationsstörungen bei Schülern sind zunehmend auf Hörprobleme zurückzuführen. Zeit, zu handeln! Um den hohen Schalldruck unserer technisierten Welt zu minimieren hat der der gebürtige Schweizer Kaufmann Anton Stucki ein Lautsprechersystem entwickelt, das die Schallwellen so verbreitet, dass selbst bei hohen Laustärken unser Gehör nicht geschädigt wird. Sounddesigner Dr. Friedrich Bluthner entwickelt Geräusche, die unser Hören schöner und damit auch gesünder machen sollen. Der Elektroingenieur und Psychoakustiker hilft nicht nur der Industrie, ihren Produkten einen besseren Klang zu geben. Er untersucht gleichzeitig die Psychologie des Hörens und arbeitet mit Klängen und Geräuschen, die unser Wohlbefinden unbewusst positiv beeinflussen.

  • S2015E96 Gerd Glaeske – Kämpfer gegen bittere Pillen

    • December 2, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Medikamente halten oft nicht, was die Werbung der Pharmafirmen über sie verspricht. Viele Arzneimittel sind sinnlos, überflüssig oder sogar schädlich, urteilt einer der wichtigsten Pharmakritiker in Deutschland, Prof. Dr. Gerd Glaeske. Planet Wissen nimmt mit ihm die aktuelle Situation der Medikamentenversorgung hierzulande unter die Lupe und berichtet über unlautere Pharmawerbung und die Unterwanderung von Selbsthilfegruppen. Gerd Glaeske erklärt, wie sich die Versorgung mit Arzneimitteln in Deutschland verbessern kann und was eine gute Apothekenberatung kennzeichnet.

  • S2015E97 Wie gut ist mein Krankenhaus?

    • December 3, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wer ins Krankenhaus muss, möchte gut behandelt werden. Bei einem geplanten Eingriff können sich Patienten vorab im Internet und in Qualitätsberichten über die Angebote von Kliniken informieren. Doch wie brauchbar sind diese Informationen, und worauf kommt es im Notfall an, wenn jede Minute zählt? Was gute Qualität im Krankenhaus ausmacht, und wie Patienten die für sie richtige Klinik finden, erklärt Dr. Christof Veit, Leiter des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Im großen „Klinik-Check Südwest“ hat der SWR die Krankenhäuser in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland unter die Lupe genommen. Der Mediziner und SWR-Journalist Dr. Patrick Hünerfeld berichtet, wo die Menschen gut versorgt sind, und wo es Defizite gibt.

  • S2015E98 Klimawandel

    • December 4, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Klimaflüchtlinge aus Afrika, Dürreperioden in den Anden und ein bedrohlich steigender Meeresspiegel. Tauwetter in der Arktis, schmelzende Alpengletscher und dramatische Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels sind auf der ganzen Welt immer deutlicher spürbar. Stoppen lässt sich die vom Menschen verursachte Erwärmung nun nicht mehr. Aber können wir sie noch bremsen? Und wie werden wir mit den Folgen leben? Planet Wissen hat 2015 verschiedene Hotspots des Klimawandels aufgesucht und mit Wissenschaftlern über Ursachen und Auswirkungen der globalen Erwärmung gesprochen. In unserem Planet Wissen Extra zeigt Dennis Wilms rückblickend die interessantesten Sendungsausschnitte zum Thema Klimawandel.

  • S2015E99 Mit Depressionen leben

    • December 7, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Thomas Müller-Rörich ist selbstständig, glücklich verheiratet, Vater von zwei Kindern. Ein Musterleben, bis sich auf einmal, kurz nach Weihnachten, eine diffuse Angst einstellt. Der Unternehmer kann sich auf einmal nicht mehr vorstellen, ins Büro zu gehen, fühlt sich den täglichen Herausforderungen nicht gewachsen. Auch privat nimmt das Leiden zu: Thomas Müller-Rörich entfremdet sich von seiner Familie, kann sich mit Frau und Kindern nicht mehr freuen. Es dauert lange, bis die richtige Diagnose gefunden wird: Thomas Müller-Rörich hat eine Depression. Ein Schicksal, das er mit vielen teilt. Schätzungen zufolge durchleben allein in Deutschland zehn Millionen Menschen mindestens einmal im Leben eine Depression. Trotzdem ist das Thema auch heute noch ein Tabu. Heute geht es Thomas Müller-Rörich wieder gut und er nutzt seine Kraft, um gegen dieses Tabu anzukämpfen.

  • S2015E100 Tsunamis: Können wir uns schützen?

    • December 8, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Weihnachten 2004 in Khao Lak, Thailand. Es sollte der Traumurlaub für Stefan Kühn, seine Frau und seine zwei Kinder werden. Am 26.12. um etwa 10 Uhr morgens zieht sich plötzlich das Meer zurück. Nur wenige Minuten später überrollen mehrere gewaltige Tsunamis die Küste. Die Menschen fliehen panisch. Mit viel Glück schaffen es die Kühns, den Riesenwellen zu entkommen. Eine befreundete Familie aber stirbt in den meterhohen Fluten. So wie etwa 230.000 Menschen rund um den Indischen Ozean. Die darauf einsetzende Spendenbereitschaft ist einzigartig. Doch wofür wurde das viele Geld eingesetzt? Und was hat es gebracht? Ein Hilfsprojekt in Sri Lanka zeigt: Geld und der Wille zu helfen, reichen oft nicht. Auch die Tsunami-Forschung hat sich in den vergangenen zehn Jahren stark entwickelt: Frühwarnsysteme sollen helfen, mögliche Gefahren zu erkennen und die Menschen zu warnen. Doch können sie uns schützen?

  • S2015E101 Wie wir Deutschen wirklich sind

    • December 9, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Stets pünktlich, bestens informiert und ausgesprochen ordentlich: So sieht der Klischeedeutsche aus. Aber sind wir Deutschen wirklich so? Kein bisschen! Die aktuelle Shell Jugendstudie und umfangreiche Erhebungen Kölner Datenforscher zeigen: Ob Jugendliche oder Rentner – die Deutschen ticken ganz anders, als ihr Ruf vermuten lässt. Doch wie ticken sie nun wirklich? Welche Ängste quälen die Teenager? Welche geheimen Träume bewegen ihre Eltern? Die Psychologen Holger Geißler und Ingo Leven werfen einen überraschenden Blick auf unsere Nation und präsentieren ein unbekanntes „deutsches Wesen“, nahbar, sensibel und immer öfter von geradezu südländischer Lebenslust und Gelassenheit.

  • S2015E102 Das Auto der Zukunft

    • December 10, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Kilometerlange Staus auf den Autobahnen und unzählige Verkehrsunfälle mit Toten und Verletzten – das ist das Ergebnis der motorisierten Welt. Hinter den meisten Unfällen steckt menschliches Versagen und auch Staus lassen sich oft auf Fehlverhalten am Steuer zurückführen. Was liegt also näher, als den Menschen durch modernste und scheinbar unfehlbare Computertechnik beim Autofahren zu unterstützen? Seit vielen Jahren arbeiten Wissenschaftler und Techniker daran, Autos auf diese Weise sicherer zu machen. Das Auto der Zukunft soll die Fehlerquelle Nummer Eins, den Menschen, komplett ersetzen, ihm das Steuer aus der Hand nehmen. Wir stellen das Wunderauto „Leonie“ und seine Entwickler vor.

  • S2015E103 Erfundene Krankheiten – Werden wir zu Patienten gemacht?

    • December 11, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Zappelig? Schüchtern? Hoher Blutdruck? Es gibt mit Sicherheit eine passende Diagnose dafür. In den Krankheitskatalogen kommen bei jeder Überarbeitung noch zahllose neue Krankheitsbilder dazu. Doch sind dies wirklich alles echte Krankheiten oder nur harmlose Befindlichkeiten? Auch außerhalb der Krankheitskataloge halten sich Diagnosen wie „Paradies-Depression“ oder „Sisi-Syndrom“ hartnäckig. Werden wir systematisch zu Patienten gemacht? Sind wir gesünder als wir denken? Welche Rolle spielt die Pharmaindustrie und das Gesundheitswesen dabei? Der Journalist Jörg Blech sowie der Mediziner Dr. Stefan Lange gehen der Sache auf den Grund.

  • S2015E104 Unser Boden – wertvoll und verwundbar

    • December 14, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Gesunder und fruchtbarer Boden ist ein Lebensraum in dem es ähnlich wie im Urwald vor Leben nur so wimmelt. Doch auf unseren Äckern hat die jahrzehntelange Nutzung die einstige Vielfalt massiv reduziert – mit erschreckenden Folgen. Ein normaler sommerlicher Regenguss wurde für Landwirt Jens Petermann zur Katastrophe. Das Wasser spülte den Boden fort und hinterließ metertiefe Gräben. Doch statt aufzugeben ging Petermann den Ursachen auf den Grund. Heute weiß er, wie er den Lebensraum Boden bearbeiten und erhalten kann. Die Fruchtbarkeit zu erhalten ist auch das Ziel der Permakultur. Und das Beste: mit möglichst wenig Arbeit! Von solchen Tricks erzählt der Landschaftsgärtner Volker Kranz.

  • S2015E105 Tunnelbau – In die Röhre geschaut

    • December 15, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Kilometerlang durch Bergmassive, tief unter den Meeren hindurch oder in großen Städten ganz dicht an wichtigen Versorgungsleitungen vorbei: Tunnelbauer meistern gigantische Herausforderungen. Wie der Weg zum modernen Tunnelbau verlief, welche Spezialtechniken heute zum Einsatz kommen und welche Bodenprobleme es zu lösen gilt, berichten Tunnelbohrmaschinenbauer Martin Herrenknecht und Ingenieursgeologe Prof. Kurosch Thuro. Ein Fokus dabei: der neue Gotthardbasistunnel durch die Alpen.

  • S2015E106 Die besten Themen 2015: Flucht, Asyl und Deutschland als zweite Heimat

    • December 16, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wie ergeht es Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen müssen? Welche Schicksale stecken dahinter? Und was erwartet diese Menschen, wenn sie die Flucht überstanden und als Asylsuchende neuen Problemen begegnen? Diese Fragen haben unsere Zuschauer im Jahr 2015 ganz besonders interessiert. In diesem „Best of“ berichten wir von Flüchtlingsschicksalen und Asylsuchenden und erzählen von Menschen, denen Deutschland zur zweiten Heimat wurde.

  • S2015E107 Die besten Themen 2015: Tierwanderungen, beste Freunde und tierische Beamte

    • December 17, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Von wandernden Tieren, Wölfen, Hunden und tierischen Beamten handelt dieses „Best of“ Planet Wissen. Wir begleiten Tiere auf Wanderschaft und Verhaltensbiologen, die erforschen, wie ähnlich und gleichzeitig unterschiedlich Wolf und Hund „ticken“. Und wir stellen ein Polizisten-Ehepaar vor, das sowohl Dienst- als auch Privatleben mit seinen tierischen Kollegen „Kuddel“ und „Kira“ teilt.

  • S2015E108 Die besten Themen 2015: Humor, Kaffeekultur und exotisches Island

    • December 18, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Welches Geheimnis steckt hinter einem guten Witz oder einem wirklich guten Espresso? Und in welchem Land – um alles in der Welt – ist „Gammelhai“ eine Delikatesse? Lachen und Humor, die Faszination der „Kaffeekultur“ und das isländische „Savoir-vivre“ haben es uns 2015 besonders angetan. In dieser Themenauswahl zeigen wir humorvolle, genussreiche und erstaunliche Ausschnitte aus drei Planet Wissen-Sendungen des Jahres 2015.

  • S2015E109 Auf der Suche nach Hitlers Raubkunst

    • February 2, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Willi Korte ist Deutschlands bekanntester Kunstdetektiv. Auf der ganzen Welt spürt er Kunstwerke auf, die einst jüdischen Händlern gehörten. Sein derzeitiger Auftraggeber: Die Erben Max Sterns. Der jüdische Kunsthändler Stern musste seine Sammlung unter den Nazis zwangsversteigern. Doch wo sind seine Bilder heute? Kunstdetektiv Korte vermutet sie in Museen, Kunsthäusern oder bei Privatsammlern.

  • S2015E110 Als Au-pair-Oma ins Ausland

    • November 23, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Hannelore Bieneck möchte gerne Oma sein. Das Problem: Sie hat keine eigenen Kinder. Deswegen wagt die Rentnerin im Alter von 66 Jahren einen großen Schritt: Sie zieht in die französische Schweiz – als Au-pair-Oma. Doch schon bald merkt die Rentnerin, dass ihr ein schwieriges Jahr bevorsteht.

  • S2015E111 Ein Deutscher wird Starkoch in Israel

    • March 30, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Im Januar 2013 siegt Tom Franz als erster Deutscher bei der israelischen Kochshow "Masterchef". Mit seinen koscheren deutschen Rezepten gewinnt er die Herzen der jüdischen Fans. Über 50 Prozent Einschaltquote erreicht die beliebteste israelische Fernsehsendung. Zum Koch wurde der Jurist eher unerwartet. Sein Lebensweg sollte eigentlich ganz anders aussehen.

  • S2015E112 Geheimsache Römergrab - Sensationsfund unter meinem Haus

    • January 20, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Eigentlich wollte Josef Gens mit seinem Bruder nur eine Sondierungsgrabung für einen Neubau durchführen. Stattdessen stoßen die beiden Ende der 1960er Jahre auf ein bedeutendes römisches Grabmal. Pflichtbewusst informieren sie das Römisch-Germanische Museum in Köln, dessen Experten sogleich ein Grabungsverbot verhängen. Doch das hält Josef Gens nicht davon ab weiterzugraben – in streng geheimer Mission.

  • S2015E113 Früher Analphabet, heute Autor

    • January 22, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Dumm und minderwertig – so hat sich Tim-Thilo Fellmer über Jahre gefühlt. Noch als Dreißigjähriger konnte er weder lesen noch schreiben: Er war funktionaler Analphabet. Ihm war das peinlich, er versucht es zu vertuschen. Heute schreibt Fellmer Bücher. Er will andere Analphabeten dazu ermutigen, lesen und schreiben zu lernen.

  • S2015E114 Geiseln der Taliban – 259 Tage in Todesangst

    • July 24, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mit dem Camping-Bus durch Asien – davon träumen Daniela Widmer und David Och. Doch ihre Reise findet in Pakistan ein jähes Ende. Taliban-Rebellen entführen das Schweizer Paar und verschleppen es ins Gebirge. Die Situation scheint aussichtslos. Sollen sie auf Hilfe hoffen oder fliehen?

  • S2015E115 Ich gehe nicht ins Altenheim - Anders leben im Alter

    • February 17, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wie möchte ich im Alter leben? Für Ursula Schebur ist schnell klar: bloß nicht in ein Altersheim. Aber allein wohnen will sie im Alter auch nicht. Bei einem Vortrag hört sie von Senioren-Wohngemeinschaften. Von dieser Idee ist sie sofort begeistert. Acht Jahre lang musste sie hartnäckig um ihren Traum vom Leben im Alter kämpfen. Das Ziel: 13 Frauen, 13 Wohnungen und eine Hausgemeinschaft, die füreinander da ist.

  • S2015E116 Ja zum Leben - trotz Trauer

    • February 19, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    An einem Tag im März 2008 verändert sich das Leben von Barbara Pachl-Eberhart abrupt. Bei einem Unfall sterben ihr Mann, ihr sechsjähriger Sohn und ihre fast zweijährige Tochter. Doch anstatt in ihrer Trauer zu versinken, nimmt Pachl-Eberhart ihr neues, ganz anderes Leben an. Die Österreicherin merkt, dass sie anderen Trauernden aus der Seele spricht und ihnen helfen kann.

  • S2015E117 Die letzte Fahrt der Hindenburg

    • April 27, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Am 3. Mai 1937 startet die "Hindenburg" abends zu einer Fahrt von Frankfurt nach Lakehurst bei New York. Sie ist das bis dahin größte und modernste Luftschiff der Welt. Noch ahnt niemand, dass die Fahrt über den Atlantik ihre letzte Reise sein wird. Denn kurz vor der Landung kommt es über Lakehurst zu einer Katastrophe. Sie bedeutet das Aus für die Luftschifffahrt.

  • S2015E118 Können Affen sprechen?

    • October 14, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Diese Frage hat die Primatenforscherin Julia Fischer in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt. Überall auf der Welt hat sie die Kommunikation von Affen beobachtet und sogar mit ihnen gelebt. Ihre Forschungsergebnisse überraschen: Jeder Affe ist anders, jede Spezies hat ihre Sprache und jede Region ihre speziellen Dialekte. Aber an einer Sprache, wie wir sie pflegen, sind Affen offenbar gar nicht interessiert.

  • S2015E119 Kriegsverbrechen Vergewaltigung - Eine Ärztin klagt an

    • February 3, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die ganze Welt reagierte entsetzt auf die Massenvergewaltigungen an bosnischen Frauen im Jugoslawienkrieg. Doch um die Frauen kümmern wollte sich niemand. Das machte Monika Hauser wütend. Kurz entschlossen gründete die Ärztin 1993 mitten im Krieg ein Hilfsprojekt. Aus dieser Keimzelle entstand medica mondiale. Die Organisation unterstützt heute weltweit Frauen, die durch Krieg, Vergewaltigung und Misshandlung traumatisiert sind.

  • S2015E120 Post aus dem All – Auf der Suche nach Meteoriten

    • December 23, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Thomas Grau ist Deutschlands einziger hauptberuflicher Meteoritenjäger. Angefangen hat seine Karriere 2002, als ihm ein Sensationsfund gelang: der Meteorit von Neuschwanstein. Der "Finderlohn", den das Land Bayern ihm hierfür zahlte, war der Grundstein für seine Selbständigkeit. "Warum sollte ich einen Bürojob annehmen, wenn ich darauf warten kann, dass die Arbeit vom Himmel fällt?", sagt Grau. Seitdem sucht er nach Meteoriten.

  • S2015E121 Samuel Koch - Zurück im Rampenlicht

    • October 27, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Im Dezember 2010 stürzt Samuel Koch in der Sendung "Wetten, dass …?" bei einer Wette schwer. Seitdem ist er querschnittsgelähmt. Dieser Unfall hat ihn bekannt gemacht, über sein Schicksal wird in allen Medien berichtet. All seine Fortschritte und Rückschläge werden journalistisch begleitet. Und jetzt – vier Jahre später – ist er frischgebackener Diplomschauspieler und steht wieder im Rampenlicht. Wie fühlt es sich an, ständig von Kameras begleitet zu werden?

  • S2015E122 Sterbehilfe - Ein Anwalt kämpft

    • January 5, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Erika Küllmer liegt im Wachkoma ohne Aussicht auf Genesung. Der Rechtsanwalt Wolfgang Putz rät ihrer Tochter, den Schlauch zur Magensonde der Mutter zu durchtrennen. Ein verhängnisvoller Rat: Der Anwalt wird wegen Totschlags verurteilt! Doch Putz kämpft weiter: für den Willen der Patienten und für Klarheit in der Rechtsprechung.

  • S2015E123 Vom Fleischfabrikanten zum Biobauern

    • December 21, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Früher war Karl Ludwig Schweisfurth Chef der Firma "Herta" – des größten fleischverarbeitenden Konzerns in Europa. Er war der deutsche Pionier der industriellen Fertigung von Wurstwaren durch Massentierhaltung. Immer schneller, immer größer, immer mehr – das war Schweisfurths Leben. Bis er mit 54 Jahren sein Leben umkrempelte: weg von der Massentierhaltung, hin zu einer ökologisch verträglichen Landwirtschaft.

  • S2015E124 Wie ein Chemieprofessor den gesamten Rhein durchschwimmt

    • March 5, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    "Natürlich stellt mich der Fluss auf die Probe. Aber ich werde auch den Rhein beproben." Mit diesen Worten kündigt Andreas Fath sein wahnwitziges Forschungsprojekt an. Kurz darauf klettert der 49-jährige Chemieprofessor in den Graubündner Alpen in den Rhein. Sein Ziel: Die 1.231 Kilometer entfernte Mündung im niederländischen Rotterdam.

  • S2015E125 Was hilft bei Lampenfieber und Prüfungsangst?

    • March 6, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Nur noch Minuten bis zum Auftritt - und der Körper der Opernsängerin Ina Westphal spielt verrückt. Mit Schweißausbrüchen, zittriger Stimme und Herzrasen quält sie sich auf die Bühne. Die Angst vor dem Auftritt ist unerträglich geworden. Ein Problem, das viele Schauspieler, Sänger und Redner kennen. Ein unhaltbarer Zustand, den die Psychiaterin Déirdre Mahkorn mit ihrer Lampenfieberambulanz ändern will.

  • S2015E126 Wie finde ich den richtigen Partner?

    • February 5, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Für immer allein? Für die meisten Singles in Deutschland eine grausame Vorstellung. Sie träumen vom Partner fürs Leben und stellen sich immer wieder dieselben Fragen: Wie und wo finde ich den richtigen Partner? Und wer passt überhaupt zu mir?

  • S2015E127 Zwischen Mauerfall und Stasi-Akten: Marianne Birthler

    • May 28, 2015
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wie Angela Merkel und Joachim Gauck hat Marianne Birthler zwei Leben: eins in der DDR, eins im wiedervereinten Deutschland. Schon als junge Frau setzte sich Birthler für mehr Selbstbestimmung ein. Ende der achtziger Jahre erlebte sie als friedliche Revolutionärin den Mauerfall und damit das Ende der DDR hautnah mit. Und auch nach der Wiedervereinigung blieb sie weiter in der Politik.

Season 2016

  • S2016E01 Erkältung – Was wirklich hilft

    • January 18, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es trifft jeden – überall in der Welt und seit Urzeiten: Erwachsene erkälten sich zwei- bis viermal, Kinder sogar bis zu achtmal im Jahr. Damit ist die Erkältung die häufigste Krankheit der Welt. Meist heilt die Erkältung unkompliziert und von selbst wieder aus. Ganz anders die echte Grippe, die mit lebensgefährlichen Komplikationen verbunden sein kann. Doch während Experten jedes Jahr Impfstoffe gegen Influenza entwickeln, scheint gegen die banale Erkältung kein Kraut gewachsen. Und das obwohl ein breites Sortiment an Medikamenten schnelle Linderung verspricht. Was macht uns anfällig gegen die Krankheit und wie werden wir sie wieder los? Seit Jahrzehnten nehmen Forscher weitverbreitete Mythen und Heilmittel unter die Lupe. Und dennoch scheint das Patentrezept gegen die tückischen Erkältungserreger noch nicht gefunden. Studiogast: Sabine Gehrke-Beck, Allgemeinmedizinerin an der Charité Berlin.

  • S2016E02 Schlafen macht schlau

    • January 20, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Ohne Schlaf würden wir dumm bleiben“, sagt der Neurowissenschaftler Jan Born. Er hat nachgewiesen, dass unser Gedächtnis den Tiefschlaf braucht, um Informationen dauerhaft zu speichern. Sogar für ungeklärte Probleme oder Mathematikaufgaben findet unser Gehirn über Nacht Lösungen. Für seine bahnbrechenden Erkenntnisse und Experimente ist der Forscher mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Dank der Erkenntnisse des Neurowissenschaftlers verstehen wir heute besser, wie unser Gedächtnis funktioniert und wie wir den Schlaf als „Lernverstärker“ nutzen. Mit den richtigen Methoden und Tricks lernen wir leichter, haben mehr Spaß dabei und können unser Gehirn bis ins hohe Alter fit halten. Studiogäste sind Jan Born und der Gedächtnistrainer Oliver Geisselhart.

  • S2016E03 Wie Techno-Musik die Welt eroberte

    • January 21, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Er ist weltbekannter DJ, Produzent und Pionier – DJ Westbam alias Maximilian Lenz. Wie kaum ein anderer hat er die Techno-Musik seit den 1980er Jahren geprägt. Aufgewachsen im westfälischen Münster findet Lenz 1984 seine neue Heimat in Berlin. Elektronische Tanzmusik ist damals noch in den Kinderschuhen. Der Durchbruch kommt mit dem Mauerfall. Techno erobert den Ostteil der Stadt und vereint die Jugendlichen auf den Tanzflächen. Für viele wird Techno zum Sound der Wiedervereinigung. Westbam mischt und mixt mit: Auf der „Love-Parade“ kreiert er bald Hymnen für ein Millionenpublikum. Techno wird zum Massenphänomen. Neben WestBam ist Matthias Pasdzierny, Musikwissenschaftler der Universität der Künste Berlin, zu Gast.

  • S2016E04 Otto von Bismarck – unvergessen?!

    • January 26, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Bismarck war Preuße und durch und durch Royalist. Und er war ein Mann voller Widersprüche. Die nationalen Bestrebungen bekämpfter er zunächst mit allen Mitteln, um sich dann wenige Jahre später an die Spitze der Bewegung zu stellen. Nach drei siegreichen Kriegen führte er 1871 die Reichsgründung herbei. Danach bescherte er dem Deutschen Reich durch geschickte Bündnispolitik eine lange Zeit des Friedens. Wer war Bismarck? Welche Ideale verfolgte er? Wie schaffte er den Aufstieg vom Landjunker zum Reichsgründer? Und warum ist Bismarck bis heute unvergessen? Gäste im Studio: Prof. Dr. Christoph Nonn und Dr. Andrea Hopp.

  • S2016E05 Was bringt TTIP? Das Handelsabkommen auf dem Prüfstand

    • January 29, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Eine Großdemonstration mit fast 250.000 Menschen am 10. Oktober 2015 in Berlin und ein handfester Streit im EU-Parlament - das Freihandelsabkommen TTIP erregt seit Monaten die Gemüter. Die einen halten es für einen großen Fortschritt, wenn die Zölle zwischen der EU und den USA fallen und Standards und Normen vereinheitlicht werden. Die anderen warnen davor, dass TTIP den großen Konzernen noch mehr Macht verleiht, als sie ohnehin schon haben. Planet Wissen stellt das umstrittene Handelsabkommen auf den Prüfstand. Zu Gast im Studio sind Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin der „tageszeitung“ und Volkswirt Prof. Henning Klodt, Leiter des Zentrums Weltwirtschaft in Kiel.

  • S2016E06 Städteboom – der Kampf um Wohnraum

    • February 10, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es zieht die Menschen zunehmend in die Städte. Doch dort, wo das urbane Leben pulsiert, wächst der Druck auf den Wohnungsmarkt. Das Problem: in den attraktiven Vierteln sind zu wenige bezahlbare Wohnungen im Angebot. Die angestammte Bevölkerung wird aus den Stadtzentren verdrängt. Die Humangeografin Prof. Susanne Heeg und der Wohnsoziologe Prof. Tilman Harlander erleben diese Veränderungen selbst hautnah und spüren deren Ursachen nach. Welcher Weg führt raus aus dieser Wohnmisere? Außerdem zu Gast: Dietmar Steiner, Architekt aus Wien. In Wien leben mehr als die Hälfte der Einwohner in einer öffentlich geförderten Wohnung.

  • S2016E07 Wo entsteht unser Wetter? Mit Sven Plöger unterwegs

    • February 11, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wir müssen reden! Übers Wetter! Kein Thema ist so unverfänglich aber immer passend, wenn es doch eigentlich nichts zu sagen gibt. Ein verregnete Sommer, ein viel zu warmer November, wieder mal ein Sturm – am Ende doch schon der Klimawandel? Für den Mann, der uns regelmäßig den Wetterbericht ins Wohnzimmer trägt, ist dieses Thema keineswegs Lückenfüller, sondern Leidenschaft: Sven Plöger wurde bereits zum beliebtesten Wettermann Deutschlands gewählt. Seit 1999 steht er vor der Kamera und klärt uns auf über Azorenhoch oder Islandtief. Hinter den kompakten Informationen, was sich da über unseren Köpfen zusammenbraut, steckt eine Menge Arbeit. Planet Wissen wirft einen Blick hinter die Kulissen und geht mit dem Diplom-Meteorologe auf Wetterreise. Wir besuchen die Azoren, Island, Ligurien und folgen dem Golfstrom. Denn nur vor Ort wird klar, wo unser Wetter entsteht – und vor allem wie? Wann wird aus dem Wetter ein Unwetter und welche Zeichen deuten tatsächlich auf eine Klimaveränderung hin? Viele Fragen und Grund genug, mit Sven Plöger zu reden – übers Wetter!

  • S2016E08 Das Geschäft mit den Haustieren

    • March 7, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Deutschen und ihre Haustiere: Das ist eine große Liebe – und ein gutes Geschäft. In deutschen Haushalten leben geschätzt rund 12 Millionen Katzen, sieben Millionen Hunde und sechs Millionen Kleintiere, dazu kommen jede Menge Vögel, Fische und Reptilien. Sie alle bringen Geld in die Kassen von Züchtern, Futterherstellern und Tierärzten, von Dienstleistern und Händlern. Etwa neun Milliarden Euro Umsatz werden jedes Jahr mit Haustieren in Deutschland gemacht. Doch nicht jedes Geschäft ist legal, nicht jede Ausgabe sinnvoll. Planet Wissen will wissen: Was ist legitim, was ist bloße Geschäftemacherei? Wie können sich Tierbesitzer vor Abzocke schützen – und welche Verantwortung tragen sie selbst? Gäste im Studio sind Prof. Dr. Renate Ohr, Wirtschaftswissenschaftlerin an der Universität Göttingen und Autorin der Studie „Wirtschaftsfaktor Heimtierhaltung“ sowie Dr. Cornelie Jäger, Tierärztin und Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg.

  • S2016E09 Ein Tierpark mit Herz und Verstand

    • March 8, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie sind ein Paar und betreiben ganz frisch einen Tiererlebnispark der etwas anderen Art, in dem es den Tieren allesamt gut gehen soll: Tierpfleger Remo Müller und Hundetrainerin Alexandra Taetz haben sich ihren großen Traum vom eigenen Park erfüllt. Das ist nicht einfach, denn Tierparks stehen oft – zu Recht – in der Kritik von Tierschützern. Aber der Tiererlebnispark Bell im Hunsrück ist anders. Dort finden fast ausschließlich überzählige Zootiere und Tiere aus Tierheimen ein Zuhause. Kleine Vorführungen nutzen einfühlsam den Bewegungs- und Spieldrang der Tiere aus und dienen gleichzeitig den Besuchern zur Unterhaltung. (Sendung ohne Dennis Wilms)

  • S2016E10 „Stille Örtchen“ – Die Geschichte der Toilette

    • March 15, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Toilette, Klo, stilles Örtchen: Neun bis zwölf Monate seines Lebens verbringt der Mensch dort. Und obwohl dort die natürlichste Sache der Welt ihren Lauf nimmt, spricht man nach wie vor nicht gern darüber. Planet Wissen macht die Toilette zum Thema und beleuchtet das Klo von der Antike bis in die Zukunft. Wie teuer uns das Stille Örtchen ist, merken wir erst in der Fremde, wo die Sanitäranlagen ganz anders oder gar nicht vorhanden sind. Und wir ahnen: Eine Welt mit hygienischen Toiletten für alle könnte eine bessere Welt sein. Viele Krankheiten ließen sich verhindern. Thilo Panzerbieter und seine „German Toilet Organisation“ setzen sich für menschenwürdige Toiletten ein – in Afrika und Asien, aber auch hier bei uns in Schulen oder Flüchtlingsheimen.

  • S2016E11 Cannabis – Droge oder Medizin?

    • March 16, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Lars Scheimann hat die Lizenz zum „Kiffen“. Als erster Deutscher erhält er von der Bundesopiumstelle die Erlaubnis zum Gebrauch von Cannabis zu medizinischen Zwecken. Jahrelang litt er unter den Auswirkungen eines Tourette-Syndroms. Als er eines Tages mit Freunden zusammen Haschisch raucht, ist er zum ersten Mal in seinem Leben ruhig und entspannt. Warum Cannabis ein Heilmittel sein kann und weshalb die Droge gleichzeitig für Jugendliche Gefahren birgt, will Planet Wissen ergründen. Zusammen mit dem Suchtexperten Dr. Dogan Kaya-Heinlein wird auch über eine mögliche Legalisierung der Droge diskutiert.

  • S2016E12 Wie das Riechen unser Leben beeinflusst

    • March 17, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Duft von Blumen, Früchten oder aber exotischen Gewürzen, die Wahrnehmung all dieser Reize verdanken wir unserer Nase. Die Vielfalt der kulinarischen Speisen könnten wir ohne unseren Geruchssinn gar nicht schmecken. Denn Gerüche landen ungefiltert als Sinneseindrücke direkt in unserem Gehirn. Und das Riechen beeinflusst unbemerkt sogar noch viel mehr in unserem Leben: Erinnerungen, Emotionen und sogar die Partnerwahl. Prof. Hanns Hatt entdeckte, dass sogar Spermien den Weg zur Eizelle durch ihren Geruchssinn finden. Doch wie funktioniert unser Geruchssinn? Wie reagieren wir auf unterschiedliche Düfte? Frank Rittler analysiert und kreiert weltweit Düfte. Der Parfümeur ist sich sicher, dass es niemals ein Parfüm geben wird, das allen gefällt.

  • S2016E13 Vitamine – Wie viele brauchen wir wirklich?

    • March 18, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vitamin A für die Augen, Vitamin C gegen Erkältung und Vitamin D für starke Knochen – Vitamine sind lebenswichtig. Sie stecken in Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch. Wir nehmen sie täglich zu uns, auch wenn sie weder zu sehen, noch zu schmecken sind. Doch angeblich leiden wir unter Vitaminmangel. In Deutschland schlucken daher rund 18 Millionen Menschen regelmäßig Vitaminpräparate. Aber brauchen wir diese wirklich? In den letzten Jahren haben Forscher entdeckt, dass künstliche Vitamine häufig eher schaden als nützen. Ernährungswissenschaftler Prof. Jan Frank gibt Tipps zum Thema.

  • S2016E14 Steinzeitpflanzen auf Zukunftskurs – die Kraft der alten Sorten

    • March 21, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Gesünder, verträglicher, besser – das ist der Ruf der Urkörner. Emmer, Einkorn, Dinkel oder Kamut sind wieder im Trend. Der Getreideforscher Friedrich Longin von der Universität Stuttgart-Hohenheim erforscht die Weizensorten unserer Vorfahren. Jahrelang waren die alten Körner genauso in der Versenkung verschwunden wie viele Heilpflanzenarten. Wir nehmen die heilenden Kräuter unter die Lupe und fragen nach, was sie wirklich können. Von Ingwer bis zur Pfefferminze, von Johanniskraut bis Brennnessel erklärt die Freiburger Kräuterexpertin und Heilpraktikerin Astrid Fiebich, wie wir Heilpflanzen in Alltag und Medizin nutzen können.

  • S2016E15 Bakterien – unsere unsichtbaren Helfer

    • March 24, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Organspenden sind jedem bekannt, die Möglichkeit den eigenen Stuhl zu spenden, dürften dagegen die wenigsten kennen. Tatsächlich ist die Stuhltransplantation eine anerkannte Therapieform mit guten Heilungschancen, etwa bei chronischem Durchfall. Voraussetzung für eine Spende: Es müssen die richtigen Bakterien im Darm leben. Denn entgegen ihrem schlechten Ruf sind die meisten Bakterien völlig unproblematisch und eher von Vorteil. Der Biologe und Wissenschaftsjournalist Dr. Bernhard Kegel berichtet, warum Bakterien von Anfang an zu uns Menschen dazugehört haben und mit welchen ausgeklügelten und raffinierten Strategien sie zu den weltweit erfolgreichsten Organismen wurden. Außerdem zu Gast: Der Bioinformatiker Prof. Dr. Peer Bork, der Menschen in drei Darmtypen klassifiziert.

  • S2016E16 Gülle – Gefahr für unser Trinkwasser

    • March 29, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Immer mehr Gülle auf unseren Feldern, das stinkt nicht nur, sondern ist auch gefährlich! Denn seit Jahren gelangt durch die extreme Düngung mit Urin und Kot aus der Massentierhaltung weit mehr Stickstoff auf deutsche Felder als nötig. Er sickert ins Grundwasser und taucht als Nitrat in unserem Trinkwasser auf. Experten schlagen Alarm. Nitrat verwandelt sich im menschlichen Körper in Nitrit und dies kann krebserregend und lebensgefährlich sein. Zudem werden durch Gülle multiresistente Keime auf Gemüse übertragen. Die EU hat Deutschland bereits gerügt, doch die Gülle fließt weiter. Andere Länder haben die Menge längst begrenzt. Die Biologin Dr. Katharina Schmidt-Loske will dem nicht mehr tatenlos zusehen und hat eine Bürgerinitiative gegen zu viel Gülle gegründet. Außerdem zu Gast ist der Agrarwissenschaftler Prof. Friedhelm Taube von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

  • S2016E17 Wie Teamarbeit funktioniert

    • March 30, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Fünf Menschen, die sich nicht kennen. Eingesperrt in einem Raum. Ein Ziel verbindet sie: Entkommen. In nur einer Stunde müssen sie den entscheidenden Code finden, der die Tür öffnet. Werden Sie es schaffen, zusammenzuarbeiten und zu einem Team zu werden? In einem TV-Experiment, begleitet von Team-Expertin Dr. Michaela Kolbe, beobachten wir, welche Phasen das Team durchläuft, welche Rollen die Teammitglieder einnehmen und wie sie mit Problemen umgehen. Wir wollen wissen: Sind Teams tatsächlich immer besser als der Einzelne? Wie sieht das perfekte Team aus? Und was ist dran am Drückebergergedanken: TEAM – toll, ein anderer macht's? Zusammmen mit dem Team-Trainer Thorsten Visbal geht Planet Wissen diesen Fragen nach.

  • S2016E18 Katzen – geliebt und gejagt

    • April 1, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Katzen sind die Lieblingshaustiere der Deutschen. Insgesamt 11,8 Millionen Stubentiger leben in deutschen Haushalten. Sie sind anmutig und eigenwillig. Katzenbesitzer lieben ihre Schmusetiger – Vogelfreunde dagegen hassen die Vogeljäger. Vor allem verwilderte Hauskatzen, die sich in der Natur rasant vermehren, sind ein Problem. Jedes Jahr werden tausende Katzen von Jägern abgeschossen. In NRW ist damit jetzt Schluss. Ein neues Jagdgesetz verbietet den Abschuss von Hauskatzen. Wie sich die ungewollte Flut verwilderter Hauskatzen eindämmen lässt und warum es noch kein bundesweit einheitliches Kastrationsgesetz gibt, will Planet Wissen zusammen den Experten erörtern. Eingeladen sind der Tierarzt Dr. Ralf Unna und der NABU-Vogelkundler Lars Lachmann sowie Sandra Pape von der „Katzenkinder Nothilfe Hamm“.

  • S2016E19 Hilfe! Es brennt! Feuerwehrleute im Einsatz

    • April 5, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mit Rauch und Flammen ist nicht zu spaßen! Feuerwehrleute leben gefährlich und ihr Job ist darüber hinaus sehr hart. Er bringt die Retter in der Not immer wieder an körperliche und psychische Grenzen. Nicht nur bei Bränden, auch bei Unwetter und Hochwasser müssen sie Menschenleben retten oder auch Unfallopfer bergen. Wie sich die Feuerwehrleute darauf vorbereiten und was im Alltag bei der Feuerwehr alles passieren kann, dass erzählt in „Planet Wissen“ die Münchener Feuerwehrfrau Manuela Wedel. Sie hat sich in einer „Männerwelt“ Respekt erworben und lässt die Zuschauer in der Sendung an ihren profunden Fachkenntnissen rund um die Brandbekämpfung teilhaben.

  • S2016E20 Autobahn – Mit Vollgas in den Verkehrsinfarkt?

    • April 7, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Marode Brücken, kaputte Straßen, endlose Staus: Die Autobahnen stecken in der Krise. Auf vielen Strecken herrscht Stillstand und Chaos. Und obwohl die Straßen jetzt schon überlastet sind, nimmt der Verkehr stetig zu. Die gute Konjunktur beschert auch dem Güterverkehr neue Rekordzahlen. Schon heute werden 80 Prozent aller Waren über die Straße transportiert – und für die nächsten Jahre sagen Experten ein weiteres Wachstum voraus. Noch mehr Verkehr, noch mehr Lkws: Halten unsere Autobahnen das noch aus? Wie steht es um den „Patienten Autobahn“? Gibt es alternative Verkehrskonzepte? Studiogäste sind Prof. Dr. Ulf Zander von der Bundesanstalt für Verkehrswesen und der Experte für Verkehrslogistik Prof. Dr. Dirk Lohre von der Hochschule Heilbronn.

  • S2016E21 Doping – Alltag im Freizeitsport?

    • April 8, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mit Spritzen und Pillen ausdauernder werden, muskulöser oder die entscheidende Sekunde schneller – nicht nur im Spitzensport ist Doping weit verbreitet. In unserer Leistungsgesellschaft greifen immer mehr Freizeitsportler zu Mitteln wie EPO oder Amphetaminen. Obwohl verboten, stehen sämtliche Mittel ganz einfach und diskret per Onlinebestellung zur Verfügung. Dabei kann schon die Schmerztablette vor dem Marathonlauf gefährliche Nebenwirkungen haben, warnt der Sportmediziner Prof. Perikles Simon. Über extreme Folgen von Anabolika-Missbrauch spricht Kraftsportler Jörg Börjesson bei Planet Wissen.

  • S2016E22 Mücken-Alarm! Drohen Tropenkrankheiten?

    • April 19, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Spätestens seit der Zika-Epidemie in Süd- und Nordamerika sind exotische Stechmücken wieder in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Sie verbreiten gefährliche Viren und Erreger. Tropenkrankheiten wie Malaria, das Dengue- oder Chikungunya-Fieber töten jährlich weltweit hunderttausende Menschen. Bislang kamen solche Tropenkrankheiten in der Regel mit Fernreisenden zu uns. Das könnte sich in Zukunft ändern. Durch die Globalisierung im Warenverkehr und den Klimawandel werden in Deutschland immer öfter Exoten wie die japanische Buchmücke oder der asiatische Tigermoskito beobachtet. Gäste im Studio: Biologin Dr. Doreen Walther, Leibniz-Zentrum Müncheberg, die mit Hilfe von Bürgern das Stechmücken-Vorkommen bundesweit kartieren möchte. Außerdem der Virologe Prof. Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg und Artur Jöst, von der kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage e.V. – „KABS“, Speyer.

  • S2016E23 Die Freizeitforscher kommen!

    • April 20, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Käfer bestimmen, Kunstwerke einordnen, dem Klimawandel nachspüren: Forschen kann jeder! Viele Laien tun dies bereits mit Leidenschaft und fundierter Fachkenntnis und schaffen neues Wissen. Lange wurden diese „Amateurforscher“ von den „echten“ Wissenschaftlern nicht ernst genommen. Doch langsam verlässt die Wissenschaft ihren Elfenbeinturm, denn dieses Bürgerwissen ist sehr umfangreich und ein wertvoller Schatz, den es zu heben gilt. Rollt da eine neue Bürgerbewegung heran? Planet Wissen ergründet die Chancen von Bürgerforschung für Wissenschaft und Gesellschaft – und prüft, wie sicher die Daten sind. Studiogast Prof. Johannes Vogel, Direktor des Naturkundemuseums Berlin will Freizeitforschung vorantreiben. Als weiterer Gast im Studio ist Uwe Gradwohl, Wissenschaftredakteur im SWR und Initiator der seit 2006 jährlich durchgeführten Apfelblüten-Aktion.

  • S2016E24 30 Jahre nach Tschernobyl – Kein Ende der Atomkraft

    • April 25, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Atomkraft galt einst als saubere und unerschöpfliche Energiequelle. Spätestens seit den Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima ist die Angst vor den Auswirkungen dieser zerstörerischen Kraft gestiegen. Deutschland hat den Ausstieg beschlossen, aber andere Länder wie China, Indien oder Südafrika sind gerade erst dabei in die Atomenergie einzusteigen. Jemand, der sich über Jahrzehnte mit der Kernkraft beschäftigt hat, ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Er war damals der erste Fernsehjournalist weltweit, der im Reaktor von Fukushima drehen durfte. Zum 30. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe ist er an den Unglücksort zurückgekehrt, um zu sehen und zu berichten, was sich dort getan hat. Moderatorin Andrea Grießmann hat ihn in seinem Büro besucht. Gast im Studio ist Prof. Franz-Josef Brüggemeier, Mediziner, Sozialwissenschaftler und Historiker.

  • S2016E25 Umsatteln – Radfahren in der Stadt

    • April 28, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Verstopfte Straßen und kein Parkplatz weit und breit: Autofahren in der Stadt wird immer stressiger. Warum also nicht aufs Fahrrad umsatteln? Bewegung, frische Luft und Schnelligkeit sprechen dafür. Wären da nicht schlechte Radwege, gefährliche Kreuzungen und andere Ärgernisse. Doch es geht auch anders. Der Verkehrsplaner Michael Milde aus Münster erzählt, warum seine Stadt immer wieder zur fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands gewählt wird. Und der „Pedalritter“ Holger Dambeck „erradelt“ Radwegenetze überall in Europa. Der Wissenschaftsjournalist hat eine eigene Radfahrkolumne und weiß, wie wichtig gute Verkehrskonzepte sind. Sein Traum für die Zukunft: mehr Radfahrerparadiese wie in Kopenhagen.

  • S2016E26 Voll Fett – zur Ehrenrettung eines wichtigen Nährstoffs

    • May 2, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Milch im Kühlschrank ist fettreduziert, statt Butter kommt Margarine aufs Brot und der Camembert sorgt für schlechtes Gewissen, wenn es nicht der halbfette ist. Auf den guten alten Krustenbraten wird schweren Herzens ganz verzichtet. So sinkt seit gut 30 Jahren der Fettanteil in unserem Essen. Gar nicht gut – sagen immer mehr Ernährungswissenschaftler. Wir brauchen Fett, um gesund zu leben. Planet Wissen fragt nach, was dran ist am neuen Fettverständnis und räumt dabei mit einigen festgefahrenen Überzeugungen auf. Gäste im Studio sind Dr. Nicolai Worm, Diplom-Ökotrophologe, München und Wassilina Bausenwein, Ernährungsberaterin. (Erste von ARD-alpha produzierte PW-Sendung, mit Caro Matzko/Rainer Maria Jilg)

  • S2016E27 Bazaaristan – vom Glanz der Schattenwirtschaft

    • May 3, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ein Bild wie aus der Apokalypse: Hunderte Menschen wühlen im Abfall der afrikanischen Millionenstadt Lagos. Jeder von ihnen ist auf einen anderen Rohstoff spezialisiert. Sie sind typische Vertreter der Schattenwirtschaft, tauchen in keiner Statistik auf, zahlen keine Steuern und sind nicht registriert. Sie sind informelle Arbeiter, ein Teil der informellen Wirtschaft, in der der Großteil der Menschen in Afrika arbeitet. Studiogäste: Prof. Dr. Michael Grimm, Wirtschaftswissenschaftler, Universität Passau und Uche Akpulu, Bio-Chemiker, Bayerischer Flüchtlingsrat (Alterrnativtitel/Thema: Westafrika – Der Glanz der Schattenwirtschaft)

  • S2016E28 Igel, Spatz und Feldgrille – Der Wert der heimischen Artenvielfalt

    • May 4, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Rettung von Eisbären und Orang-Utans weckt mehr Interesse als die Gefährdung heimischer Tierarten, wie Igel oder Spatz. Dabei zählt die Zerschneidung der Landschaft durch große Straßen und Baugebiete zu den bedeutendsten Gefahren, der Zugang zu Lebensräumen wird abgeschnitten, die genetische Vielfalt schwindet. Unaufhaltsam werden Rückzugsorte zerstört. Es gibt kaum noch Unterholz oder Hecken, Grün- und Blühstreifen an Waldrändern, Feldern und Wegen verschwinden. Zu Gast sind die Igel-Expertin Martina Gehret und der Biologe Prof. Dr. Wolfgang Weisser von der TU München.

  • S2016E29 Turbo-Huhn und Chicken Wings – das Masthähnchen erobert den Weltmarkt

    • May 6, 2016
    • SWR

    600 Millionen Hühner werden jedes Jahr allein in Deutschland geschlachtet. Und der Appetit auf Hühnerfleisch nimmt zu: Der Pro-Kopf-Verbrauch hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Die Hühner entstammen einer gigantischen Fleisch-Industrie. Ist bei diesen Mengen und Fleischpreisen eine artgerechte Haltung überhaupt möglich? Und ist das vermeintlich gesunde Hühnchen tatsächlich besser als Rind- oder Schweinefleisch? Gäste im Studio sind Angelika Gsellmann, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Glonn und Dr. Shana Bergmann, Fachtierärztin für Tierhygiene und Tierhaltung, München.

  • S2016E30 Die Elbe – wilder Fluss im Herzen Europas

    • May 11, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Elbe ist einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas. 1.094 Kilometer liegen zwischen ihrer Quelle und der Mündung. Ernst Paul Dörfler lebt seit über 60 Jahren an der Elbe, der Fluss ist seine große Liebe. Er erzählt von der urtümlichen Schönheit des Elbsandsteingebirges, den Kulturschätzen an den Ufern des Flusses und dem UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe mit seinen wilden Bewohnern. Aber auch von den Konflikten am Fluss: der Diskussion über den Ausbau aus Schifffahrtsstraße und natürlich von den immer wieder kehrenden großen Fluten, bei denen viele Menschen Haus und Hof verloren haben. Wird die Elbe in Zukunft der wilde und ungezähmte Fluss im Herzen Europas bleiben können?

  • S2016E31 Fast neu und schon kaputt – Das kurze Leben der Elektrogeräte

    • May 13, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Zufall oder Absicht: wieso geben neuerdings Elektrogeräte viel schneller den Geist auf als früher? Eine Frage, die Stefan Schridde bereits seit vier Jahren umtreibt. Sein Verdacht nach langer Spurensuche: Dahinter steckt System – geplante Obsoleszenz. Die Hersteller nehmen schon bei der Planung der Produkte offensichtliche Schwachstellen billigend in Kauf. Da ist das Handrührgerät, dessen Zahnräder aus Kunststoff sich gegenseitig abfräsen. Oder der Pürierstab, der nach nur einer Minute Betrieb schon zu schmelzen beginnt. Oder die elektrische Zahnbürste, bei der sich der Akku nicht tauschen lässt. Jeder von uns kennt das. Wollen die Hersteller damit etwa ihre Verkaufszahlen ankurbeln? Was können Verbraucher tun? Es gibt einige Ursachen für dieses Phänomen und erste Forschungsergebnisse. Außerdem zu Gast: Jürgen Rippberger, Leiter Gebrauchstauglichkeitsprüfung im VDE.

  • S2016E32 Gefallen und vermisst – die Suche nach Piloten des 2. Weltkriegs

    • May 17, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schon als Kind interessierte sich Uwe Benkel für Flugzeuge und Modellbau. Doch dass er einmal abgestürzte Flugzeuge aus dem 2. Weltkrieg ausgraben würde, war damals nicht abzusehen. Zwei seiner Onkel, die seit dem Russlandfeldzug als vermisst gelten und die Flugzeugkatastrophe von Rammstein gaben für Uwe Benkel den Ausschlag. Seit 1989 haben er und sein Team von der „Arbeitsgruppe Vermisstenforschung“ mehr als 140 Flugzeuge und Dutzende ehemals verschollene Piloten geborgen. Viel Detektivarbeit ist nötig, um die gefundenen Trümmer dem Flugzeugtyp zuordnen und anhand der sterblichen Überreste die Identität der Opfer zu bestimmen. Außerdem zu Gast: Kai Klos, Großneffe des vermissten Piloten Josef Ludwig.

  • S2016E33 EHEC-Erreger im Essen – eine unterschätzte Gefahr?

    • May 18, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    EHEC sind gefährliche Darmbakterien, die jedes Jahr hunderte Menschen in Deutschland krank machen. Dass es noch schlimmer kommen kann, zeigte sich 2011. Damals lösten EHEC-Erreger eine schwere Epidemie mit fast 4.000 Opfern und über 50 Toten in Deutschland aus. Als Quelle der Masseninfektion identifizierten die Behörden damals Sprossen. Ein neuer EHEC-Ausbruch ist für Fachleute nur eine Frage der Zeit. In Planet Wissen erklären EHEC-Forscher, wie die Erreger ins Essen kommen und welchen Schutz es gegen EHEC gibt. Außerdem berichten Betroffene der Epidemie und ein Mediziner über die Folgen der EHEC-Infektion. Zu Gast im Studio: Jennifer Ott und ihr Vater, der schwer an EHEC erkrankte sowie Prof. Helge Karch, EHEC-Forscher und Hygieniker am Universitätsklinikum Münster. Zusätzlich im Interview: Prof. Jan T. Kielstein, der damals Epedemieopfer an der Medizinischen Hochschule Hannover betreute und Dr. Werner Philipp, Umwelthygieniker, Uni Hohenheim.

  • S2016E34 Öko-Detektive – Umweltverbrechern auf der Spur

    • May 23, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Illegale Wilderei geschützter Arten ist in Deutschland alltäglich. Dabei werden solche und andere Umweltverbrechen selten von der Polizei verfolgt. Einige wenige Ausnahmen gibt es. Zum Beispiel in Hamburg: Eine 40 Mann starke Spezialtruppe ist hier zuständig für die Aufklärung von Umweltverbrechen. Meist sind sie im Hamburger Hafen unterwegs, um Handel mit Elfenbein, illegale Ölverklappung oder Abfalltransporte aufzuspüren. Jeden Tag kontrollieren sie Containerschiffe und Tanker, fliegen die Elbe entlang auf der Suche nach illegalen Müllkippen oder verdächtigen Ölteppichen. Und täglich werden sie fündig. Zu Gast: Axel Hirschfeld, Komitee gegen den Vogelmord e. V. und Dr. Diana Pretzell, Leiterin Naturschutz Deutschland WWF.

  • S2016E35 Smarte Spione – Wie uns Autos, Fernseher und Co überwachen

    • May 24, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Stellen Sie sich vor, Ihr Auto zeichnet auf, wohin Sie fahren, ob Sie riskant überholen oder oft gähnen. Ihr neuer smarter Fernseher speichert, welche Sendungen Sie wie oft anschauen. Und Ihr Kühlschrank sammelt alle Daten über Ihre Essgewohnheiten. Kein Zukunftsszenario, sondern immer öfter Realität. Technische Überwachungsmöglichkeiten sind heute schon in alle möglichen Alltagsgegenstände eingebaut, von der Personenwaage bis zum Stromzähler. Sie produzieren Unmengen von Daten über uns, und immer mehr dieser Geräte schicken diese Daten automatisch an einen Hersteller oder Provider – ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können. Studiogäste zum Thema sind Ahmad Bozjeloye, Unternehmensberater und Smarthome-Nutzer sowie Markus Morgenroth, ehemaliger Datenanalyst.

  • S2016E36 Hilfe fürs Herz – Was tun, wenn der Motor streikt?

    • May 25, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Unser Herz ist eine erstaunliche Biomaschine: Es arbeitet 24 Stunden am Tag, jahrzehntelang – eine Leistung, mit der es keine mechanische Pumpe aufnehmen kann. Doch nicht immer läuft es zuverlässig. In Deutschland leiden 2 Millionen Patienten an einer verringerten Leistung des Herzens. Bei manchen hilft nur noch eine Transplantation, doch leider findet sich häufig kein Spenderherz. Es gibt aber eine Alternative, zumindest vorrübergehend: Ein so genanntes Kunstherz, eine automatische Pumpe, die das geschwächte Herz unterstützt. Zu Gast: Kunstherzpatient Jörg Böckelmann mit seiner Frau Heidi und Herzchirurg Dr. Jan Schmitto, der die Bröckelmanns seit Jahren begleitet.

  • S2016E37 Bier – Das unbekannte Wesen

    • May 27, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Eigentlich sind es nur drei Zutaten – Malz, Hopfen, Hefe – und Wasser. Und doch ist Bier mit rund 2.000 Inhaltsstoffen das komplexeste Getränk der Welt – und bis heute in weiten Teilen ein „unbekanntes Wesen“. Wissenschaftler wollen die Geheimnisse des Getränks lüften: Neue Techniken sollen das Maischen verbessern, bei dem die Stärke des Malzes in Zucker verwandelt wird. Mit Schnüffeltests machen sich Forscher auf die Suche nach unbekannten Aromastoffen. Das Ziel: Aromastoffe erkennen und dann ganz gezielt für einen besseren und vor allem gleich bleibenden Geschmack nutzen. Als Experten zu Gast sind Bierbrauer Michael Plank und Walter König vom Bayerischer Brauerbund e. V.

  • S2016E38 Lehre statt Studium?

    • May 30, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Immer mehr Hochschulabsolventen und immer weniger Auszubildende – wo liegen die Ursachen für die Minusrekorde an Lehrverträgen? Karl-Otto Kaiser ist Berufsschullehrer in Göppingen und plädiert dafür, Schüler und Betriebe frühzeitig zusammenzubringen. Denn nur so können Erwartungen und Ansprüche ausgetauscht werden. Das ist auch eines der Themen von Arbeitsmarktforscherin Prof. Dr. Jutta Rump. Sie hat sich intensiv mit der Generation Y, der nach 1985 Geborenen, beschäftigt. Dabei zeigt sich, die jungen Menschen, die jetzt auf den Arbeitsmarkt drängen, haben andere Wertvorstellungen als frühere Generationen. Schlagworte wie Fachkräftemangel und Akademisierungswahn zeigen: Es ist höchste Zeit, dass sich Wirtschaft und Schule begegnen.

  • S2016E39 Kapitalismus am Ende?

    • May 31, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vor 250 Jahren kam er in die Welt, heute können wir uns ein Leben ohne ihn kaum noch vorstellen: Der Kapitalismus hat jeden Winkel unseres Lebens erreicht, bestimmt die Wirtschaft, die Politik, unser Privatleben. Der Kapitalismus hat uns Wohlstand, Demokratie und eine höhere Lebenserwartung gebracht - doch er braucht ständiges Wachstum, um zu existieren. Viele Menschen halten mit diesem Tempo nicht mehr Schritt - und auch die Ressourcen der Erde geraten an ihre Grenzen. Doch was wären mögliche Alternativen? Zu Gast im Studio ist Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin und Buchautorin, zugeschaltet ist außerdem Hartmut Rosa, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie in Jena. [Alternativtitel: „Kapitalismus in der Krise?“]

  • S2016E40 Wie Pflanzen in der Großstadt überleben

    • June 21, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Unter ihnen sind Exoten, Verwandlungskünstler und Überlebensstrategen: Pflanzen mitten in der Stadt fallen selten auf, obwohl sie zahlreich vorhanden sind. Egal ob in der City, im Park, auf dem Balkon oder auf der städtischen Müllkippe: Bis zu 1.000 Pflanzenarten gibt es in den deutschen Großstädten und viele von ihnen bergen spannende Geheimnisse. Gemeinsam mit dem Extrembotaniker Jürgen Feder geht Planet Wissen auf Expedition und entdeckt dabei wahre Schätze. Jürgen Feder zählt zu den bekanntesten Experten für Botanik in Europa. Auf unnachahmliche Art begeistert der Extrembotaniker für die heimische Flora in unserer Nachbarschaft.

  • S2016E41 Hinter den Kulissen des Bundestages

    • June 22, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Deutsche Bundestag. 630 Abgeordnete ersinnen hier Gesetze und kontrollieren die jeweilige Regierung. Aber das ist noch längst nicht alles. Wolfgang Thierse kennt den Bundestag wie kaum ein anderer. 23 Jahre war er Teil davon, sieben davon als Bundestagspräsident. Rückblickend auf ein langes Politikerleben gewährt Wolfgang Thierse uns ganz besondere Einblicke in den Alltag des Bundestages. Wir schauen hinter die Kulissen und lernen viele Menschen kennen, die im Reichstagsgebäude tätig sind. Außerdem zu Gast ist Katrin Brand vom ARD-Hauptstadtstudio Berlin.

  • S2016E42 Heimat Ruhrgebiet

    • June 23, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Über viele Jahrzehnte war das Ruhrgebiet eine erfolgreiche Industrie-Region. In den Zechen und Stahlwerken wurden Milliarden verdient. Rauchende Schlote und riesige Fördertürme prägten die Landschaft. Seit dem Zechensterben befindet sich die Region im Wandel. Nirgendwo ist die Arbeitslosigkeit so hoch wie im Ruhrgebiet. Aber es herrscht auch Aufbruchsstimmung. Auf ehemaligen Industriebrachen entstehen Naturlandlandschaften oder siedeln sich zukunftsorientierte Unternehmen an. Der Regisseur Adolf Winkelmann ist fasziniert vom Revier. Auch sein neuester Kinofilm „Junges Licht“ spielt wieder dort. Zusammen mit dem Schauspieler Peter Lohmeyer erzählen sie über die außergewöhnlichen Dreharbeiten und ihre Liebe zum Ruhrgebiet. Neben Studiogast Adolf Winkelmann gibt der Ruhrgebietshistoriker Dr. Christoph Seidel Einblicke in die spannende Geschichte der Region.

  • S2016E43 Ungerechtes Erbe – Wie Eliten Geld anhäufen

    • June 24, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die meisten von uns arbeiten viel, um sich ein bisschen was leisten zu können. Einige dagegen besitzen ein Vermögen, ohne dafür selbst etwas getan zu haben. Sie sind Erben. Und zahlen wenig Steuern. Die Journalistin Julia Friedrich hat die Erben unserer Gesellschaft zum Reden gebracht, denn sie werden in Zukunft Deutschland prägen. Noch nie wurde in Deutschland so viel Vermögen vererbt wie im Augenblick: 250 Milliarden Euro jedes Jahr. Außerdem zu Gast im Studio ist Ulrike Setzer-Holm, Anwältin für Erbrecht und Mediatorin.

  • S2016E44 Kuba – Insel im Wandel

    • June 28, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Für die einen ist die Insel in der Karibik ein Urlaubsparadies, für die anderen ein Relikt aus der Zeit des Kalten Kriegs. Immer wieder stand Kuba im Mittelpunkt: Die Kuba-Krise brachte die Welt an den Rand eines Atomkriegs. Fidel Castro und die Revolution haben die Welt bewegt. Bis heute scheiden sich am „kubanischen Sozialismus“ die Geister. Seit US-Präsident Barack Obama und der kubanische Staatschef Raúl Castro das Ende einer langen Feindschaft einläuteten, ist die Karibikinsel erneut in den Blick der Weltöffentlichkeit gerückt. Kuba verändert sich. Was bringt die Annäherung? Wie sieht der Alltag, wie die Zukunft des Landes aus? Die Journalistin Rosa Muñoz Lima und der Historiker Prof. Michael Zeuske haben lange auf Kuba gelebt. Mit ihnen sprechen wir über die Geschichte und über die Zukunft dieser besonderen Insel.

  • S2016E45 Der Kalte Krieg – Eine abgeschlossene Ära?

    • June 29, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Planet Wissen macht eine Zeitreise in eine über 40 Jahre andauernde Epoche, in der sich die USA und Sowjetunion bis an die Zähne bewaffnet, unversöhnlich gegenüber standen. Warum diese beiden Systeme sich so erbittert bekämpften, wie groß die atomare Bedrohung wirklich war, weshalb die Sowjetunion daran zugrunde ging, und ob wir heute in einen neuen Kalten Krieg driften, das diskutieren wir mit dem Historiker Prof. Bernd Stöver von der Uni Potsdam und dem Ost-Europa Experten Alexander Rahr, der 12 Jahre lang für den amerikanischen Propagandasender „Radio Free Europe“ arbeitete.

  • S2016E46 Streitfall Naturschutz

    • July 1, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    2013: Plakate, lautstarke Proteste, Demonstrationen - Aufruhr und große Emotionen im beschaulichen Schwarzwald. Es geht um den Nationalpark. Befürworter und noch mehr Gegner stehen sich nahezu unversöhnlich gegenüber. Ein Stück unberührte Natur soll er werden, dieser Nationalpark Schwarzwald. Naturschutz, den nicht alle wollen, jedenfalls nicht vor der eigenen Haustür. Da ist die Angst vor Veränderung, Einschränkungen, finanziellen Einbußen. Demgegenüber stehen Anstrengungen, dem Naturschutz in einer Jahrhunderte alten Kulturregion zu seinem Recht zu verhelfen. Die heutigen Gäste Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim NABU Baden-Württemberg und die Biberbeauftragte für den Regierungsbezirk Freiburg, Bettina Sättele, setzen sich seit vielen Jahren für den Umwelt- und Naturschutz ein.

  • S2016E47 Was Träume über uns verraten

    • July 4, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wir träumen jede Nacht: Wir werden verfolgt, fallen durch Prüfungen oder haben wilden Sex. Doch nur selten erinnern wir uns daran. Warum ist das so und was verraten diese Träume über uns selbst? Eine ganz besondere Form des Traumes ist der Klartraum. Klarträumer erleben ihre Träume bewusst mit und können die Geschehnisse steuern. Wie das funktioniert, erforscht Ursula Voss. Die Psychologin verbringt hunderte von Nächten an der Seite ihrer Probanden. Mit Fragebogen und Kernspintomograf ist die Schlafforscherin so dem Geheimnis unserer Träume auf der Spur. Außerdem zu Gast ist Simon Rausch, der als Klarträumer seine Träume kontrollieren kann.

  • S2016E48 Wie Stress unsere Kinder krank macht

    • July 5, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Wenn wir so weitermachen, wird es immer mehr Kinder mit Burnout geben“, sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort. An der Uniklinik Hamburg-Eppendorf behandelt er junge Menschen, die dem täglichen Stress aus Schule, Hausaufgaben, anspruchsvollen Hobbys oder Leistungssport nicht mehr gewachsen sind. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation fühlen sich 20 bis 30 Prozent der deutschen Kinder zwischen 11 und 17 Jahren überfordert und erschöpft. Schuld daran sei der enorme Leistungsdruck in unserer Gesellschaft, glaubt Prof. Schulte-Markwort. Zu Gast außerdem Cinzia, die als Schülerin durch Stress krank geworden ist.

  • S2016E49 Wie nehme ich mir eine Auszeit? – Jörg Pilawa erzählt

    • July 8, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Irgendwann war mir klar: Entweder nehme ich mir jetzt einen Burn-out, oder ich packe die Koffer“, so Jörg Pilawa. Der Moderator entscheidet sich für die zweite Variante und nimmt sich eine Auszeit. Mitsamt seiner Familie reist er monatelang durch Neuseeland, die Südsee und Kanada. Und er ist nicht der einzige, der dem Stress entfliehen will. Viele träumen davon, ihre Zeit anders zu nutzen. So auch Christine Scheidt. Die Finanzmanagerin entscheidet sich für ein soziales Projekt in Bangladesch. Möglichkeiten gibt es viele, sich eine Auszeit zu nehmen. Und dazu muss man weder Promi noch reich sein. Die zugeschaltete Auszeitberaterin Daniela Scholl gibt Tipps, was alles möglich ist und wie es sich organisieren lässt. [Alternativtitel: Jörg Pilawa reicht's – Auszeit statt Burn-out]

  • S2016E50 Pest – Der Schwarze Tod lebt!

    • July 11, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Pest gilt als ausgerottet. Dabei erkranken jedes Jahr bis zu 3000 Menschen am sogenannten Schwarzen Tod. Wie kann das sein? Kehrt die Seuche zurück? Oder war die Pest womöglich nie weg? Mit modernen Genanalysen an historischen Skeletten kommen Forscher den Pestbakterien aus dem Mittelalter ganz neu auf die Spur. Auch die Bundeswehr beschäftigt sich mit der Pest – nicht nur, weil sie zu den gefährlichsten biologischen Kampfstoffen zählt. Gäste im Studio sind Dr. Alexander Herbig, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena und Dr. Holger Scholz, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München.

  • S2016E51 Bulle, Bär und Broker – Wie funktioniert die Börse?

    • July 15, 2016
    • SWR

    Hand aufs Herz, wer versteht schon die Börsennachrichten? „Planet Wissen“ outet sich – und fragt nach. Was sind eigentlich Zähler, Punkte und Indizes? Was ist so toll an einem Börsenrekord? Warum kann man mit fallenden Kursen Geld verdienen? Weshalb brechen die Börsen immer wieder zusammen? Und regieren Börsenspekulanten die Welt? Eine Sendung für alle, die es leid sind, beim Thema Börse nur Bahnhof zu verstehen, und die wissen wollen, woher die Renditen ihrer Lebensversicherungen und Fonds eigentlich kommen. Zu Gast im Studio sind die Aktien-Lobbyistin Dr. Christine Bortenlänger sowie die ZEIT-Redakteurin Heike Faller.

  • S2016E52 Zucker – der Preis des süßen Lebens

    • September 12, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    34 Zuckerwürfel essen Deutsche im Schnitt täglich. Das ist viel zu viel, sagen die Ernährungsexperten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und drängen darauf, dass wir unseren Zucker-Konsum auf acht Zuckerwürfel am Tag reduzieren, also auf ein Viertel der bisherigen Menge. Warum eigentlich? Was ist so schlimm an Zucker? Zugegeben, es ist nicht leicht, weniger Zucker zu essen. Wir alle wissen, dass man Gewohnheiten und Rituale nicht so schnell ändert. Aber es geht! Dieser Kühlschrank-Check klärt über Zuckerfallen auf. Zu Gast im Studio sind die Ernährungsexpertin Heidrun Schubert von der Verbrauchenzentrale Bayern und der Internist Dr. Wolfgang Siegfried.

  • S2016E53 Hemmungslose Hetze – Was tun gegen den Hass im Netz?

    • September 14, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mehr als 10.000 Kommentare am Tag bearbeitet die Social-Media-Redaktion der Tagesschau mittlerweile. Ein Drittel ist „Hate Speech“, verbale Hetze gegen Frauen, Homosexuelle, Muslime, Juden, Flüchtlinge. Der Hass nimmt immer mehr zu – mit Entstehen von Pegida, mit der Debatte über die Flüchtlingspolitik, mit der Diskussion über die Übergriffe in Köln. Hass im Netz entsteht in den Köpfen, erklärt die Amadeu Antonio Stiftung, die das Phänomen seit Jahren beobachtet. „Planet Wissen“ fragt deshalb: Was tun gegen den Hass im Netz? Zu Gast sind die Bloggerin und Journalistin Kübra Gümüşay und der Sozialpsychologe Prof. Dr. Andreas Zick. [Alternativtitel: „Verrecke!“ – Woher kommt der Hass im Netz?]

  • S2016E54 Rheuma – Das fiese Reißen in den Gelenken

    • September 16, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Rheuma hat viele Gesichter – und viele Betroffene. Etwa 20 Millionen Deutsche leiden unter einer Krankheit, deren Name "Rheuma" nur ein Oberbegriff für etwa 100 verschiedene Erkrankungen ist. Am häufigsten ist die rheumatoide Arthritis, die die Gelenke angreift und zerstört. „Planet Wissen“ begleitet eine Frau, die seit Kindertagen unter rheumatoider Arthritis leidet, und zeigt, wie die Patientin lernte, mit der Krankheit zu leben. Unsere Studiogäste berichten über Forschungsansätze, die versuchen, der in großen Teilen unbekannten Krankheit Rheuma Einhalt zu gebieten. Zu Gast: Natascha Schenk, Rheuma-Patientin und Sprecherin der Rheuma-Liga sowie der Rheumatologe Prof. Dr. Johannes-Peter Haas.

  • S2016E55 Ich will kein Kind!

    • September 21, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ich will kein Kind: Das offen zu bekennen, fällt vielen Frauen offenbar schwer. Denn noch immer existiert in vielen Köpfen das Ideal einer fürsorglichen Mutter. Diese Erfahrung hat auch Sarah Diehl gemacht. Sie kennt den Rechtfertigungsdruck vieler Frauen, die sich – wie sie selbst auch – gegen ein Kind entschieden haben. Und die Vorwürfe: Frauen, die keine Kinder wollen, sind egoistisch, karriereorientiert und verantwortungsscheu. Fakt ist aber auch: Die Deutschen werden immer weniger. Und immer mehr Frauen bleiben kinderlos. Die Autorin Sarah Diehl und die Soziologin Jasmin Passet-Wittig vom Institut für Bevölkerungsforschung haben sich genau mit diesen Entwicklungen beschäftigt und sind unsere heutigen Gäste.

  • S2016E56 So finde ich meine Vorfahren – Ahnenforschung mit Guido Cantz

    • September 22, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Guido Cantz, deutscher Showmaster und Comedian, begibt sich auf die Spuren seiner Ahnen. Auf seiner Reise durch 500 Jahre Familiengeschichte findet er mutige Reformatoren, Verwandte aus dem Hochadel und löst das Rätsel seines geheimnisvollen Wappens. Begleitet hat ihn Ahnenforscher Markus Weidenbach. Er kennt alle Tricks, wie jeder bei der Ahnenforschung erfolgreich sein kann. Und Weidenbach hat heimlich am Stammbaum von Guido Cantz weiter geforscht und ihn um viele bislang unbekannte Verwandte erweitert. [Alternativtitel: Ahnenforschung – So finde ich meine Vorfahren]

  • S2016E57 Der Wald – Die geheime Sprache der Bäume

    • September 23, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Warnen Bäume sich bei Gefahr? Stillen Sie ihren Nachwuchs? Haben Sie einen Charakter, sind sie Sturköpfe oder Klassenkasper? Für Förster Peter Wohlleben aus Hümmel in der Eifel steht das außer Frage. Sein Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ fasziniert Hunderttausende. Das Buch hat eine ungeahnte neue Waldsehnsucht bei den Deutschen ausgelöst. Ihr gegenüber stehen die Interessen der Forstwirtschaft. Ursprünglichen, naturbelassenen Wald gibt es hierzulande nur noch auf rund zwei Prozent der deutschen Waldfläche. – Ein Waldbesuch mit Peter Wohlleben und der Frage: Was für einen Wald brauchen und wollen wir?

  • S2016E58 Wie gut ist unser Trinkwasser?

    • September 26, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Legionellen, Bakterien, Chemikalien - immer wieder kommt es beim Leistungswasser zu Skandalen. Wie hoch ist die Qualität unseres Trinkwassers? Wie groß ist die Bedrohung durch Verunreinigungen? Deutschland hat im weltweiten Vergleich ein überdurchschnittlich gutes Trinkwasserversorgungsystem. Ob trotzdem Reformen notwendig sind, erklärt Wasserexperte Prof. Martin Exner. Bei den Techniken der Abwasserreinigung gäbe es Verbesserungsmöglichkeiten. Der Abwasserexperte Prof. Cornel erläutert, was möglich wäre in Deutschland, um unser Wasser sauberer zu halten.

  • S2016E59 Der mit den Robben taucht

    • September 27, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ihre niedlichen Kulleraugen täuschen leicht darüber hinweg, dass Robben Raubtiere sind. Der Forschungstaucher und Meeresbiologe Robert Marc Lehmann vergisst dies nie, wenn er sich seinen Lieblingstieren nähert. In der Nordsee wurden er und seine Unterwasserkamera Zeuge eines spektakulären Schauspiels: Ein Kegelrobbenbulle fraß einen Seehund – also einen Verwandten aus derselben Tierfamilie. Warum Kegelrobben dieses Verhalten entwickeln, ergründet der Meeresbiologe Abbo van Neer mit GPS-Sendern und Kameras. In Planet Wissen berichten die beiden Biologen, was Robben so alles unter Wasser treiben.

  • S2016E60 Salz – Würze, Währung, Medizin

    • September 28, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Salz ist ein lebenswichtiger Stoff. Der Tagesbedarf unseres Organismus liegt bei etwa 6 Gramm. Schon seit Jahrtausenden mühten sich die Menschen mit unterschiedlichen Methoden um die Salzgewinnung. Der Handel mit dem weißen Gold wurde zu einem lukrativen Geschäft; er sorgte für Reichtum, Macht und blühende Städte. Salz war gleichermaßen Ware und Währung. Auch wenn sich im Zuge der Industrialisierung Salz mittlerweile zum Massenprodukt gewandelt hat, prägen Abbau und Handel das Überleben einiger Kulturen bis heute. Der Geograf und Fotojournalist Fred Lange reist auf den Spuren des Salzes um die ganze Welt. Salz wird aber auch als Heilmittel eingesetzt. Ob bei Haut- oder Atemwegserkrankungen, eine gezielte Soletherapie kann für langanhaltende Linderung sorgen. Zusammen mit Dr. Wulf Rüdiger Herzog von der Frankenland-Klinik in Bad Windsheim verrät Planet Wissen, was hinter dem Therapie-Erfolg steckt.

  • S2016E61 Blut – von der Säftelehre zur Hightech-Analyse

    • September 29, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Welche Rolle ihr Blut spielt, wollten Menschen schon immer verstehen. Mehr als tausend Jahre hielt sich die Lehre über die vier Körpersäfte, von deren Gleichgewicht die Gesundheit abhing. Erst im 19. Jahrhundert erfolgte der tiefgreifenden Umbruch: Blut wird in seine Bestandteile zerlegt, analysiert und mit Grenzwerten versehen. Heute gehen Mediziner im Blut systematisch auf Spurensuche nach bestimmten Krankheiten. Aber was verrät das Blut wirklich über uns? Das klärt Planet Wissen mit dem Medizinhistoriker Prof. Florian Steger und dem Internisten Prof. Peter Nawroth.

  • S2016E62 GSG 9 – die deutsche Anti-Terror-Einheit

    • September 30, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Eliteeinheit, Anti-Terror-Truppe oder Helden von Mogadischu – die Grenzschutzgruppe 9 hat viele Namen. Alles begann mit einem Trauma, der tödlichen Geiselnahme bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Nie wieder sollte die Polizei dem Terror so hilflos ausgeliefert sein! GSG 9 Gründungskommandeur Ulrich Wegener formte eine Spezialeinheit, die 1977 Weltruhm erlangte: In nur sieben Minuten gelang den Beamten die spektakuläre Befreiung aller Geiseln der Landshut-Maschine in Mogadischu. Doch das glänzende Image bekommt Kratzer wie nach dem RAF-Einsatz in Bad Kleinen. Zu Gast im Studio sind Jerome Fuchs, Kommandeur der GSG 9 und Dr. Günter W. Weber vom Institut für Konfliktforschung und Krisenberatung, der die GSG 9 seit Jahren berät.

  • S2016E63 Justizirrtum – Unschuldig hinter Gittern

    • October 4, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ein Justizirrtum kann jeden treffen: Plötzlich steht die Polizei vor der Tür, Handschellen klicken, ein Gericht verhängt eine Haftstrafe und die Gefängnistüren schließen sich für eine lange Zeit. Immer wieder kommen Menschen für Taten in Haft, die sie gar nicht begangen haben. Unschuldig hinter Gittern, diesen Alptraum hat Ralf Witte erlebt. Als angeblicher Vergewaltiger war er fünfeinhalb Jahre im Gefängnis. Bei Planet Wissen berichtet er über die schlimmste Zeit seines Lebens. Ebenfalls zu Gast sind der ARD-Rechtsexperte Dr. Frank Bräutigam sowie zugeschaltet der Rechtspsychologe und Gutachter Prof. Günter Köhnken.

  • S2016E64 Die Kraft der Musik

    • October 5, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wenn 80.000 Menschen im Fußballstadion die Hymne singen oder Geigen das traurige Ende eines Films ankündigen, dann kann Musik uns bewegen: sie rührt uns zu Tränen, sie wirkt wie ein Aufputschmittel, sie heitert auf und sie überflutet uns mit Erinnerungen: ja, genauso hörte sich der erste Liebeskummer an. „Musik ist das Faszinierendste und Interessanteste, was die Menschheit je hervorgebracht hat“, sagt der Musikneurologe Stefan Koelsch. Er erforscht welche Wirkung die Musik auf unser Gehirn hat und warum Musik auch im Leben von vermeintlich unmusikalischen Menschen wahre Wunder vollbringen kann. Die Musiktherapeutin Barbara Keller arbeitet mit diesem Wissen, ihre „Musik auf Rädern“ hilft kranken und behinderten Menschen. Zusammen zeigen beide, wie Musik wirkt und was sie zu bewirken vermag.

  • S2016E65 Der Spinnen-Jäger

    • October 6, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Bei vielen Menschen ruft der Anblick von Spinnen Ekel und Abscheu hervor, doch für Peter Jäger sind Spinnen die beeindruckendsten Tiere der Welt. Der Biologe betreut eine der größten Spinnensammlungen am Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt. Über 300 neue Arten hat er bereits entdeckt und jedes Jahr geht er erneut auf Exkursion, um die Spinnen zu finden, die vorher noch kein Mensch beschrieben hat. In rund 400 Millionen Jahren haben sie jeden Lebensraum der Erde besiedelt – vom Meer bis zu den Gipfeln des Himalaja. Sie fangen ihre Beute mit raffinierten Methoden und Mediziner setzen große Hoffnung in Spinnenseide als Haut- und Nervenmaterial der Zukunft.

  • S2016E66 Höhlen – Die Entdeckung der Unterwelt

    • October 7, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Direkt unter unseren Füßen gibt es sie noch: unerforschte Gebiete, in die sich nur selten ein Mensch hinein wagt. Höhlen entführen in eine geheime und verzauberte Welt. Der Höhlenforscher Stefan Voigt findet Höhlen so faszinierend, weil sie Geschichten erzählen. Denn die Gesteinsformationen verraten viel über die Erdgeschichte. Höhlengeschichten kann Stefan Voigt von der ganzen Welt erzählen. Er war bereits in Kambodscha, in Laos und in Syrien und entdeckte dort verborgene Tempel und riesige Höhlenlandschaften. Doch die meisten Höhlen hat er mit seinem Verein in Nordrhein-Westfalen entdeckt. Außerdem zu Gast ist Jörg Orschiedt, Prähistoriker an der FU Berlin.

  • S2016E67 Gamification: Wie der Spieltrieb uns packt

    • October 11, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Alles wird immer spielerischer: Die Bedienung von Computern, Geräten und immer öfter auch die Arbeitswelt. So können selbst monotone Dinge auf einmal Spaß machen. Werden langweilige Arbeitsabläufe gezielt so umgestaltet, dass sie den menschlichen Spieltrieb ansprechen, dann ist von „Gamification“ die Rede. Aber warum hat die Natur den Menschen und andere Säugetiere mit einem Spieltrieb versehen? Zu Gast sind Prof. Thomas Junker, Biologiehistoriker und Buchautor sowie Jörg Niesenhaus, Informatiker, der elf Jahre lang Computerspiele entwickelte und heute Gamification-Experte ist. Er berät Unternehmen, monotone Arbeitsabläufe interessanter zu gestalten. Zugeschaltet ist zudem Klaus Teuber, ehemaliger Zahntechniker und heute Deutschlands erfolgreichster Spiele-Erfinder.

  • S2016E68 Götz W. Werner – dm-Gründer kämpft für ein Grundeinkommen

    • October 13, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Götz W. Werner ist der Gründer der Drogeriemarkt-Kette dm. Heute betreibt dm über 3000 Filialen in zwölf europäischen Ländern. Götz W. Werner ist ein Querdenker: Er führte den Drogerie-Discount ein, stellt seine Mitarbeiter und Kunden in den Mittelpunkt und sagt: Unternehmen sind für Menschen da – nicht umgekehrt. Seit Jahren wirbt Werner für seinen großen Traum von einem bedingungslosen Grundeinkommen. Wie dies in der Praxis funktionieren könnte, erklärt Werner bei Planet Wissen. Außerdem zugeschaltet berichtet Michael Bohmeyer über sein Projekt „Mein Grundeinkommen“, für das er Geld sammelt und es als Grundeinkommen für ein Jahr verlost.

  • S2016E69 NSU – das Umfeld der Rechtsterroristen

    • October 17, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    13 Jahre lang raubt und tötet eine Neonazi-Terrorzelle unerkannt und ungehindert in Deutschland. Sie verübt 10 Morde, 3 Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfalle. Warum kommt ihnen die Polizei nicht früher auf die Spur? Und: Was wissen wir heute über die Rechtsterroristen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU)? Gäste im Studio sind die thüringer Landtagsabgeordnete Katharina König, „Die Linke“ und der Journalist und Dokumentarfilmer Dirk Laabs.

  • S2016E70 Maden, Algen, Erythrit – unser Essen der Zukunft?

    • October 18, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Essen wir in Zukunft Pillen und Pasten wie Astronauten oder gibt es noch etwas Richtiges zu beißen? Werden wir weiterhin Eiweiß, Kohlehydrate, Ballaststoffe zu uns nehmen oder setzen wir auf andere Nährstoffe? Ein Blick auf die Teller der Zukunft. Gäste im Studio sind Prof. Dr. Hans Hauner, Ernährungsmediziner, Technische Universität München und Felix Degen, Koch bei Mongo's Gastro GmbH.

  • S2016E71 Blutvergiftung – warum sie so gefährlich ist

    • October 19, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland: die Sepsis. Im Volksmund: Blutvergiftung. Circa 65.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Schon eine kleine Wunde oder ein vereiterter Zahn reichen aus, um die lebensbedrohliche Entzündung auszulösen. Sobald Erreger ins Blut gelangen, reagiert das Immunsystem mit einer ganzen Reihe von Abwehrmaßnahmen. Allerdings so heftig, dass es den eigenen Körper schädigt. Organe funktionieren immer schlechter und versagen schließlich. Gäste im Studio sind Prof. Dr. Konrad Reinhart, Anästhesist und Intensivmediziner sowie Arne Trumann, der eine Sepsis überlebte.

  • S2016E72 Berechenbar – Wie mächtig sind unsere digitalen Schatten?

    • October 20, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ana Zirner ist Regisseurin und gibt für ein Theater-Projekt ihre Daten öffentlich auf einer Homepage preis. Yvonne Hofstetter warnt davor. Die IT-Unternehmerin und Expertin für Künstliche Intelligenz sieht die Gefahr, dass die Gesellschaft durch Datenmissbrauch zunehmend gelenkt und geleitet wird. Gäste im Studio sind die Theaterregisseurin Ana Zirner und Yvonne Hofstetter, Unternehmerin und Buchautorin.

  • S2016E73 Gletscherschmelze – Klimawandel im Hochgebirge

    • October 21, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Gletscher sind wie Fieberthermometer für das Weltklima. Denn an ihnen kann man deutlich sehen, dass die Temperatur unserer Atmosphäre steigt: So schnell wie in den vergangenen 15 Jahren sind die Gletscher weltweit noch nie abgeschmolzen. Und das hat Folgen – für die Berglandschaft, aber auch für die Menschen im Tal. Gäste im Studio sind die Glaziologin Dr. Andrea Fischer von der Universität Innsbruck und der Geomorphologe Markus Keuschnig von der Uni Salzburg.

  • S2016E74 Impfungen – welche brauchen wir wirklich?

    • October 26, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Masern, Mumps, Röteln – bis zu 12 Impfungen sollen Kinder in den ersten beiden Lebensjahren nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) erhalten. Doch viele Deutsche sind impfmüde oder lehnen Impfungen mittlerweile ab, weil sie Nebenwirkungen fürchten und den Nutzen infrage stellen. Gegen welche Krankheiten sollten wir unsere Kinder auf jeden Fall impfen lassen? Wie risikoreich sind Impfungen? Und wie wichtig ist das flächendeckende Impfen für die Gemeinschaft? Darüber diskutieren im Studio Kinderarzt und STIKO-Mitglied Dr. Martin Terhardt und Dr. Stefan Rabe vom Verein „Ärzte für individuelle Impfentscheidung“. Außerdem zu Gast ist die Psychologin Dr. Cornelia Betsch von der Universität Erfurt.

  • S2016E75 Aids – immer noch ein Tabu

    • October 28, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    HIV-positiv – eine Diagnose, die auch heute noch die Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Genau das passierte Alexandra Frings vor 15 Jahren. Der Befund stellte ihr Leben völlig auf den Kopf. Doch das Virus in sich zu tragen, führt längst nicht mehr zwingend zum Ausbruch von Aids. Immer bessere Medikamente verhindern dies heute und ermöglichen den HIV-Positiven ein fast normales Leben. Trotzdem ist Aids immer noch ein Tabu. Alexandra Frings erzählt von ihrem Alltag mit dem Virus und welche Probleme es trotz allem noch verursacht. Professor Norbert Brockmeyer von der Ruhr Universität Bochum forscht seit 30 Jahren auf dem Gebiet und initiierte das „Zentrum für sexuelle Gesundheit“.

  • S2016E76 Schöne neue Arbeitswelt? (Planet Wissen Extra)

    • October 31, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Was bedeutet uns eigentlich Arbeit? Ist sie Berufung oder notwendiges Übel, Traumjob oder Tyrannei? Wie hat sich Arbeit im Lauf der Zeit gewandelt? Und wie werden wir in Zukunft unsere Brötchen verdienen? Klar ist vor allem eines: Unsere Arbeitswelt ist ständig im Umbruch. – Wie wir mit den täglichen Anforderungen umgehen und was noch so alles auf uns zukommt, haben Birgit Klaus und Dennis Wilms Journalisten, Soziologen, Freelancer und Jobnomaden gefragt. Zum Auftakt der ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ zeigt Dennis Wilms in „Planet Wissen Extra“ rückblickend die spannendsten Sendungsausschnitte zur „schönen neuen Arbeitswelt“.

  • S2016E77 Arbeit der Zukunft

    • November 2, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Intelligente Roboter in der Fabrik, smarte Technik im Büro: Die Arbeitswelt ist im Wandel, die Digitalisierung hat alle Bereiche erfasst. Vieles, was heute noch von Menschen erledigt wird, übernehmen morgen Maschinen – billiger und effektiver. Wer bei dieser Entwicklung nicht auf der Stecke bleiben will, muss sich ständig weiterbilden und auf neue Aufgaben einstellen. Und kann sich vielleicht bald den Weg ins Büro sparen: Dank moderner Kommunikationstechnik können wir immer und überall arbeiten, feste Arbeitsplätze werden überflüssig. Ist die Arbeitswelt 4.0 ein Risiko – oder eine Chance? Moderation: Birgit Klaus, Dennis Wilms

  • S2016E78 Die Wurst – Warum können wir nicht ohne sie?

    • November 7, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Weißwurst, Salami oder Schwarzwälder Schinken. Wurst ist weit mehr als ein Nahrungsmittel. Sie ist Kult und spiegelt in vielen Regionen Ernährungstraditionen wieder: Keine Region ohne ihre eigene Wurstspezialität und keine Stadt im Ruhrgebiet ohne eigene Kult-Currywurstbude. Doch wie viel Wurst ist gesund? Was steckt eigentlich drin? Passt Salami oder die klassische Fleischwurst zu einer modernen, ausgewogenen Ernährung? Zu Gast sind die Ernährungswissenschaftlerin Dorit Roeper und der Kulturanthropologe Johannes Arens. Er hat zum Thema „Wurst als Kulturgut“ geforscht und betreibt einen Blog zum Thema Esskultur. Außerdem dabei ist Metzgermeister Walter Kranefoer, der sich zum Abschluss der Sendung auch als Grillmeister für das gesamte Planet-Wissen-Team betätigt.

  • S2016E79 Einbrecher unterwegs – so schützen Sie sich

    • November 8, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Zahlen sind alarmierend. Alle 3,5 Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Jeden kann es treffen. Einbrecher-Profis brauchen gerade einmal zehn Sekunden, um Türen oder Fenster aufzuhebeln. Drei Minuten reichen ihnen, um die Wohnung nach Bargeld und Schmuck zu durchsuchen. Dann sind sie über alle Berge. Oft sind es organisierte Banden, die ganze Wohnviertel unsicher machen. Um die Einbrecherbanden zu bekämpfen, hat die Polizei nun in einigen deutschen Städten Sonderkommandos gebildet. Planet Wissen hat eine solche „Task-Force“ bei der Arbeit begleitet. Studigäste sind Andreas Dickel, Leiter Direktion Kriminalität, Polizei Bochum und Bärbel Solf von der Opferschutzberatung der Kriminalpolizei Bochum.

  • S2016E80 Homo, Hetero oder Bi – Was bestimmt unsere Sexualität?

    • November 14, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Unsere Sexualität – sie begleitet uns ein Leben lang. Aber warum werden wir homo-, hetero- oder bisexuell? Schon als Baby machen wir erste sexuelle Erfahrungen. Doch erst mit der Pubertät entwickeln Mädchen sich zu jungen Frauen und Jungen zu Männern. Sexualhormone verändern den Körper gravierend. Was unsere Sexualität bestimmt und wie sie sich entwickelt, erforscht der Sexualwissenschaftler Prof. Peer Briken. Und wir lernen Kati Radloff kennen. Sie ist asexuell. Die 39-Jährige empfindet keine sexuelle Anziehungskraft und hatte noch nie Sex.

  • S2016E81 3-D-Drucker – alles ist machbar

    • November 15, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Einfach ausdrucken: ob Zahnbürste, Herzklappe oder mechanisches Getriebe. Alles scheint machbar. Mit Hilfe der 3-D-Druck-Technik lassen sich einfachste Dinge kopieren, aber auch komplizierte Bauteile und medizinische Prothesen anfertigen. Fachleute sprechen sogar von einer neuen industriellen Revolution. Doch 3-D-Drucker locken auch Kriminelle: mit einem entsprechenden Datensatz können sie Pistolen drucken, sie hätten die Möglichkeit Kunstwerke und High-Tech-Apparaturen zu kopieren. Wir zeigen in Planet Wissen, wie der 3-D-Druck funktioniert und unsere Zukunft verändern kann. Der Berliner Ingenieur Ben Jastram und Frédéric Thiesse von der Uni Würzburg berichten, welche Gefahren und Potentiale in der neuen Technik stecken. Außerdem zu Gast im Studio ist Winfreid Tilke, Dienstleister für 3-D-Drucke.

  • S2016E82 Drohnen – fliegende Alleskönner

    • November 16, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Fast eine halbe Million Drohnen schwirren im Himmel über Deutschland. Viele der unbemannten Flugapparate werden von Hobby-Fotografen benutzt, um spektakuläre Schnappschüsse aus luftiger Höhe zu machen. Doch nicht selten kreuzen Drohnen die Flugbahn von Passagiermaschinen und gefährden so den Luftverkehr. Militärisch genutzt, können Drohnen zu fliegenden Killerwaffen werden. Terroristen könnten sie auch für Anschläge nutzen. Aber Drohnen können auch Gutes bewirken. Von Feuerwehr und Polizei werden sie zur Suche von Vermissten und in Katastrophensituationen eingesetzt. Studiogast Prof. Dieter Moormann und sein Wissenschaftsteam entwickeln Drohnen für die unterschiedlichsten Einsätze, zum Beispiel für die Paketzustellung in schwer zugänglichen Regionen.

  • S2016E83 Von glücklichen und unglücklichen Kühen

    • November 18, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ein Sommer auf der Alm! So manch gestresster Städter träumt davon ein Leben lang. Maike Aselmeier hat irgendwann einfach ihre Sachen gepackt. Seit mehr als zehn Jahren verbringt die Psychologin und gelernte Landwirtin die Sommermonate zwischen Kühen: Melken, Käse machen und die Kuh verstehen lernen. Ein Kuhleben wie in der Alpenmilchwerbung! Doch wie lange wird es das noch geben? Sinkende Milchpreise und steigende Personalkosten treiben immer mehr Landwirte in die Massentierhaltung. Mehr als die Hälfte der deutschen Kühe sehen in ihrem Leben keine Weide. Die meisten stehen im technisch hochgerüsteten Stall. Ein scheinbar unaufhaltsamer Trend, beobachtet Tierarzt und Agrarwissenschaftler Matthias Gauly. Seit Jahren ist er der Frage auf der Spur, was Kühe glücklich macht und sagt: „Es muss sich etwas ändern, um konventionelle Tierhaltung zukunftsfähig zu machen.“

  • S2016E84 Papier – Wunderstoff oder reif für die Tonne?

    • November 22, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Brauchen wir in Zeiten von e-paper und virtueller Kommunikation überhaupt noch klassisches Papier? Dabei hat es fast wundersame Eigenschaften: Papier kann das Hundertfache seines Gewichtes tragen. Nur durch Falten lässt sich die Stabilität um ein Vielfaches erhöhen – Papier kann so hart sein wie Stahl. Planet Wissen erforscht die Geheimnisse des Papiers und zeigt neben den ökologischen Problemen auch die Chancen, die in dem jahrtausendealten Material stecken: Als Werkstoff für Betten, Regale, Treppen oder für Instant-Häuser. Könnte Papier der neue Wunderwerkstoff der Zukunft werden? Als Experten im Studio eingeladen simd Evelyn Schönheit, Umweltwissenschaftlerin, Forum Ökologie & Papier und Prof. Dr.-Ing. Samuel Schabel, Papierforscher, TU Darmstadt.

  • S2016E85 Exotische Nutztiere – Wem nützen Lama, Kamel und Yak?

    • November 24, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Kamel-Karawanen in den bayerischen Bergen, eine Lama-Herde im Thüringer-Wald, eine Straußenfarm in der Oberheinischen Tiefebene. Immer häufiger treffen wir exotische Nutztiere bei uns in Deutschland an. Sie haben ihre Wurzeln in Afrika, Amerika oder Asien und scheinen auf den ersten Blick allesamt so gar nicht in unser Landschaftsbild zu passen. Und doch werden sie auch bei uns immer öfter heimisch. Planet Wissen will herausfinden, ob das Geschäft mit den exotischen Nutztieren nur Touristenattraktion und Geldmacherei ist, oder ob es vielleicht doch weitere Gründe für die Exoten gibt. Als Gäste dazu im Studio sind der Zoologe Prof. Dr. Dr. Hans Hinrichs Sambraus und Uschi Braun, Leiterin der Straußenfarm Mhou.

  • S2016E86 Unsere Haut – Spiegel der Seele

    • November 28, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Atmen, riechen, fühlen, schwitzen – all das kann unsere Haut. Sie ist unser größtes Organ und ein Meisterwerk der Natur. Sie sendet, empfängt und hält stetig Verbindung zur Außenwelt. „Beim Sex ist unsere Haut wichtiger als unser Hirn“ sagt Yael Adler. Die Dermatologin und Buchautorin entführt in die spannende Welt unserer Hautlandschaft. Was steckt hinter dem Versprechen von porentiefer Reinheit und reduzierter Faltentiefe? Unser Studiogast Yael Adler räumt auf mit Werbemythen und Pflegemissverständnissen.

  • S2016E87 Achtung gefährliche Haustiere

    • November 29, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Gefährliche Haustiere wie Giftschlangen oder giftige Skorpione sind auf Tierbörsen oder im Internet ganz einfach zu bekommen. Ein Mausklick und die Exoten werden sogar bequem geliefert. Doch oft wissen die zukünftigen Besitzer gar nicht, wen oder was sie sich da ins Haus holen. Geschweige denn, welche Bedürfnisse die Tiere haben. Einige Bundesländer haben die Haltung gefährlicher Haustiere deshalb bereits verboten. Andere Bundesländer wie NRW wollen jetzt nachziehen. Zurzeit gibt es keine bundesweit einheitliche Regelung. Was man bei der Haltung gefährlicher Haustiere beachten muss und warum immer wieder Menschen mit lebensgefährlichen Bissverletzungen im Krankenhaus landen, darüber sprechen die Exoten-Tierfreundin Nina Freitag und der Tierarzt Dr. Ralf Unna.

  • S2016E88 Unser Bauch – Warum er so wichtig ist

    • November 30, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Er ist die Mitte unseres Körpers: Unser Bauch spielt eine große Rolle in unserem Leben. Während einige ihn stolz wie ein Statussymbol vor sich her tragen, versuchen andere ihn mit eiserner Disziplin zu bekämpfen und in eine vermeintlich optimale Form zu bringen. Seine Geräusche und Endprodukte sind uns peinlich, aber seine Tätigkeit ist für die Gesundheit der Menschen von zentraler Bedeutung. Und manche sehen im Bauch sogar das zweite Gehirn. Was leistet der Bauch tatsächlich? Warum schlagen uns Gefühle auf den Magen? Und wie wird aus dem Bierbauch ein Waschbrettbauch? Als Experten zu Gast sind die Kulturwissenschaftlerin Dr. Tina Ebbing und der Internist Dr. Tobias Goeser. Für Unterhaltung sorgt der Bauchredner Patrick Martin.

  • S2016E89 Mahlzeit – Warum gemeinsames Essen so wichtig ist

    • December 2, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ob der achtzigste Geburtstag der Oma, das erste Date oder der Abschluss des Staatsbesuchs: bei großen Ereignissen wird gern zum Essen geladen. Ob intim oder politisch bedeutsam, die gemeinsame Mahlzeit ist wichtig für das Funktionieren von Beziehungen, da geht es nicht einfach nur ums Sattwerden. Das ist überall auf der Welt so. Aber: auf der ganzen Welt werden Mahlzeiten an einem Tisch mit der Familie immer seltener. Denn immer mehr stillen den Hunger an Imbissbuden, Backshops oder Burgerläden. Warum ist das so? Was geht uns da verloren? Der Kulturwissenschaftler Christoph Ribbat und der Koch Björn Freitag machen sich Gedanken über die Bedeutung von Mahlzeiten, über Tischsitten und über Essensrituale, die gerade für Kinder so wichtig sind.

  • S2016E90 Black Box EU? – Fakten statt Mythen

    • December 12, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Einfache Lösungen sind in der Politik die Ausnahme. So fällt es oft schon schwer, die politischen Entscheidungen innerhalb der Bundesrepublik nachzuvollziehen. Noch undurchsichtiger wird es innerhalb einer Staatengemeinschaft wie der Europäischen Union (EU). Für viele von uns ist die EU daher eine Black Box. Und damit Nährboden für Vorurteile und Mythen: Dieser Beamtenapparat in Brüssel verbietet krumme Gurken und Glühbirnen – unglaublich! Die entscheiden hinter verschlossenen Türen! Und wir zahlen die Rechnung – wie immer! Gemeinsam mit Rolf-Dieter Krause, der viele Jahre das ARD-Studio in Brüssel leitete, wollen wir hinter die Kulissen der EU schauen: Was ist wirklich dran an den Vorurteilen? (Quelle: WDR)

  • S2016E91 Mehr Leben vor dem Tod – Vom Leben im Hospitz

    • December 14, 2016
    • SWR

    Gedanken an den eigenen Tod versuchen die meisten Menschen so lange wie möglich von sich fern zu halten. Doch bei einer unheilbaren Krankheit etwa oder im hohen Alter, lassen sich die Gedanken an das Ableben nicht mehr so einfach verdrängen. Friedlich soll der Tod sein, wenn möglich selbstbestimmt, ohne unnötiges Leid und am besten zu Hause, das wünschen sich die meisten Menschen. Doch Statistiken zeigen, dass jedes zweite Leben in einem Pflegeheim oder Krankenhaus endet. Aus ihrer Praxis erzählen im Studio Ivonne Keseberg, Kinderkrankenschwester im Hospiz Balthasar in Olpe und Elisabeth Kunze-Wünsch, Seelsorgerin und Leiterin des Hospizes in Stuttgart sowie die Palliativmedizinerin Prof. Dr. Claudia Bausewein.

  • S2016E92 Der Supermarkt – Die Geheimnisse seines Erfolgs

    • December 15, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Supermärkte kennt jeder - durchschnittlich drei Mal pro Woche kaufen die Deutschen dort ein. Dennoch wissen die meisten Menschen nur wenig über das Innenleben eines Supermarktes. Planet Wissen blickt hinter die Regale: Mit welchen Tricks arbeiten die Händler, wie werden wir beim Gang durch einen Markt gesteuert und beeinflusst? Welche Logistik ist nötig, damit auch an einem heißen Sommerwochenende das Grillfleisch nicht ausgeht? Wir beleuchten, was sich seit der Eröffnung des ersten Supermarkts verändert hat und wie wir in Zukunft Lebensmittel einkaufen werden - per Mausklick von Zuhause aus oder doch ganz anders? Unser Studiogast Prof. Alexander Hennig, Professor für Handelsmanagement, gibt Antworten.

  • S2016E93 Wolfgang Kaleck – Im Namen der Menschenrechte

    • December 16, 2016
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Nur drei Jahre nach der Gründung der Vereinten Nationen 1945 in New York verkündet die Vollversammlung am 10. Dezember 1948 die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Die dreißig Artikel der Erklärung dienen fast allen Völkern bis heute im weltweiten Kampf um die Würde und die Rechte des Menschen als gemeinsame Orientierung. 147 Staaten haben sich bisher zur Allgemeinen Menschenrechtserklärung bekannt. Dennoch werden Menschen weltweit gefoltert, versklavt, vertrieben und ihrer Bürgerrechte beraubt. Der Berliner Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck versucht diejenigen vor Gericht zu bringen, die die Menschenrechte verletzen.

Season 2017

  • S2017E01 Unfaire Mode - der hohe Preis für unsere Kleidung

    • January 17, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    T-Shirts, Hosen und Jacken – unsere Kleiderschränke sind voll davon. Doch wir kaufen weiter und weiter. Hauptsache die Klamotten sind modisch und möglichst billig. Wie sie produziert werden, ist ihnen nicht anzusehen. Dabei sind die Arbeitsbedingungen der Textilarbeiter in Bangladesch oder Indien miserabel, viele werden ausgebeutet und zahlen einen hohen Preis für unsere unfaire Mode. Doch kaufen wir heute deswegen anders ein? Gisela Burckhardt von der „Kampagne saubere Kleidung“ setzt sich für gerechtere Arbeitsbedingungen ein. Sie erzählt vom harten Leben der Näherinnen in Indien. Die Journalistin Sarah Zierul hat sich in ihrem Dokumentarfilm „Mode schlägt Moral“ auf die Suche nach fairer Mode und unserem Einkaufsverhalten gemacht.

  • S2017E02 Übersinnliche Phänomene – Was ist dran?

    • January 18, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wer an Übersinnliches glaubt, läuft Gefahr für verrückt erklärt zu werden. Dabei geben 75 Prozent der Deutschen an, dass sie schon mindestens einmal in ihrem Leben eine paranormale Erfahrung gemacht haben. Wissenschaftlich lassen sich paranormale Erscheinungen zunächst jedoch nicht erklären. Geister, Gedankenübertragungen oder Wahrträume – was ist dran an diesen Phänomenen? Planet Wissen bringt Licht ins Dunkel der Parawissenschaften. Zu Gast ist der Parapsychologe Dr. Dr. Walter von Lucadou. Der Physiker und Psychologe ist einer der bedeutendsten parapsychologischen Wissenschaftler in Deutschland. Außerdem im Studio: Der Mentalist Thorsten Havener. Er ist ein Meister darin, die Körpersprache der Menschen zu lesen und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gedankenlesen, Suggestion und Hypnose.

  • S2017E03 Hitlers „Mein Kampf“

    • January 19, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Mein Kampf“ von Adolf Hitler ist nicht bloß ein Buch. Es ist Symbol, historische Quelle, und es löst auch heute noch ganz unterschiedliche Reaktionen und Emotionen aus – rund 90 Jahre nach seiner Entstehung. Vor gut einem Jahr sind die Urheberrechte des Freistaates Bayern an diesem Buch erloschen. Es darf in Deutschland also wieder neu gedruckt werden. Mit „Hitler. Mein Kampf. Eine kritische Edition“ hat das Institut für Zeitgeschichte genau das getan. Planet Wissen wandert durch die Zeit: von der Vorgeschichte, Entstehung und Wirkung des Buches im Dritten Reich bis in die Gegenwart. Zu Gast im Studio ist der Historiker Dr. Thomas Vordermayer, Mitherausgeber der kritischen Edition von „Mein Kampf“, und zugeschaltet Aaron Buck von der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

  • S2017E04 Was tun gegen Liebeskummer?

    • January 20, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es fühlt sich an, als wäre der Partner gestorben – dabei ist er noch da, nur will er nicht mehr mit einem zusammen sein. Liebeskummer ist eines der schlimmsten Gefühle, die es gibt. Bis ins 18. Jahrhundert hinein galt er als eine ernst zu nehmende Krankheit, heute wird er vor allem als ein Teenager-Leiden betrachtet. Dabei weiß jeder, der Liebeskummer durchlebt hat, wie sehr er Körper und Geist aus dem Gleichgewicht bringt: Schlaf- und Appetitlosigkeit, Herz- und Magenprobleme, depressive Störungen bis hin zum Suizid. Forscher glauben heute: Liebeskummer ist wie eine Sucht. Elena-Katharina Sohn ist Expertin für Liebeskummer. Sie leitet eine Agentur, die Liebeskranke auf dem Weg zur Besserung begleitet. Zusammen mit dem Psychologen und Liebeskummer-Forscher Prof. Karl-Heinz Renner ist sie zu Gast im Studio.

  • S2017E05 Rückkehr der Wildtiere (Planet Wissen Extra)

    • January 23, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Wolf war in Deutschland längst ausgerottet, doch heute sind einzelne Rudel wieder hier zu Hause. Auch der Biber war in Europa nur noch selten zu finden und die Kegelrobbe durch Jagd, Krankheiten und Umweltgifte an Nord- und Ostsee verschwunden. Inzwischen bemüht man sich, die Tiere wieder hier anzusiedeln oder dafür zu sorgen, dass ihr natürlicher Lebensraum erhalten bleibt. Dieses „Planet Wissen Extra“ ist eine Zusammenstellung von Ausschnitten aus Planet-Wissen-Beiträgen des vergangenen Jahres zu diesem Thema und wird von Birgit Klaus alleine moderiert. Studigäste dieser Beiträge waren die Wolfforscherin Gesa Kluth mit dem Tierfilmer Sebastian Koerner, die Biberbeauftragte Bettina Sättele sowie der Fotograf und Forschungstaucher Robert Marc Lehmann mit dem Meeresbiologen Abbo van Neer.

  • S2017E06 Bakterien – Killerkeime oder Nützlinge (Planet Wissen Extra)

    • January 24, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie sind unsichtbar, allgegenwärtig und sie können schwere Krankheiten auslösen. Mit Bakterien verbinden wir zunächst mal nichts Gutes. Doch ohne die Hilfe dieser Winzlinge würden wir nicht überleben. Wie wichtig Bakterien für uns sind, bemerken wir oft erst wenn sie fehlen – etwa nach einer Behandlung mit Antibiotika. Im Studio berichteten ehemalige Patienten, Hygiene-Experten, Biologen und Mediziner von den faszinierenden Mikroorganismen und ihrer Wirkung. Rückblickend präsentiert Birgit Klaus die spannendsten Ausschnitte aus diesen Sendungen rund um das Thema Bakterien für dieses „Planet Wissen Extra“.

  • S2017E07 Patient Krankenkasse

    • January 25, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Seit 2007 haben wir eine Versicherungspflicht in Deutschland. Eigentlich sollten damit alle Bürger krankenversichert sein. Doch für viele wird gerade dadurch die Krankenkasse zur Schuldenfalle, weil sie sich die Versicherungsbeiträge nicht leisten können. Zudem sorgt die Zweiklassenmedizin bei vielen Versicherten für Unmut. Aber in Zeiten von demografischem Wandel, High-Tech-Medizin und Zinsverfall klagen auch die Krankenversicherungen selbst über knappe Kassen. Doch wie kommt es, dass diese große Bismarcksche Errungenschaft als Säule des Sozialstaates so in Schieflage gerät? Dazu diskutieren wir mit unseren Studiogästen Prof. Stefan Greß, Gesundheitsökonom an der Hochschule Fulda, sowie dem Historiker und Sozialarbeiter Prof. Wolfgang Ayaß von der Universität Kassel.

  • S2017E08 Lebensmittelkontrolle – Wie sicher ist unser Essen?

    • January 26, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ob im Imbiss oder Restaurant, in einer Kantine oder beim Bäcker – viele Menschen essen heute mindestens einmal am Tag außer Haus. Doch können wir das, was lecker aussieht, wirklich bedenkenlos genießen? Wie das Essen zubereitet wird, sehen die Kunden meistens nicht. Hygienemängel, lasche Verarbeitung und Keime sind ernstzunehmende Risiken. Aber auch gefälschte Nahrungsmittel und die falsche Kennzeichnungen von Speisen können unsere Gesundheit gefährden. Wie die Lebensmittelüberwachung in Deutschland funktioniert und was sich ändern müsste, beleuchtet Planet Wissen mit dem Stuttgarter Lebensmittelkontrolleur Friedrich Stadelmann. Zugeschaltet wird zudem Johannes Heeg von der Verbraucherorganisation Foodwatch.

  • S2017E09 Der ökologische Preis der Energie

    • January 27, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jede Energie hat einen Preis. Neben dem Entgelt für die Stromanbieter gibt es auch einen ökologischen Preis, je nach Art der Energieerzeugung. Klimawandel und Feinstaubbelastung gehen auf das Konto fossiler Energien wie Erdöl, Erdgas. Den Preis dafür zahlen Großstadtbewohner mit gesundheitsgefährdenden Feinstaubwerten in der Luft oder die armen Anwohner flacher Küstengebiete. Aber auch Erneuerbare Energien bleiben nicht folgenlos. Welchen ökologischen Preis muss man für seine Energieversorgung zahlen, welche Probleme wären vermeidbar? Zu Gast sind Bettina Knothe, promovierte Biologin und Abteilungsleiterin Konfliktberatung beim „Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende“, und Carl-A. Fechner, engagierter Journalist, Filmemacher und Aktivist der Erneuerbaren Energien, der mit seinem letzten Kinofilm „Power to change – die Energierebellion“ ein grundlegendes Umdenken bei unserer Energieversorgung fordert.

  • S2017E10 Wie sich Lügner verraten

    • January 31, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Lüge oder Wahrheit? Diese Frage stellt sich Kriminalhauptkommissar Dieter Bindig seit über 30 Jahren. Er hat unzählige Zeugen, Opfer und Täter vernommen. Inzwischen ist er Verhörspezialist und als Dozent für Vernehmungstechnik lehrt er, wie man einem Lügner die Wahrheit entlocken kann. Er zeigt, wie sich Mimik, Körpersprache und Erzählfluss beim Lügen verändern und wie sich dreiste Täter und vermeintliche Opfern um Kopf und Kragen lügen. Ebenfalls zu Gast im Studio ist der Neurowissenschaftler Prof. Matthias Gamer. Er hat untersucht, was sich in Gehirnen von Tätern abspielt.

  • S2017E11 Wer rettet den Ameisenbär

    • February 1, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mit seinem guten Geruchssinn spürt er Ameisen- und Termitennester auf und holt die Insekten mit seiner klebrigen Superzunge aus dem Bau: die Rede ist vom großen Ameisenbär. Die meisten Großen Ameisenbären leben in Brasilien. In vielen anderen südamerikanischen Ländern sind sie aber fast ausgestorben. Der Große Ameisenbär gehört inzwischen zu den bedrohten Tierarten. Die Kölner Tropenökologin Lydia Möcklinghoff ist weltweit die einzige Biologin, die sich wissenschaftlich mit dieser Spezies beschäftigt. Seit über zehn Jahren ist sie regelmäßig in Brasilien und versucht die letzten Rätsel der geheimnisvollen Tiere zu ergründen.

  • S2017E12 Gehörlos – Leben mit der Stille

    • February 2, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Anke Klingemann ist von Geburt an gehörlos. Heute ist sie Sozialpädagogin und Fernsehmoderatorin. Wöchentlich tritt sie in der ARD-Sendung „Sehen statt Hören“ auf, ein besonderes Angebot für Nicht-Hörende, das auch der WDR samstags ausstrahlt. Anke Klingemann setzt sich dafür ein, hörende und nichthörende Menschen zusammen zu bringen. Sie weiß aus eigener Erfahrung, wo die Teilhabe von Gehörlosen in unserer Gesellschaft gut funktioniert und wo nicht. Als Übersetzerin mit im Studio ist die Gebärdensprachendolmetscherin Bastienne Blatz.

  • S2017E13 Pubertät – die wilden Jahre

    • February 3, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Jetzt chillt doch mal“, bekommen viele Eltern von ihren pubertierenden Kindern zu hören. Aber wie sollen sie gelassen bleiben? Mehr als 150 „Überlebensratgeber Pubertät“ für Erziehungsberechtige sind allein in Deutschland auf dem Markt. Was zeigt, wie verzweifelt viele Eltern sind. „Nur nichts persönlich nehmen“, sagt Ralph Caspers. „Weil das Gehirn in der Pubertät komplett umgebaut wird, ticken Teenager nun mal anders“. Der Vater von drei Kindern hat ein Buch zum Thema geschrieben. Gemeinsam mit der Erziehungsberaterin und Psychologin Elisabeth Raffauf klärt er, wie Eltern die „wilden Jahre“ gelassen überstehen.

  • S2017E14 Abgetaucht – unter Wasser ans Limit

    • February 6, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Im Urlaub Fische und Korallen in zehn Metern Tiefe bewundern, das machen viele. Apnoetaucher wie Anna von Bötticher schaffen es über 100 Meter tief. Und das ohne Pressluft-Gerät, nur mit einem Atemzug. Sportler wie sie gehen unter Wasser immer wieder an ihre Grenzen. Rekorde, die die beiden Tauchmediziner Prof. Dr. Dr. Peter Radermacher und Prof. Dr. Claus-Martin Muth nicht überraschen. Sie wissen, wie sich unser Körper dem Druck unter Wasser und Sauerstoffentzug anpasst. Aber sie warnen davor, auf die Jagd nach Tiefenrekorden zu gehen und dabei die Gesetze der Physik und Tauchmedizin außer Acht zu lassen. Denn dann wird die Welt unter Wasser schnell zur Gefahrenzone.

  • S2017E15 „Jurassic Park“ – Das geologische Erbe der Schwäbischen Alb

    • February 7, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Viel Steine gab's und wenig Brot“ – das Leben auf der schwäbischen Alb war hart und mühsam. Des Teufels Hirnschale wurde sie daher auch gerne genannt. Der allgegenwärtige Kalkstein, der den Bauern so sehr zu schaffen macht, ist ein Erbe der Jurazeit. Er lagerte sich vor rund 180 Millionen Jahren in einem tropischen flachen Meer ab, ähnlich der heutigen Karibik. Zeugen des damaligen Lebens sind die Fossilien, wie sie etwa in der weltweit bekannten Fundstätte Holzmaden vorkommen. Auch die zahlreichen Höhlen, die kargen steinigen Äcker und die ständige Wassernot auf den Hochflächen erzählen von der Geologie der Schwäbischen Alb. Als Gäste im Studio mit dabei, der Paläontologe Dr. Günter Schweigert, der Geschäftsführer des Geoparks Schwäbische Alb Dr. Siegfried Roth und der Heimatkundler und Buchautor Günter Künkele.

  • S2017E16 Sicherer durch eigene Waffen

    • February 14, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Soll ich oder soll ich nicht? Vielleicht würde es ja im entscheidenden Moment helfen - das Reizgas oder die Schreckschusspistole in der Manteltasche. Den jüngsten Statistiken zufolge glauben immer mehr Menschen, dass sie mit Waffen sicherer sind. Die Anträge auf kleine Waffenscheine haben in allen Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr rasant zugenommen. Demgegenüber stehen Amokläufe und terroristische Angriffe. Sollten da nicht besser die Waffengesetze verschärft werden, damit Waffen nicht in falsche Hände geraten. Gäste im Studio sind Oliver Malchow von der Gewerkschaft der Polizei, außerdem der Waffenbefürworter Jürgen Kohlheim vom Deutschen Schützenbund sowie der Waffenkritiker Roman Grafe von der Inititive „Keine Mordwaffen als Sportwaffen!“.

  • S2017E17 Was Haare über uns verraten

    • February 15, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Haare sind mehr als tote Hornfäden! Sie sind Statement, Schmuck und Standeszeichen. Im Mittelalter konnte die falsche Haarfarbe sogar zum Verhängnis werden, denn zahlreiche Rothaarige wurden als Hexen verbrannt. Heute ist erlaubt, was gefällt: Dreadlocks, Irokesen-Schnitt oder einfach ganz natürlich. Wie sich unsere Frisuren im Laufe der letzten hundert Jahre verändert haben, warum Blondinen oft bevorzugt wurden und welche Pflege unser Haar wirklich braucht, erzählt die Maskenbildnerin und Haar-Expertin Gitta Laukötter-Neufend. Ebenfalls zu Gast im Studio ist die Dermatologin Dr. Susanne Steinkraus, die weiß, wie Glatzen entstehen und was man dagegen tun kann.

  • S2017E18 Mein Hund und ich – Tipps von Martin Rütter

    • February 16, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Kein anderes Haustier ist uns so treu ergeben wie der Hund. Kein Wunder also, dass sechs bis sieben Millionen Hunde in deutschen Haushalten leben. Doch bei aller Liebe ist längst nicht jede Mensch-Hund-Beziehung perfekt: Hunde, die beim Gassi gehen weglaufen, auf Rufen nicht reagieren oder gegenüber Artgenossen aggressiv werden, sind nicht selten. „Alles eine Frage der richtigen Erziehung“, sagt Hundetrainer Martin Rütter. Der Tierpsychologe und Entertainer erklärt, in welche Erziehungsfallen Hundehalter besonders häufig tappen und wie es mit der Verständigung klappt.

  • S2017E19 Adel in Deutschland - Leichtes Leben oder schweres Erbe

    • February 17, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Grafen, Prinzen und Barone - obwohl die Monarchie in Deutschland vor rund einhundert Jahren abgeschafft wurde, gibt es hierzulande noch 80.000 Adelige. Glaubt man den bunten Blättern der Boulevard-Presse, dann lebt der Adel in einer extravaganten Traumwelt. Wie sieht die Realität hinter den Fassaden der Adelshäuser aus? Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe berichtet als Gast im Studio von seinem adligen Alltag und gibt Einblicke in sein Leben auf dem Familienschloss. Der Historiker und Adelsforscher Prof. Dr. Eckart Conze von der Universität Marburg erzählt aus der Geschichte des deutschen Adels und über seine heutige Bedeutung. Moderation: Andrea Grießmann Quelle: WDR

  • S2017E20 Zuckerwurzel, Glückskleerübchen & Co – altes Wurzelgemüse wiederentdeckt

    • February 24, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Kaum jemand kennt noch Knollenziest, Erdmandel und Glückskleerübchen. Doch mittlerweile erfreuen sich alte Wurzelgemüsesorten wie Pastinake, Topinambur und Süßkartoffel wieder einer wachsenden Beliebtheit. Für noch seltenere Gemüsearten beginnt sich die Spitzengastronomie zu interessieren. Aber warum sind manche Gemüsearten überhaupt in Vergessenheit geraten? Und warum werden sie jetzt wieder populär? Um das herauszufinden, haben Birgit Klaus und Dennis Wilms den Gemüsebauern Harald Gasser aus Südtirol und den Agrarwissenschaftler Dr. Michael Ernst, Leiter der Staatlichen Schule für Gartenbau an der Uni Stuttgart-Hohenheim, eingeladen.

  • S2017E21 Evolution – die Geschichte unseres Lebens

    • March 1, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wäre die Erde übertragen auf eine Uhr 24 Stunden alt, dann gäbe es den Menschen gerade mal ein paar Sekunden. Seit der sogenannten „Stunde Null“ unseres Planeten brauchte es tatsächlich rund dreieinhalb Milliarden Jahre bis sich aus den ersten primitiven Urformen des Lebens schließlich Säugetiere und Menschen entwickelten. Aber warum wurden wir so und nicht anders? Und ist der Mensch überhaupt schon fertig? Der Evolutionsbiologe Prof. Matthias Glaubrecht unternimmt eine Zeitreise durch die Evolution vom Beginn des Lebens bis heute.

  • S2017E22 Angriffe im Internet – jeder ist verwundbar

    • March 2, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Blick über Webcams direkt ins Kinderzimmer, Top-Nachrichten als Fake-News, Manipulation des Wahlkampfes oder auch Lahmlegung von ganzen Infrastrukturen: Hacker-Angriffe im Netz können jeden Einzelnen und uns alle verwunden. Wo sind wir überall angreifbar? Und wie können sich Privatpersonen, Unternehmen und Staat schützen? Gemeinsam mit den IT-Sicherheitsexperten Marco di Filippo im Studio und dem zugeschalteten Sandro Gaycken begegnen wir Würmern, Viren und Trojanern und begeben uns auf eine spannende Suche nach Strategien zur Gefahrenabwehr im digitalen Zeitalter.

  • S2017E23 Helden unserer Kindheit – Von Pippi Langstrumpf bis zum Sams

    • March 3, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ob Pippi Langstrumpf, Superman oder Winnetou – jeder von uns hatte in der Kindheit seine ganz persönlichen Helden. Gebannt sind wir ihren Abenteuern gefolgt, haben mit ihnen gebangt, gekämpft und gesiegt. Während Helden wie Pan Tau nur eine Generation verzauberten, vereinen andere wie Peter Pan ganze Generationen. Kinder brauchen Helden, sagen die Pädagogen. Doch dürfen sie auch frech sein oder gar schwach? Zu Gast im Studio sind Kinderbuchexpertin Dr. Susanne Helene Becker und Autor Paul Maar, der Vater des „Sams“.

  • S2017E24 Spurensuche in Ostpreußen

    • March 13, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Kaum eine europäische Region hat eine so wechselvolle und schicksalhafte Vergangenheit wie Ostpreußen. Über Jahrhunderte hinweg war die Region Kernland deutscher Kultur. Die Geschichte wurde geprägt von Ordensrittern, Königen und Kaisern. Einflussreiche Adelige und reiche Großrundbesitzer standen für den Wohlstand im östlichsten Teil des deutschen Reiches. Der Zweite Weltkrieg brachte Zerstörung, Gewalt und Hass. Millionen Deutsche wurden vertrieben. Planet Wissen zeigt, was den Alltag heute in der Region prägt. Zu Gast sind der Historiker Dr. Andreas Kossert und der Architekt Dr.-Ing. Pjotr Kuroczynski.

  • S2017E25 Lettland, Litauen und Estland - Das Baltikum heute

    • March 16, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Baltikum mit seinen historischen Städten und den kilometerlangen Sandstränden ist der nordöstlichste Zipfel Europas. Prall gefüllt mit Natur und Kultur. Riga, Lettlands Hauptstadt, gilt als Metropole des Jugendstils, das estnische Tallinn bezaubert mit einer mittelalterlichen Altstadt und Litauens Vilnius lockt als Stadt der Kirchen. Doch in den Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen leben zusammengenommen gerade mal so viele Menschen wie im Bundesland Hessen. Vor allem die jungen und gut ausgebildeten Balten gehen ins Ausland. Der deutsche Lehrer Andreas Rodenbeck erzählt, warum es sich lohnt, im Baltikum zu leben. Quelle: WDR

  • S2017E26 Ist Fasten gesund

    • March 17, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jede große Weltreligion kennt das Prinzip des Nahrungsentzugs, tausende Ratgeber predigen die Kraft des Hungerns und seit hunderten Jahren mangelt es nicht an Heilsversprechen: Jünger, schöner und gesünder soll der Nahrungsverzicht machen. Jetzt legt neueste Forschung ganz konkret nach: Hungern helfe gegen Bluthochdruck, Depression, Demenz und sogar Krebs, es könne Zellschäden und Entzündungen vorbeugen. "Gäbe es ein Medikament, für das sich so gute Ergebnisse nachweisen ließen, wäre es längst ein Kassenschlager", sagt Andreas Michalsen von der Berliner Charité. Moderation: Andrea Grießmann Quelle: WDR

  • S2017E27 Warum wir Mallorca so lieben

    • March 31, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mallorca ist und bleibt die Lieblingsinsel der Deutschen. Es sind aber nicht nur sonnenhungrige Touristen, die die Baleareninsel bevölkern. Rund 30.000 Deutsche leben ständig auf der Insel. Einige dieser deutschen "Residentes" stellen wir heute vor: Europameister Christian Ziege, der einen Fußballverein auf Mallorca trainiert, den in Deutschland geborenen Speiseeis-Produzent Carlos Enríquez-Sánchez sowie den Journalisten Jürgen Mayer vom Inselradio. Dieser lebt seit vielen Jahren auf Mallorca und moderiert dort Sendungen für deutsche Urlauber, wenn er nicht gerade beim WDR in Köln vor dem Mikrophon sitzt. Moderation: Jo Hiller Quelle: WDR

  • S2017E28 Martin Luther - das Leben des Reformators

    • April 7, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Martin Luther war Hauptperson der Reformation und der Begründer der evangelischen Kirche. Mit seinen Thesen gegen den Ablasshandel entwickelte er eine immer radikalere Generalkritik an der Institution der Kirche. Er trotzte den Mächtigen seiner Zeit, forderte Kaiser und Fürsten heraus und entwickelte trotz Bannstrahl des Papstes bis zum Ende seines Lebens sein eigenes Verständnis von Bibel und Glauben. Aber was war er für ein Mensch? Die Sendung wirft einen Blick auf das Leben des Reformators, auf seine Entwicklung vom jungen, asketischen Mönch zu einem stattlichen Patriarchen und Vater von sechs Kindern. Am Ende spaltete er mit ... Quelle: WDR

  • S2017E29 Die magische Welt der Tattoos

    • April 10, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Tattoos - sie sind bunt, sie sind hip, sie sind umstritten. Und sie haben eine uralte Kulturgeschichte: Als Kennzeichnung und Auszeichnung, als Schmuck, als magisches Zeichen. Der Tätowierer Heiko Gantenberg alias Dr. Notch hat sich aus Liebe zum Tätowieren auf eine zweieinhalbjährige Weltreise begeben. 25 Länder hat er besucht. Er traf ehemalige Stammeskrieger, die ihre Tätowierungen mit Stolz zeigten. Besonders beeindruckt hat ihn auch eine über 90 Jahre alte Dame in Indien, die bereits seit 70 Jahren tätowiert. Heiko Gantenberg tätowierte die Schwiegertochter des Sozialministers des indischen Bundestaates Gujarat, einen jungen... Quelle: WDR

  • S2017E30 Warum wir Menschen sesshaft wurden

    • April 11, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vor rund 12.000 Jahren ist dem Menschen etwas geglückt, was keiner anderen Spezies im Laufe der Evolution gelungen ist. Er wurde sesshaft und hat damit alles verändert. Besitztümer, Hierarchien, Regeln und Religionen sind entstanden und haben so das Zusammenleben verändert. Durch die Sesshaftigkeit konnte der Mensch sich extrem schnell vermehren: Statt vier Millionen Jägern und Sammlern leben heute knapp acht Milliarden Menschen auf der Erde. Und statt von dem zu leben, was die Natur hergibt, beutet der Mensch heute seine Umwelt aus. Jedes Jahr verbrauchen wir die Ressourcen von 1,5 Erden. Planet Wissen schaut auf die Geschichte ... Quelle: WDR

  • S2017E31 Wie die Reformation die Welt veränderte

    • April 13, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    500 Jahre Reformation - Dieses Jubiläum feiern im Jahr 2017 die rund 1 Milliarde evangelischer Christen in aller Welt. Die Reformation hat die westliche Welt entscheidend verändert: Ohne die Reformation wäre die Weltmacht USA eine andere, das schweizerisch geprägte Bankensystem sähe anders aus und wahrscheinlich gäbe es auch nicht die deutsche Sprache, wie wir sie heute sprechen. Wie hat die Reformation den Lauf der Welt verändert und wie beeinflusst sie ihn bis heute? Was wollte diese Bewegung wirklich und was ist daraus geworden? Moderation: Jo Hiller Quelle: WDR

  • S2017E32 Gesundheitsrisiko Medikamente?

    • April 28, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wer Medikamente nimmt, möchte gesund werden. Aber jedes Präparat hat auch unerwünschte Nebenwirkungen - ein häufig unterschätztes Risiko. Neueste Untersuchungen zeigen: mindestens jeder zehnte Patient, der in der Notaufnahme landet, hat Beschwerden, die durch Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten verursacht worden sind. Wer ist besonders gefährdet und wie kann man sich als Patient schützen?|Zu Gast im Studio ist Prof. Harald Dormann, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Fürth. Quelle: WDR

  • S2017E33 Warum Menschen Amok laufen

    • May 4, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Warum gibt es immer wieder Menschen, die sinnlos um sich schießen? Die Gießener Jura-Professorin Britta Bannenberg hat die Psyche von Amoktätern erforscht. Welche Konsequenzen lassen sich aus den Ergebnissen für die Amokprävention von Polizei, Justiz und an Schulen ziehen? Der Einfluss von Terroranschlägen und Sozialen Medien auf Amoktaten wird oft noch unterschätzt. Moderation: Birgit Klaus und Dennis Wilms Quelle: WDR

  • S2017E34 Deutschland und Frankreich - erst Feind dann Freund

    • May 5, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich sind nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Nullpunkt. Doch von den langen Leidensjahren gezeichnet, sehnen sich die Menschen beider Länder nach Aussöhnung. 1949 beginnt ein neues Kapitel in der deutsch-französischen Geschichte. Trotz leidvoller Erfahrungen durch Krieg und NS-Besatzung streckt Charles de Gaulle dem ehemaligen Feind die Hand zur Versöhnung aus. Die Annäherung zwischen ihm und Konrad Adenauer führt schließlich 1963 zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Es ist die Zeit, in der aus ehemaligen Gegnern Freunde werden. Politisch und persönlich. Moderation: Birgit Klaus und Dennis Wilms Quelle: WDR

  • S2017E35 Unsterblichkeit – die Zukunft des Alterns

    • May 22, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Unsterblich sein – ein unerfüllbarer Traum? Nicht ganz. Unsterblichkeit haben Forscherinnen und Forscher zwar noch nicht zu bieten, aber am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Bonn haben Forscher bereits Gene in Fliegen ausgeschaltet und damit deren Leben um 80 Prozent verlängert. Auf den Menschen übertragen wäre das eine Lebenswartung von 140 Jahren! Gäste im Studio sind die Psychologin Prof. Dr. Daniela Jopp und der Molekularbiologe Prof. Dr. Peter Herrlich.

  • S2017E36 Brot – was steckt drin, was macht krank?

    • May 23, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    3.000 verschiedene Sorten Brot gibt es in Deutschland, eine weltweit einzigartige Vielfalt. Aber immer mehr Menschen kaufen ihr Brot und Gebäck nicht mehr beim Bäcker, sondern in Supermärkten, in Discountern und in Backshops. Großbäckereien, in denen Technik die Handarbeit ersetzt, verdrängen die traditionellen Handwerksbetriebe. Brot, eines unserer ältesten Grundnahrungsmittel, wird zum Industrieprodukt. Gleichzeitig glauben immer mehr Menschen, dass sie Brot nicht mehr vertragen, dass es sie krank macht. Gäste im Studio sind der Hobbybäcker und Autor Lutz Geißler und die Gastroenterologin Dr. Walburga Dieterich. [Alternativtitel: „Brot – Was steckt drin, was macht uns krank?“]

  • S2017E37 Freiheit für Flüsse – Naturschutz oder Klimaschutz?

    • May 24, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E38 Ratten – müssen wir Angst vor ihnen haben?

    • May 26, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E39 Comics – von sprechenden Enten und fantastischen Helden

    • June 6, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E40 Wohnen in der Stadt – wer kann sich das noch leisten?

    • June 7, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E41 Fledermäuse – Geheimnisvolle Wesen der Nacht

    • June 8, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E42 Gesunde Gemüseküche aus der Region

    • June 9, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E43 Die Ameise – das größte Raubtier der Welt

    • June 12, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ameisen spielen eine meist unterschätze, jedoch sehr wichtige Rolle für unser Ökosystem. In Deutschland gibt es etwa 100 verschiedene Ameisenarten – diese Vielfalt ist bedroht, von einem der mächtigsten Organismen unseres Planeten, der vor mehr als 100 Jahren eingeschleppten Argentinischen Ameise. Entlang der europäischen Mittelmeerküste haben die winzigen Argentinischen Ameisen bereits eine Kolonie biblischen Ausmaßes erschaffen. Wissenschaftler befürchten, dass diese das Potential hat, Ökosysteme auf der ganzen Welt zu verändern. Gäste im Studio sind der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Jürgen Heinze und die Verhaltensbiologin Prof. Dr. Susanne Foitzik. [Alternativtitel: „Ameisen – das größte Raubtier der Welt“]

  • S2017E44 Palmöl – Allzweckwaffe ohne Alternativen?

    • June 13, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Deodorant, Waschmittel, Fertigpizza, Schokocreme: In unzähligen Alltagsprodukten steckt Palmöl – eine Allzweckwaffe: Palmöl ist geschmacksneutral, schmilzt erst bei hohen Temperaturen und wird nicht so schnell ranzig wie andere Öle. Vor allem aber ist es billig. Die tropische Ölpalme wächst schnell und benötigt im Vergleich zu anderen Ölpflanzen weniger Fläche. Kein Wunder, dass Ölpalmen immer häufiger angebaut werden. Greenpeace zufolge wird jede Stunde eine Urwaldfläche so groß wie 100 Fußballfelder gerodet, um darauf Palmöl-Plantagen zu pflanzen. Wertvolle Lebensräume gehen für immer verloren. Doch was tun gegen die Umweltzerstörung? „Planet Wissen“ zeigt, welche Alternativen es zu Palmöl gibt und wie bestehende Umweltsiegel verbessert werden könnten. Gäste im Studio sind Eva Kiene von Rapunzel Naturkost und Roland Gramling, Pressesprecher WWF-Deutschland.

  • S2017E45 Immuntherapie – scharfe Waffe gegen Krebs?

    • June 14, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E46 Sensible Wale, rätselhafte Delfine

    • June 27, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E47 Algen – Urpflanze, Nahrungsmittel, Klimaretter

    • June 28, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E48 Expedition in die Arktis – dem Klimawandel auf der Spur

    • June 30, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E49 Die Ware Mensch – von Ausbeutung und moderner Sklaverei

    • July 10, 2017
    • SWR

    Bauarbeiter, die um ihren Lohn geprellt werden. Arbeiterinnen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen Textilien für den Weltmarkt herstellen. Kindersklaven, die Rohstoffe abbauen für Smartphones und Computer. Die Formen extremer Arbeitsausbeutung und Sklaverei sind vielfältig und es gibt sie auch bei uns. Studiogast Letitia Matarea-Türk berät für die Organisation „Faire Mobilität“ Beschäftigte in Deutschland, die von massiver Ausbeutung betroffen sind. Der Historiker Prof. Michael Zeuske erforscht die vielen unterschiedlichen Facetten der Sklaverei weltweit, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart.

  • S2017E50 Steueroasen – Betrug mit Ansage

    • July 11, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E51 Blackout – Plötzlich ohne Strom

    • July 13, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Plötzlich ist der Strom weg – überall! Ein Hackerangriff? Ein Zusammenbruch der Netze im Zuge der Energiewende? Elektrizität ist der Herzschlag unserer Gesellschaft – allgegenwärtig und scheinbar selbstverständlich. Aber was, wenn er aussetzt – für wenige Minuten, Stunden oder sogar Tage? Es gibt weder Telefon, Heizung noch Wasserversorgung. Lebensmittel und Bargeld werden knapp. Fest steht: Schon nach 48 Stunden wird die Lage kritisch. Bislang gehen offizielle Stellen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit eines "Total-Blackouts" gering ist – aber stimmt das auch?

  • S2017E52 Künstliche Ökosysteme – das Meeresmuseum Stralsund

    • September 4, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Ozeaneum in Stralsund ist der größte Museumsbau Deutschlands. Hier können die Besucher virtuell ins Meer „eintauchen“. Doch eines bleibt ihnen verborgen: der gigantische Aufwand hinter den Kulissen. Mehr als 1.000 Meeresbewohner haben in den 39 Aquarien ein fragiles Zuhause. Algenwälder, Korallenriffe und eine „Mini-Nordsee“ müssen durchgehend kontrolliert werden. Ein einziger kranker Fisch oder eine minimale Änderung der Temperatur – schon kann das zerbrechliche und komplizierte Gleichgewicht unter Wasser gefährdet sein. Zu Gast im Studio ist Dr. Nicole Kube, Aquarienkuratorin am Deutschen Meeresmuseum in Stralsund.

  • S2017E53 Rechtspopulismus – Gefahr aus der gesellschaftlichen Mitte?

    • September 5, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E54 Urmensch – wie viel Neandertaler steckt in uns?

    • September 6, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E55 Obst und Gemüse – wie gut ist die Massenware?

    • September 7, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E56 Vorurteile – wie sie aus dem Hintergrund unser Leben bestimmen

    • September 8, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E57 Antibiotika ohne Wirkung – Wege aus der Krise

    • September 11, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Infektionen können tödlich sein. Dass sie an Schrecken verloren haben, verdanken wir der Erfindung von Antibiotika. Doch ihr maßloser und unsachgemäßer Gebrauch beschleunigt die Entwicklung von Resistenzen.Die Wundermittel, auf die wir uns immer verlassen konnten, versagen plötzlich. Planet Wissen fragt, wie es so weit kommen konnte. Welche Rolle spielen der Antibiotika-Einsatz in der Nutztierhaltung und Hygienemängel in Krankenhäusern? Welche Lösungsstrategien gibt es? Gast im Studio: Apothekerin und Ärztin Dr. Dr. Katja de With. Moderation: Dennis Wilms und Birgit Klaus

  • S2017E58 Vulkane – Eine Gefahr in Deutschland?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E59 Megacities – Lebensraum der Zukunft?

    • September 14, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Im Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschheit in großen Städten leben. Schon jetzt gibt es weltweit über 25 Städte mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Die Anzahl solcher Megastädte wird ebenso weiter wachsen wie die Zahl ihrer Bewohner: In China entstehen schon heute Metropolen, in denen bald mehr als 100 Millionen Menschen leben sollen. Wird der Mensch eine ganz und gar urbane Spezies werden? Wie werden die Menschen in den Megacities wohnen? Wie werden sie sich ernähren? Woher kommt die Energie? Und was bedeutet diese Entwicklung für die Umwelt? Antwort darauf wissen die Studiogäste Dita Leyh und Johanna Hoerning.

  • S2017E60 Verlogen und elitär? – Journalisten in der Kritik

    • September 15, 2017
    • SWR

    Medien sind eine tragende Säule der Demokratie. Umso alarmierender, dass viele Bürger mit den Medien unzufrieden sind. Wie ist es dazu gekommen? Und wie können Journalisten das Vertrauen ihrer Leser, Hörer und Zuschauer zurück erobern? Denn klar ist auch: In Zeiten von Pegida und Fake-News wird glaubwürdiger Journalismus dringend gebraucht. Gäste im Studio sind Annette Leiterer, Redakteurin des NDR-Medienmagazins „Zapp“, sowie der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Blöbaum von der Universität Münster, der das Forschungsprojekt „Journalismus und Vertrauen“ leitet.

  • S2017E61 Lebensraum Mensch – Von Bakterien, Läusen und Zecken

    • September 18, 2017
    • SWR

    In und auf unserem Körper tobt das Leben: Einzeller, Pilze, Viren, Bakterien und manchmal sogar Würmer, Insekten oder Spinnentiere. Einige können uns schaden, manche bemerken wir gar nicht, wieder andere brauchen wir zum Leben. Allein in unserem Darm wohnen rund 500 verschiedene Bakterienarten. Auf unserer Haut sind es sogar über 1000 Arten. Wie sich unser Körper gegen unerwünschte Eindringlinge schützt, warum wir uns immer wieder mit Schnupfen-Viren anstecken und wie aus hilfreichen Mikroorganismen krankmachende Schädlinge werden können, erkundet Planet Wissen zusammen mit dem Arzt, Moderator und Videoblogger Dr. Johannes Wimmer.

  • S2017E62 Mehr Luft für die Lunge – richtig atmen

    • September 20, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vom ersten Schrei bis zum letzten Hauch bestimmt die Lunge unser Leben. Doch was dieses Organ alles leistet und womit es zu kämpfen hat, ist uns kaum bewusst. Das Atmen nehmen wir als selbstverständlich hin. Was beim Atmen eigentlich passiert und wie es unser körperliches und seelisches Wohlbefinden beeinflusst, erforscht Professor Thomas Loew. Denn viele verlernen das richtige Atmen. Der Wissenschaftler hat sich daher auf die Suche nach dem perfekten Atemrhythmus begeben und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass Stress mit entschleunigtem Atmen reduziert werden kann. Und jeder kann dies lernen.

  • S2017E63 Der Terror der RAF – Deutscher Herbst 1977

    • September 21, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Staatsfeind Nr. 1 - das war die Rote Armee Fraktion im Herbst 1977. Um inhaftierte Gesinnungsgenossen frei zu pressen, entführten die Terroristen im September 1977 den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Doch die Regierung ging nicht auf ihre Forderung ein. Wochen voller Spannung, geprägt von Polizeikontrollen und umfassender Fahndung, folgten. Diese Ereignisse wirken bis heute nach. 40 Jahre nach dem sogenannten Deutschen Herbst spüren der Zeithistoriker Wolfgang Kraushaar und die Buchautorin Anne Ameri-Siemens den damaligen Entwicklungen und ihren Auswirkungen bis in unsere Tage nach.

  • S2017E64 Die Elbphilharmonie – Hamburgs neue Perle

    • September 22, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie ließ sechs Jahre länger auf sich warten und wurde zehn Mal teurer als geplant: Die Elbphilharmonie. Doch jetzt sind alle begeistert von der "Elphi" - die Konzerte sind auf Monate ausverkauft. Was macht die Faszination dieses extravaganten Musikhauses aus? Der Hamburger Journalist Joachim Mischke hat die lange Bauphase der Elbphilharmonie begleitet. Er kennt ihre großen Stärken, aber auch die Fehler, die beim Bau gemacht wurden. Der weltweit renommierte Akustiker Prof. Karlheinz Müller erzählt mehr über die Akustik der Elbphilharmonie. Hat sie ihr Ziel erreicht, eines der besten Konzerthäuser der Welt zu sein?

  • S2017E65 Daher weht der Wind! Unterwegs mit Sven Plöger

    • September 25, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Regen vom Atlantik, Vulkanasche aus Island und Sand aus der Sahara - all das wird mit dem Wind zu uns geweht. Und noch viel mehr: Der Wind bringt auch die Temperaturen und das Wetter von dort mit, wo er herkommt. Doch woher kommt der Wind und wie entsteht er überhaupt? Zusammen mit Wettermann Sven Plöger ist Planet Wissen zum zweiten Mal auf Wetterreise. Wieder führt uns der Diplom-Meteorologe an ferne und nahe Orte - immer dorthin, wo sich was zusammenbraut.

  • S2017E66 Wie geht es unseren Kühen? – Das Hightech Stall Experiment

    • September 26, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In jedem Liter Milch, den wir im Supermarkt kaufen, steckt der Grundkonflikt der heutigen Landwirtschaft schon drin: das Wohl der Tiere gegen die Kosten der Produktion, bio gegen konventionell, kleiner Hof gegen Großbetrieb. Kaum ein Verbraucher weiß, wie seine Milch tatsächlich produziert wird. "Ist meine Milch ok" fragen sich viele - unsere Antwort: "Frag doch mal die Kuh". Im Internet-Projekt "Superkühe" des WDR bekommen drei Kühe in drei verschiedenen Ställen durch eine neue Sensorstory-Live-Technologie eine Stimme. Die User können mit den Kühen kommunizieren.

  • S2017E67 Schwerer Ausstieg – das Erbe der Atomkraft

    • September 27, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Gefeiert und gefürchtet: Die Atomkraft versprach einst sauberen, schnell verfügbaren Strom - und ein Ende des Smogs durch Braunkohle. Doch schon früh regte sich auch Widerstand. Die Sorge vor den Risiken und die Endlager-Frage trieb die Atomkraftgegner auf die Straße, vor allem nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl. 30 Jahre später bringt Fukushima die Wende in Deutschland: Bis 2022 sollen alle Atomkraftwerke vom Netz. Doch das ist noch lange nicht das Ende.

  • S2017E68 Was ist gerecht und fair?

    • September 28, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sind vor Gericht alle Menschen gleich, oder bekommen Reiche und Prominente einen Bonus? Was halten die Deutschen für gerecht, und wie groß ist die soziale Gerechtigkeit hierzulande? Jeder Mensch will gerecht und fair behandelt werden. Wie sich unser Gerechtigkeitsempfinden entwickelt und welche Folgen ungerechte Behandlung haben kann, erklärt die Psychologin und Bildungsforscherin Eveline Gutzwiller-Helfenfinger. Mit dem Juristen und Gerechtigkeitsforscher Markus Schollmeyer diskutiert Planet Wissen die Gerichtsprozesse gegen Fußballmanager Uli Höneß und das Model Gina-Lisa Lohfink.

  • S2017E69 Lust am Extremen – warum Sportler ihr Leben riskieren

    • September 29, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Warum klettern Menschen auf die höchsten Berge? Und womöglich noch allein und ohne Seil? Warum stürzen sie sich von Felsen, um dann erst im letzten Moment den Fallschirm zu ziehen? Warum balancieren Menschen in extremer Höhe über ein dünnes Seil und riskieren ihr Leben? Sind das alles Adrenalinjunkies? Brauchen sie die tödliche Gefahr? Woher kommt es überhaupt, dass die einen unter uns das Risiko suchen und andere jedes Risiko scheuen? Auf der Suche nach Antworten begrüßen Birgit Klaus und Dennis Wilms als Gäste den österreichischen Extremkletterer Thomas Bubendorfer, der schon als Jugendlicher die schwierigsten Alpenwände bezwungen hat, den deutschen Wagnisforscher Professor Siegbert Warwitz, der sagt eine Gesellschaft braucht Risiko bereite Menschen und die Schweizer Alpinsport-Journalistin Natascha Knecht, die viele Extrem-Bergsteiger kennt und selbst Eisklettererin ist.

  • S2017E70 Tee – ein Getränk für alle Lebenslagen?

    • October 2, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Gleich nach Wasser ist Tee das beliebteste Getränk der Welt. Die Versprechungen sind groß: Tee ist gesund und kann helfen Alzheimer zu heilen! Mit Tee kann man nichts falsch machen! Planet Wissen geht diesen Behauptungen nach: Was ist überhaupt Tee, und was ist wirklich dran an seiner behaupteten Wirkung. Zusammen mit der Apothekerin Yvonne Schilling und Tea Taster Henning Schmidt überprüfen wir die Stärken und die Schwächen von Tee. Überraschungen garantiert.

  • S2017E71 Unser Gehirn – Sind Gedanken wirklich frei?

    • October 5, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Onur Güntürkün hat eine Lebensaufgabe: Er möchte wissen, wie das Denken entsteht. Wie nehmen wir die Welt wahr? Wie planen und entscheiden wir? Wie funktionieren Emotionen? Wie lernen wir? Und welchen Einfluss haben Gene, Hormone und Neuronen auf unsere Gedanken?

  • S2017E72 Cuba Libre? – Eine Insel im Aufbruch

    • October 6, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In Kuba stehen die Zeichen auf Aufbruch. Die Marktwirtschaft hält Einzug in das karibische Inselreich. Doch wie weit ist der Weg zu einem freien Kuba? Der Fotograf Tobias Hauser und die Journalistin und Projektmanagerin Daniela Spannagel verfolgen die Entwicklungen auf Kuba seit langer Zeit und geben einen Einblick in den Stand der Reformen und das kubanische Lebensgefühl in der ausklingenden Castro-Ära.

  • S2017E73 Parasiten – die heimlichen Herrscher

    • October 10, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Parasiten stellen 40 Prozent aller Arten, ein echtes Erfolgsmodell der Evolution. Sie sind extrem anpassungsfähig, kennen das Immunsystem ihres Wirtes wie kein anderer und verstehen es auf subtile Art ihre Bedürfnisse durchzusetzen. Die Cleversten steuern das Verhalten ihrer Wirte - natürlich zu ihrem Vorteil. Dafür manipulieren sie direkt in der Schaltzentrale, dem Gehirn. Auch der Mensch ist vor solchen Attacken nicht gefeit. Inzwischen stehen Parasiten im Verdacht, psychiatrische Erkrankungen auszulösen. Planet Wissen stellt die "Psychoparasiten" vor, berichtet aber auch über die "klassischen" Parasiten - wie Läuse, Flöhe & Co. - die seit eh und je die Geschicke der Menschheit beeinflusst haben. Auch wenn durchaus bedrohlich, so sind die heimlichen Herrscher unseres Planeten vor allem eines: faszinierend.

  • S2017E74 Der Mensch und das Meer

    • October 12, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Meer - tief blau bedeckt es über 70 Prozent unseres Planeten. Millionen von Arten sind hier zu Hause, von den Tropen bis zu den Polarregionen. "Meere und Ozeane" sind Thema des Wissenschaftsjahres 2016/2017 und waren es auch immer wieder bei Planet Wissen. Was uns die Weltmeere bedeuten, wie wir sie nutzen und warum wir sie schützen müssen, das alles haben wir Biologen, Klimaforscher und Geologen gefragt.

  • S2017E75 Digital ist besser – wie lange halten Festplatte, USB-Stick und CD?

    • October 23, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der erste Geburtstag, Taufe, Hochzeit - wer digitale Familienfotos macht, speichert sie meist auf der Festplatte seines Computers, in der Cloud oder auf CD. Aber wie sicher ist das? Als die CD Anfang der 1980er Jahre eingeführt wurde, stürzten sich alle auf den schicken Silberling. Der optische Speicher braucht wenig Platz und hält, so glaubte man, jeder Belastung stand. Inzwischen weiß man: Die Lebensdauer von DVD, CD und Festplatte beträgt im Schnitt gerade einmal 10 Jahre. Schon ein Kratzer oder hohe Feuchtigkeit reichen, um die Speicherschicht dauerhaft zu zerstören. Nationalbibliotheken und Archive verlassen sich deshalb bei der Langzeitarchivierung unseres kulturellen Erbes schon lange nicht mehr darauf, Werke nur zu digitalisieren. Doch wie lassen sich Daten dauerhaft speichern - sei es für ein Menschenleben oder über Generationen? Bioinformatiker arbeiten daran, Daten in künstlichen DNA-Strängen zu speichern, um sie dauerhaft zu sichern. Doch auch eine ganz alte Speicherart der Menschheit liegt im Visier der Forscher: in Stein gemeißelte Schrift bleibt mehr als 5000 Jahre lesbar und könnte auch im digitalen Zeitalter wieder aufleben in Form von Quarz. Mit einem Laser lassen sich digitale Informationen eingravieren, das Mineral übersteht Hitze, Säure und Radiowellen.

  • S2017E76 Vollkorn statt Weißmehl – eine sinnvolle Ernährungsempfehlung?

    • October 24, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es gibt wohl wenige Nahrungsmittel, deren gesundheitlicher Nutzen so unbestritten ist wie der von Vollkornprodukten. Regelmäßig verzehrt, senken sie das Risiko zu erkranken, zum Beispiel an Herzinfarkt, an Diabetes oder an Übergewicht. Verantwortlich sind dafür vor allem die Ballaststoffe, die in den Randschichten des Korns stecken. Trotzdem isst die große Mehrheit der Deutschen viel zu wenig Vollkorn bzw. Ballaststoffe - sagen führende Ernährungswissenschaftler. Sie empfehlen, Weißmehl mit Vollkorn zu tauschen. Doch kann das im Alltag tatsächlich funktionieren? Und sind mit Ballaststoffen angereicherte Fertigprodukte aus dem Supermarkt eine Alternative?

  • S2017E77 Schwarmverhalten – die Intelligenz der Vielen

    • October 25, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2017E78 Industrie 4.0 – ist Deutschland schon abgehängt?

    • October 26, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Start-up-Unternehmen room.me sitzt im Silicon Valley und hat eine App entwickelt, mit der man mögliche Mitbewohner testen kann, bevor man die eigene Wohnung in eine WG verwandelt. Das mittelständische Unternehmen Ackermann bei Würzburg stellt Möbel her. Auf der amerikanischen Seite Software, auf der deutschen Holz? Auf den zweiten Blick entpuppt sich das fränkische Unternehmen jedoch als höchst modern: CAD-Programme füttern automatische Sägemaschinen und Roboter mit Daten, der Schreiner wird zum Maschinenmechaniker. Was die Amerikaner das Internet der Dinge nennen, heißt hier Industrie 4.0. Die Amerikaner denken das Internet der Dinge vom Internet aus, von der Cloud, von den Bits und Bytes. So sind Google und Facebook entstanden, und eben room.me. Dahinter steckt keine Ingenieursleistung. Deutsche Firmen wie Ackermann denken vom anderen Ende her, von den Dingen, quasi aus Ingenieurssicht. Da das Internet sich nun immer mehr der haptischen Seite zuwendet, wo aus Bits und Bytes zunehmend Atome werden, sind die deutschen Ingenieure Weltspitze. Die Geschichte erzählt den Zweikampf der beiden Philosophien, in dem Deutschland in den kommenden Jahren gewaltig aufholen wird.

  • S2017E79 Maskerade – Urlaub vom eigenen Leben?

    • October 27, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Früher gab es einmal im Jahr Halloween, Karneval, Fasching oder Fastnacht, unterschiedlich benannt, je nachdem, wo sich die Menschen verkleiden und damit ihre Identität wechseln und ausgelassen feiern. Das Fest markiert das Ende des Winters und ist in der kulturellen Tradition verankert. Heute ist aus der "Maskerade" ein Markt geworden. Es gibt Geschäfte, die ganzjährig Kostüme verkaufen, es gibt sogenannte "cosplays", bei denen sich meist junge Menschen treffen und Figuren aus Filmen oder Comics nachstellen.

  • S2017E80 Wo sind die Insekten geblieben?

    • November 3, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Insekten sorgen für Ordnung im Wald und auf der Wiese, sie bestäuben Obst- und Nutzpflanzen. Vielen Tierarten dienen sie als Nahrung. Intensive Landwirtschaft bedroht schon lange die Lebensräume der kleinen Wesen - Felder werden überdüngt, Insektizide und Pestizide eingesetzt. Sterben unsere Insekten, ist es schon kurz vor zwölf. Unsere Gäste, die Biologin Nadja Simons von der TU München und der Entomologe Lars Krogmann vom Naturkundemuseum Stuttgart begleiten uns in die spannenden Welten von Biene, Schmetterling und Co.

  • S2017E81 Netzwerk der Mächtigsten – von Schattenbanken und Mega-Investoren

    • November 7, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Konzerne sind mächtig. Das gilt besonders für die neuen Finanzgiganten, zu denen auch viele Schattenbanken gehören. Woher ihre immensen Geldmengen kommen, welche Menschen dahinter stecken und auf welche Weise sie ihre Macht gegenüber anderen Konzernen und der Politik einsetzen, beleuchtet Planet Wissen zusammen mit dem Wirtschaftsjournalisten und Herausgeber des Bestsellers "Wem gehört die Welt?", Hans-Jürgen Jakobs.

  • S2017E82 Wie entsteht ein „Tatort“?

    • November 10, 2017
    • SWR

    Im Jahr 1970 erschien mit „Taxi nach Leipzig“ die erste Tatort-Folge; mittlerweile sind es über eintausend. Und noch immer gehört der Tatort für viele zum festen Bestandteil des Sonntagabends – ein Erfolgskonzept! Dabei ist der Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Film lang. Über viele Monate arbeitet ein großes Team von Spezialisten an der Umsetzung. Planet Wissen wirft einen Blick hinter die Kulissen des futuristischen Stuttgarter Tatorts HAL. Zu Gast im Studio sind Drehbuchautor und Regisseur Niki Stein, Produzent Nils Reinhardt und Kameramann Stefan Sommer.

  • S2017E83 Leben ohne Erinnerungen

    • November 13, 2017
    • SWR

    Theo Jäger wacht nach schweren Gehirnblutungen wie durch ein Wunder aus einem zweiwöchigen Koma wieder auf. Doch wer ist die Frau, die dort an seinem Bett sitzt? Schnell lernt der 25-Jährge wieder sprechen, lesen und laufen. Doch seine Frau Ute erkennt er nicht. Theo Jäger hat sein Kurzzeitgedächtnis komplett verloren. Das ganze Leben besteht aus Erinnerungen. Was aber, wenn sie plötzlich fehlen? Theo Jäger wird zum „Gefangenen des Augenblicks“, seine Ehefrau Ute zu seiner „externen Festplatte“, wie er es selber ausdrückt. Und das über 25 Jahre lang! Dann geschieht das zweite Wunder: In einem Möbelhaus denkt er: „Hier war ich gerade schon einmal“. Wie die unglaubliche Geschichte vom Verlieren und Wiedererlangen des Gedächtnisses das Leben des Ehepaars bis heute prägt, lassen uns die beiden gemeinsam mit der Neurobiologin Prof. Hannah Monyer miterleben.

  • S2017E84 Gut sehen – Wie unsere Augen gesund bleiben

    • November 14, 2017
    • SWR

    Fast die Hälfte der Schüler und Studenten sieht schlecht. Und die Anzahl steigt weiter. Computer und Handy werden dafür verantwortlich gemacht, aber das allein scheint als Auslöser nicht zu reichen. Was steckt wirklich dahinter? Parallel dazu entwickeln sich die Methoden zur Korrektur von Sehschwächen rasant: Von Durchblick versprechenden Nahrungsergänzungsmitteln über Laserbehandlungen bis zu künstlichen Linsen reicht die Palette der Hilfsangebote. Für viele muss man tief in die Tasche greifen, aber nicht alle sind auch hilfreich. Große Fortschritte hat die Medizin bei der Behandlung von altersbedingten Augenerkrankungen gemacht: Immer bessere Methoden ermöglichen immer mehr Menschen gutes Sehen im Alter. Gast im Studio ist die leitende Oberärztin der Augenklinik am Marienhospital in Düsseldorf Dr. Katja Severing.

  • S2017E85 Was tun gegen gefährliche Krankenhauskeime?

    • November 15, 2017
    • SWR

    Etwa dreiviertel aller Menschen in Deutschland haben Angst davor, sich im Krankenhaus mit einem gefährlichen Keim anzustecken. Aber wie groß ist diese Gefahr wirklich? Der WDR will es wissen und führte gemeinsam mit der Universitätsklinik Essen einen großen Test durch: 400 Zuschauerinnen und Zuschauer ließen sich checken, ob sie von „MRSA“, dem sogenannten Krankhauskeim, betroffen sind. Wie viele wirklich betroffen sind – das erfahren Sie bei Planet Wissen. Und wir zeigen, wie Sie den Krankenhauskeim wieder loswerden, nämlich mit Hilfe einer sogenannten Körpersanierung. Aber wie kommt der „Killerkeim“ überhaupt in die Welt? Mitschuld trägt vor allem der häufige und ungezielte Einsatz von Antibiotika weltweit. Gast im Studio ist Dr. Birgit Ross, Leiterin der Krankenhaushygiene Uniklinik Essen, sowie Dr. Bernd-Alois Ternhagen vom Bundesinstitut für Risikobewertung.

  • S2017E86 Sport – laufen wir jedem Trend hinterher?

    • November 16, 2017
    • SWR

    Sport ist meist gesund, manchmal gesellig und oft ganz hip: Plötzlich wollen im Fitness-Studio alle zu einer besonderen Musik tanzen. Warum? Bringen aktuelle Sporttrends mehr als der Breitensport? Vereinssportarten wie Fußball oder Tennis sind schließlich lange erprobt. Kann man den Zustand einer Gesellschaft daran messen, wie sie sich bewegt? In der Sendung sprechen die Sportmedizinerin Dr. Ursula Hildebrandt von der Sporthochschule Köln und der Sportsoziologe Prof. Dr. Martin Stern von der Uni Marburg darüber, wie die Deutschen Sport treiben – lieben sie die Klassiker der Bewegung oder laufen sie jedem Trend hinterher?

  • S2017E87 Spielzeug – Was ist gut für unsere Kinder?

    • November 17, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der deutsche Spielzeugmarkt boomt. Drei Milliarden Euro wurden im vorigen Jahr umgesetzt. Mit dieser Rekordsumme liegt Deutschland auf dem Spitzenplatz in Europa. Der Konkurrenz-Kampf ist entsprechend hart. Daher versuchen die Hersteller den Markt immer wieder mit neuen Produkten zu erobern. Auf der Nürnberger Spielwarenmesse werden jedes Jahr 100.000 Neuheiten vorgestellt. Doch was sind die neuen Trends im Kinderzimmer? Was ist gutes und was ist schlechtes Spielzeug? Diesen Fragen gehen „Planet Wissen“ nach. Dazu lädt die Sendung als Experten den Pädagogen und Spielzeugforscher Dr. Volker Mehringer von der Universität Augsburg ein.

  • S2017E88 Digitales Ich – unser Zwilling im Netz

    • November 23, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Leben heißt heutzutage Daten zu produzieren und Spuren im Netz zu hinterlassen. Unterscheiden kann man dabei zwischen den Daten, die wir bewusst, und den Daten, die wir unbewusst preisgeben. Einen bewussten „digitalen Zwilling“ von uns selbst erstellen wir zum Beispiel auf Facebook, bei Instagram oder anderen sozialen Netzwerken sowie bei Job-Portalen. Das „digitale Ich“ weicht dabei nicht selten vom „Original“ ab: Im Netz kann jeder das Traumbild der eigenen Person erschaffen, ohne dass es zwangsläufig auffällt. Es gibt aber auch Daten, die wir im Netz hinterlassen, ohne dass es uns bewusst ist, oder weil wir nicht darauf achten: Mit Apps auf dem Smartphone, die den User „tracken“ – also immer wissen, wo er ist und was er macht. Mit so genannten „Cookies“ die unser Surf- und Konsumverhalten im Internet auswerten. Mit unseren persönlichen Suchverläufen bei Suchmaschinen. Auch dieser „digitale Zwilling“ kann vom Original abweichen, nicht selten auf eine sehr unschöne Art, die wir nicht steuern können. Wie beeinflusst das digitale Ich inzwischen unser Leben und was treibt uns an, uns digital zu zeigen. Welche Gefahren lauern, wenn man Daten allzu leichtfertig freigibt, und welche neuen Job-Chancen bringt ein gut eingesetztes „digitales Ich“? Gäste im Studio: Benjamin Grünbichler, neon – Prävention und Suchthilfe Sepp Reitberger, Chefredakteur CHIP Magazin

  • S2017E89 Kaiserin Sisi – Mythos und Wirklichkeit

    • November 12, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die junge Romy Schneider in der Rolle der Wittelsbacher Prinzessin Sisi, hat unser Bild von der österreichischen Kaiserin geprägt. Kein Wunder denn die „Sissi“-Filme aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts waren ein absoluter Kassenschlager. Zwischen 20 und 25 Millionen Besucher strömten damals in die Kinos, um sich die Filme über das berühmteste Liebespaar der Donaumonarchie anzuschauen. Später kamen Millionen Fernsehzuschauern dazu. Aber wie lebte Kaiserin Sisi wirklich? Intrigierte Sisis Schwiegermutter Sophie wirklich gegen sie? Und war Sisi die „Königin der Herzen“, wie die „Sissi“-Filme uns glauben machen? Zusammen mit der österreichischen Historikerin und Autorin Katrin Unterreiner, die auch das Sisi-Museum in Wien kuratiert hat, räumt „Planet Wissen“ gründlich auf mit den zuckersüßen Klischees rund um die österreichische Kaiserin. Katrin Unterreiner ist Historikerin und Autorin zahlreicher Publikationen über die Habsburger, zur Wiener Hofburg und Alltags- und Kulturgeschichte der k.u.k. Monarchie. Bis 2007 war sie die wissenschaftliche Leiterin der Kaiserappartements der Wiener Hofburg und Kuratorin des Sisi Museums. In ihren Publikationen über Kaiserin Sisi blickt sie sehr genau hinter die Klischees, die von der bayerischen Prinzessin überliefert sind.

  • S2017E90 Wie werde ich kreativ?

    • December 12, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jeder Mensch wünscht sich, kreativ zu sein. Man verbindet damit die Vorstellung von Freiheit und Höhenflug. Aber Kreativität ist viel mehr. Es ist die Kraft, die jeden Menschen zu dem macht, was er ist. Und es ist der Rohstoff für die Entwicklung einer Gesellschaft. Ohne Kreativität gibt es keine Lösungen für Alltagsprobleme, auch die Innovationskraft von Unternehmen hängt vom Erfindergeist seiner Mitarbeiter ab. Doch die meisten Menschen schöpfen ihr kreatives Potenzial bei weitem nicht aus. „Planet Wissen“ fragt: Wie finden wir zu mehr Kreativität? Welche Techniken können helfen? Und wie können wir erreichen, dass die gesamte Gesellschaft kreativer wird? Studiogäste: Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry, Bildungswissenschaftlerin, Universität Trier; Bernhard Wolff, Kreativitäts- und Motivationstrainer und Rückwärtssprecher

  • S2017E91 Beton – Gehasst, geliebt und unverzichtbar

    • December 13, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Am Beton scheiden sich die Geister. Übles Baugemisch für graue Einheitssiedlungen oder vielseitiger Werkstoff mit rauem Charme? Fest steht: Moderne Architektur ist ohne Beton undenkbar und Designer und Künstler lieben das Material. „Planet Wissen“ analysiert den Siegeszug des ungewöhnlichen Baustoffs. Was zeichnet Beton aus und wie entwickelte er sich über die Jahrhunderte? Außerdem geht es um die Frage, was mit den alten, maroden „Betonmonstern“ in den Städten geschehen soll. Warum plädiert die Initiative „#sosbrutalism“ für den Erhalt besonderer Exemplare, und welche Möglichkeiten gibt es, Altbeton zu recyceln und wiederzuverwenden? Studiogäste: Prof. Dr. Angelika Matthes, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg; Anette Busse, Architektin, Karlsruher Institut für Technologie

  • S2017E92 Das Moor – Kulturlandschaft und Klimafaktor

    • December 14, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Drei Prozent der Landfläche auf der Erde sind Moore, 30 Prozent Wälder. Doch die vergleichsweise kleinen Moorgebiete speichern doppelt so viel CO2 wie die Wälder! Wenn wir Menschen die Moore weiter entwässern und zerstören, gelangen dabei gigantische Mengen vom Treibhausgas CO2 in die Atmosphäre. Kein Wunder, dass viele Wissenschaftler heute gerne intakte Moore schützen und zerstörte Moorgebiete renaturieren möchten. Das geht nicht ohne die dort lebenden Menschen. Man muss ihnen in der alten Kulturlandschaft eine neue Perspektive bieten. Vielleicht heißt die Lösung „Paludikultur“. Studiogäste: Dr. Ralf Baumeister, Leiter des Federseemuseums in Bad Buchau. Der Archäologe erläutert, wie die Menschen in früheren Zeiten gut im Moor und vom dem Moor gelebt haben. Im Federseemuseum kann man dank zahlreicher Rekonstruktionen die Stein – und Bronzezeit hautnah nacherleben. Außerdem Prof. Hans Joosten, Moor – und Paläoökologe von der Universität Greifswald. Der Generalsekretär der Weltorganisation von Moorschützern (IMCG) setzt sich für den Klimaschutz ein und plädiert für die Wiedervernässung von zerstörten Moorflächen. „Moorschutz heißt auch Klimaschutz!“, so Hans Joosten. Moore müssen wirtschaftlich attraktiv werden, dann haben sie auch in Zukunft wieder eine Chance als Lebensraum.

  • S2017E93 Deichen oder weichen? – Die Niederlande und das Wasser

    • December 15, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Rund ein Viertel der Niederlande liegt unter dem Meeresspiegel. Bis zu sieben Meter tief! Unter großen Mühen haben die Niederländer ihr Land der Nordsee abgerungen. Den Gewalten des Wassers zu trotzen, ist daher eine tägliche Herausforderung: Vom Meer kommt es als Sturmflut, von den Flüssen als Hochwasser und von oben nimmt der Starkregen zu. Der Klimawandel zwingt die Niederländer zum Umdenken und bringt sie auf neue Ideen: Mit dem Wasser zu leben, statt es zu bekämpfen, wird immer häufiger gefordert. Häuser lernen schwimmen und ganze Städte sollen in Zukunft auf dem Wasser gebaut und organisiert werden. Wie das Leben mit und am Wasser die Niederländer prägt, davon erzählt der ARD-Korrespondent Tilmann Bünz. Und die Rotterdamer Architektur-Expertin Anneke Bokern berichtet von neuen architektonischen und stadtplanerischen Projekten an und auf dem Wasser.

  • S2017E94 Nüsse – Lecker, gesund, gefährlich

    • December 18, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Das ist GeNUSS pur: Planet Wissen zaubert ein nussiges Drei-Gänge-Menü und lüftet nebenbei jede Menge Geheimnisse: Was genau steckt in Nüssen, wie werden sie angebaut – und was ist das überhaupt, eine Nuss? Nicht alles, was wir als Nuss bezeichnen, würden auch Botaniker so einordnen. Auf jeden Fall sind die leckeren Energielieferanten gesunde Geschmackswunder. Theoretisch. Denn nicht jeder verträgt sie – für manche Menschen können Nüsse richtig gefährlich werden. Jo Hiller besucht den Koch und Ernährungsberater Nico Rittenau in Berlin. Als Studiogäste dabei sind die Walnuss-Bäuerin und Wissenschaftlerin Vivian Böllersen und die Allergologin Prof. Dr. Christiane Bayerl. Sie alle verraten Tipps und Tricks rund um die Nuss.

  • S2017E95 Dem Autoreifen auf der Spur

    • December 21, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ohne sie läuft nichts: Autoreifen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Mobilität. In ihnen steckt viel Natur, viel Forschung und ein weiter Weg, bis sie über unsere Straßen rollen. Ist ein wichtiger Rohstoff zur Reifenherstellung, der Kautschuk, gefährdet? Steigen wir um auf heimischen Löwenzahn? Oder können wir alte Reifen einfach wieder verwenden? Planet Wissen begibt sich auf Spurensuche. Zu Gast dazu im Studio sind der Reifenentwickler Dr. Bernd Löwenhaupt und der Reifensachverständiger Dipl. Ing. Christian Koch von der DEKRA.

  • S2017E96 Wie Nachbarschaft funktionieren kann

    • December 22, 2017
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“, sagt ein Sprichwort. Ein anderes ergänzt: „Lieber ein guter Nachbar, als ein ferner Freund“. „Planet Wissen“ hat Menschen gefragt, wie sie zu ihren Nachbarn stehen: Menschen, die man fast jeden Tag sieht, aber oft kaum kennt, Menschen, mit denen man zusammenrückt oder die man meidet. Aber was macht gute Nachbarschaft aus? Wie kann sie funktionieren – gerade in großen Städten? Diese Fragen diskutieren der Sozialwissenschaftler Dr. Sebastian Kurtenbach und die Netzwerkerin Erdtrud Mühlens.

Season 2018

  • S2018E01 Leben auf dem Mars – Ist das unsere Zukunft?

    • January 15, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wie fühlt es sich an auf dem Mars zu leben? Ein Jahr verbrachte die Geophysikerin Christiane Heinicke mit fünf Kollegen in einer isolierten Kuppel auf einem hawaiianischen Vulkan in 2.500 Metern Höhe. Das Experiment der NASA sollte untersuchen, ob und wie Menschen auf engstem Raum nur mit Fertignahrung unter lebensfeindlichen Bedingungen und mit sehr wenig Privatsphäre überleben können. Als Probelauf für einen Mars-Aufenthalt in der Zukunft. Christiane Heinicke erzählt, wie es ist, nur noch wenig Kontakt zur Erde zu haben und völlig auf sich alleine gestellt zu sein. Außerdem berichtet Dr. Jürgen Schlutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über den aktuellen Stand der Marsforschung: Wo besteht noch Forschungsbedarf, welche Probleme sind bereits gelöst und wie realistisch ist es, dass die Menschheit in naher Zukunft einen Fuß auf den Mars setzen wird?

  • S2018E02 Aluminium – Wie schädlich ist das Leichtmetall?

    • January 17, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Brustkrebs oder Alzheimer – ausgelöst durch Aluminium? Schon länger steht das Leichtmetall in Verdacht, den Körper zu schädigen. Aluminium hat umfassend den Alltag erobert: Es findet sich in der Nahrung, in Geschirr und Transportbehältern, in Deos und anderen kosmetischen Artikeln – ja sogar in medizinischen Produkten. „Planet Wissen“ fragt nach Risiken und Nebenwirkungen: Wie gefährlich ist Aluminium für die Gesundheit?

  • S2018E03 Wie sinnvoll sind Schulnoten?

    • January 18, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Ohne Druck geht es nicht“ und „Schulnoten bereiten auf den Ernst des Lebens vor“ – Argumente für Noten klingen erst einmal einleuchtend. Immer lauter wird jetzt aber der Ruf nach einem radikalen Wandel. „Weg mit den Noten!“ fordern nicht nur manche Hirnforscher und viele leidgeplagte Eltern und Schüler, sondern auch eine wachsende Zahl an Pädagogen. Gemeinsam mit Schulwissenschaftlern und Lehrern begibt sich Planet Wissen auf die Suche nach den idealen Lernbedingungen. Planet Wissen-Moderatorin Andrea Grießmann lässt sich gemeinsam mit Pädagogen auf ein spannendes Experiment ein: Wie viel von Ihrem Schulwissen ist heute noch abrufbar? Und was würde passieren, wenn nicht der Druck durch Noten, sondern Begeisterung fürs Thema der Antrieb für unser Lernen wäre?

  • S2018E04 Katzen und Menschen – Eine ganz besondere Beziehung

    • January 19, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Mehr als 13 Millionen von ihnen werden gefüttert und umsorgt, ihnen wird ein Zuhause in Wohnzimmern und Gärten geboten. Im Internet macht der Mensch die Katze sogar zum Star. Die berühmtesten Tiere haben mehrere Millionen Fans und werden professionell vermarktet. Gleichzeitig leben hunderttausend Katzen in deutschen Tierheimen, weil keiner sie haben will. Was wird an Katzen geliebt – und was nicht? Und lieben Katzen auch ihre Menschen? „Planet Wissen“ liefert Antworten, klärt Missverständnisse und lüftet Geheimnisse in der besonderen Beziehung zwischen Mensch und Katze.

  • S2018E05 Vulkane in Europa – faszinierend und unberechenbar

    • January 29, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Vulkane sind wie Menschen – jeder hat einen anderen Charakter“ sagt der Vulkanologe Dr. Ulrich Küppers. Mit seinen Kollegen an der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet der leidenschaftliche Vulkan-Fan daran, die Feuerberge berechenbarer zu machen. Dafür simulieren die Wissenschaftler Ausbrüche in ihrem weltweit einzigartigen Labor. Außerdem erforscht das Team die Phlegräischen Felder in Italien – sie zählen zu den gefährlichsten Vulkanen der Welt. Wie wahrscheinlich ist ein großer Ausbruch in Europa? Studiogast: Vulkanologe Dr. Ulrich Küppers.

  • S2018E06 Die deutsche Autoindustrie: Von der Zukunft abgehängt?

    • February 5, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Bleibt die Autoindustrie Deutschlands wichtigster Wirtschaftszweig? Während deutsche Autohersteller die Folgen diverser Kartell- und Betrugsskandale aufarbeiten müssen, sieht es derzeit so aus, als seien in Zukunft US-Amerikaner und Asiaten besser für das Geschäft mit der Mobilität gerüstet: Bei Elektroauto und Brennstoffzelle haben sie die Nase vorn. Doch welche Technologie sich am Ende durchsetzt, ist noch längst nicht ausgemacht.

  • S2018E07 Abgasalarm – Der Kampf um saubere Luft

    • February 6, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Dauerstau, Feinstaub und giftige Stickoxide - das Neckartor in Stuttgart ist zum Synonym für schlechte Luft in deutschen Städten geworden. Doch auch an vielen anderen Orten werden die Abgas-Grenzwerte überschritten und belasten seit Jahren unsere Gesundheit - und das auch jenseits der behördlichen Messstationen, wie der SWR mit einer eigenen großangelegten Messaktion herausgefunden hat. Die Abgasaffäre bringt eine neue Dynamik in den Kampf um saubere Luft. In vorderster Front: Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe.

  • S2018E08 Entdeckungsreise in die Tiefsee – Forschung am Limit

    • February 7, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Irrwitziger Druck, eisige Kälte, kein Licht - die Tiefsee ist ein extrem lebensfeindlicher, bisher kaum erforschter Lebensraum. Wir wissen mehr über den Mars als über das größte Ökosystem unserer Erde. Und das, obwohl die Tiefsee zwei Drittel der Erdoberfläche bedeckt, über Meeresströmungen und Nahrungsketten massiv unser Leben beeinflusst. Was passiert, wenn sich dieses weitgehend unbekannte, sensible Ökosystem wandelt, wenn sich durch die Eisschmelze in der Arktis Stoffkreisläufe verändern, wenn der Tiefsee-Bergbau zunimmt oder wir Menschen die Meere weiter massiv verschmutzen? Zu Gast: Prof. Antje Boetius, Meeresbiologin

  • S2018E09 Ausgezwitschert – Wo sind unsere Vögel hin?

    • February 9, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Droht ein stiller Frühling? Manche Vogelarten sind kaum noch zu hören. Ihre Bestände schrumpfen seit Jahrzehnten, einige der heimischen Vogelarten sind bereits ganz verschwunden, genau wie ihre natürlichen Lebensräume. Ohne Vögel und ohne Insekten verlieren auch Menschen die Lebensgrundlage, denn damit ist auch die Landwirtschaft in Gefahr. "Planet Wissen" geht den Ursachen des dramatischen Rückgangs der Vogelbestände auf den Grund - und klärt zusammen mit Prof. Dr. Thomas Wikelski, Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell und NaBu-Vogelschutzexperte Dr. Stefan Bosch welche Maßnahmen den Tieren helfen können.

  • S2018E10 Planet Wissen Extra: Was wollen wir essen?

    • February 19, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Feines Menü oder Fast Food, Biogemüse oder Tiefkühlkost - wir können heute aus einem riesigen Angebot an Nahrungsmitteln auswählen. In unserem Planet Wissen Extra konzentrieren wir uns darum heute voll aufs Essen: auf Kartoffelanbau und Wurzelgemüse, auf Salzverkostung und Fleischverzicht. Zu Gast sind der Landwirt Karsten Ellenberg, Biologe Andreas Grabolle und Hofbesitzer Harald Grasser aus Südtirol.

  • S2018E11 Trügerisches Gedächtnis – Manipulierbar und unzuverlässig?

    • February 20, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Unser Gedächtnis ist keine simple Festplatte. Forscher sprechen eher von einem neuronalen Netzwerk, in dem 100 Milliarden Nervenzellen durch mehr als 100 Billionen Synapsen miteinander verbunden sind. Und diese Verbindungen sind nicht starr, sondern flexibel, sie verändern sich ständig. Man lernt dazu, erkennt neue Zusammenhänge oder vergisst Dinge. Erinnerungen können sich im Laufe der Zeit verändern oder sogar aktiv manipuliert werden! Inwieweit können wir uns dann auf unsere Erinnerungen verlassen? Oder: Wie sicher sind dann Zeugenaussagen vor Gericht? * Gast im Studio: Prof. Martin, Neurobiologe der TU-Braunschweig

  • S2018E12 Organspende – Eine neue Lunge für Josef Moosmann

    • February 21, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der ehemalige Pfarrer Josef Moosmann verdankt einer Spenderlunge sein Leben. Er nennt sie einen „Sechser im Lotto mit Zusatzzahl“. Er weiß, dass viele Patienten sehr lange auf ein Spenderorgan warten müssen und etliche diese Wartezeit nicht überleben. Über eine Zeit zwischen Hoffen und Bangen, die Transplantation, und worauf es im Alltag mit einem Spenderorgan ankommt, berichten Josef Moosmann und sein Chirurg Dr. Patrick von Samson-Himmelstjerna bei „Planet Wissen“. Außerdem fragt die Sendung, warum die Zahl der Organspenden in Deutschland zurückgeht und wie sie sich erhöhen ließe. Gäste im Studio: Josef Moosmann, ehemaliger katholischer Pfarrer, der mit einer Spenderlunge lebt Dr. Patrick von Samson-Himmelstjerna, Chirurg, Uniklinik Freiburg

  • S2018E13 Für immer jung: Können wir das Altern stoppen?

    • March 1, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wir werden immer älter: Fast eine Million über Achtzigjährige leben in Nordrhein-Westfalen und keine andere Altersgruppe steigt so rasant an wie die der Hochbetagten. Experten halten eine natürliche Lebenserwartung von 120 Jahren für machbar, einige Visionäre stellen 500 bis 1.000 Jahre in Aussicht. Wie alt wir werden, hängt von unseren Genen ab, aber auch von unserer Lebenssituation und unserer Lebensführung. Lässt sich die biologische Uhr medizinisch aufhalten oder gar zurückdrehen? Und was können wir selbst für ein hohes Alter tun? Gäste: * Prof. Christoph Englert, Leibnitz-Institut Jena * Prof. Susanne Zank, Universität Köln

  • S2018E14 Zwischen Tinder und Tanztee – Wie die Partnerwahl funktioniert

    • March 2, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Eine der wichtigsten Fragen im Leben ist die: wie finde ich den richtigen Partner? Immer mehr Menschen vertrauen seit einigen Jahren auf die Vermittlungsalgorithmen von online-Agenturen. Dabei ist es egal, ob Mann/Frau dabei nur eine Verabredung für einen Abend sucht oder den Partner fürs Leben finden will. Planet Wissen fragt nach: wie funktionieren Partnerbörsen, und was spielt wirklich eine Rolle, wenn wir uns verlieben? Für uns haben sich fünf Frauen und fünf Männer auf ein Experiment eingelassen: ein sprichwörtliches Blind-Date. Die Psychologen Wera Aretz und Benjamin P. Lange begleiten die Partnersuche im Studio.

  • S2018E15 Wie gerecht ist unsere Welt?

    • March 5, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    "Voll ungerecht!" Das rufen schon kleine Kinder. Doch was ist überhaupt gerecht? Wie entwickeln wir ein Gespür dafür? Und wo sind wir von einer gerechten Welt noch ganz weit entfernt? Bei Planet Wissen Extra dreht sich heute alles um das Thema Gerechtigkeit. Moderation: Birgit Klaus und Dennis Wilms

  • S2018E16 Ein Leben für den Wolf

    • March 13, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ein Urlaub in Kanada krempelte das Leben von Frank Faß komplett um. 2005 reist er zusammen mit seiner Frau Christina durch die Rocky Mountains. Auf ihrer Reise begegnen sie neun freilebenden Wölfen. Faß kündigte seinen Job, verkaufte das Reihenhaus und eröffnete mit seiner Frau das erste Wolfcenter Deutschlands.

  • S2018E17 Die Macht der Gewohnheit – So gelingen gute Vorsätze trotzdem

    • March 16, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mehr Sport, abnehmen, gesünder leben - viele fassen im Frühjahr, rechtzeitig vor der Bikinisaison, solche Vorsätze. Studien zeigen: Jeder zweite hat sie schon nach wenigen Wochen wieder aufgegeben. Ist unser Willen so schwach oder ist die Macht der Gewohnheit so stark? Gemeinsam mit dem Psychologen Wilhelm Hofmann startet Planet Wissen ein aufschlussreiches Experiment. Bei einer Rund-um-die-Uhr-Beobachtung deutscher Wohnzimmer kommen wir den unbewussten Zwängen auf die Schliche, die uns schwach werden lassen. Dennoch steht für den Motivationsexperten Hofmann fest: Auch vermeintlich "Willensschwache" können ihre Ziele erreichen.

  • S2018E19 Wie wir unsere Meere retten können

    • March 28, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Zu lange dachten wir, die Ozeane seien so groß und voller Leben, dass wir Menschen ihnen nicht schaden könnten. Inzwischen wissen wir es besser: Überfischung, Verschmutzung und Klimawandel sind die Folgen unseres Tuns. Die Meere sind bedroht. Aber es gibt Forscher, Aktivisten und begeisterte Menschen, die etwas dagegen tun.

  • S2018E21 Demokratie in Not

    • April 3, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wirklich abschaffen, wollen die Demokratie in Deutschland nur wenige. Aber so richtig zufrieden ist auch kaum jemand mit ihr. Ist das lediglich Jammern auf hohem Niveau oder stimmt mit unserer Demokratie tatsächlich etwas nicht?

  • S2018E22 Endlich schmerzfrei leben

    • April 16, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schmerzen gehören zu unserem Leben, denn sie sind ein bewährter Schutzmechanismus unseres Organismus. Dennoch erleiden hierzulande viele Menschen völlig unnötige Qualen. Davon ist der Schmerztherapeut und Palliativmediziner Prof. Sven Gottschling überzeugt. 23 Millionen chronisch schmerzkranke Menschen gibt es in Deutschland. Dabei sind Schmerzen selbst bei schwersten Krankheiten nicht schicksalhaft, sondern gut zu behandeln. "Planet Wissen" zeigt, wie der Schmerz entsteht und was die moderne Schmerztherapie heute leisten kann.

  • S2018E23 Gesund bleiben! – Der Weg zu einem starken Immunsystem

    • April 17, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die meisten Menschen denken erst an ihr Immunsystem, wenn sie krank werden, und versuchen dann, es zu stärken. Gibt es vielleicht einen besseren Weg? Wie lässt sich das Immunsystem dauerhaft fit halten, und wie schaffen es Dauergesunde, nicht krank zu werden? Gäste im Studio: * Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Arzt und Psychotherapeut, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie an der Uniklinik Innsbruck * Dr. Sebastian Pfeiffer, niedergelassener Facharzt für Immunologie und Laboratoriumsmedizin in Berlin

  • S2018E24 Mehr als Show – Wie Hypnose heilen kann

    • April 23, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ob beim Zahnarzt, in der Psychotherapie oder im Operationssaal: Der Einsatz von Hypnose im medizinischen Bereich ist auf dem Vormarsch. Ihre Wirksamkeit ist bei chronischen Schmerzen, Neurodermitis, Angst- und Schlafstörungen erwiesen. Dabei braucht es nicht immer einen Hypnotiseur, auch Selbsthypnose ist erlernbar. Planet Wissen beleuchtet die Wirkungen und Möglichkeiten der klinischen Hypnose. Im Studio: Der Psychologe und Hypnotherapeut Prof. Dirk Revenstorf und der Mediziner Prof. Ernil Hansen.

  • S2018E25 Abgasalarm – Gehört der Diesel abgeschafft?

    • April 24, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Fast jedes dritte Auto auf unseren Straßen ist ein Diesel. Die allermeisten davon sind schon ein paar Jahre älter und stoßen aufgrund überholter oder gefälschter Technik mehr Stickoxide aus, als gesetzlich erlaubt. Aber sind die Diesel wirklich schuld an der schlechten Luft und den hohen Stickoxidwerten in unseren Städten? Planet Wissen fragt nach bei dem Fachjournalisten Martin Gent, der die Entwicklung von Dieselfahrzeugen seit Jahrzehnten verfolgt und bei Annette Peters, die als Epidemiologin am Helmholtz Zentrum für Gesundheit und Umwelt die Auswirkungen von Abgasen untersucht.

  • S2018E26 Gravitationswellen – Ein neuer Reiseführer durchs All

    • April 25, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es ist eine Sensation - Im Jahr 2015 weisen Wissenschaftler erstmals Gravitationswellen aus dem Weltraum nach. Das bringt ihnen nicht nur den Nobelpreis für Physik ein, sondern öffnet ein völlig neues Fenster in unser Universum. Kommt man nun endlich dem Geheimnis der dunklen Materie auf die Spur? Kann man den Urknall hörbar machen? Planet Wissen nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch Raum und Zeit. Zu Gast ist Dr. Benjamin Knispel vom Albert-Einstein-Institut in Hannover.

  • S2018E27 Fleisch – Warum wir Tiere essen

    • April 26, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Rinder, Schweine, Hühner - jeden Tag werden in Deutschland etwa zwei Millionen Tiere geschlachtet. Damit isst jeder Deutsche pro Jahr durchschnittlich 60 Kilo Fleisch. Woher das Fleisch kommt, wollen die wenigsten wissen und kaum einer hält es gut aus, das Schlachten seines Sonntagsbratens selbst mit anzusehen. Der bewusste und sparsamere Umgang mit Fleisch nimmt zu - nicht nur bei Vegetariern und Veganern. Aber es formiert sich auch eine Gegenbewegung, die Fleischessen als persönlichen Lebensstil versteht. Mit dem Ernährungspsychologen Christoph Klotter machen wir uns auf die Suche nach dem richtigen Fleischkonsum. Moderation: Andrea Grießmann

  • S2018E28 Alkohol – Das macht er mit unserem Körper

    • April 27, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Keine Party ohne Alkohol. Alle werden locker – es wird geplaudert, gelacht, geflirtet. Doch je später der Abend, desto deutlicher zeigt sich die Wirkung des Alkoholkonsums: Es wird getorkelt, gelallt, gegrölt. Wie genau wirkt Alkohol eigentlich im Körper? Warum kann man seinen Pegel so schlecht einschätzen? Und wann wird Alkohol zum Problem? „Planet Wissen“ ergründet zusammen mit dem Gastroenterologen und Alkoholforscher Prof. Helmut Seitz, wo die Grenze zwischen Genuss und Sucht verläuft – und ob das gesunde Gläschen Rotwein wirklich so gesund ist.

  • S2018E29 Der Hai – Jäger und Gejagter

    • April 30, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Filmindustrie hat das Image der Haie geprägt: Killer der Meere, blutrünstige Bestien, Monster. Dabei gibt es pro Jahr nur etwa acht bis zehn tödliche Unfälle mit Haien. Dennoch haben Haie ungeahnte, faszinierende Fähigkeiten, die sie zu perfekten Jägern machen. Doch die Jäger sind auch Gejagte. Jedes Jahr fallen der Hochseefischerei viele Millionen Haie zum Opfer. Das hat die Bestände mancher Haiarten bereits dramatisch sinken lassen und droht das Ökosystem Meer aus dem Gleichgewicht zu bringen. Gast im Studio: Robert Marc Lehmann, Meeresbiologe, Forschungstaucher und Unterwasserfilmer

  • S2018E30 Wie die 68er Bewegung unser Land verändert hat – Eine Bilanz nach 50 Jahren

    • May 8, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sexuelle Freiheit, antiautoritäre Erziehung und Entnazifizierung! Alle kennen die Forderungen, mit denen 1968 Studenten auf die Straße gingen. Fünfzig Jahre danach blicken wir auf ein Land das ohne die Protestbewegung ein anderes wäre. Doch welche Ziele wurden wirklich erreicht? Gemeinsam mit Gretchen Dutschke, der Witwe des legendären Studentenführers Rudi Dutschke, und dem Soziologen und Buchautor Armin Nassehi zieht Planet Wissen eine persönliche und kritische Bilanz.

  • S2018E31 Besser leben mit der inneren Uhr

    • May 9, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In jeder Körperzelle befindet sich eine Innere Uhr. Noch vor einigen hundert Jahren tickte sie im Gleichklang mit der Natur. Mittlerweile ist das anders. Wir stehen zu früh auf, sind zu viel drinnen und gehorchen künstlichen Tagesabläufen. Oft folgen Schlafprobleme und Krankheiten. Dank moderner Lebens- und Arbeitsrhythmen sind wir aus dem Takt. Wie finden wir wieder zurück zu einem gesunden Rhythmus? Können wir unsere Innere Uhr neu stellen? Darüber sprechen wir mit dem Chronobiologen Dr. Thomas Kantermann. Er fordert, die Sommerzeit abzuschaffen. Und mit Michael Wieden, der die Arbeitswelt chronobiologisch umgestalten möchte.

  • S2018E32 Erziehung – (K)ein Kinderspiel für Eltern?

    • May 11, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jahrelange Diskussionen um "Helikopter-Eltern" und "Tyrannen-Kindern" haben viele Mütter und Väter verunsichert: Sie haben zwar gelernt, dass sie viel falsch machen können, aber in der Frage nach der richtigen Erziehung scheinen sich die Experten längst nicht einig. Woran können sich Eltern inmitten der Flut von Ratgebern und Meinungen orientieren? Wie finden sie ihren eigenen Stil? Und was zählt wirklich, wenn es darum geht, die Kinder fit für ein glückliches Leben zu machen? Planet Wissen gibt Antworten.

  • S2018E33 Glyphosat – Das umstrittenste Pflanzengift der Welt

    • May 14, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Dass Glyphosat mitverantwortlich ist für das Insekten- und Artensterben, darauf können sich Wissenschaftler und Politiker recht gut einigen. Aber löst der weltweit am meisten eingesetzte Unkrautvernichter auch Krebs aus? Wie unabhängig urteilten diesbezüglich die weltweiten Behörden bei der Prüfung dieses Wirkstoffs? Ein Arzt, ein Journalist und ein Agrarökologe erklären die Hintergründe: * Prof. Andreas Seidler, Arbeitsmediziner sowie Epidemiologe an der TU Dresden * Prof. Teja Tscharntke, Agrarökologe der Universität Göttingen * Manfred Ladwig, SWR-Journalist und Autor von Dokumentationen für Arte und die ARD

  • S2018E34 Lebendiger Boden – Was wir von der Natur lernen können

    • May 15, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Nitrat im Grundwasser, verseuchte Böden und ein massives Artensterben: Es scheint, als kämpfe die konventionelle Landwirtschaft bei ihrem Bestreben, billige Lebensmittel zu produzieren, eher gegen die Natur als mit ihr zu wirtschaften. Dabei wachsen Pflanzen schon seit Jahrmillionen auf der Erde, und das ohne Mineraldünger oder Pflanzenschutzmittel. Was können wir von der Natur lernen? Mit lebendigem, humusreichem Boden kann jeder von uns dabei zum Bodenschützer und sogar Klimaschützer werden. Davon sind die Studiogäste, der Bodenökologe Dr. Martin Schädler und der Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig, überzeugt.

  • S2018E35 Holz – Alter Baustoff neu gedacht

    • May 22, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Hermann Kaufmann liebt Häuser aus Holz. Der Architekt und Professor für Holzarchitektur an der TU München ist in einer Zimmermannsfamilie im Bregenzer Wald aufgewachsen – eine Gegend, die berühmt ist für ihre traditionellen Holzhäuser. Nicht zuletzt dank Hermann Kaufmann hat dort auch die moderne Holzarchitektur ihren Anfang genommen. Aus seiner Sicht bietet das Bauen mit Holz enorme Chancen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der – wenn er verbaut statt verbrannt wird – für viele Jahrzehnte CO2 speichert und so zum Klimaschutz beiträgt. Und Holz ist nicht nur für Einfamilienhäuser geeignet, sondern auch ideal für das Bauen großer und hoher Häuser in der Stadt, die Wohnraum für viele Menschen dort schaffen, wo es am nötigsten ist. Denn Bauten aus Holz kann der Architekt optimal planen und dank moderner Technik in der Fabrik vorfertigen lassen. So entstehen wetterunabhängig große Bauteile, die auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt werden – in kurzer Zeit, verbunden mit viel weniger Lärm und Schmutz als beim herkömmlichen Bauen. Noch sind Großbauten aus Holz in der Experimentierphase, aber Wissenschaftler arbeiten weltweit daran, die Probleme zu lösen. Eines davon, die vermeintlich besonders große Feuergefahr, hat sich aufgrund aktueller Forschungsergebnisse bereits als haltlos erwiesen. Seither dürfen Holzhäuser immer höher werden: 2017 wurde in Wien mit 84 Metern das höchste Holzhochhaus Europas gebaut. (Text: SWR)

  • S2018E36 Sand – Der unterschätzte Rohstoff

    • May 24, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sand? Gibt es doch überall, wie "Sand am Meer" eben. Aber das Gegenteil ist richtig: Sand ist weltweit zu einem kostbareren Rohstoff geworden, der zur Neige geht. Mehr als 250 Millionen Tonnen verbrauchen wir in Deutschland in nur einem Jahr. Die Grenze zwischen Sand-Abbau und Sand-Raubbau ist fließend. Und es ist immer auch ein Eingriff in die Natur. "Planet Wissen" zeigt, wo überall Sand drinsteckt, warum wir so viel davon brauchen und welche Konsequenzen der Sandabbau für Natur und Umwelt hat. Gäste im Studio: * Tom Konopka, BUND Naturschutz Deutschland * Walter Feeß, Geschäftsleiter Heinrich Feess GmbH

  • S2018E37 Gesunde Zähne, gesunder Körper – Forschung im Mund

    • May 25, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ein strahlendes Lächeln. Schöne Zähne. Positive Ausstrahlung. Die Zähne sind Symbol eines gesunden Menschen. Dabei sind sie ein Leben lang extremen Belastungen ausgesetzt. Wer schlechte oder kaputte Zähne hat, dem bleibt der häufige Besuch beim Zahnarzt nicht erspart. Aber wie viel Einfluss hat man überhaupt auf seine Zähne? Wie viel Pflege muss sein? Welche Zahnpflegeregeln sind längst als Mythen entlarvt und schaden den Zähnen eher? Gäste im Studio: * Prof. Wolfgang Buchalla, Universitätsklinikum Regensburg * Dr. Annette Jasper, Zahnärztin

  • S2018E38 Unsere Haut – Wie wir sie ein Leben lang schützen können

    • May 27, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ohne Sonne können wir nicht leben. Die unsichtbare UV-B-Strahlung sorgt zum Beispiel dafür, lebensnotwendiges Vitamin D aufzubauen. Aber zu viel UV-A- und UV-B-Strahlung des Sonnenlichtes machen uns krank. Jeder Sonnenbrand kann Veränderungen in der Erbsubstanz unserer Zellen auslösen, die in Hautkrebs ausarten können. Und sogar wenn wir nie einen Sonnenbrand bekommen, kann die lebenslange Sonnenstrahlung krank machen. Deshalb müssen wir unsere Haut schützen. Sonnencreme ist dabei die erste Wahl. Viele cremen aber zu selten und wenn, dann zu dünn und zu unregelmäßig. Wir zeigen in Planet Wissen, wie es geht. Und wie man seiner Haut mit einfachen Mitteln helfen kann, sie und uns gesund zu halten.

  • S2018E39 Zurück im All – Kommandant Alexander Gerst und seine neue Mission

    • June 8, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Alexander Gerst wird als erster Deutscher das Kommando der internationalen Raumstation ISS übernehmen. Im Trainingszentrum der europäischen Weltraumagentur zeigt er dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, wie er sich auf seine neue Mission vorbereitet. Denn jeder Aufenthalt im Orbit ist auch heute immer noch eine sehr aufwendige und riskante Unternehmung. Das All ist eine extrem lebensfeindliche Umgebung: ein Vakuum, in dem der Mensch von gefährlicher Weltraumstrahlung bombardiert wird. Jeder Fehler kann hier schnell zur Katastrophe führen. Alexander Gerst zeigt, welcher beeindruckende technische Aufwand das Leben auf der ISS überhaupt erst ermöglicht. Er gibt dem Publikum ein ganz persönliches Bild davon, wie seine nächsten Monate auf der Internationalen Raumstation aussehen werden

  • S2018E40 Algen und Schwämme – Medizin aus dem Meer?

    • June 11, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wenn der israelische Forscher Micha Ilan und sein Team in die Riffe des Roten Meeres abtauchen, suchen sie die Medikamente der Zukunft. Denn hier leben Schwämme, die uns Menschen helfen könnten: In ihrem weichen Inneren haben die Schwämme über Millionen von Jahren chemische Substanzen entwickelt, die vermutlich auch Krankheitserreger bekämpfen, die Menschen angreifen. Gäste im Studio: * Dr. Beatrice Grabein, Ärztin für Mikrobiologie, Universitätsklinikum München * Dr. Dirk Erpenbeck, Schwammforscher, LMU München

  • S2018E41 Homo Digitalis – Virtuelle Realität im Alltag

    • June 12, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mensch und Maschine verschmelzen und Homo sapiens erreicht dadurch eine neue Stufe der Evolution: Das ist die Vision der Transhumanisten. Sie glauben an den Fortschritt und den grundsätzlichen Nutzen von Technik und hoffen, dass die Grenzen der Menschheit in naher Zukunft gesprengt werden. Dafür lassen sie sich Computer-Chips unter die Haut spritzen und träumen von leistungsfördernden Prothesen und Implantaten. Gäste im Studio: * Prof. Dr. Marc Erich Latoschik, Informatiker, Universität Würzburg * Wolfgang Hamberger * Claudio Castellini, Informatiker, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

  • S2018E42 Goji, Acai und Chia – Wie gesund ist Superfood?

    • June 13, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sogenannte Superfoods wie die Acai-Beere aus Südamerika oder die Goji-Beere aus China, Chia-Samen aus Mexiko und Quinoa aus Peru sollen Superkräfte haben: Angeblich schützen sie uns unter anderem vor Bluthochdruck und Krebs, machen schön und schlank. Der Hype um Superfoods ist in den USA entstanden und längst nach Deutschland herübergeschwappt: Es gibt Kochbücher eigens für Superfoods, Chia-Samen findet man in Brot und Keksen und Goji-Beeren im Müsli. Doch sind sie wirklich so gesund? Ernährungswissenschaftler werden nicht müde, diesem Trend den Wind aus den Segeln zu nehmen. Sie verweisen darauf, dass heimische Leinsamen genauso viele Omega-3-Fettsäuren beinhalten wie Chia-Samen, dass Blaubeeren ähnlich antioxidativ wirken wie Goji-Beeren und dass es die Heidelbeere mit der Acai-Frucht aufnehmen kann. Dazu kommt, dass die exotischen Superfoods einmal um die halbe Welt transportiert werden, bis sie bei uns in den Regalen landen, die Anbaumethoden in den fernen Ländern für den Verbraucher schwer bis gar nicht zu überprüfen sind und die Gefahr von Schadstoffbelastungen groß ist. Wie super sind also diese Superfoods – im Vergleich zu heimischen Nahrungsmitteln? Gäste im Studio: Dr. Daniel Kofahl, Kultursoziologe Monika Bischoff, Ökotrophologin, Krankenhaus Barmherzige Brüder (Text: WDR)

  • S2018E43 Erdbeben – Wo drohen die nächsten Katastrophen?

    • June 14, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Im Januar 2017 gab es drei Erdbeben, die die Menschen in Italien in Schrecken versetzten. Alle mit einer Stärke über fünf auf der Richterskala. Offenbar ist die Erde im Mittelmeerraum in einer äußerst aktiven Phase. Bis vor wenigen Jahren war die Komplexität der Erdkruste im Mittelmeerraum noch gar nicht bekannt. Verschiedene Forscher haben sie dank jahrelanger Messkampagnen nun aufgedeckt. Jetzt haben sie eine bessere Vorstellung von den Kräften unter dem Mittelmeer. Und sie können Katastrophen nun auch besser vorhersagen.

  • S2018E44 Der Mond – Warum zieht er uns in seinen Bann?

    • June 15, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wenn der Schatten der Erde den Mond verdunkelt, fasziniert das viele Menschen. Eine Mondfinsternis macht uns bewusst, wie nah der Himmelskörper der Erde ist: rund 400.000 Kilometer. Diese Nähe macht den Mond mächtig. Er kann die Sonne verdunkeln und Ozeane in Bewegung setzen. Und manch einer glaubt, dass der Lauf des Mondes auch uns Menschen beeinflusst. Gäste im Studio: * Prof. Dr. Ulrich Christensen, Physiker, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung * Dr. Jens Triebel, Forstwissenschaftler

  • S2018E45 Polen – Land der Kontraste

    • June 25, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Polen ist pure Vielfalt und seine Geschichte ist geprägt von einem langen Freiheitskampf und einer mächtigen Kirche. Doch seit der Öffnung nach Westen wächst die Kluft zwischen Jung und Alt, zwischen Gewinnern und Verlierern. Nährboden für Jaroslaw Kaczynski und seine nationalkonservative PiS-Partei, die seit 2015 die Regierung stellt und alles versucht, ihre Macht nachhaltig zu festigen. "Noch ist Polen nicht verloren ...", lautet die erste Strophe der polnischen Nationalhymne. Wie sehr das zutrifft, diskutieren wir gemeinsam mit dem polnischen Romancier Radek Knapp und der Osteuropa-Korrespondentin Sabine Adler.

  • S2018E46 Mit Dampf in eine neue Zeit: Industrialisierung in Deutschland

    • June 26, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In den Städten rauchen die Schlote, Fabrikhallen schießen aus dem Boden und Menschen ziehen vom Land in die Stadt: Die Industrialisierung verändert das Leben im 19. Jahrhundert radikal. Technische Neuerungen wie Dampfmaschine, Eisenbahn und Glühbirne revolutionieren die Produktion und den Arbeitsalltag. Ausgehend von England erfasst die industrielle Revolution auch Deutschland mit Macht. Sie beginnt mit der Fertigung von Textilien. Unser Studiogast Susanne Goebel hat die Geschichte der frühen Textilindustrie erforscht. Bei Planet Wissen erzählt sie, welche Umstellung die industrielle Revolution für die Menschen bedeutete.

  • S2018E47 Leere Meere – Welchen Fisch kann man noch essen?

    • June 27, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Fisch ist lecker und nicht nur bei Feinschmeckern ungeheuer beliebt. Der Fischkonsum nahm in den letzten 30 Jahren enorm zu, über 80 Millionen Tonnen werden heute weltweit jährlich gefangen. Mitte 2013 reagierten dann endlich auch die Länder der EU auf den Fisch-Notstand und beschlossen eine umfassende Fischerei-Reform. Was hat die Reform bisher gebracht? Wie bedroht sind Fischbestände heute? Welchen Fisch können wir ohne Reue essen? Gäste im Studio: * Dr. Gerd Kraus, Thünen-Institut für Seefischerei, Bremerhaven. * Dr. Uwe Krumme, Thünen-Institut für Ostseefischerei, Rostock.

  • S2018E48 Verrückte Gutachten – wenn Menschen entmündigt werden

    • June 28, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Für verrückt erklärt - durch ein psychiatrisches Gutachten. Marco Wehner wurde mit 39 Jahren zwangspensioniert. Der schlimme Verdacht: sollte er von höherer Stelle mundtot gemacht werden? In "Planet Wissen" schildert der ehemalige Steuerfahnder die dramatischen Folgen in seinem Leben. Gutachter beurteilen, ob ein Mensch gesund oder krank ist, ob ein Täter ins Gefängnis oder in die Psychiatrie gehört. Doch wer kontrolliert die Gutachter und überprüft, ob genug Zeit und Sorgfältigkeit in die Gutachten einfließen? Gäste im Studio: Marco Wehner, Prof. Niels Habermann

  • S2018E49 Sanierungsfall Bundeswehr

    • June 29, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In welchem Zustand ist die Bundeswehr? Was steckt hinter den Schlagzeilen über eklatante Ausrüstungsmängel? Warum gehen so viele Rüstungsprojekte schief? Und braucht man im Zeitalter von Cyberkrieg und asymmetrischer Kriegsführung überhaupt noch Kampfflugzeuge und Panzer? Gäste: Hellmut Königshaus, ehemaiger Wehrbeauftragter, und Florian Kling, Vorsitzender des Arbeitskreises "Darmstädter Signal"

  • S2018E50 Mördern auf der Spur – Von Leichen, falschen Fährten und Säurefässern

    • July 9, 2018
    • SWR

    Etwa 2.400 Tötungsdelikte gab es 2016 in Deutschland. Die Aufklärungsquote bei Mord ist hoch – rund 93 Prozent der Täter werden überführt. Doch immer wieder werden Tötungsdelikte gar nicht erst entdeckt. Experten gehen davon aus, dass auf jeden entdeckten Mord ein unentdeckter kommt. Unter Rechtsmedizinern kursiert sogar der Spruch: „Wenn auf jedem Grab eines unentdeckt Ermordeten eine Kerze stünde, wären die Friedhöfe hell erleuchtet“. Unsere beiden Gäste – der Rechtsmediziner Prof. Klaus Püschel und der Spurensicherer Stephan Trautmann – gehen jeder noch so kleinen Spur nach, damit Morde nicht unentdeckt bleiben. Und auch wie Leichen „sprechen“, welche spektakulären Morde unsere beiden Gäste schon zu lösen geholfen haben und ob es den perfekten Mord gibt – das erfahren Sie bei „Planet Wissen“. (Text: SWR)

  • S2018E51 100 Jahre Frauenwahlrecht – Ziel erreicht?

    • August 20, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen – für uns heute eine Selbstverständlichkeit. Doch zu einer vollen Gleichberechtigung hat das nicht geführt: Immer noch bekommen Frauen weniger Geld für die gleiche Arbeit, sind weniger in Führungspositionen vertreten und müssen immer wieder gegen Diskriminierung kämpfen. Brauchen wir mehr Gesetze, um die Gleichberechtigung zu regeln? Über die Geschichte des Frauenwahlrechts und die Zukunft der Frauenrechte sprechen wir mit der Germanistin Dr. Isabel Rohner, Bettina Bab vom Frauenmuseum Bonn und der Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes Prof. Dr. Maria Wersig. (Text: rbb)

  • S2018E52 Intersexualität: Was bestimmt unser Geschlecht?

    • August 21, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Männlich oder weiblich? Unsere Gesellschaft teilt Menschen gerne in eine dieser beiden Kategorien ein. Dabei gibt es viele biologischen Merkmale, die Geschlecht definieren: Neben den Chromosomen spielen die Hormone, die Ausprägung der Geschlechtsmerkmale und auch das Gehirn eine Rolle – und das kann alles variieren. Und so kommen neben Jungen und Mädchen auch immer wieder Kinder auf die Welt, die intergeschlechtlich sind – also männlich und weiblich. Was bestimmt unser Geschlecht? Und was bedeutet es, intergeschlechtlich zu sein? Darüber wollen wir sprechen – mit Lynn. Er/sie ist intergeschlechtlich und wurde als Kind zum Mädchen operiert. Ein folgenschwerer Eingriff. Ebenso im Studio: Prof. Katja Sabisch. Sie ist Soziologin und beschäftigt sich seit Jahren mit den Geschlechtern und Intersexualität. (Text: rbb)

  • S2018E53 Soziale Medien: Wie sicher sind unsere Daten?

    • August 24, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wir posten, liken und teilen, oft sogar mehrmals am Tag. 55% der deutschen Internet-User nutzten 2017 soziale Netzwerke. Soziale Medien machen Spaß, doch die Plattformen saugen jede Menge unserer Daten. So sind nicht nur unsere virtuellen Freunde immer bestens informiert, sondern auch die großen Konzerne. Facebook & Co. wissen meist mehr über uns, als wir ahnen. Denn wir hinterlassen jede Menge Spuren im Netz. Datenspuren. Was genau mit unseren Daten passiert, wie uns die Datenschutz-Grundverordnung schützen soll und warum wir im Netz so viel über uns preisgeben, ergründet Planet Wissen zusammen mit der Medienpsychologin Dr. Astrid Carolus und dem WDR-Multimedia-Experten Dennis Horn. (Text: WDR)

  • S2018E54 Wildtiere im Zirkus – Tradition oder Tierquälerei?

    • September 3, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wildtiere in der Zirkus-Manege. Das gibt es – außer in Deutschland, Frankreich und Spanien – in Europa nicht mehr. Denn 23 europäische Länder haben Wildtierhaltung in Zirkussen inzwischen teilweise oder ganz verboten. Auch in Deutschland gab es schon drei Anläufe – 2003, 2011, 2016 – für ein Verbot der Haltung von Wildtieren im Zirkus. Alle drei Versuche scheiterten jedoch jeweils im Bundestag. Planet Wissen zeigt Argumente für und gegen die Haltung von Wildtieren im Zirkus. Gäste im Studio: Dr. Christiane Lendl, Fachtierärztin für Zoo-, Gehege- und Wildtiere Jens Hübel, Tierarzt für Zier-, Zoo- und Wildvögel (Text: rbb)

  • S2018E55 Erholung – Wie entspanne ich mich richtig?

    • September 4, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Alles ist viel zu viel: Job, Familie – sogar die Einladung von Freunden wird als Stress empfunden. Wenn es so weit ist, heißt das: Sie brauchen dringend eine Pause! Wie wichtig regelmäßige Erholung ist, haben Mediziner und Psychologen gut erforscht. Und trotzdem halten wir uns im Alltag nicht an die einfachsten Entspannungsregeln. Planet Wissen zeigt in „Erholung – Wie entspanne ich mich richtig?“ wie wir es besser machen können und unbedingt auch sollten. Gäste im Studio: Prof. Dr. Carmen Binnewies, Arbeitspsychologin, Universität Münster Prof. Dr. Tobias Esch, Arzt und Gesundheitsforscher, Universität Witten-Herdecke (Text: ARD-alpha)

  • S2018E56 Radon – Gefährliche Strahlung im Alltag

    • September 5, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Radon ist ein radioaktives Gas und die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs (nach dem Rauchen)! Radon ist ein Gas, das aus Gestein entweicht, das Uran enthält. Uran gibt es nicht nur im Kernkraftwerk, sondern auch in freier Natur. Zum Beispiel in Granit aus dem Bayerischen Wald. Misst man die Strahlung des Oberflächengesteins mit einem Geiger-Müller-Zähler, sieht (und hört) man deutlich, dass das Gestein schwach radioaktiv ist. Und diese ganz natürlich vorkommende Radioaktivität – genauer gesagt die Zerfallsprodukte von Uran, zu denen auch Radon zählt – können gefährlich werden. Genau dort, wo wir uns am sichersten fühlen: im eigenen Zuhause! Der Grund: In zahlreichen Regionen Deutschlands entweichen Radon und andere radioaktive Strahlung dem Erdreich. Nicht selten dringt es durch mikroskopische Risse in Kellerräume und Souterrain-Wohnungen. Planet Wissen zeigt, wo diese Strahlung auftritt und was dagegen gemacht werden kann. Gäste im Studio: Dr. Michaela Kreuzer, Epidemiologin, Bundesamt für Strahlenschutz Prof. Claudia Fournier, Biologin, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (Text: rbb)

  • S2018E57 Städte unter Tage – Wichtige Infrastruktur und ungeahnte Potenziale

    • September 6, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Großstädte bergen im Untergrund eine gewaltige Infrastruktur, die entscheidend ist für das Leben darüber. Allein die Stadtentwässerung erfordert ungeahnten Einsatz von Mensch und Technik. Roboter inspizieren zu jeder Minute Kanäle. Sensoren im Abwassersystem melden Verunreinigungen. Auch der Bau neuer Tunnel im Stadtgebiet, für S- und U-Bahn oder den Straßenverkehr, ist eine Herausforderung. Besonders dann, wenn die große Bohrmaschine unter Wohn- und Geschäftshäusern im Einsatz ist. Das Erdreich unter angrenzenden Straßen darf nicht einstürzen. Das Beispiel des Kölner Stadtarchivs zeigt, welche verheerenden Folgen das haben kann. Und noch etwas findet sich im Untergrund der Städte: Energie! Vor kurzem entdeckten Geologen regelrechte Hitzeinseln unter Städten. Sie entstehen durch die Abwärme von Gebäuden, Abwasserkanälen, Fernwärmeleitungen oder auch versiegelten Flächen. Bislang verpufft diese Energie. Aber Ingenieure wollen sie fördern! Zigtausend Haushalte und Bürokomplexe würden davon profitieren. Gäste im Studio: Markus Kretschmer, Gesamtprojektleiter 2. Stammstrecke München, DB Netz AG Dr. Kai Zosseder, Hydrologe, Technische Universität München (Text: ARD-alpha)

  • S2018E58 Richtig schmecken – Schlüssel für eine gesunde Ernährung

    • September 7, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Chips, Pommes Frites und Hamburger haben eines gemeinsam: Sie sind – in der Regel – nicht nur ungesund, sondern sie reduzieren ihre Inhaltsstoffe auf wenige Geschmacksrichtungen, die wir kaum ignorieren können: fettig, süß, salzig. Im Laufe der Evolution hat unser Geschmackszentrum gelernt, dass diese Geschmäcker Inhaltsstoffe versprechen, die der menschliche Körper zum täglichen Überleben braucht – allerdings nur in unwirtlicher Vorzeit und nicht mehr in unserer heutigen übersättigten Industriegesellschaft. Geschmack ist erlernt und wird anerzogen. Die Nahrungsmittelindustrie weiß das und trickst uns mit unzähligen Aromaastoffen tagtäglich aus. Inhaltsstoffe der Nahrung und ihr Geschmack müssen in Zeiten von Convenience Food nicht mehr unbedingt etwas miteinander zu tun haben. Damit wir uns weiterhin auf unseren Geschmack verlassen und gesund ernähren können, müssen wir das Schmecken neu lernen. Planet Wissen zeigt wie. Gäste im Studio: Dr. Christiane Holzapfel, Ernährungsmedizinerin, Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums rechts der Isar Dr. Malte Härtig, Koch und Philosoph (Text: WDR)

  • S2018E59 Resilienz – Was die Seele stark macht

    • September 11, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Niemand ist in Drachenblut gebadet. Trotzdem stehen manche Menschen Schicksalsschläge besser durch als andere: Sie sind resilient. Christian Peter Dogs gehört zu diesen Menschen. Er überstand eine traumatische Kindheit und wurde ein erfolgreicher Psychiater und Psychotherapeut. Zusammen mit der Stressforscherin Jana Strahler erklärt er, wie innere Widerstandskraft entsteht und wie man sie bei sich und anderen fördern kann. Studiogäste: Dr. Jana Strahler Was passiert im Gehirn, wenn der Mensch unter Stress steht? Wie kann man sich gegen Stress wappnen? Und wann empfinden wir eine Situation überhaupt als stressig? Die Psychologin Jana Strahler von der Universität Gießen hat Stress und Resilienz zu ihrem Forschungsgebiet gemacht. Ihre wissenschaftliche Neugier machte auch vor ihr selbst nicht halt. Seit sie ihr Genom bestimmen ließ, weiß sie, welche Anlagen zur Resilienz sie mitbekommen hat. Dr. Christian Peter Dogs Christian Peter Dogs wäre ohne Resilienz nicht das, was er heute ist: ärztlicher Direktor der psychosomatischen Klinik in der Max-Grundig-Klinik Bühlerhöhe. Der Psychiater und Psychotherapeut wurde als ungewolltes Kind von seinen Eltern vernachlässigt und misshandelt und kam mit zehn Jahren in ein Heim für schwererziehbare Jugendliche. Dennoch schaffte er es, zu studieren und ein erfolgreicher und fröhlicher Mensch zu werden. (Text: rbb)

  • S2018E60 Welche Krankheiten kann die Genschere CRISPR heilen?

    • September 12, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    CRISPR klingt wie Schokokeks, ist aber eine neue Genschere. Sie funktioniert kinderleicht und ist dazu auch noch preisgünstig. Die Forscher jubeln. Eine Revolution steht bevor, denn nun scheint genetisch alles möglich zu sein: Erbkrankheiten ausrotten, superresistente Pflanzen züchten, Krebs heilen und das HI-Virus eliminieren. Doch übersehen wir bei der ganzen Euphorie die Gefahren? Was kann CRISPR und wo liegen die Grenzen? Wie wichtig sind gesetzliche Regulierungen für dieses mächtige Werkzeug? Gäste im Studio: - Dr. Frank Buchholz, Professor für medizinische Systembiologie und Leiter der Translationalen Forschung am Universitäts-Krebszentrum, TU Dresden - Dr. Joachim Wittbrodt, Professor für Entwicklungsbiologie und Leiter des Zentrums für Organismusstudien, Universität Heidelberg (Text: rbb)

  • S2018E61 Alzheimer – Kampf gegen das große Vergessen

    • September 13, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    1906 beschrieb Alois Alzheimer erstmals charakteristische Veränderungen im Gehirn einer verstorbenen, dementen Patientin. Über 100 Jahre später können Forscher immer noch nicht genau erklären, wie und warum die rätselhafte Alzheimer-Krankheit entsteht. Und auch behandeln können die Ärzte Alzheimer bisher nicht, bestenfalls den Verlauf der Krankheit hinauszögern. Warum ist es so schwierig, eine wirksame Therapie zu entwickeln? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und wenn schon keine Heilung, wie kann man Patienten und auch ihren Angehörigen im Alltag helfen? Gäste im Studio: Prof. Andreas Fellgiebel, Chefarzt und Leiter der Gerontopsychiatrie an der Rheinhessen-Fachklinik Alzey und wissenschaftlicher Leiter der Gedächtnis-Ambulanz der Uniklinik Mainz. Er berichtet über die Bedeutung der Früherkennung für den Verlauf der Alzheimer-Krankheit und erläutert, was man heute für Patienten und Angehörigen tun kann. Prof. Christian Haass, Biochemiker der LMU München, Brain-Prize-Träger 2018 und Sprecher des Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen, München. Christian Haass entwickelte eine vielversprechende Theorie zur Entstehung und Therapie der Alzheimer-Demenz. Er beschäftigt sich mit der Frage, was man gegen die schädlichen Amyloid-Plaques im Gehirn unternehmen kann. (Text: WDR)

  • S2018E62 Pflegekräfte am Limit

    • September 14, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Krankenhäuser und Pflegeheime sind chronisch unterbesetzt und dennoch wird seit Jahren weiter an Pflegekräften gespart. Längst arbeiten sie am Limit. Sarah Menna ist deswegen raus aus ihren Beruf als Krankenschwester – wie viele andere. Die, die bleiben, leiden an Überlastung, Unterbezahlung und oft auch Mobbing. Der bekannte Pflegekritiker Claus Fussek hat mit unzähligen Betroffenen gesprochen und kämpft seit fast 40 Jahren für eine bessere Pflege. Und die gibt es – trotz Fachkräftemangel und Pflegenotstand. Marcus Jogerst-Ratzka hat sich hoch verschuldet und mit damals 30 Jahren sein erstes Seniorenheim eröffnet. Er will es anders machen, aber überschreitet dafür fast täglich die Grenzen des Legalen. Gäste im Studio: Sarah Menna, Claus Fussek und Marcus Jogerst-Ratzka (Text: WDR)

  • S2018E63 Lust auf Fleisch! Wie viel dürfen wir essen?

    • September 24, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wir Deutschen sind ein Volk der Fleischesser! Warum essen wir eigentlich so gerne Fleisch? Wie viel können wir uns in Zukunft leisten? Und wie viel ist überhaupt gesund? 60 Kg/Kopf/Jahr sind zu viel für unsere Gesundheit, warnen Ernährungswissenschaftler. Aber wie reduziert man seinen Fleischkonsum? Planet Wissen hat mit einer 4-köpfigen Familie getestet, wie gut das funktioniert. Das Ziel: bei gleichem Budget weniger Fleisch, dafür aber gute Qualität. Das wäre auch ganz im Sinne von Tierschützern. Denn viel und billig bedeutet Massentierhaltung und hat mit Tierwohl wenig zu tun! Zu Gast im Studio: Prof. Hans Hauner, TU München. Der Ernährungsmediziner berichtet in Planet Wissen über die gesundheitlichen Vorzüge und Nachteile von Fleisch. Welche Inhaltstoffe wichtig sind und warum wir so gerne Fleisch essen. Prof. Eva Gallmann, Universität Hohenheim. Die Wissenschaftlerin vom Institut für Nutztierwissenschaften erforscht, wie die Nutztierhaltung der Zukunft aussehen könnte. Wie man Schweine züchten, dabei gleichzeitig Tierwohlkriterien und ökonomischen Belangen gerecht werden kann. Sie erarbeitet auch Kriterien für ein Tierwohllabel, das kennzeichnet unter welchen Bedingungen das Fleisch produziert wurde. (Text: WDR)

  • S2018E64 Löcher in der Erde – So instabil ist unser Untergrund

    • October 2, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es ist ein Albtraum: Ohne Vorwarnung tut sich der Boden auf, Straßen und Häuser stürzen in die Tiefe und zurück bleiben erschreckende Krater. In Deutschland und weltweit passiert das immer wieder, denn der Boden unter den Füßen ist nicht so stabil, wie man glauben sollte. Stattdessen durchziehen unsichtbare Hohlräume die Erde unter der Oberfläche: alte Schachtanlagen aus dem Bergbau oder natürliche Höhlen, die durch fließendes Wasser ausgewaschen werden. Gemeinsam ist beiden eines: Werden sie zu groß, wird der Boden über ihnen instabil und es herrscht Einsturzgefahr. Wie groß sind die Gefahren, die von Tagesbrüchen und Erdfällen ausgehen? Was kann man dagegen tun, und gibt es vielleicht bald ein Frühwarnsystem? Der Kampf gegen die drohenden Gefahren aus dem Untergrund ist ein Wettlauf gegen die Zeit. (Text: ARD-alpha)

  • S2018E65 Monsterwellen und Tsunamis – Die Urgewalten des Ozeans

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E66 Quallenplagen – Können wir noch sicher baden?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E67 Notfallrettung in der Krise

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E68 Georgien – Russland im Nacken, Europa im Blick

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E69 Starkregen und Flutwellen – Was tun bei Hochwasser?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E70 Bundeswehr heute – Alltag in der Kaserne oder Einsatz im Krisengebiet?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E71 Was passiert mit unserem Müll?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E72 Verdichtete Stadt – Das urbane Wohnen der Zukunft?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E73 Kreativität – Wie wir ein lebenswichtiges Konzept neu lernen können

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E74 Rätsel Neandertaler – Warum starben sie aus?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E75 Was hilft bei Arthrose?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E76 Armut in Deutschland – Wenn es nicht mal für das Nötigste reicht

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E77 Es geht auch anders – Selbstbestimmt und nachhaltig Leben

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E78 Holz – Darauf können wir bauen

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E79 Der Pott ohne Pütt – Wie geht es ohne Kohle weiter?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E80 Helllichte Nacht – Lichtverschmutzung und die Folgen

    • December 3, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es ist Nacht, aber anstatt Sterne und Mond leuchten am Horizont orange-gelblich die Lichter einer Stadt oder die Beleuchtung entlang einer Straße. Lichtverschmutzung nennen Astronomen dieses Leuchten, weil das Licht das Dunkel des Nachthimmels „verschmutzt“ und so den Blick auf die Sterne erschwert. Gäste im Studio sind PD Dr. Franz Hölker, Hydrobiologe, Leibniz-Institut für Gewässerökologie (IGB) und Dr. med. Dirk Schwerthöffer, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums München, TU München.

  • S2018E81 Konsum – Ich kaufe also bin ich?

    • December 5, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E82 Operieren als Geschäftsmodell – Willkommen in der Medizinfabrik

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E83 Wie der Wintersport in den Schwarzwald kam

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E84 Ungarn – Zwischen Puszta, Paprika und Populismus

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E85 Satelliten – Wettlauf im All

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E86 Krebs – Leben nach der Diagnose

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E87 Wie geht gutes Brot?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Lecker soll es sein und gesund. Worauf kommt es an bei einem guten Brot? Was unterscheidet traditionelle kleine Bäckereien von Großbäckereien? Wie gelingt es Bäckerinnen und Bäckern, ihr Brot immer gleich gut hinzubekommen? Wie bewahrt man Brot am besten auf? Was kann man tun, wenn Brot krank macht? Gäste im „Planet Wissen“-Studio sind Dr. Elisabeth Sciurba vom Max-Rubner-Institut, die als Wissenschaftlerin seit Jahren Brot und Getreide erforscht und analysiert und Ava Celik. „Normales Brot“ macht sie krank. Sie hat Zöliakie – eine Glutenunverträglichkeit. Aus der Not heraus hat sie ihre Schauspielkarriere an den Nagel gehängt und ihr eigenes, glutenfreies Brot erfunden. Bald eröffnet sie eine eigene Bäckerei (Text: SWR)

  • S2018E88 Bar oder mit Karte – Womit zahlen wir in Zukunft?

    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2018E89 Pendeln – Wann macht uns der Weg zur Arbeit krank?

    • December 21, 2018
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Season 2019

  • S2019E01 Wenn Wissenschaftler schummeln

    • January 16, 2019
    • SWR
  • S2019E02 Intelligenz – Der Schlüssel zum Erfolg?

    • January 17, 2019
    • SWR
  • S2019E03 Verschwörungstheorien – Darum sind sie gefährlich

    • January 18, 2019
    • SWR

    Verschwörungstheorien faszinieren die Menschen schon immer. Unerklärliches und Rätselhaftes erhält auf einmal einen tieferen Sinn: Es sind die „Mächtigen“, die die Welt in ihrem Sinne lenken. Verschwörungstheoretiker sind überzeugt: Geschichte passiert nicht „zufällig“. Sie wird gemacht. Hinter allem steckt ein großer Plan. Nachdem Verschwörungstheorien in den 1960er/70er Jahren als „unseriös“ verpönt waren, erleben sie derzeit einen Boom. Planet Wissen geht dem Phänomen auf den Grund: Was kennzeichnet Verschwörungstheorien? Warum sind sie für manche Menschen so attraktiv? Und sind sie gefährlich für die Demokratie? Antworten geben die Studiogäste Tobias Jaecker, Journalist und Buchautor, sowie Giulia Silberberger, die sich als Gründerin des „Goldenen Aluhuts“ gegen Verschwörungstheorien engagiert.

  • S2019E04 Chaos auf der Autobahn – Baustellen, Staus und Raser

    • January 23, 2019
    • SWR

    Wie gehen wir mit dem rasant gestiegen Verkehrsaufkommen um? Die Sanierung der Straßenbeläge und Brücken hinkt der Entwicklung schon jetzt weit hinterher. Und dabei soll allein der LKW-Verkehr bis 2025 sogar noch einmal um 80% steigen! Planet Wissen fragt, wie man Straßenbeläge optimieren, die Arbeit auf Baustellen besser planen, durchführen und damit auch Staus verringern kann. Gast im Studio ist Prof. Bernhard Steinauer, langjähriger Direktor des Instituts für Straßenwesen an der RWTH Aachen.

  • S2019E05 Pendler – Was tun gegen Staus, Stress und verpasste Anschlüsse?

    • January 24, 2019
    • SWR
  • S2019E06 Kampf der Großmächte – Wie Putin, Trump und Xi Politik machen

    • January 25, 2019
    • SWR

    Die Welt ist in Aufruhr. So viel ist klar. Weniger klar ist, was hinter den oft willkürlich wirkenden Aktionen von Trump, Putin und Xi steckt. Planet Wissen unternimmt eine Reise durch die aktuelle Weltpolitik und fragt auch nach der Rolle Europas im internationalen Machtgefüge. Mit dabei: viele aufschlussreiche Landkarten und der langjährige UNO-Korrespondent und Sachbuchautor Andreas Zumach.

  • S2019E07 Unterwasser-Welten (Extra)

    • February 5, 2019
    • SWR

    Das Leben im Meer ist faszinierend und hält jede Menge Überraschungen bereit. Vor allem in der Tiefsee ist noch längst nicht alles erforscht, immer wieder werden dort neue Arten entdeckt. Doch der Klimawandel verändert die Welt unter Wasser rasant: Eine eben entdeckte Art kann wenig später schon wieder verschwunden sein. Auch Fischen weiter oben droht Gefahr. Immer effektivere Fangtechniken führen zur Überfischung der Meere. Selbst Haie, verschrien als die „Killer der Meere“, fallen ihnen zum Opfer. Zusammenschnitt aus vorherigen Sendungen zu diesen Themen. Moderiert wird dieses Extra von Birgit Klaus alleine.

  • S2019E08 Europas Partner im Osten: Ungarn, Polen und Georgien (Extra)

    • February 6, 2019
    • SWR

    Am 1. Mai 2004 treten zehn Länder der Europäischen Union bei, darunter Ungarn und Polen. Die anfänglichen Begeisterung für Europa ist bei vielen Polen und Ungarn längst der Ernüchterung gewichen. Und die Europäische Union ist mit den unbequemen Partnern im Dauerclinch. Ganz anders Georgien. Das Land träumt schon lange von einer Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft. Nach dem Assoziierungsabkommen 2014 heißt es nun für Georgien warten. (Zusammenschnitt früherer Sendungen zum Thema. Dieses Extra moderiert Birgit Klaus alleine.)

  • S2019E09 Herz-Transplantation – Hoffnung auf eine 2. Chance!

    • February 8, 2019
    • SWR

    Tag für Tag vollbringt unser Herz Höchstleistungen und hält uns am Leben. Aber auch Herzen können verschleißen. Welche Möglichkeiten haben Patienten, wenn ihr Herz versagt? Wie verläuft eine Herztransplantation und wie riskant ist sie? Wäre es nicht vielleicht sogar besser, auf ein Kunstherz zu vertrauen? Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf, ärztlicher Direktor des Universitäts-Herzzentrums Freiburg/Bad Krozingen sowie Johanna und Daniel Rosenkranz. Johanna verpflanzte der Herzchirurg ein neues Herz. Daniel bekam ein Kunstherz. Auf einem Nachsorge-Treffen lernten Johanna und Daniel sich dann kennen und lieben.

  • S2019E10 Wege aus der Einsamkeit

    • February 19, 2019
    • SWR

    Einsamkeit ist für viele Menschen wie eine düstere Kraft, die sich plötzlich schicksalshaft des eigenen Lebens bemächtigt. Aber Einsamkeit ist bei genauerer Betrachtung eine durchaus berechenbare Größe. Es gibt Faktoren, sie sie wahrscheinlicher machen, und es gibt Wege, Einsamkeit gar nicht erst entstehen zu lassen. Die Tabuisierung des Themas und die Scham von Betroffenen verhindern aber oftmals die richtigen Schritte. Einsamkeit ist ein Warnsignal, das ernst genommen werden muss, denn wer in die soziale Isolation gerät, wird häufiger krank. Planet Wissen fragt nach den Ursachen für Einsamkeit und erläutert, warum Einsamkeit kein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Thema ist. Zu Gast ist Prof. Dr. Sonia Lippke von der Jacobs University Bremen.

  • S2019E11 Jugend und Zukunft – Was sie erwartet und was sie erwarten

    • February 20, 2019
    • SWR

    Deutschland wird immer älter und die Alten damit immer wichtiger, auch in der Politik. Längst haben wir eine Politik von Alten für Alte. Die Interessen der Jungen gehen zunehmend unter. Statt Bildungs- und Digitalisierungsoffensive, gibt es neue Rentenpakete. Sehen sich die Jungen für die kommenden Herausforderungen gewappnet? Was muss sich ihrer Meinung nach ändern? Darüber sprechen wir heute bei Planet Wissen mit Lukas Ostermann, Gründungsmitglied der Jugend- und Entwicklungspartei Deutschlands (JED) und mit Acelya Aktas vom Stadtjugendring Augsburg.

  • S2019E12 Kräuter – Würze, Wellness, Medizin

    • March 5, 2019
    • SWR

    Die Kraft der Kräuter lässt sich vielseitig einsetzen. Sie sorgen nicht nur für den nötigen Pfiff im Essen oder für wohltuende Entspannung und Dufterlebnisse. Seit jeher benutzen die Menschen Kräuter auch zur Heilung von Krankheiten. Burkhard Bohne ist Gärtnermeister, Kräuterfan und Leiter des Arzneipflanzengartens in Braunschweig. Als Gast bei Planet Wissen spricht er über die Vielfalt der Kräuter und gibt er viele praktische Tipps zur Pflanzung, Pflege und Verwendung in der Küche oder Hausapotheke.

  • S2019E13 Gesünder wohnen – So geht’s

    • March 7, 2019
    • SWR

    Räume haben einen großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen, und das liegt nicht nur daran, ob wir von Wohngiften geplagt werden. Ob wir gesund wohnen, uns in unseren vier Wänden geborgen fühlen und Kraft tanken, hängt auch davon ab, wie unsere Umgebung gestaltet ist. So hat sich gezeigt, dass Patienten schneller gesund werden, wenn die Kliniken, in denen sie behandelt werden, nach architekturpsychologischen Kriterien gestaltet worden sind. Wie wir dieses Wissen auch für unser Zuhause nutzen können, klärt Planet Wissen zusammen mit der Architekturpsychologin Dr. Rotraud Walden und dem Baubiologen Georg Frank.

  • S2019E14 Die Goldenen Zwanziger – Der Tanz auf dem Vulkan

    • March 13, 2019
    • SWR

    Fast hundert Jahre ist es her: die 1920 Jahre leuchten gerade heller denn je. Motto-Parties mit Charleston, Fransenkleid und Zigarettenspitze sind zur Zeit nicht nur in Berlin en vogue. Und die ARD-Serie „Babylon Berlin“ nimmt Millionen Zuschauer mit auf die Reise in das Berlin der 20er Jahre. In Berlin begann hier die Moderne, plötzlich schien alles möglich: schillernde Ekstase, überschäumende Lebenslust und pure Armut. Ein Tanz auf dem Vulkan kurz vor der Weltwirtschaftskrise und dem Aufkommen des Nationalsozialismus in Deutschland. Gäste sind der Historiker Daniel Schönpflug und die Buch- und Filmautorin Nathalie Boegel.

  • S2019E15 Leben auf dem Land – Über Landflucht und die neue Landlust

    • March 15, 2019
    • SWR

    Bei Landleben denkt der Stadtbewohner an Wiesen, Weiden, gemütliche Dörfer und glückliche Kühe. Die einen schwärmen von der guten Luft, der Ruhe in der Natur und der Hilfsbereitschaft der Menschen, die anderen – vor allem Jüngere – fliehen, weil sie keine Perspektive sehen. Läuft auf dem Land tatsächlich alles ein bisschen langsamer als in den hektischen Städten? Wie sieht der Alltag der Menschen auf dem Land wirklich aus? Gibt es abseits von Natur und Idylle überhaupt noch eine Perspektive? Die Bio-Landwirtin Jutta Sträter liebt das Land und erzählt, warum. Der Wissenschaftler und Buchautor Jan Schametat hat untersucht, welche Faktoren stimmen müssen, damit die Landjugend bleibt.

  • S2019E16 Stottern – Was hilft, wenn Worte stecken bleiben?

    • March 28, 2019
    • SWR

    Rund 820.000 Stotterer ringen in Deutschland jeden Tag mit den Wörtern. Die Störung des Redeflusses tritt meist im Kindesalter zwischen zwei und sechs Jahren auf. Oftmals verschwindet sie von ganz alleine. Doch ein Viertel von Ihnen kämpft auch im Erwachsenenalter mit den Wörtern. Warum stottern Menschen und was hilft dagegen? Die Logopädin Martina Wiesmann ist selbst vom Stottern betroffen. Im Studio erzählt sie von ihrem steinigen Weg flüssig zu sprechen. Heute hilft sie anderen Stotterern in einer logopädischen Praxis. Die Ärztin Prof. Katrin Neumann hat vor allem zu den neurologischen Ursachen des Stotterns geforscht.

  • S2019E17 Wohnen in der Stadt – Neue Ideen für große und kleine Häuser

    • March 29, 2019
    • SWR

    Alternative Wohnkonzepte bei Planet Wissen: Welche Ansätze gibt es? Welche Herausforderungen stellen sich? Und welche Lebensentwürfe stehen dahinter? Gäste sind Jana Spille, die mit der „Baugruppe Wunschnachbarn“ ihr Mehrfamilienhaus für acht Familien geplant und umgesetzt hat. Und der Stadtplaner und Architekt Prof. Joachim Schultz-Granberg von der Fachhochschule Münster.

  • S2019E18 Die fantastische Welt der Pilze

    • April 2, 2019
    • SWR

    Pilze sind allgegenwärtig und für das Leben auf der Erde unerlässlich. Ohne Pilze würde die Welt ersticken! Pilze recyceln den Abfall der Ökosysteme. In den Wäldern zersetzen sie abgestorbenes, organisches Material, stellen so Bäumen und Pflanzen immer wieder Nährstoffe, Mineralien und Wasser neu zur Verfügung. Im Gegenzug bekommen sie dafür Energie in Form von Zucker. Viele Pilze leben in Symbiose, nicht nur mit Pflanzen, auch mit Tieren, zu beiderseitigem Vorteil. Zu Gast im Studio sind Prof. Meike Piepenbring, Mykologin an der Universität Frankfurt und Björn Wergen, Pilzsachverständiger.

  • S2019E19 Gute Ernte um jeden Preis? Die Zukunft der Landwirtschaft

    • April 3, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Saftige Weiden, glückliche Kühe, zufriedene Hühner - dazu kräht stolz der Hahn auf dem Mist. Ein schönes Bild, doch oft weit entfernt von der Realität: Landwirtschaft ist heute ein hartes Geschäft. Die meisten Deutschen wünschen sie sich nachhaltig. Gerne auch mit biologischem Anbau und so viel Tierwohl wie möglich. Doch wie viele Verbraucher sind bereit, dafür einen höheren Preis zu bezahlen? Was können Bauern dafür tun, wann ist die Politik gefragt? Und wie kann ein Umdenken in der Landwirtschaft stattfinden, von dem schließlich alle profitieren? (Zusammenstellung aus bisherigen Planet-Wissen-Sendungen zum Thema, die von Birgit Klaus allein moderiert wird.)

  • S2019E20 Obdachlos – und kein Weg zurück?

    • April 16, 2019
    • SWR

    Das Elend ist sichtbar: Obdachlose am Bahnhof, in der U-Bahn, in der Fußgängerzone. Die einen ertragen stumm ihr Schicksal, die anderen betteln. Die meisten Passanten bleiben lieber auf Distanz. Richard Brox hat 30 Jahre auf der Straße gelebt. In seinem Bestseller beschreibt er sein tägliches Überleben: Minusgrade, Hunger und Gewalt. Er ist nicht allein. Die Zahl der Wohnungs- und Obdachlosen steigt. Einmal obdachlos - immer obdachlos? Gäste im Studio sind Richard Brox, Aktivist in der Obdachlosenhilfe und Esther Gulde, Wohnheimleiterin bei der Heilsarmee, sowie zugeschaltet Prof. Dr. Gerhard Trabert, Arzt und Sozialarbeiter.

  • S2019E21 Das große Insektensterben – Was können wir tun?

    • April 17, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Erst stirbt die Biene, dann der Mensch! Das soll Albert Einstein gesagt haben. Nicht nur die Bienen, auch alle anderen Insekten sind für uns Menschen lebenswichtig. Sie bestäuben unsere Kultur- und Nutzpflanzen, sind in den Ökosystemen wichtige Bestandteile der Nahrungskette. 2017 schlugen ehrenamtliche Insektenforscher Alarm. Sie dokumentierten über mehr als zwei Jahrzehnte lang in verschiedenen Bereichen Nordrhein-Westfalens einen Rückgang der Insekten um sage und schreibe 75 Prozent. Was sind die Ursachen? Und was können wir gegen das Artensterben unternehmen? Antworten geben die Studiogäste Prof. Dr. Lars Krogmann, Insektenkundler an der Universität Hohenheim und am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart und Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg.

  • S2019E22 Leben ohne Ballast – Ist weniger mehr?

    • April 25, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E23 Organspende ja oder nein? – Was hilft bei der Entscheidung?

    • April 26, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E24 Weniger sitzen, mehr bewegen

    • May 3, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E25 Klimahelden – Was jeder tun kann

    • May 7, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E26 Rätselhafte Höhlen – Reise in die Unterwelt

    • May 8, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E27 Die Lust am Feiern – Warum Feste für uns wichtig sind

    • May 9, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E28 Impfen – Der kleine Pieks, der Leben rettet

    • May 10, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E29 Der Umbau der Alpen – von Massentourismus und Abwanderung

    • May 15, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E30 Farben – Warum wir die Welt bunt sehen

    • May 20, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E31 Fasten – Wie geht gesundes Abnehmen?

    • May 21, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Planet Wissen zeigt, was beim Abnehmen wirklich hilft, was gesund ist und was jeder und jede für sich tun kann. Fasten, Intervall-Fasten, Low-Carb, Low Fat Diät – es gibt zahllose Variationen für ein und dasselbe: Abnehmen. Der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DEG) zufolge ist „Dicksein“ in der Altersklasse der Berufstätigen heute der Normalzustand. Nicht die „paar Kilo zu viel“ sind das Problem, Fitness-Wahn sowie der Zwang zur Selbstoptimierung sind nicht die Lösung. Aber dass sich an den Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung etwas ändern muss, zeigen unzählige Studien: 59 % der Männer und 37 % der Frauen sind übergewichtig, am Ende des Berufslebens sind es noch mehr. Dabei sind sowohl die Gründe als auch die Folgen von ernährungsbedingtem Übergewicht seit langem bekannt. Planet Wissen zeigt, was beim Abnehmen wirklich hilft, was gesund ist und was jeder und jede für sich tun kann.

  • S2019E32 Bergsturz – Die Alpen in Bewegung

    • May 22, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E33 Volkskrankheit Rückenschmerzen – Tipps für ein gesundes Kreuz

    • May 23, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E34 Blumen, Bäume, Büsche – Was bringt mehr Grün in der Stadt?

    • May 24, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E35 Allergien – Was kann ich tun?

    • June 5, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E36 Arbeiten ohne Stress – geht das?

    • June 6, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E37 Ständig online – Wann wird es gefährlich?

    • June 7, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E38 Honig, Natron, Zwiebelsud – Wie gut sind Hausmittel?

    • June 11, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E39 Nationalparks – Was sind sie wert?

    • June 12, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E40 Mumien – Blick in die Vergangenheit

    • June 13, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E41 Grünes Gold – Olivenöl in Gefahr?

    • June 14, 2019
    • SWR

  • S2019E42 Drogenkonsum – Wie gehen wir damit um?

    • June 17, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E43 Tabuthema Sterben – Warum es sich lohnt, darüber zu reden

    • June 21, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E44 Besser schlafen, besser träumen – Aber wie?

    • July 10, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E45 Zurück zum Mond – Von alten Helden und neuen Zielen

    • July 11, 2019
    • SWR

    Am 21.07.1969 gelang die erste Mondlandung. Millionen verfolgten das spektakuläre Ereignis im Fernsehen. Auch 50 Jahre später hat der Mond für viele keineswegs seinen Reiz verloren. Könnte man ohne den Mond überhaupt leben? Wie beeinflusst er das Leben? Oder könnte man den Mond in Zukunft vielleicht sogar als Rohstoffquelle, Forschungsbasis oder Ausgangspunkt für Flüge zum Mars nutzen? Wie realistisch all das ist und welche Probleme und Risiken damit verbunden sind, erläutern ESA-Astronaut Matthias Maurer und Planetenforscher Ulrich Köhler von der DLR Berlin in „Planet Wissen“.

  • S2019E46 Stress, Staus und dicke Luft – wie bleiben wir mobil?

    • July 12, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Freiheit, Geschwindigkeit, Abenteuer – das Auto macht mobil. Oder besser: Es machte mobil. Denn das Image dieses Fahrzeugs bröckelt. Baustellen und endlose Staus belasten die deutschen Straßen, Unfälle sind an der Tagesordnung. Millionen von Pendlerinnen und Pendlern können ein Lied davon singen. Dieselskandal und Fahrverbote tun ein übriges für dicke Luft beim Thema Verkehr. Immer mehr wird klar: Es muss sich etwas ändern und zwar schnell! Wie bewegt man sich in Zukunft von A nach B? Welche Rolle übernimmt der öffentliche Nahverkehr, welche Verkehrsmodelle sind sinnvoll? Können sie von allen genutzt werden und funktionieren sie auch auf Dauer? Die Mobilität von morgen – eine echte Herausforderung für Planerinnen und Planer sowie Politikerinnen und Politiker. „Planet Wissen“ diskutiert mit dem Verkehrsplaner Prof. Christoph Hupfer, dem Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Jürgen Resch, dem Maschinenbau-Ingenieur Dr. Roland Baar, der SWR Redakteurin Sandra Kaupmann und dem Verkehrsforscher Dr. Andreas Schneider über Probleme und intelligente Lösungen in Sachen Mobilität. (Text: SWR)

  • S2019E47 Wintergemüse – Vielseitig, gesund, unterschätzt

    • September 10, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ob Blumenkohl, Grünkohl, Wirsing oder Lauch, Pastinake, Schwarzwurzeln oder Karotten – die Liste der heimischen Gemüsesorten ist lang und abwechslungsreich. Warum also im Winter zum Gemüse aus dem Mittelmeerraum greifen, wenn man doch genauso gut die heimischen Sorten das ganze Jahr über frisch auf den Tisch bekommen kann! Denn Vieles gedeiht auch in der zweiten Jahreshälfte, teilweise bis in den tiefsten Winter hinein. Noch dazu sind die heimischen Gemüse wahre Kraftpakete für die Gesundheit und vielseitig verwendbar. Leider werden sie nicht immer so geschätzt, wie sie es verdienen. Zusammen mit dem Braunschweiger Gärtnermeister und Buchautor Burkhard Bohne zeigt „Planet Wissen“, wie man sein Gemüse das ganze Jahr frisch und lecker zubereitet auf den Tisch bekommt. (Text: SWR)

  • S2019E48 Vater, Mutter, Kind? Familie im Wandel

    • September 11, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wärme, Geborgenheit, Lebenssinn – all das verbindet man mit dem Begriff „Familie“. Auch wenn manche Familie von mehr oder weniger großen Dramen gebeutelt wird: Das Lebensmodell Mutter-Vater-Kind ist nach wie vor das beliebteste, auch unter jungen Menschen. Und ihre Formen sind vielfältig: Kleinfamilie, Großfamilie, Patchwork- oder Regenbogenfamilie – dank moderner Fortpflanzungsmedizin und liberaler Gesetze ist inzwischen einiges möglich. Was macht Familie eigentlich aus? Mit welchen Schwierigkeiten ist sie heute konfrontiert? Und wie sehr ist man durch seine eigene Familiengeschichte geprägt? Zu Gast bei „Planet Wissen“ ist die Soziologin Prof. Lena Hipp, die an der Universität Potsdam lehrt und die Forschungsgruppe „Work & Care“ am Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung leitet. Mit dem Historiker Prof. Rolf-Ulrich Kunze vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sprechen die Moderatoren über seine persönliche Familiengeschichte, zu der auch der bekannte Musiker Heinz-Rudolf Kunze gehört. (Text: SWR)

  • S2019E49 Wohlstand ade? Exportnation Deutschland in der Krise

    • September 13, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Deutschland ist eine der führenden Exportnationen der Welt. Und wenn es nach Politik und Wirtschaft geht, soll das auch so bleiben. Aber wie soll das gehen, wenn die USA Strafzölle erheben, China immer stärker wird und sich die Exportwirtschaft dem Pariser Klimaschutzabkommen anpassen muss? Zusammen mit den Außenhandelsexpertinnen Galina Kolev und Sabine Stephan erkundet „Planet Wissen“ die Exportnation Deutschland: Wie ist sie dazu geworden? Wie sieht ihre Zukunft aus? Und welche Vor- und Nachteile hat das Exportmodell? (Text: SWR)

  • S2019E50 Auf zum Mond – Wiederentdeckung nach 50 Jahren

    • September 16, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    50 Jahre, nachdem der erste Mensch den Mond betrat, ist der Himmelkörper wieder ein interessantes Ziel für die Raumfahrt. Es soll demnächst wieder Menschen auf dem Mond geben. Wie wollen sie dort hinkommen, welche Gefahren drohen dabei und was will man eigentlich auf dem Mond? Gäste im Studio sind die Astronautin Samantha Christoforetti, die 200 Tage auf der ISS gelebt hat und gern bald wieder ins All möchte und der Planetologe Ulrich Köhler, der seit über 25 Jahren den Mond erforscht. (Text: SWR)

  • S2019E51 Spermien – Ist die männliche Fruchtbarkeit gefährdet?

    • September 17, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Spermien zählen zu den kleinsten Zellen im menschlichen Körper und geraten immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Denn: Große Studien kommen zu dem Schluss, dass es um die Anzahl und Qualität der Spermien inzwischen so schlecht bestellt ist, dass die männliche Fruchtbarkeit sogar verringert sein könnte. Muss man bereits von einer „Spermienkrise“ sprechen? Ist der Erhalt der Menschheit in Gefahr oder ist alles halb so wild? Das klärt „Planet Wissen“ gemeinsam mit Sabine Kliesch, Chefärztin im Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie in Münster. Außerdem berichtet Felix Wegener, wie es für ihn als Mann ist, wenn das Wunschkind auf sich warten lässt und deshalb die eigenen Spermien auf den Prüfstand kommen. (Text: SWR)

  • S2019E52 Amsel, Drossel, Fink und Star – Wo sind unsere Vögel hin?

    • September 18, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Amsel, Drossel, Fink und Star: Früher waren sie Allerweltsvögel, heute sind die Bestände vieler Arten in Gefahr. Die heimische Vogelwelt ist mitten in einem dramatischen Umbruch. Vor allem durch intensive Landwirtschaft und verdichtete Besiedlung verlieren viele Arten ihren Lebensraum. Auch die Erderwärmung hinterlässt Spuren: Neue Arten kommen, alteingesessene gehen. Was kann man tun, damit die Vogelarten geeignete Lebensräume und genug Nahrung finden und die Artenvielfalt erhalten bleibt? Gäste im Studio sind der Ornithologe Hans-Günther Bauer und der Biologe und Vogelstimmenimitator Uwe Westphal. (Text: SWR)

  • S2019E53 Der Sternenhimmel und seine Geheimnisse

    • September 19, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sterne sind für faszinierend. Was sieht man da nachts? Bestimmen Sterne wirklich das Schicksal? „Auch wenn wir sie noch so gründlich erforschen – ihre Faszination werden die Sterne für mich nie verlieren“, sagt Hendrik Hildebrandt, Professor für Astro-Physik an der Ruhr Universität Bochum. Mit ihm und Isabell Schaffer, der Leiterin des Planetariums Wolfsburg, schaut „Planet Wissen“ in den Himmel und klärt, was Astronomen über das Schicksal des Planeten herausgefunden haben. Außerdem begleiten die Zuschauerinnen und Zuschauer junge Sternengucker, die in der Eifel einen ehrgeizigen Wettlauf antreten. (Text: SWR)

  • S2019E54 30 Jahre Mauerfall – Der lange Weg zur Einheit

    • September 20, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Manja Präkels und Kerstin Brückweh waren Jugendliche, als die Mauer fiel. Die eine in der DDR, die andere in der BRD. Erwachsen geworden sind sie im vereinten Deutschland. Wie ist ihr Blick auf die seit 30 Jahren wachsende Einheit? Welche Erinnerungen haben sie an die Zeit des Umbruchs und welche Bedeutung hatte die Wende für ihr Leben? Manja Präkels verarbeitet ihre Erfahrungen in Gedichten und Büchern – das über ihre Jugend in der Wendezeit wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Für Kerstin Brückweh als BRD-Kind hatte der Mauerfall kaum persönliche Konsequenzen, aber heute arbeitet sie als Historikerin die Themen der Nachwendezeit auf. „Planet Wissen“ verknüpft ihre persönlichen Geschichten mit politischen Ereignissen und Entwicklungen aus 30 Jahren Einheit. (Text: SWR)

  • S2019E55 Psychotherapie – Was hilft, wenn die Psyche streikt?

    • September 24, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ängste, Depressionen, Phobien: Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Viele Betroffene verstecken oder ignorieren ihre Probleme aus Scham und wer sich auf die Suche nach einer geeigneten Therapie macht, hat oft große Schwierigkeiten, einen Therapieplatz zu finden. Warum nehmen psychische Störungen einen immer größeren Raum in unserer Gesellschaft ein? Was passiert beim Therapeuten und welche Therapie hilft wem am besten? Die Psychologin Eva-Lotta Brakemeier untersucht Psychotherapien und forscht über Risiken und Nebenwirkung. Der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Christian Peter Dogs ist der Meinung, dass wir nicht zu wenig Therapeuten haben, sondern dass Therapien falsch verteilt werden, denn nicht jede Gefühlskrise bedarf auch einer Therapie. (Text: SWR)

  • S2019E56 Wie der Darm unsere Gesundheit beeinflusst

    • September 25, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vom Schmuddelkind zum Wunderknaben – der Darm macht Karriere. Wissenschaftler entdecken immer mehr faszinierende Details seiner Talente. Verdauen ist nicht die einzige Disziplin, die er beherrscht, der Darm steuert auch die Immunabwehr und ist damit eine zentrale Schaltstelle der Gesundheit. Multiple Sklerose, Depressionen, Autoimmunkrankheiten – bei immer mehr Erkrankungen zeigen sich Zusammenhänge zur Darmgesundheit. Was lässt sich daraus lernen? „Planet Wissen“ erklärt, wie man den Alltag so gestalten kann, dass der Darm optimal arbeitet. „Du bist, was Du isst“, dieser alte Lehrsatz, gilt heute mehr denn je. (Text: SWR)

  • S2019E57 Blackout – Die Illusion vom Notstrom

    • September 27, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Strom ist weg – flächendeckend und nicht nur für Minuten oder wenige Stunden, sondern für Tage! Kein Licht, kein Internet, keine Heizung – und irgendwann auch kein Trinkwasser mehr. Die Kommunikation wird schwierig bis unmöglich. Wie gut ist man gerüstet für den Notfall? Wie lang reichen die Notstrom-Kapazitäten aus bei den Einsatzkräften wie Feuerwehr oder den Helfern in Krankenhäusern? Solche Szenarien werden beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK, beinahe täglich durchgespielt. Doch es gibt Engpässe, weiß BBK-Mitarbeiterin Kathrin Stolzenburg. Sabine Schweiger, Bürgermeisterin von Aglasterhausen im Neckar-Odenwald-Kreis, will daher nicht erst handeln, wenn die Katastrophe da ist – und hat einen Notstrom-Pilot-Projekt gestartet. (Text: SWR)

  • S2019E58 Lebensader Rhein: Wie ein Fluss gesund wird

    • September 30, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Rhein – ein deutsches Wahrzeichen: Vor 50 Jahren war er eine Kloake, ein biologisch totes Gewässer. Aber bis heute ist viel geschehen in Sachen Gewässerschutz – Fische wurden wiederangesiedelt, Auen renaturiert und Kläranlagen ausgebaut. Aber neben Lachsen und Maifischen finden sich immer noch Schadstoffe und Mikroplastik-Partikel im Rhein. Und längere Niedrigwasser-Perioden bringen neue Probleme. Wie geht es dem Rhein heute wirklich? Warum ist es für die Menschen so wichtig, dass es ihm gut geht? Darüber sprechen die „Planet Wissen“-Moderatoren mit dem Biologen und Rheinexperten Dr. Peter Diehl und der Toxikologin Dr. Carolin Völker. (Text: SWR)

  • S2019E59 Diätlos glücklich – Wie wir auf unseren Körper hören können

    • October 1, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Low-Carb, Paleo oder Keto? Man ist umgeben von Diäten, die versprechen, dass sie schmecken und man mit ihnen gesünder lebt und abnimmt. Doch sie setzen die Verbraucher unter immensen Druck. Denn sie kontrollieren die Nahrungsaufnahme, erzeugen schlechtes Gewissen und verderben teilweise einfach den Spaß am Essen. Was wäre, wenn man auf alle Diäten verzichtet und einfach das isst, worauf man Lust hat? Ist es auch das, was der Körper braucht? Isst man dann nur noch Fast Food und Schokolade? Intuitive Ernährung heißt dieses Konzept. Die Zuschauer begleiten unterschiedliche Menschen, die genau das vier Monate lang versucht haben. Wie geht es ihnen nach dieser Zeit? Haben sie zu- oder abgenommen? Genießen sie das Essen wieder? Oder fehlen ihnen Regeln was sie wann am besten essen sollten? (Text: SWR)

  • S2019E60 Pferde – Geliebt und geschunden

    • October 2, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie haben Mühlräder bewegt, Karren gezogen und sind mit dem Menschen in den Krieg gezogen: Pferde waren für den Menschen über Jahrtausende wertvolle Arbeitstiere. Heute sieht das oft anders aus. Allein in Deutschland gibt es etwa vier Millionen Reiterinnen und Reiter. Das Pferd ist Familienmitglied, Leistungssportler und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Aber wie geht es den Pferden dabei? Warum werden so viele Fehler bei der Haltung von Pferden gemacht? Was ist wirklich wichtig im Umgang mit Pferden? Die Gäste bei „Planet Wissen“ kennen die Antworten: Willa Bohnet von der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Pferdewissenschaftlerin und Pferde-Trainerin Vivian Gabor. (Text: SWR)

  • S2019E61 Ist unserem Trinkwasser noch zu trauen?

    • October 8, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Trinkwasser gilt als das bestkontrollierte Lebensmittel. Zweifel daran wecken viele Nachrichten: Grundwasserbelastung durch Landwirte, Medikamentenrückstände in Flüssen und Seen sowie hartnäckige Killerkeime aus Kliniken werfen viele Fragen auf. Die stellen die „Planet Wissen“-Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms ihren Gästen. Eingeladen sind Olaf Kaspryk, Chef der Stadtwerke Rastatt und der Toxikologe Edmund Maser. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Geschichte der Wasserversorgung und klären, wie sauber das Trinkwasser im Südwesten wirklich ist. Auch besprechen sie, was die in jüngerer Zeit erkannten Umweltprobleme für die Zukunft der Klärwerke bedeuten. (Text: SWR)

  • S2019E62 Die faszinierende Welt der Insekten

    • October 9, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Vor über 300 Millionen Jahren begann die Erfolgsstory der Insekten. Sie entwickelten sich zur größten Tiergruppe der Erde und besiedeln dank ihrer fantastischen Eigenschaften und Fähigkeiten fast alle Lebensräume der Erde. Sie sind wichtige Bestandteile der Nahrungsketten in den Ökosystemen und Bestäuber der Kulturpflanzen. Ohne Insekten gibt es kein Leben auf der Erde. Insekten haben viele Überlebensstrategien entwickelt, von denen möglicherweise auch Menschen in Zukunft profitieren – Insekten könnten Antibiotika liefern, bei der Lösung von Umweltproblemen helfen oder dank ihrer Fähigkeiten zur massenhaften Vermehrung auch eine wichtige Eiweißquelle für die Menschheit werden. (Text: SWR)

  • S2019E63 Tourismus – Reisefieber mit Risiken und Nebenwirkungen

    • October 11, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Tourismus boomt. Eine weltweit wachsende Mittelschicht kann sich inzwischen Urlaubsreisen leisten. Sehr zur Freude der Branche, denn in manchen Gegenden ist der Tourismus einziger Jobmotor. Städte wie Amsterdam, Venedig oder Berlin gehören zu den Hotspots. Doch was einerseits erfreuliche Einkünfte beschert, wird mancherorts zur Belastungsprobe. Miet- und Lebensmittelpreise steigen, Anwohnerinnen und Anwohner werden aus ihren Wohnvierteln verdrängt, Besucherkolonnen wälzen sich durch verstopfte Straßen. So ächzt vor allem Venedig unter den mehr als 30 Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich und den riesigen Kreuzfahrtschiffen, die den Dogen-Palast fast in den Schatten stellen. Wie es gelingen kann, auch den Massentourismus für alle Seiten erträglich zu machen, darüber spricht „Planet Wissen“ mit der Tourismusexpertin Prof. Claudia Brözel von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Fritz Rasp, Tourismusdirektor im Bergsteigerdorf Ramsau zeigt, wie seine Gemeinde nachhaltigen Tourismus fördern und bewahren konnte. (Text: SWR)

  • S2019E64 Explosive Altlasten – Blindgänger-Bomben

    • October 18, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mehr als 70 Jahre ist der Zweite Weltkrieg vorbei, in dem so viele Bomben fielen wie noch nie zuvor. Nicht alle Bomben explodierten und so bewahren sie ihre tödliche Kraft bis heute – Tomas Hauschild hat selbst erfahren, wie groß diese Gefahr noch immer ist. In „Planet Wissen“ erzählt er von einer tückischen Weltkriegsbombe, bei deren Entschärfung er 2010 schwer verletzt wurde. Blindgänger lauern unter Straßen, unter Häusern und Parks. Eine Aufgabe für die Kampfmittelräumdienste. Peter Bodes aus Hamburg berichtet, wie die Bombenentschärfer vorgehen. Wann sind die Gefahren besonders groß und wie wird die Bevölkerung geschützt? (Text: SWR)

  • S2019E65 Schuhe – Auf die Größe kommt es an

    • October 21, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Hochhackige Schuhe sind ungesund. Die Muskeln hinten an den Beinen verkürzen sich, ein Laufen ist nur mit leichtem Hohlkreuz möglich, Bandscheiben und Gelenke nehmen Schaden. Aber nicht nur das Tragen von High-Heels kann schwerwiegende Gesundheitsschäden erzeugen, Schuhe generell sind oft ein Gesundheitsproblem. Unter anderem deshalb, weil die meisten Menschen viel zu kleine Schuhe tragen. Untersuchungen zeigen: Etwa drei Viertel der Befragten tragen zu kleine Schuhe, vor allem Kinder. Die Folgen: Verkrümmte Zehen und Haltungsschäden. Woran das liegt und wie es anders geht, erklären die Studiogäste in „Planet Wissen“. (Text: SWR)

  • S2019E66 Telemedizin – Was bringt digitale Gesundheitsversorgung?

    • October 22, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Telemedizin – die ärztliche Behandlung via Videochat und der digitale Austausch medizinischer Daten – ist in einigen Ländern Europas bereits erlaubt und auch in Deutschland im Kommen. 2018 wurde das Fernbehandlungsgesetz gelockert und seitdem tut sich etwas in Sachen Telemedizin. Vor allem auf dem Land, in der Nachsorge und bei Notfällen scheint sie Vorteile zu bringen. Wie Telemedizin funktioniert und welche Vorteile sich Patientinnen und Patienten davon erhoffen können, erklären die Studiogäste in „Planet Wissen“. (Text: SWR)

  • S2019E67 Rekord über den Wolken – Der Segelflieger Klaus Ohlmann

    • October 23, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    60 Weltrekorde hält der Flieger Klaus Ohlmann, viele davon mit dem Segelflugzeug, einige auch mit einem Elektroflieger. Zu seinen Rekordflügen zählen Langstreckenrekorde in den südamerikanischen Anden und das Überfliegen des Mount Everest mit einem Segelflugzeug, außerdem zahlreiche Höhenrekorde. Bereits seit einigen Jahren fliegt Klaus Ohlmann auch für die Wissenschaft, zum Beispiel für die Erforschung sogenannter Leewellen, die auch bei Linienflügen in großer Höhe immer wieder für Turbulenzen sorgen. (Text: SWR)

  • S2019E68 Flugsicherheit – Was getan wird für entspanntes Fliegen

    • October 25, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Fliegen ist eine der sichersten Reisearten, weit vor dem Autofahren. Doch trotzdem haben viele Flugreisende in der Luft ein mulmiges Gefühl, von Start und Landung ganz zu schweigen. Wie wird für die Sicherheit während des Fliegens gesorgt und worauf kommt es an beim Zusammenspiel zwischen Pilotinnen und Piloten sowie Fluglotsinnen und Fluglotsen? Das erklären die Studiogäste in „Planet Wissen“ und auch, welche Rolle das Wetter für ein entspannes Fliegen spielt. (Text: SWR)

  • S2019E69 Überleben nach Krebs – Eine Krankheit und ihre Spätfolgen

    • November 6, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Viele Menschen überleben heute eine Krebserkrankung – aus der früher überwiegend tödlichen Krankheit wird jedoch oftmals eine chronische. Das rückt andere Dinge ins Blickfeld: Noch Jahre nach Abschluss einer Chemo- und Strahlentherapie können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Wie lassen sie sich frühzeitig erkennen oder sogar vermeiden? Viele Krebsüberlebende sind nicht mehr voll belastbar, wollen und müssen aber trotzdem für ihren Lebensunterhalt arbeiten, um nicht in Armut abzurutschen. Die sozialen Sicherungssysteme müssen sich an diese veränderte Situation anpassen. Erste Initiativen gibt es, doch sie reichen bei weitem nicht aus. (Text: SWR)

  • S2019E70 Was tun gegen Fake-News und Hetze im Netz?

    • November 8, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Auf die schillernde Erfolgsgeschichte folgt jetzt die harte Ernüchterung: Zwar gibt es heute ein Informationsangebot im Netz, wie es die Welt nie zuvor gesehen hat. Dennoch bekommt man in den sozialen Medien meist nur das zu sehen, was in das jeweilige Weltbild passt. Die Algorithmen der großen Plattformen Facebook, YouTube oder Instagram unterscheiden nicht, ob eine Nachricht wahr oder falsch und frei erfunden ist. Wie leicht kann sich eine absurde Falschmeldung verbreiten? Kann man seinen Augen noch trauen, wenn es immer einfacher wird, Bilder und Videos zu manipulieren? Im Netz kann jeder seine Meinung kundtun, egal wie beleidigend oder diskriminierend sie ist. Die rechtlichen Konsequenzen reichen nicht aus. Die Konzerne interessiert nur der Profit, der mit liken und teilen zu machen ist. Wie kann man sich wehren? Faktenfinder, Gesetze und Gegenrede sind ein guter Anfang. (Text: SWR)

  • S2019E71 Analphabetismus – Alltag ohne Lesen und Schreiben

    • November 12, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Ich kann nicht richtig lesen und schreiben“ – wer das als Erwachsener zugibt, muss leider Verachtung der Gesellschaft rechnen. Deshalb lebt ein Großteil der 6,2 Millionen Analphabeten in Deutschland in ständiger Angst, „aufzufliegen“. Nur wenige schaffen es, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen und einen Alphabetisierungskurs zu besuchen. Dieses Desaster, dass die Zahl der Analphabeten in ganz Europa trotz Schulpflicht so hoch ist, alarmiert auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Politikerinnen und Politiker. (Text: SWR)

  • S2019E72 Sprachen lernen – so geht es leichter

    • November 13, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Was muss man tun, um eine andere Sprache zu lernen? Nur Vokabeln zu büffeln reicht nicht, sagen jedenfalls die Zwillinge Matthew und Michael Youlden. Sie schaffen es in kürzester Zeit, sich in einer anderen Sprache fließend zu verständigen. Auf 30 Fremdsprachen bringen sie es mittlerweile. Ihr Geheimnis: Sie haben eine spezielle Methode entwickelt. Wie diese funktioniert, verraten sie in „Planet Wissen“. Oder sind die beiden einfach besonders sprachbegabt? Gibt es so etwas überhaupt? Kann jeder eine neue Sprache lernen? Die Sprachwissenschaftlerin Prof. Britta Hufeisen weiß mehr darüber. (Text: SWR)

  • S2019E73 Lebenslanges Lernen für alle – 100 Jahre Volkshochschule

    • November 14, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Englisch lernen, das Abitur nachholen oder selbst ein Kleidungsstück nähen – die Volkshochschule ist die klassische Institution, um Neues zu lernen und für manchen sogar die letzte Chance auf eine bessere Zukunft. Sowohl in der Großstadt als auch auf dem Land. Seit 100 Jahren – festgeschrieben seit der Weimarer Verfassung und als Baustein der Demokratie. Für „Planet Wissen“ nimmt Sascha Rex vom Deutschen Volkshochschulverband die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte. Wie die VHS den Weg in die digitale Zukunft geht, berichtet die Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Caroline Baetge aus Leipzig. (Text: SWR)

  • S2019E74 Generation 50 plus – Altes Eisen?

    • November 15, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Früher stand das Alter für Weisheit – heute werden Menschen jenseits der 50 oft als weniger leistungsstark und sogar als rückständig diffamiert. Altersdiskriminierung wird – anders als beispielsweise bei der Diskriminierung von Behinderten oder Frauen – in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dabei findet sie in vielen alltäglichen Situationen statt: Bei der Job- und Wohnungssuche, bei Banken und Versicherungen und selbst im Gesundheitswesen werden ältere Menschen oft benachteiligt. Die 71-jährige Greta Silver lässt sich davon nicht unterkriegen. Als Model und Youtuberin zeigt sie der Welt, wie wertvoll ältere Menschen sind und dass Alter auch Spaß macht. Ebenfalls zu Gast im Studio von „Planet Wissen“ ist die Alternsforscherin Dr. Laura Naegele von der Universität Vechta. (Text: SWR)

  • S2019E75 Elektroschrott – Giftmüll und Ressourcenschatz

    • November 18, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Alte Handys und Tablets, kaputte Laptops – der alte Elektrokram verstaubt im Keller oder auf dem Dachboden. Allein in Europa sammeln sich jedes Jahr zehn Millionen Tonnen Elektroschrott an und noch mehr davon lagert wohl bei Verbraucherinnen und Verbrauchern zuhause. Elektroschrott ist vermutlich der am schnellsten wachsende Müllberg. Dabei stecken allein im Handy bis zu 40 Wertstoffe wie Gold, Kupfer und sogenannte seltene Erden, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder für neue Geräte nutzen wollen. Doch der meiste Elektroschrott verschwindet einfach ungenutzt. Über zwei Drittel, rund sechs Millionen Tonnen pro Jahr, landen laut einer Studie von Interpol in dunklen Kanälen, werden letztlich ins Ausland geschafft. Mit oft katastrophalen Folgen für die Umwelt. Denn Elektroschrott enthält oft giftige Schwermetalle. „Planet Wissen“ zeigt, welche Folgen der giftige Müllstrom hat – aber auch welche wirtschaftliche Bedeutung. (Text: SWR)

  • S2019E76 Winterfütterung von Wildtieren – Sinnvoll oder schädlich?

    • November 19, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Viele Jägerinnen und Jäger füttern im Winter Rehe und Hirsche. Das schreibt das Jagdgesetz vor, außerdem sind viele von ihnen überzeugt, die Tiere würden ansonsten leiden. Doch stimmt das und ist eine Fütterung wirklich nötig? Die Forschung des Münchner Wildbiologen Andreas König weckt Zweifel daran. Auch Hirsche werden im Winter gefüttert, in Süddeutschland in festen Wintergattern. Hier dürfen sie nur in bestimmten Gebieten leben, um Konflikte mit Waldbesitzern zu vermeiden. Tierschützerinnen und Tierschützer kritisieren das. Gibt es eine Lösung in diesem Konflikt? Das diskutieren die Studiogäste bei „Planet Wissen“. (Text: SWR)

  • S2019E77 Digitale Verbrechensbekämpfung – Wie ermitteln Algorithmen?

    • November 20, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Digitale Verbrechensbekämpfung nennt man Predictive Policing. Die Methode arbeitet nach der sogenannten Near-repeat-Theorie, der zufolge Serieneinbrecher dazu neigen, im Umkreis des ersten Tatorts kurze Zeit später noch einmal zuzuschlagen. Predictive Policing soll eingesetzt werden, um besonders Serientätern bereits vor der Tat auf die Schliche zu kommen. Bei einem Pilotprojekt zur automatischen Gesichtserkennung an einem der größten Bahnhöfe Berlins, dem Südkreuz, zeigte sich allerdings, dass die digitale Verbrechensbekämpfung auch sehr viele falsche Ergebnisse lieferte. Neben den Chancen des Predictive Policing gibt es deshalb auch viel Kritik an der neuartigen Methode. Schon bevor ein Verbrechen passiert, werden riesige Datenmengen von Menschen erhoben und teils in Echtzeit abgeglichen. Ob das mit der deutschen Verfassung vereinbar ist, muss noch geklärt werden. Bei „Planet Wissen“ diskutieren die Studiogäste das Für und Wider der digitalen Verbrecherjagd. (Text: SWR)

  • S2019E78 Skitourismus – Freizeitspaß oder ökologischer Alptraum?

    • November 21, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Fünf Monate dauert in vielen Skigebieten die Wintersaison. Kunstschnee, Berg-Disco und Flutlicht machen die Alpen vielerorts zu einem riesigen Vergnügungspark. Das Problem daran: Was technisch machbar ist, wird auch gemacht – nicht selten ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt. Wie konnte es so weit kommen? Wie sich der Wintertourismus in den Alpen entwickelt hat, was an ihm positiv ist und was nicht – diskutieren die Studiogäste bei „Planet Wissen“. Sie sprechen auch darüber, welche Alternativen es gibt. (Text: SWR)

  • S2019E79 Unser Apfel – Robuste Frucht oder empfindliche Diva?

    • November 25, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E80 Armut in Deutschland – Wenn es nicht mal für das Nötigste reicht

    • November 26, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E81 Hitze und Dürre – So wird sich Deutschland verändern

    • November 28, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E82 Wasser für alle - was unsere Talsperren leisten

    • November 29, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E83 Echte Risiken, falsche Ängste – Wie schütze ich mich?

    • December 12, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E84 Grippe – die unterschätzte Gefahr?

    • December 13, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E85 Von Rasern und Rüpeln - Aggression im Straßenverkehr

    • December 19, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2019E86 Unsere Lebensmittel: Retten statt wegwerfen

    • December 20, 2019
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Season 2020

  • S2020E01 Umweltgifte und bequemes Leben – Wie uns der Wohlstand krank macht

    • January 22, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Deutschen leben in einer modernen, hochtechnisierten Gesellschaft – mit all ihren Vorteilen und Annehmlichkeiten. Aber genau die führen auch zu Problemen. Denn viele Errungenschaften haben ihren Preis. Supermärkte bieten jeden Überfluss; kein Biorhythmus schränkt das Warenangebot ein. Doch weltweiter Handel und Ertragsmaximierung liefern Schadstoffe und Zusatzstoffe in Lebensmitteln mit. Dazu kommen weitere Schadstoffe aus der Umwelt, wie Feinstaub, Mikroplastik oder Schwermetalle. Gepaart mit Bewegungsmangel, Rauchen oder Alkohol sind sie das Rezept für Zivilisationskrankheiten. Mit der Umweltmedizinerin Prof. Claudia Traidl-Hoffmann und dem Ernährungsmediziner Prof. Maximilian Ledochowski geht „Planet Wissen“ der Frage nach, wie der Körper auf die negativen Einflüsse reagiert und ob und wie man sie vermeiden kann.

  • S2020E02 Stress – Raus aus der Überforderung!

    • January 23, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schneller, besser, perfekter – unser Alltag gleicht immer mehr einem Wettlauf mit der Zeit. To-Do-Listen werden länger, Ansprüche an die eigene Performance steigen. Wir wollen gut aussehen, Erfolge vorweisen und schöne Fotos ins Netz stellen. Überforderung? Bloß nicht zugeben! Deshalb ignorieren wir sie oft, zwingen uns zu Disziplin, statt Anzeichen von Erschöpfung wahr zu nehmen. Doch das Gefühl von Überforderung ist ein ernst zu nehmendes Warnsignal. Burnout oder Herzinfarkt können schlimmstenfalls die Folge sein. Planet Wissen zeigt, wie wir Überforderung rechtzeitig erkennen und ihr entgegenwirken können. Studiogast: Prof. Dr. Katja Mierke, Psychologin, systemische Beraterin, Hochschuldozentin an Hochschule Fresenius

  • S2020E03 Landwirtschaft ohne Pestizide – geht das überhaupt?

    • January 30, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie wirken gegen Unkraut, schädliche Pilze oder Insekten: Pestizide auf unseren Äckern. Das dramatische Insektensterben und der umstrittene Unkraut-Vernichter Glyphosat und haben intensive Diskussionen um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln entfacht. Von Risiken für Umwelt und Gesundheit sowie einem Rückgang der Artenvielfalt ist die Rede. Wie gefährlich sind Pestizide für Mensch und Umwelt? Geht Landwirtschaft auch ohne Pestizide? Studiogäste: Prof. Stefan Kühne, Agarwissenschaftler und Prof. Matthias Liess, Ökotoxikologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

  • S2020E04 Unser Wasser – Worauf es beim Trinken wirklich ankommt

    • January 31, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es ist das absolute Lieblingsgetränk der Deutschen: Wasser. Jede und jeder von uns kauft durchschnittlich 148 Liter pro Jahr - dazu kommt das Wasser aus dem Wasserhahn. Doch Wasser ist nicht nur beliebt, ihm werden auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben: Wer richtig trinkt, heißt es, bleibt schlank, fit und schön. Aber: Stimmt das tatsächlich? Planet Wissen liefert die Fakten hinter den Mythen und guten Ratschlägen: Wie viel Wasser braucht der Mensch? Ist es egal, ob ich teures oder billiges Wasser kaufe? Und wie gut ist das Wasser aus der Leitung? Studiogäste: Prof. Ingo Fröbe, Deutsche Sporthochschule Köln und Dr. Ingrid Chorus, ehemalige Leiterin Bereich Trinkwasserhygiene, Bundesumweltamt

  • S2020E05 Geriatrie – Medizin für alte Menschen

    • February 4, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    In Deutschland gibt es mehr als fünf Millionen Menschen, die 80 Jahre oder älter sind - auch 100-jährige sind keine Seltenheit mehr. Was ist, wenn sie krank werden oder sogar operiert werden müssen? Brauchen sie womöglich eine andere medizinische Versorgung? „Auf jeden Fall“, sagen Prof. Roland Hardt, der die Geriatrie der Mainzer Unimedizin leitet und Dirk van den Heuvel, Geschäftsführer des Bundesverband Geriatrie e.V. in Berlin. Was sie genau unter einer optimalen geriatrischen Versorgung verstehen und was es dazu braucht, darüber sprechen sie bei Planet Wissen.

  • S2020E06 Hier ist es zu laut – Kampf gegen den Verkehrslärm

    • February 5, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Lärm – er ist überall. Vor allem Verkehrslärm ist ein Problem: Dreiviertel aller Deutschen stresst der Krach von der Straße. Mancherorts kämpfen die Anwohner seit Jahren dagegen - ohne großen Erfolg. Ihnen sollte eine großangelegte Messaktion des SWR Gehör verschaffen. Begleitet wird das Multimediaprojekt von dem Verkehrsökologen Prof. Jochen Eckart und dem Kardiologen Prof. Thomas Münzel. Die Ergebnisse zeigen: Vielerorts ist es tatsächlich deutlich zu laut. Studiogäste: Prof. Jochen Eckart (Verkehrsökologe Hochschule Karlsruhe), Prof. Thomas Münzel (Kardiologe Universitätsklinik Mainz und Lärmforscher), Thomas Reutter (Redakteur SWR und Projektleitung „Hier ist es zu laut“)

  • S2020E07 Intelligente Pflanzen – Quicklebendig und ganz schön raffiniert

    • February 18, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    So still und stumm Pflanzen auch wirken, sie sind viel aktiver als die meisten Menschen vermuten. Pflanzen warnen sich gegenseitig vor Feinden, verbünden sich mit hilfreichen Bakterien und Pilzen, nutzen Insekten und andere Tiere für ihre Fortpflanzung und setzen chemische Waffen zur Verteidigung ein. Ständig erfassen sie Temperatur, Feuchtigkeit, Licht und viele weitere Parameter. Pflanzen können lernen und es scheint, als könnten sie sogar Entscheidungen treffen. Bei „Planet Wissen“ erzählen die Vegetationsökologin Katja Tielbörger und der Pflanzenphysiologe Robert Koller von ihrer faszinierenden Forschung, die immer deutlicher macht: Pflanzen sind nicht umsonst die erfolgreichsten Geschöpfe auf der Erde.

  • S2020E08 Probleme mit den Gelenken – Was tun gegen Arthrose?

    • February 19, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ob Füße, Knie, Hüfte, oder Schulter – jahrzehntelang ermöglichen die menschlichen Körpergelenke kraftvolle, geschmeidige und schmerzfreie Bewegungen. Doch im dritten Lebensabschnitt, ab dem 60. Lebensjahr, kann Verschleiß einsetzen. Jede zweite Frau und jeder dritte Mann leidet im Alter unter Arthrose. Und dann? Was kann man tun gegen einsetzende Steifheit und Schmerzen? Mehr Bewegung, gesündere Ernährung, Physiotherapien oder Spritzenkuren? Wann sind operative Eingriffe und künstliche Gelenke sinnvoll? Wird bei Gelenkverschleiß zu schnell operiert? [Alternativtitel: „Arthrose – wenn die Gelenke schmerzen“ oder: „Probleme mit den Gelenken – was hilft bei Arthrose?“]

  • S2020E09 Muskeln – wie sie uns stark machen

    • February 27, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Bodybuilder oder Spargeltarzan – die Muskeln machen es. Während man früher eher amüsiert auf Menschen reagierte, die ihren muskulösen Körper zur Schau stellten, ist jetzt ein sportliches Aussehen bei Männern und Frauen fast schon ein Muss. Fitnesscenter und Nahrungsergänzungsmittel boomen. Aber Muskeln sehen nicht nur gut aus: Sie machen stark und gesund. Als Gäste bei „Planet Wissen“ informieren Professor Stefan Schneider von der Sporthochschule Köln und die Medizinerin und Journalistin Dr. Katrin Krieft über richtiges Training, Kraftsport im Alter und wie Muskeln sogar dem Gehirn helfen.

  • S2020E10 Die Beatles – Wie eine Musikband die Welt veränderte

    • February 28, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Nur 10 Jahre hat es die Beatles gegeben. Wie keine andere Band hat sie ihre Generation geprägt und die Köpfe innen wie außen verändert. Als Idole von Jugendlichen in aller Welt waren sie Identifikationsfiguren über ihre Generation hinaus, eine Größe, die „die Jugend“ erst zu einer Gruppe gemacht hat. Die Songs der Beatles sind heute Klassiker und ihre Botschaft „All you need is love“ ist universell geworden, wenn auch nach wie vor utopisch. Was die Fab Four so herausragend macht und wie sie bis heute nachwirken, diskutieren wir mit der Musikerin und Beatles-Forscherin Stefanie Hempel sowie dem Rundfunkmoderator Volker Rebell.

  • S2020E11 Unsere Haustiere – Geliebt und gequält

    • March 3, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Haustiere sind für viele Menschen das größte Glück auf Erden. Umgekehrt gilt das nicht immer. Das fängt bei der Vermenschlichung der Tiere an, die häufig Partnerersatz sind, anstatt als „echte“ Vierbeiner leben zu dürfen. Bei der Zucht geht es weiter: Wichtig ist, was den Menschen gefällt. Die Folge sind Zuchtziele, die die Gesundheit der Tiere gefährden. Sogar die große Reisefreude hat ihre Kehrseite: So mancher vierbeinige Urlauber kommt mit gefährlichen Erregern oder Parasiten zurück. Prof. Achim Gruber, Tiermediziner und Tierpathologe an der Freien Uni Berlin, kennt solche Beispiele nur zu gut. Täglich hat er Fälle auf dem Seziertisch liegen, hinter denen oft eine erschütternde Geschichte steckt.

  • S2020E12 Lust auf Energiewende – Wie wir den Umstieg schaffen

    • March 5, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Energiewende ist eine Aufgabe von historischer Dimension: Nicht nur alle Bürgerinnen und Bürger müssen sich umstellen, sondern auch die Industrie. Welche Schritte muss man unternehmen, um in Deutschland CO2-arm produzieren und leben zu können? Auf welche Veränderungen muss man sich einstellen? Wie kommt man möglichst schnell ans Ziel? „Planet Wissen“ erklärt, wie die Energiewende in Deutschland gelingen kann.

  • S2020E13 Bodenschätze – Unterschätzter Reichtum unter uns

    • March 9, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Deutschland ist ein Land voller Bodenschätze, die oft unterschätzt werden. Vor allem das Bundesland Nordrhein-Westfalen ist reich an Mineralwasser, Salz, Sand und Erde. „Planet Wissen“ macht sich auf Schatzsuche: Was befindet sich genau im Boden? Wie kommt man an sie und welche Rolle spielen die Rohstoffe im Alltag? Zu Gast im Studio ist Dr. Ludger Krahn vom Geologischen Dienst NRW.

  • S2020E14 Jüdisches Leben in Deutschland – Normal oder gefährlich?

    • March 11, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jüdisches Leben in Deutschland ist auch 75 Jahre nach dem Ende der Shoah nicht wieder zur Normalität geworden. Anschläge wie der auf die Synagoge in Halle und Anfeindungen und Angriffe sogar auf offener Straße nehmen zu. Jüdische Einrichtungen stehen unter Polizeischutz. Wie erleben das in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden? Wie wird ihr Alltag davon beeinflusst? Was muss sich ändern? Darüber diskutieren die deutsch-jüdischen Autorin Linda Rachel Sabiers, Michael Rubinstein vom Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und Sina Arnold vom Zentrum für Antisemitismusforschung.

  • S2020E15 Die Gebärmutter – Das (noch) unbekannte Organ

    • March 12, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es war eine medizinische Sensation im Frühjahr 2019, als erstmals in Deutschland eine Frau mit einer transplantierten Gebärmutter in Tübingen ein Baby zur Welt brachte. Die Gebärmutter der Frau ist ein ganz besonderes Organ: sensibel, aber auch äußerst leistungsfähig. Sie gibt dem heranwachsenden Leben Schutz, sie altert nicht und kann Frauen Lust, aber auch Leid bereiten. Vor allem dann, wenn der Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht. Zu Gast im Studio bei „Planet Wissen“ ist Prof. Dr. med. Sara Y. Brucker von der Universitäts-Frauenklinik Tübingen. Unter ihrer ärztlichen Leitung fand die erste Geburt mit einer transplantierten Gebärmutter statt. Jenseits der medizinischen Bedeutung ist die Gebärmutter aber auch wichtig für die Identität von Frauen. Über diesen lange vernachlässigten Aspekt berichtet Petra Bentz vom Feministischen FrauenGesundheitsZentrum e. V. in Berlin.

  • S2020E16 Wolle – Vom Schaf zum Pullover

    • March 13, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schafwolle ist besonders vielseitig: Sie speichert Körperwärme, bindet Schweiß und ist schwer brennbar. Ganz besonders beliebt ist die Merino-Wolle. Sie kühlt, wenn es warm ist und wärmt, wenn es kalt ist. Außerdem kratzt sie nicht. Für diese Superwolle leiden jedoch oft die Schafe. Denn in vielen Fällen ist die Schur schmerzhaft für die Tiere und verletzt sie an empfindlichen Stellen. Wie sich das verhindern ließe und wo Merino-Wolle überall auf der Welt eingesetzt wird, darum geht es bei „Planet Wissen“. Gast im Studio ist die Wollexpertin und Wollenthusiastin Dr. Rosmary Stegmann.

  • S2020E17 Kampf dem Verbrechen

    • March 19, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Immer mehr Menschen in Deutschland fürchten sich davor, einem Verbrechen zum Opfer zu fallen. Dabei ist die Zahl der registrierten Fälle rückläufig. Woher kommt das offenbar zunehmende Gefühl einer Bedrohung, wie kann man sich vor Verbrechen schützen und wer hilft Opfern von Verbrechen? Das wollen die „Planet Wissen“-Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms vom Mainzer Kriminologen Hauke Brettel erfahren sowie von Bianca Biwer vom Operfhilfeverein Weißer Ring.

  • S2020E18 Gesund und fit im Alltag

    • March 20, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Abschalten, Ruhe finden, Kraft tanken – kaum jemand schafft das im Alltag mit all seinen Terminen, ständiger Erreichbarkeit und hohem Leistungsdruck. Umso wichtiger ist es, dem Stress hin und wieder zu entkommen, sich kleine Erholungsinseln zu schaffen – und sich durch die richtige Ernährung und mehr Bewegung allgemein fit zu halten. Sportwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse zeigt bei „Planet Wissen“, wie leicht sich mehr Bewegung im Alltag unterbringen lässt. Dass der menschliche Darm nicht nur für die Verdauung, sondern für das gesamte Wohlbefinden eine Rolle spielt, ist Thema der Medizinerin Julia Seiderer-Nack. Die Wirtschaftspsychologin Katja Mierke beschreibt, wie man Stressfallen erkennt, Überforderung entgegenwirkt und sich mit Hilfe einfacher Techniken entspannen kann. (Zusammenstellung vergangener Sendungen zum Thema. Diese wird von Dennis Wilms allein moderiert.)

  • S2020E19 Lügen – Warum wir oft nicht die Wahrheit sagen

    • March 26, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Ehrlichkeit ist eine Tugend – an der viele regelmäßig scheitern. Menschen lügen im Schnitt zwei Mal pro Tag. Dabei reicht das Spektrum von der diplomatischen Höflichkeitslüge bis zum handfesten Betrug. Manche Menschen erfinden sich sogar ein ganzes Leben: Sie arbeiten als Ärzte oder Kapitäne, ohne je einen Abschluss gemacht zu haben. Gemeinsam mit der Rechtspsychologin Dr. Kristina Suchotzki von der Universität Mainz und zugeschaltet Patrick Gensing, dem Leiter der „Faktenfinder“-Onlineredaktion der ARD-Tagesschau begibt sich „Planet Wissen“ auf die Suche nach den Fakten: Lügen Männer tatsächlich häufiger als Frauen? Woran erkennt man einen Lügner oder eine Lügnerin? Was bedeutet es für Politik und Gesellschaft, wenn Lügen immer selbstverständlicher werden?

  • S2020E20 Großeltern heute – Zwischen Enkeln und Ehrenamt?

    • March 27, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Nie zuvor waren Großeltern hierzulande so fit, unternehmungslustig und wohlhabend wie heute. Spielen die Enkel neben ihren zahlreichen Ehrenämtern, Hobbys und Reisen vielleicht gar keine große Rolle mehr? „Im Gegenteil“ sagen die sechsfache Großmutter Margot Käßmann und Andreas Reidl, Gründer der „Großeltern.de“-Seite. Oma und Opa seien für ihre Enkel und Familien wichtiger denn je. Sie haben viele Tipps für Großeltern, klären über deren Rechte bei Trennungen auf und verraten, ob es wahr ist, dass liebevolle Großeltern länger leben.

  • S2020E21 Belastende Pflege – Hilfe für Angehörige und Pflegekräfte

    • March 31, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jeder von uns kann in die Situation kommen: ein nahestehender Mensch braucht Hilfe, ist auf Pflege angewiesen. Es kann sehr erfüllend sein, für andere da zu sein. Doch immer wieder führt die Pflege von Angehörigen auch zu körperlicher oder seelischer Erschöpfung. Wo finden pflegende Angehörige Unterstützung; welche Angebote gibt es, um sie zu entlasten? Diese Fragen stellen sich auch für die professionellen Pflegekräfte in Kliniken und Pflege-Einrichtungen. Viele geraten bei ihrer Arbeit an den Rand der Belastbarkeit. Planet Wissen sucht nach Wegen, wie Pflegekräfte zu mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit im Beruf finden können. Gäste im Studio sind Gabriele Tammen-Parr, Beratungsstelle Pflege in Not e. V., Berlin und Johannes Kocks, Pflegewissenschaftler, Uni-Klinik Bonn.

  • S2020E22 Allergien – Stress für das Immunsystem

    • May 15, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Viele Menschen leiden heute unter Allergien. Selbst in höherem Alter kann man sie noch bekommen. Die Belastung durch Allergene steigt! Der Klimawandel, neue Pollenarten, Luftschadstoffe, Schimmelpilzsporen aber auch der Alltagsstress belasten das Immunsystem enorm. Tränende Augen, schniefende Nasen, Atemnot – oft auch allergisches Asthma sind die Folgen. Wie entstehen Allergien und was kann man dagegen tun? Welche Therapien versprechen Erfolg? Wissen liefert Antworten. Zu Gast im Studio sind Prof. Dr. Julia Welzel von der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Augsburg und die Ökotrophologin Dr. Imke Reese aus München.

  • S2020E23 Wege aus der Plastikflut

    • May 29, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Eine Welt ohne Plastik? Für viele Menschen undenkbar, denn Kunststoffe sind vielseitig einsetzbar, beständig und hygienisch. Doch viele Plastikartikel landen irgendwann in unserer Umwelt und zerfallen zu Mikroplastik, das auch in die menschliche Nahrung gelangen kann. Wodurch lässt sich die Plastikflut eindämmen? Zu Gast im Studio: Dr. Rolf Buschmann, Experte für Abfall und Ressourcen, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), sowie zugeschaltet Dr. Katharina Beyerl, Umweltpsychologin und Projektleiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam.

  • S2020E24 Alu, Papier, Plastik – Wir müssen weg vom Verpackungsmüll

    • June 8, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Etwa 19 Mio. Tonnen Verpackungsmüll fallen jedes Jahr in Deutschland an – Tendenz steigend. Deutschland ist einer der Verpackungsspitzenreiter in der EU. Mit Papier und Kartonagen, Plastik, Kunststoff, Holz und Glas werden Lebensmittel und weitere Konsumgüter gelagert, portioniert und verschickt. Weil nur knapp 70 % des Verpackungsmülls in Deutschland wiederverwertet werden, sorgen steigende Verpackungsmengen für immer größeren Ressourcenverbrauch und für immer größere Abfallberge. Aber es gibt Wege weg vom Verpackungsmüll. Zu Gast sind die Nachhaltigkeitsforscherin Prof. Dr. Sina Leipold von der Universität Freiburg und Winfried Batzke, Geschäftsführer des Deutschen Verpackungsinstituts (DVI).

  • S2020E25 Judenhass – Eine mörderische Ideologie

    • June 9, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Laut einer aktuellen Studie denkt ein Viertel der Deutschen antisemitisch. Warum ist Antisemitismus (immer noch) so häufig und wie ist dieser unseligen Ideologie am besten beizukommen? Die Geschichte des Antisemitismus ist Jahrtausende alt und bis heute haben sich uralte Stereotype gehalten. Die Ideologie als Ganzes aber hat sich gewandelt, sie „modernisiert sich“ sozusagen unablässig. Aus der christlichen Judenfeindlichkeit des Mittelalters wurde im 19. Jahrhundert der rassistische Antisemitismus, der im Holocaust gipfelte. Heute „tarnt“ sich Judenfeindlichkeit häufig als Kritik an der Politik Israels. Die Grenze zwischen legitimer politischer Kritik an der Politik des Staates Israels und Antisemitismus ist meist nicht leicht zu erkennen. Gäste im Studio sind Dr. Anette Seidel-Arpaci von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern und PD Dr. Gideon Botsch von der Universität Potsdam.

  • S2020E26 Unsere Stimme – Viel mehr als Spiegelbild unserer Seele

    • June 10, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jede Stimme ist einzigartig und ein Ausdruck unserer Seele und unserer Individualität. Aber sie ist noch viel mehr: Unsere Stimme verrät etwas über unseren Gesundheitszustand und möglicherweise sogar über Krankheiten, die noch gar nicht diagnostiziert sind. Viel mehr mit dem Alltag der meisten Menschen dürfte jedoch die Tatsache zu tun haben, dass wir mit dem richtigen Ton in der Stimme nahezu jeden Inhalt beliebig vermitteln können. Zu Gast im Studio sind Dr. med. Simone Graf, Hals-Nasen-Ohren-Klinik der TU München und Nicola Tiggeler, Schauspielerin und Stimmlehrerin.

  • S2020E27 Windkraft – Kampf um die Energiewende

    • June 11, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    mmer weniger neue Windräder werden in Deutschland gebaut. Obwohl die Windenergie ein wichtiger Baustein für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ist und obwohl es in ganz Deutschland viele geeignete Standorte gäbe, wird hier bald mehr rück- als ausgebaut. Denn viele der bestehenden Anlagen werden im Laufe der nächsten Jahre unrentabel oder sind technisch nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Sie müssen entweder erneuert oder abgebaut werden. Aber dagegen wie auch gegen Windkraft generell regt sich kräftiger Widerstand. Was ist dran an den Argumenten für und wider Windkraft? Gäste im Studio sind Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Ingenieur Robert Sing.

  • S2020E28 Zoobiquity – Tier- und Humanmedizin zusammen denken

    • June 12, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Corona-Virus hat sich – wie viele anderen Viren auch – zuerst in Tieren entwickelt und wurde irgendwann auf den Menschen übertragen. Das ist nicht unüblich, viele Viren sind bei Tieren und bei Menschen zu finden. Tier- und Humanmedizin zusammenzudenken, bringt also manchmal Vorteile. Doch heute sind Human- und Tiermedizin in der Ausbildung und vor allem im Berufsleben meist streng getrennt. Das Forschungsgebiet „Zoobiquity“ will das ändern. Zu Gast im Studio sind Prof. Dr. Jakob Zinsstag von der Universität Basel und PD Dr. Fabian Leendertz vom Robert-Koch-Institut, Berlin. (Ohne Caro Matzko)

  • S2020E29 Kranke Seele – Was tun?

    • June 24, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Zusammenstellung älterer Planet-Wissen-Sendungen zu diesem Thema. Moderiert wird diese Sendung von Birgit Klaus allein.

  • S2020E30 Wie die Alpen das Wetter beeinflussen – Unterwegs mit Sven Plöger

    • June 26, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E31 Unser Wald – Geliebt, geschunden, gepflegt

    • July 7, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E32 Die Kraft der Gedanken

    • July 9, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Denken Sie sich schlank!“ – das klingt nach billiger Masche, ist aber neuen Forschungen zufolge möglich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden immer neue Hinweise dafür, dass das Gehirn weitaus mehr steuert, als einem bewusst ist. Alte Menschen verjüngen sich sichtlich, wenn sie in die Umgebung ihrer Jugend zurückversetzt werden, Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten hilft ein Scheinmedikament, wenn sie daran glauben. Wie groß ist die Kraft der Gedanken? Das untersucht „Planet Wissen“ zusammen mit der Neurowissenschaftlerin Dr. Britta Hölzel und dem zugeschalteten Placebo-Forscher Prof. Dr. Manfred Schedlowski.

  • S2020E33 Kümmern, Trösten, Pflegen – Vom Wert der Care-Arbeit

    • August 31, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    „Care-Berufe“ – das sind Betreuungs- und Erziehungsberufe sowie Haus- und Pflegearbeit. Die Merkmale: Viel Verantwortung und sehr hohe Belastung, gleichzeitig wenig gesellschaftliche Wertschätzung und meist schlechte Bezahlung. Und das, obwohl diese Berufe sehr komplex sind, eine umfassende Ausbildung voraussetzen und hohe Anforderungen stellen. Auch wegen der unzureichenden Bezahlung fehlen in Deutschland dramatisch viele Fachkräfte im Bereich der Care-Arbeit, etwa Pflegekräfte und Erzieher*innen. Die gesellschaftlichen Folgen des Fachkräftemangels sind bereits heute spürbar – doch Lösungen zeichnen sich nicht ab. Gäste im Studio sind Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky, Soziologin, LMU München und der Journalist Sascha Verlan.

  • S2020E34 Daumen hoch – Wie Youtube unser Bild von der Welt verändert

    • September 1, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    2005 wurde Youtube gegründet. Und der Name soll Programm sein: „You“ heißt „du“ und „Tube“ meint die alte Röhre, umgangssprachlich für den klassischen Fernseher. „Youtube“ soll bedeuten, alle können und sollen mitmachen und ihr eigenes Fernsehen erschaffen. Youtube ist heute eine der erfolgreichsten Plattformen für Videoinhalte. Gerade Jugendliche nutzen Youtube als umfassendes Informationsangebot – und das hat dramatische Folgen. Denn Youtube ist nicht nur voll mit bunten und häufig inhaltsleeren Unterhaltungsangeboten. Das Videoportal hat sich in den letzten Jahren auch zu einem Sammelbecken kruder Verschwörungstheorien und von Videos auch mit extremistischen Inhalten entwickelt. Gäste im Studio sind Prof. Dr. Lutz Frühbrodt von der Hochschule Würzburg-Schweinfurth und die Community-Managerin Samira Schütz vom Online-Netzwerk FUNK (ARD/ZDF), die als Channelmanagerin für das YouTube-Format „Die Frage“ verantwortlich ist.

  • S2020E35 Krankenhaus digital – Moderne Informationstechnik in der Medizin

    • September 2, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)
  • S2020E36 Frauenhass – Woher kommt die Gewalt gegen Frauen?

    • September 3, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E37 Wandern: Gesund für Körper und Seele

    • September 4, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E38 Die Alpen – bewundert, begehrt und bedroht

    • September 9, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    (Zusammenschnitt vergangener Planet-Wissen-Sendung zum Thema). Diese Sendung wird von Birgit Klaus alleine moderiert.

  • S2020E39 Irland – Idylle, Bauboom und Brexit

    • September 14, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Einsame Buchten, Bauboom, tosendes Nachtleben: Irland kann gut mit Extremen. Entschleunigt lebt es sich in kleinen Küstendörfern, rastlos wächst Dublin in die Höhe! Als das Land 1973 der EU beitrat war es bitterarm. Heute hat es eines der höchsten Prokopfeinkommen. Bei Planet Wissen erzählen die Journalistin Sabine Brandi und der zugeschaltete deutsch-irische Auslandskorrespondent der Taz, Ralf Sotscheck, über Irland in Zeiten des Brexits. Dazu widerlegen sie so manches Irland-Klischee und offenbaren die Gründe für ihre „Irland-Liebe auf den ersten Blick“. (Enthält Beitrag der Sendung „Wunderschön“ mit Andrea Grießmann aus 2013).

  • S2020E40 Milch – Gefährlich, überbewertet oder alternativlos?

    • September 15, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E41 E-Mobilität – Mit Vollgas in die Verkehrswende?

    • September 16, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E42 Barcelona – Die schöne Katalanin

    • September 17, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E43 Schlaganfall – Mit einem Schlag ist alles anders

    • September 18, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E44 Rettet die Natur – Wege zu mehr Artenvielfalt

    • September 22, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E45 Die Zukunft der Autos – Aufbruch ins Elektrozeitalter?

    • September 24, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E46 Das Wetter besser verstehen

    • September 25, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E47 Marode Brücken – Wie wir sie retten können

    • September 29, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wie sicher sind die Brücken, über die wir tagtäglich fahren? Planet Wissen zeigt, wie und warum Brücken altern und welche Folgen das haben kann. Als Brückenexperte kennt der heutige Studiogast Prof. Dr. Martin Mertens nicht nur die Antworten darauf.

  • S2020E48 Gut Hören – Wie unsere Ohren fit bleiben

    • September 30, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E49 Erste Hilfe – Jeder kann Leben retten

    • October 1, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E50 Die Niederlande – Ziemlich beste Nachbarn?

    • October 2, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E51 Rettet den Wald! – Was hilft gegen Trockenheit, Schädlinge und Kahlschlag?

    • October 6, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E52 Mythos Erwin Rommel

    • October 7, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E53 Unsere Kleidung – Wie wird sie ökologischer und fairer?

    • October 14, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E54 Vatersein heute – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    • September 15, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E55 Beethoven – Ein Klassiker für die Ewigkeit

    • October 16, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E56 Infodemie – Was tun gegen Verschwörungsideologien und Fake News?

    • October 19, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E57 Gerettet und gestrandet – Jüdische Displaced Person nach 1945 in Bayern

    • October 20, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E58 Soziale Ungleichheit – Die Spaltung der Gesellschaft

    • October 21, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E59 Für immer Krise? – Was sich aus der Corona-Politik lernen lässt

    • October 22, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E60 Meinungsfreiheit – Was man sagen darf und was nicht

    • October 23, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E61 Vitamine – Welche brauchen wir wirklich?

    • October 28, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    (Alternativtitel: Vitamine – Wie viele brauchen wir wirklich?)

  • S2020E62 Tabuthema Suizid

    • October 29, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E63 Digitaler Unterricht – Wie Lernen und Lehren in Zukunft gelingen kann

    • October 30, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E64 Sucht – Wege aus der Abhängigkeit

    • November 3, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E65 Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko?

    • November 4, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E66 Motivation – Der Schlüssel zu Glück und Erfolg

    • November 6, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E67 Lebensglück – Was uns zufrieden macht

    • November 18, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E68 Das Klo und wir – Hygiene, Hightech und Kultur

    • November 25, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E69 Der Zoo der Zukunft – Artenrettung und Erlebniswelt

    • November 26, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E70 Gold – Glanz, Glück und Gier

    • November 27, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E71 Autismus – Eine Welt für sich?

    • November 30, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E72 Bronzezeit – Die vergessene Epoche

    • December 1, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E73 Bin ich schön? Was Schönheitsideale über uns aussagen

    • December 4, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E74 Willy Brandt – Ein Leben für die Demokratie

    • December 7, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Als Jugendlicher floh er vor den Nazis nach Norwegen, als Bundeskanzler forderte er, mehr Demokratie zu wagen: Willy Brandt hat die Bundesrepublik Deutschland nachhaltig geprägt. Für seine neue Ostpolitik "Wandel durch Annäherung" erhielt der charismatische Sozialdemokrat den Friedensnobelpreis. Sein Kniefall am Denkmal für den jüdischen Aufstand im Warschauer Ghetto ging um die Welt. Was trieb Willy Brandt an? Was waren seine Verdienste? Und wo ist er gescheitert?

  • S2020E75 Grüne Wirtschaft auf Erfolgskurs!

    • December 9, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E76 Arm – und raus bist du!

    • December 10, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E77 Abenteuer Schatzsuche – Der Traum vom großen Fund

    • December 11, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E78 Schilddrüse – Das unterschätzte Organ

    • December 17, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2020E79 Gut zu Fuß – wie unsere Füße fit bleiben

    • December 18, 2020
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

Season 2021

  • S2021E01 Männer und ihre Gesundheit – Was Mann dafür tun kann

    • January 18, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Männer gehen selten zum Arzt, leben risikoreicher, oft ungesünder und haben eine durchschnittlich fünf bis sieben Jahre kürzere Lebenserwartung als Frauen. Das klingt nach Klischee, ist aber Realität. Die gute Nachricht: „Mann“ kann einiges tun. Bei „Planet Wissen“ erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer, was genau Männer für ihre Gesundheit tun können und warum bestimmte Krankheiten vor allem Männersache sind. Zu Gast im Studio sind der Urologe Dr. Christoph Pies und Olaf Theuerkauf, Gründungsmitglied der Stiftung Männergesundheit.

  • S2021E02 Mythen der Medizin – Gestern in, heute out?

    • January 19, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Therapien und Empfehlungen, die gestern noch top waren, können heute schon out sein. Beispiel Stillen: Einst selbstverständlich galt es später als altbacken und unhygienisch – Babynahrung in Fläschchen war angesagt. Heute ist Stillen wieder „in“ und wird sogar ärztlich empfohlen. Auch die beliebte Kniespiegelung oder auch Hyaluronsäure fürs Knie gelten heute als überflüssig. Auch bei den immer moderneren Zahnspangen bezweifeln Expertinnen und Experten heute, dass sie von medizinischem sind. Außerdem hinterfragt „Planet Wissen“ jede Menge Alltagsmythen, z. B. ob Wunden besser an der Luft oder mit Pflaster heilen und ob Zwieback und Tee wirklich bei Durchfall helfen. Wissenschaftsjournalistin Dr. Katrin Krieft und Orthopäde Dr. Carsten Radas ordnen in „Planet Wissen“ die kuriosesten Moden und Mythen der Medizin ein.

  • S2021E03 Salz – Geliebt und verteufelt

    • January 20, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Salz: Ein Stoff, um den schon Kriege geführt wurden und ohne den der Mensch nicht leben könnte. Dennoch steht Salz für viele Menschen auf der Liste der „bösen“ Lebensmittel, die es möglichst zu vermeiden gilt. Warum eigentlich? Wieviel Salz braucht man – und wie schmeckt es am besten? „Planet Wissen“ hat den Arzt Thomas Kurscheid und die Köchin Sarah Wiener eingeladen. Sie beide verraten, welche Dosis von Salz richtig ist – sowohl für die Gesundheit als auch für den Geschmack. [In ARD-Mediathek bereits am 13.10.2020]

  • S2021E04 Atmen – Mehr als nur Reflex

    • January 21, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Man kann nicht nicht atmen. Und doch ist unser Atem mehr als nur Reflex. Auf der einen Seite können wir mit unserem Atem unsere Körperfunktionen beeinflussen: Atemfrequenz, Blutdruck und Herzrate. Bewusstes Atmen kann uns entspannen, beim Einschlafen helfen oder unsere Konzentration erhöhen. Aber auf der anderen Seite können wir mit unserer Atmung auch unsere Emotionen wie Angst und Aufregung verändern. Und umgekehrt passiert es genauso: Stress und Gefühle beeinflussen unsere Atmung. Entscheidend für unsere Gesundheit ist natürlich auch die Qualität der Luft, die wir atmen. Und die ist allzu oft belastet – draußen genauso wie in den eigenen vier Wänden. Atmen – unser Thema bei Planet Wissen. Unsere Gäste: die Psychologin, Psychotherapeutin und Yoga-Trainerin Janika Epe von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Und Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, alias „Doc Esser“ im WDR. Er ist Lungenfacharzt, Oberarzt für Innere Medizin und Leiter der Pneumologie am Klinikum Remscheid.

  • S2021E05 Das große Artensterben – Was wir jetzt noch tun können

    • January 22, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    150 Arten sterben auf der Erde aus. Jeden Tag. Unwiederbringlich. Dabei gehören nicht nur Eisbär, Nashorn und Wal zum großen Reichtum des Planeten Erde, sondern auch etwa zehn Millionen weitere Arten. Doch die Menschen breiten sich immer weiter auf der Erde aus, sie zerstören und beeinflussen alle Ökosysteme wie auch das Klima. Moderator und Reporter Dirk Steffens war für die ZDF-Sendung „Terra X“ in mehr als 100 Ländern der Erde unterwegs. Er beschreibt, wie er den Zustand der Welt erlebt und warum das Überleben der Menschheit sogar noch mehr als vom Klimawandel von der Rettung der Artenvielfalt abhängt. Außerdem sprich Andrea Grießmann per Zuschaltung mit Christof Schenck von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt darüber, wie Artenschutz konkret funktioniert und welche Entscheidungen jetzt getroffen werden müssen.

  • S2021E06 Mobilität der Zukunft – Geht es auch ohne Autos?

    • January 28, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind! Doch wie viele Autos brauchen wir wirklich? Und wie viele sind im öffentlichen Raum auf Dauer zumutbar? Die Verkehrsbelastung ist mittlerweile unerträglich. Staus, Luftverschmutzung, Chaos in den Städten und im Umland - die Autos sorgen mittlerweile häufig für Ärger und Stress. Viel Platz ist für Straßen und Parkplätze verplant. Dafür fehlen Wohnraum und Lebensqualität in den Städten. Wie kann man gegensteuern? Mit dem Studiogast Prof. Christoph Hupfer, Verkehrsplaner, Hochschule Karlsruhe stellt „Planet Wissen“ neue Mobilitätskonzepte vor, die jetzt in Städten und auf dem Land ausprobiert werden.

  • S2021E07 Diabetes – die unterschätzte Gefahr?

    • January 29, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Immer mehr Menschen leiden unter Diabetes. Rund sieben Millionen unter Diabetes Typ 2, dem sogenannten Altersdiabetes. Falsche Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen. Nicht nur ältere Menschen sind betroffen, sondern zunehmend auch jüngere. Besonders bedenklich: Die Krankheit entwickelt sich langsam, schleichend. Lange wissen viele überhaupt nicht, dass sie unter Diabetes leiden. Kann mehr Aufklärung helfen, die Krankheit zu vermeiden? Typ 1 Diabetes ist oft genetisch bedingt, nicht heilbar und tritt meist schon in Kindheitstagen auf. Wie kann man Diabetikerinnen und Diabetikern den Alltag erleichtern, worauf sollten sie achten? Antworten liefert „Planet Wissen“. (Text: ARD-alpha)

  • S2021E08 Expedition in die Arktis

    • February 11, 2021
    • SWR

    Die Arktis. Eine Landschaft aus Himmel, Eis und Schnee. Doch das „ewige Eis“ des Nordpolarmeers wird dünner und dünner. Welche Folgen hat das für das Klima? MOSAiC – die größte Arktis-Expedition aller Zeiten – wollte genau das herausfinden. Mit gigantischem Aufwand: Ein ganzes Jahr ließ sich das internationale Team aus über 100 Wissenschaftler*innen auf dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ im Meereis nahe dem Nordpol einfrieren und trieb mit ihm durch den arktischen Ozean. Dabei wurden gewaltige Mengen an Daten gewonnen, die es aus dem arktischen Winter bisher nicht gab. Leiter der MOSAiC-Expedition war Prof. Dr. Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut (AWI). Bei Planet Wissen berichtet er von den Gefahren, von eindrucksvollen Erkenntnissen und von den Höhen und Tiefen dieser Jahrhundert-Expedition. [Alternativtitelthema: Klimawandel in der Arktis]

  • S2021E09 Schmelzendes Eis – Antarktis im Klimawandel

    • February 12, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Antarktis – kältester, trockenster und stürmischster aller Kontinente. Selbst im Sommer ist dieser Erdteil fast komplett mit Eis bedeckt. Aber wie lange noch? Was passiert, wenn dieses Eis im Zuge des Klimawandels schmilzt? Die Meereisphysikerin Dr. Stefanie Arndt versucht genau das herauszufinden – und zwar vor Ort: Auf der Neumayer-Station III erforscht sie mit einem Team von Wissenschaftler*innen des Alfred-Wegener-Instituts den Einfluss der Eisschmelze auf das Weltklima. Zugeschaltet ist zudem der Geologe Dr. Gerhard Kuhn. [Alternativthematitel: Forschung in der Antarktis]

  • S2021E10 Endlagersuche – Wohin mit unserem Atommüll?

    • February 26, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Ausstieg aus der Kernenergie ist in Deutschland in vollem Gange. Nach und nach gehen die Meiler vom Netz und die Kraftwerke verschwinden. Was bleibt, ist jede Menge strahlender Abfall, der Mensch und Natur potentiell gefährlich werden kann. Wohin soll der? An welchem Ort ist der hochradioaktive Müll sicher aufgehoben und zwar für mindestens eine Million Jahre? Die Suche läuft, und bis 2031 soll ein passender Platz für ein Endlager gefunden sein. Zu Gast ist Julia Neles, Diplomingenieurin und Leiterin der Abteilung Entsorgung im Bereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit des Ökoinstituts.

  • S2021E11 Erbstücke – Vom Ausräumen, Wegwerfen, Bewahren und Loslassen

    • March 1, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Was tun mit Omas Fotoalben, Mamas Goldrand-Service, Papas Münzsammlung – Wenn Eltern sterben, bleiben die Kinder mit den Hinterlassenschaften zurück. Was soll bleiben, was muss weg? Wie mit Tagebüchern und Liebesbriefen umgehen? Mit der Auflösung der elterlichen Wohnung beginnt oft eine Zeitreise in die eigene Kindheit. Die Journalistin Christina Erdkönig und die Psychologin Susanne Guski-Leinwand suchen bei „Planet Wissen“ nach praktischen Antworten auf die „großen Fragen“, die sich alle stellen müssen, wenn sie aufräumen müssen im Leben der Eltern und die Weichen stellen für ein Leben ohne sie.

  • S2021E12 Hygiene – Der Kampf gegen Keime

    • March 2, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Keime wie Bakterien, Viren oder Pilze sind überall und manche können krankmachen. Mit der richtigen Hygiene können wir uns vor ihnen schützen. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll, welche übertrieben? Die Corona Pandemie hat unser Bedürfnis nach Hygiene verändert. Der Mikrobiologe und Hygieniker Prof. Dr. Dirk Bockmühl wirft einen Blick in unsere Haushalte und erklärt, wo Gefahren lauern und wo wir ganz entspannt seien können. Eine noch größere Rolle spielt Sauberkeit in Krankenhäusern. Dr. med. Birgit Ross, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, zeigt, wie Hygienekonzepte uns dort vor Infektionen schützen können.

  • S2021E13 Heuschrecken – Grüne Hüpfer zwischen Faszination und Plage

    • March 3, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    hr Zirpen in Gärten und Wiesen erzeugt pure Sommergefühle – Heuschrecken sind faszinierende Geschöpfe. Wenn sie sich aber zu gewaltigen Schwärmen zusammentun und ganze Landstriche in wenigen Stunden kahlfressen, sind sie eine tödliche Bedrohung, die die Menschen seit biblischen Zeiten bis heute heimsucht. Alles über Heuschrecken weiß der Biologe Dr. Josef Tumbrinck. Bei Planet Wissen erzählt er von seinen grünen Freundinnen, die er seit über 30 Jahren erforscht und heute zu Gast ist.

  • S2021E14 Medikamenten-Mangel in Deutschland

    • March 10, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Was passiert, wenn Ärztinnen oder Ärzte ein Medikament verschreiben, das die Apotheke nicht besorgen kann? Was wäre, wenn im Krankenhaus das Narkosemittel nur noch bis zum Ende der Woche ausreichen würde? Unmöglich in Deutschland, das lange die „Apotheke der Welt“ genannt wurde? Keineswegs. Seit Jahren kommt es regelmäßig zu Engpässen: Blutdrucksenker, Schmerzmittel, Antibiotika und sogar wichtige Krebs-Medikamente sind Mangelware. Wie konnte es soweit kommen? Auf dem deutschen Arzneimittelmarkt herrscht ein Preiskampf. Billig produziert wird in China oder Indien und das führt zu Abhängigkeiten. Kann ein Wirkstoff nicht hergestellt werden, hat das jedoch fatale Folgen für die komplette Medikamenten-Produktion. Gäste im Studio: Uwe-Bernd Rose, Apotheker und einer der wenigen deutschen Wirkstoff-Hersteller, sowie Klaus H. Kober, politischer Berater mit 35-jähriger Berufserfahrung in der Gesundheitswirtschaft.

  • S2021E15 Die Ostfriesischen Inseln – Sehnsuchtsorte im Meer

    • March 15, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen ziehen die sieben ostfriesischen Inseln mit ihrer gesunden Luft, den langen Traumstränden und den Bilderbuch-Örtchen jedes Jahr Millionen Gäste an. Der Großteil der Inseln ist autofrei, dafür gibt es Fahrräder, Pferdefuhrwerke oder historische Schmalspurbahnen. Diese besondere Mischung aus grandioser Natur, Gemütlichkeit und Nostalgie macht sie zu Sehnsuchtsorten der besonderen Art. Der Geschäftsführer der „Ostfriesische Inseln GmbH“ Göran Sell und die Leiterin des Nationalpark-Hauses Wittbülten Swaantje Fock zeigen besondere Orte und Bewohner der Inseln.

  • S2021E16 Reisen mit gutem Gewissen – Wie geht es fair und nachhaltig?

    • March 18, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sommer am Meer, Wandern in den Bergen, Sightseeing in Barcelona, Rom oder Paris. Urlaub ist für viele die beste Zeit des Jahres – doch Fliegen wird in Zeiten des Klimawandels und Corona immer unbeliebter. Das ist gut für Ziele in der Nähe wie die deutschen Berge und Küsten. Doch auch hier leiden unter dem Massenansturm der Erholungssuchenden Mensch und Natur. Wie lassen sich Urlaubswunsch und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen? Lässt sich Massentourismus sozial und ökologischer gestalten? Welche Ideen für fairen und grünen Tourismus gibt es? Lösungsideen haben Prof. Julia Peters von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten und Kai Pardon vom „forum anders reisen e.V.“ und Geschäftsführer eines nachhaltigen Reiseunternehmens.

  • S2021E17 Sophie Scholl – Widerstandskämpferin gegen Hitler

    • March 19, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie wurde nur 21 Jahre alt und ist trotzdem eine der bekanntesten historischen Persönlichkeiten Deutschlands – Sophie Scholl. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und anderen Mitgliedern der „Weißen Rose“ hat sie gegen den Nationalsozialismus gekämpft. Mit der Historikerin und Autorin Dr. Maren Gottschalk taucht Planet Wissen ein ins Leben der Widerstandskämpferin und schaut dabei nicht nur in die Vergangenheit, denn die Geschichte von Sophie Scholl ist auch 100 Jahre nach ihrer Geburt von großer Bedeutung.

  • S2021E18 Der Schatz in der Kloschüssel – Wertstoffhof Toilette

    • March 23, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Über den Toilettengang spricht kaum jemand. Sollten wir aber! Denn was wir achtlos im Klo herunterspülen, ist ein Schatz. Nährstoffe zum Düngen, jede Menge Energie und die Ressource Wasser stecken im Toiletten-Abwasser. Doch wie kommen wir an die Rohstoffe heran? Wie lässt sich aus Kot lebenswichtiger Phosphor recyceln, ein weltweit knapper Mineralstoff? Zu Gast im Studio sind Dr. Martina Winker, Agrarökologin, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und Prof. Dr. Susanne Lackner, Umweltingenieurin an der TU Darmstadt.

  • S2021E19 Mütter – Kinder, Karriere und noch viel mehr?

    • March 31, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Kinder und Karriere unter einen Hut zu bringen, ist für viele Frauen noch immer eine große Herausforderung. Verbringe ich genug Zeit mit meinen Kindern? Verdiene ich in meinem Job genug? Wie lässt sich die Arbeit im Haushalt gerecht aufteilen? Planet Wissen zeigt, was es heutzutage bedeutet, in Deutschland Mutter zu sein. Gäste im Studio sind Katja Garmasch, Reporterin, Moderatorin und Mutter, sowie Prof. Daniela Grunow, Soziologin an der Goethe-Universität Frankfurt.

  • S2021E20 Die Corona-Impfung – Unser Weg aus der Krise?

    • April 1, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Seit Dezember 2020 ist der erste Corona-Impfstoff in Deutschland zugelassen, und es wird geimpft. Noch nie wurde ein Impfstoff so schnell entwickelt. Doch wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Impfstoffe und wie wirken sie? Das Thema sorgt auch für viele Diskussionen in unserer Gesellschaft: Wer darf als erstes geimpft werden? Sind die Impfstoffe sicher oder muss man Schäden befürchten? Darf es Vorteile für Geimpfte geben? Zu Gast im Studio sind Dr. Corinna Pietsch, Virologin am Uniklinikum Leipzig, sowie Dr. Winfried Rief, Professor für klinische Psychologie an der Universität Marburg.

  • S2021E21 Kernenergie – Vom großen Versprechen zum Dauerproblem?

    • April 12, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Im Jahr 1957 begann das Zeitalter der Kernenergie. Im Jahr 2022 wird der letzte Meiler in Deutschland vom Netz gehen. Die Kerntechnik wurde zu Beginn als Waffe, als Atombombe, eingesetzt. Danach erst wurde sie zivil genutzt, zur Stromerzeugung. Und damit begann ihr weltweiter Siegeszug ab den 50er Jahren. Denn der Anfang des Atomzeitalters sollte das Ende der Energieprobleme bedeuten – auch in Deutschland. Ein Versprechen, das mit den aufkommenden Anti-Atom-Protesten in der Bevölkerung ab den 1970er Jahren und den Atom-Katastrophen unter anderem in Tschernobyl bereits vehement infrage gestellt wurde, um sich dann mit dem GAU der Atomanlage in Fukushima 2011 endgültig in Luft aufzulösen. Seitdem ist klar: Die Atomenergie hat in Deutschland keine Zukunft mehr. Im europäischen Ausland und weltweit aber sieht das anders aus.(Text: WDR)

  • S2021E22 Wikipedia – Was bringt die freie Enzyklopädie?

    • April 13, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E23 Gesunde Schärfe – Der medizinische Nutzen von Chili und Co

    • April 14, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E24 Gender – Weg vom Schwarz-Weiß-Denken

    • April 15, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E25 Wasserstoff – Retter aus der Klimakrise?

    • April 16, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E26 Narzissmus – Die große Ego-Show

    • April 29, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie fühlen sich allen weit überlegen, grandios und unwiderstehlich: Narzissten! Doch hinter ihrer Fassade steckt häufig ein verletzlicher Kern. Kritik können sie gar nicht ertragen. Und wer Narzissten im Alltag als Partner, als Angestellter oder als Familienmitglied begegnet, hat es schwer. Jemanden als Narzissten abzustempeln ist in Mode gekommen. Doch gibt es davon tatsächlich so viele? Planet-Wissen klärt, was eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung wirklich ist, wie sie entsteht und ob man mit so jemanden überhaupt eine Beziehung haben kann. Gäste im Studio sind der Psychiater und Buchautor Dr. Manfred Lütz sowie der Psychologe Simon Mota.

  • S2021E27 Homeoffice – Arbeit zwischen Kind, Computer und Küche

    • April 30, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Küchentisch statt Schreibtisch – Hocker statt Bürosessel: Während der Corona-Pandemie wurden viele Mitarbeiter von jetzt auf gleich ins Homeoffice versetzt. Für den Büroalltag hieß das: Kinder statt Kollegen, Haustiere statt Meetings und Küche statt Kantine. Wird die Arbeit von zuhause in Zukunft Normalität? Planet Wissen klärt, welche Tücken es beim Homeoffice gibt, wie die räumliche Nähe zwischen Job und Freizeit gelingen kann und welche Regeln Chefs und Angestellte einhalten müssen. Zu Gast im Studio sind die Soziologin Dr. Anita Tisch und die Arbeitspsychologin Dr. Hannah Schade.

  • S2021E28 Tomaten – Zurück zum guten Geschmack

    • May 4, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E29 Textilwende – Wie werden Klamotten nachhaltiger?

    • May 25, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E30 Mäuse und Menschen – Eine zwiespältige Beziehung

    • May 26, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E31 Gehirn-Tuning - Kann das unsere Leistung verbessern?

    • May 27, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Muskeln per Gehirn zu beeinflussen – geht das? Die Neuro-Athletik geht davon aus, dass man das Gehirn direkt trainieren kann, zum Beispiel über Augenübungen und Gleichgewichtsübungen. Das Neuro-Feedback geht noch einen Schritt weiter. Ziel ist es, die Aktivität im Gehirn willentlich zu beeinflussen. Die Gehirnströme werden gemessen und in Echtzeit mit einem gesunden Normalwert verglichen. Sobald sich die richtige Gehirnaktivität zeigt, gibt es eine optische Belohnung. Ein Training, das Menschen mit ADHS, Alkoholerkrankungen oder Angststörungen helfen kann. Auch nach Schlaganfällen versuchen Mediziner*innen, das Gehirn gezielt zu stimulieren: Durch die Therapie mit der sogenannten transkraniellen Magnetstimulation sollen sich Ausfälle besser zurückbilden, indem bestehende Nervenverbindungen gestärkt werden. Um Bewegungsstörungen bei Parkinson zu behandeln, setzen Neuro-Chirurgen auf die tiefe Hirnstimulation. Dünne, in bestimmten Hirnarealen implantierte Elektroden hemmen dabei durch elektrische Impulse die krankheitsbedingten unwillkürlichen Bewegungen. Gäste im Studio: Lars Lienhard, Neuroathletik-Trainer Dr. Susanne Karch, Psychologin, Klinikum der Universität München (Text: SWR)

  • S2021E32 Nationalpark Bayerischer Wald – Forschung im Urwald

    • May 28, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E33 Wohlstand – Nur mit Risiken und Nebenwirkungen?

    • June 1, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E34 So kann Ernährung heilen!

    • June 2, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E35 Der Erste Weltkrieg – Ein Funke setzt die Welt in Brand

    • June 28, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E36 Chinas neue Seidenstraße – Bedrohung oder Chance für Europa?

    • June 30, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E37 Raus aus dem Schmerz – Was Physiotherapie leisten kann

    • July 2, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E38 Bluthochdruck – Strategien gegen den stillen Killer

    • July 13, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E39 Die heilende Kraft der Tiere

    • July 15, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E40 Mehr Kontakt – Warum menschliche Nähe für uns so wichtig ist

    • August 31, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E41 Glückliche Hühner – Was brauchen sie wirklich?

    • September 1, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E42 Politische Parteien – Unverzichtbar für unsere Demokratie?

    • September 2, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E43 Gärtnern in der Stadt – So geht’s

    • September 3, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E44 Citrus, Jasmin und Bienenwachs – Die Welt der Gerüche

    • September 6, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E45 Wirklich Bahn-Land? Deutschland im Jahrzehnt der Schiene

    • September 7, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E46 Welt verbessern, Steuern sparen – Was ist Philanthropie?

    • September 8, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E47 Menstruation: (K)ein Tabuthema

    • September 9, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E48 Lobbyismus – Wie Interessengruppen die Politik beeinflussen

    • September 10, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E49 Warum bin ich dick?

    • September 13, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E50 Unsere grüne Lunge – Ist der Wald noch zu retten?

    • September 16, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E51 Nahrungsergänzungsmittel – Sinnvoll oder gefährlich?

    • September 20, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E52 Vulkane – So bedrohlich sind sie wirklich

    • September 21, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E53 Kochen & Backen – Tipps und Tricks aus der Wissenschaft

    • September 22, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E54 Der Bodensee – Von Fähren, Fischern und Pfahlbauten

    • September 24, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E55 Jesuiten – Die Brüder des Papstes

    • September 28, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E56 Besser Radfahren – Wie fahrradfreundlich ist Deutschland?

    • September 30, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E57 Von Mozart bis Metal – Die Macht der Musik

    • October 11, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E58 Warum wir Berührungen brauchen – Die Macht des Tastsinns

    • October 15, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E59 Die Eifel – Eine Tour mit Natur, Krimis und viel Wald

    • October 18, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E60 Abenteuer Segeln – Zwischen Freiheit und Gefahr

    • October 19, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E61 Osteopathie – Mit den Händen heilen

    • October 20, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E62 Die Zukunft des Handwerks – Von neuen Technologien und alten Techniken

    • October 21, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E63 Venedig – Ausverkauf einer Traumstadt?

    • October 22, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

  • S2021E64 Wein: Die Rebe und der Klimawandel

    • October 25, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Kaum ein Produkt begleitet die Menschheit schon so lange wie der Wein. Seit dem 6. Jahrhundert vor Christus sind Weinbau und Mensch untrennbar miteinander verbunden. Rotwein und Weißwein, grüne Weinberge, verschiedene Rebsorten und Genuss – daran denken alle beim Thema Wein. Wir in „Planet Wissen“ besuchen dagegen auch die einzige Hochschule in Deutschland, an der man Weinbau und Önologie studieren kann. Wir fragen nach, was Wein und Klimawandel miteinander zu tun haben und wie Rebstöcke besser mit der Trockenheit zurechtkommen können. Es geht um pilzwiderstandsfähige Rebsorten und darum, wie man den Alkoholgehalt des Weins beeinflussen kann, ohne seinen Charakter zu verändern. Wir sprechen über alkoholreduzierten und alkoholfreien Wein. Und über den neuen Trend zum ökologischen bzw. biologischen Weinbau, da sich immer mehr Menschen für Naturwein interessieren. Gäste im Studio: Yvette Wohlfahrt, Institut für Weinbau an der Hochschule Geisenheim Romana Echensperger, Master of Wine (Text: WDR)

  • S2021E65 Forschung, Politik und Medien – Wie kommuniziert Wissenschaft?

    • October 26, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Seit Ausbruch der Corona-Pandemie gab es täglich unzählige Berichte, Talk-Shows und Schlagzeilen rund um das Virus. Mittendrin meist Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Virologie, Epidemiologie oder Medizin. Die Wissenschaftler:innen erklärten das Virus und gaben wichtige Tipps, um gesund zu bleiben. Andererseits berieten sie die Politik, die dann wiederum über für das öffentliche Leben einschneidende Maßnahmen entschied. Dabei wurde klar: Politik, Medien und Wissenschaft sind Bereiche, die unterschiedlich funktionieren und auf unterschiedliche Weise kommunizieren. Politik will klare Ansagen machen. Medien wollen auch mal provozieren. Wissenschaft braucht Zeit, ändert die Meinung und differenziert. „Planet Wissen“ zum Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Politik und Medien und welche Lehren aus der Kommunikation während der Pandemie gezogen werden. Gäste im Studio: Dr. Birte Fähnrich, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Marcus Schladebach, Universität Potsdam (Text: SWR)

  • S2021E66 Chance für die Zukunft? Psychoaktive Drogen in der Therapie

    • October 27, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sehen und hören, was nicht wirklich da ist, Glücksmomente oder Horrorszenarien durchleben: Ecstasy, LSD oder Magic Mushrooms bewirken ein Feuerwerk im Gehirn. Rauschmittel machen high, Selbsterfahrungsberichte über psychedelische Erfahrungen boomen im Internet. Ein kontrollierter Trip erweitere das Bewusstsein und verhelfe zu einem besseren Lifestyle, so die Botschaft. Doch wer Drogen konsumiert, riskiert, Gesundheit und Psyche zu schädigen. Auch die Frage, ob Psychedelika medizinisch sinnvoll sein könnten, ist umstritten. Bereits in den 1950er und 1960er Jahren gelang es Pharmakologinnen und Pharmakologen, Wirkstoffe wie LSD oder Psilocybin gezielt herzustellen. Doch die zunächst erfolgreichen „Wundermittel“, wurden bereits Ende der 1970er Jahre weltweit verboten. Dieses Stigma hat die Erforschung synthetischer Drogen lange erschwert. Die Moderator:innen sprechen in „Planet Wissen“ mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in klinischen Studien erneut psychedelisch unterstützte Therapien erproben. Denn Mediziner:innen und therapieresistente Patientinnen undPatienten mit schweren Depressionen hoffen auf die therapeutische Wirkung von psychoaktiven Drogen. Eine Chance für die Zukunft? Gäste im Studio: PhD Nathalie Rieser, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Dr. med. Cornelius Schüle, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LMU München Prof. Dr. med. Gerhard Gründer, Zentrum für Psychische Gesundheit, Mannheim (Text: SWR)

  • S2021E67 Pflegekräfte unter Druck: Neue Konzepte gegen den Pflegenotstand

    • October 28, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Pflegenotstand in Deutschland ist seit Jahren bekannt und mit der Corona-Krise wird es deutlicher denn je, wie wichtig das Pflegepersonal in den Krankenhäusern und Altersheimen ist. Es fehlt an Pflegekräften, aber auch an der Umsetzung neuer Konzepte für Ausbildung und Praxis. Denn die Pflege hat sich stark weiterentwickelt, es gibt ganz neue Anforderungen und Herangehensweisen, die wiederum brauchen neue innovative Konzepte für die Ausbildung. Was muss sich ändern? Welche Lehren ziehen wir aus der Corona-Krise? Kann die Akademisierung der Pflege neue Zukunftsperspektiven eröffnen? Und werden Fortschritte in Technologie und Digitalisierung die Pflege verbessern? Wir in „Planet Wissen“ suchen nach Antworten auf den Pflegenotstand. Gäste im Studio: Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar, Pflegewissenschaft, Hochschule München Esther Pausch, Pflegedienstleitung, Klinikum rechts der Isar, München (Text: WDR)

  • S2021E68 Wunderwerk Knochen – Unser Gerüst fürs Leben

    • November 4, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Unsere Knochen sind ein wahres Wunderwerk: Sie wachsen mit uns, sind elastisch und stark zugleich, sie sind leicht und unglaublich widerstandsfähig – und sie sind das Letzte, was von uns bleibt, noch lange nachdem wir diese Welt verlassen haben. Was macht sie stark und was lässt sie brechen? Wie trainiert man sie und welche Methoden hat die Medizin entwickelt, um uns die Knochen lange funktionsfähig zu halten? Im Studio ist der Osteologe und Orthopäde Prof. Ralf Oheim vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. (Text: ARD-alpha)

  • S2021E69 Solarenergie – Gelingt damit die Energiewende?

    • November 5, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Jahrhunderthochwasser, Jahrhundertdürre, Waldbrände: Durch den Klimawandel werden solche Wetter-Extreme weiter zunehmen. Wissenschaftler:innen sind sich einig: Noch kann man den Klimawandel bremsen. Spätestens bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Doch wie? Klar ist: Die Sonnenenergie wird dabei eine wichtige Rolle spielen. „Planet Wissen“-Moderator Jo Hiller spricht mit Prof. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin über Möglichkeiten, wie bereits heute jede:r die Sonne auf dem Dach, dem Balkon oder im Auto nutzen kann. Auch darüber, wie man den solaren Umbau des Energiesystems schaffen kann und welche Ideen es für die Zukunft gibt. (Text: SWR)

  • S2021E70 Neues Leben für sterbende Innenstädte

    • November 12, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Innenstädte sind in der Krise. Der boomende Online-Handel sorgt nicht erst seit der Corona-Pandemie dafür, dass immer mehr Läden schließen müssen. Welche Funktion haben die Einkaufsstraßen dann noch? Was tun mit leeren Kaufhäusern und Geschäftslokalen? Mehr Vielfalt könnte langfristig Leben zurück in die Citys bringen. Kleine Geschäfte neben Handwerksbetrieben, Orte für Begegnung, Kultur und Bildung, Wohnen genauso wie Arbeiten – darauf setzen neue Mischkonzepte. Hinzu kommen der Wunsch nach grünen Stadtzentren und die Notwendigkeit, sich für die Klimaerwärmung zu wappnen. Zu Gast im Studio: Prof. Ulrike Mansfeld, School of Architecture Bremen und Dekanin der Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen (Text: SWR)

  • S2021E71 Alternativmedizin – Was wirkt wirklich?

    • November 15, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Viele Menschen suchen nach Alternativen zur klassischen „Schulmedizin“, wünschen sich sanftere Therapien, möglichst ohne Nebenwirkungen. Aber ist das realistisch? Planet Wissen nimmt die verschiedenen Mittel und Methoden unter die Lupe und macht den Check: Was ist nachgewiesenermaßen wirksam? Woran muss man glauben – und warum können alternative Heilversuche auch gefährlich sein? Orientierung im Dschungel der Mittel und Methoden liefern die Studiogäste Professor Jutta Hübner, Ärztin und Fachfrau für naturheilkundliche Verfahren, und Claudia Ruby, Wissenschaftsjournalistin. (Text: WDR)

  • S2021E72 Schmuck – Warum wir Gold und Geschmeide so lieben

    • November 16, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Schmuck hat nur einen Zweck: Er soll Menschen schmücken. Praktisch ist er oft nicht, aber Menschen haben sich schon vor Jahrtausenden mit Ketten, Ringen, Armbändern und Haarspangen aus Gold und Silber behängt. Heute zahlen die einen für edle Schmuckstücke den Preis einer Luxusyacht. Aber auch das schlichte Silberkettchen aus der Kindheit kann einen unbezahlbaren Wert haben. Woher kommt das Bedürfnis, sich zu schmücken, wie arbeiten Goldschmied:innen heute und wie sehen die teuersten Schmuckstücke der Welt aus? Gäste im Studio: Georg Hornemann, einer der prominentesten Juweliere Deutschlands und Cornelie Holzach, Leiterin des einzigen deutschem Schmuckmuseums. (Text: SWR)

  • S2021E73 Yoga – Gut für Körper und Geist?

    • November 19, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Körper, Geist und Seele in Einklang bringen, diese Grundidee im Yoga zieht immer mehr Menschen in den Bann. Seit Jahrzehnten ist der Trend zum Yoga ungebrochen. Der Drang, der uralten Heilkunst immer neues Leben einzuhauchen auch: Es gibt Yoga zwischen Alpakas, an herabhängenden Seilen, neuerdings Bier- und sogar Gin-Yoga. Planet Wissen steigt mit Yogaforscher Holger Cramer und Yogalehrerin Rita Keller in den „herabschauenden Hund“, stellt vielzitierte Heilsversprechen wissenschaftlich auf den Prüfstand und erklärt, welche Menschen nachweislich von der altindischen Bewegungs- und Geisteslehre profitieren. Seit Jahrzehnten erforscht Holger Cramer, in welchen Bereichen Yoga tatsächlich unsere Gesundheit beeinflusst – mit verblüffenden Ergebnissen. (Text: ARD-alpha)

  • S2021E74 Katastrophenschutz – Wie reagieren wir richtig?

    • December 2, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wenn sich eine Katastrophe oder ein schwerer Unfall ereignet hat, geht es um Schnelligkeit und Besonnenheit. Um herauszufinden, wie Menschen arbeiten, die sich beruflich oder ehrenamtlich in Gefahr begeben, wurde die Rotkreuz-Leiterin des Verbandes Westfalen-Lippe Tanja Knopp ins Studio eingeladen. Zudem erklärt die Expertin, wie sich ein Laie im Notfall richtig verhalten sollte. (Text: SWR)

  • S2021E75 Medizin und Geschlecht – So unterscheiden sich Symptome und Therapien

    • December 3, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die Medizin behandelt Frauen und Männer oft gleich, obwohl sie bei ein und derselben Krankheit unterschiedliche Symptome haben können. So landen Frauen mit Herzinfarkt viel später auf der Intensivstation als Männer. Denn der Schmerz in Brust und im Arm ist typisch für den Mann – aber nicht für die Frau. Auch Medikamente können je nach Geschlecht ganz unterschiedlich wirken. Wo genau liegen eigentlich die Unterschiede und welche Folgen hat das für Mediziner:in und Patient:in? Peter-Klaus Rambow berichtet von seinen Erfahrungen als Mann mit Brustkrebs. Prof. Sabine Oertelt-Prigione hat sich auf Gendermedizin spezialisiert und sorgt dafür, dass geschlechtersensible Inhalte auch in der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten Eingang finden. (Text: WDR)

  • S2021E76 Kampf gegen die Plastikflut

    • December 14, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Plastik ist im Alltag mittlerweile allgegenwärtig, kommt in vielen Gebrauchsgegenständen vor, ist auch ein ideales Verpackungsmaterial. Daher wird immer mehr produziert. Wurden 1950 weltweit zwei Millionen Tonnen Kunststoffe pro Jahr produziert, so sind es heute bereits über 400 Millionen. Ein Großteil davon landet nach kurzer Zeit im Müll, wird verbrannt oder exportiert. Recycelt wird heute tatsächlich nur ein geringer Teil. Was läuft schief in der Kreislaufwirtschaft? Wie könnte man effektiver Wertstoffe zurückgewinnen und zugleich auch etwas für Umwelt und Gesundheit tun? Denn auch das gehört zum Plastik-Alltag: Immer mehr landet in Flüssen, Meeren, Böden und Trinkwasser, gefährdet als Mikro- oder Nanoplastik Tiere und Menschen.

  • S2021E77 Unser phänomenales Gehirn

    • December 15, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Moderation. Dennis Wilms Das Gehirn ist das faszinierendste und komplexeste Organ des Körpers. Im Schnitt wiegt es nur rund 1500 Gramm, aber die haben es in sich: Rund 86 Milliarden Nervenzellen, die über 100 Billionen Synapsen miteinander verbunden sind, ermöglichen, dass man denkt, fühlt, schmeckt, riecht. Dabei lernt das Gehirn ein Leben lang und passt sich ständig den unterschiedlichsten Situationen und Veränderungen an. Im letzten Jahr hat sich „Planet Wissen“ in mehreren Sendungen mit dem „Gehirn“ beschäftigt und dazu ganz besondere Gäste eingeladen: Zum Beispiel eine Lernforscherin, die erklärt hat, was genau im Gehirn passiert, wenn man kreativ ist und warum einige Menschen unter der Dusche die tollsten Ideen einfallen. Zu Gast war auch eine Psychologin, die von der unglaublichen Kraft der Gedanken erzählt hat, die sogar heilen kann. Die Sendung beginnt mit dem Gedächtnis-Forscher Prof. Martin Korte. Seine These: „unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind“. Das musste er natü

  • S2021E78 Verpackungswahnsinn – Wie ist er zu stoppen?

    • December 16, 2021
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Verpackungen verursachen neben Unmengen an Müll schon bei ihrer Herstellung enorme Umwelt- und Klimabelastungen. Wie kann man diesen Wahnsinn stoppen? Plastik, Aluminium, Papier oder Verbundstoffe – „Planet Wissen“ wirft einen kritischen Blick auf den Umgang mit dem, was die Einkäufe umgibt. Manche Verpackungen werden als besonders nachhaltig angepriesen. Die Sendung zeigt, dass es sich dabei meist um bloßes „Greenwashing“ handelt, und entlarvt viele Tricks der Verpackungs-Psychologie, die die Verbraucher:innen blindlings zugreifen lassen. Die Zuschauer:innen erfahren aus der Wissenschaft, dass smarte zeitgemäße Verpackungspatente längst entwickelt sind, sie müssen nur von der Politik gefördert und von der Industrie angenommen werden. Außerdem lernen die Zuschauer:innen, wo und wie sich Verpackungen im Alltag ganz einfach vermeiden lassen.

Season 2022

  • S2022E01 Die Selbstheilungskräfte unseres Körpers – Schlüssel zur Gesundheit?

    • January 14, 2022

    Krebstumore, die sich ohne medizinische Therapie komplett zurückziehen, sind wohl die spektakulärsten Beispiele dafür, dass es sie gibt: Die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers. Doch derartige Spontan-Remissionen bei schweren Krankheiten sind die absolute Ausnahme. Glaubt man der Selbstheilungsforschung, haben unsere Selbstheilungskräfte allerdings das Potential, uns vor schweren Erkrankungen zu bewahren und uns gesund zu halten. Doch dazu müssen wir lernen, sie zu aktivieren, zu hegen und zu pflegen. Aber wie kann das gehen? Welches Verhalten fördert und welches hemmt unsere Selbstheilungskräfte? Und wo liegen ihre Grenzen? Gäste im Studio sind: Prof. Tobias Esch, Universität Witten/​Herdecke. Der Leiter des Instituts für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/​Herdecke ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Neurowissenschaftler und Gesundheitsforscher. Sein Forschungsgebiet ist u.a. die Anwendung von Selb

  • S2022E02 Rund ums Mittelmeer – Leben am und unter Wasser

    • January 20, 2022

    Die Deutschen lieben das Mittelmeer. Für viele bedeutet es einfach Urlaub, Strand, Freiheit, Natur und abwechslungsreiche Kultur. Die spannende und bewegte Geschichte des gesamten Mittelmeerraums prägt Menschen und Länder bis heute. Aber was macht die Mittelmeerländer eigentlich aus? Gibt es Gemeinsamkeiten, die alle verbindet? Wo sind die größten Unterschiede? Darüber sprechen die „Planet Wissen“-Moderator:innen mit Prof. Markus Koller vom Zentrum für Mittelmeerstudien an der Ruhr-Uni-Bochum. Mit Mischa Schwarzmeier vom Institut für Marine Biologie tauchen die Zuschauer:innen ab und erkunden die Artenvielfalt unter Wasser. (Text: SWR)

  • S2022E03 Münster in Westfalen – Alles schön hier?

    • January 21, 2022

    Münster – diese Stadt ist nicht nur Studentenmagnet, sondern gehört auch zu den beliebtesten Touristenattraktionen in Nordrhein-Westfalen. Schon im Mittelalter war Münster eine blühende Handelsmetropole und wurde nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges Stadt des Westfälischen Friedens. Denn neben Osnabrück wurde 1648 hier der Frieden ausgehandelt. Und heute? Heute findet hier Spitzenforschung statt. Münster ist „Tatort“, Fahrradstadt und hat einfach ein tolles Image. Aber warum ist das so? Zu Gast in der Sendung sind die Münsteranerin Christa Farwick („Das Münsterbuch“) und der Historiker Dr. Philipp Erdmann. (Text: hr-fernsehen)

  • S2022E04 Die italienische Mafia in Deutschland – Gut getarnt und unterschätzt

    • January 28, 2022

    Nicht nur in Italien, auch in Deutschland ist die Mafia allgegenwärtig. Mafiöse Handelsfirmen vertreiben gefälschte Waren, über den Hamburger Hafen laufen die Kokaingeschäfte der Paten und auf dem Bau verdienen die Mafia-Organisationen Ndrangheta, Cosa Nostra & Co. viele Millionen Euro mit Schwarzarbeit. Zu befürchten haben die Kriminellen wenig. Die deutschen Gesetze sind nicht auf kriminelle Organisationen wie die Mafia ausgerichtet: Eine Mitgliedschaft in der Mafia ist in Deutschland de facto nicht strafbar. Außerdem haben sich die gut getarnten Mafiosi mit ihrem schmutzigen Geld längst in die legale Wirtschaft eingekauft.

  • S2022E05 Intensivmedizin – Zwischen Leben und Tod

    • February 3, 2022

    Es kann jeden treffen: Von einer Sekunde auf die andere ist unser Leben im Ausnahmezustand und wir brauchen intensivmedizinische Versorgung. Für das Krankenhauspersonal dagegen bedeutet die Intensivstation Arbeits-Alltag. Und das heißt oft, Entscheidungen in Bruchteilen von Sekunden zu treffen und bis zur Belastungsgrenze zu arbeiten. Schon vor der Pandemie war die Intensiv-Versorgung stellenweise am Anschlag – doch Corona hat die Probleme noch weiter zugespitzt. Wie die Arbeits-Belastung in der Intensivmedizin auszuhalten ist, welche Patienten im Zweifelsfall zuerst behandelt werden und ab wann der Einsatz von lebenserhaltenden Maßnahmen ethisch fraglich ist- darüber sprechen der Intensivmediziner Prof. Uwe Janssens und die Ärztin und Fotografin Kim Raaf. (Text: hr-fernsehen)

  • S2022E06 Weltweiter Handel – Immer alles verfügbar trotz Pandemie und Klimakrise?

    • February 4, 2022

    Im alten Ägypten hießen die Exportschlager Kupfer und Kunst, die Römer importierten Sklaven und Gewürze. Seide, wichtigstes Handelsgut im alten China, gab der „Alten Seidenstraße“ ihren Namen. Seit der Antike bestimmt Handel unser Leben. An die Stelle alter Handelsrouten sind längst komplex verzahnte Lieferketten getreten, ein weltweites Netzwerk, in dem viele Unternehmen kooperieren und Rohstoffe in vielen Schritten an unterschiedlichsten Produktionsorten zu Endprodukten machen, die pünktlich und nach Bedarf in Supermarktregalen in aller Welt liegen. Daran, dass alles dann verfügbar ist, wenn wir es brauchen, haben wir uns seit Jahrzehnte gewöhnt. Im Frühjahr 2020 zeigt sich, dass ein einziges Virus diese Gewissheiten weltweit erschüttern kann. Wie hat die Pandemie den globalen Handel verändert? Und wie muss globaler Handel angesichts der Klimakrise gestaltet werden? Matthias Diermeier vom Deutschen Institut für Wirtschaft und Klima-Ökonom Jan Steckel vom Potsdam-Institut für Klimafol

  • S2022E07 Energiewende jetzt!

    • February 11, 2022

    Die Energiewende ist beschlossene Sache, aber an ihrer Umsetzung mangelt es noch. Ein gigantisches Problem, denn die zunehmende Erderwärmung duldet keinen Aufschub. Doch aller Warnungen aus der Wissenschaft zum Trotz, kommt es beim Ausbau umweltschonenden Energieformen vielerorts zu dramatischen Verzögerungen. PLANET WISSEN beleuchtet die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Die Installation von Windkraftanlagen etwa erstickt im Bürokratie-Dschungel. Standortauflagen, Entfernungsmaßgaben und falsch verstandener Naturschutz bremsen viele Vorhaben aus. Das Wissensmagazin zeigt, wo die Energiewende auf Irrwegen verläuft und wo dagegen geniale Patente ungenutzt bleiben. Zudem entlarvt die Sendung Mythen der Mobilitätswende, wie die unsachliche Kritik am Tempolimit, und schärft den Blick für die Hintergründe der noch allzu schleppend verlaufenden Erneuerung unserer Energieversorgung.

  • S2022E08 Haustier, Nutztier, Wildtier – Geliebt, gequält, gehandelt

    • February 25, 2022

    „Planet Wissen“ geht der Frage nach, was getan werden muss, um Haustiere, Nutztiere und auch Wildtiere besser zu schützen. In der Massentierhaltung wie auch in den eigenen vier Wänden ist hier noch viel zu tun. Der Markt mit exotischen Tieren wächst stetig. Es ist einfach, ein Löwenbaby zu kaufen. Im Wildtierschutz gibt es Rechtslücken. Doch auch, wer einen Hund oder eine Katze halten will, muss viel wissen – sonst wird aus Freude schnell Frust.

  • S2022E09 Schnee - Warum er für uns und die Natur so wichtig ist

    • March 4, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es schneit! Endlich Schnee! Vor allem Kinder freuen sich riesig, wenn im Winter die ersten Flocken vom Himmel fallen. Doch inzwischen müssen wir immer öfter auf Schnee verzichten – als Folge bleiben Skigebiete grün oder werden mit Kunstschnee berieselt. Warum wir Schnee lieben, weshalb Tiere und Pflanzen von einer geschlossenen Schneedecke profitieren und warum es trotz Klimawandel immer wieder heftige Schneefälle bei uns geben wird: Diesen Fragen geht Planet Wissen auf den Grund, zusammen mit der Diplom-Meteorologin und Moderatorin Michaela Koschak und der Biologin Dr. Joanna Fietz. (Text: WDR)

  • S2022E10 Landwirtschaft der Zukunft - öko, konventionell, oder beides?

    • March 11, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Die EU-Agrarreform soll einen Systemwechsel in der Landwirtschaft einläuten. Zuschüsse sollen nicht mehr vor allem nach Fläche gezahlt werden, sondern stärker an Umweltauflagen gekoppelt werden. Was bedeutet das für die Zukunft der Landwirtschaft, der Bäuerinnen und Bauern und Verbraucher:innen? Weder reine ökologische Landwirtschaft noch konventionelle Agrarbetriebe bieten Patent-Lösungen. Die Landwirtschaft der Zukunft muss sichere Ernährungsversorgung bei gleichzeitigem Arten-, Klima- und Umweltschutz gewährleisten. „Planet Wissen“ zeigt, welche Wege es gibt, die Menschheit zukünftig zu ernähren und gleichzeitig die Natur zu schützen.

  • S2022E11 Das Bauhaus - Was ist dran an dem Mythos?

    • March 18, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Bauhaus wurde 1919 in Weimar gegründet und ist ein deutscher Exportschlager. Weltweit gibt es Gebäude im Bauhaus-Stil. Hinzu kommen Möbel und Alltagsgegenstände, die zu Design-Klassikern wurden. Die Merkmale des Bauhauses: funktionale, gradlinige Bauart ohne Zierrat. Die Mitglieder des Bauhauses waren Teil des Aufbruchs in die Moderne, den auch andere Architektengruppen wagten. Das Besondere am Bauhaus: Als Ausbildungsstätte sollte hier kein eigener Stil kreiert werden, sondern Kunst und Handwerk sollten vereinigt werden – ob bei Alltagsgegenständen wie Möbeln oder in der Architektur. Alle Bevölkerungsschichten sollte es sich leisten können. Kunsthistorikerin Ute Ackermann erzählt bei „Planet Wissen“ Geschichten rund um die Anfangsjahre des Bauhauses in Weimar. Inwieweit das Bauhaus einen Beitrag zur modernen Architektur geleistet hat, berichtet die Direktorin des Bauhaus-Archivs in Berlin, Dr. Annemarie Jaeggi. (Text: SWR)

  • S2022E12 Wie wollen wir in Zukunft wohnen?

    • March 25, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Verdichtung, Raumknappheit, kaum bezahlbare Mieten führen dazu, dass Städte nach außen wachsen und den Zuzug in die Randgebiete oder aufs Land verstärken. Dort ist mehr Platz für die persönliche Entfaltung, aber Mobilität und Infrastruktur sind oft eingeschränkt. Aber immer wichtiger wird mit Blick auf den demografischen Wandel auch die Frage, wieviel Wohnraum wir eigentlich brauchen und ob wir lieber alleine oder in Gemeinschaften leben wollen. Die Wohnsoziologin Prof. Christine Hannemann hält gemeinschaftlich orientierte Wohnkonzepte wie Genossenschaftsprojekte, gemeinsame Baugruppen oder Zusammenschlüsse von Einzelwohnungen für zukunftsträchtig. Architekt Arne Steffen spricht sich für weniger Ressourcenverbrauch beim Bauen aus. Platzsparende Mikroapartments, seniorengerechter Wohnraum in Mehrgenerationenhäusern, Wohnen in Gemeinschaftssiedlungen, Co-Housing oder Tiny-House-Dörfer sind Wohnformen der Zukunft, die schon jetzt im Trend liegen.

  • S2022E13 Weltnaturerbe Wattenmeer - Wild und wunderschön

    • March 31, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Als UNESCO-Weltnaturerbe steht es auf einer Stufe mit dem Grand Canyon oder den Galapagos-Inseln: das Wattenmeer an der Nordseeküste. Ebbe und Flut prägen die einzigartige Landschaft. Zehntausende verschiedener Tier- und Pflanzenarten sind hier Zuhause. Darüber hinaus ist die unberührte Natur im größten zusammenhängenden Gezeitengebiet der Erde eine wichtige Raststätte für Zugvögel. Welche Geheimnisse das Wattenmeer birgt, wie rasant es sich verändert und wie wir es schützen können – das verrät der Biologe Rainer Borcherding, von der „Schutzstation Wattenmeer“, bei Planet Wissen. (Text: ARD alpha)

  • S2022E14 Parkinson - Frank Elstners Leben mit der Krankheit

    • April 1, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Zittern, verlangsamte Bewegungen oder steife Muskeln – oder alles zusammen? Parkinson-Symptome sind vielfältig, genau wie auch der Verlauf der Erkrankung. Frank Elstner bekam seine Diagnose im April 2016 mit 74 Jahren. Das war zunächst ein Schock. Aber er setzte sich gleich mit der Krankheit auseinander, informierte sich unermüdlich: Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Im Gehirn sterben Nervenzellen ab, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Wie Frank Elstner es geschafft hat, sich nicht unterkriegen zu lassen, erzählt er bei Planet Wissen. An seiner Seite ist der Neurologe Prof. Jens Volkmann, von der Uniklinik Würzburg. (Text: ARD alpha)

  • S2022E15 Boom im Weltraum: Wird der Orbit zur Problemzone?

    • April 8, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Es boomt im Orbit: Innerhalb der nächsten 15 Jahren sollen zigtausend neue Satelliten in den erdnahen Umlaufbahnen ihre Kreise ziehen, der Weltraum könnte eines der wichtigsten Industriegebiete der Zukunft werden. Auch viele deutsche Start-ups sind beim Boom im Weltraum, dem sogenannten New Space, dabei. Doch der ist Fluch und Segen zugleich. Denn je mehr Objekte sich in den Umlaufbahnen befinden, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines Crashs und durch die vielen Schrottteile, die jeder Crash erzeugt, steigt wiederum das Risiko weiterer Kollisionen. Viele Forscher prognostizieren gar ein exponentielles Wachstum an sogenannten Weltraumschrottfragmenten und in Folge dessen auch an ungewollten Kollisionen dieser Fragmente mit aktiven Satelliten. Sollte sich dies bewahrheiten, geht vielleicht schon bald gar nichts mehr, im Orbit. Zu Gast im Studio: Prof. Sabine Klinkner vom Institut für Raumfahrtsysteme der Uni Stuttgart. Sie forscht und lehrt an einem der größten Raumfahrtinstitut

  • S2022E16 Influencer – Warum wir uns von ihnen beeinflussen lassen

    • April 28, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sie nehmen uns mit an den Pool, teilen ihre Beauty-Geheimnisse und lassen uns ganz nah ran an ihr Leben: Influencer. Längst sind sie die Stars für viele junge Menschen, einige verbringen mehr Zeit mit den täglichen Posts bei Instagram&Co als mit den Freunden im realen Leben. Und Unternehmen in aller Welt stellen sich darauf ein. Im Jahr 2021 investierten sie laut Influencer Marketing Hub weltweit mit fast 14 Milliarden Dollar mehr als doppelt so viel für Influencer-Marketing als noch zwei Jahre zuvor. Doch wie beeinflussen Influencer unser tägliches Leben wirklich? Warum blockieren wir auf der einen Seite Werbung im Netz und folgen dann freiwillig diesen Werbeträgern? Und was bedeutet es für die Influencer selbst, permanent „auf Sendung“ sein zu müssen? Gemeinsam mit Ex-Influencerin Vreni Frost und Buchautor Wolfgang M. Schmitt blicken wir hinter die Kulissen der Influencer-Bubble. (Text: WDR)

  • S2022E17 Unsere Vorfahren – Warum sie für uns so wichtig sind

    • April 29, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wie war das eigentlich? Wer waren die Großeltern und woher kamen deren Vorfahren? Familienforschung ist ein weit verbreitetes Hobby und fasziniert viele Menschen. Doch die Suche nach den Vorfahren hat auch eine wissenschaftliche Ausrichtung: woher kommen wir Menschen, und welche Bedeutung hat das heute noch? Planet Wissen spannt einen weiten Bogen: von den Stammbäumen der ältesten Menschen, über die Bedeutung der Familienforschung für die Geschichtsschreibung hin zu Einsatz solcher Methoden in der Psychologie. Die Frage nach der Herkunft treibt viele von uns um und lässt uns oft bis ins hohe Alter nicht los. (Text: WDR)

  • S2022E18 Meeresströmungen – So beeinflussen sie unser Leben

    • May 12, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Das Wasser der Ozeane bewegt sich in den großen Meeresströmungen um den Globus. Sie sind die Lebensadern der Erde und transportieren Nährstoffe, Sauerstoff und Wärme. Auch viele Tiere nutzen sie als energiesparendes Transportmittel oder um das Plankton zu fressen, das die Wassermassen mit sich führen. Die großen Meeresströmungen beeinflussen auch maßgeblich, wie warm es bei uns an Land ist, wieviel und wo es regnet. Inwiefern beeinflusst der menschengemachte Klimawandel die Meeresströmungen? Wird der Golfstrom versiegen? Was ist, wenn das schmelzende Eis der Pole den Ozean verwässert? Wie das Leben im Großen und Kleinen von den Meeresströmungen abhängt und welche faszinierenden Lebewesen in ihnen zu entdecken sind, das schildert der Meeresbiologen und Fotografen Uli Kunz. (Text: WDR)

  • S2022E19 Mythos Sibirien – Eine Reise durch die härteste Region der Welt

    • May 13, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Sibirien ist aufregend – Mehr als 13 Millionen Quadratkilometer arktische Kälte, extreme Hitze, unendliche Weite und viele Bodenschätze. Mit der Filmemacherin Julia Finkernagel setzen sich die Zuschauer:innen in die Transsibirische Eisenbahn und besuchen interessante Menschen. Der ARD-Russlandkorrespondent Demian von Osten nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine LKW-Tour über die Eisstraßen Sibiriens und berichtet von klimatischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen, mit denen nicht nur die sibirische Bevölkerung zu kämpfen hat. (Text: SWR)

  • S2022E20 Methan – Das unterschätzte Klimagas

    • May 25, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Methan ist Hauptbestandteil von Erdgas. Es ist neben CO2 das wichtigste Treibhausgas und für etwa 15 bis 20 Prozent der menschengemachten Erderwärmung verantwortlich. Die Methankonzentration in der Atmosphäre ist heute zweieinhalb Mal höher als vor der Industrialisierung. Hauptverursacher des vom Menschen verursachten Methanausstoß ist die Massentierhaltung. Inzwischen steht aber auch fest, dass Tausende unentdeckte Methanlecks an Gasleitungen und in Anlagen zur Erdöl- und Erdgasförderung einen großen Anteil an der Methankonzentration in der Atmosphäre haben. Dieser Punkt ist sowohl Teil des Problems, könnte aber auch Teil der Lösung sein. Denn diese Lecks zu finden und zu schließen, hätte auch wirtschaftliche Vorteile. Noch nicht bezifferbar dagegen ist der Anteil der auftauenden Permafrostböden. Diese bisher dauerhaft durchgefrorenen Erdschichten tauen aufgrund der Erderwärmung langsam auf und geben bisher gespeichertes Methan frei. Ein Prozess, der selbst bei Einhaltung des 2-Grad-Z

  • S2022E21 Wasser – die wertvolle Ressource

    • May 30, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Wasser ist für Mensch und Natur eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste Ressource. Wie wichtig, merken wir spätestens dann, wenn es knapp wird. Gerade in Zeiten des Klimawandels mit immer häufigeren Hitzewellen wird das Wasser zunehmend dort knapp, wo die Wasserversorgung bisher als absolut sicher galt. Denn von den Veränderungen betroffen sind nicht nur Fließ- und Standgewässer wie Flüsse, Bäche und Seen, sondern auch Quellen und Grundwasser. Glaubt man den Prognosen vieler Forschenden, werden wir unseren Umgang mit der lebenswichtigen Ressource neu denken müssen. Planet Wissen geht anlässlich des ARD-Themenevents #unser Wasser der Frage nach, wie es um die Zukunft unserer Wasserressourcen bestellt ist, ob sich Wasserknappheiten verhindern lassen und mit welchen Konzepten in Zukunft vor allem Trinkwasser gespart werden kann.

  • S2022E22 Drogen als Heilmittel

    • June 1, 2022
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Drogen töten Menschen, schaffen Abhängigkeit und führen in den Ruin. Doch aus Sicht von Experten entfalten Rauschmittel auch eine enorme therapeutische Wirkung. Vor allem in der Behandlung psychischer Leiden oder körperlicher Schmerzen könnten sie helfen, wo etablierte Verfahren scheitern. PLANET WISSEN geht der Frage nach, ob es wirklich Drogen gibt, die eine heilsame Wirkung haben. Wir begleiten die achtzigjährige Karin, die mit der Droge Ketamin ihre Traurigkeit überwinden will, weil Antidepressiva, Psychotherapien und auch alternative Heilmethoden ihr nicht halfen. Die Sendung beleuchtet zudem die Debatte um eine mögliche Legalisierung von Cannabis und hinterfragt, welche gesellschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkung diese Entscheidung nach sich ziehen könnte.

  • S2022E23 Gewerkschaften – Warum sie jetzt neu gefordert sind

    • June 9, 2022

    Sie haben eine lange Geschichte und sie haben viel für uns erreicht – die Gewerkschaften. Rund 70 Prozent aller Deutschen halten starke Gewerkschaften für wichtig in unserer Gesellschaft, aber nur 18 Prozent sind auch dort organisiert. Vielen erscheinen sie veraltet, verkrustet, zu sehr mit sich beschäftigt. Dabei sind sie in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung, der Leiharbeiter und Minijobber ganz neu gefordert und wichtiger denn je. Wo stehen die Gewerkschaften heute und wie haben sie sich gewandelt? Wie arbeiten sie und wie sind sie für die Zukunft aufgestellt? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E24 Die Ostsee – Ein einzigartiger und empfindlicher Naturraum

    • June 10, 2022

    Die Ostsee gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen der Deutschen: Inseln und Küsten, Strandleben und Wassersport locken jedes Jahr Tausende von Touristen an. Dabei ist die Ostsee mehr als nur ein schöner Ort zur Entspannung. Das jüngste Meer Europas fasziniert durch vielfältige Küstenlandschaften und eine ganz besondere Tier- und Pflanzenwelt. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E25 Reisen mit gutem Gewissen – Wie geht es fair und nachhaltig?

    • June 21, 2022

    Der Urlaub ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Doch wie können wir Erholung und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen? Lässt sich Massentourismus sozialer und ökologischer gestalten? Und wie könnte ein fairer und nachhaltiger Tourismus aussehen? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E26 Die deutsche Kolonialzeit – Was wir heute über sie wissen

    • June 23, 2022

    Am Ende des 19. Jahrhunderts gehörte das Deutsche Reich zu den Kolonialmächten Europas. Mit mörderischer Brutalität unterdrückten deutsche Kolonialherren die Bewohner der besetzten Länder. Ein düsteres Geschichtskapitel, über das bis heute noch wenig bekannt ist. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E27 Das Comeback der Vinyl-Schallplatte

    • June 28, 2022

    Vinyl erlebt einen Boom. Es sind nicht nur die älteren Jahrgänge, die Schallplatten kaufen, auch die Generation Streaming entdeckt den Reiz der Rillen. Gründe sind der Wunsch nach einem selbstbestimmten Musikgenuss und eine neue Lust am Analogen in einer zunehmend digitalisierten Welt. Schallplatten sind Gesamtkunstwerke und manches Plattencover hat sich ins Gedächtnis ganzer Generationen eingebrannt. Planet Wissen erklärt, warum eine totgesagte Technik ein Comeback erlebt, ergründet das Besondere der Schallplatte, das sogar Sammelleidenschaft auslösen kann und zeigt die Auswirkungen des neuen Vinyl-Booms. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E28 Tierwohl – keine Lobby für die Fische?

    • July 1, 2022

    Tierwohl wird in unserer Gesellschaft ein immer größeres Thema. Zumindest wenn es um Nutztiere wie Rinder, Kühe, Schweine oder Hühner geht. Doch was ist mit den Fischen? Forscher weisen schon länger darauf hin, dass auch Fische Schmerzreize wahrnehmen, möglicherweise auch Stress und Leid empfinden können. Muss sich dann nicht auch unser Umgang mit Fischen in der industriellen Fischerei viel stärker am Tierschutzgesetz orientieren? Bieten moderne, nachhaltige Aquakulturen eine Alternative, um Fischwohl-Aspekten besser zu gerecht werden? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E29 Planet Wissen Extra: Energiewende in Deutschland – So kann’s klappen!

    • July 11, 2022

    Deutschland will die Treibhausgase bis 2030 um 55 Prozent verringern und sich unabhängiger von Energieimporten machen. Damit das klappt, müssen wir den Verkehr umstellen, ausreichend grüne Energie für die Industrie produzieren und Gebäude dämmen. Eine Mammutaufgabe. Aber wie kriegen wir die hin? Und wo hakt es überall noch? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E30 Wie gesund ist unser Brot?

    • July 14, 2022

    Mehl, Wasser, Salz und Hefe, aus diesen vier Grundzutaten backen deutsche Bäcker 3200 verschiedene Brote. Eine einzigartige Brotkultur, geadelt als UNESCO-Welterbe. Doch traditionell Gebackenes verkommt zum Nischenprodukt, die Deutschen kaufen zwei Drittel ihrer Brote im Supermarkt und Discounter. Bei Planet Wissen geht es heute um die Zukunft des deutschen Brots und wie gesund es wirklich ist. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E31 Lebendiger Boden – Was wir von der Natur lernen können

    • July 29, 2022

    Die Forschung schaut immer genauer auf das Zusammenspiel von Boden, Bodenleben und den darin wurzelnden Pflanzen. Die Erkenntnisse sind nicht nur für Landwirte wichtig, sondern für jeden, der im Garten sein Gemüse selbst anbaut. Mit lebendigem, humusreichem Boden kann jeder von uns zum Bodenschützer und sogar Klimaschützer werden. Davon sind unsere Gäste, der Bodenökologe Dr. Martin Schädler und der Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig, überzeugt. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E32 Corona-Pandemie – Kinder unter Druck

    • August 30, 2022

    Seit März 2020 bestimmt die Corona-Pandemie in Wellen den Alltag der Gesellschaft. Besonders Kinder und Jugendliche haben unter den Einschränkungen, Lockdowns und Schulschließungen gelitten. Was hat die Isolation mit ihrer Psyche gemacht? Wie können sie die negativen Auswirkungen der Pandemie überwinden? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E33 Herrscher der Lüfte: Raubvögel vor dem Aussterben?

    • August 31, 2022

    Viele Greifvögel und Eulenarten sind vom Aussterben bedroht. Ihr ursprünglicher Lebensraum wird immer weiter zurückgedrängt. Vergiftungen durch Bleimunition und Pestizide dezimieren ihren Bestand. Wie kann der Mensch die Vögel retten und ihnen beim Überleben helfen? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E34 Holz, Lehm, Ziegel – Alternative Baustoffe statt Beton?

    • September 2, 2022

    Beton gilt als der wichtigste Baustoff. Er enthält Zement. Die Zementherstellung ist energieintensiv und nach Schätzungen für bis zu acht Prozent der weltweiten jährlichen CO2-Emissionen verantwortlich. Dabei gibt es Alternativen. Die alten Baustoffe Ziegel und Holz sind umweltfreundlicher und können Beton zumindest teilweise ersetzen. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E35 Abenteuer Schatzsuche – Der Traum vom großen Fund

    • September 8, 2022

    Schon kleine Kinder träumen davon, einen Schatz zu finden – und manch ein Erwachsener hört nicht damit auf. Doch wer tatsächlich auf einen Schatz stößt, muss strenge Regeln beachten und macht sich mitunter strafbar. Dem Archäologen Dr. Jonathan Scheschkewitz sind Raubgräber ein Dorn im Auge. Er wird dann gerufen, wenn es in Baden-Württemberg um illegales Ausgraben geht. Aber nicht alles ist verboten und viele Schatzsucher leben ihren Traum. Wie viel Abenteuer steckt noch in der Schatzsuche? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E36 Der neue Mann – Das Männerbild im Umbruch

    • September 20, 2022

    Wie ein Mann zu sein hat, dazu gibt es viele Erwartungen: Ein sportlich durchtrainierter, kompromissbereiter Leader, ein guter Liebhaber, ein einfühlsamer Fels in der Brandung und – sobald Kinder hinzukommen – natürlich ein liebevoller Vater. Wie geht das Mann-Sein heute? Das Schlagwort der "toxischen Männlichkeit" macht ebenso die Runde wie das des "alten weißen Mannes". Steckt der moderne Mann in der Krise? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E37 Hochwassergefahr – Wie gut sind wir vorbereitet?

    • September 22, 2022

    Unvergessen ist die Ahrtal-Katastrophe mit über 200 Toten und Schäden in Milliardenhöhe. Viele verloren nach den Starkregenfällen ihr gesamtes Hab und Gut. Wie konnte es zu der Katastrophe kommen? Klimaforscher warnen, dass Extremwetterereignisse wie Unwetter mit Starkregen immer häufiger vorkommen werden, als Folge des Klimawandels. Auch der Meeresspiegel wird weiter ansteigen und Sturmfluten die Küstenbereiche bedrohen. Mit welchen Maßnahmen können wir uns vor Starkregen und Hochwasser schützen? Wie kann die Bevölkerung rechtzeitig und effektiv bei Extremwetterereignissen gewarnt werden? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E38 Die Zukunft der Nato – Wohin entwickelt sich das westliche Verteidigungsbündnis?

    • September 23, 2022

    Zerstritten und nur bedingt einsatzfähig – diesen Eindruck hat die 1949 gegründete Nato lange gemacht. Mit dem Ukraine-Krieg scheint sich das westliche Verteidigungsbündnis wieder gefangen zu haben. Dennoch bleiben eine Menge Fragen: Wie geht die frisch erweiterte Nato künftig mit Russland um? Wo liegen die nächsten militärischen Hotspots? Was ist von den sich abzeichnenden Anti-Natos im Osten zu erwarten? Und wer folgt den USA in der Führungsrolle nach? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E39 Farben – Wichtig für Gefühl, Kunst und Kommunikation

    • September 28, 2022

    Unsere Welt ist kunterbunt! Farben sind nicht nur schön, sondern eine ganz eigene Form der Kommunikation. Blaulicht im Straßenverkehr signalisiert Gefahr, Gelb tragen viele stechende Insekten. Welche Gefühle Farben in uns auslösen, ob Menschen Farben unterschiedlich wahrnehmen und warum Lapislazuli-Blau früher kostbarer als Gold war – all das klärt Planet Wissen. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E40 Anonym gezeugt – Wenn Spenderkinder ihre Väter suchen

    • September 29, 2022

    Samenspende, Eizellenspende, Leihmutterschaft – dank der modernen Reproduktionsmedizin können sich ungewollt kinderlose Paaren heute den Traum von der eigenen Familie erfüllen. Und die Kinder, die daraus erwachsen? Empfinden sie es als eine Leerstelle in ihrer Biografie und möchten gerne wissen, woher sie stammen? Wie fühlt sich das an, ein Spenderkind zu sein? Planet Wissen fragt nach. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E41 Zypern – Die geteilte Mittelmeerinsel

    • September 30, 2022

    Zypern ist eine heiß begehrte Insel. Sowohl für den Handel als auch für das Militär hat die Mittelmeerinsel eine wichtige strategische Lage. Seit der Antike wurde sie deshalb von verschiedenen Kulturen erobert. Sie alle hinterließen ihre Spuren. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E42 Wasserkraft – Energiequelle ohne Zukunft?

    • October 4, 2022

    Wasserkraft gilt als umweltfreundliche, saubere Energiequelle. Um mit ihr Strom zu erzeugen, braucht es Staudämme und Wasserkraftwerke. Doch wo Wasser gestaut wird, gibt es oft auch Probleme für das Ökosystem Fluss. Der angestammten Tier- und Pflanzenwelt geht der Lebensraum verloren, es kommt zu Verlandungen und die Wasserqualität leidet. Bei 8000 Wasserkraftwerken in Deutschland, die insgesamt aber nur 3,5 Prozent unseres Stroms produzieren, stellt sich die Frage: Lohnen sich noch Investitionen in alte oder neue Wasserkraftwerke? Müssten in Zeiten des Klimawandels nicht eher naturnahe Gewässerlandschaften wiederhergestellt werden, um Dürre und Hochwasser-Gefahren besser begegnen zu können? Welches Potenzial steckt in Zeiten der Energiewende noch in der Wasserkraft? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E43 Was unsere Lebensmittel wirklich kosten

    • October 6, 2022

    Es gibt ein grundsätzliches Problem mit unseren Lebensmitteln: Die Preise, die wir für sie bezahlen, decken so gut wie nie die Kosten, die ihre Herstellung verursacht. So ist die globale Lebensmittelproduktion für ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich, die Landwirtschaft verbraucht bis zu 70% der weltweiten Frischwasservorkommen. Die Kosten für die Schäden, die dadurch entstehen, trägt vor allem die Allgemeinheit. Es ist also höchste Zeit, über die wahren Kosten unserer Lebensmittel nachzudenken, denn die aktuellen Preise sind schlicht zu niedrig. Aber können wir trotz Krieg, Rekordinflation und Klimakrise die Lebensmittelpreise zusätzlich erhöhen? Wie sollen gerade sozial Schwächere das tragen können? Und wie profitieren schlussendlich die Richtigen, nämlich die Erzeuger und nicht der Handel von den gerechteren Preisen? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E44 Verschickungskinder – Leid statt Erholung in der Kinderkur

    • October 7, 2022

    Millionen Kinder wurden nach dem Krieg zum Aufpäppeln in Kur geschickt. Viele von ihnen wurden dort gequält und misshandelt – und leiden noch heute als Erwachsene. Sie haben Angst-, Schlaf- und Essstörungen, kämpfen mit Depressionen. Lange war über das Leid der Verschickungskinder wenig bekannt. Jetzt kommt allmählich Licht in dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E45 Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg – Zerstört, geteilt und hip

    • October 13, 2022

    Berlin – unsere Hauptstadt – ist so vieles: Regierungssitz, Reiseziel für Millionen Touristen und Sehnsuchtsort für Menschen aus aller Welt, die gern dort leben und arbeiten wollen. Wir unternehmen eine Zeitreise durch die wechselvolle Geschichte Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg. Vom Leben in den Kriegstrümmern, über die Teilung im Kalten Krieg bis zur Wiedervereinigung und dem Boom der 2000er-Jahre. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E46 Buddhismus – Was ihn für uns so interessant macht

    • October 14, 2022

    Der Buddhismus entstand vor etwa 2500 Jahren in Asien und gilt als Religion, die Gier, Hass und Verblendung überwinden will. Mittlerweile ist er auch in Europa beliebt. Was macht diese Religion hier so attraktiv? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E47 Hass – Der richtige Umgang mit einem schwierigen Gefühl

    • October 19, 2022

    Hass ist die stärkste negative Emotion. In unserer Gesellschaft wird Hass häufiger und hemmungsloser, gegen Politiker:innen oder Menschen, die nicht ins Weltbild passen. Er findet überall im Alltag und in den sozialen Medien statt. Er dient häufig als verbindendes Gefühl in Gruppen. Was macht Hass mit uns und wie bekommen wir dieses schwierige Gefühl in den Griff? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E48 Welt ohne Eis – Wie der Klimawandel den Planeten wandelt

    • October 21, 2022

    Das Polareis und die Gletscher schmelzen. Die Alpengletscher nicht mehr zu retten, aber die von Eismassen von Arktis und Antarktis. Etwa zehn Jahre bleiben noch, um die Treibhausgas-Emissionen so drastisch zu reduzieren, dass der menschengemachte Klimawandel zumindest verlangsamt wird. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E49 Die Eifel – Eine Tour mit Natur, Krimis und viel Wald

    • October 28, 2022

    Im Südwesten fast mediterranes Klima und im Osten raues Gebirge: Die Eifel ist nicht nur in Sachen Natur voller facettenreicher Gegensätze. Schon die Römer wussten Wasser und Klima zu schätzen. Heute können Erholungssuchende dort den einzigen Nationalpark in Nordrhein-Westfalen erkunden. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E50 Erinnern und Vergessen – So funktioniert unser Gedächtnis

    • November 2, 2022

    Mittlerweile wissen Forschende, dass Vergessen ein aktiver Prozess im Gehirn ist. Aber wie vergisst der Mensch? Wann besteht die Gefahr, dass aus Vergesslichkeit eine Demenz wird? Und woran muss der Mensch sich erinnern? Würde unser Gehirn sich alles merken, sähe es darin aus wie in einer Rumpelkammer. Forschende auf der ganzen Welt sind dem Erinnern und Vergessen schon seit langem auf der Spur. Auch, um wirksame Medikamente und Therapien bei Alzheimer entwickeln zu können. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E51 Die Pest – Was wir heute über sie wissen

    • November 4, 2022

    Moderne Genanalysen an historischen Skeletten geben neue Einblicke in die Pestpandemien früherer Jahrhunderte. Woher kam die Pest, warum verbreitete sie sich so stark und wie veränderte der "Schwarze Tod" das Leben im Mittelalter? Forscher gehen diesen Fragen nach, um aus der Vergangenheit zu lernen. Denn die Pest lebt – jedes Jahr erkranken bis zu 3000 Menschen an ihr. Der Pesterreger zählt zu den gefährlichsten biologischen Kampfstoffen. Deshalb befasst die Bundeswehr sich damit und betreibt das deutsche Pest-Konsiliarlabor. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E52 Dem Verbrechen auf der Spur – Moderne Methoden der Kriminalistik

    • November 9, 2022

    Dank unzähliger Krimis meinen wir zu wissen, wie man Verbrecher überführt. Aber wie funktioniert moderne Kriminalistik heute wirklich? Welche Techniken sind bei der Arbeit entscheidend? Und warum faszinieren uns echte Verbrechen, obwohl wir uns gleichzeitig davor gruseln? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E53 Bananen – Heiß geliebt und von Krankheiten bedroht

    • November 10, 2022

    Sie ist die beliebteste Südfrucht in Deutschland: die Banane. Über eine Million Tonnen lassen wir jährlich importieren. Doch die klassische Durchschnittsbanane ist nicht nur gelb, krumm und lecker – sie wird auch von Viren und Pilzen bedroht. Wird es in Zukunft überhaupt noch Bananen in Deutschland geben? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E54 Staub – Schwerelos und überall

    • November 14, 2022

    Hausstaub, Feinstaub, Blütenstaub, Sternenstaub – alle Staubquellen zusammengezählt kommt man auf fünf Milliarden Tonnen im Jahr. Woher kommt Staub, woraus besteht er, was macht er mit uns? Und warum kann er das Weltklima beeinflussen? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E55 Schwarze Löcher – Das größte Geheimnis unseres Universums?

    • November 15, 2022

    Mit ihrer Anziehungskraft verschlucken sie alles, was ihnen zu nahe kommt. Nicht einmal Licht kann ihnen entkommen. Schwarze Löcher gehören zu den mysteriösesten Objekten im Weltall. Hochauflösende Radioteleskope liefern mittlerweile Bilder und helfen, dem Geheimnis der Schwarzen Löcher auf die Spur zu kommen. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E56 Weltklimarat – 35 Jahre Warnen vor den Klimawandelfolgen

    • November 16, 2022

    Der Weltklimarat (IPCC) warnt mit drastischen Worten vor der drohenden Klimakatastrophe. Planet Wissen zeigt, wie der IPCC arbeitet, wo er schon vor Jahrzehnten richtig lag und warum die Politik nicht oder nur zögerlich reagiert. (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E57 Camping – die Geschichte eines Lebensgefühls

    • November 25, 2022

    Ob Bulli oder Zelt, ob klassischer Wohnwagen oder Wohnmobil – Camping boomt in Deutschland nicht erst seit der Corona-Pandemie. Planet Wissen begibt sich auf eine Zeitreise von den Ursprüngen über die erste große Campingwelle in den 1960er-Jahren bis hin zum heutigen Glamping. Und was macht eigentlich dieses einmalige Lebensgefühl zwischen Vorzelt und Brötchenkiosk aus? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E58 Menschen und Viren – Vorsorge für die nächste Pandemie?

    • November 28, 2022

    Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das nächste Virus uns zu schaffen machen wird. Im Extremfall, wie bei Corona, kommt es zur Pandemie, mit all ihren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen. Sind wir auf die nächste Pandemie vorbereitet? (Text: planet-wissen.de)

  • S2022E59 Milch – Nahrungsmittel und Milliardengeschäft

    • November 30, 2022

    30 Millionen Tonnen Milch werden in Deutschland jedes Jahr produziert, der Großteil in konventionellen Betrieben. Viele Tiere leiden unter den Haltungsbedingungen. Die Massenproduktion schadet der Umwelt. Im Preiskampf geben immer mehr kleine Betriebe auf. Wie kann die Milchwirtschaft nachhaltiger werden? (Text: planet-wissen.de)

Season 2023

  • S2023E01 Gesund schlafen

    • January 9, 2023

    Schlafstörungen können krank machen. Denn während des Schlafes räumt der Körper auf – zum Beispiel, indem er bestimmte Stoffwechselprodukte abbaut oder Informationen weiterverarbeitet, die er während des Tages gesammelt hat. Wichtig für einen gesunden Schlaf ist die innere Uhr, die in jedem von uns tickt und die unseren gesamten Organismus beeinflusst. Drehen wir an ihrem Zeiger, etwa bei Schichtarbeit, kann das zu Schlafstörungen führen. Problematisch kann es werden, wenn bei solchen Störungen zu Schlaf- oder Beruhigungsmitteln greift. Oft können aber schon einfache Verhaltensänderungen die Schlafprobleme beheben. Planet Wissen zeigt, wie wir den Takt für unser Leben wiederfinden und was wirklich hilft, wenn es mit der Nachtruhe einfach nicht funktioniert. (Text: WDR)

  • S2023E02 Der Supermarkt – Erfolgsmodell unter Druck

    • January 10, 2023

    Supermärkte haben jahrzehntelang Erfolgsgeschichte geschrieben. Doch der Lebensmitteleinzelhandel ist krisengeschüttelt: Erbitterte Preiskämpfe zwischen den Einzelhändlern, steigende Inflation und neue Akteure werfen tiefe Schatten auf das Geschäftsmodell Supermarkt. Wie verändern Lieferdienste, Onlinehandel und digitale Großkonzerne den Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und was bedeutet das für Verbraucherinnen und Verbraucher? Wie kaufen wir in Zukunft Lebensmittel – per App-Klick oder doch ganz anders? Außerdem bei Planet Wissen: Die Tricks die Händler und wie wir beim Gang durch einen Markt beeinflusst werden. (Text: WDR)

  • S2023E03 Negative Gefühle – Wie wir sie besser verstehen

    • January 16, 2023

    Wut, Angst, Trauer, Langeweile – Gefühle, die fast alle kennen, aber lieber nicht haben möchten. Im Gegensatz zu Glück oder Freude. Dabei hat sich die Natur schon etwas dabei gedacht. Auch diese vermeintlich negativen Gefühle haben ihr Gutes. Sie zu durchfühlen hat Sinn. Im Studio: Dr. Leon Windscheid, Psychologe, Podcaster und Autor sowie die Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper. (Text: ARD alpha)

  • S2023E04 Frauenfußball in Deutschland – Kein leichtes Spiel

    • January 20, 2023

    Am Anfang standen Spielverbot und Spott. Doch allen Vorurteilen zum Trotz hat sich der Frauenfußball in Deutschland zu einer Erfolgsstory entwickelt. Internationale Titel in Serie haben dafür gesorgt, dass mittlerweile viele Frauen und Mädchen in Vereinen kicken. In der Sendung sprechen wir mit der Welt- und Europameisterin Fatmire „Lira“ Alushi und der Sporthistorikerin Dr. Carina Linne über die gesellschaftliche Kraft des Fußballs, bedeutende Pionierinnen der Sportart und über die Frage: „Was braucht der Frauenfußball heute, um noch mehr an Akzeptanz und Bedeutung zu gewinnen?“ (Text: hr-fernsehen)

  • S2023E05 Lithiumhype am Rhein – Chancen und Risiken

    • January 23, 2023

    Im Südwesten Deutschlands, tief unten im Oberrheingraben, liegt ein Schatz von unglaublichem Wert. Gelöst im heißen Thermalwasser befindet sich dort das vermutlich größte Lithiumvorkommen Europas. Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energie- und Mobilitätswende, denn es bildet im Moment die Basis für fast alle leistungsstarken Akkus. Die Firma Vulcan Energie Ressourcen verspricht nun, das Lithium mit Hilfe der Tiefengeothermie umweltfreundlich und in großen Mengen aus dem Thermalwasser des südlichen Oberrheingrabens zu lösen und dabei gleichzeitig Strom und Wärmeenergie zu gewinnen. Doch in der Ortenau-Region organisiert sich Widerstand gegen die Pläne. Die Verfahren der Tiefengeothermie sind dort höchst umstritten. Ob der Lithiumschatz jemals gehoben werden kann, ist deshalb im Moment noch fraglich. Planet Wissen zeigt, wo Chancen und Risiken der Technologie liegen. (Text: WDR)

  • S2023E06 Hundehaltung – So geht’s!

    • January 24, 2023

    Einen Hund anzuschaffen ist nicht schwer, ihn richtig zu halten dagegen sehr. PLANET WISSEN zeigt, was wir im Umgang mit unserem beliebtesten Vierbeiner beachten müssen. Denn der Umgang mit einem Hund kann zum Problem werden. Etwa wenn das Gassiegehen zur ungewollten Hetzjagd auf Wildtiere wird, oder Jogger angefallen, Familienmitglieder angeknurrt oder gar gebissen werden. Auslauf, Ernährung, richtige Ansprache – all das will gelernt sein und ist ein guter Grundbaustein auf dem Weg zum fairen Hund, der mit seinem menschlichen Umfeld harmoniert, und dem es gut geht. Denn Hundehaltung ist Verantwortung. Die Sendung zeigt, welchen Bedarf Hunde haben, vom Zähneputzen bis zum fordernden Spielen. Experten berichten aus der Tierarztpraxis und den Erfahrungen im Mensch-Hund Coaching. (Text: WDR)

  • S2023E07 Algen – Wie sie für uns die Welt retten könnten

    • February 14, 2023

    Algen haben die Grundlagen für das Leben auf dem Planeten Erde geschaffen. Sie sind wahre Alleskönner: Sie binden CO2 und produzieren Sauerstoff, sie sind alternative Energiequellen und potenziell massenhaft verfügbare, gesunde Lebensmittel. Sie können Pestizide als Düngemittel sowie Plastik und andere schädliche Kunststoffe ersetzen. Immer mehr sieht die Forschung deshalb in Algen ein wirksames Mittel gegen die großen globalen Probleme wie Erderwärmung und Hunger. Wo liegen die Grenzen des „Wunderstoffs Alge“ und was müssten wir tun, um das Potenzial der Alleskönner voll auszuschöpfen? Darum geht es in Planet Wissen. (Text: hr-fernsehen)

  • S2023E08 Asteroiden – Die unterschätzte Gefahr

    • February 6, 2023

    Sie umkreisen zusammen mit der Erde die Sonne: Asteroiden. Über eine Million von ihnen gibt es in unserem Sonnensystem, ihre Größe reicht von einem Durchmesser von unter einem Meter bis zu knapp 1000 Kilometer. Auch wenn die meisten von ihnen auf ihren Umlaufbahnen weit ab von der Erde ihre Kreise ziehen, kommen uns einige trotzdem gefährlich nahe, im schlimmsten Fall kommt es zum Crash. Je nach Größe des einschlagenden Asteroiden können solche Zusammenstöße durchaus das Schicksal der Erde und des Lebens auf ihr maßgeblich beeinflussen. „Planet Wissen“ blickt zurück in die Vergangenheit und fragt, welche schicksalhaften Auswirkungen einer der größten Asteroideneinschläge auf das Leben auf der Erde hatte. Zudem gehen wir den Fragen nach, wie man sich auf Crashs mit Asteroiden vorbereiten kann oder ob man sie gar aktiv verhindern kann und was die Forschung von den Asteroiden lernen kann. (Text: hr-fernsehen)

  • S2023E09 Die Botschaft der Pflanzen – Was wir von ihnen lernen können

    • February 7, 2023

    Pflanzen werden oft unterschätzt, dabei sind einfach genial! Sie sind wahre Überlebenskünstler und bilden die Grundlage für fast alle Lebensprozesse auf der Erde. Sie schenken uns Nahrung und Heilmittel, liefern Sauerstoff, ein gesundes Klima und Lebensräume, in denen wir Kraft tanken können. Während wir einerseits konsumorientiert die Natur zur Ware degradieren, spüren wir andererseits wie wohltuend es ist, sich wieder mit allen Sinnen der Natur zuzuwenden. Gärtnern ist für viele von uns der erste Schritt, den Zugang zur Natur und der Pflanzenwelt wieder neu zu entdecken. Dafür reichen oft nur wenige Quadratmeter. Denn auch hier lebt die Natur im Rhythmus der Jahreszeiten. Wir Menschen müssen uns dem nur anpassen – und werden dafür reich entlohnt. Gärtnern macht glücklich, sagt Gärtnermeister, Dozent und Buchautor Burkhard Bohne. In Planet Wissen verrät er, was wir von den Pflanzen auch für unser eigenes Leben lernen können. (Text: ARD alpha)

  • S2023E10 Agrarwende – Wie geht Landwirtschaft besser?

    • February 13, 2023

    Landwirte, Umweltverbände und die Wissenschaft sind sich weitgehend einig: Unsere Landwirtschaft muss erneuert werden, nicht zuletzt wegen des Klimawandels. In Deutschland wird über die Hälfte der Landfläche für die Agrarproduktion genutzt – und das so intensiv, dass es zum Beispiel das Artensterben vorantreibt. Insekten verschwinden, Böden verarmen. In Deutschland und der EU werden nach wie vor landwirtschaftliche Großbetriebe gefördert – mit Hunderten Millionen Euro, während kleine und mittlere Betriebe nicht selten ums Überleben kämpfen. Planet Wissen fragt nach, wie sich die Landwirtschaft modernisieren sollte: Neben der Förderung einer naturverträglicheren Landwirtschaft könnten auch neue Marketingkonzepte wie Crowdfunding und die Verlagerung von landwirtschaftlicher Produktion vom Land in die Stadt helfen. (Text: WDR)

  • S2023E11 Kritische Infrastruktur – Wie sie in Deutschland geschützt wird

    • February 15, 2023

    Etwa 39.500 Brücken und über 270 Tunnel gibt es auf den deutschen Fernstraßen und mehr als 38.000 Kilometer Schienennetz. Deutschland ist durchzogen von Verkehrswegen, die zur Kritischen Infrastruktur zählen. Unter „Kritischer Infrastruktur“ versteht man nicht nur die Energieversorgung sowie das reibungslose Funktionieren des Internets, sondern mehrere Bereiche, die unser tägliches Leben bestimmen: Schienen, Straßen, Wasserversorgung, Notfallversorgung im Gesundheitswesen, Telekommunikationssystem sowie die grundlegende Lebensmittelversorgung der Bevölkerung. Wie wichtig diese Kritische Infrastruktur ist, merken wir meist erst, wenn sie ausfällt, beispielsweise bei regionalen Unwetterkatastrophen. Planet Wissen zeigt, mit welchem Aufwand die Kritische Infrastruktur in Deutschland geschützt wird. (Text: SWR)

  • S2023E12 New York: (Über-) Leben in einer Weltmetropole

    • February 27, 2023

    New York – Das ist die Weltmetropole des Glamours, des Kapitals, der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch neben all den Superlativen bedeutet NY für viele New Yorker auch Kampf – Kampf um Jobs, um eine Wohnung, gegen eine steigende Kriminalität. Trotz Vollzeitjob kann es passieren, dass Menschen obdachlos werden. Wie funktioniert der Alltag für die „ganz normalen“ New Yorker in einer der teuersten Städte der Welt? Im Studio: Christiane Meier, die ehemalige Leiterin des ARD-Studios New York. Direkt aus New York dabei ist auch die Sängerin, Schauspielerin und Musicaldarstellerin Ute Lemper, die seit den 90er Jahren in New York lebt. (Text: WDR)

  • S2023E13 Die Europäische Union – Gemeinsam stark oder fremdbestimmt?

    • March 1, 2023

    Die EU – für die einen ist sie das größte Friedensprojekt der Geschichte – grenzenlose Freiheit, Sicherheit und das Versprechen auf Einheit in Vielfalt. Für die anderen ist sie der Inbegriff von Bürokratie, Lobbyismus und Fremdbestimmung. Was bietet die EU ihren Bürgerinnen und Bürgern? Wo taucht sie in unserem Alltag auf? Und wie stark schränkt sie die Freiheit von Menschen und Nationalstaaten tatsächlich ein? Planet Wissen hat einen Europa-Aktivisten und eine Politikwissenschaftlerin eingeladen, um die Frage zu klären: Brauchen wir die EU überhaupt? Und wenn ja: Wozu? (Text: WDR)

  • S2023E14 Jung und kriminell – Was leistet unser Jugendstrafrecht?

    • March 3, 2023

    Das waren Schlagzeilen: Jugendliche prügeln Mitschüler:innen krankenhausreif, überfallen Rentner:innen, Zehnjährige begehen Verbrechen. Was tun mit gewaltbereiten Jugendlichen? Müssen Strafen früher erfolgen, härter sein, mehr abschrecken? „Wir brauchen keine härteren Strafen, wir brauchen bessere Konzepte!“, sagt Nadine Bals, Professorin an der Polizeihochschule NRW. Maximilian Pollux, der als Jugendlicher selbst Intensivstraftäter war und heute Schriftsteller und Anti-Gewalttrainer ist, sagt: „Ich bin nicht durch das Gefängnis resozialisiert worden, sondern trotzdem“. Bei „Planet Wissen“ diskutieren beide über Lösungen im Umgang mit kriminellen Jugendlichen. (Text: SWR)

  • S2023E15 Bestattungsrituale – Wie gehen wir mit unseren Verstorbenen um?

    • March 13, 2023

    Es ist der letzte Höhepunkt eines Menschenlebens: Die Bestattung. Bei Päpsten und König:innen gibt es dafür feste Abläufe und prunkvolle Rituale – im Trend in Deutschland dagegen liegt die Einäscherung mit möglichst wenig Folgekosten und Verpflichtungen bei der Grabpflege. Die Bewältigung von Trauer kommt oft zu kurz. Wie haben frühere Generationen Abschied von ihren Verstorbenen genommen, wie ist das in anderen Kulturen? Bilden sich neue Formen und Rituale des Abschiednehmens? Was sagt der Umgang mit den Verstorbenen über Lebende aus? Diesen Fragen geht „Planet Wissen“ mit der Bestatterin Cordula Caspary und dem Kulturwissenschaftler Dr. Dirk Pörschmann nach, der ein Museum in Kassel leitet, in dem sich alles um Gräber, Särge und Bestattungsriten dreht. (Text: SWR)

  • S2023E16 Faszination Spielen – Unsere Auszeit vom Alltag

    • March 17, 2023

    Ob Tischtennis, Schachspiel oder am Computer daddeln: Wenn man spielt, fühlt man sich anders. Man taucht ein in eine andere Welt, in der man sich gefahrlos erproben kann. Spielend erkundet man die Welt. Man stellt Regeln auf und bricht sie wieder. Man testet das Verhalten im Rollenspiel und lernt, sich in andere hineinzuversetzen. Alle Menschen spielen, egal ob groß oder klein. Der Spielforscher Prof. Dr. Jens Junge weiß, warum man das tut. Welche besondere Bedeutung das Spielen für Kinder hat, davon berichtet die Pädagogin Annegret Montag. (Text: SWR)

  • S2023E17 Es wird immer heißer – Wie müssen wir uns anpassen?

    • March 27, 2023

    Es wird immer heißer. Beinahe jeder Sommer bringt inzwischen einen neuen Temperaturrekord hervor. Das bedeutet: staubtrockene Äcker, verdorrte Natur, steigende Waldbrandgefahr, leidende Tiere und Menschen. Was die Hitze mit den Menschen und der Natur macht – und wie man sich an die neuen Temperaturen anpassen kann – diese Fragen stellt „Planet Wissen“ der Expertin Annika Stechemesser vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sowie der Juniorprofessorin Sandra Schmöckel, Pflanzenphysiologin von der Universität Hohenheim. (Text: SWR)

  • S2023E18 Sizilien – Insel mit Antike, Ätna, Attentaten und Zitronenbäumen

    • March 31, 2023

    Blühende Zitronenbäume, Traumstrände und antike Tempel – diese romantischen Bilder verbindet man mit Sizilien. Auf der anderen Seite denkt man an die Mafia, Armut, gefährliche Erdbeben und Vulkanausbrüche. Hat die größte Insel Italiens tatsächlich zwei Seiten? Was ist Wirklichkeit und was Klischee? „Planet-Wissen“ entdeckt das wahre Sizilien von heute. Mit dem Reiseleiter Gino Pojero und dem in Sizilien geborenen Journalisten Franco Foraci geht es auf eine Reise zur Sonneninsel. (Text: SWR)

  • S2023E19 Geld aus dem Nichts – Wann kommt der nächste Finanzcrash?

    • April 11, 2023

    Woher kommt eigentlich Geld? Diese Frage ist alles andere als banal. Denn wenn wir zur Bank gehen und uns Geld leihen, etwa um eine Wohnung zu kaufen, dann schafft die Bank das Geld für den Kredit sozusagen auf Knopfdruck „aus dem Nichts“. Geschäftsbanken haben das „Geldschöpfungsprivileg“ und nutzen das aus – zum Wohl der Wirtschaft und Gesellschaft. Aber darin lauern auch Gefahren, warnen Experten schon seit geraumer Zeit. Denn im Rahmen der Deregulierung der Banken in den 1980er Jahren haben Staaten weltweit viele Regeln der Kreditvergabe abgeschafft. Es ist heute den Banken überlassen, für welchen Sektor sie neues Geld schöpfen. So fließt viel Geld in Spekulationen, Aktienmärkte und komplizierte Finanzprodukte, doch wichtige gesellschaftliche Projekte wie die Bekämpfung des Klimawandels oder der Armut sind unterfinanziert. Was steckt hinter dem „Mythos Geld“ und wie könnten wir das Finanzsystem ändern, damit es die gesellschaftlichen Probleme besser berücksichtigt. (Text: ARD alpha

  • S2023E20 Rücksichtslos und eigennützig – Wie umgehen mit Egoisten?

    • April 12, 2023

    Egoismus begegnet uns im Alltag und überhaupt im Leben immer wieder. Einerseits gut, denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Egoismus. Andererseits schlecht, denn es gibt einen Punkt, an dem egoistisches Verhalten problematisch wird und wir es mit regelrechten Arschlöchern zu tun bekommen. Die sind nicht nur menschlich ein Problem, sondern kosten der ganzen Wirtschaft richtig viel Geld. Wie entsteht Egoismus, wo und unter welchen Bedingungen tummeln sich egoistische Arschlöcher und wie gehen wir mit ihnen am besten um – all diese Fragen klärt Planet Wissen. (Text: ARD alpha)

  • S2023E21 Wärmewende oder Wärmekrise?

    • April 17, 2023

    Der aktuelle Gasmangel aber auch die Klimaerwärmung stellen uns alle vor eine große Frage. Wie können wir unsere Wärmeversorgung sichern und nachhaltig gestalten? Planet Wissen zeigt, dass es bereits sehr gute Patente gibt, um eine winterliche Gänsehaut schon beim Bau unserer Wohnungen oder durch gezielte Sanierung zu vermeiden. So ist das Prinzip der Wärmepumpe weit besser als ihr Ruf. Die Sendung deckt auf, woher das schlechte Image dieser Alternative zu Öl und Gas kommt und wie die Forschung an der Effizienz dieser Wärme-Technik immer weiter voranschreitet. Außerdem beleuchtet die Sendung die Gasversorgung unserer Haushalte und prüft, ob der Einsatz von Biogas als Ersatz für Erdgas sinnvoll ist. Was ist dran am grünen Gas? Zudem lernen wir Selbstversorger kennen, die sich von öffentlichen Heizungs- und Stromnetzen unabhängig gemacht haben. (Text: SWR)

  • S2023E22 Zimmerpflanzen – Zeitgeist mit Geschichte

    • April 19, 2023

    Zimmerpflanzen erleben ein Comeback: Unter Hashtags wie #urbanjungle oder #plantlove zelebrieren selbsternannte Plantfluencer:innen ihre Leidenschaft für Zimmerpflanzen auf Instagram. Was steckt hinter diesem Trend? „Planet Wissen“ erklärt, woher die neue Lust am Grünen kommt und welche psychologischen Wirkungen Pflanzen auf das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit haben. Weitere Themen: Die Kolonial- und Kulturgeschichte der exotischen Zimmerpflanzen und ein kritischer Blick auf die Nachhaltigkeit von Topfpflanzen. (Text: ARD alpha)

  • S2023E23 Strom – Das komplexe Lebenselixier

    • April 21, 2023

    Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, steigende Preise für Lebensmittel, Gas oder Strom bringt das Thema Selbstversorgung wieder verstärkt in die Öffentlichkeit und auf die politische Agenda. Könnte autarkes Leben in Deutschland funktionieren? Sein Gemüse und Obst selbst ziehen, sich mit Wasser versorgen, Strom selbst erzeugen, davon träumen viele. Aber wie muss sich Deutschland aufstellen, um autarker zu werden, und in welchen Bereichen ist das überhaupt sinnvoll? Beispielhaft wird die Situation in den Bereichen Lebensmittel, Energie und Rohstoffe untersucht. Welchen Grad der Selbstversorgung hat Deutschland bereits erreicht und welche Maßnahmen könnten ihn steigern? (Text: SWR)

  • S2023E24 Die klimafreundliche Kuh – Eine Frage der Haltung

    • May 2, 2023

    In Sachen Klimaschutz haben die etwa 11 Millionen Kühe und Rinder in Deutschland nicht den besten Ruf. Denn beim Wiederkäuen scheiden sie unter anderem das klimaschädliche Methan aus. Die Kuh als Klimakiller? So einfach ist das nicht. Vorausgesetzt sie werden richtig gehalten, sind die Tiere sogar wichtig für ein gutes Ökosystem. So gäbe es ohne Kühe kaum Grünland. Das aber speichert mehr CO2 als Waldböden oder Ackerflächen. Zwischen Kuh, Weide und allem, was dort lebt, gibt es eine geheimnisvolle Symbiose, die sich auch positiv auf die Artenvielfalt auswirkt, weiß Biolandwirt Wolfgang Birk aus dem Allgäu. Studien zeigen: Der richtige Kräutermix auf der Weide verringert bei den Wiederkäuern sogar den Methanausstoß. Der Agrarwissenschaftler Prof. Friedhelm Taube hält kuh- und umweltfreundliche Tierhaltung grundsätzlich für möglich, vorausgesetzt, die Zahl der Kühe und Rinder wird deutlich reduziert. (Text: WDR)

  • S2023E25 Wie viel Krankheit ist gesund?

    • May 4, 2023

    Gesundheit, heißt es oft, ist das Wichtigste im Leben. Krankheit, egal in welcher Form, gilt es demnach zu vermeiden. Gleichzeitig können Infektionen, Entzündungen oder Stress aber die Widerstands- und Überlebensfähigkeit des Körpers verbessern – wenn er lernt, mit solchen negativen Einflüssen zurechtzukommen. Haben Krankheiten dann vielleicht doch einen Sinn? Sind Sie am Ende vielleicht sogar gut für uns? Bei der Beantwortung dieser Frage spielt unser Immunsystem eine wichtige Rolle. Es wehrt Krankheitserreger ab, beseitigt Giftstoffe und Krebszellen und vieles mehr. Deshalb rückt das menschliche Immunsystem immer stärker in der Focus der Forschung. Längst ist es nicht in seiner gesamten Komplexität verstanden, trotzdem zeigt der Stand der Forschung schon jetzt: längst nicht jede Krankheit schadet uns. Planet Wissen zeigt Menschen, die an ihrer Krankheit wachsen und Forschende, für die Krankheiten auch Chancen bergen. (Text: WDR)

  • S2023E26 Deutschland und die Selbstversorgung

    • May 5, 2023

    Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, steigende Preise für Lebensmittel, Gas oder Strom bringen das Thema Selbstversorgung wieder verstärkt in die Öffentlichkeit und auf die politische Agenda. Könnte autarkes Leben in Deutschland funktionieren? Sein Gemüse und Obst selbst ziehen, sich mit Wasser versorgen, Strom selbst erzeugen, davon träumen viele. Aber wie muss sich Deutschland aufstellen, um autarker zu werden, und in welchen Bereichen ist das überhaupt sinnvoll? Beispielhaft wird die Situation in den Bereichen Lebensmittel, Energie und Rohstoffe untersucht. Welchen Grad der Selbstversorgung hat Deutschland hier schon erreicht und welche Maßnahmen könnten das noch steigern? (Text: WDR)

  • S2023E27 Neuseeland – Leben zwischen Maori und Kiwis

    • May 12, 2023

    „Aotearoa“ heißt in der Sprache der ersten Siedler Neuseelands „Land der langen weißen Wolke“. Noch heute sind die Maori eng verbunden mit den Mythen und Legenden über den Ursprung ihrer Heimat. Rebecca Burke hat die Maori-Kultur studiert und selbst lange in Neuseeland gelebt. Bei Planet Wissen erklärt sie, wie heute das Zusammenleben von den Nachkommen der ersten Einwohner und den später gekommenen europäischen Siedlern funktioniert. Reisende zieht es nach Neuseeland aber nicht nur wegen des reichen Erbes dieser Kultur, sondern auch wegen der spektakulären Natur und dem Artenreichtum der Tierwelt. Prof. Michael Lierz berichtet über die Versuche, den Kakapo, einen der seltensten Vögel der Welt vor dem Aussterben zu retten. (Text: WDR)

  • S2023E28 Sprachwunder Mensch – Macht und Weiterentwicklung der Kommunikation

    • May 22, 2023

    Sprache ist mehr als nur Kommunikation. Sprache ist Kunst, Sprache ist Kultur, Sprache ist Macht. Aus den Anfängen der menschlichen Sprache(n) haben sich Tausende Sprachen auf der ganzen Welt entwickelt. Ohne Sprache wäre die menschliche Evolution nicht denkbar. Auch die Sprachen selbst entwickeln sich weiter: Neu ist zum Beispiel das sogenannte Kurzdeutsch – eine Mischung aus Jugendsprache, Dialekt und Migrantensprachen. Neu sind auch KI Chatbots, die möglicherweise irgendwann in der Lage sein werden, den Menschen als „Sprachmacht“ zu ersetzen. „Planet Wissen“ zeigt das Sprachwunder Mensch und schildert mögliche Entwicklungen der Sprache. (Text: ARD alpha)

  • S2023E29 Körper und Gewicht – Mit Body Positivity gegen das Zuviel-Gefühl

    • May 23, 2023

    Wer nicht dem Normgewicht entspricht, wird oft stigmatisiert, als undiszipliniert, gefräßig und faul gesehen. Wer dick ist, sei selbst daran schuld – so das Vorurteil. Gegen diese Stigmatisierung positioniert sich die Bewegung Body Positivity. Es geht es darum, seinen Körper als schön zu sehen, so wie er ist – unabhängig von falschen Role Models und Diätenwahn. Doch bei allem Selbstbewusstsein gilt: Übergewicht kann krankmachen, spätestens, wenn aus „normalem“ Übergewicht Adipositas wird. In Deutschland ist knapp ein Viertel der Erwachsenen adipös, weltweit leiden etwa 650 Millionen Menschen unter Adipositas. Egal ob Übergewicht oder krankhafte Adipositas – Diäten sind nicht die Lösung, sondern Teil des Problems. „Planet Wissen“ zeigt den Einfluss der Gene und der Psyche auf das Körpergewicht und was wirklich hilft gegen Übergewicht. (Text: ARD alpha)

  • S2023E30 Von Geistergold und Kristallen – Die Faszination der Mineralien

    • May 24, 2023

    Funkelnde Kristalle und seltene Erze haben Menschen schon immer fasziniert. Einige widmen ihr ganzes Leben der Suche nach Mineralien. Andere – wie Planet Wissen-Gast Diana Bruce – betreiben dafür sogar ein eigenes Bergwerk. In Nordengland schürft sie nach Fluorit. Der zweite Studiogast Prof. Lehrberger ist begeisterter Hobbygoldschürfer, selbst in Bayern wird er immer wieder fündig. Seltene Mineralien, Gold und Kristalle sind in ganz Deutschland zu finden, vorausgesetzt man weiß, wo man suchen muss und wie. Bei Planet Wissen verraten die Gäste, wo sich modernes „Schatzsuchen“ lohnt und was dabei zu beachten gilt. (Text: ARD alpha)

  • S2023E31 Sozialversicherungen – Unterstützung für alle?

    • June 5, 2023

    Alt, krank, arbeitslos? Wenn es wirklich schiefläuft im Leben, sollen Sozialversicherungen das Netz sein, das Menschen auffängt. Finanzielle Hilfe in der Not, immer dann, wenn man sich selbst nicht mehr helfen kann. Deutschland war das erste Land der Welt, das die Sozialversicherung eingeführt hat und galt damit im Industriezeitalter als leuchtendes Vorbild. Was genau sind Sozialversicherungen und funktionieren sie noch heute? Tatsächlich für jede:n? Es gibt Antworten auf diese Fragen, die Lücken im System werden aufgezeigt, die Herausforderungen der Zukunft analysiert. Zu Gast im Studio ist Aysel Yollu-Tok, Professorin für Volkswirtschaftslehre und Expertin für Wirtschafts- und Sozialpolitik. (Text: ARD alpha)

  • S2023E32 Kindheit – Wie war und ist es, Kind zu sein?

    • June 7, 2023

    Unsere Kindheit ist geprägt von unserer Familie und Erziehung – und natürlich von der jeweiligen historischen Epoche – Kindsein in der Antike oder im Mittelalter war anders als Kindsein heute. Wie hat sich Kindheit und die Vorstellung von dem, welchen Stellenwert ein Kind hat, entwickelt? Was zeichnet die Kindheit von heute aus? In Deutschland – einem der reichsten Länder der Welt – ist mehr als jedes fünfte Kind von Armut bedroht. Im Gegensatz dazu haben Kinder aus wohlhabenden Familien einen Terminkalender wie Manager. Wie werden die Weichen für das Erwachsenenleben schon als Kind gestellt? Gäste sind Prof. Meike Sophia Baader, Erziehungswissenschaftlerin von der Uni Hildesheim und Prof. Martina Winkler, Historikerin der Uni Kiel. (Text: ARD alpha)

  • S2023E33 Ehrenamt – Wie freiwilliges Engagement unsere Gesellschaft zusammenhält

    • June 9, 2023

    Sportverein, Kirche, Umweltschutz, Freiwillige Feuerwehr – die Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement sind groß. Die Bereitschaft ist es auch. Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland üben ein solches Ehrenamt aus. Doch wie lange noch? Ein Blick hinter die Kulissen, begleitet werden Ehrenamtliche in Aktion. Anhand der Strukturen des Ehrenamts wird gezeigt, wie erfüllend und wichtig diese Aufgaben sind, aber auch, was sich ändern muss. (Text: ARD alpha)

  • S2023E34 Der Donaulimes – Die nasse Grenze des Römischen Reichs

    • June 12, 2023

    Eine antike Grenze durchzieht Europa – vom Herzen Bayerns bis an die Ufer des Schwarzen Meeres: der Donaulimes. Er trennte einst auf mehr als 2.000 Kilometern Länge das Römische Imperium und die sogenannten „Barbaren“. Der Donaulimes gehört zum größten archäologischen Denkmal Europas und zählt seit 2021 in Teilen zum Unesco-Weltkulturerbe. Trotzdem wissen Forschende erstaunlich wenig über ihn: Wie funktionierte die römische Grenze? Wozu diente sie? Mit modernster Technologie und ausgefallenen Ideen versuchen Wissenschaftler:innen die Rätsel der Jahrtausende alten Barriere vor den Haustüren im Südwesten zu entschlüsseln. Gäste im Studio: Veronika Fischer, Limes-Koordinatorin, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Dr. Stefan Traxler, Landesarchäologe, Oberösterreichisches Landesmuseum (Text: SWR)

  • S2023E35 Optimismus – Eine Anleitung zum Glücklichsein

    • June 13, 2023

    Viele Menschen halten sich für Realisten – oder gar für Pessimisten. In allen Umfragen sieht die Mehrheit der Menschen in Europa die Zukunft ihres Landes eher pessimistisch. Und auch anderswo begegnet uns immer wieder Kulturpessimismus, also der Gedanke, dass alles immer schlimmer wird. Gleichzeitig sehen aber 80 Prozent der Menschen ihre eigene Zukunft optimistisch und handeln auch so. Das beste Beispiel für unseren unerschütterlichen Ego-Optimismus ist die Tatsache, dass immer noch sehr viele Menschen heiraten – obwohl rund jede zweite Ehe geschieden wird. Fragt man frisch verheiratete Paare in Studien, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass auch ihre Ehe zerbricht, antworten sie trotzdem: null Prozent! Und so geht es uns überall: Wir überschätzen die Wahrscheinlichkeit, dass uns etwas Positives passiert – sind also Optimisten – und unterschätzen gleichzeitig die Möglichkeit, dass uns etwas Negatives wie Krankheit, Verlust oder Trennung zustößt. (Text: ARD alpha)

  • S2023E36 Gesund und fit altern

    • July 12, 2023

    Häufig werden die Gene als Hauptursache für Gesundheit und Vitalität eines langen Lebens angesehen. Eine falsche Behauptung, denn neue Forschungsergebnisse zeigen: Nur etwa sieben bis zehn Prozent der Lebensqualität alter Menschen werden durch die Gene bestimmt. Den Rest beeinflusst der Lebensstil. Man hat es selbst in der Hand, kann sein Leben und die Gesundheit beeinflussen und lenken. Die Schlüssel für ein langes, gesundes Leben sind Bewegung, ein gut arbeitender Stoffwechsel, gute Ernährung für die Zellen, ein intaktes Immunsystem, eine ausgewogene Regeneration und Entspannung, Optimismus, Glück und Zufriedenheit. Und die beste Nachricht: Es ist nie zu spät, damit zu beginnen. Gast im Studio: Prof. Ingo Froböse, Sportwissenschaftler, Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln (Text: SWR)

  • S2023E37 Krank durch Früherkennung

    • July 13, 2023

    43 Millionen Mal pro Jahr nehmen Deutsche die Möglichkeit zur Krebsfrüherkennung wahr. Das Screening von Gebärmutter, Brust, Darm, Haut und Prostata wird von den Kassen bezahlt und gilt als segensreich. Doch abgesehen vom Gebärmutterhalsscreening sind die medizinisch nachgewiesenen Erfolge der Früherkennung bescheiden. In der Gesamt-Sterblichkeit gibt es keinen oder nur einen sehr geringen Vorteil. Dem stehen erhebliche Nebenwirkungen gegenüber wie Angst, schmerzhafte Untersuchungen und unnötige Behandlungen wie Operationen oder Chemo-Therapien. „Planet Wissen“ informiert über die Risiken und angemessene Strategien im Umgang mit den Früherkennungsprogrammen. Gast im Studio: Dr. rer. medic. Klaus Koch, Ressortleiter Gesundheitsinformation, IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Text: SWR)

  • S2023E38 Zeitenwende – Brauchen wir eine neue Verteidigungspolitik?

    • August 28, 2023

    Der Angriff Russlands auf die Ukraine seit Februar 2022 ist eine Zäsur in der jüngeren Geschichte Deutschlands und Europas. Er hat uns schmerzlich gezeigt, dass wir in Europa nicht sicher sein können vor Krieg. Von einer „Zeitenwende“ spricht Bundeskanzler Olaf Scholz. Warum dies zutrifft und welche Folgen der Angriffskrieg für uns in Deutschland hat, darum geht es in Planet Wissen. Und es geht um mehr: Russland ist nicht das einzige Land, das die (noch) existierende weltweite Ordnung in Frage stellt. So erkennt China die Unabhängigkeit Taiwans nicht an. Viele Expert:innen sind überzeugt, hier droht der nächste militärische Konflikt. (Text: ARD alpha)

  • S2023E39 Spinnen – Nützliche Jägerinnen auf acht Beinen

    • September 11, 2023

    Vor Spinnen fürchten sich viele, doch die Tiere mit den acht langen Beinen sind faszinierende Geschöpfe. Sie sind aufopferungsvolle Mütter und hervorragende Jägerinnen. Fast überall auf der Welt haben sie ihre Lebensräume und bevölkern den Planeten schon sehr viel länger als Menschen. Ihre Netze, hauchdünn und hoch elastisch, sind wahre Kunstwerke. Sie dienen in der Medizin und in der Oberflächenbeschichtung als Vorbild. Gäste im Studio sind die Biologin Dr. Sarah Strauß, Laborleiterin des Kerstin Reimers Labor für Regenerationsbiologie Hannover sowie der Spinnenforscher Dr. Peter Jäger. Er leitet die Sektion Arachnologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt/​M. Die Moderatorin ist Andrea Grießmann. (Text: ARD alpha)

  • S2023E40 Geschwister – Wie sie unser Leben prägen

    • September 15, 2023

    Geschwisterkinder können sich innig lieben und schrecklich zerstreiten. Sie unterstützen sich und lernen voneinander, aber sie können sich auch ein Klotz am Bein sein. Fast 75 Prozent der Kinder wachsen In Deutschland mit zumindest einem Geschwisterkind auf. Brüder und Schwestern sucht man sich nicht aus – aber man bleibt ihnen ein Leben lang verbunden. Auch wenn es manchmal Stress gibt. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Dr. Inés Brock-Harder hat Geschwisterbeziehungen erforscht und erzählt darüber, was diese Beziehung ausmacht. Moderatorin ist Andrea Grießmann. (Text: ARD alpha)

  • S2023E41 Woher soll unser Gas kommen?

    • September 18, 2023

    „Ohne Gas geht bei uns nichts!“, war es während der Gaskrise 2022 vor allem aus der Wirtschaft zu hören. Unter den hohen Gas- und in der Folge Energiepreisen hat aber das ganze Land. Nur mit massiven staatlichen Eingriffen konnte letztendliche eine wirtschaftliche Katastrophe verhindert werden. Dass sich eine derartige Situation nicht wiederholen wird, könnte eine ebenso trügerische wie riskante Hoffnung sein, denn mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat für die Energieversorgung eine Epoche größter Unsicherheit begonnen, die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft vor große Fragen stellt. Sind wir schon bald wieder mit explodierenden Gaspreisen konfrontiert? Wie lange brauchen wir überhaupt noch Gas? Gibt es alternative Gasquellen, die uns aus der Krise helfen können? Kurz: Woher soll in Zukunft unser Gas kommen? Planet Wissen macht sich auf die Suche nach Antworten ... (Text: ARD alpha)

  • S2023E42 Raben – Unbeliebte und unterschätzte Vögel

    • September 19, 2023

    Rabenvögel sind unbeliebt. Landwirte fürchten ihre Gefräßigkeit, Anwohner nervt ihr Gekrächze. Doch Vertreibungsversuche scheitern meist an der Intelligenz der Tiere. Rabenvögel können sogar komplexe Probleme lösen und haben ein bemerkenswertes Gedächtnis. Sie besitzen ausgeprägte soziale Fähigkeiten, sind äußerst verspielt und sehr kommunikativ. Es wird Zeit für einen unverstellten Blick auf die schwarzen Schlaumeier. Wie können Mensch und Rabe zu einem neuen Miteinander finden? Planet Wissen beleuchtet die Möglichkeiten einer gewaltfreien Kommunikation zwischen Menschen und Rabenvögeln. Zu Gast im Studio: Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar, Rabenforscher und Leiter des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie, Universität Wien (Text: ARD alpha)

  • S2023E43 Zurück zur Natur – Wie Pflanzen unser Wohlbefinden fördern

    • October 2, 2023

    Natur erscheint als ruhiger und sicherer Gegenpool zu einer hektischen, krisengeschüttelten Welt. Längst hat ein Natur-Boom eingesetzt: Waldbaden, Gärtnern und Zimmerpflanzen liegen im Trend. Sind die Erwartungen berechtigt oder überzogen? Beleuchtet werden die Effekte von Aufenthalten in der Natur sowie von Pflanzen auf Psyche, Stressempfinden und Gesundheit. Wie können sich Menschen mit der Natur verbinden, um Glück und Wohlbefinden zu finden? Außerdem für das grüne Glück im Kleinen: Tipps für die Tomatenzucht. (Text: SWR)

  • S2023E44 Kaminöfen – gemütlich und gefährlich

    • October 4, 2023

    Mehr als elf Millionen Kaminöfen erschaffen in deutschen Wohnungen eine wärmende Atmosphäre. Eigene Brennstoffvorrat ist günstig und dient als Versicherung gegen energetischen Blackout. Lange Zeit wurden Kaminöfen als nachhaltig angepriesen. Das freigesetzte CO2 würde beim Nachwachsen des Holzes wieder aus der Atmosphäre verschwinden, hieß es. Doch: Der dunkle Ruß ist Gift fürs Klima und das freigesetzte CO2 reichert sich schneller in der Atmosphäre an, als es von wachsenden Bäumen wieder aufgenommen werden kann. Kaminöfen erzeugen mehr Feinstaub als PKW- und LKW-Verkehr zusammen. Muss man sich von der beliebten Wärmequelle verabschieden, oder gibt es konstruktive Verbesserungen, um das „heimische Lagerfeuer“ zu retten? (Text: SWR)

  • S2023E45 Indien – Zwischen Hightech und Armut

    • October 12, 2023

    Indien hat viele Facetten. Neben einer faszinierenden Kultur voller Spiritualität und einem bemerkenswerten Wirtschaftswachstum kämpft das Land mit großen Problemen: Armut, Diskriminierung und die Folgen des Klimawandels bestimmen den Alltag vieler Menschen. Indien ist die bevölkerungsreichste Nation der Welt. Gast im Studio ist die langjährige ARD-Südasien-Korrespondentin Silke Diettrich. Sie erklärt, warum Indien faszinierend und erschreckend zugleich ist. Sayana Ranjan, Hinduistin und Model mit indischen Wurzeln, kämpft für die Frauenrechte in dem Land. (Text: ARD alpha)

  • S2023E46 Die Pubertät – Noch Kind oder schon erwachsen?

    • October 13, 2023

    Die Pubertät ist eine Zeit, die prägt und wild sein kann. Der Körper, also das Gehirn und die Gefühle, befinden sich im Umbau und eröffnen neue Möglichkeiten, aber auch neue Unsicherheiten: Wer ist man und wer und wie will man sein? Wo will man hin? Untersuchungen zeigen, dass sich Kinder und Jugendliche diese Fragen immer früher stellen. Diplom Psychologin Elisabeth Raffauf und Kinder- und Jugendärztin Dr. Michaela Plamper erklären im Studio, warum die Pubertät immer früher beginnt, was in dieser Phase passiert und welche Konsequenzen das hat. (Text: SWR)

  • S2023E47 Aliens – Gibt es Leben im All?

    • October 16, 2023

    Eine Frage, die viele Menschen umtreibt und Stoff bietet für Gerüchte, Spekulationen und wilde Theorien: Gibt es außer Menschen noch weiteres Leben im All? Die Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr groß – betrachtet man die Zahlen: Im Universum gibt es schätzungsweise 200 Milliarden Galaxien mit jeweils Hunderten Milliarden Planeten. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass auf einigen dieser anderen Planeten Bedingungen für Leben gegeben sind. Aber warum entdeckt man dieses weitere Leben nicht, obwohl seit Jahrzehnten danach gesucht wird? Gäste im Studio: Dr. Tina Rückriemen-Bez, Institut für Planetenforschung (DLR) und Dr. Michael Waltemathe, Theologe, Technische Universität Dortmund. Moderator:innen: Caro Matzko und Rainer Maria Jilg (Text: SWR)

  • S2023E48 Das Deutsche Museum – 120 Jahre Naturwissenschaft und Technik

    • October 17, 2023

    Vor 120 Jahren, am 28.6.1903, gründet sich auf Initiative des Ingenieurs und Elektropioniers Oskar von Miller der „Verein des Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“. Es ist die Geburtsstunde des heutigen Deutschen Museums in München. Während auf einer Insel in der Isar das heutige Museumshaus gebaut wird, öffnete ein vorläufiges Museum bereits 1906 seine Türen für Besucher. Zu sehen waren Stücke aus Sammlungen von Privatleuten, aus der Industrie sowie aus der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, der Grundstock einer Sammlung, die heute mehr als 120.000 Objekte umfasst. Die Idee hinter dem Deutschen Museum war, den Menschen die Errungenschaften aus Naturwissenschaften und Technik nahezubringen – bis heute sind etwa 100 Millionen Menschen dieser Idee gefolgt und haben das Deutsche Museum besucht. (Text: WDR)

  • S2023E49 Tigermücke und Riesenzecke – Wie gefährlich sind Invasive Insektenarten?

    • October 18, 2023

    Asiatische Tigermücke, Hyalomma-Zecke, marmorierte Baumwanze – die Liste invasiver, also neu eingewanderter Insektenarten ließe sich fortsetzen: Durch globale Warenströme werden Insekten und andere Kleinsttiere bzw. ihre Eier weltweit verschifft und gelangen auch nach Deutschland. Mildere Temperaturen aufgrund des Klimawandels begünstigen die Ausbreitung. Diese sorgt für massive Probleme: Viele invasive Insekten gelten als Überträger:innen von tückischen Krankheiten wie dem Dengue-Fieber oder dem Chikungunya-Virus. Außerdem verursachen invasive Arten Schäden von mehreren Milliarden Euro pro Jahr in der Landwirtschaft. Was also tun gegen invasive Insektenarten? Gäste im Studio: Dr. Doreen Werner, Mückenforscherin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) sowie Dr. Jürgen Gross, Biologe am Julius Kühn-Institut (JKI). (Text: SWR)

  • S2023E50 Künstliche Intelligenz – Wie sie unser Leben lenkt

    • October 26, 2023

    Der bekannteste Chatbot der Welt, ChatGPT, verändert gerade Schritt für Schritt das Leben. Schüler:innen und Studierende nutzen ihn, um Hausarbeiten zu schreiben oder zu verbessern. Ist Lernen für Menschen in Zukunft überflüssig? Kann man noch echt von falsch unterscheiden? Bildgenerator „Midjourney“ revolutioniert den Bereich der Bildgestaltung. Das Bild mit dem Papst in einer weißen Daunenjacke ging um die Welt – eine perfekte Fälschung, ein Fake. Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz schon heute den Alltag? Gäste im Studio sind Dennis Horn, der Digitalexperte der ARD sowie Prof. Stefanie Zweig, KI-Bestsellerautorin und Leiterin des Algorithm Accountability Lab der Universität Kaiserslautern. (Text: SWR)

  • S2023E51 Leipzig boomt – Mehr als Messe, Musik und mutige Menschen

    • October 27, 2023

    Sie ist eine der spannendsten Städte Deutschlands. „Leipzig kommt“ hieß der Slogan, mit dem die Stadt in den 1990er Jahren für sich warb. Heute ist Leipzig Sachsens größte Stadt und wächst immer weiter. Mit ihrer Geschichte, den prächtigen Bauten und einem aufregenden Kulturleben zieht sie Menschen aus aller Welt an. Was die Stadt Wagners, Leibnitz’ und der Musikgruppe „Prinzen“ so unverwechselbar macht, verraten Stadtführer und Krimiautor Henner Kotte und Adelina Horn, die das Online-Stadtmagazin „Leipzig Leben“ betreibt. (Text: SWR)

  • S2023E52 Vorfahre Null - Die Suche nach dem Ursprung des Lebens

    • November 13, 2023
    • ARD

    Es ist das größte Rätsel der Biologie: Die Suche nach dem Ursprung des Lebens. Vor etwa vier Milliarden Jahren ist das Leben auf der Erde entstanden. Doch wo und wie, ist unter Forschenden höchst umstritten. Dabei sind Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens wichtig. Sie könnten helfen, die Folgen des Klimawandels auf Tier- und Pflanzenarten abzuschätzen oder um Therapien gegen schwere Krankheiten zu entwickeln.

  • S2023E53 Satelliten, Rohstoffe und der Mond - Wem gehört das Weltall?

    • November 14, 2023
    • ARD

    Nie zuvor war es so billig, ins Weltall zu fliegen. Indien und China wollen den Mond erschließen. Der Unternehmer und Milliardär Elon Musk plant mit seinem Starlink-Programm bis zu 40.000 Satelliten ins All zu schießen. Globale Unternehmen erforschen die Möglichkeiten, Rohstoffe auf Asteroiden abzubauen. Ein großes Problem an der Erschließung des Weltalls ist die unscharfe Rechtslage. Droht ein Wettrennen der Nationen um die Erschließung des Weltraums für Satelliten und die Ausbeutung von Rohstoffen?

  • S2023E54 Aliens - Gibt es Leben im All

    • December 18, 2023
    • ARD

    Gibt es außer uns Menschen noch weiteres Leben im All? Die Wahrscheinlichkeit dafür ist groß, denn im Universum gibt es schätzungsweise 200 Milliarden Galaxien mit jeweils Hunderten Milliarden Planeten. Aber warum entdecken wir dieses Leben nicht - obwohl seit Jahrzehnten danach gesucht wird?

  • S2023E55 Mammut, Dodo, Wandertaube - Können wir ausgestorbene Tierarten zurückholen

    • April 18, 2024
    • ARD

    Jedes Jahr verschwinden bis zu 58000 Tierarten von unserem Planeten, durch Ausrottung oder weil ihr Lebensraum zerstört wird. Was können wir gegen das Artensterben tun? Und was wäre, wenn wir ausgestorbene Tierarten wie Wandertaube, Dodo oder Wollhaar-Mammut wieder auf die Erde zurückbringen? Forschende aus den USA haben genau das vor. Sie wollen das Mammut zurückholen.

Additional Specials

  • SPECIAL 0x1 Planet Wissen – Die lange Nacht des Weltalls im Südwest Fernsehen

    • October 29, 2004
    • SWR

    Anlässlich der Mondfinsternis vom 27. auf 28.10. blickt das Südwest-Fernsehen ins All. Im Rahmen einer „Langen Nacht des Weltalls“ werden fünf Sendungen aus der „Planet Wissen“–Reihe ausgestrahlt. Das erste Thema ist die legendäre Raumstation MIR. Es wird der ungewöhnlichen Alltag an Bord gezeigt, von dem auch Studiogast Ulf Merbold zu erzählen weiß. In Teil 2 stehen die Raketen im Mittelpunkt. Es berichtet der Leiter der ESA, Prof. Ernst Messerschmidt. In der 3. Themenstunde „Sterne und Sternzeichen“ erzählt „Planet Wissen“ von den gemeinsamen Wurzeln von Astronomie und Astrologie, von Beobachtungsmethoden und immer weiter ausgefeilten Gerätschaften. Anschließend startet „Planet Wissen“ noch für 2 Stunden in die Weiten des Weltalls: Werden wir bald wieder zum Mond fliegen? Hat der Mond Einfluss auf das Leben auf der Erde? Kann schon morgen ein Asteroid das Leben auf der Erde auslöschen? Fesselnde Gespräche mit dem Studiogast Prof. Harald Lesch.

  • SPECIAL 0x2 Die besten Themen aus 2013 – Von Babyherzen, Planetentrümmern und Höhlentauchern

    • December 18, 2013
    • SWR

    Sei es der Chirurg, der von seinen Operationen an kleinsten Kinderherzen erzählt, der Planetenforscher, der den Mars wie seine Westentasche kennt, oder der Historiker, der in den Geheimarchiven des Vatikan forschen darf – immer wieder beeindruckten einzelne Studiogäste die „Planet Wissen“-Zuschauerinnen und Zuschauer im Jahr 2013 ganz besonders. „Planet Wissen“ zeigt deshalb nochmals Ausschnitte aus jenen Sendungen, die bei den Zuschauerinnen und Zuschauern im zu Ende gehenden Jahr auf das größte Interesse gestoßen sind, und zu denen es entsprechend viele Zuschriften und E-Mails an die Redaktion und Kommentare in den Sozialen Netzwerken gab.

  • SPECIAL 0x3 Die besten Themen aus 2013 – Von Superhirnen, heilender Musik und Riesensauriern

    • December 19, 2013
    • SWR

    Sei es der Hirnforscher, der die sagenhaften Gedächtnisleistungen der sogenannten Savants erforscht, der Musikprofessor, der von den heilenden Einflüssen von Kompositionen erzählt, oder der Paläontologe, der das Rätsel um die Form der Flugsaurierflügel nach und nach löst – immer wieder beeindruckten einzelne Studiogäste die Planet-Wissen-Zuschauerinnen und Zuschauer im Jahr 2013 ganz besonders. „Planet Wissen“ zeigt deshalb nochmals Ausschnitte aus jenen Sendungen, die bei den Zuschauerinnen und Zuschauern im zu Ende gehenden Jahr auf das größte Interesse gestoßen sind, und zu denen es entsprechend viele Zuschriften und E-Mails an die Redaktion und Kommentare in den Sozialen Netzwerken gab.

  • SPECIAL 0x4 Die besten Themen aus 2013 – Von Schlüsselmomenten, wilden Bären und Steinzeitleben

    • December 20, 2013
    • SWR

    Sei es der Psychologe, der Strategien zur Entscheidungsfindung erforscht, der Tierfilmer, der Bären unerschrocken Aug und Aug gegenübersteht, oder der Familienvater, der mit Frau und Kindern für einige Wochen wie in der Jungsteinzeit lebte – immer wieder beeindruckten einzelne Studiogäste die Planet-Wissen-Zuschauerinnen und Zuschauer im Jahr 2013 ganz besonders. „Planet Wissen“ zeigt deshalb nochmals Ausschnitte aus jenen Sendungen, die bei den Zuschauerinnen und Zuschauern im zu Ende gehenden Jahr auf das größte Interesse gestoßen sind, und zu denen es entsprechend viele Zuschriften und E-Mails an die Redaktion und Kommentare in den Sozialen Netzwerken gab.