Jedes Markenprodukt hat sein günstiges Pendant. Marke oder No-Name: Wie soll sich der Kunde im Supermarkt entscheiden? Sind Produkte ohne prominenten Markennamen bedenkenlos konsumierbar? Welche Firmen stecken hinter den "Billig"-Marken? "Galileo" liefert die Antworten.
„Mama, ich will einen Käfer zum Geburtstag!“ – Als Haustier stehen in Japan nicht etwa Hunde und Katzen, sondern Käfer ganz oben auf der Wunschliste der Kinder. Erwachsene züchten die krabbelnden Insekten sogar für organisierte Käfer-Wettkämpfe. „Galileo“ reist nach Tokio, um dem außergewöhnlichen Hype auf den Grund zu gehen und trifft eine Botschafterin im Beetle-Kostüm.
Wie ist das denn verpackt? Gelegentlich werden kleine Online-Bestellungen in großen Kartons geliefert. Oder Wasserflaschen mit „100% vegan“ gelabelt. Was steckt hinter diesem Verpackungs-Irrsinn? „Galileo“-Reporter Jan Schwiderek macht den „Pack-Check“ und findet heraus, welche Produkthüllen am nervigsten sind.
Gezapft, nicht geschleudert, bitte. Ein Bienenstock mit Zapfhahn ist das Ergebnis der Crowd-Funding-Kampagne „Honey Flow“ in Australien. Die Imker Stuart und Cedar Anderson haben nach knapp 20 Jahren den ersten Zapfhahn entwickelt, aus dem der Honig fließt. Das schont die Bienen und freut den Imker, denn öffnen muss man den Bienenstock zukünftig nicht mehr, um an das süße Gold zu kommen.
Satelliten steuern, 600 Millionen teuren Weltraumschrott zum Absturz bringen und Laufen in der Schwerelosigkeit gehören zum Arbeitsalltag bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Aber was genau macht die „ESA“ überhaupt? „Galileo“ war an vier Standorten in verschiedenen europäischen Städten und hat sich hinter den Kulissen umgeschaut.
26. April 1986: Als es zur Explosion im Kernkraftwerk Tschernobyl kommt, haben die BRD und DDR völlig unterschiedliche Strategien, mit der Krise umzugehen und die Bevölkerung zu informieren. Mithilfe von Zeitzeugen u. a. aus Politik und Forschung, hochwertigen Reenactments und Originalaufnahmen schildert die Dokumentation die Auswirkungen, Gefahren und Langzeitfolgen für die Bürger beider Staaten. Und sie stellt die Frage: Was, wenn es heute zu einer nuklearen Katastrophe käme?
Um ihre Mitbürger vor den tödlichen Folgen der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zu schützen, riskierten Soldaten, Taucher, Kohlekumpel und Mediziner ihr Leben. Durch ihren mutigen Einsatz bewahrten sie ganz Europa, auch Deutschland, vor noch schlimmeren Auswirkungen. Im zweiten Teil der Doku-Reihe schildern die Überlebenden, die echten Menschen hinter den Figuren der Serie „Chernobyl“, ihre Erlebnisse und verraten, unter welchen Folgen sie heute noch leiden. (Text: ProSieben)
Achtung, (keine) Sperrzone! Erst in zehntausenden Jahren werden die bei der Tschernobyl-Explosion freigesetzten, radioaktiven Atome komplett zerfallen sein. Trotzdem boomt der Tourismus vor Ort – und auch für die Forschung ist das Gebiet von großem Interesse. Der dritte und letzte Teil der Doku-Reihe zeigt: Wie sieht Tschernobyl heute aus? Wie wird aus dem Gebiet mit der gefährlichen Strahlung Geld? Und welche Erkenntnisse gewinnt dort z. B. die NASA für die erste Marsmission?
Er war schon einmal im Trend und jetzt erlebt er seinen zweiten Frühling: der Bubble-Tea. Vor circa zehn Jahren verschwand er nach einem großen Hype plötzlich wieder vom deutschen Markt. Wieso kommt es also gerade jetzt zum Comeback? Und ist der Bubble-Tea dieses Mal hier, um zu bleiben?
In Corona-Zeiten erlebt der Onlinehandel weltweit einen riesigen Boom. Doch wer profitiert vom "Klick und Konsum"-Verhalten, wem schadet es und was sind die Intentionen des Online-Riesen "Amazon"? Um das herauszufinden, spricht "Galileo"- Reporter Vincent Dehler mit Befürworter:innen und Kritiker:innen des Onlinehandels. Außerdem trifft er einen ehemaligen "Amazon"-Mitarbeiter und will wissen: Welche Alternativen gibt es zum Branchenriesen und sind diese genauso bequem?
Dickes Konto, nichts dahinter: Der vermeintlich todkranke Erfolgs-Unternehmer Maik M. taucht ins deutsche Nachtleben ein, um auf unzähligen Partys raubkopierte Software zu verkaufen. Seine Krankheit: nur eine Masche. Ruja Ignatova nimmt mit ihrer eigenen Kryptowährung mehrere Milliarden Euro von Kleinanlegern ein - dabei ist OneCoin völlig wertlos. "Galileo Plus" zeigt die unglaublichsten Betrugsfälle und lässt Menschen zu Wort kommen, die von Hochstaplern getäuscht wurden.
Der Umstieg von Verbrenner auf E-Antrieb muss nicht unbedingt teuer zu sein. Ein neues Mini-E-Auto aus China kostet nur 5.000 Euro und ist vor allem bei der jüngeren Generation beliebt. Warum löst das Auto einen solchen Hype aus und kann es sich bei dem billigen Preis wirklich um ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug handeln? Bald soll der Wagen auch in Deutschland auf den Markt kommen. "Galileo"-Reporterin Anne Wang war in China und hat das Mini-E-Auto unter die Lupe genommen.
Große Hackerangriffe gibt es nur in Filmen? Falsch gedacht! Diese Hacker-Gruppierung treibt ihr Unwesen im realen Leben: "Lazarus" ist eine nordkoreanische Hacker-Gruppe, die unter der Schirmherrschaft von Kim Jong-un steht. Sie führt weltweit Cyberangriffe aus und greift so auch deutsche Firmen digital an. Doch wer steckt eigentlich hinter "Lazarus"? Wie gehen sie vor? Und vor allem: Wie kann man sich gegen sie schützen?
„Galileo X-Plorer“ erkundet die Son Doong Höhle, die größte Höhle der Welt. Das Ziel: sie in vier Tagen durchqueren! Die nächste Expedition führt zur Neumayer Forschungsstation in die Antarktis bei bis zu -50 Grad Celsius und monatelanger Dunkelheit. Am anderen Ende der Welt liegt das dritte Ziel: das Bikini-Atoll! Auf den ersten Blick ein Inselparadies, auf dem die Amerikaner 1967 Atombombentests starteten, und das bis heute verstrahlt ist.
Pitcairn Island ist der entlegenste Ort der Welt: Die kleine Vulkan-Insel liegt mitten im Südpazifik, rund 5.500 Kilometer zwischen Neuseeland und Chile und kann nur über den Wasserweg erreicht werden. Die nächsten Nachbarn der knapp 40 Einheimischen sind die Astronaut:innen auf der Raumstation ISS. „Galileo X-Plorer“-Reporter Tim Grübl macht sich mit dem Container-Schiff auf eine wochenlange Reise und lüftet die Geheimnisse des vergessenen Paradieses.
Nach dem Schlemmen an Weihnachten und dem Feiern an Silvester stehen jetzt die guten Vorsätze an. Ein Klassiker: Abnehmen. Das soll jetzt aber ganz leicht gehen mit dem sogenannten „Glukose-Trick“. Diese Methode verspricht einen schnellen Erfolg ohne Hungern. Wie? Es kommt unter anderem auf die Reihenfolge der Nahrungsaufnahme an. Ob das den Abnehmerfolg wirklich steigert? „Galileo“ macht den Alltagstest.
Für ein schönes Foto gehen Menschen an ihre Grenzen und manchmal auch darüber hinaus. Einer der wohl gefährlichsten Wanderwege der Welt am „Hua Shan“-Berg in China lockt jährlich tausende Tourist:innen wegen seiner spektakulären Aussicht an. An der gefährlichsten Stelle ist der Weg zum Gipfel gerade mal 30 cm breit. Ein falscher Schritt und es geht hunderte Meter in die Tiefe – Sicherung ist daher ein Muss. „Galileo“ wagt sich auf den spektakulären Weg zum Instagram-Hotspot.
Statt eines Ferienhauses einen ganzen „Staat“ mieten? Ja, das geht tatsächlich im „Empire of Atlantium“. Was es damit auf sich hat, wo dieser sogenannte „Staat“ liegt und wer dort eigentlich so lebt – das „Galileo“-Team reist auf die andere Seite der Welt und trifft sich mit dem „Staatsoberhaupt“.
Wellen, die die Höhe eines Hochhauses erreichen? Die Monsterwellen von Nazaré sind bis zu 30 Meter hoch und machen den kleinen Ort in Portugal weltberühmt. Nur die mutigsten und erfahrensten Surfer:innen wagen sich in diese gigantischen Wasserberge. „Galileo“ fragt nach: Wie gefährlich ist das Surfen dort wirklich und welche Auswirkungen hat der Riesenwellen-Tourismus auf diesen kleinen Küstenort?
iglo Fischstäbchen – das bekannteste Tiefkühlprodukt Deutschlands. Das Hamburger Lebensmittel-Imperium verzeichnet einen jährlichen Umsatz von rund drei Millionen Euro. Dank geschickter Marketing-Strategien ist Fisch allein nicht mehr der einzige Verkaufsschlager: Auch Gemüsestäbchen und Spinat stechen als Renner im Tiefkühlregal heraus. Aber wie tickt der Tiefkühlgigant und wie groß wird Nachhaltigkeit wirklich geschrieben? Martin Dunkelmann geht diesen Fragen auf den Grund.
Die Kanaren – auf den ersten Blick eine Inselgruppe mit traumhaften weißen sowie schwarzen Sandstränden, die die perfekte Urlaubsatmosphäre zaubern. Aber dahinter steckt noch viel mehr: Geisterstädte sowie riesige Vulkanhöhlen machen die kanarischen Inseln zu außergewöhnlichen Orten. „Galileo“ geht den durchlöcherten Bergen auf Gran Canaria auf den Grund und begleitet Menschen, die in diesen kleinen Höhlen leben.
Selbst Sushi-Meister in Japan werden und eigene Sushi-Kreationen zaubern? „Galileo“-Reporter Mario Apfelbaum macht den Test und taucht in die Welt des Running Sushi ein. Von der präzisen Messertechnik bis zum perfekten Sushi: Welche Herausforderungen gilt es auf dieser kulinarischen Reise zu meistern?
Über Geld spricht man nicht? „Galileo“ schon! Reporter gehen diesem Tabuthema nach und machen den Gehaltscheck: Was verdienen Dachdeckerin Chiara und Konditormeister Mohammed? Worin investieren sie ihr verdientes Geld und wie viel bleibt am Ende eines Monats übrig?
Dieser Sternekoch beweist, dass auch vegane Kulinarik punkten kann: Ricky Saward aus Frankfurt hält seit vier Jahren einen Michelin-Stern, obwohl er ausschließlich mit Gemüse kocht. Bei seinen außergewöhnlichen Kreationen, zu denen er zum Beispiel Austern aus Moos präsentiert, kommen selbst nicht-vegane Gäste auf den Geschmack. Sein Erfolg hängt nicht zuletzt nur von der Verwendung regionaler Produkte ab, sondern vor allem von seiner raffinierten Umsetzung veganer Küche.
In Kuala Selangor, nahe der malaysische Hauptstadt Kuala Lumpur, lassen sich hunderte Tourist:innen mitten auf dem Meer absetzen, um das perfekte Selfie zu machen. „Galileo“ fährt zum Himmels-Spiegel und geht der Frage nach, wer an diesem Ort und am Hype verdient. Natürlich macht das „Galileo“-Team auch ein instawürdiges Foto.
New York – die Stadt der Träume. Für einen Urlaub unvergesslich, aber wie ist das Leben dort als junger Mensch? Sam will Profi-Sängerin werden, Alvaro ist vor sechs Jahren eingewandert und arbeitet heute in einem Food-Truck und Sydney studiert Fashion Business und hofft auf ihren Durchbruch als Modedesignerin. „Galileo“ begleitet diese drei Menschen durch ihr Leben und erfährt mehr über ihre Arbeit in New York.
Egal ob Deos, Hähnchenschenkel oder Kuscheltiere. Es gibt kaum etwas, was die Firma Stiftung Warentest noch nicht unter die Lupe genommen hat. Die Bewertungen entscheiden sehr häufig über den Verkaufserfolg der Produkte. Aber wie aussagekräftig sind diese Noten eigentlich? „Galileo“ macht den Test mit den Testern.
Dennis Johnson ist der größte Kuppelhausbauer Amerikas. Und nicht nur das: seine Häuser sind auch feuer-, wind- und schneefest. Aber wie funktioniert eigentlich eine solche Baukonstruktion? Und sind diese Häuser wirklich so sicher? Um das herauszufinden hat „Galileo“ den Architekten und Gründer bei seiner Arbeit begleitet.
Souvenirs von Orten, die die Arbeiter:innen selbst noch nie gesehen haben. Das „Galileo“-Team reist zur Fabrik Logoson, die Souvenirs für die ganze Welt herstellt. „Galileo“ findet heraus, wie die Motive entstehen, wer sich diese ausdenkt und woher Souvenirs ursprünglich stammen.
Diebstähle im Olivenhain? Während der Olivenernte sorgen sich immer mehr spanische Landwirte um ihre Ernte. Der drastische Preisanstieg von Olivenöl hat besonders in Andalusien Diebesbanden auf den Plan gerufen, die es auf das „grüne Gold“ abgesehen haben. „Galileo“-Reporter Mario begibt sich auf Spurensuche, um herauszufinden, wie sich die Bauern gegen die Diebe wappnen und welche Maßnahmen die Polizei ergreift.
Camembert ist weich, cremig und lecker. Doch wo liegen die Unterschiede in der Herstellung zwischen Massenproduktion und Manufaktur? „Galileo“ besucht eine kleinere Käserei in der französischen Normandie, hier stellen fünf Brüder mit eigener Milch Camembert auf traditionelle Weise her. Außerdem blickt „Galileo“ hinter die Kulissen einer Massenproduktion in Bayern, hier wird der Camembert am Ende paniert: In Deutschland eine beliebte Mahlzeit – in Frankreich ein absolutes Unding.
Anti-Müdigkeits-Laserlichter auf Autobahnen in China? Genau! Auf dem Qingdao-Yinchuan-Expressway erlebt „Galileo“-Reporter Michael die farbenfrohe Lichtshow hautnah. Doch hilft es wirklich, um während der Fahrt wach zu bleiben und was sagen andere Verkehrsteilnehmer zu diesem spektakulären Fahrerlebnis?
Auf dem Weg zur Schule in Lebensgefahr schweben? Richtig gehört: der alltägliche Schulweg von Neydy und Sveska liegt an der sogenannte „Deathroad“ in den bolivianischen Anden. Täglich nehmen die Kinder ein lebensgefährliches Risiko auf sich, um durch die raue Bergwelt in die Schule zu gehen. „Galileo“ begleitet die beiden Kinder auf ihrem gefährlichen Weg, um Bildung zu erhalten.
Im Hotel-Urlaub gehört zur Entspannung auch Sicherheit: Doch wie wird die Sicherheit überhaupt gewährleistet? Welche Technik steckt dahinter? „Galileo“-Reporter Matthias Fiedler hat eine große 5-Sterne-Hotelanlage auf den Prüfstand gestellt. Er testet: Wie lange dauert es, bis ihn das Sicherheitsteam der Hotelanlage schnappt? Ein wildes und nicht ungefährliches Versteckspiel beginnt.
„Galileo X-Plorer“-Reporter Harro Füllgrabe löst die spannendsten Rätsel des Nahen Ostens – von Jemen über Israel bis in die Türkei. Harro stößt unter anderem auf „gefräßige Krater“, die rund um das Tote Meer Häuser und sogar ganze Straßenabschnitte verschlingen. Im türkischen Kappadokien ragen bizarre Felsen in den Himmel und auf der Insel Sokotra im Jemen wachsen skurrile „Drachenblutbäume“. Was hat es mit diesen Phänomenen auf sich?
Jederzeit und fast überall unbegrenztes High-Speed-Internet aus einem Satellitennetz. Das verspricht Elon Musks Firma „Starlink“ und soll die Rettung in Not bei einer langsamen Internetvebrindung auf dem Land sein. Doch lohnt sich das 50 Euro teure Luxus-Internet wirklich? „Galileo“-Reporter Tim hat es sich genauer angesehen.
Während eines Besuchs in der nordkoreanischen Botschaft in Bern könnte „Galileo“ auf die verborgenen Söhne von Kim Jong-Un gestoßen sein, die dort ihre Schulausbildung erhalten. Trotz der Herausforderung, Informationen über das abgeschottete Nordkorea zu sammeln, ist der investigative Journalist Ulrich Larsen entschlossen, seine Bemühungen fortzusetzen, um die Welt über die dortigen Verhältnisse aufzuklären.
Verwirrend, komplex, faszinierend: In der pulsierenden Metropole Tokio prallen Straßenwelten aufeinander, die unseren „Galileo“-Reporter Vincent herausfordern. Seine Mission? Die japanische Führerscheinprüfung bestehen und dabei die einzigartige Fahrkultur Japans erkunden. Ein Abenteuer auf Straßen, die mehr als nur Verkehrswege sind – sie spiegeln die faszinierende Vielfalt Tokios wider.
Zwei Berufe, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Kevin ist Filialleiter im Einzelhandel und Suzan arbeitet als Fahrlehrerin. Beide zeigen „Galileo“, wie sie ihre Leidenschaften in den Berufsalltag integrieren. Trotz unterschiedlicher Gehälter schätzen sie ihre Berufe und geben Einblicke in ihre Ausgaben und die Balance zwischen Arbeit und Freizeit.
Eisberg-Cowboy Ed ist der Einzige, der die schwimmenden Riesen wegen des wertvollen Gletschereises jagt. Hoch über ihm sichern gleichzeitig die Eisberg-Spotter der Ice Patrol die gefährliche Eisberg-Allee und retten mit ihren Patrouillenflügen Leben. „Galileo“ berichtet über zwei faszinierende Berufe, die gemeinsam den Eisriesen trotzen – der eine für Geld und Nervenkitzel, der andere, um Leben zu retten.
Eine Familie, die im radioaktiven Fukushima lebt. Ein Busunternehmen, das von Generation zu Generation in der Familiendynastie weitergegeben wird. Und eine Familie, die seit 13 Jahren als Nomaden mit dem Fahrrad unterwegs ist. Das Leben dieser Menschen könnte nicht unterschiedlicher sein. Aber eines vereint sie – sie alle funktionieren als Familie. „Galileo X-Plorer“ taucht in diese außergewöhnlichen Familienleben ein und zeigt, wie sie ihren Alltag meistern.
Die Salami ist die beliebteste Wurst der Deutschen, doch ihre Herstellung gilt als absolute Königsdisziplin im Vergleich zu anderen Wurstsorten. Bei „Masse mit Klasse“ eröffnet „Galileo“ einen Blick in die Produktionsabläufe bei Deutschlands größtem Salamiproduzenten sowie einem traditionellen Familienbetrieb. Wie unterscheidet sich die Herstellung und kann man die Haut der Salami überhaupt mitessen?
Der „Yiwu International Trade Market“ in China gilt als Weltsupermarkt für Billigwaren. Von Spielwaren über Bürobedarf bis hin zu Kunstpflanzen: Der Markt deckt auf einer Fläche von vier Millionen Quadratmetern mit insgesamt 75.000 Geschäften eine riesige Vielfalt verschiedener Produkte ab. Aber wie entwickelte sich die einst ärmste Stadt Chinas zu einem der bedeutendsten Produktionsstandorte der Welt? „Galileo“ geht dem Epizentrum der Billigware auf den Grund.
Das Leben des Adels – Luxus pur, oder etwa nicht? „Galileo“ besucht Baron Raßler, der nicht nur Einblicke in seine Welt gewährt, sondern auch zehn Fragen über sein Leben beantwortet. Stimmt das Klischee, dass Adelige arrogant und hochnäsig sind? Und ist der Adel überhaupt noch zeitgemäß?
Dieser Edelstein ist 1.000 mal seltener als ein Diamant. Denn er ist nur in einem fünf Kilometer langen Streifen in der Nähe des Kilimandscharo im Norden von Tansania zu finden. Der Abbau ist nur mit einer besonderen Lizenz der Regierung gestattet. Aber jeder, der sie erhält, hat aufgrund des Wertes des Tansanits die Chance, ein Leben als Millionär zu führen.
„Galileo“-Reporter Christoph darf mit seinem Führerschein die deutschen und europäischen Straßen unsicher machen, wobei er sich selbst als guter Autofahrer einschätzt. Aber würde er den Führerschein auch in Südamerika bestehen? Im Verkehrschaos der peruanischen Hauptstadt Lima wird Christoph auf die Probe gestellt.
Eine Insel, auf der die Bewohner:innen immer mit einem Vulkanausbruch rechnen müssen, eine Kirche so nah am Abgrund, dass nur ein falscher Schritt in den Tod führt und eine Miene, in der Menschen jeden Tag mit dem Abbau eines Minerals ihr Leben riskieren. Jeder dieser Orte stellt die Menschen vor Ort vor unterschiedliche Herausforderungen, aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind alle extrem!
Helau und Alaaf! Mitten in der ausgelassenen Karnevalszeit, in der schrille Kostüme und ausgefallene Perücken in den Fokus rücken, nimmt uns „Galileo“-Reporter Michael Linde mit auf eine Reise hinter die Kulissen der „Karnevalsindustrie“. Sein Ziel: eine Perückenfabrik in Yiwu, China. Dort gewährt er uns Einblicke in den gesamten Herstellungsprozess von Perücken. Wie viel Aufwand steckt eigentlich hinter diesem bunten Handwerk?
Der erfahrene Pilot Timothy Lancaster erlebt auf dem Flug nach Malaga einen dramatischen Vorfall. Das Cockpitfenster reißt aus seiner Halterung und Lancaster wird durch den plötzlichen Druckabfall zur Hälfte aus dem Cockpit gesogen. Eine Möglichkeit, den bewusstlosen Kapitän zurück ins Flugzeug zu ziehen gibt es nicht … „Galileo“ erzählt die ganze Geschichte.
Stellen Sie sich vor, in einer der teuersten Städte der Welt eine Wohnung zu finden, die weniger kostet als Ihr monatlicher Handyvertrag! Genau das ist in San Francisco möglich! „Galileo“-Reporter Johannes Wiebus begibt sich in die Welt der Riesen-WGs, in denen bis zu 30 Menschen gemeinsam in sogenannten Schlaf-Pods wohnen. Wie lebt es sich in dieser außergewöhnlichen Situation?
Der neueste Abnehm-Trend ist da – und das ganz ohne Operation! Carolin Golombeck hat sich für diese Methode entschieden, um in kurzer Zeit ihre Bikinifigur zurückzugewinnen. Keine OP, kein Drama? „Galileo“ fragt nach, wie genau diese Abnehm-Methode funktioniert und welche Nebenwirkungen sie hat.
Maria kommt aus Aachen – auf einer Weltreise lernt sie ihren Mann Piere kennen, der eine Lodge auf einer kleinen Insel vor Madagaskar betreibt. Vor ihrer Haustür – Meer und weißer Sandstrand. Aber: Einkaufen geht nur mit dem Boot und die meisten Lebensmittel müssen selbst angebaut werden. Um ihre eigenen beiden Kinder zu unterrichten, gründet Maria eine Schule, in der aktuell 22 Insel-Kinder die Schulbank drücken.
Auf der Suche nach den außergewöhnlichsten Häusern und den spannendsten Bewohner:innen Japans, den USA und Europas reist „Galileo X-Plorer“ rund um die Welt und besucht zum Beispiel das Haus der Familie Nishimoto in Japan, das keine Fenster hat. Oder Caspar Schols Haus in den Niederlanden, dessen Dach sich komplett öffnen lässt. Das „Galileo X-Plorer“-Team entdeckt dabei die spektakulärsten Wohnträume und beleuchtet die unterschiedlichsten Lebensweisen.
Nach einem Winter voller Schnee und Kälte herrscht auf deutschen Straßen Schlagloch-Alarm. Doch warum scheint dieses Problem jedes Jahr schlimmer zu werden? „Galileo“-Reporter Matthias Fiedler ist unterwegs mit dem „Straßen-Notfallkommando“ und zeigt, wie Schlaglöcher geflickt werden. Außerdem erklärt „Galileo“, warum die Mini-Krater überhaupt entstehen, und weshalb sie zu einem echt gefährlichen Problem werden können.
Über 40 Prozent der Deutschen leiden unter Schlafproblemen. In Drogerien und Apotheken finden sich deshalb zig Mittel die Besserung versprechen. „Galileo“ testet zwei davon: Ashwagandha, auch bekannt als sogenannte Schlafbeere, und eine Elektrotherapie, bei der man sich Elektroden ans Ohr klemmt. Was hilft wirklich und sorgt für einen erholsamen Schlaf: Natur oder Technik?
Chili – ein Gewürz, das in keiner Küche fehlen darf! Kein anderes Land auf der Welt produziert mehr von dem beliebten, roten Pulver als Indien – pro Jahr im Durchschnitt über zwei Millionen Tonnen. Aber wie herausfordernd und schweißtreibend ist der Job dort als Chili-Erntehelfer? Reporter Christoph Karrasch reist nach Indien, um genau das auf einer Chili-Plantage herauszufinden. Zwei Tage lang schuftet er bei der Ernte mit und kommt dabei nicht nur einmal an seine Grenzen.
Gnocchi – ein Klassiker der Kartoffelgerichte. Im fränkischen Großbetrieb laufen mehrere Hundertausende davon pro Stunde vom Band. In der Pasta-Manufaktur in Südtirol ist alles eine Nummer kleiner. Aber beide wollen das gleiche: richtig gute Gnocchi herstellen. Wie sich Manufaktur und industrielle Herstellung unterscheiden? „Galileo“ macht den Vergleich und verrät, worauf es ankommt!
Ein knacksender Griff und der Schmerz verschwindet – so lautet das Versprechen zahlreicher Chiropraktiker:innen. Auf Social-Media-Plattformen fesseln ihre Videos Millionen von Zuschauer:innen. Aber was verbirgt sich wirklich hinter diesem Phänomen? Sind diese Methoden tatsächliche wirksam, oder handelt es sich lediglich um leere Versprechungen? Und birgt die Chiropraktik möglicherweise sogar Risiken? „Galileo“ fragt nach.
Wie ist das Leben auf der dichtbesiedeltsten Insel der Welt? Und wie lebt es sich mit Eisbären als Nachbarn? Auf der Insel Santa Cruz del Islote leben 800 Menschen auf der Fläche von gerade mal zwei Fußballfeldern. In der kanadischen Kleinstadt Churchill leben die Bewohner:innen Seite an Seite mit Eisbären, deshalb gibt es hier eine Eisbärenpolizei und sogar ein Gefängnis für Bären. „Galileo X-Plorer“ begibt sich auf die Suche nach den extremsten Lebensweisen der Welt.
Wie macht man den ÖPNV möglichst attraktiv? Die Stadt Seoul hat eine Idee.
Safran, das kostbarste Gewürz des Globus, verdankt seinen hohen Preis vor allem der aufwendigen Handarbeit, die für seine Gewinnung notwendig ist. Spanien beheimatet dabei Europas größte Anbauflächen. Doch was steckt hinter dem Anbau dieses edlen Gewürzes? Und wieso müssen die Erzeuger ständig auf der Hut vor Nachahmern sein? „Galileo“-Reporter Mario Apfelbaum begibt sich auf eine Entdeckungsreise nach La Mancha …
Lidl ist Deutschlands führender Lebensmitteldiscounter, Europas größter Händler und größter Discounter der Welt. Wie gelang es dem Unternehmen, sich an die Spitze zu setzen? Und wie ist das Verhältnis zu den Mitarbeiter:innen – werden sie vielleicht sogar überdurchschnittlich bezahlt? Und was sind die Strategien für die Zukunft? „Galileo“-Reporter Matthias Fiedler findet es heraus.
Automaten sind seine Leidenschaft. Paul Kramer hat sich über fünf Jahre ein erfolgreiches Automatenbusiness aufgebaut. Er besitzt und vertreibt Snack- und Getränkeautomaten. Heute hilft er anderen damit erfolgreich zu werden. Denn er sagt: Einen Automaten betreiben? Das kann jede:r!
Das höchste Restaurant der Welt – es liegt auf 5.300 Metern Höhe und ist fast verlassen. Aber für wen ist es gedacht? Wer kommt hier her und warum baut man überhaupt ein Restaurant in dieser Höhe? „Galileo“ reist nach La Paz und trifft den Restaurantbetreiber.
Die Vereinigten Staaten – das Land Gottes. Das ist zumindest die Ansicht der über 80 Millionen Evangelikalen, die in den USA leben. Doch die christliche Glaubensrichtung ist umstritten: Die Anhänger:innen hetzen gegen queere Menschen und Abtreibungen, machen Stimmung für Donald Trump. Doch wie groß ist die Macht der Evangelikalen wirklich? Könnten sie gar den Ausgang der nächsten Präsidentschaftswahl bestimmen? „Galileo X-Plorer“ begibt sich auf Spurensuche.
Gute Qualität zum richtigen Preis – das verspricht der Drogeriemarktführer dm. Doch wie zuverlässig ist dieses Versprechen wirklich? Wie halten sie die Niedrigpreisgarantie aufrecht? Warum gibt es keine kurzfristigen Angebote? Wie geht der Drogeriegigant mit Kund:innen und Angestellten um? „Galileo“ begibt sich auf kritische Spurensuche und besucht eine Filiale in Karlsruhe – dem Ort, wo die Erfolgsgeschichte einst ihren Anfang nahm.
Privatjet statt Economy-Flug gefällig? Unternehmer Niclas Seitz macht es auch Nicht-Millionären möglich, in den Genuss von geräumigen Sitzen, Privatsphäre und gratis Champagner zu kommen – und das bereits ab 350 Euro pro Flugticket. Doch wie viel Luxus steckt wirklich in den VIP-Fliegern, was ist mit dem Sicherheitscheck, wie lange dauert der Flug und welche Nachteile gibt es? Dem und vielem mehr geht „Galileo“ auf den Grund.
Flugreisende müssen sich bald auf höhere Kosten einstellen. Denn ab dem 1. Mai steigt die Flugsteuer und die Airlines reichen die Kosten direkt an ihre Passagiere weiter. Aber keine Panik! Billo Binder, der Experte für Sparreisen, verrät, wie Urlauber:innen dennoch ihren Geldbeutel schonen können. Durch den Einsatz seiner Insider-Tipps, wie das Ausnutzen von Kombiangeboten oder den Wechsel zu einem alternativen Flughafen, lassen sich bis zu 200 Euro einsparen.
Filmblut, Kameras, Explosionen – das sind die Zutaten für jeden Blockbuster aus Hollywood, doch die echten Stars stehen selten im Rampenlicht. Wer liefert diese unverzichtbaren Requisiten? Oft sind es deutsche Firmen. Aber wie sieht deren Alltag wirklich aus, weit entfernt von der Glamourwelt Hollywoods? Von den Wäldern Bayerns bis zu den Straßen von Berlin-Neukölln – „Galileo“ zeigt die Talente, die hinter den Kulissen Hollywoodfilme Realität werden lassen.
Exklusiv und skandalbehaftet? Hier zahlen die Eltern für den Abschluss. Bedeutet das, dass Schüler:innen sich nicht besonders anstrengen müssen? Viele Vorurteile umschwirren die Eliteschüler:innen. „Galileo“ stellt der Internatsschülerschaft zehn Fragen und geht den Tatsachen, zwischen Golf- und Debattierclub, auf den Grund. Spoiler: Luxus und Disziplin funktionieren hier gleichermaßen.
Saudi-Arabien steht für eine der größten Volkswirtschaften weltweit mit einem enormen Bevölkerungswachstum. Da es zukünftig an Arbeitsplätzen mangeln wird, ruft das Königreich nun die „Vision 2030“ ins Leben: Dieses Projekt umfasst unter anderem Pläne zur Liberalisierung der Gesellschaft, zur Austragung von internationalen Sportevents oder zur Errichtung von außergewöhnlichen Bauwerken. „Galileo X-Plorer“-Reporter besuchen die Schauplätze der „Vision 2030“.
New Orleans ist ein beliebtes Urlaubsziel, doch was sich hinter den bunten Touri-Shops versteckt, ist wahre Magie. „Galileo“ deckt die Geheimnisse und Mythen rund um die Religion des Vodoo auf und berichtet über die ernstgemeinte Tradition hinter dem Klischee und wie Vodoo Hoffnung und Harmonie bringen kann.
Caballitos de Totora ist eine Methode, um Fische zu fangen, die von einer Fischergemeinschaft in Huanchaco, Peru aufrechterhalten wird. Surfboards werden mit mühsamer Handarbeit hergestellt, um auf ihnen Fische fangen zu können. „Galileo“ begleitet einen Fischer aus dem Dorf, der die 3500 Jahre alte Tradition an seinen Sohn weitergibt, um die Praxis am Leben zu halten.
50 Euro Eintritt für einen Supermarkt? Das zahlen Kunden des „OmegaMart“ in Las Vegas. Dafür können sie alle möglichen kuriosen Produkte erhalten. Von tätowiertem Hähnchen oder erdnussfreien Erdnüssen, bis hin zu dehydriertem Wasser – alles ist möglich. Doch der „OmegaMart“ ist viel mehr als nur der verrückteste Supermarkt der Welt: er gilt als interaktiver Erlebnispark.
Xiongan – In dieser chinesischen Stadt leben 1,2 Millionen Menschen. Das Überraschende: Vor sechs Jahren stand hier noch nichts. Kein Haus, keine Straße. Während in Deutschland 14 Jahre an einem Flughafen gebaut wird, entsteht in China in weniger als der Hälfte der Bauzeit eine Mega-City, dreimal so groß wie New York. „Galileo“ zeigt, wie das geht und wie es in einer der modernsten und neuesten Städte der Welt aussieht.
„Galileo“ wirft einen Blick hinter die Kulissen von Lufthansa, die sich wegen der Pandemie stark verschulden musste. Wie hat es der Luftfahrtgigant geschafft, aus der Schuldenschlucht wieder herauszukommen? Das erzählt Lufthansa-CEO Jens Ritter. Außerdem begleitet „Galileo“ die Cabin-Crew bei der Vorbereitung auf einem der größten Passagierflugzeuge der Welt.
„Galileo X-Plorer“-Reporter gehen neuen Geheimnissen des Big Apple auf den Grund: „Radioman“ Craig, ein 72-Jähriger ehemaliger Obdachloser, führt sie zu den geheimen Filmsets mit den größten Celebrities in Manhattan. Rabbi Yoni Katz gewährt exklusive Einblicke in das Leben seiner chassidischen Familie. Und zuletzt geht es für das Team mit Urban Explorer Joe Tobin auf die East River an der Freiheitsstatue vorbei zum Friedhof der Geisterschiffe.
Für viele ist der absolute Traum vom Eigenheim ein Luxusapartment. Aber was wäre, wenn sich dieses nicht im 11. Stock eines Penthouses, sondern auf dem Wasser in einer Küstenregion befinden würde? Ist die innovative Wohnform wirklich so nachhaltig und luxuriös, wie vom Hersteller versprochen? „Galileo“ hat nachgefragt und die Entwickler und Gründer von „Arkup“ getroffen.
Eine Treppe zum Himmel? So etwas gibt es auf Hawaii wirklich: Die berühmte Himmelstreppe zieht jährlich tausende Tourist:innen aus der ganzen Welt an und ist ein absolutes Highlight für Abenteuerlustige. „Galileo“ begibt sich auf die Spuren der Himmelstreppe und möchte verstehen, warum diesem historischen Wahrzeichen nun vielleicht sogar der Abriss droht.
Jean-Patrice Keka ist ein DIY-Tüftler im Kongo und hat einen großen Traum: Er möchte mit seinem eigenen Weltraumprogramm, Keka Aerospace, den Kongo auf die Raumfahrt-Weltkarte bringen. Trotz der schwierigen Bedingungen hofft er, mit seinem Projekt andere Wissenschaftler:innen zu inspirieren. „Galileo“ besucht Keka, der mittlerweile auch im Kabinett des Ministers für Forschung und Wissenschaft tätig ist. Ob sein Raketenstart ein Erfolg wird?
„Galileo“ ist auf der Suche nach dem perfekten Osterhasen. Aber nicht in unseren Gärten, sondern im große „Masse mit Klasse“-Test. Hier heißt es Manufaktur gegen Industrie. Worin unterscheiden sich die Schoko-Osterhasen? Hat ein Schokoladen-Sommelier wirklich mehr Expertise? Oder kann der preiswertere Osterhase locker mithalten? „Galileo“ bringt Licht ins Dunkel.
Affen, die in hohen Baumwipfeln turnen, sind uns wohlbekannt. Doch der Instagram-Spot, den „Galileo“ besucht, zeigt eine völlig andere Seite dieser Tiere. Hier entspannen die Affen in heißen Quellen und lassen die Seele baumeln. Doch was hat es mit diesem Wellness-Abenteuer auf sich? „Galileo“ reist zu dem Naturwunder, um zu erforschen, wie es zu dieser faszinierenden Szene kam und welches Geschäft sich rund um das Phänomen entwickelt hat.
Seien es die über 2.000 Jahre alten, geheimnisvollen Geoglyphen in der Nazca Wüste Perus, der beeindruckende „Saltstraumen“ in Norwegen mit seinen mächtigen Wasserstrudeln als stärkster Gezeitenstrom der Welt oder das jährliche Zusammenkommen von Millionen Flughunden im Kasanka Nationalpark Sambias. Die „Galileo X-Plorer! Christoph, Harro und Maike gehen all diesen rätselhaften Naturwundern auf den Grund.
Coca-Cola ist die weltweit bekannteste Softdrink-Marke. Doch was verbirgt sich hinter dem beeindruckenden Erfolg dieser Marke? Wie ist es dem Unternehmen gelungen, zu einem globalen Player zu werden? „Galileo“-Reporter Jan Stremmel hat Coca-Cola genauer unter die Lupe genommen.
Die Osterzeit steht vor der Tür und für viele bedeutet das: Ferien! Doch was gilt es bei Urlaubsreisen zu beachten? Angefangen beim Kochen auf dem Rastplatz bis hin zum Reservieren der Liegestühle am Pool: „Galileo“ hat den Urlaubs-Check gemacht und geprüft, was erlaubt ist und was nicht.
Stress kann massive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Doch welche Möglichkeiten gibt es, Stress entgegenzuwirken? „Galileo“ macht ein wissenschaftliches Experiment – das Stress-Duell. Von natürlichen Techniken wie Eisbaden bis hin zu High-Tech-Gadgets: Was hilft am Ende wirklich?
Welche Stadt bietet den preiswertesten Kurzurlaub? Porto oder Thessaloniki? Die „Galileo“-Reporter Vincent und Vivi machen den Test und haben jeweils nur 150 Euro zur Verfügung. Wer schafft es, das Beste aus seinem Budget herauszuholen und den perfekten Städtetrip zu erleben?
Arne Semsrott verfolgt eine klare Mission: Kein Mensch soll wegen des Schwarzfahrens im Gefängnis landen. Mit seinem „Freiheitsfonds“ springt er finanziell für Betroffene ein und hat bereits zahlreichen Häftlingen zur Freiheit verholfen. Doch obwohl seine Initiative große Resonanz erfährt, steht er vor einigen Herausforderungen. Kann er genug Unterstützer:innen mobilisieren, um echte Reformen zu erreichen? Und wie viele Leben kann er in der Zwischenzeit verbessern?
„Galileo“ trifft einen verurteilten Mörder, der als Kronzeuge die Hells Angels verrät. Nach sieben Jahren im Gefängnis gibt er einen einzigartigen Einblick in die Welt der Hells Angels. Für die Ermittler ist er entscheidend, für seine Ex-Kollegen der Feind. Doch wie lebt es sich als Kronzeuge im Zeugenschutzprogramm? Und wie gelang es ihm, sich von der Gang zu lösen? „Galileo“ findet es heraus.
Wie wird man Polizist:in? Diese Aufgabe hat sich „Galileo“-Reporter Jan Stremmel gestellt. Von den Einstellungstests bis hin zu realen Einsatzszenarien schafft „Galileo“ einen hautnahen Einblick in diese anspruchsvolle Berufswelt. Doch wie sieht der Alltag in der Polizei heute aus? Welche Herausforderungen warten auf diejenigen, die diesen Beruf wählen?
Jeder kennt den Slogan „Wir lieben Lebensmittel“. Edeka ist überall präsent, von kleinen Nachbarschaftsläden bis hin zu riesigen Märkten. Doch wie schafft es das Unternehmen, sich in einem Umfeld mit harten Preiskämpfen zu behaupten und gleichzeitig die Bindungen in den Nachbarschaften zu stärken? „Galileo“ hat das Geschäftsmodell des Handelsriesen genau analysiert.
Das „Galileo X-Plorer“-Team lüftet die spannendsten Rätsel der USA: In West Virginia stoßen sie auf ein Gebäude, das dem Weißen Haus ähnelt und angeblich ein großes Staatsgeheimnis hütet. Ein unscheinbarer Kiosk in Boston birgt ein luxuriöses Geheimnis, während in Michigan ein rätselhaftes Licht ohne erkennbare Quelle die Neugier der X-Plorer weckt. Auf ihrer packenden Reise decken sie mit Hilfe der Einheimischen die größten Rätsel der Vereinigten Staaten auf.
Amsterdam ist schon seit Jahren Vorreiter in Sachen Fahrradkultur – XXL-Fahrrad-Parkhaus, Fahrrad-Highways und ganz spezielle Verkehrskontrollen. Warum läuft es in den Niederlanden so viel besser als in Deutschland? „Galileo“ reist nach Amsterdam und checkt: Was können wir uns abschauen?
Ein Thema, das die Auto-Nation Deutschland spaltet: maximal Tempo 30 in der Stadt! Aber was bringt so ein Limit wirklich? Welche Auswirkungen hat es auf den Verkehrsfluss, die Umwelt und die Verkehrssicherheit? „Galileo“ macht den Fakten-Scan und checkt, wie gut dieser Vorschlag wirklich ist. Außerdem reist „Galileo“-Reporterin Sarah Aschberger nach Bologna (Italien), wo das Tempo-Limit heute schon Alltag ist.
Ab welcher Höhe zersplittert ein Smartphone-Display? Oder: Welche Windgeschwindigkeiten hält ein Regenschirm eigentlich aus? Das Schätzquiz „Galileo Top Brain“ geht mit spektakulären Experimenten in eine neue Runde …
Hawaii ist bekannt für Sonne, Strand und Meer. Aber da gibt es noch etwas: deutschen Baumkuchen. Mitten im hawaiianischen Dschungel produziert ein Paar aus München die süße Leckerei. „Galileo“ besucht die Auswanderer Marie und Markus Stolz in ihrer neuen Heimat und klärt auf, wie es dazu kam, und warum das ganze Vorhaben im Paradies fast gescheitert wäre.
Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato: Schnell zubereitet, lecker und optisch ansprechend sollte die Kaffeespezialität sein. An Touristen-Hotspots wollen viele Menschen genau das. Und am besten alle gleichzeitig. „Galileo“-Reporter Matthias Fiedler versucht sich drei Tage als Barista im Münchner Olympiaturm. Stress ist da programmiert.
Mysteriöse Alien-Körper in Peru, Alien-Raumschiff-Sichtungen am Himmel von Mexiko und Ex-Militär-Piloten, die unter Eid vor dem US-Kongress schwören, UFOs gesehen zu haben – in Amerika ist das Alien-Fieber neu entfacht! Zwei „Galileo X-Plorer“-Teams machen sich auf die Suche nach Antworten …
Wer in Deutschland mit der Bahn fährt, kennt es: Der Zug kommt oft zu spät. Ganz anders ist das in der Schweiz. Dort sind über 90 % der Züge pünktlich am Ziel. Wie machen sie das? Ist vielleicht die wohl teuerste Modelleisenbahn der Welt ein Grund für die Pünktlichkeit? Was können wir von den Schweizern lernen?
Wenn man „Irak“ hört, denken die meisten an Kriege, an Terrorismus oder an den Diktator Saddam Hussein – aber ganz bestimmt nicht an Urlaub. Auch das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in den Irak. Die irakische Regierung sieht das ganz anders: Sie hält ihr Land für sicher und will deshalb für Touristen attraktiv werden. Claudia Mayer ist eine Woche durch den Irak gefahren. Die Höhepunkte: der größte Friedhof der Welt und die Luxusyacht des Diktators Saddam Hussein.
Boten ist eine kleine Grenzstadt in Laos – einem der ärmsten Länder der Welt. Ausgerechnet hier investiert China. Und zwar ziemlich viel. Gebäude werden regelrecht aus dem Boden gestampft, neue Straßen, ein neuer Staudamm und neue Bahnstrecken. Was macht diesen Ort so besonders? Und was ist Chinas Absicht dahinter?
Vanessa ist Bäckereiverkäuferin aus Bremen, Falk ein Feuerwehrmann aus Hamburg. Während Vanessas Arbeitstag erst mal sehr geregelt erscheint, muss Falk in seinem Job jeden Tag auf alles gefasst sein. „Galileo“ begleitet die beiden in ihrem Arbeitsalltag und findet heraus, was die beiden verdienen und welche Herausforderungen sie täglich meistern müssen.
Was genau steckt eigentlich in unseren Tiefkühlgerichten? Wie werden diese zubereitet und wie schaffen es die Hersteller, dass alles zeitgleich in der Pfanne fertig wird? „Galileo“ schaut hinter die Kulissen einer Rußproduktion und einer Manufaktur.
Zwei Menschen, zwei Berufswege und zwei unterschiedliche Gehälter: Melina ist LKW-Fahrerin und transportiert jeden Tag Container, Matthias ist Tischler und arbeitet tagtäglich an Böden, Wänden, Fenstern oder Schlafzimmern. Wie ihre Tage ablaufen, was sie verdienen und was sie sich von ihrem Verdienst leisten können – das erzählen sie „Galileo“ ganz offen in der Rubrik Gehaltscheck.
Die Deutsche Bahn hat einen zweifelhaften Ruf: teuer und oft verspätet. Dennoch sind viele Menschen auf sie angewiesen. In der Bahn-Edition von „Billo Binder“ zeigt „Galileo“-Redakteur Daniel Binder, wie Zugfahrtkosten von 100 Euro auf 35 Euro reduziert und Tickets gratis storniert werden können. Sogar durch kleine Tricks wie Rabatte auf Gummibärchenpackungen kann etwas Geld gespart werden.
Wenn der Gast das Geschirr selbst abräumt, freut sich der Kellner? Oder etwa nicht? Wie spricht man ihn höflich an, gibt man Trinkgeld lieber bar oder per EC-Karte? Das fragt das „Galileo“-Team Urgestein Walter, der seit 30 Jahren als Kellner tätig ist und immer noch Spaß daran hat, wenn sich seine Gäste im Lokal gut benehmen. Für einen guten Umgang miteinander hat er ein paar Tipps parat.
Henrique Sloper entdeckte in den Tiefen des brasilianischen Regenwaldes den Jacu-Bird, einen einheimischen Vogel, der heute den teuersten Kaffee der Welt produziert. Wie der Kot des Vogels zum Luxusprodukt wurde und wie die Kaffeeproduktion in Harmonie mit der Natur funktioniert – darum geht es bei „Ein Mensch, eine Mission“.
„Galileo“-Reporter Martin Dunkelmann taucht in London in die faszinierende Welt der Café- und Barlocations ein, die eine Kombination aus Staunen, Spaß und Kunst bieten. Von einem Bällebad für Erwachsene über ein Gaming-Paradies mit allen Konsolen und Spielen bis hin zu einem Café, das in Neonlichtern erstrahlt, ist hier alles möglich.
Das „Galileo X-Plorer“-Team sucht weltweit nach außergewöhnlichen Häusern und originellen Wohnlösungen. Zum Beispiel lebt eine Frau in Japan auf 13 Etagen ohne Innenwände. In den Niederlanden haust eine Familie dagegen in einem zwei Meter schmalen Haus. In der Normandie renoviert ein Ehepaar ein herrschaftliches Schloss und in den USA zieht ein Mann in ein Flugzeug.
Sie arbeiten nur zwei Stunden am Stück, verdienen bis zu 100.000 Euro im Jahr und haben einen atemberaubenden Ausblick – die Rede ist von Fluglotsen! Aber wie groß ist die Verantwortung wirklich? „Galileo“-Reporter Martin Dunkelmann macht den Selbsttest und versucht sich im Lotsen-Alltag. Ob er die Herausforderung besteht?
Der Traum von 20.000 Euro zum 30. Geburtstag – einfach so vom Staat geschenkt? Klingt unglaublich, ist aber eine der Ideen für mehr Chancengleichheit in Deutschland. Im Beitrag „Gerechter leben in Deutschland“ stellt „Galileo“ drei revolutionäre Ideen vor, die das Potenzial haben, Deutschland fairer zu machen.
Fleischliebhaber aufgepasst! Es ist möglich, dass eine Fleischallergie plötzlich entsteht. Welche Konsequenzen hat das für Betroffene? Wie können diese Menschen trotz ihrer Allergie weiterhin gesund und genussvoll leben? „Galileo“ klärt auf, wie Betroffene ihr Leben umstellen können, um sich zu schützen.
Ein Lebenstraum wird wahr! „Galileo“-Reporter Christoph möchte Schwerelosigkeit erleben und begibt sich auf ein Parabelflug-Abenteuer in große Höhen. Mit 27 weiteren Touristen und Kameramann Daniel wird er in Houston in die Schwerelosigkeit befördert. Wird der Flug trotz Reisekrankheit zu einem unvergesslichen Erlebnis?
China hat große Baupläne: „Galileo“-Reporter Michael Linde reist nach Boten, dem chinesischen Megacity-Projekt in Laos. Er will herausfinden, was hinter den Milliarden-Investitionen steckt. Welchen Einfluss haben die neue Stadt und die chinesische Präsenz auf die Einheimischen? Und was hat das für Auswirkungen auf Deutschland?
Die 13 Länder Südamerikas stecken voller Superlative: der größte Regenwald der Erde trifft auf die trockenste Wüste. Hier gibt es die längste Gebirgskette und den zweitlängsten Fluss der Welt. Aber wieso klafft in der Atacama-Wüste ein 30 Meter breites, scheinbar bodenloses Loch im Sand? Und wie entsteht eine gigantische Welle, die einmal im Jahr den Amazonas flussaufwärts braust? „Galileo X-Plorer“ lüftet die geheimnisvollsten Rätsel Südamerikas!
Vier „Galileo“-Proband:innen untersuchen die Auswirkungen von Alkohol und Cannabis auf die alltägliche Leistungsfähigkeit und Wahrnehmung. Unter ärztlicher Aufsicht absolvieren sie sowohl im nüchternen als auch im berauschten Zustand Tests, bei denen sie sowohl kognitive als auch motorische Herausforderungen meistern müssen. Welche Droge beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit der Testpersonen stärker?
In „Deconstructed Starbucks“ deckt „Galileo“ die Marketingtricks des Kaffee-Giganten auf. Gemeinsam mit Experten hinterfragt „Galileo“ das Erfolgsrezept der über 38.000 Filialen und enthüllt die Strategien hinter dem milliardenschweren Imperium. Doch bei aller Kritik: Am Ende bleibt die Faszination für den perfekten Coffee-to-go. Schließlich hat noch nie ein Kaffee auf der Straße so nach Luxus geschmeckt.
Die größte Therme der Welt bereitet sich auf die Freibadsaison vor – eine Mammutaufgabe, bei der Sauberkeit und Sicherheit an erster Stelle stehen. Matthias Fiedler begleitet den Prozess und taucht tief in die Welt der Schwimmbadreinigung ein. Er stellt sich Herausforderungen wie der Reinigung von Wasserrutschen, die durch das Reinigungsmittel noch rutschiger werden, oder der Reinigung des Schwimmbeckens, bei der jede einzelne Fliese auf ihre Festigkeit geprüft werden muss.
Überall auf der Welt kämpfen Menschen gegen Überschwemmungen, die ihre Heimat bedrohen. „Galileo“ zeigt, wie verschiedene Gemeinden mit innovativen Ansätzen dem Wasser trotzen: In Louisiana werden Austernschalen als natürliche Barriere gegen Sturmfluten genutzt, während in den Niederlanden Abschlussdeiche zum Einsatz kommen. Das gemeinsame Ziel dieser Projekte ist, den Herausforderungen des Klimawandels mit kreativen und nachhaltigen Lösungen zu begegnen.
Die größte Schnittblumenbörse Europas befindet sich in den Niederlanden und schon die Firmenzentrale ist ein Superlativ: bis 2008 galt diese sogar als das größte Gebäude der Welt. „Galileo“ blickt hinter die Kulissen und ergründet, wie der Marktplatz rund um den Blumenhandel funktioniert. Dabei wird auch geklärt, woher Schnittblumen eigentlich kommen und wie nachhaltig das Geschäft ist.
Es gibt Orte auf der Welt, von denen jeder schon einmal gehört hat, die einem doch völlig fremd sind. Die Osterinsel ist so ein Ort. Berühmt durch ihre weltweit einzigartigen Kunstwerke: den Moai, überlebensgroße Statuen aus Vulkanstein. Die Einheimischen nennen ihre Insel und auch sich selbst Rapa Nui. Sie halten zusammen, um ihre Kultur und diesen magischen Ort zu bewahren. Denn das Paradies ist in großer Gefahr!
Donald Trump ist bekannt für große Geschäfte. Doch gleichzeitig belasten ihn insgesamt auch über eineinhalb Milliarden Dollar Schulden, sowie hohe ausstehende Strafzahlungen. Wie reich ist Donald Trump also wirklich? „Galileo“-Reporterin Sarah Aschberger ist in seine Heimatstadt New York geflogen, um herauszufinden, wie das Trump-Imperium tatsächlich tickt.
Das Konzept von beweglichen Häusern und Hausmodulen ist zwar bekannt, doch ein eigenes Büro auf Schienen gibt es nur einmal auf der Welt: Mitten in den Wäldern im Bundesstaat Washington steht dieses einzigartige Bauwerk. „Galileo“ besucht den Besitzer Lou Maxon, der seinen außergewöhnlichen Alltag zeigt. Wie lebt es sich mitten im Wald und wie funktioniert das Büro auf Schienen überhaupt?
Cheddar ist eine der weltweit beliebtesten Käsesorten: Die orangefarbenen Scheiben finden sich auf fast jedem Burger. In Wahrheit ist der Käse jedoch gar nicht orange. Was macht guten Cheddar eigentlich aus? Das hat sich „Galileo“ jeweils in einer kleinen britischen Käserei und bei einem Massenhersteller genauer angesehen.
Desiree Heveroh lebt mietfrei an Bord eines 80 Jahre alten Frachtschiffs aus dem Zweiten Weltkrieg. Wie hat die Zahnärztin ihre außergewöhnliche Behausung ergattert? Inwiefern unterscheidet sich das Leben auf einem rostigen Schiff von dem in einer normalen Dreizimmer-Wohnung? Um diese Fragen zu klären, ist „Galileo“ bei Desiree an Bord gegangen.
Die Stadt Larung Gar in der chinesischen Provinz Sichuan ist komplett einfarbig. Hausfassaden, Dächer, Laternen, Regenschirme und sogar die Kleidung der Bewohner:innen leuchten hier rot. Was steckt dahinter und was hat ein buddhistisches Institut damit zu tun? „Galileo“-Reporter Robert geht dem Phänomen auf den Grund und begibt sich auf 4000 Meter Höhe auf eine Recherchereise mit Hindernissen.
Eine Kunstsammlung mit 1600 Exponaten, eine Sterneküche mit eigenem Butler und eine Suite so groß wie ein Einfamilienhaus: Diesen Luxus auf hoher See bietet die „Seven Seas Grandeur“, das teuerste Kreuzfahrtschiff der Welt. „Galileo“ klärt, wer sich die Reise über 90.000 Euro pro Woche leisten kann und was die Gäste auf dem Schiff erwartet.
Während Deutschland über ein Tempolimit diskutiert, bleibt die deutsche Autobahn Sehnsuchtsziel vieler Autoliebhaber:innen. Das weiß auch der Anbieter der „German Autobahn Experience“, der Autobahnfahrten für 2.000 Euro pro Stunde anbietet. Wie läuft eine solche Fahrstunde ab und was verbirgt sich hinter dem Geschäft? „Galileo“ blickt hinter die Kulissen.
Fast jede:r zweite Deutsche leidet an Schlafproblemen und damit meist auch an andauernder Müdigkeit. Wie gut helfen Wachmach-Duft-Diffuser, Elektrostimulation, Schnupf-Kaffee und Co., um wach zu bleiben? Im „Wach-Duell“ treten die „Galileo“-Redakteur:innen gegeneinander an und testen die neuesten Produkte auf dem Markt.
Dass ein sechsjähriges Mädchen davon träumt, eine echte Prinzessin zu sein, ist wohl keine Seltenheit. Dass ein Vater es sich zur Aufgabe macht, diesen Traum zu erfüllen, kommt hingegen eher selten vor. Der Vater von Emily Heaton aus dem US-Bundesstaat Virginia hat es geschafft und seiner Tochter zu ihrem siebten Geburtstag einen Prinzessinnen-Titel geschenkt. „Galileo“ zeigt das Abenteuer, in das sich Emilys Vater für sein Geschenk gestürzt hat.
Adidas: Ein deutsches Unternehmen, das aus der Sportartikelbranche nicht mehr wegzudenken ist. Nachdem sich jedoch die deutsche Nationalmannschaft vom US-Konkurrenten Nike ausstatten lässt, stellt sich die Frage: Spielt Adidas immer noch ganz vorne mit? „Galileo“ geht dem Sportkonzern auf den Grund und klärt, mit welchen Taktiken die Marke ihren Platz an der Spitze verteidigen will.
Normalerweise verbindet man ein „All-You-Can-Eat“-Buffet nicht mit Luxus. Ein französisches Restaurant möchte das ändern und bietet für weniger als sechzig Euro ein Buffet mit Hummer, Austern, Kaviar & Co.an. Was steckt hinter diesem außergewöhnlichen Konzept? Und wie luxuriös sind die Gerichte wirklich?
Tattoos sind eine Entscheidung fürs Leben: einmal gestochen, halten sie für immer. Eine neue Tinten-Technologie soll das nun ändern. Die Tinte soll sich ein- und ausschalten lassen und Tattoos dadurch unsichtbar machen. Wie funktioniert diese Technologie? Und hält die magische Tinte auch, was sie verspricht?
Das chinesische Dorf „Xiapu“: auf den ersten Blick wirkt es wie ein idyllisches Fischerdorf. Schaut man jedoch hinter die Kulissen, wird schnell deutlich, dass hier so gut wie nichts echt ist. „Morgennebel“ wird künstlich erzeugt und bei den Fischern und Bauern handelt es sich lediglich um Schauspieler:innen. Wer profitiert von dieser Vorführung? Und was steckt hinter dem „Fake-Dorf“?
Das Land Jamaika hat viel zu bieten: auf der einen Seite ist es bekannt für seine Traumstrände. Auf der anderen Seite sorgt seine „Rastafari“-Kultur für einen Umsatz von Milliarden Euro und ist damit unverzichtbar für die Staatskasse. Der Alltag als „Rastafari“ ist jedoch mehr als nur „Dread Locks“, bunte Mützen und „Reggae“: „Galileo“-Reporter Christoph Karrasch reist nach Jamaika und geht der einzigartigen Kultur auf den Grund.
Chillen, Kiffen und Reggae-Musik – so kennen wir die Rastafaris. Aber ist das wirklich so? Das „Galileo X-Plorer“-Team reist zu den echten Rastafaris, den Bobo Ashanti, nach Jamaika, schaut sich dort um und erklärt, was es mit der Rastafari-Bewegung auf sich hat.
Es ist der große Traum: einmal im Leben im Lotto gewinnen. Allein im letzten Jahr wurden in Deutschland über 8 Milliarden Euro für das Spiel ausgegeben – und das, obwohl die Gewinnchancen bei 1 zu 140 Millionen liegen. Was macht das Lotto-Spielen dennoch so beliebt? Und gibt es eine glückversprechende Formel?
Kreuzfahrtschiffe bewegen sich wie schwimmende Dörfer auf dem Wasser und garantieren ihren Besucher:innen einen Rundum-Komfort. Doch nicht jedem gefällt ein solcher Urlaub. Daher gibt es Alternativen für das Reisen übers Wasser: beispielsweise Segelkreuzfahrtschiffe. Diese sollen außerdem nachhaltiger als reguläre Kreuzfahrtschiffe sein. Können die Anbieter:innen diesem Nachhaltigkeitsversprechen nachkommen? Und wie bequem ist eine Reise auf dem Segelkreuzfahrtschiff wirklich?
Ein neuer Trend-Supermarkt erobert China: der XXL-Snackshop „PLUS“ öffnete vor wenigen Wochen seine Türen. In dem Laden werden alle Arten von Snacks in extragroß angeboten: Von gigantischen Kekspackungen über die Monster-Fleischwurst bis hin zur riesigen Chipstüte. Tausende Naschkatzen und Selfie-Jäger:innen drängen in die Geschäfte, um Snacks zu ergattern oder Fotos zu schießen. Aber sind die Packungen wirklich randvoll oder gibt es da noch Luft nach oben?
Die Küsten Italiens sind für viele Deutsche eine Urlaubs-Tradition und nicht wenige fahren Jahr für Jahr an denselben Strand. So auch in Rimini: zwischen den dicht gedrängten Strandschirmen steht der „Teutonengrill“ – ein Strandabschnitt, der seit Generationen im Familienbesitz ist und der von Bademeister und Familienmitglied Mauro überwacht wird. Traumjob in der Sonne oder Stress pur? „Galileo“-Reporter Christoph testet den Alltag als Bademeister für zwei Tage aus.
Viel heiße Luft für nichts? Oder steckt doch mehr dahinter? Heißluftfritteusen, sogenannte „Airfryer“, liefern Pommes, Gemüse & Co. mit leckerer Knusperkruste im Handumdrehen. Dazu benötigen sie, wenn überhaupt, nur einen Hauch von Öl. Wie schaffen „Airfryer“ das? Wie genau funktionieren die Geräte? Und was machen sie anders als herkömmliche Backöfen?
Vier Wochen lang dreht sich alles um den Pokal. In fünf Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land. Die Vorfreude wächst von Tag zu Tag – wird es wieder ein Fußballfest und Sommermärchen, wie einst 2006? „Galileo X-Plorer“ blickt hinter die Kulissen des Turniers – und sogar darunter.
Mit gerade einmal Anfang zwanzig wird Fedor Holz zum Poker-Weltmeister und steigt damit von bescheidenen Verhältnissen zum regelrechten Multimillionär auf. Doch der Erfolg birgt auch Schattenseiten und Fedor musste eine schwerwiegende Karriere-Entscheidung treffen. Wie hat es der „Prince of Poker“ geschafft, mit dem Kartenspielen so reich zu werden? Und welche Asse hat er heute noch im Ärmel?
Toastbrot ist die beliebteste Brotsorte der Deutschen und das nicht ohne Grund. Denn das Brot ist günstig, praktisch und lange haltbar. Aber weshalb schimmelt es eigentlich so viel langsamer als andere Brotarten? Wie ungesund ist Toast wirklich? Und was passiert eigentlich mit den Endstücken? „Galileo“ geht den Geheimnissen um den Brot-Klassiker bei einem Fabrikbesuch auf den Grund.
Mit dem eigenen Alltagsflitzer flexibel und preisgünstig campen? Sogenannte Camping-Module sollen das möglich machen. Mithilfe eines einfachen Einbausystems verwandeln sie einen herkömmlichen Transporter zum voll ausgestatteten Camper – und das in nur zehn Minuten. So zumindest das Versprechen der Hersteller. Aber hält die Erfindung, was sie verspricht? Und wie komfortabel ist das Campen damit wirklich?
Mit über 3.700 Filialen in Deutschland zählt REWE hierzulande zu den beliebtesten Supermarktketten. Und das Unternehmen sorgt mit neuen Geschäftskonzepten immer wieder für Aufsehen: Ob hauseigener Lieferservice, kassenlose Märkte oder eine komplett vegane Filiale. Welche Strategie steckt hinter diesen Innovationen? Mit welchen Tricks lockt REWE seine Kund:innen in den Laden? Und wie nachhaltig ist der Konzern wirklich? „Galileo“ nimmt den Supermarktriesen genauer unter die Lupe.
Der Beruf des Bäckers ist ein schweißtreibender Job, bei dem Nachtschichten dazugehören. Aber was wäre, wenn eine Bäckerei erst um 11:00 Uhr öffnen würde? Bäckermeister Tillmann Gurka hat das ausprobiert und sich vor zwei Jahren mit seiner eigenen Bäckerei selbstständig gemacht, in der niemand mehr Nachtschichten schieben muss. Mit dem ungewöhnlichen Geschäftskonzept möchte er dem Nachwuchsmangel in der Branche entgegenwirken.
Der Sommer steht in den Startlöchern und da ist die Suche nach neuen Urlaubszielen nicht weit. „Galileo“ präsentiert daher zwanzig außergewöhnliche Urlaubs-Ideen. Vom entspannten Baden mit Affen in Japan, über eine echte Kopfgeldjagd in den USA bis hin zu einem Tauchgang mit Haien. „Galileo“ begibt sich auf eine Reise, um die skurrilsten Urlaubsideen zu testen.
Dubai ist für viele eine Stadt der Träume mit Superlativen und Luxus, wohin man auch blickt. Wer es in Dubai geschafft hat, gilt beinahe automatisch als Geschäftsgenie. Aber wie lebt es sich in der millionenschweren Wüstenstadt wirklich? „Galileo“ begleitet deutsche Auswanderer, die sich in Dubai ihren Traum erfüllt haben, sei es als Tischler der Scheichs oder als Luxus-Fahrradhändler und klärt das Geheimnis ihres Erfolgs.
Die Welt steckt voller (noch) ungelöster Rätsel. Einige von ihnen befinden sich in den sagenumwobenen Katakomben von Paris: von geheimnisvollen Marfa-Lichtern, über einen magnetischen Mann, bis hin zu einer Frau, die keinen Schmerz empfindet. „Galileo“ begibt sich in den Pariser Untergrund und klärt, was es mit den ungelösten Mysterien auf sich hat.
Die USA gelten als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, in dem jede:r seinen Traum erfüllen kann. Wie diese Träume aussehen, unterscheidet sich aber von Person zu Person. „Galileo“ hat sich auf die Reise gemacht und zwölf Menschen begleitet, die ihren ganz persönlichen „American Dream“ leben. Dazu besuchen sie einen Katzen-Guru, eine Konditorin mit einzigartiger Geschäftsidee und lassen auf einer Scheidungsparty die Korken knallen.
Verlassene Orte sind unheimlich und faszinierend zugleich. „Galileo“ begibt sich auf eine Reise zu den spannendsten „Lost Places“ dieser Welt: ob ein einsames Haus in Reykjavik, eine Geisterstadt an der Route 66 oder ein geheimnisvoller Bunker in Berlin. Doch der erste Eindruck trügt: Denn während die Orte nach außen hin verlassen wirken, entsteht in ihnen nicht selten etwas ganz Neues.
Nonna Silvi aus der Toskana ist mit ihren stolzen 84 Jahren zum Internet-Star geworden und zeigt auf TikTok Menschen weltweit, wie sie ihre Bolognese-Sauce und andere italienische Köstlichkeiten zubereitet. Gemanagt wird sie dabei von ihren beiden Enkeln und trotz ihres hohen Alters arbeitet sie auch noch in der familieneigenen Pastamanufaktur. Wie das Business läuft und wie nun die Bolognese nach Omas Art tatsächlich gekocht wird, erfährt „Galileo“ direkt vor Ort.
In Deutschland leben etwa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Während hier häufig Betroffene in Altersheimen ohne besondere Behandlung leben, ist man in den USA schon weiter. Bei der sogenannten Erinnerungstherapie wird speziell auf die Bedürfnisse der Demenzkranken eingegangen. „Galileo“ schaut hinter die Kulissen eines besonderen Therapiezentrums – und unternimmt dabei eine Zeitreise in das Amerika der 50er Jahre.
DIY ist im Trend, und wo man hinschaut, werden Menschen selbst handwerklich aktiv. Doch manchmal wirkt die Kreativität über das eigene Zuhause hinaus und verändert Menschenleben! „Galileo“ schaut zwei Bastlern an unterschiedlichen Enden der Welt über die Schulter. Von Rollstuhl bis Roller – diese Do-it-yourself-Projekte bewegen die Menschen.
Vom ehemaligen Weltkriegsbunker zum grünsten Dach Hamburgs: Dieser Bau ist nicht nur ein absoluter Hingucker, sondern vereint auch noch ein Hotel, eine Konzerthalle und jede Menge Kreativität. Wie der neue Instagram-Hotspot entstanden ist und wie viel Geschichte darin steckt, hat sich „Galileo“ einmal näher angeschaut.
Diese Polizisten patrouillieren nicht im Auto oder auf dem Motorrad, sondern auf Büffeln. Auf einer Insel im Amazonasdelta Brasiliens ist das ganz normal, aber warum setzt die Polizei hier auf die schwerfälligen Riesen? Und wie werden diese trainiert? „Galileo“ zeigt eine außergewöhnliche Bindung zwischen Mensch und Tier.
Die „Galileo“-Hosts stellen sich einem neuen „Stadt Land Held“-Duell mit dem Buchstaben S. Dafür fährt „Galileo“-Reporter Vincent in die Schweiz zum „Wildheuen“. Dabei muss er eine Tonne Gras auf bis zu 50 Prozent steilen Hängen mähen. Für „Galileo“-Reporter Johannes hingegen geht es in den nordbrasilianischen Bundesstaat Salvador, wo er fünf Mangroven-Krabben fangen muss. Wer hat am Ende die Nase vorn und gewinnt das Duell?
Urlaub auf einem 17 Kilometer langen Boot? Und dieses Boot auch noch selbst fahren? „Galileo“-Reporter Matthias hat diesen außergewöhnlichen Urlaubstrend in England getestet. Die sogenannten „Narrowboats“ sind schmale, dafür aber sehr lange Boote, die einst für den Transport von Gütern wie Kohle und Eisen gebaut wurden. Heutzutage werden sie zum Urlaubmachen eingesetzt. „Galileo“ klärt, wie gut das funktioniert und wie so ein Urlaub abläuft.
Jeder hat sie schon einmal gesehen: die auffälligen, orangenen Kugeln an Stromleitungen. Doch wozu dienen die Kugeln und wie kommen sie eigentlich an den Leitungen an? „Galileo“ hat zwei Freileitungsmonteure bei ihrer Arbeit in 100 Metern Höhe begleitet. Neben Teamarbeit und höchster Konzentration ist für diese Aufgabe auch eine ordentliche Portion Mut gefragt.
Es ist eine Verfolgungsjagd der besonderen Art: „Galileo“-Reporter Matthias ist auf der Flucht. In der neuen „Hide and Seek“-Challenge hat Matthias eine Stunde Zeit, um in München unterzutauchen und seine Spuren zu verwischen. Vier Suchexperten, inklusive Spürhunde, sind ihm dabei dicht auf den Fersen. Sind Matthias Ablenkungsmanöver erfolgreich? Oder wird er am Ende doch aufgespürt?
Stockfinster, beklemmend eng und 400 Meter unter der Erde klingt nach keinem Ort, an dem man sich gerne aufhalten, geschweige denn übernachten möchte. Im tiefsten Hotel der Welt ist das allerdings möglich. Wer in dieses Hotel eincheckt, erlebt nicht nur ein einmaliges Abenteuer, sondern erfährt auch die Geschichte hinter der ehemaligen Mine. „Galileo“-Reporter Mario fährt nach Wales und verbringt dort eine Nacht tief unter der Erdoberfläche.
3.600 Kilometer von Deutschland entfernt regiert einer der bizarrsten Diktatoren der Welt. Es gibt unzählige Gerüchte um den Herrscher und sein Land – von absurden Rekorden bis hin zu harten Gesetzen. Gerade einmal 25 Touristen dürfen pro Tag einreisen, damit ist das Land abgeschotteter als Nordkorea. „Galileo-Xplorer“ bekommt einen seltenen Einblick in eine verborgene Welt.
Vom Handwerker zum Vulkanologen: Der Amerikaner Gary Sleik verlor 2010 durch einen Vulkanausbruch sein Zuhause – heute lebt er als Selbstversorger direkt am Krater des aktivsten Vulkans der Welt, dem Kilauea auf Hawaii. Aber wieso setzt Gary Sleik sich täglich solch einer Gefahr aus und wie überlebt man allein an so einem außergewöhnlichen Ort? „Galileo“ hat ihn besucht.
Erholsamer Schlaf fördert die Gesundheit. Deshalb sollte man bei einer Matratze nicht sparen – oder kann man das doch? „Galileo“ schaut sich an, wie Matratzen hergestellt werden – eine Teure und eine Günstige. Kann die Großhersteller-Matratze mit der Manufaktur-Version mithalten?
Mallorca ist zwar immer noch „unsere“ Lieblingsinsel – aber wie lange noch? Traumhafte Landschaften, malerische Buchten, aber auch Partyhochburg und Insta-Hotspot. Und genau davon haben die Einheimischen jetzt genug, Protest-Märsche und Demonstrationen gegen die Besucher-Massen nehmen zu. Was ist da los im Urlaubsparadies und vor allem – was können wir besser machen?
Farrah McNutt war in ihrem früheren Leben Diebin. Mittlerweile hat sie die Seiten gewechselt und kann jede:n Ladendieb:in in kürzester Zeit entlarven. Mit ihrer Erfahrung hilft sie heute dabei, Geschäfte vor Diebstählen zu schützen. „Galileo“ hat sie einen Tag lang bei ihrem Job begleitet.
Schnäppchen zum absoluten Tiefstpreis: Der Hype um den Non-Food-Discounter „Action“ ist groß. Aber warum ist er in Deutschland plötzlich so beliebt? Und welches Konzept steckt eigentlich dahinter, außer dass die Produkte sehr günstig sind? „Galileo“ hat sich den „Action Markt“ genauer angeschaut.
Jedes Jahr zieht Bangkok Hunderttausende Touristen an, die meisten von ihnen nutzen Tuk Tuks oder Taxis als Transportmittel. Das Fahren in der Stadt ist eine Herausforderung. Bangkok hat über 12 Millionen Autos und mehr als 4 Millionen Roller. Ist das ein „geordnetes Chaos“ oder ein „wildes Durcheinander“, bei dem man viel Glück braucht? Vincent Dehler stellt sich dieser Challenge: Schafft er den Führerschein in Thailand?
Seine Lebensgeschichte klingt wie aus einem Film: Marinko Marjanovic hat es vom Flüchtlingskind zum Millionär geschafft. Als Baby kommt er mit seiner Familie aus dem kriegsgebeutelten Bosnien nach Deutschland. Heute ist er mit gerade einmal 27 Jahren ein erfolgreicher Immobiliengeschäftsmann. Gemeinsam mit Johannes Musial blickt er auf seinen Werdegang zurück, lässt uns an seinem Luxusleben teilhaben und verrät, wie er anderen dabei helfen will, ihre Träume zu verwirklichen.
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine fragen sich viele, wie es aktuell um die Sicherheitslage in Deutschland und Europa steht. Dabei rückt auch immer wieder die NATO in den Fokus. Aber wie genau agiert das Verteidigungsbündnis im Ernstfall? Wie gut sind wir vor potenziellen Angriffen geschützt? „Galileo“-Reporterin Nadine versucht herauszufinden, was hinter den verschlossenen Türen des NATO-Hauptquartiers in Brüssel passiert.
„Galileo“-Reporterin Sarah Aschberger und „Galileo“-Reporter Arne Hörmann stellen sich drei kniffligen Schätzfragen: Wie gut helfen Hausmittel gegen Stechmücken? Wie lange braucht ein Profi-Hacker, um Passwörter zu knacken? Und mit wie vielen Stundenkilometern saust eine Achterbahn in den Looping? Wer schätzt die Antworten besser – das Publikum oder die Reporter:innen? In der Joyn-App kann jede:r Zuschauer:in live mitraten und um die Top-Platzierung kämpfen.
Fast jede:r kämpft beim Sport früher oder später mit mangelnder Motivation. „Galileo“ hat für dieses Problem die richtige Inspiration gefunden und testet drei ungewöhnliche Sportkonzepte – von sogenannten „Challenge Rooms“, über „Aqua Floating“ bis hin zum „Pickleball“. Egal ob Einsteiger oder Fitnessfreak, Einzelkämpfer oder Teamplayer, mit kleinem oder mit großem Geldbeutel … bei diesen Sportarten ist für jeden Sportlertyp etwas dabei.
Es brennt: in Kanada, den USA, aber auch bei uns in Europa. Die Daten sind rekordverdächtig: Noch nie gab es so viele Waldbrände auf der Nordhalbkugel wie 2023, Tendenz steigend. Die „Galileo X-Plorer“ gehen auf die Suche nach Methoden, Innovationen und Menschen, die alles geben, um zukünftige Katastrophen zu verhindern und den Kampf gegen die Flammen zu gewinnen – nicht nur mit vollem Körpereinsatz, sondern auch mit High Tech.
Was steckt hinter dem Erfolg des Textildiscounters Kik? Wie kann er trotz niedrigster Preise Milliarden umsetzen? „Galileo“-Reporter Matthias hat den Discounter genauer unter die Lupe genommen. Dabei erfährt er Details über das Geschäftsmodell, die Produktionsbedingungen und die Qualität der Kleidung. Ist es möglich, mit gutem Gewissen billig einzukaufen?
Venedig ist nicht ohne Grund eine Touristenhochburg. Romantische Kanäle, beeindruckende Architektur, italienisches Lebensgefühl. Aber wie ist es, an so einem Ort zu leben? Wie kann man den Menschenmassen entkommen? „Galileo“ hat eine gebürtige Venezianerin nach Geheimtipps gefragt.
Welcher Sportbund steckt eigentlich hinter den Olympischen Spielen? Und welche Geheimnisse hat er zu verbergen? „Galileo“ schaut hinter die Kulissen des „Internationalen Olympischen Komitees“, geht dem „Olympischen Geist“ auf die Spur und klärt die Frage: Wie viel Fairness und wie viel Korruption stecken eigentlich hinter Olympia?
In China gibt es die längste Wasserrutsche der Welt mit fast zwei Kilometern Länge. Sie besteht komplett aus Glas und hat dem kleinen Dorf Lujia Village zu beachtlichem wirtschaftlichem Aufschwung verholfen. „Galileo“-Reporter Paul findet heraus, wie es dazu kam und wie das Fahrgefühl auf diesem Wasserspaß der Superlative ist. Wer sorgt eigentlich dafür, dass man sicher unten ankommt?
Unser Reisepass bestimmt, in welche Länder wir einreisen dürfen und in welche nicht. Aber warum sind unsere Pässe eigentlich so mächtig? Wie werden Fälschungen verhindert? Und gibt es wirklich Länder, in denen man sie legal kaufen kann? „Galileo“ deckt fünf Geheimnisse rund um den Reisepass auf und geht dem Geschäft mit den Staatsbürgerschaften auf die Spur.
Hektisch, verrückt und technisch weit vorn: Tokio – Die größte Stadt der Welt und Metropole kurioser Innovationen. „Galileo“-Reporter Vincent reist in die moderne und pulsierende Megacity. Dort testet er, ob er die Fahrprüfung im turbulenten Verkehr der 37-Millionen-Menschen-Metropole meistern kann, darf den Alltag einer männlichen Geisha begleiten und schaut sich an, wie es sich in einer „Kokon“-Wohnung auf nur 10 Quadratmetern lebt.
Reich, reicher, am reichsten. Reporter Vincent taucht als VIP-Butler in die Welt der Reichen und Schönen ein. Dort erkundet er die teuerste Hotelsuite Deutschlands für 17.000 Euro pro Nacht, findet heraus, wie ein Luxus-Fernseher in der Größe einer Kinoleinwand hergestellt wird und begleitet einen Millionärs-Metzger, der sein High-End-Fleisch im Lamborghini ausliefert. Wer kann sich diesen Luxus leisten? Und wie sieht der Alltag derer aus, die für die Superreichen arbeiten?
Südkorea zeigt sich fortschrittlich: Sei es mit einem der größten Technikkonzerne der Welt, Schüler:innen an der Spitze von Pisa-Studien, High-Tech-Innovationen im Stadtverkehr oder durch die neuesten Food-Trends. Wie unterscheidet sich das asiatische Land aber tatsächlich von Deutschland? „Galileo“ schaut es sich genau an, trifft verschiedenste Menschen aus Südkorea und begleitet sie in ihrem Alltag.
„Galileo“ macht sich auf den Weg nach Nordkorea und erhält aus verschiedenen Blickwinkeln spannende Einblicke in Land, Leute und Kultur des ostasiatischen Landes.
Einmal sechs Richtige haben oder durch eine Schatzsuche reich werden. Zu schön, um wahr zu sein? „Galileo“ begleitet Menschen, die an ihr Glück glauben und dafür auch Risiken in Kauf nehmen: bei waschechter Goldsuche, in der schimmernden Glücksspielmetropole Las Vegas oder auch mit den in vielen Ländern populären Lotteriespielen.
Moderner Komfort auf kleinstem Raum – das bietet die chinesische Firma „Luban Zhu“ mit ihrer Tiny House Factory. „Galileo“ hat die Kapselhäuserhersteller vor Ort besucht und sich die innovativen Häuser angesehen. Seit 2013 entstehen dort monatlich über 200 Kapselhäuser, die nicht nur in China, sondern auch europaweit als mobile Heime oder Airbnb-Unterkünfte beliebt geworden sind. Ab 5.000 Euro kann man sich ein hochwertiges Tiny House zulegen.
Frische Tacos in drei Minuten – das gibt’s nur in Mexiko City! Denn hier bringen Kellner die mexikanische Spezialität innerhalb kürzester Zeit direkt zum Auto. Wie das funktioniert? Mit schnellen Köchen, rennenden Kellnern und einem großen Parkplatz. „Galileo“-Reporterin Ana Lucia hat sich das vor Ort angeschaut und eine Schicht lang mitgearbeitet.
Amsterdam ist die Fahrradstadt schlechthin! Dort gibt es sogar riesige Unterwasser-Parkhäuser für Fahrräder. Mit einem ausgeklügelten Netz an sicheren Radwegen und strengen Tempolimits für den Autoverkehr schafft die niederländische Metropole ideale Bedingungen für Radfahrer:innen. Doch wie kommt dieses Engagement bei den Einwohner:innen an? Und was steckt hinter den charmanten Geschwindigkeitsanzeigen, die mit lächelnden Smilies die Fahrer zur Rücksichtnahme animieren?
Hipp-Gläschen – wer kennt sie nicht? Fast jede:r hat den Namen schonmal gehört. Das Familienunternehmen ist mit dem Verkauf von Babynahrung groß geworden und wird mittlerweile von der vierten Generation betrieben. Aber wie hat die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Milliardenumsatz angefangen? Und woher kommt das Obst und Gemüse? Geschäftsführer Stefan Hipp hat „Galileo“ private Einblicke in Geschichte und Philosophie des Familienunternehmens gegeben.
Grillkohle ist nicht gleich Grillkohle – oder doch? „Galileo“ hat hinter die Kulissen geschaut und die Unterschiede in Herstellung und Qualität zwischen der industriell produzierten Massenware und der handgefertigten Holzkohle aus einem traditionellen Familienbetrieb aufgedeckt. Die Technik aus dem Familienbetrieb punktet dabei mit jahrzehntelanger traditioneller Grillkohleherstellung – kann die Massenproduktion da mithalten?
Das Restaurant „Papa Zouk“ auf der Karibikinsel Antigua wird regelmäßig von Stars und Politiker:innen aus aller Welt besucht. Auf der Speisekarte: Fisch und Seafood. Doch was macht das Restaurant so besonders? Und wie kam es dazu, dass Restaurantbesitzer Bert Kirchner, ein Deutscher, nicht nur in der Küche, sondern auch in der Politik mitmischt? „Galileo“ hat Inhaber Bert in seinem Restaurant besucht und sich dessen Erfolgsgeschichte angehört.
In einem richtigen Schloss wohnen, den traumhaften Ausblick genießen und bei einer Tafelrunde speisen. Diesen Traum haben sich Claudia und Jürgen erfüllt: Für fünf Jahre wohnt das Paar zur Miete im Schloss Bronnen, auf einem Berg über der Donau. „Galileo“ hat die Schlossherren besucht und einen „Reality-Check“ gemacht. Wie werden die Einkäufe getätigt? Wie gut funktionieren Internet und Wasser in den alten Gemäuern? Welche Tücken verbergen sich hinter der Schlossromantik?
Rund, knusprig, mit Schokostückchen und unglaublich lecker: fertig ist der klassische „Chocolate Chip Cookie“. Oder etwa doch nicht? „Galileo“ vergleicht die Herstellung der beliebten Kekse beim Großproduzenten mit einer kleinen Keksbäckerei aus Dresden. Was machen Handwerksbäckereien anders als Fließbandproduktionen? Und welcher der beiden Kekse schmeckt besser?
Die Dönerpreise steigen und machen Kund:innen und Ladenbesitzer:innen das Leben schwer. Bei „Maydonoz“, der größten Dönerkette der Welt, ist ein Döner für 9,50 Euro Standard. Der Gründer der Kette, Ömer Seyhin, verkauft trotz des hohen Preises sechs Tonnen Döner pro Tag. Was macht sein Geschäft so erfolgreich? Und was rechtfertigt die hohen Preise? „Galileo“ spricht mit Gründer Ömer in Istanbul über die Geschichte und das Erfolgsrezept hinter der Fast-Food-Kette.
Hinter der irischen Billigfluggesellschaft Ryanair verbirgt sich großes Potenzial: gemessen an Passagierzahlen ist sie die größte Airline Europas und wächst kontinuierlich weiter. Was sind die Geschäftspläne des Gründers Michael O’Leary? Mit welchen Tricks erhöht die irische Airline ihre Wirtschaftlichkeit? „Galileo“ schaut sich die Strategie und (Flug-)ziele von Ryanair genauer an.
In der „Dream Plaza“-Mall in Wuhan in China kann man neben Shopping noch so einiges erleben. Auf rund 800.000 Quadratmetern gibt es zwischen Einkaufsläden und Restaurants ein unglaubliches Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. „Galileo“-Reporter Paul verbringt einen ganzen Tag in der neunstöckigen Super-Mall. Welche Freizeitaktivitäten werden neben Basketball, Boxen und Bogenschießen noch angeboten?
Die Fitnessindustrie ist ein riesiger Markt und nicht zu stoppen. Ein großer Verkaufsschlager: Proteinpulver. Aber was genau steckt in den Shakes und Puddings? Wie gesund und effektiv sind sie wirklich? „Galileo“-Food-Detective Martin geht der Sache auf den Grund.
„Galileo“ begleitet einen Putzmann und einen Lageristen durch ihren Alltag. Menschen wie sie sorgen im Stillen dafür, dass Deutschland läuft. Sauberkeit und Ordnung ist für sie nicht nur ein Job, sondern ihr Traumberuf. Doch was verdienen die beiden eigentlich im Monat – und was bleibt am Ende noch auf dem Konto übrig?
Vom Katalog-Imperium zum Online-Handelsriesen – diese Entwicklung hat Otto durchlaufen. Jetzt gilt es, mit Mega-Playern wie Amazon und der neuen Konkurrenz wie Temu mitzuhalten. Otto will mit Eigenmarken, Transparenz und Nachhaltigkeit punkten. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter dem Image? Und reicht das, um sich auf dem Online-Markt zu behaupten? „Galileo“ lüftet die Geheimnisse der Otto-Strategie.
Wer die Eiscreme von Giuliana und Vincenzo Paparella aus Süditalien probieren will, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Für satte 70 Euro pro Kugel kommt man hier in den Genuss eines alten Familiengeheimnisses – bei dem das Blattgold nicht mal die teuerste Komponente ist. Warum das Gelato so viel kostet und wieso es eine ganze Woche in der Herstellung braucht – „Galileo“ hat die Geschwister in ihrer Gelateria besucht und klärt auf.
Das Fürstentum Monaco ist die Stadt der Superreichen und Inbegriff für Glamour und Luxus. Doch ohne sie, wäre Monaco nicht das, was es ist: Die Luxusmacher sorgen dafür, dass die Millionäre im Stadtstaat ihr exklusives Leben leben können. Und er ist einer davon: Der Deutsch-Iraner Kamyar Moghadam hat sich als Hoflieferant der Fürstenfamilie für Teppiche und Einrichtungsgegenstände jeder Art einen Namen gemacht.
Scientology ist eine der einflussreichsten Sekten der Welt. Der Einfluss der Sekte beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Glauben ihrer Anhänger:innen. Scientology hat sich zudem ein milliardenschweres Wirtschaftsimperium aufgebaut. Wie ist der Organisation das gelungen? Welche Macht geht mit dieser Wirtschaftskraft einher? „Galileo“ spricht mit Aussteiger:innen und Expert:innen über die Wirtschaftsstrategie von Scientology und blickt hinter die Kulissen …
Tiefkühl-Pizza, Veggie-Schnitzel oder Protein-Riegel nehmen immer mehr Platz in den Supermarkt-Regalen ein und landen immer häufiger auf unseren Tellern. Die hochverarbeiteten Lebensmittel sind praktisch, günstig und schnell zubereitet. Doch welchen Einfluss hat es auf unsere Gesundheit, wenn wir immer mehr Fertigprodukte essen? Ist das Kochen mit frischen Zutaten nicht viel gesünder? Die Zwillingsschwestern Leonie und Sarah machen dazu ein Selbstexperiment.
Sich aus Versehen aussperren, den Schlüssel vergessen oder verlieren – meist hilft da nur der Schlüsseldienst weiter. Doch der Service kann sehr schnell sehr teuer werden. „Galileo“ verrät die typi-schen Abzock-Maschen von Schlüsseldiensten und wie man sich vor ihnen schützen kann. Woran erkennt man seriöse Anbieter:innen? Wie viel sollte der Service kosten? Und wann ist es eine gute Idee, selbst Hand anzulegen?
Pyramiden in China? Was zunächst seltsam klingt, ist tatsächlich Realität. In der Provinz Guizhou in China ragen pyramidenförmige Bauwerke in die Höhe. Entdeckt wurden die beachtlichen Formationen per Drohnenaufnahme. Wer hat diese Pyramiden geschaffen? Weshalb wurden sie erst kürzlich entdeckt? Und welchen Einfluss hat ihre Entdeckung auf das Leben der Einheimischen? „Galileo“ klärt, was es mit den chinesischen Pyramiden auf sich hat.
Ein unscheinbarer Beruf, der es ordentlich krachen lässt: Sprengmeister. Wie wird man zum Spreng-Experten? Wie läuft die Ausbildung dafür ab? Welche Vorbereitungen sind entscheidend für eine gelungene Sprengung? „Galileo“-Reporterin Maike besucht die Sprengschule Dresden und erfährt von der Theorie bis zur explosiven Praxis, wie angehende Sprengberechtigte die Kunst der kontrollierten Zerstörung erlernen.
Zwei „Galileo X-Plorer“-Redakteure verfolgen dieselbe Mission: die Aufnahmeprüfung in einen traditionellen Stamm bestehen. Für Vincent geht es zu den Seenomaden, die in Stelzenhäusern im indischen Ozean leben und als beste Taucher der Welt gelten. Johannes tritt sein Abenteuer bei den Wüstennomaden in den Weiten der Sahara an. Wer stellt sich seiner „Mission Wildnis“? Wer schafft es, Teil eines traditionellen Stammes zu werden?
Das Thema Cannabis sorgt besonders seit der Teillegalisierung im April 2024 für viel Gesprächsstoff. Dr. Julian Wichmann bezeichnet sich selbst als „Cannabis-Doc Nr. 1“ und vermarktet online medizinisches Cannabis. Er will mit Vorurteilen aufräumen, polarisiert aber gleichzeitig immer wieder mit provokanten Aussagen. „Galileo“ spricht mit dem Arzt über seine Arbeit und seine Einstellung zu Cannabis.
In nur 20 Minuten einen neuen großen Schrank allein aufbauen – ist das möglich? Laut IKEA schon. Der schwedische Möbelgigant macht dieses Versprechen für die neueste Version des beliebten PAX-Kleiderschranks. „Galileo“-Reporter Harro findet im Praxistest heraus, ob es wirklich funktioniert.
Anfang August fand der größte Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen seit Ende des Zweiten Weltkriegs statt. „Galileo“-Reporter Niko spricht mit einer ehemaligen Gefangenen über ihre Zeit im Gefangenenlager und die neu gewonnene Freiheit.
In der Nähe von Bielefeld entsteht das wohl modernste Logistikzentrum Europas. Dank neuester Technik übernehmen tausende Roboter große Teile der Arbeit. Gibt es dort noch Aufgaben, die nur Menschen übernehmen können? „Galileo“-Reporter Harro schaut zwei Tage hinter die Kulissen des XXL-High-Tech-Lagers.
Vom sicheren Job in die ungewisse Selbstständigkeit – ein großer Schritt, den die 46-Jährige Britta aus Delmenhorst in Niedersachsen gewagt hat. Die Camping-Liebhaberin hat ihre Festanstellung als Krankenschwester gekündigt und verdient nun ihr Geld, indem sie Wohnwagen ein Makeover verpasst. Wie kam es zu diesem Berufswechsel? „Galileo“ spricht mit ihr über ihre Beweggründe, ihr Einkommen und darüber, wie so eine Wohnwagen-Umgestaltung abläuft.
Für zwei „Galileo X-Plorer“ geht es in die Buschsavanne Äthiopiens und in den brasilianischen Urwald. Beide haben dieselbe Mission: Die Aufnahme in ein traditionelles Volk. Harro geht zu den Waura und muss sich beim Huka-Huka beweisen – einer traditionellen Kampfsportart der Urvölker in Zentralbrasilien. Johannes nimmt es anstelle von Ureinwohnern mit gefährlichen Tieren in Äthiopien auf. Er soll über acht Bullen springen, um sich beim Volk der Hamar als Mann zu beweisen.
Deutschlands jüngster Bürgermeister ist nur 23 Jahre alt. Der Gößnitzer Patrick Albrecht bekleidet das höchste Amt seiner Stadt – und wohnt dabei noch bei seinen Eltern. Wie geht er mit seiner Verantwortung um? Wie vereinbart Patrick Studium und Beruf? Und schafft er es, mit seinem Vorbild junge Menschen dazu zu motivieren, sich für ihr Land zu engagieren?
Ein Blick ins Portemonnaie: „Galileo“ ist zu Gast bei Taxifahrer Marcel und Landärztin Elcke und begleitet die beiden durch ihren Alltag. Was verdienen sie und wieviel bleibt am Ende wirklich übrig? Ein Blick hinter die Kulissen zwei verschiedener Berufe.
Wer genug von der Sommerhitze hat, könnte eine sogenannte „Coolcation“, einen Urlaub in kühleren Gebieten, schätzen. „Galileo“ untersucht den neuen Trend und besucht die Faröer Inseln, um herauszufinden, wieviel Urlaubsstimmung bei zehn Grad und Dauerregen aufkommt. Was bieten die Inseln an Kulinarik, Action und Entspannung und wie teuer ist das Ganze?
Für unter zehn Euro durch Deutschland oder ins Ausland: Das verspricht der Reiseanbieter Flixbus. Doch wie wieviel Komfort bietet das Busunternehmen? Wie setzt es sich gegen die Konkurrenz durch? Und wie umweltfreundlich sind die Fahrten wirklich? „Galileo“-Reporterin Nadine geht dem Geschäft von Flixbus auf den Grund.
Der Döner ist ein echter Klassiker und eines der beliebtesten deutschen Fast-Foods. Das ist auch der Türkei bewusst, die kürzlich einen Schutzantrag an die EU gestellt hat. Dieser soll die Zutaten und Zubereitungsart des Gerichts streng reglementieren. Viele Döner dürften in Deutschland dann nicht mehr so genannt werden – ganz zur Empörung vieler Imbissbesitzer:innen und Kund:innen. Doch was steckt hinter diesem Antrag und welche Konsequenzen hat er wirklich?
Bequem, sicher, autark: Das Auto verspricht die absolute Freiheit und für viele auch die absolute Notwendigkeit. Kann man darauf nicht verzichten, oder will man es nur nicht? Das bayerische Dorf Gmund am Tegernsee probiert es ganz praktisch im Alltag aus: Dreizehn Dorfbewohner:innen geben für vier Wochen ihre Autoschlüssel ab. Wie sie im Alltag zurechtkommen und ob es ohne Auto wirklich so unmöglich ist: „Galileo Plus“ macht den Test.
Zwei „Galileo X-Plorer“ abseits der Zivilisation – einer in der abgeschiedenen Eis-Welt der letzten Jäger Ostgrönlands, der andere in der magischen Welt der höchsten Tafelberge Venezuelas. Ihre Mission: Die Aufnahme in den Stamm der beiden indigenen Völker. Jan reist zu dem Stamm der Pemon, die Hüter der Tafelberge sind. Für Vincent geht es nach Grönland. Dort soll er Teil der Gemeinschaft der letzten Jäger Grönlands werden.
Deichmann, Europas größter Schuheinzelhändler, bietet günstige Schuhe und bleibt trotz Branchenproblemen profitabel. „Galileo“-Reporterin Claire testet die Qualität der Schuhe, gibt Einblicke in die Designentwicklung bei Deichmann in Essen und untersucht die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten im Ausland. Gibt es eine Kehrseite der Erfolgsgeschichte?
Soziale Medien wie Facebook, Instagram und TikTok sind für viele Menschen wichtige Informationsquellen, doch auch Fake News verbreiten sich rasant und sind schwer von echten Nachrichten zu unterscheiden. „Galileo“-Reporterin Maike untersucht, wie die Plattformen mit falschen Nachrichten und Hassreden umgehen. Dafür trifft sie den ehemaligen Facebook Content Moderator Chris Gray. Können die Plattformen ihre Fake News erkennen und löschen?
Yusuf Ocuk aus Dortmund hat sich mit maßgeschneiderten Sneakers für Luxusautos einen Namen gemacht. Jedes Paar ist ein handgefertigtes Unikat, perfekt abgestimmt auf das jeweilige Auto. Wie er sein ungewöhnliches Geschäft aufgezogen hat und welche Herausforderungen er dabei meistern musste, zeigt „Galileo“ und berichtet dabei exklusiv aus Yusufs Keller.
Mallorca, die Lieblingsinsel vieler Deutscher, ist seit Jahrzehnten ein Hotspot für deutsche Tourist:innen. „Galileo“ untersucht, wie stark Deutschland bereits auf der Insel vertreten ist. Profitieren die Einheimischen vom Tourismus? „Galileo“ spricht mit Tourist:innen, Auswander:innen und Deutschen, die auf der Insel arbeiten und erkundet, wie der deutsche Einfluss die Kultur Mallorcas geprägt und verändert hat.
Jährlich zum Oktoberfest wird der Olympialooping, die größte transportable Achterbahn der Welt, aufgebaut. Doch wie viel Arbeit und Risiko stecken hinter dem 30 Meter hohen Stahlkonstrukt? „Galileo“-Reporter Harro hilft bei der 20-tägigen Aufbauarbeit und lernt die Arbeiter:innen und Konstrukteur:innen kennen. Kann er Durchhaltevermögen beweisen?
Aldi erobert die USA! Mit rasantem Wachstum – bis 2028 sollen zu den 2.400 Filialen noch über 3.200 hinzukommen. Doch was macht den deutschen Discounter so beliebt bei den Amerikaner:innen? „Galileo“ begleitet eine Familie beim Einkaufen und zeigt, wie Aldi im Wettbewerb mit den großen US-Supermärkten punktet.
Dutzende Geschmackskombinationen und ein unverwechselbares Erlebnis: „Galileo“ entlarvt die Mythen rund um eingelegte Gurken. Von der Ernte bis ins Glas – „Galileo“ zeigt die gesamte Produktion und beantwortet die wichtigsten Fragen: Wie gesund sind sie wirklich? Und was steckt hinter dem Hype um Gurkenwasser?
Bio boomt! Neben Platzhirsch „Denns“ drängen Wettbewerber wie „Tegut“ nach vorn. Doch halten die Bio-Supermärkte, was sie versprechen? „Galileo“ reist quer durch Deutschland, spricht mit Bauern, Experten und Produzenten. Was steckt hinter den Strategien der Bio-Märkte? Und lohnt sich der Aufpreis im Vergleich zum normalen Supermarkt?
Die Insel Gorgona, einst „Alcatraz von Kolumbien“, galt als eines der härtesten Gefängnisse Südamerikas. Doch Alberto López gelang das Unmögliche: Er entkam gleich zweimal. Heute ist Gorgona ein geschützter Nationalpark und „Galileo“ begleitet Alberto 40 Jahre nach seiner spektakulären Flucht auf eine emotionale Reise zurück.
„Galileo“-Reporter Vincent stellt sich einer extremen Herausforderung: 24 Stunden allein auf einer Rettungsinsel auf dem offenen Meer. Inspiriert von der wahren Geschichte des Seglers Martin Daldrup, der vor der Küste Brasiliens kenterte, testet Vincent unter Anleitung von Survival-Experte Sören Findeisen überlebenswichtige Fähigkeiten. Wie übersteht man Isolation, Wassermangel und die Gefahren der See?
Zwei „Galileo X-Plorer“, eine Mission: Die Aufnahme in ein traditionelles Volk. Für Harro geht es zu den Changpa – den Himalaja-Nomaden. Auf 4.600 Metern Höhe muss er auf die rund 400 Schafe und Ziegen seiner Changpa-Familie aufpassen und sich beim großen Gemeinschaftsscheren beweisen. Vincent lernt bei dem Dschungel-Bergvolk der Akha in Laos, wie man Bambus abholzt und daraus Wände baut. Außerdem muss er sich bei der Jagd gut anstellen und eine Bambusratte fangen.
Passend zum 60. Geburtstag der Marke hat „Nutella“ im September eine vegane Alternative der beliebten Streichcreme auf den Markt gebracht. Aber ist die Produktion der veganen Variante wirklich so umweltschonend, wie das Unternehmen vorgibt? „Galileo“-Reporterin Maike nimmt die Nutella-Herstellung genauer unter die Lupe. Wie nachhaltig ist die Haselnussproduktion, wie sieht die Realität der Landwirt:innen aus und welche Umweltprobleme sehen Kritiker:innen?
Der idyllische Ort Kundl in Österreich bietet nicht nur schöne Berge und Natur. In der Tiroler Gemeinde befindet sich außerdem die einzige westliche Antibiotika-Fabrik. Eine Alternative zu den rund 90% der Antibiotika, die in Indien und China hergestellt werden. „Galileo“-Reporterin Claudia besucht den kleinen Ort in Tirol, klärt, wie die Antibiotika-Herstellung abläuft und weshalb genau Kundl als Produktionsort gewählt wurde.
In Großbritannien wird bereits seit sechs Jahren eine Zuckersteuer auf süße Getränke erhoben. Das Ziel: Den Zuckerkonsum der Bevölkerung zu senken und ihre Gesundheit zu fördern. Hat die Steuer tatsächlich Wirkung gezeigt? Was kann Deutschland von Großbritannien lernen? „Galileo“-Reporterin Vivi hat Expert:innen getroffen und klärt, ob die Maßnahme auch in Deutschland denkbar wäre.
Bereits seit Generationen kümmern sich die Einheimischen der Westman Islands um kleine Papageientaucher: Vögel, die durch die Lichtverschmutzung verwirrt werden und versehentlich in der Stadt landen. Wie funktioniert die sogenannte „Puffin-Patrol“? „Galileo“ trifft die engagierten Familien der Westman Islands und klärt, wie sie zusammenarbeiten, um die kleinen Vögel zu retten und welche Rolle die Hilfsaktionen für das Gemeinschaftsgefühl auf der Insel spielen.
Gewitter ohne Ende, 100 % Luftfeuchtigkeit, zwölfmal mehr Regen als in Deutschland: Alltag in den Ausläufern des Himalaja-Gebirges. Über 80 Grad Bodentemperatur wird am heißesten Ort der Welt gemessen. Unglaublich, aber wahr: Beide Orte sind dauerhaft bewohnt! Wie meistert man ein Leben unter solchen Bedingungen? Das „Galileo X-Plorer“-Team besucht mit jeder Menge Regenjacken das indische Dorf Mawsynram und reist mit viel Wasser und Eis in die mexikanische Sonora-Wüste.
Eines haben Tobias Hasselberg und Marta Rasch gemeinsam: ihre Liebe zum Handwerk. Dennoch könnte ihr Alltag nicht unterschiedlicher sein. Während Tobias Maurer ist, hat Marta das Friseurhandwerk erlernt. Im „Galileo-Gehaltscheck“ verraten sie, wie das Anwerben von Nachwuchs in ihren Handwerken abläuft, wie sie mit hohen Kundenerwartungen umgehen und was am Ende des Monats auf dem eigenen Konto ankommt.
Die Stadt Surat in Indien steht ganz im Zeichen von Diamanten: Etwa eine Milliarde Dollar pro Monat sollen Händler:innen hier mit den schillernden Steinen verdienen. Unterstrichen wird das glitzernde Geschäft auch von der sogenannten Diamantbörse, dem größten Bürogebäude der Welt, das mitten in der Stadt in die Höhe ragt. Aber wie werden Diamanten eigentlich hergestellt? Wie viele Arbeitsschritte werden dazu benötigt? Und was haben Computer mit der Produktion zu tun?
In den Gewässern der Straße von Gibraltar geraten seit einigen Jahren Orcas mit Segelbooten vermehrt aneinander – eine nicht ungefährliche Begegnung. Der Seglerin April Boyes haben die Meeressäuger sogar ein Ruder abgebrochen, wodurch das Schiff nicht mehr steuern konnte. Wie können solche Zusammenstöße verhindert werden? Wie sorgen Tierschützer dafür, dass Mensch und Tier harmonisch zusammenleben? „Galileo“ hat sich auf die Suche nach Lösungen gemacht.
Ordnung im Straßenverkehr ist ihr Job: Jeanette Werz-Karwoth ist seit 30 Jahren in Köln als Politesse im Einsatz. Während viele fürchten, einen Strafzettel von ihr zu bekommen, ist sie bei anderen für ihre freundliche und verständnisvolle Art bekannt. Wie läuft der Alltag als Politesse ab? Was kann sie unter keinen Umständen tolerieren und wo drückt sie doch noch ein Auge zu? Und gibt es Tricks, um die Politesse umzustimmen?
„Galileo“-Reporterin Sydney begibt sich auf eine Reise, die in Berlin beginnt und bis ins Herz Brasiliens und Portugals führt. Das Ziel: Die einzelnen Bestandteile eines Schuhs sammeln. Schritt für Schritt entsteht an der Seite von Expert:innen und leidenschaftlichen Arbeiter:innen ein ganz besonderer „Galileo“-Sneaker. Aber was steckt in dem Kleidungsstück alles drin? Und welche Schritte durchlaufen die Einzelteile, bis ein Schuh draus wird?
Ständig die Pflanzen beim Lüften wegräumen oder Schnecken im Garten, die alles anfressen? „Galileo“ zeigt clevere Erfindungen: Das schwenkbare Fensterbrett der Münchner Tüftler Benedikt Hartmann und Lukas Benkhoff spart das lästige Umräumen. Und mit dem Strom-Schneckenschreck von Hans-Jürgen Rausch bleibt das Gemüse vor hungrigen Schnecken sicher.
Ihre Berufe könnten nicht unterschiedlicher sein, dennoch haben Thomas und Jacqueline eines gemeinsam: Sie tragen im Job viel Verantwortung. Während Jacqueline Erzieherin in der Kindertagesstätte MummPitz in Mönchengladbach ist, arbeitet Thomas als Straßenbauermeister in Dortmund. Im „Galileo“-Gehaltscheck geben die beiden einen Einblick in ihre Arbeit, erklären, wie sie mit der Verantwortung umgehen, die mit ihren Jobs einhergeht und was am Ende des Monats auf dem Konto ankommt.
Eine „All-you-can-eat-Mall“? Die gibt es kurz hinter der deutsch-holländischen Grenze. Das All-you-can-eat-Buffet der Superlative bietet über 500 Gerichte an, soll das perfekte Preis-Leistungs-Verhältnis haben und trotz der endlosen Auswahl an Gerichten kaum Lebensmittel verschwenden. Was steckt hinter diesen Behauptungen? „Galileo“-Reporter Martin hat das XXL-Buffet besucht und sich das Geschäft dahinter näher angeschaut.
Die Insel Gorgona, einst das „Alcatraz von Kolumbien“, galt als eines der härtesten Gefängnisse Südamerikas. Doch Luis Antonio López gelang das Unmögliche: Er schaffte es, gleich zweimal mit einem selbstgebauten Floß von Gorgona zu fliehen. Eine Geschichte, die nicht nur von der düsteren Vergangenheit der Gefängnisinsel, sondern auch von einem unglaublichen Mut, Freiheitsdrang und Überlebenswillen des Protagonisten erzählt.
Der schwäbische „Kakao- und Papaya-König“ Kenny Santana hat ein neues Ziel vor Augen: Als selbst ernannter „Avocado-Kaiser“ will er die Riesen-Avocado „Semil“ von der Dominikanischen Republik nach Deutschland bringen. Doch auf seinem Weg dorthin gerät er in brenzlige Situationen – bedrohliche Begegnungen mit der Mafia und polizeiliche Ermittlungen stellen sein Vorhaben auf die Probe. Wird es ihm gelingen, sein neuestes ambitioniertes Projekt zu verwirklichen?
Kein Bundesstaat der USA steht so sehr für den inneramerikanischen Konflikt wie Texas: Hier gelten die strengsten Abtreibungsgesetze, Rassismus und Liebe zu Schusswaffen sind stark ausgeprägt. In keinem US-Staat überqueren mehr illegale Migranten die Grenze. Immer mehr Texaner wollen raus aus den USA – allen voran das Texas Nationalist Movement (TNM). Sie kämpfen für Unabhängigkeit und die Loslösung von den Vereinigten Staaten. Doch was würde das für die Texaner bedeuten?
In wenigen Wochen wählen die USA einen neuen Präsidenten – oder vielleicht zum ersten Mal eine Präsidentin? Trump gegen Harris lautet das Duell. Und bis dahin fahren die Wahlkämpfer der Demokraten und Republikaner alle Geschütze auf, um sich gegenseitig auszustechen. Julius van de Laar, ehemaliger Wahlkampfstratege von Obama, gibt Einblicke in die oft schmutzigen Tricks, mit denen die Parteien versuchen, die Wählerstimmen für sich zu gewinnen.
Der Mount Fuji, Japans Wahrzeichen und Asiens meistbestiegener Berg, ist dank Instagram einer der am häufigsten fotografierten Berge weltweit. Doch wie wirken sich die Touristenmassen auf das fragile Ökosystem aus? Und welche Maßnahmen ergreifen die Behörden, um den Besucheransturm zu kontrollieren? „Galileo“ macht sich auf den Weg nach Japan, um diesen Fragen nachzugehen.
Tanken gehört für viele zum Alltag, doch es gibt einiges, was man dabei beachten sollte. Wann ist der Sprit am günstigsten? Welche versteckten Hinweise im Auto helfen beim Tanken? „Galileo“ spricht mit einem Tankstellenbesitzer, der erklärt, wie man den Besuch an der Zapfsäule optimal gestaltet und welche Fehler man unbedingt vermeiden sollte.
Wann fängt Backpapier Feuer? Wie lange dauert es, bis Frischkäse schimmelt? Und was hält eine Auto-Frontscheibe bei einer Vollbremsung aus? „Galileo Top Brain“ ist zurück! In der neuen Runde treten die „Galileo“-Reporter Christoph und Matthias gegeneinander an. Wer kann besser schätzen?
Es sieht aus wie Kartoffelpüree, riecht danach und schmeckt auch so – doch wie viel echte Kartoffel steckt wirklich im Fertigpüree aus der Tüte? Und sind noch wertvolle Nährstoffe enthalten? Food Detective Martin Dunkelmann geht auf Spurensuche und deckt die Wahrheit hinter dem beliebten Fertigprodukt auf.
Kurz vor der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten ist das „Galileo X-Plorer“-Team zu Besuch in der amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. – die Stadt der Macht, der Diplomaten, der vielen Geheimnisse. Das Capitol, das Weiße Haus, die CIA: Washington steckt voller Orte, an die nur echte Insider kommen. Gut, dass das „Galileo X-Plorer“-Team ebensolche verpflichtet hat …
In der Millionenmetropole Tokio steht das schmalste Haus Japans, das lediglich 2,5 Meter breit und spitz zulaufend ist. „Galileo“-Reporterin Nagisa spricht mit Makler Alex Shapiro über die fünf Etagen, die jeweils elf Quadratmeter Wohnfläche bieten. Sie beleuchtet die Herausforderungen des kleinen Wohnraums, die Mietpreise und kreative Lösungen für platzsparendes Wohnen.
Der Deutsche Nouredin Nouili verfolgt seinen Traum, Football-Star in der NFL zu werden, und möchte sich bei den New Orleans Saints durchsetzen. „Galileo“ zeigt, wie sein neues Leben in Louisiana aussieht, was ein NFL-Spieler verdient, und gibt Einblicke in Umkleiden sowie das Training der Profis. Wird er seinen American Dream verwirklichen?
Was steckt hinter dem Traumauto Ferrari? „Galileo“ beleuchtet den Mythos dieser Luxusmarke, die von einem italienischen Familienunternehmen zu einem globalen Player aufstieg. Reporter Vincent untersucht nicht nur einen Sportwagen und seinen Motor, sondern erforscht auch die Strategien und Mittel, die Ferrari an die Spitze gebracht haben. Die Faszination für Ferrari erstreckt sich über alle Alters- und Einkommensgruppen hinweg und wirft Fragen über den Zauber der Marke auf.
Bernd Heumann aus Aurich hat seinen Bürojob aufgegeben, um als selbständiger Autoaufbereiter zu arbeiten. Der 37-jährige Familienvater genießt die bodenständige Arbeit, die ihm Zufriedenheit bringt. „Galileo“ begleitet ihn dabei, wie er Autos saugt, bürstet, poliert und selbst Oldtimer wieder zum Glänzen bringt. Die Episode beleuchtet, ob sich die Selbstständigkeit auch finanziell lohnt und welche Tricks er anwendet, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.
Im New Yorker Immobilienmarkt ist alles möglich – sogar Nachbarn wie Beyoncé oder Jennifer Lopez für 50 Millionen US-Dollar. Der deutsche Immobilienmakler Sebastian Steinau vermittelt solche exklusiven Objekte. Doch wie ist der Job in einer Stadt, wo Reichtum und Armut oft nur eine Straßenecke voneinander entfernt sind? Und welche Stimmung herrscht kurz vor der US-Präsidentschaftswahl? „Galileo“ wirft einen Blick hinter die Kulissen einer der härtesten Immobilienmärkte der Welt.
Tag und Nacht im Einsatz, um Leben zu retten – das ist der Alltag von Notfallsanitäter Patrick Huber. Seit 15 Jahren ist er in diesem Beruf und weiß genau, wie man mit lebensbedrohlichen Situationen umgeht. Um herauszufinden, worauf es in diesem anspruchsvollen Job wirklich ankommt, schlüpft unser „Galileo“-Host Jan für zwei Tage in die Rolle des Rettungssanitäters. Ist er dieser Herausforderung gewachsen?
Führerschein machen mit KI statt Fahrlehrer? In China ist das bereits Realität. Auf einer Fläche fast so groß wie Monaco üben Tausende Fahrschüler gleichzeitig – überwacht von intelligenten Systemen. „Galileo“ blickt hinter die Kulissen der größten und vielleicht modernsten Fahrschule der Welt. Wie funktioniert die KI-Fahrschule und was bedeutet es für die Zukunft des Führerscheins?
Der „UFO-Döner“ ist eine ungewöhnliche Variante des klassischen Fastfoods basierend auf einer simplen Idee: Döner genießen, ohne zu kleckern. Zu finden ist dieser Spezial-Döner in einem Hamburger Imbiss. Wie er zubereitet wird und ob er tatsächlich schmeckt? „Galileo“ macht sich auf, es herauszufinden.
Abzocke, Gewalt und Vergnügen jeder Art – die Reeperbahn in Hamburg hat einen ganz eigenen Ruf. Doch wie sieht das echte Leben auf dieser berühmten Straße wirklich aus? Wie ticken die Menschen, die auf dem Kiez wohnen? Welche Vorurteile und geheimen Orte verbergen sich hinter der „sündigsten Meile der Welt“? „Galileo“ begleitet die ehemalige Burlesque-Tänzerin Eve Champagne und wirft gemeinsam mit ihr einen Blick hinter die Fassade des Mythos Reeperbahn.
Das „Galileo X-Plorer“-Team stellt sich den größten Rätseln der Erde. Warum lodert im US-Bundesstaat New York eine ewige Flamme – hinter einem Wasserfall? Das Rätsel der Steinstatuen auf der Osterinsel – wie sind sie dorthin gekommen? Und im Hochland Boliviens liegt ein mysteriöser, rostroter See. Die „Galileo X-Plorer“-Reporter gehen der geheimnisvollen Farbe auf den Grund.
Der Gedanke an die Deutsche Bahn sorgt bei einigen Menschen für Frustration und unschöne Gefühle: Verspätungen, Zugausfälle und Umleitungen, die vor allem Zeit und Nerven kosten. Das soll sich ändern! Die Deutsche Bahn startet ein umfangreiches Sanierungsprojekt, das die Pünktlichkeit der Züge in Deutschland nachhaltig verbessern soll. Doch wie laufen die Arbeiten auf solchen Großbaustellen eigentlich ab?
Fußballspielen oder Lesen? Langweilig! Finden zumindest Roboterbauer Yu und Kuh-Dresseurin Lisa Marie. „Galileo“ ist auf der Jagd nach dem außergewöhnlichsten Hobby der Welt und untersucht dabei die Leidenschaften zweier ungewöhnlicher Hobbyisten ganz genau. Wie viel von „Yu“ steckt in seinen Robotern, und was bringt er ihnen bei? Wie gelingt es, Kühe dazu zu bringen, auf Kommandos zu hören? Und vor allem: Wie findet man eigentlich den Weg zu solch skurrilen Hobbys?
In Dubai gehören Luxus-Sportwagen nicht nur den Reichen – auch die Polizei fährt in High-End-Fahrzeugen. Doch die extremen Bedingungen, wie Hitze, Sandstürme und sintflutartige Regenfälle setzen den Wagen zu. Schnell werden die Luxuswagen ausrangiert. Daraus ein Business zu machen? Zwei Deutsche haben es geschafft. „Galileo“ begleitet sie auf einen „Friedhof der Supercars“. Dort sind vermeintlich hoffnungslose Sportwagen in Hülle und Fülle zu finden.
Die Anti-Aging-Branche boomt – und im Verjüngungs-Duell treten zwei Kandidat:innen mit ganz unterschiedlichen Methoden zur Verlängerung der Jugend gegeneinander an. Kann man das biologische Alter tatsächlich kostengünstig senken? Sollten wir im Kampf gegen das Altern lieber auf bewährte Methoden setzen? Oder sind es die hochmodernen, futuristisch anmutenden Ansätze, die uns letztlich die besten Chancen im Wettlauf mit der Zeit bieten?
Warum campen und grillen Menschen in Korea in Supermärkten? Und weshalb lieben es die Japaner, in bunten, lauten Läden einzukaufen? Für viele ist der Gang in den Supermarkt eine alltägliche Pflicht – doch in manchen Ländern wird daraus ein wahres Abenteuer! „Galileo“ entdeckt, wie das Einkaufen weltweit zelebriert wird und wie kreative Ladenbesitzer den Supermarktbesuch in ein einzigartiges Erlebnis verwandeln.
Ein rasanter Trip auf dem Mountainbike in ein unterirdisches Höhlensystem in Slowenien, eine spektakuläre Tauchtour auf der Halbinsel Yukatan und eine gigantische „Stadt unter der Stadt“ in der Asien-Metropole Singapur: „Galileo“-Reporter Vincent Dehler löst gemeinsam mit seinen „X-Plorer“-Teams auf drei Kontinenten die größten Rätsel der Welt.
Carsten arbeitet im Callcenter „Avedo Leipig West“. Seine Aufgabe: Die Probleme zahlreicher Anrufer in kürzester Zeit lösen. Doch was passiert, wenn die Geduld der Kund:innen an in der Warteschleife an ihre Grenzen stößt? „Galileo“ zeigt, welche Aussagen man als Kunde im Gespräch besser vermeidet und welche die Kommunikation erleichtern.
358.200 Quadratmeter – das entspricht 50 Fußballfeldern. Der Kilambakkam-Busbahnhof in Chennai, Indien, ist der größte der Welt. Bis zu 2.000 Busse starten hier täglich. „Galileo“ nimmt den Mega-Busbahnhof unter die Lupe und zeigt, wie dieser gigantische Verkehrsknotenpunkt funktioniert.
Reis gibt es in zahlreichen Variationen. Doch dieser ist einzigartig: Südkoreanische Wissenschaftler haben den sogenannten „Fleisch-Reis“ entwickelt. Er kombiniert Reiskörner mit gezüchteten Rinderzellen und bildet so eine vollständige Mahlzeit. „Galileo“ erklärt, wie der pinkfarbene Super-Reis hergestellt wird und warum er als klimafreundliche Alternative gilt.
Zwei Berufe, zwei Gehälter, zwei Lebensstile: Arzthelferin Sarah Schreiber-Mortazavi und Kfz-Meister Faris Haj Ahmad geben Einblicke in ihren Alltag. „Galileo“ zeigt, was sie verdienen, wie sie ihr Geld ausgeben und welcher Betrag am Monatsende übrig bleibt.
Der Film „War Dogs“ aus dem Jahr 2016 erzählt die Geschichte zweier Teenager, die zu Waffenhändlern wurden. Doch wie war es wirklich? „Galileo“ trifft den echten „War Dog“ David Packouz. Der heute 42 Jahre alte Familienvater blickt auf seine Vergangenheit zurück und berichtet, wie er mit den Ereignissen lebt.
Ein Vulkan, der blaue Lava spuckt, eine Expedition zu einem See, in dem tausende Quallen leben, und ein einzigartiges Glühwürmchen-Phänomen, das die Nacht zum Leuchten bringt – „Galileo“-Reporter Vincent Dehler geht gemeinsam mit dem „X-Plorer“-Team auf Entdeckungsreise, um die faszinierendsten Naturphänomene der Welt zu finden und ihre Geheimnisse zu lüften.
„Galileo“-Reporter Martin untersucht das Geschäftsmodell von Miles, Deutschlands größtem Carsharing-Anbieter. Hinter dem scheinbar einfachen Konzept steckt ein komplexes Geschäftsmodell. „Galileo“ beleuchtet die Schattenseiten von Miles und geht den Vorwürfen des Parkgebührenbetrugs auf den Grund.
In Texcoco, Mexiko, sollte der drittgrößte Flughafen der Welt entstehen. Nach jahrelangem Protest wurde das Bauprojekt abrupt gestoppt. „Galileo“-Reporterin Lorena spricht mit Ignacio, dem Anführer der Proteste, der dafür zu 112 Jahren Haft verurteilt wurde. „Galileo“ geht der Frage nach: Was führte zu dem massiven Widerstand gegen das Projekt und warum kam es letztlich zum Baustopp?
Die Zahl der Messerattacken in Deutschland ist dramatisch gestiegen – fast 9.000 Vorfälle im letzten Jahr. Städte reagieren mit Waffenverbotszonen. Einsatzleiter Denis erklärt „Galileo“, was als Waffe gilt und welche Befugnisse die Polizei in diesen Zonen besitzen. Doch bieten diese Zonen tatsächlich mehr Sicherheit oder bedeuten sie vor allem einen Eingriff in die persönliche Freiheit?
Zwei Kantinen – zwei Ansätze: Eine Großkantine in Köln versorgt täglich 9.000 Mitarbeitende mit abwechslungsreichen Gerichten. Im bayrischen Cham setzt eine kleine Kantine mit Drei-Gänge-Menüs und regionalen Zutaten auf Qualität statt Masse. „Galileo“ vergleicht beide Konzepte.
Die Wrestler Ludwig und Gunther gehören zu den größten Stars der WWE. Sie sind die internationalen Repräsentanten des deutschsprachigen Raums. Reporter Mette erfährt am eigenen Leib, wie hart und fordernd das Leben als Wrestling-Superstar ist. „Galileo“ begleitet als einziges externes Kamerateam ihren spektakulären Auftritt beim Bash in Berlin und bietet spannende Einblicke in eine Welt, in der Höchstleistungen zum Alltag gehören.
Tornados! Vulkane! „Galileo X-Plorer“ trifft zwei Menschen, die sich freiwillig in die Nähe dieser Naturgewalten begeben. In den USA fährt das „X-Plorer“-Team mit einem Sturmjäger den gefährlichsten Wirbelstürmen der Welt hinterher. Auf Island nimmt sie eine Gefahrenjägerin mit auf ihre Mission: ganz nah ran an einen Vulkan. Das „X-Plorer“-Team will herausfinden, was die beiden antreibt.
Jonas I. von Lauwiner ist selbsternannter König. In der Schweiz regiert er über Land, eine kleine Armee und führte eine eigene Währung ein. Doch wie ist das rechtlich möglich? Darf man sich selbst zum Monarchen ernennen? „Galileo“ reist in das „Lauwiner Reich“ und zeigt, wie man als Selfmade-Monarch lebt.
Schäferhund Dimitri vom Eisenbacher Land hat eine besondere Spürnase. Er findet Datenträger, wie USB-Sticks, Handys und Laptops, egal wie gut sie versteckt sind. Doch nach was riechen Datenträger? „Galileo“ begleitet die Spezialhunde und zeigt, wie sie trainiert werden und was ihre Arbeit so einzigartig macht.
Mit gerade einmal 24 Jahren Millionär? Ein Traum vieler, den Jürgen Schroll Wirklichkeit werden ließ. Der Millionär lebt in Dubai, hilft dort anderen Menschen „dem Steuerwahnsinn zu entkommen“ und unternehmerisch durchzustarten. „Galileo“ geht dem Erfolgsgeheimnis des jungen Millionärs auf den Grund. Ist sein Leben im Wüstenstaat so makellos, wie es scheint?
Mit sieben Jahren ist Hugo Selzer nicht nur Gymnasiast, sondern auch Pianist, Komponist und Student. Doch wie sieht sein Alltag als hochbegabter Junge aus? Was fasziniert ihn am Klavierspielen? „Galileo“ besucht Hugo und stellt ihm zehn spannende Fragen, um Einblicke in sein Super Brain zu bekommen.
Zwölf Tage verloren in der kanadischen Tundra: Johannes und Hagen mussten nach einem Kanuunglück in der Wildnis ums Überleben kämpfen. „Galileo“-Reporter und Turn-Olympiasieger Florian Hambüchen stellt sich in unserem Experiment denselben Herausforderungen. Wird er es schaffen, der Orientierungslosigkeit, Kälte und Nässe inmitten des Sumpfes zu trotzen? Meistert er den Rückweg?
Der Mensch stößt an Limits – im Guten wie im Schlechten. Christoph Karrasch begibt sich an die Grenze dessen, was menschlich möglich ist. Er nimmt am kältesten Rennen der Welt teil. Bei minus 40 Grad geht es 480 km durch die Wildnis Kanadas. Johannes Musial sieht, wie zerstörerisch der Mensch sein kann. Er reist zum Atomsee in Kasachstan und setzt sich dabei gefährlicher Strahlung aus. 456 Atombomben wurden hier gezündet, davon über 100 in der Atmosphäre, also oberirdisch.
Uwe Schüder, besser bekannt als „Flying Uwe“, hat eine beeindruckende Erfolgsgeschichte vorzuweisen: vom Maler mit schwieriger Kindheit bis hin zum Millionär und Unternehmer. Mit Fitness, YouTube und einer eigenen Modelinie schuf er sich ein Imperium. „Galileo“-Reporter Johannes begleitet den Sport-Influencer einen Tag lang und entdeckt, wie es Uwe von ganz unten nach ganz oben geschafft hat.
Sitzplatz sichern ohne Reservierung, das beste WLAN finden oder Streit um Essen im Zug vermeiden: Bahnreisen können voller kleiner Hürden sein. „Galileo“ begleitet einen erfahrenen Schaffner und liefert nützliche Antworten auf die häufigsten Fragen. Welche Regeln sind im Zug entscheidend, und wie wird jede Bahnfahrt stressfrei?
Wellness auf höchstem Niveau: In der SHA Wellness Clinic verbringen Prominente und Royals Zeit, um Körper und Geist zu regenerieren. Detox-Programme, innovative Therapien und maßgeschneiderte Ernährung in einem luxuriösen Ambiente: „Galileo“ testet, was das Versprechen „Wellness für ein längeres Leben“ wirklich bedeutet. Ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen der wohl exklusivsten Gesundheitsklinik der Welt.
Eine Schokolade, die Menschen stundenlang anstehen lässt: Dubai-Schokolade ist der neue Trend. Doch was macht sie so besonders, dass Anwälte um das Patent kämpfen? „Galileo“-Reporter Martin und Arzt „Doc.Felix“ untersuchen die Inhaltsstoffe und klären den Hype um die süße Delikatesse.
Gefangen in einem Schiffswrack, 60 Stunden unter Wasser – Harrison Okene überlebte das Unmögliche dank einer Luftblase. „Galileo“ trifft den „Real Survivor“ und wagt mit Olympiasieger Fabian Hambüchen einen spektakulären Selbstversuch: „Überleben unter Wasser“.
Supercars, Scheichs und Software: Das Erfolgsrezept von Jimmy Pelka ist ebenso beeindruckend wie rasant. Der deutsche Autotuner hat es an die Spitze einer Branche geschafft, in der Geschwindigkeit alles ist und tuned Autos für Hollywood-Filme und Scheichs. Doch wie ist ihm dieser Erfolg gelungen? „Galileo“ begleitet Jimmy und blickt hinter die Kulissen seines Highspeed-Imperiums.
Wie sieht der Einkauf von morgen aus? „Galileo“ wagt den Sprung in die Zukunft und baut den „Visionmarket“ – einen Supermarkt mit innovativen Technologien und nachhaltigen Ideen. Expert:innen aus aller Welt haben dafür die neuesten Food-Trends und Hightech-Lösungen zusammengetragen. Ein spannender Blick auf die Einkaufswelt von 2050.
Keine Kassen, stattdessen Roboter und interaktive Verpackungen: Der „Visionmarket“ zeigt, wie wir in 25 Jahren einkaufen könnten. Beim großen Opening testen zehn Käufer:innen den Supermarkt der Zukunft. Welche Innovationen punkten, welche eher nicht? „Galileo“ zeigt die Highlights und die Herausforderungen des futuristischen Einkaufs.
Disziplin bis in die Haarspitzen: An Chinas größter Friseurschule stehen Drill und Präzision an erster Stelle. Vom Morgenappell bis zum Haarstyling-Bootcamp – die Ausbildung fordert alles. „Galileo“-Reporterin Viviane wagt sich selbst ins „Haar-Bootcamp“. Ob sie die harte Schule durchhält? Welche Lehren zieht sie daraus?
700.000 Lichter, 60 Kilometer Kabel und ein Rekord: Familie Gay aus New York verwandelt ihr Zuhause jedes Jahr in ein Lichtermeer. Dieses Mal setzen sie noch einen drauf – mit einer spektakulären Weihnachtswelt, die Guinness-Weltrekord-Potenzial hat. „Galileo“ begleitet die Familie bei den aufwendigen Vorbereitungen und zeigt, warum Amerika verrückt nach blinkender Weihnachtsdekoration ist.
Das „Galileo X-Plorer“-Team reist um die Welt und entdeckt außergewöhnliche Traumhäuser. In Tokio erkunden sie ein Gebäude, das wie eine riesige Treppe aussieht. In den spanischen Bergen gibt es ein Haus, das an eine Weltraumstation erinnert, mit einem Dach als Sportplatz und grandioser Aussicht. In Los Angeles trifft das Team auf Bewohner, die mit einem schwarzen Konzept und Wänden voller Vinylplatten und CDs überraschen. Ein Abenteuer durch ungewöhnliche Architektur.
Vom Flüchtlingskind aus Jugoslawien zum Immobilien-Multimillionär – und das mit nur 28 Jahren. Wie hat Marinko Marjanovic diesen unglaublichen Aufstieg geschafft? „Galileo“-Reporter Johannes begleitet ihn in seinem Privatjet von München nach Monaco und spricht mit ihm über seine bewegende Lebensgeschichte, seine Prinzipien und die Herausforderungen, die ihn geprägt haben.
31 Tage allein im bolivianischen Dschungel – der Real Survivor Jhonattan Acosta hat das Unvorstellbare geschafft. Wie schützt man sich vor wilden Tieren, findet Nahrung und den Weg hinaus? „Galileo“-Reporter Vincent stellt sich der Herausforderung in einem Dschungel-Experiment: Eine Nacht allein im Regenwald. Wird er sich zurechtfinden? Mit welchen Ängsten wird er kämpfen?
Schloss Weitenburg, seit 1720 im Besitz der Familie Rassler, vereint Geschichte und Moderne. „Galileo“ hat Baron Max-Richard Freiherr Rassler von Gamerschwang besucht, einen von 80.000 Adligen in Deutschland. Wie lebt es sich in einem Schloss mit 60 Zimmern? Welche Privilegien bringt der Adelstitel heute – und welche Herausforderungen? In einem offenen Gespräch gibt der Baron überraschende Einblicke.
Manche Pflanzen sind so wertvoll, dass sie Schutz brauchen – wie Arizonas Kakteen, die bis zu 10.000 Euro kosten können. Polizist Steven Bolyard, Ranger Raeshaun Ramon und Biologe Don Swann setzen GPS und Mikrochips ein, um die 200 Jahre alten Riesen vor Wilderern zu bewahren. „Galileo“ zeigt, warum diese Kakteen so begehrt sind und wie Hightech sie schützt.
„Galileo“ begleitet drei junge New Yorker, die den Big Apple abseits der üblichen Pfade zeigen – und dabei ihren American Dream verfolgen. Straßenmusikerin Sam träumt von der großen Bühne, Foodtruck-Mitarbeiter Alvaro will sein eigenes Business starten, und Modestudentin Sydney arbeitet an ihrer ersten Kollektion. Wie meistern sie die Herausforderungen der Großstadt? Und was macht den besonderen Spirit New Yorks aus?
Wie überwindet man das lästige Mittagstief oder bleibt generell wacher und konzentrierter? „Galileo“ wagt das ultimative Wach-Experiment und testet die neuesten und ausgefallensten Gadgets gegen Müdigkeit. Von Wachmach-Düften, über Ginseng-Kaffee bis hin zu speziellen Lichtbrillen – „Galileo“-Reporter Clara und Marcel nehmen diese innovativen Wachmacher unter die Lupe.
Dubai ist bekannt für seinen modernen Glanz und seine internationale Ausstrahlung. Doch ist es wirklich das Traumziel für deutsche Auswanderer? „Galileo“ hat vor Ort zwei Familien getroffen, die diesen Schritt gewagt haben. Familie Becker ist gerade erst nach Dubai gezogen, während Familie Auchere bereits seit 15 Jahren dort lebt. Wie ist es, ganz auf sich allein gestellt zu sein, wenn man neu in einer fremden Stadt startet?
Mit 1,7 Millionen Followern gehört Amar zu den größten Streaming-Stars Deutschlands. Doch sein Weg an die Spitze war alles andere als einfach: Von der Flucht aus dem Irak über ein Leben auf der Straße bis zum Gaming-Profi. „Galileo“-Reporter Johannes begleitet Amar, wie er eine Gaming-WM kommentiert und tausende Zuschauer begeistert. Wie funktioniert das Streaming-Business eigentlich und kann damit jeder reich werden?
Was machen die reichsten der Reichen, wenn Geld keine Rolle spielt? „Galileo“ gibt exklusive Einblicke in die Welt der Superreichen und ihre extravagantesten Gadgets – von 50.000 Dollar-Cannabis-Zigarren bis zu maßgeschneiderten Anzügen für 40.000 Dollar und einem vollelektrischen getunten Porsche 935. Was macht diese Gadgets so besonders und wo zieht sich die Grenze zwischen Luxus und Verschwendung?
Inspiriert von der wahren Geschichte zweier deutscher Touristen, die sich 2023 eine Woche lang durch die Wildnis kämpften, stellt sich Reporter Mario Apfelbaum einer extremen Herausforderung: Er verbringt 24 Stunden allein im australischen Outback. Unterstützt wird er vorab von Aboriginal-Experte Johnny Murison, doch vor Ort ist er auf sich allein gestellt. Dabei kämpft er mit Erschöpfung, Wassermangel und der allgegenwärtigen Bedrohung durch die heimische Tierwelt.
Wie lebt man in einer 400 Jahre alten Dorfschule? Was bewegt einen Mann, 60 Jahre lang an einem Haus mitten im Wald zu bauen? Und warum verzichtet eine Familie am Lago Maggiore komplett auf Fenster? „Galileo X-Plorer“ reist nach Japan, die USA, Spanien und in die Schweiz, um diese außergewöhnlichen Geschichten zu erzählen.
Sie hat die Tech-Szene revolutioniert: Konzerne aus der Auto- und Luftfahrtindustrie reißen sich um Katharina Kreitz, denn sie hat die kleinste Strömungssonde der Welt erfunden. Ihr Erfolg war kein einfacher Weg. Rückschläge, Herausforderungen und ein schicksalhafter Unfall stellten ihr Leben auf den Kopf. Wie hat sie es geschafft, sich zurück ins Leben zu kämpfen? „Galileo“-Reporter Johannes besucht die 37-Jährige.
Verwucherte Ruinen statt glanzvoller Luxusvillen: Einst sollte hier eine Stadt der Superlative für Chinas Oberschicht entstehen – mit Privatschulen, Sternerestaurants und edlen Einkaufsmeilen. Doch nach nur zwei Jahren kam es zum abrupten Baustop. „Galileo“-Reporterin Maike begibt sich in der Bauruine auf Spurensuche und entdeckt die Geheimnisse hinter dem gescheiterten Megaprojekt. Warum werden die Ruinen vom chinesischen Staat verborgen?
Gedankenlesen – ist das wirklich möglich? Timon Krause, der „Best European Mentalist“, nimmt uns mit in seine Welt und zeigt, wie er Gesichter, Körper und Stimmen entschlüsselt. Dabei enthüllt er nicht nur einige seiner Geheimnisse, sondern gibt praktische Tipps, wie jeder von uns, zumindest ein bisschen, zum Gedankenleser werden kann.
Ein Dinner, das so viel kostet wie eine Weltreise: Im „Sublimotion“ auf Ibiza erleben Gäste für 12.000 Euro eine spektakuläre Show für alle Sinne. Mit futuristischen Projektionen, interaktiven Gerichten und Haute Cuisine auf höchstem Niveau bietet das Restaurant die wohl weltweit außergewöhnlichste Dinner-Erfahrung. Doch was macht das teuerste Restaurant der Welt so besonders? Und warum zahlen Superreiche diesen Preis? „Galileo“ geht der Faszination auf den Grund.
Clanbosse, Rocker und Mörder – André Miegel verteidigt die Menschen, die andere verachten. Doch wie schafft er es, solche Fälle mit seinem Gewissen zu vereinbaren? Im exklusiven Verhör mit „Galileo“-Reporter Jan gewährt der kontroverse Anwalt spannende Einblicke in sein Leben und seine Arbeit. Was steckt hinter der Fassade eines Mannes, der für die vermeintlich Bösen kämpft?
Donald Trump wird erneut als US-Präsident vereidigt. Ein Ereignis, das nicht nur von großer politischer Bedeutung ist, sondern zugleich eine wahre Geldmaschine antreibt. „Galileo“ beleuchtet, wie diese Mega-Veranstaltung finanziert wird und auf welche Weise Donald Trump selbst davon profitiert.
Was die Oscars für Hollywood sind, ist Skytrax für Airlines: Jährlich kürt die Organisation die besten Fluglinien der Welt – darunter auch die „beste First Class der Welt“. „Galileo“-Reporter Christoph kauft das beste Flugticket der First Class und testet, was das luxuriöse Reiseerlebnis wirklich bietet.
How to make money fast: Mik Dietrichs hat es mit Dropshipping an die Spitze geschafft. Doch wie funktioniert das Geschäftsmodell? „Galileo“ begleitet ihn im Alltag, zeigt, wie er seine Kunden überzeugt und sein Business stetig weiter ausbaut. Welche Strategien stecken hinter seinem Erfolg und kann wirklich jeder mit Dropshipping reich werden?
Was haben das britische Königshaus, Mick Jagger und Keira Knightley gemeinsam? Sie alle haben „James Bond“-Kindermädchen des Norland College. Die Absolventinnen gelten als die besten Kindermädchen der Welt. Doch was macht ihre Ausbildung so besonders? „Galileo“ wirft einen Blick hinter die Kulissen der renommiertesten Nanny-Schule.
Mit einer Maske im Gesicht und einem gewagten Plan im Kopf wagt „Galileo“-Reporter Matthias eine riskante Herausforderung: den deutschen Fernsehpreis stehlen! Doch kann er die erfahrenen Sicherheitsprofis und ihre wachsamen Augen überlisten? Wie gut kann eine Silikonmaske die wahre Identität eines Verbrechers verbergen?
Das Weltall fasziniert viele, doch bei der NASA ist es Alltag. Harro Füllgrabe erkundet die Vorbereitungen für die Mondmission 2026. Er besucht verschiedene Standorte und trifft Astronauten, die ihm die Herausforderungen und das intensive Training zeigen. Ein Schwerpunkt liegt auf der gründlichen Prüfung der Ausrüstung. Mit moderner Technologie und Virtual Reality lernt Harro die Mondbedingungen kennen und trifft Geologen, die wertvolle Mondproben verwalten.
Ein neues Ich zum kleinen Preis? Jährlich reisen tausende Deutsche in die Türkei, nicht für Sonne und Strand, sondern für Schönheits-OPs. Haartransplantationen, Nasenkorrekturen oder Zahnbehandlungen: Kliniken locken mit Luxus-Paketen zum Spartarif. Sind die Eingriffe wirklich viel günstiger, wie gut ist die Qualität und wie der Ablauf? „Galileo“ begleitet zwei Deutsche bei ihrer Schönheits-OP in Istanbul.
Eine Welt, in der plötzlich alles zu klein ist – für Peet Montzingo ist das Alltag. Mit seinen 1,85 Metern überragt er seine komplette Familie um mehr als 60 Zentimeter. Türen, Waschbecken, Spiegel – alles ist für ihn zu niedrig. Aber wie fühlt es sich an, als Einziger in einer Familie von Kleinwüchsigen „anders“ zu sein? „Galileo“ begleitet Peet durch seinen außergewöhnlichen Alltag, zeigt die Herausforderungen und spannenden Momente eines Lebens zwischen zwei Größenwelten.
Manche Pflanzen sind so wertvoll, dass sie Schutz brauchen – wie Arizonas Kakteen, die bis zu 10.000 Euro kosten können. Polizist Steven Bolyard, Ranger Raeshaun Ramon und Biologe Don Swann setzen GPS und Mikrochips ein, um die 200 Jahre alten Riesen vor Wilderern zu bewahren. „Galileo“ zeigt, warum diese Kakteen so begehrt sind und wie Hightech sie schützt.
„Galileo“ begleitet drei junge New Yorker, die den Big Apple abseits der üblichen Pfade zeigen – und dabei ihren American Dream verfolgen. Straßenmusikerin Sam träumt von der großen Bühne, Foodtruck-Mitarbeiter Alvaro will sein eigenes Business starten, und Modestudentin Sydney arbeitet an ihrer ersten Kollektion. Wie meistern sie die Herausforderungen der Großstadt? Und was macht den besonderen Spirit New Yorks aus?
Wie überwindet man das lästige Mittagstief oder bleibt generell wacher und konzentrierter? „Galileo“ wagt das ultimative Wach-Experiment und testet die neuesten und ausgefallensten Gadgets gegen Müdigkeit. Von Wachmach-Düften, über Ginseng-Kaffee bis hin zu speziellen Lichtbrillen – „Galileo“-Reporter Clara und Marcel nehmen diese innovativen Wachmacher unter die Lupe.
Dubai ist bekannt für seinen modernen Glanz und seine internationale Ausstrahlung. Doch ist es wirklich das Traumziel für deutsche Auswanderer? „Galileo“ hat vor Ort zwei Familien getroffen, die diesen Schritt gewagt haben. Familie Becker ist gerade erst nach Dubai gezogen, während Familie Auchere bereits seit 15 Jahren dort lebt. Wie ist es, ganz auf sich allein gestellt zu sein, wenn man neu in einer fremden Stadt startet?
Mit 1,7 Millionen Followern gehört Amar zu den größten Streaming-Stars Deutschlands. Doch sein Weg an die Spitze war alles andere als einfach: Von der Flucht aus dem Irak über ein Leben auf der Straße bis zum Gaming-Profi. „Galileo“-Reporter Johannes begleitet Amar, wie er eine Gaming-WM kommentiert und tausende Zuschauer begeistert. Wie funktioniert das Streaming-Business eigentlich und kann damit jeder reich werden?
Was machen die reichsten der Reichen, wenn Geld keine Rolle spielt? „Galileo“ gibt exklusive Einblicke in die Welt der Superreichen und ihre extravagantesten Gadgets – von 50.000 Dollar-Cannabis-Zigarren bis zu maßgeschneiderten Anzügen für 40.000 Dollar und einem vollelektrischen getunten Porsche 935. Was macht diese Gadgets so besonders und wo zieht sich die Grenze zwischen Luxus und Verschwendung?
Inspiriert von der wahren Geschichte zweier deutscher Touristen, die sich 2023 eine Woche lang durch die Wildnis kämpften, stellt sich Reporter Mario Apfelbaum einer extremen Herausforderung: Er verbringt 24 Stunden allein im australischen Outback. Unterstützt wird er vorab von Aboriginal-Experte Johnny Murison, doch vor Ort ist er auf sich allein gestellt. Dabei kämpft er mit Erschöpfung, Wassermangel und der allgegenwärtigen Bedrohung durch die heimische Tierwelt.
Wie lebt man in einer 400 Jahre alten Dorfschule? Was bewegt einen Mann, 60 Jahre lang an einem Haus mitten im Wald zu bauen? Und warum verzichtet eine Familie am Lago Maggiore komplett auf Fenster? „Galileo X-Plorer“ reist nach Japan, die USA, Spanien und in die Schweiz, um diese außergewöhnlichen Geschichten zu erzählen.
Sie hat die Tech-Szene revolutioniert: Konzerne aus der Auto- und Luftfahrtindustrie reißen sich um Katharina Kreitz, denn sie hat die kleinste Strömungssonde der Welt erfunden. Ihr Erfolg war kein einfacher Weg. Rückschläge, Herausforderungen und ein schicksalhafter Unfall stellten ihr Leben auf den Kopf. Wie hat sie es geschafft, sich zurück ins Leben zu kämpfen? „Galileo“-Reporter Johannes besucht die 37-Jährige.
Verwucherte Ruinen statt glanzvoller Luxusvillen: Einst sollte hier eine Stadt der Superlative für Chinas Oberschicht entstehen – mit Privatschulen, Sternerestaurants und edlen Einkaufsmeilen. Doch nach nur zwei Jahren kam es zum abrupten Baustop. „Galileo“-Reporterin Maike begibt sich in der Bauruine auf Spurensuche und entdeckt die Geheimnisse hinter dem gescheiterten Megaprojekt. Warum werden die Ruinen vom chinesischen Staat verborgen?
Gedankenlesen – ist das wirklich möglich? Timon Krause, der „Best European Mentalist“, nimmt uns mit in seine Welt und zeigt, wie er Gesichter, Körper und Stimmen entschlüsselt. Dabei enthüllt er nicht nur einige seiner Geheimnisse, sondern gibt praktische Tipps, wie jeder von uns, zumindest ein bisschen, zum Gedankenleser werden kann.
Ein Dinner, das so viel kostet wie eine Weltreise: Im „Sublimotion“ auf Ibiza erleben Gäste für 12.000 Euro eine spektakuläre Show für alle Sinne. Mit futuristischen Projektionen, interaktiven Gerichten und Haute Cuisine auf höchstem Niveau bietet das Restaurant die wohl weltweit außergewöhnlichste Dinner-Erfahrung. Doch was macht das teuerste Restaurant der Welt so besonders? Und warum zahlen Superreiche diesen Preis? „Galileo“ geht der Faszination auf den Grund.
Clanbosse, Rocker und Mörder – André Miegel verteidigt die Menschen, die andere verachten. Doch wie schafft er es, solche Fälle mit seinem Gewissen zu vereinbaren? Im exklusiven Verhör mit „Galileo“-Reporter Jan gewährt der kontroverse Anwalt spannende Einblicke in sein Leben und seine Arbeit. Was steckt hinter der Fassade eines Mannes, der für die vermeintlich Bösen kämpft?
Donald Trump wird erneut als US-Präsident vereidigt. Ein Ereignis, das nicht nur von großer politischer Bedeutung ist, sondern zugleich eine wahre Geldmaschine antreibt. „Galileo“ beleuchtet, wie diese Mega-Veranstaltung finanziert wird und auf welche Weise Donald Trump selbst davon profitiert.
Was die Oscars für Hollywood sind, ist Skytrax für Airlines: Jährlich kürt die Organisation die besten Fluglinien der Welt – darunter auch die „beste First Class der Welt“. „Galileo“-Reporter Christoph kauft das beste Flugticket der First Class und testet, was das luxuriöse Reiseerlebnis wirklich bietet.
How to make money fast: Mik Dietrichs hat es mit Dropshipping an die Spitze geschafft. Doch wie funktioniert das Geschäftsmodell? „Galileo“ begleitet ihn im Alltag, zeigt, wie er seine Kunden überzeugt und sein Business stetig weiter ausbaut. Welche Strategien stecken hinter seinem Erfolg und kann wirklich jeder mit Dropshipping reich werden?
Was haben das britische Königshaus, Mick Jagger und Keira Knightley gemeinsam? Sie alle haben „James Bond“-Kindermädchen des Norland College. Die Absolventinnen gelten als die besten Kindermädchen der Welt. Doch was macht ihre Ausbildung so besonders? „Galileo“ wirft einen Blick hinter die Kulissen der renommiertesten Nanny-Schule.
Mit einer Maske im Gesicht und einem gewagten Plan im Kopf wagt „Galileo“-Reporter Matthias eine riskante Herausforderung: den deutschen Fernsehpreis stehlen! Doch kann er die erfahrenen Sicherheitsprofis und ihre wachsamen Augen überlisten? Wie gut kann eine Silikonmaske die wahre Identität eines Verbrechers verbergen?
Das Weltall fasziniert viele, doch bei der NASA ist es Alltag. Harro Füllgrabe erkundet die Vorbereitungen für die Mondmission 2026. Er besucht verschiedene Standorte und trifft Astronauten, die ihm die Herausforderungen und das intensive Training zeigen. Ein Schwerpunkt liegt auf der gründlichen Prüfung der Ausrüstung. Mit moderner Technologie und Virtual Reality lernt Harro die Mondbedingungen kennen und trifft Geologen, die wertvolle Mondproben verwalten.
Ein neues Ich zum kleinen Preis? Jährlich reisen tausende Deutsche in die Türkei, nicht für Sonne und Strand, sondern für Schönheits-OPs. Haartransplantationen, Nasenkorrekturen oder Zahnbehandlungen: Kliniken locken mit Luxus-Paketen zum Spartarif. Sind die Eingriffe wirklich viel günstiger, wie gut ist die Qualität und wie der Ablauf? „Galileo“ begleitet zwei Deutsche bei ihrer Schönheits-OP in Istanbul.
Eine Welt, in der plötzlich alles zu klein ist – für Peet Montzingo ist das Alltag. Mit seinen 1,85 Metern überragt er seine komplette Familie um mehr als 60 Zentimeter. Türen, Waschbecken, Spiegel – alles ist für ihn zu niedrig. Aber wie fühlt es sich an, als Einziger in einer Familie von Kleinwüchsigen „anders“ zu sein? „Galileo“ begleitet Peet durch seinen außergewöhnlichen Alltag, zeigt die Herausforderungen und spannenden Momente eines Lebens zwischen zwei Größenwelten.
Teurer als Hummer und Kaviar: Abalone. Die seltene Meeresschnecke gilt als „weißes Gold“ und kostet ein kleines Vermögen. In Asien gilt sie als absolute Delikatesse. Doch warum ist sie so begehrt? Ein Isländer hat es sich zur Mission gemacht, die empfindlichen Tiere auch in rauem Klima zu züchten. Welche entscheidende Rolle spielt dabei ein Vulkan? „Galileo“ besucht eine der abgelegensten Abalone-Farmen der Welt.
Ein Geburtstag auf einer Megayacht? Eine Hochzeit teurer als eine Villa? Wenn die Superreichen feiern, dann muss es spektakulär sein. Nichts ist zu ausgefallen, nichts zu teuer – Perfektion ist Pflicht. Profis kümmern sich um jedes Detail, von schwimmenden Bühnen bis zu Feuerwerk-Shows über den Wolken. Doch bleibt bei all dem Prunk die Magie des Moments auf der Strecke? „Galileo“ wirft einen Blick hinter die Kulissen der opulentesten Partys der Welt.
Drei Monate Vorräte, ein Notfallrucksack und eine geheime Zuflucht – Konstantin ist Prepper. Er bereitet sich akribisch auf den Ernstfall vor, sei es eine Naturkatastrophe oder ein globaler Blackout. Doch sind solche Vorsichtsmaßnahmen nötig oder nur übertriebene Paranoia? „Galileo“-Reporter Jan taucht ein in die Welt der Prepper, testet ihre Strategien und stellt die Frage: Sind wir anderen vielleicht zu sorglos?
Wie lebt es sich an Orten, die ständig in den Schlagzeilen sind? Die „X-Plorer“-Reporter Christoph Karrasch und Harro Füllgrabe begeben sich auf eine Reise zu zwei Extremen unserer Welt. An der hochgesicherten Grenze zwischen Nord- und Südkorea trifft Christoph auf Menschen, die trotz jahrzehntelanger Spannungen ihre Heimat nicht aufgeben wollen. In Neu-Delhi kämpft sich Harro durch eine der am stärksten verschmutzten Städte der Welt.
Einst eine deutsche Sekte in Chile mit dunkler Vergangenheit, heute ein Tourismusziel? Die Nachfahren der Colonia Dignidad betreiben auf dem Gelände „Villa Baviera“ ein bayerisches Restaurant, ein Museum und eine Ferienanlage. Doch können Schweinshaxe und Sauerkraut die Schatten der Vergangenheit verdrängen? „Galileo“-Reporter Harro reist dorthin, spricht mit Bewohnern und Touristen und fragt: Wer verbringt seinen Urlaub an einem Ort mit einer solch grausamen Geschichte?
Plakate, TV-Spots oder virale Social-Media-Kampagnen – wie überzeugen Parteien die Wähler:innen im digitalen Zeitalter? „Galileo“ blickt hinter die Kulissen des deutschen Wahlkampfs. Politikberater Martin Fuchs erklärt, warum klassische Haustürbesuche noch immer eine Rolle spielen und wie künstliche Intelligenz den Wahlkampf verändert. Welche Pläne schmieden die Parteien hinter verschlossenen Türen? „Galileo“ gibt exklusive Einblicke in eine Strategie-Sitzung der Grünen.
Von der Idee bis zur Verpackung: Wie entstehen die berühmtesten Fruchtgummis der Welt? „Galileo“-Reporter Matthias taucht in die Welt des Weltmarktführers Haribo ein. Wer sind die Menschen hinter der Produktion? Vom Fruchtgummi-Sommelier über den „Bären-Picasso“ bis zum Produktions-Mastermind, das jedes Detail kennt – ohne sie gäbe es keine süßen Glücksmomente. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen der Haribo-Fabrik.
107 Jahre alt und eine lebende Legende: Whang-Od, die letzte traditionelle Tätowiererin der Philippinen, zieht Tattoo-Fans aus aller Welt in ihr abgelegenes Dorf. Doch wie geht die kleine Gemeinschaft mit dem Ansturm von Tourist:innen um? Vom Vogue-Cover bis zu TikTok-Hypes – „Galileo“ reist in die Berge der Philippinen, spricht mit Whang-Od und wagt den Selbsttest: Wie schmerzhaft ist die jahrhundertealte Technik tatsächlich?
Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt ohne Ausrüstung und Orientierung überleben? Zwei junge Bergsteiger haben genau das erlebt und nur knapp überlebt. Olympiasieger Fabian Hambüchen stellt sich der ultimativen Herausforderung: Zwei Tage lang ohne Zelt, Schlafsack oder warmes Essen in der lebensfeindlichen Wildnis Colorados. Wie reagiert der Körper auf die extreme Kälte? Und welche Überlebenstechniken sind wirklich entscheidend?
Die „Galileo X-Plorer“-Reporter Johannes Musial, Vincent Dehler und Niko Karasek erkunden extreme Lebensbedingungen an drei herausfordernden Orten. In Nepal nutzen die Menschen wackelige Drahtseilbahnen, um Schluchten zu überwinden. Vincent kämpft im „Tunnel des Todes“ in Tadschikistan mit Dunkelheit und gefährlichen Straßen. Gleichzeitig begleitet Niko Trucker in Sibirien, die bei -40 Grad über den gefrorenen Lena-Fluss fahren müssen, um die andere Seite zu erreichen.
KI-generierte Videos und Bilder sind mittlerweile alltäglich – und oft kaum von der Realität zu unterscheiden. Gerade vor der Bundestagswahl wächst die Sorge vor Manipulation durch Fake-Videos und Deepfakes. Doch nicht nur die Politik ist betroffen: Auch private Stimmen und Aufnahmen werden gestohlen und missbraucht. Wie erkennt man Deepfakes? Welche Möglichkeiten gibt es, sich zu schützen? Und welche rechtlichen Schritte kann man einleiten?
Eine Privatschule in Kalifornien, die anders ist: Statt wohlhabender Schüler sitzen hier ehemalige Straftäter im Klassenzimmer. Rancho Cielo setzt auf Rehabilitation statt Bestrafung und gibt jungen Menschen die Möglichkeit, ihren High-School-Abschluss nachzuholen und sich auf das Berufsleben vorzubereiten. Doch wie funktioniert dieses Konzept? Wer unterstützt die Jugendlichen auf ihrem Weg? Und wie erfolgreich ist die Schule wirklich?
In Chengdu, der Hauptstadt der Sichuan-Küche, befindet sich die größte Kochschule der Welt: die New East Cuisine Education. Hier werden jedes Jahr 10.000 Nachwuchsköch:innen unter strenger Disziplin und einem anspruchsvollen Lehrplan ausgebildet. „Galileo“-Reporter Martin wagt sich in diese herausfordernde Ausbildungswelt. Er trainiert mit den Profis, stellt sich intensiven Kochprüfungen und versucht, ein komplexes chinesisches Gericht auf höchstem Niveau zu meistern.
Harvard, Stanford, Oxford – an einer Elite-Universität studieren? Für viele ein unerreichbarer Traum. Doch Jamie Beaton hat das System durchschaut: Er selbst wurde an 25 der besten Unis weltweit angenommen und hilft nun mit seinem Bewerbungs-Bootcamp anderen, den begehrten Studienplatz zu ergattern. Doch was steckt hinter seinem Erfolgsrezept? Wie funktioniert das Programm? Was kostet es – und lohnt es sich wirklich?
Ein Porsche oder Ferrari per Knopfdruck? In Singapur ist genau das möglich! Statt Snacks oder Getränke gibt es hier einen Luxusauto-Automaten, der die Herzen von Autoliebhabern höherschlagen lässt. Die Nachfrage ist riesig – obwohl allein der Besitz eines Autos in Singapur über 70.000 Dollar kostet. Wie funktioniert dieser extravagante Automat? Wer kauft hier auf Knopfdruck Luxuskarossen? „Galileo“ war vor Ort, hat den Erfinder getroffen und das Konzept unter die Lupe genommen.
All-inclusive Reisen sind weit verbreitet, aber exklusive Abenteuer sind rar. Die „Galileo X-Plorer“ Sydney Nwakanma und Funda Vanroy testen extreme Tourismusangebote. In Indonesien lebt Sydney allein auf einer einsamen Insel das Robinson Crusoe-Dasein und muss selbst für Essen, Trinken und Schlafplatz sorgen. Funda hingegen erkundet in Neuseeland eine schwer zugängliche Höhle, kämpft sich durch enge Felsspalten und Wasserfälle, um aus der Dunkelheit zu entkommen.
Was, wenn Geld keine Rolle spielt? Ein luxuriöser Pool im Stil eines tropischen Paradieses, vergoldete Cannabis-Zigarren oder maßgeschneiderte Kleidung aus den edelsten Stoffen der Welt – so extravagant wie ein Sportwagen. In der Welt der Superreichen gibt es keine Grenzen für exklusive Wünsche. Doch wie entstehen diese außergewöhnlichen Meisterwerke? Was macht sie so besonders? Und welche kreativen Köpfe stecken dahinter?
Ein Routineeinsatz, der plötzlich außer Kontrolle gerät – für Polizist Marcus wird der Streifendienst zum Albtraum. Zwei Schüsse treffen ihn, doch seine Schutzweste rettet ihm das Leben. „Galileo“ wirft einen Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit: von intensiven Einsatztrainings bis zur Hightech-Produktion moderner Schutzwesten. Was macht diese Westen so widerstandsfähig? Wie werden sie hergestellt? Und halten sie wirklich, was sie versprechen?
Eine Fremdsprache plötzlich verstehen oder als Gehörloser Filme ohne Untertitel genießen? Die neue Hearview-Brille verspricht genau das. „Galileo“ testet die innovative Technologie gemeinsam mit Christoph, der seit seinem ersten Lebensjahr taub ist. Ob in der belebten Innenstadt, im Kino oder am lärmenden Hauptbahnhof – die Brille muss sich in unterschiedlichsten Alltagssituationen beweisen. Doch wie funktioniert diese bahnbrechende Technologie?
Ob auf dem Brot, im Shake oder als Snack – Erdnussbutter ist ein Küchenliebling. Doch wie wird sie hergestellt? „Galileo“ reist ins Mutterland des Aufstrichs und vergleicht industrielle Massenproduktion mit handwerklicher Herstellung. Welche Variante schmeckt besser? Und wie schlägt sich die deutsche Erdnussbutter? Außerdem: Ist die Erdnuss überhaupt eine echte Nuss?
Geheime Räume, versteckte Tunnel und streng bewachte Bereiche – „Galileo“ blickt hinter die Kulissen des Bundestags und entdeckt Orte, die sonst nur Insidern vorbehalten sind. Host Vincent taucht ein in eine Welt voller Sicherheitsmaßnahmen, geheimer Geschichten und kurioser Einblicke: von Jetski-Polizist:innen im Regierungsviertel über offizielle Hackerangriffe bis hin zu unterirdischen Bunkern. Welche Geheimnisse verbergen sich hinter den Kulissen der Macht?
„Wenn ich groß bin, werde ich Polizist“ – der 26-jährige „Männy“ (Name geändert) lebt den Berufstraum vieler Kinder. Als Mitglied des bayerischen Unterstützungskommandos, einer Spezialeinheit der Polizei, reichen seine Einsätze von Terrorabwehr bis hin zu Messerattacken. „Galileo“ begleitet „Männy“ 48 Stunden. Wie fühlt es sich an, täglich sein Leben zu riskieren? Was sind seine Tipps, um sich in gefährlichen Situationen richtig zu verhalten?
Was verdient ein Azubi wirklich? „Galileo“ trifft Insa, die angehende Konditorin, und Kevin, den angehenden Hotelfachmann. Insa arbeitet mit viel Leidenschaft in der Backstube und spart ihr Gehalt, um über die Runden zu kommen. Kevin genießt die Vorteile seines Hotellebens und zeigt, wie man auch mit einem kleinen Budget kreativ umgehen kann. Welche Tricks haben die beiden auf Lager, um ihre Träume trotz geringem Azubi-Gehalt zu verwirklichen?
Döner in Berlin? Nicht wegzudenken. Aber Berliner Döner in Istanbul? Was zunächst absurd klingt, ist in der türkischen Metropole bereits Realität. Knoblauchsoße, Krautsalat und Berliner Flair soll Einheimische und Touristen gleichermaßen anlocken. Wir gehen dem Trend auf die Spur und treffen dabei die Gründerin und die Köche des Dönerladens. Wie kommt der Berliner Döner in der Türkei an?
Oscars made in Germany. Moritz Binder, ehemaliger ProSieben-Praktikant, hat es als Drehbuchautor nach Hollywood geschafft. Sein Drehbuch für „September 5“ ist für einen Oscar nominiert. Doch wie kam der Münchner an den Auftrag? Von peinlichen Momenten als TV-Neuling bis hin zu Begegnungen mit den Hollywoodstars – Reporter Matthias trifft seinen alten Kollegen zu einem exklusiven Interview kurz vor dessen Abreise nach Los Angeles.
Blockbuster, Stars, Glamour – doch in der Stadt der Träume gibt es mehr als nur Schauspieler und Regisseure. Wer sorgt dafür, dass der Walk of Fame auch nachts funkelt? Von der preisgekrönten Ton-Akrobatin bis zum berühmtesten Unbekannten der Traumfabrik – „Galileo“ schaut hinter die Kulissen, enthüllt die verborgenen Jobs, die Hollywood am Laufen halten, und trifft die wahren Helden der Stadt.
Exklusive Einblicke in die Welt der Superreichen und Hochbegabten: „Galileo X-Plorer“ erkundet die exklusivsten Clubs weltweit. Von einer luxuriösen Privatinsel auf den Bahamas bis zum elitären Mensa-Zirkel der Intelligenzbestien, ob Supercar Owners Circle für Autonarren oder der diskrete China Club Berlin für Politgrößen – die Teams um Vincent Dehler und Johannes Musial enthüllen die geheimen Treffpunkte der High Society, wo Milliardendeals besiegelt werden.
Smart Glasses – nützliche Innovation oder nur ein stylisches Gimmick? „Galileo“-Reporterin Nadine testet die „XReal Air“ und „Even Realities G1“ im Alltag. Während eine als Mini-Beamer dient, bietet die andere smarte Informationsübertragung in Echtzeit. Doch wie praktisch sind sie wirklich? „Galileo“ findet heraus, ob die Hightech-Brillen unseren Alltag erleichtern oder nur ein modisches Accessoire bleiben.
Einst als spektakulärer Freizeitpark geplant, heute eine verlassene Ruine: Der Dragon Park in China ist ein Lost Place der Superlative. Riesige Drachenskulpturen ragen aus der überwucherten Landschaft, doch der Park wurde nie eröffnet. Was führte zum plötzlichen Ende des Projekts? „Galileo“ wagt eine riskante Expedition in das verwunschene Drachenreich, um die vergessenen Träume und Geheimnisse hinter dem Verfall zu lüften.
Wer sind die Menschen, die für Deutschland ihr Leben riskieren? „Galileo“-Reporterin Claire taucht in die Welt und den Alltag der Bundeswehr ein. Sie erkundet die Übungsstadt Schnöggersburg und spricht mit ehemaligen Soldaten über ihre Erfahrungen aus Afghanistan. Sicherheitsexperte Dr. Christian Mölling gibt „Galileo“ Auskunft über die aktuelle Einsatzfähigkeit der Bundeswehr. Wie gut ist Deutschland gerüstet und wo gibt es Nachholbedarf?
Acht Monate Planung für einen einzigen Tag: Hochzeitsplanerin Shadi Hashemi organisiert in Los Angeles exklusive Traumhochzeiten, bei denen Perfektion an erster Stelle steht. Währenddessen plant Yacht-Stewardess Kylie in Dubai luxuriöse Events auf hoher See. „Galileo“ begleitet die beiden Frauen und erlebt hautnah, wie sie sich den extremen Erwartungen der Superreichen stellen. Was braucht es, um in dieser Welt Erfolg zu haben?
700 Meter unter der Erde, 33 Männer und ein 69 Tage langer Kampf ums Überleben – die Realität des Minenunglücks von San José in Chile im August 2010. Olympiasieger Fabian Hambüchen wagt ein einzigartiges Experiment. Er begibt sich in das stillgelegte Bergwerk „Röhrigschacht“ im Südharz, um die extremen Bedingungen nachzustellen. Kann er die physischen und psychischen Herausforderungen meistern, die die Eingeschlossenen damals erlebt haben?