Home / Series / Unsere Geschichte / Aired Order /

All Seasons

Season 2011

  • S2011E01 Als die Gewalt auf den Kiez kam

    • July 20, 2011
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Sie hießen „Chinesen-Fritz“, „Lackschuh-Dieter“, „göttlicher Zuhälter“ oder „Mucki Pinzner“. Mitte der 1980er-Jahre lieferten sich diese Männer einen blutigen Krieg um die Herrschaft auf dem Hamburger Kiez. Diese Dokumentation zeigt, wie es zu den Auftragsmorden unter den Kiezbanden kommen konnte und bietet Einblicke in die Ermittlungsarbeit der Polizei. (Text: NDR)

  • S2011E02 Als der Seemann noch nach Hause funkte

    • July 27, 2011
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Jahrzehntelang gab es für norddeutsche Männer, die teilweise monatelang auf See waren, nur eine Verbindung zum Festland und zu ihren Familien: die deutschen Küstenfunkstationen. Eine der bekanntesten unter ihnen ist wohl Norddeich Radio. Und im Westen kennt fast jeder die NDR Radiosendung „Gruß an Bord“, die jedes Jahr zu Weihnachten ausgestrahlt wird. Daneben gab es aber auch Rügen Radio, Kiel Radio und Elbe-Weser Radio, deren Funker mindestens so viele abenteuerliche Geschichten erzählen können wie die weit gereisten Seeleute. Auf den Frequenzen spielten sich sowohl die „kleinen Dramen“ des Alltags als auch die „großen Dramen“ der norddeutschen Seefahrtsgeschichte ab. Der Untergang der „Pamir“, die Festsetzung der deutschen Schiffe „Münsterland“ und „Nordwind“ im ägyptischen Großen Bittersee oder die Suchaktion nach der verschollenen „München“. Bei allen diesen dramatischen Unglücken hielten die Funker den Kontakt zu den Seeleuten oder halfen, die Rettungsarbeiten zu koordinieren. Durch die Mikrofone und Tastaturen der Küstenfunker wurden aber auch ganz andere Geschichten übertragen: Liebesschwüre wurden ausgetauscht, Trennungen besiegelt, es wurde die Geburt des ersten Sohnes verkündet. Wenn an Bord jemand krank war, wurde über Norddeich Radio „fernoperiert“. Diese Folge „Unsere Geschichte“ lässt die spannendsten Ereignisse aus den vergangenen Jahrzehnten der Seefahrt noch einmal Revue passieren. Funker, Seeleute und ihre Angehörigen kommen zu Wort. (Text: NDR)

  • S2011E03 Als die Talsperren in den Harz kamen

    • August 3, 2011
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Ein Dorf wird geflutet: ganz langsam, es dauert ein Jahr, bis alle kleinen Häuser im Wasser versunken sind. So ist es in den 1950er-Jahren im Harz geschehen. Das Dorf hieß Schulenberg und es musste einem Stausee weichen, der Okertalsperre. Die Einwohner zogen auf einen nahe gelegen Berg, bauten sich einen neuen Ort auf. Im Harz gibt es außergewöhnlich viele Talsperren. Über dem Mittelgebirge regnet es reichlich und das Wasser hat eine herausragende Qualität. Der Harz ist deshalb der wichtigste Trinkwasserspeicher in ganz Norddeutschland. Der Film über die Geschichte der Stauseen im Harz lebt von der uralten dramatischen Spannung zwischen Mensch und Natur mit Blick darauf, dass eine Trinkwasserversorgung Norddeutschlands oder ein Hochwasserschutz der Region heute ohne die Sperrwerke gar nicht möglich wäre. (Text: NDR)

  • S2011E04 Als die Nackten an die Ostsee kamen

    • August 10, 2011
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Baden – mit oder ohne Bekleidung? Das ist seit über 100 Jahren und auch heute noch die Frage. FKK – Freikörperkultur, Nudismus und Naturismus: Ist das ein Lebensstil oder eine Lebenseinstellung? Auf jeden Fall heißt es dabei: „Wir sind nackt und sagen Du“. (Text: NDR)

  • S2011E05 Otto - Mit dem Katalog zum Erfolg

    • August 2, 2011
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Werner Otto startet 1949 in einer Baracke in Hamburg seinen kleinen Versandhandel. Heute ist das Unternehmen ein global agierender Weltkonzern. Eine Dokumentation aus dem Jahr 2011.

  • S2011E06 Kindheit an der Elbe

    • September 21, 2011
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Wer in den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren an der Elbe aufgewachsen ist, erlebte sehr unterschiedliche Kindertage. Der Sohn eines Fischers im Landkreis Cuxhaven war sechs Jahre alt, als er das erste Mal mit seinem Vater auf die Elbe zum Fischen rausfahren durfte. Die Tochter eines Bauern auf der DDR-Seite der Elbtalaue kam die ersten elf Jahre ihres Lebens nicht mal in die Nähe des Flusses.

Season 2012

  • S2012E01 Als die Sturmflut nach Hamburg kam

    • February 16, 2012
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Kaum ein Ereignis hat die Menschen in Norddeutschland in den Jahren des Wirtschaftswunders so aufgewühlt wie die Sturmflut von 1962. 340 Menschen starben, davon allein 315 in Hamburg. Am 16. Februar 2012 jährt sich die Katastrophe nun zum 50. Mal. In den Erinnerungen vieler Menschen ist sie immer noch lebendig. Aus diesem Anlass zeigt das NDR Fernsehen eine historische Dokumentation. Sie erzählt von der Entwicklung des verheerenden Sturmtiefs namens „Vincinette“ und stützt sich dabei auf die Erinnerungen von Zeitzeugen, die sich erstmals im Fernsehen dazu äußern und zu sehen sind. Der Film berichtet von dem jungen Meteorologen: Er sendete von einem Schiff in der Nordsee aus die ersten Sturmwarnungen an das Seewetteramt in Hamburg und folgte der Flutwelle von der Küste über Bremen bis an den Hauptort des Geschehens: nach Hamburg-Wilhelmsburg. Dort überraschte das Wasser viele Einwohner im Schlaf. Unter ihnen vor allem diejenigen, die schon einmal alles verloren und sich nun gerade wieder eine Existenz aufgebaut hatten in Behelfsheimen. Viele waren noch durch die Schrecken des Krieges geprägt. Eine Zeitzeugin beispielsweise hatte immer einen gepackten Koffer neben dem Bett, seitdem sie ausgebombt worden war. Das kam ihr in jener Nacht zugute, als sie mit ihrem zweijährigen Sohn und ein paar Habseligkeiten auf das Dach ihres Hauses flüchtete. Wie viele Menschen auf den Dächern ausharrten, erfasste damals zuerst ein Hubschrauberpilot, der aus dem niedersächsischen Bückeburg nach Hamburg gerufen worden war. Er war der Erste, der die Ausmaße der Katastrophe erkannte und einen Gesamtlagebericht abgeben konnte. Neben den Zeitzeugenberichten von Flutopfern und Rettern geht die Dokumentation der Frage nach, warum Hamburg im Gegensatz zu Bremen so schlecht auf die Sturmflut vorbereitet war. Da die Telefonverbindungen aufgrund der Wetterlage zusammengebrochen waren, was die Rettungsmaßnahmen erheblich erschwerte, kam den Amateurfunkern eine wichtige Rolle z

  • S2012E02 Als der Rock ‚n‘ Roll nach Hamburg kam

    • July 23, 2012
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Radio wurde „Tutti Frutti“ von Little Richard rauf und runter gespielt, Bilder von Elvis, dem „King“, zierten die Wände von verliebten Mädchen, die Welt tanzte wild zu „Rock around the clock“ von Bill Haley: Mitte der 1950er-Jahre brach in Hamburg ein neues Lebensgefühl aus. Hamburg war im Rock ‚n‘ Roll-Fieber. Zum ersten Mal gab es eine Musik von Jugendlichen für Jugendliche. Sie war Ausdruck und gleichzeitig Rebellion einer neuen, jungen Generation, die nichts mehr von Kriegs- und Nachkriegszeiten wissen wollte, die sich von der Sittsamkeit und Autorität der Erwachsenenwelt löste. Rosi McGinnity (71) erinnert sich heute: „Wir wollten alle weg von zu Hause und wollten mit unseresgleichen zusammen sein. Immer dieser Druck und immer nur gehorchen. Und dann kam diese schnelle Musik, sie veränderte alles.“ In den Straßen sorgten „Halbstarke“ und „Rocker“ für Aufregung, Eltern und Lehrer verteufelten diese gefährliche „Affenmusik“. Doch der Rock ‚n‘ Roll war nicht mehr aufzuhalten: ob aus den Musikboxen in den Kneipen, im Autoscooter auf dem Hamburger DOM oder in den Live-Clubs auf der Großen Freiheit: Rock ‚n‘ Roll sorgte für wilde Zeiten und war der Soundtrack einer neuen Jugendkultur. Die Ankunft von fünf Jungs aus Liverpool im Sommer 1960 und die Eröffnung des Star-Clubs im April 1962 waren die Höhepunkte in der musikbegeisterten Hansestadt. Deren Mythos hallt bis in die heutige Zeit nach. (Text: NDR)

  • S2012E03 Als die A1 in den Norden kam

    • July 30, 2012
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die A1 ist eine der längsten und meist befahrenen Autobahnen in Deutschland und eine der gefährlichsten. Jeden Tag rasen dort 120.000 Fahrzeuge durch Norddeutschland. Sie ist auch eine der ältesten. (Text: NDR)

  • S2012E04 Als die Promis nach Sylt kamen

    • August 6, 2012
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Sylt ist die Insel in der Nordsee, die für viele Menschen in Deutschland der Inbegriff von High Society und Prominenz ist. Nirgendwo sonst kann man den Prominenten so nah sein wie hier. Seit 50 Jahren kommen „die Schönen und die Reichen“ hierher, um sich zu erholen und zu feiern. Wie haben die Sylter die „Invasion“ der Prominenten erlebt und den darauf folgenden Massentourismus genutzt? In „Unsere Geschichte Als die Promis nach Sylt kamen“ werden die Sylter nach ihren Erlebnissen gefragt. Für alle hat sich das Leben auf der Insel dadurch verändert. Es sind spannende, amüsante und nachdenkliche Geschichten, die sie erzählen. In den 1960er-Jahren hat Conny Hansen, Bürgermeister-Sohn aus Kampen, zusammen mit Gunter Sachs Fußball gespielt. Claas Johannsen, Sohn einer alten Sylter Bauernfamilie, räumte seinerzeit sein Schlafzimmer, um Platz für Touristen zu machen. Er selbst zog mit seiner Familie in den Kuhstall. Später baute er dann seinen Bauernhof in das Vier-Sterne-Hotel „Benen-Diken-Hof“ um. Bis heute machen Prominente dort Urlaub, z. B. Richard von Weizsäcker oder Theo Waigel. Carla Petersen, Lokaljournalistin und Frau des Westerländer Kurdirektors, feierte mit Willy Brandt in das neue Jahr. Herbert Rossmann erzählt, dass er Romy Schneider in einer Gaststätte in Munkmarsch getroffen hat. Die Schauspielerin kannte den Parkwächter von der Buhne 16, sie tanzten ein paar Takte Walzer zusammen. Die Dokumentation erzählt chronologisch und mit vielen alten Aufnahmen, wie eine Fischer- und Bauerninsel in der Nordsee zu einem der aufregendsten Plätze Europas wurde. Ebenso berichtet sie von den Menschen, die diesen Wandel miterlebt haben. In dem Film werden vor allem auch die „wilden 1970er-Jahre“ auf Sylt lebendig, als Prominente und Playboys durch die Kneipen in der „Whiskystraße“, dem Strönwai in Kampen, zogen und den legendären Ruf Sylts als Partyinsel begründeten. (Text: NDR)

  • S2012E05 Als Rostock-Lichtenhagen brannte

    • August 13, 2012
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Es waren ganz normale Bürger aus Rostock-Lichtenhagen, die im Sommer 1992 ihrem aufgestauten Hass und Frust Luft machten. Hass auf die ZASt, die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber, die mitten in ihrem Wohnviertel lag, und Frust über die Untätigkeit der Politiker in Stadt und Land, die die Anwohner seit Monaten mit Floskeln abspeisten. (Text: NDR)

  • S2012E06 Meine Kindheit auf St. Pauli

    • October 8, 2012
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Hamburg-St. Pauli: Das ist für viele Menschen die Reeperbahn, eine glitzernde Vergnügungsmeile voller Versuchungen. Hier werden Kinder ein bisschen schneller erwachsen als anderswo. Die St. Paulianer, die sich in diesem Film an ihre Jugend erinnern, wuchsen abseits der Reeperbahn in den kleinen Nebenstraßen auf. In denen wohnen bis heute Menschen, die mit dieser Glitzerwelt nur wenig zu tun haben. (Text: NDR)

  • S2012E07 Meine Kindheit in der Schulzeit

    • October 15, 2012
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Eine Kindheit in der Schulzeit: Damals schwänzte man als Schüler den Mathe-Unterricht und ging stattdessen im nahe gelegenen Wäldchen spielen. Die Tage vor den Sommerferien waren die längsten im ganzen Jahr. Der Spickzettel fiel aus dem Ärmel und der Tischnachbar vom Stuhl. „Unsere Geschichte – Meine Kindheit in der Schule“ erzählt von großen und kleinen Erinnerungen an die Schulzeit, die das Leben eines jeden von uns so sehr geprägt hat. Aber sie hat nicht nur mit Biografie und kollektivem Erinnern zu tun. Die Schule ist und war auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen. Kaum eine andere Institution verrät mehr über unsere Werte und Moralvorstellungen als die Schule. Und kaum einer kommt an ihr vorbei. Die meisten lassen kein gutes Haar an ihr. Aber fast alle blicken irgendwann mit Wehmut auf sie zurück. Und in welchem Fotoalbum fehlt schon das Bild vom ersten Schultag? „Tut, tut! Da kommt ein Auto“, das war der erste Satz, den der Postschiffer Fiede Nissen gleich am ersten Tag lernen musste. „So etwas vergisst man sein Leben lang nicht.“ Für ihn, der auf der Hallig Langeneß aufgewachsen ist, war Heimatkunde das schönste Fach. Mit 14 anderen Kindern besuchte Fiede Nissen eine Zwergenschule, die unmittelbar neben der Kirche untergebracht war. „Ich war gerade fünf Jahre alt“, erinnert sich Dorothea Voigtländer aus Bonn, „aber ich kam mir schon sehr erwachsen vor.“ Es erstaunt wenig, dass ihr Lieblingsfach Geschichte sein würde. Denn als der erste Deutsche Bundestag am 7. September 1949 in Bonn in der Pädagogischen Akademie tagte, fand die Schulstunde gleich nebenan statt. Die Mädchen knicksten vor Konrad Adenauer, dem freundlichen älteren Herrn, der einem auch schon mal im Park begegnen konnte. Dem Schauspieler Jan-Gregor Kremp genügte es bei Mathe-Arbeiten nicht, einzelne Zahlen abzuschreiben. Es mussten gleich ganze Zahlenreihen sein, weil die Wissenslücken zu groß waren. Zeugnisse konnten allein durch di

Season 2013

  • S2013E01 Als die Sesamstraße ins deutsche TV kam

    • January 1, 2013
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Samson, Tiffy, Ernie und Bert aus der „Sesamstraße“ sind für Generationen von Kindern und Erwachsenen die ältesten Freunde. Doch als am 8. Januar 1973 die erste Folge über den Bildschirm flimmerte, war diese Erfolgsgeschichte nicht vorauszusehen. Im Gegenteil, manch ein Senderverantwortlicher fand die „Sesamstraße“ zu amerikanisch, sie sei kein geeignetes Vorschulprogramm für deutsche Kinder. Die Kinder sahen das anders. Bald schauten mehr als zwei Millionen regelmäßig zu. Trotz völlig veränderter Rahmenbedingungen und großer Konkurrenz erreicht die „Sesamstraße“ auch heute noch einen Marktanteil von bis zu 50 Prozent bei Kindern im Alter von drei bis sieben Jahren. Die Dokumentation wagt einen Blick hinter die Kulissen einer der am längsten laufenden Sendung im deutschen Fernsehen. Der Anspruch der „Sesamstraße“ ist bis heute unverändert: Sie will sich nah an der Lebenswirklichkeit der Kinder orientieren und ihnen mit pädagogischen Mitteln Spaß am Lernen vermitteln, ohne erhobenen Zeigefinger, sondern spielerisch. Wie das geht, erklären Puppenspieler, Produzenten und Prominente: Dirk Bach etwa spricht in einem seiner letzten Interviews über seine Rolle als Pepe, dem Zauberer, und beschreibt die Magie der Dreharbeiten: „Die Sesamstraßen-Puppen sind einmalig und fantastisch. Da mitspielen zu dürfen, eine Figur zu sein, auf dieser Straße zu leben, war einfach das größte! Da war ich sehr, sehr stolz“, schwärmt der im Oktober verstorbene Schauspieler. Die Autoren Grit Fischer und Maik Gizinski zeichnen den beispiellosen Siegeszug der „Sesamstraße“ in die deutschen Kinderzimmer nach. Sie reisen dabei auch in die eigentliche Heimat der Muppets, in die USA, und besuchen die Puppenwerkstatt von Jim Henson. Nur hier werden Ernie, Bert, Elmo und Co. gebaut, hierher kommen sie nach den Dreharbeiten zurück und werden gereinigt. Wohlgemerkt nicht nur die deutschen Puppen: Die „Sesamstraße“ ist längst ein Exportschlager, si

  • S2013E02 Meine Kindheit in Ostfrieland

    • March 6, 2013
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Meine Kindheit in Ostfriesland Folge 19 (45 Min.) Wer in Ostfriesland aufwächst, der braucht die Weite, den Himmel, das Meer – und die anderen Ostfriesen. Sie reden zwar nicht viel, aber wenn sie etwas sagen, dann meinen sie es auch so. So z. B. Tamme Hanken. Er merkte früh, dass er ein Talent im Umgang mit Tieren hat und dass er einmal einen alten ostfriesischen Beruf ausüben will: Knochenbrecher. Von seinem Opa hat er sich das Wissen abgeschaut – und seinen ostfriesischen Humor. Alles, was mit Tieren zu tun hatte, lernte Tamme schnell, alles andere, wie Schule z. B., interessierte ihn nicht. Lieber saß er draußen in der Natur und träumte vor sich hin. Auch andere Ostfriesenkinder müssen früh mit anpacken, ob im Moor beim Torfstechen oder in der Landwirtschaft. Früh aufstehen und Kühe melken ist nicht immer ein Vergnügen. „Manchmal bin ich an der warmen Kuh wieder eingeschlafen, mit den Händen im Milcheimer“, erzählt Gisbert Wiltfang. Er ist in den 1940er-Jahren auf einem Hof direkt hinterm Deich aufgewachsen. Held seiner Kindheit war der damalige Oberdeichrichter der Gemeinde Krummhörn. Mit ihm machte er oft Kontrollgänge am Deich. Denn jedes Ostfriesenkind weiß, wenn der nicht standhält, holt sich das Meer einen Großteil des Landes zurück. Wie Robinson auf einer einsamen Insel lebte Familie Pundt auf der sonst unbewohnten Vogelinsel Memmert, die zwischen Juist und Borkum liegt. Vater Pundt war dort Inselvogt. Und Hardy, das jüngste Kind, erinnert sich, dass er seinen Vater oft beim Strandhaferanpflanzen und beim Beobachten der Vögel begleitet hat. Nur wenn die Glühbirne im Leuchtturm ausgewechselt werden musste, war Hardy keine große Hilfe: „Man ist ja Ostfriese, und auf den hohen Turm hab’ ich mich einfach nicht getraut, da musste mein Vater mich tragen.“ Eske Nannen erinnert sich an die Nachkriegszeit in Emden und an ihren Vater, der die Fässer für die Heringsfischerei herstellte. Manchmal durfte sie als Kind zum Hafen

  • S2013E03 Hamburg, mein Hafen! Erst die Arbeit ... (1)

    • April 3, 2013
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentation erzählt von der harten Arbeit im Hafen und auf See, von echten Männern, Ozeanriesen und der Sehnsucht nach der großen weiten Welt.

  • S2013E04 Hamburg, mein Hafen! ... und dann das Vergnügen (2)

    • April 10, 2013
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die zweite Folge der zweiteiligen Dokumentation erzählt von der harten Arbeit im Hafen und auf See, von echten Männern, Ozeanriesen und der Sehnsucht nach der großen weiten Welt.

  • S2013E05 Als Rügen Urlaubsinsel wurde

    • August 7, 2013
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Rügen: Dort gibt es kilometerlange weiße Sandstrände, glanzvolle Bäderarchitektur, die Seebrücke von Sellin. Sechs Millionen Übernachtungen werden dort pro Jahr gebucht. Deutschlands größte Insel hat Karibik-Flair. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Rügen nicht die Insel der Urlauber. Jeder zweite Bewohner dort ist ein Flüchtling. Rügen ist „Umschlagplatz“ für Vertriebene. Mondäne Hotels, reetgedeckte Pensionen werden zu Notunterkünften für die Menschen. Trotzdem spricht man 1946 offiziell von „der ersten Nachkriegssaison an der Ostseeküste“. Sieben Jahre später beginnt „die planmäßige Entwicklung des Feriendienstes der Gewerkschaft beim Aufbau des Sozialismus“. Sie beginnt rücksichtslos mit der so genannten „Aktion Rose“. Willkürlich werden 1953 private Hotel- und Pensionsbesitzer, Geschäftsleute enteignet und verhaftet. Aus Privatbesitz wird Volkseigentum. FDGB-Urlauber ziehen ein. Das Kurhaus Binz allerdings hat einen Sonderstatus. Wie es damals auf Rügen war, darüber berichten die Menschen, die hinter den Tresen und Essenausgaben standen. Sie erzählen von zentraler Einweisung, von Essen in drei Durchgängen, davon, wie Mangelwirtschaft mittels Fantasie kaschiert wurde. „Auch wenn das Bier dünn und das Eis wässrig ist, es ist doch Urlaub an der Ostsee!“. (Text: NDR)

  • S2013E06 Flensburger: Das Bier mit dem Plopp

    • October 9, 2013
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Es gilt als das Bier mit dem herben Aroma - Flensburger. Gebraut in der nördlichsten Brauerei Deutschlands, abgefüllt in traditionellen Bügelflaschen, die beim Öffnen "ploppen", bundesweit bekannt durch die Bölkstoff-trinkende Comicfigur "Werner". 125 Jahre alt ist das Unternehmen in diesem Jahr geworden, eine der wenigen größeren Brauereien in Deutschland, die sich noch im Familienbesitz befinden. Und entgegen dem Trend - bundesweit geht der Bierkonsum seit Jahren zurück - wächst der Umsatz. Wie kam es zu diesem kleinen Wunder im Norden?.

  • S2013E07 Made in Norddeutschland – Mit Kartoffeln zum Weltmarktführer – Die Landmaschinen von Grimme

    • October 23, 2013
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Eine kleine Schmiede im niedersächsischen Damme entwickelt sich zum Weltmarktführer in der Kartoffelerntetechnik. Angefangen hat es vor 152 Jahren: Der 26-jährige Franz Carl Grimme schmiedet Pflugscharen aus Eisen und beschlägt die Wagenräder. Als er 1861 seine Schmiede in Damme eröffnet, ist der kleine Ort umgeben von Feldern und Gehöften. Die Geschichte vom rasanten Aufstieg des Familienunternehmens Grimme spielt in der Dümmerregion, eine der schönsten Landschaften Niedersachsens – früher eine eher rückständige und arme Gegend. Wenn Franz Grimme Junior als Kind früh morgens vor der Schule auf dem Kartoffelacker helfen muss und sein Rücken vom langen bücken schmerzt, träumt er von einer Maschine, die ganz allein die Knollen aus der Erde holt. Diese Idee lässt ihn nicht mehr los. In der alten Schmiede seines Vaters tüftelt und bastelt er viele Nächte lang. Mitte der 1930er-Jahre ist es so weit: Franz Grimme führt seine erste pferdegezogene Kartoffelvollerntemaschine vor. Willy Enneking hat 1947 als Lehrling bei Franz Grimme angefangen. Er ist in der Firma erwachsen geworden und zum Chef des Außendienstes aufgestiegen. Die rasante Entwicklung von der kleinen Schmiede zum Weltmarktführer hat er miterlebt. Die Chefin im Familienbetrieb, Christine Grimme, kümmert sich um die Auszubildenden, um Kitaplätze für die Kinder ihrer MitarbeiterInnen, organisiert die Betriebsfeste. 2.000 Menschen arbeiten heute weltweit bei Grimme. Dass die Söhne das Unternehmen später weiterführen, steht für sie außer Frage. In 115 Ländern der Erde bearbeiten Landmaschinen aus Damme die Felder. Die rote Farbe ist das Markenzeichen von Grimme. Unternehmenschef Franz Grimme ist sich sicher, dass es für die Spezialisten aus Niedersachsen noch viel zu tun gibt: „Immerhin wird noch die Hälfte aller Kartoffeln mit der Hand aus der Erde gebuddelt.“. (Text: NDR)

  • S2013E08 Hausbesuch: Gut Roest an der Schlei

    • December 11, 2013
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    "Unsere Geschichte - Hausbesuch" erzählt die Geschichte eines bedeutenden Gebäudes und vom Alltag seiner heutigen Bewohner - in opulenten Bildern und völlig neuen Perspektiven. Eine ferngesteuerte Kamera-Drohne zeigt z. B. spektakuläre Aussichten der porträtierten Anwesen. Lang zurückliegende Ereignisse werden in kurzen, frechen Cartoons wieder lebendig. Es geht auch um die Historie der Region, in der sich Haus und Hof seit Jahrhunderten befinden. Diese Folge führt nach Schleswig-Holstein an die Schlei. Dort lebt auf einer mittelalterlichen Gutsanlage Familie Essing. 1231 erstmals erwähnt, war Gut Roest zunächst ein ritterliches Anwesen, umgeben von drei tiefen Burggräben. 300 Jahre lang herrschte hier, nicht immer ruhmreich, die adelige Familie von Rumohr: Es gab Hexenverbrennungen auf dem Gut und die Bewohner von Kappeln wurden im 17. Jahrhundert so schlecht behandelt, dass viele Familien "auswanderten" und sich auf der Schlei-Insel Arnis niederließen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Gut Roest eine Anlaufstelle für Flüchtlinge. Der Film zeigt den Alltag auf dem Anwesen nicht nur auf einer Reise in seine Geschichte, sondern auch im Hier und Jetzt. Die heutigen Besitzer, Familie Essing, haben das damals ziemlich heruntergekommene Gut im Jahr 2004 erworben. "Es war Liebe auf den ersten Blick", sagt die Hausherrin Marion Essing. Die Restaurierung hat vier Jahre gedauert und war ein Kraftakt, nicht nur finanziell. Fertig mit der Erneuerung sind die Essings immer noch nicht, die Handwerker aus der Umgebung geben sich weiter die Klinke in die Hand. Auf dem Dach des großen Pferdestalls muss das Reet ausgebessert werden, der kunstvoll gestaltete Sandstein über dem Eingangsportal des Herrenhauses hat nach dem harten Winter Risse und im Haus müssen die Tischler immer wieder verzogene Türen und Fensterrahmen richten. Es knarzt und knackt, alles ist krumm und schief - doch genau das macht den Charme des Gebäudes aus. Marion Essing züchtet erfolgreich Trakehner. Ihr Mann Norbert

Season 2014

  • S2014E01 Als die Jeans noch Nietenhose hieß

    • May 21, 2014
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Erst war die Jeans, die Jugendliche in der DDR trugen, noch Anlass für Schulverweise und Klubhausverbote. Dann wurde sie, auch durch volkseigene Produktion in den 1980er-Jahren, zur DDR-Freizeithose schlechthin. Und doch fehlte der Jeans aus der DDR, trotz größter Anstrengungen der volkseigenen Textilindustrie und des sozialistischen Marketings, stets eines: der Nimbus der „Echten“ aus dem Westen. Der Kultstatus der amerikanischen Markenjeans Levi’s oder Wrangler blieb bei der Jugend im sozialistischen Lager bis zuletzt unangefochten. Antje Thürke erlebte das für sie schier Unglaubliche: 1961 bekam sie als 16-Jährige ein Paket aus New York, darin eine Wrangler Jeans. Es war ein Geschenk ihrer leiblichen Mutter, von deren Existenz sie erst kurz vorher erfahren hatte. Die Hose passte sogar wie angegossen. Aber: Die Jeans war an der Schule nicht erwünscht. Im nächsten Paket aus Amerika befand sich eine Elvis-Presley-Kette, die Antjes Schuldirektor ihr wütend vom Hals riss. Zur gleichen Zeit trug Frank Schöbel bei Filmaufnahmen eine Jeans. Niemand bemerkte das während der Dreharbeiten. So ist es gekommen, dass Schöbel der Erste war, der im DDR Fernsehen eine „echte“ Jeans trug. Kurze Zeit später erhielt er Auftrittsverbot wegen seiner deutsch-englischen Titel „Baby, Baby tanz mit mir“ und „Teenager-Träume“, denn : bei Walter Ulbricht klang das „Yeah-yeah-Gejaule“ schlecht in den Ohren. Die persönlichen Geschichten über die Jeans von jungen Menschen in der DDR eröffnen ungeahnte Perspektiven. Daher geht es in dem Film nicht nur um die Hose mit den Nieten, um „Shanty“-Jugendmode, „Güstrower Kleiderwerke“ und vietnamesische Levis-Kopierer in Lichtenhagen. Es geht auch um Musik, um Nachtleben und morgendliche Fahnenappelle auf dem Schulhof, um den Tausch von West-Schallplatten auf dem Schwarzmarkt, um Kassettenrekorder, um Jugendtanzveranstaltungen und die Tricks, das 60zu40-Verhältnis für Ost- und Westmusik zu umgehen. Es g

  • S2014E02 Hausbesuch - Burg Kurzen Trechow

    • May 28, 2014
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    2004 hat Christian Schierning hat das Herrenhaus Burg Kurzen Trechow zwischen Rostock und Wismar aus dem 16. Jahrhundert gekauft. Mit seiner Frau restauriert er seitdem das Anwesen.

  • S2014E03 Hausbesuch – Die Fleischhauerstraße in Lübeck

    • June 4, 2014
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Das Format „Unsere Geschichte – Hausbesuch“ erzählt die Geschichte bedeutender Gebäude und vom Alltag der heutigen Bewohner in opulenten Bildern und aus völlig neuen Perspektiven. Eine ferngesteuerte Kameradrohne zeigt z. B. spektakuläre Aussichten der porträtierten Anwesen. Lang zurückliegende Ereignisse werden in kurzen Cartoons wieder lebendig. Es geht auch um die Historie der Region, in der sich Haus und Hof seit Jahrhunderten befinden. Diese neue Folge „Unsere Geschichte Hausbesuch“ führt mitten in die Lübecker Altstadt, in die Fleischhauerstraße. Ende der 1990er-Jahre „verliebten“ sich dort die Architekturstudenten Nicola Petereit und Jörg Haufe in das völlig heruntergekommene Haus mit der Nummer 100/102: Birken wuchsen durch die Dachrinne, Wände bröckelten, Balken faulten. Heute wohnen Nicola und Jörg hier mit ihren vier Kindern in dem total verschachtelten Haus auf 13 verschiedenen Ebenen mit Zimmern klein wie Puppenstuben. Überall sind Treppen, Winkel, Ecken, Durchgänge. Mittlerweile kümmern sich Nicola Petereit und Jörg Haufe um weitere historische Altstadtgebäude, bauen auf, restaurieren, entdecken. Zu den Gebäuden, die Nicola Petereit und Jörg Haufe aufgebaut haben, gehört auch eines der ältesten: das Dielenhaus. Zusammen mit ihrem Weggefährten Ulrich Büning haben sie es wieder hergerichtet. Der pensionierte Berufsschullehrer ist als Forscher und Archivar stets dabei. Er wälzt die „Schroederschen Topographischen Regesten“ (1300 -1690), „Graben-Geld-Bücher“ (1763 – 1800), „Schoss-Bücher“ (die Notizbücher der Lübecker Steuereintreiber), die Bücher der „Brand-Assekuranz-Casse“ und schließlich richtige Adressbücher (ab 1798), um herauszufinden, wer wann in welchem Haus gewohnt und gearbeitet hat. Die Fleischhauerstraße hat schon viel erlebt, von der Pest über mehrere Stadtbrände bis zum „Knochenhaueraufstand“, der wegen eines Verrats misslingt: Die Knochenhauer verstecken sich im Dielenh

  • S2014E04 Als die WM in den Norden kam

    • June 11, 2014
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Fußball-Weltmeisterschaft 1974: Dauerregen im Sommer und eine „goldene Generation“, die sich ihren Traum erfüllt. Halbleere Stadien und ein Land, das den Terror fürchtet. Stars am Gartenzaun und ein Duell in Hamburg, das scheinbar den Kalten Krieg entscheidet. Zum ersten Mal findet 1974 in Deutschland die Fußball-Weltmeisterschaft statt und zum ersten Mal ist auch die DDR mit einer Mannschaft dabei. SED und Stasi starten die groß angelegte „Aktion Leder“, sie wollen Mannschaft und Fans vor dem Kapitalismus schützen. In Westdeutschland dagegen soll endlich der zweite Weltmeistertitel her. Die Fußballstars Franz Beckenbauer, Wolfgang Overath und Gerd Müller erwecken den Geist von Malente und fesseln schließlich Millionen Menschen. Doch heitere Fußballspiele werden es trotzdem nicht: Der olympische Terror, das Massaker von München während der Olympischen Spiele 1972, ist noch immer allgegenwärtig. Herzlich und weltoffen ist Deutschland auch zwei Jahre später noch, doch zugleich seltsam steril. Der Film erzählt von der Weltmeisterschaft im eigenen Land, erinnert an Menschen, die damals Geschichte schrieben. (Text: NDR)

  • S2014E05 Grenzflieger – Als der Himmel noch geteilt war

    • October 29, 2014
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In der NDR Reihe „Unsere Geschichte“ behandelt die Dokumentation „Grenzflieger“ erstmals ein bislang nahezu unbekanntes Kapitel der deutschen Teilung: die zahlreichen unfreiwilligen Grenzübertritte von West nach Ost mit westdeutschen Kleinflugzeugen. Bis 1989 wurden über 400 Irrflüge dokumentiert, meist ausgelöst durch schlechte Sichtverhältnisse oder Wetterturbulenzen, wenn Piloten von grenznahen Flugplätzen in Niedersachsen oder Schleswig-Holstein starteten. Diese harmlosen Fehlflüge wurden von der DDR als „Verletzung der Staatsgrenze“ gewertet, oft mit dramatischen Folgen: monatelange Inhaftierungen der Piloten in DDR-Gefängnissen, Auslieferungsverhandlungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR bis hin zum Häftlingsfreikauf und hohe Kosten für die Rückführung der Flugzeuge. Auf einer breiten Basis von Stasidokumenten, Presseberichten und Unterlagen des Bundesgrenzschutzes dokumentieren die Autoren Anne Kathrin Thüringer und Hans-Jürgen Büsch die Schicksale von zwei Familien aus Bad Schwartau und Lüneburg, die von einem auf den anderen Tag in den Strudel des Ost-West-Konflikts gerieten. Die Grenzüberflüge passierten 1970, einem ereignisreichen und hochbrisanten Jahr in den deutsch-deutschen Beziehungen. Die Entspannungspolitik und der „Wandel durch Annäherung“ von Willy Brandts sozial-liberaler Bundesregierung standen noch am Anfang und waren hoch umstritten. Im April hatte gerade das erste Treffen zwischen Brandt und dem Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Willi Stoph stattgefunden. Im Sommer und Winter 1970 wurden dann mit dem Warschauer und dem Moskauer Vertrag die Grundlagen der Neuen Ostpolitik gelegt. Politische Zeitzeugen wie Ludwig Rehlinger, ehemaliger Staatsekretär im Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, und ein ehemaliger NVA-Generalleutnant äußern sich zu den Gefahren, die solche „Grenzverletzungen“ für die brisanten Verhandlungen darstellten. Vor diesem Hintergrund zeigt der Film di

  • S2014E06 Wahnsinn, plötzlich ist die Mauer weg

    • November 2, 2014
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Fall der Mauer war kein welthistorischer Zufall. Viele wirkten daran mit: Gorbatschow und Genscher, Bürgerrechtler, Montagsdemonstranten und beherzte Grenzschützer. Doch die friedliche Revolution im Herbst 1989 hat auch unbekannte, heimliche Helden hervorgebracht: Ohne die Besonnenheit von Arpad Bella in Ungarn, die Entschlossenheit von Ginta Petra in Riga und den Mut von Siegbert Schefke in Leipzig wäre vieles nicht so glatt gegangen. Menschen, die kaum einer kennt. NDR Reporter Tilmann Bünz macht sich auf die Suche nach den heimlichen Helden, die bewusst oder unbewusst für das Ende der Teilung Europas gesorgt haben, etwa der ungarische Grenzkommandant Arpad Bella, der im August 1989 das erste Loch in den Zaun schnitt . Oder Ginta Petra aus Riga, die ihre Angst überwand und sich in die größte Menschenkette der damaligen Sowjetunion stellte. Herrmann Huber, der als Botschafter in Prag mit seiner Frau fünftausend Gäste aufnahm und sich standhaft weigerte, die Türen zu schließen.

Season 2015

  • S2015E01 Als die Könige in den Norden kamen

    • January 4, 2015
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Königliche Staatsbesuche bringen Glanz und Glamour nach Norddeutschland und faszinieren die Menschen in einem Ausmaß, wie es ein „bürgerliches“ Staatsoberhaupt nicht vermag. Für royalen Besuch werden rote Teppiche ausgerollt, Tafelsilber geputzt, die ganze Stadt auf Hochglanz und Protokollchefs schon mal an ihre Grenzen gebracht. Was passiert, wenn der 200 Kilogramm gewichtige König von Tonga die Hamburger Rathaustreppe bewältigen muss? Was macht ein norddeutscher Polizist, wenn ein wertvoller Diamant der niederländischen Königin ihm vor die Füße fällt? Solche Besuche werfen auch jede Menge knifflige Fragen der Etikette auf. Macht ein stolzer Hanseat nun einen Diener vor der Queen oder knickst eine Hanseatin etwa doch nicht? Die Autorinnen Susanne Gliffe und Leontine Gräfin von Schmettow lassen die großen königlichen Besuche der letzten 60 Jahre in diesem Film

  • S2015E02 100 Jahre Landleben: Unsere Heimat - Das Dorf

    • February 24, 2015
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In historischen Aufnahmen werden Szenen aus dem norddeutschen Dorfleben gezeigt. Die Geschichten der Protagonisten fügen sich zu einem Bild des Landlebens gestern und heute zusammen.

  • S2015E03 Friedland - Als die Väter nach Hause kamen

    • May 13, 2015
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Am 12. Oktober 1955 kamen die letzten Gefangenen aus der Sowjetunion nach Deutschland. Die Dokumentation erzählt die Geschichte von Heimkehrern aus der Gefangenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.

  • S2015E04 Meine Kindheit im Harz

    • June 3, 2015
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Wer im Harz aufwächst, hat den Abenteuerspielplatz direkt vor der Haustür. Wandertouren, Brockenbahn und Schneeballschlachten, Harzkinder wie Heinz Hoenig oder Sabine Töpperwien sind geprägt von der Natur. Außerdem allgegenwärtig: Die deutsch-deutsche Grenze. Beim Spielen durften sie Stacheldraht und Wachtürmen besser nicht zu nahe kommen. "Meine Kindheit im Harz" ist eine Zeitreise von der Nachkriegszeit ins Heute.

  • S2015E05 Dem Sturm zum Trotz – 150 Jahre Seenotretter in Deutschland

    • June 17, 2015
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Wenn man Angst hat, kann man diesen Job nicht mehr machen“, sagt Seenotretter Dieter Steffens. Schließlich müssen er und seine Kollegen hinaus in den Sturm, wenn alle anderen den sicheren Hafen ansteuern. Die Retter setzen freiwillig ihr Leben aufs Spiel, bezwingen die See und helfen Schiffbrüchigen in ihrer Not. Wer sind diese Menschen? Welcher Geist treibt sie an damals wie heute? Zum 150-jährigen Jubiläum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) im Sommer 2015 begibt sich diese Dokumentation auf die Suche nach einer Antwort. Noch vor wenigen Jahrhunderten war für die Küstenbewohner der Untergang eines Schiffes ein großes Glück: Nach geltendem Recht durften sie das angespülte Strandgut behalten. An Rettung wollte da niemand denken.

  • S2015E06 Zehn Tage im Mai - Eine deutsche Nachkriegskindheit

    • November 10, 2015
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    n seinen Träumen ist Dieter Radloff im Jahr 1945, es sind die letzten Kriegstage. 70 Jahre zuvor sitzt sein Vater, Oberleutnant Fritz Radloff, ein hochdekorierter Nazi, im Keller des Reichstages.

  • S2015E07 Meine Flucht 1945 - Norddeutsche erinnern sich

    • December 2, 2015
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    70 Jahre ist es jetzt her, als Norddeutschland schon einmal Ziel für Tausende von Flüchtlingen war. Porträtiert wird Christel Bethke, die damals in Oldenburg eine neue Heimat fand.

  • S2015E08 Hausbesuch: Das Wasserviertel in Lüneburg

    • November 13, 2015
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Flussschiffer, Kaufleute und Handwerker lebten früher im Lüneburger Wasserviertel. Die heutigen Besitzer verwandeln die alten Gebäude mit viel Liebe in wahre Schmuckstücke.

  • S2015E09 Mein erstes Auto

    • May 20, 2015
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Das erste Auto ist wie die erste große Liebe - man vergisst es nicht. Die Dokumentation erzählt Geschichten von norddeutschen Autonarren, Oldtimerfreaks und Nostalgikern.

Season 2016

  • S2016E01 So schön war die Zeit - erster Kuss, erste Liebe

    • March 2, 2016
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die erste Begegnung, endlose Telefonate, der erste Kuss: Gern denken wir an die erste Liebe und ihre Unbeschwertheit zurück. Oft ist sie ein Idealbild für spätere Partnerschaften.

  • S2016E02 Mode Macht Nordhorn

    • June 1, 2016
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Bis in die 80er waren in Nordhorn gleich drei Textilunternehmen von internationaler Bedeutung ansässig: Rawe, Povel und NINO. In der Doku erinnern sich Beschäftigte und Promis an diese Zeit.

  • S2016E03 Als Zigaretten das Überleben sicherten - Schwarzmarkt in Norddeutschland 1945

    • November 16, 2016
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Film erzählt die Geschichte der Hungerjahre und ihrer Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Schwarzmarkthandel und Hamsterfahrten versuchten sie, ihre Not zu lindern und zu bewältigen. Aus Ostfriesland, Hannover und Kiel erinnern sich Menschen, wie sie den Alltag bewältigt haben. Ein Polizist aus Braunschweig berichtet über seinen Einsatz gegen Schwarzhändler und den Kohlendiebstahl.

  • S2016E04 Meine rebellische Jugend

    • November 30, 2016
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Eine Jugend in der DDR, dazu gehörte weit mehr als flatternde Wimpel, stupide Parolen, rote Halstücher, blaue Hemden. Neben der vorgeschriebenen Freizeit in Pionierorganisation und Freier Deutscher Jugend, Betriebssportgemeinschaften und AG Junge Funker gab es immer auch die andere Welt: die kleine und große Rebellion, die gelebte Sehnsucht nach Freiheit und Anderssein der Heranwachsenden. Manche von ihnen klebten artig in der AG Modellbau sowjetische Panzer im Maßstab 1:20 zusammen, die Unangepassten frisierten in Vaters Garage ihre MZ ETS 150 zu einer Chopper à la „Easy Rider“ um. Ärger mit der Volkspolizei war dabei programmiert. Die einen machten Ferien im zentralen Pionierlager Kim Il Sung in Prerow, die anderen schlugen sich illegal durch Nordkorea und drehten dort verbotenerweise 8-mm-Filme. Gesellschaftlich korrekt war es, im FDJ-Chor Friedenslieder zu singen. Aber Punkrock- Bands, Hip-Hop-Gangs und wilde Jungs und Mädchen gab es eben auch in der DDR. Der Film erzählt die Geschichten von fünf aufmüpfigen, eigensinnigen, kreativen und starrköpfigen Jugendlichen in der DDR und ihrem Drang nach Individualität und persönlicher Freiheit. Eingeordnet wird das allgemeine Geschehen vom Zeitgeschichtsexperten Christian Halbrock (BStU Berlin). Er kennt die Angst, die der DDR-Staatsapparat vor der rebellischen Jugend hatte, nur zu gut. (Text: NDR)

  • S2016E05 Als der Tee in den Norden kam

    • December 7, 2016
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Für viele Menschen im Norden hat der Tee einen großen Stellenwert. Die Ostfriesen sind sogar Weltmeister im Teetrinken: Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von etwa 300 Litern im Jahr liegen sie weltweit an der Spitze. 1610 wurde der erste Tee von Schiffen der niederländischen Kompanie nach Europa und damit auch nach Leer gebracht. Den ersten „echten Ostfriesentee“ mischte Johann Bünting bereits im Jahre 1806: Es war der Anfang einer norddeutschen Dynastie. Aus seinem kleinen Kolonialwarenladen im ostfriesischen Leer wurde ein florierendes Unternehmen mit 14.000 Mitarbeitern. Heute ist Bünting Marktführer unter den Teeproduzenten in Deutschland, was den Absatz von schwarzem Tee betrifft. Der Film gewährt Einblicke in die Geschichte der Firma Bünting, blickt aber auch hinter die Kulissen einer modernen Teeproduktion. Noch heute sind die grünen Teefahrzeuge in den Dörfern unterwegs, um auch kleine Supermärkte zu beliefern. Und im Teehandelshaus in Nortmoor läuft täglich die Produktion des Ostfriesentees. Jedes Jahr im Mai ist die spannendste Zeit der drei Tee-Einkäufer. Dann bekommen sie täglich bis zu 400 neue Teesorten ins Haus, die alle getestet werden müssen. Das Probieren ist eine Wissenschaft für sich: trinken, im Mund spülen und ausspucken, und das mit einer rasanten Geschwindigkeit. Teekultur prägt das Leben in Ostfriesland früher und heute. Drei Tassen Tee sind Ostfriesenrecht, heißt es. Aber wer nach der dritten Tasse nicht den Löffel in die Tasse gestellt hat, der bekommt unaufgefordert immer wieder Tee nachgeschenkt. Dieser Film aus der Reihe „Unsere Geschichte“ dokumentiert die Anfänge des Teetrinkens in Norddeutschland, beleuchtet die Geschichte der Firma Bünting und zeigt auf, wie der Tee in der ostfriesischen Kultur verankert ist. (Text: NDR)

  • S2016E06 Als der Schnaps in den Norden kam – Kümmel, Korn & Co.

    • December 14, 2016
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Korn, Kümmel, Kretengeist? Willkommen in Norddeutschland, willkommen im Land der Schnäpse! Aber wann und wie fing alles an? Wie war das eigentlich, als der Schnaps in den Norden kam? NDR Autorin Susanne Gerlach begibt sich in ihrem Film auf Spurensuche. Sie findet zwar nicht „die“ Geschichte des Schnapses, stößt aber dafür auf viele interessante Anekdoten, historische Erklärungsversuche und urige Typen, die die Geschichte des Schnapses in Norddeutschland zum Leben erwecken. Von Flensburg bis zum Harz besucht die Autorin berühmte Kornbrenner wie die gräfliche Familie Hardenberg, das Klostergut Wöltingerode, in dem die Nonnen 1682 anfingen, mit Schnaps zu handeln, oder kleine Betriebe wie die Dolleruper Destille nahe Flensburg. Hier brennen ein ehemaliger Brauereidirektor und sein Brennmeister einen Geist aus einer besonderen Frucht: der Krete, eine in Norddeutschland fast vergessene Urpflaume. Im Emsland zeigt Josef Rosche, aus welchem Weizen sein Korn sein muss, um in die Flasche zu gelangen. Und er öffnet sein Familienalbum. „Kräuterhexe“ Meike Brönneke aus der Nähe von Lauenburg kennt nicht nur Liköre, sie kennt auch das Leben. Beim Abfüllen ihres Kräuterschnapses Oberförster erzählt die 74-Jährige wie sie einst mit Freddy Quinn auf der Bühne stand und warum der berühmte Musiker Carlos Santana ihr noch heute Ehrenkarten schickt, wenn er in Norddeutschland auf der Bühne steht. (Text: NDR)

  • S2016E07 Als das Bier in den Norden kam

    • December 21, 2016
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Bier ist eines der frühesten alkoholischen Getränke und Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Doch wann kam es nach Norddeutschland und welche Bedeutung hatte es für die Entwicklung in den Regionen? Bernadette Hauke begibt sich auf eine historische Spurensuche. Norddeutsches Bier ist ein besonderer Schatz. Was nur wenige wissen, auch Bier brachte der Hanse Reichtum und Wohlstand. Der Ort Einbeck wäre ohne Bockbier nicht das heutige Einbeck, Goslar wäre ohne die Gose nicht Hansestadt geworden und Hamburg sähe nicht so aus wie heute, hätte es nicht die vielen Brauer gegeben. Das 14. und 15. Jahrhundert gelten als die ersten Hochzeiten des Bieres. In jener Zeit war Bier auch ein Grundnahrungsmittel, da sauberes Wasser selten und der Alkoholgehalt des Getränks noch gering war. Mächtig wurde die Hanse später durch den Export von Bier mit Hopfenzusatz. Denn erst der Hopfen machte Bier haltbar und transportfähig. Norddeutsches Bier gibt es aber bereits seit über 800 Jahren. Viele Städte hatten ihre eigenen, besonderen Zutaten und Rezepte für Biersorten wie Gose, Mumme, Bock oder Helles. Diese Vielfalt ging nach dem Siegeszug des Pils' verloren. Nun kommt sie aber zurück. Der Film aus der Reihe "Unsere Geschichte" entdeckt nicht nur historische Tatsachen über den Gerstensaft, sondern spannt den Bogen in die Gegenwart, zur Reniassance der Geschmacksvielfalt.An vielen historischen Orten lassen junge Brauer den Geschmack "der Vergangenheit" wiederaufleben. Ob in der Gasthausbrauerei in Goslar oder in einem Hamburger Privatbrauhaus, ob bei der Hopfenernte in Flensburg oder beim Schwärmen von alten Zeiten in Lüneburg: Biertradition wird neu interpretiert und gelebt. Es sind die Bierrezepte aus der Vergangenheit, die moderne Brauereien und Bierliebhaber wieder inspirieren. In Goslar braut Odin Paul die Gose, in Hamburg Oliver Wesseloh ein Lager und auf Sylt wird von Tanja Redemski wieder Hopfen angebaut. In Lüneburg schwärmen Nostalgiker Karl-Eckhard Gieseking und der Kronenbrau

  • S2016E08 Als

    • December 7, 2016
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

Season 2017

  • S2017E01 Von Bausünden und Bürgerprotest

    • April 1, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Zweite Weltkrieg hat die deutschen Städte verwüstet, doch Experten meinen, dass der Wiederaufbau mehr Bausubstanz vernichtet hat als der verheerende Bombenkrieg. Wie konnte das passieren? Deutsche Architekten um Rüstungsminister Albert Speer hatten schon vor 1945 Wiederaufbaupläne in der Schublade. Von allem Nazi-Pomp entschlackt, kamen sie nach dem Krieg zum Einsatz. Ihre Vorbilder hatten sie dabei in den Prinzipien des modernen Städtebaus der 1920er Jahre. Die fortschrittliche Stadt sollte von Licht und Luft durchflutet sein; breite Straßen sollten sich durch die autogerechte Stadtlandschaft ziehen. Dieser Vision wurden oft die Reste der historischen Innenstädte geopfert. Der erste Teil der zweiteiligen Radio-Bremen-Dokumentation über Deutschlands Wiederaufbau zeigt, von welchen Visionen Städteplaner und Architekten von Hamburg über Bremen, Köln, Essen, Frankfurt und Erfurt bis nach Ulm oder Regensburg

  • S2017E02 Edeka: Vom Tante-Emma-Laden zum Supermarktriesen

    • April 5, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Kaum ein Unternehmen hat so viel Einfluss auf das tägliche Leben wie Edeka. Der Hamburger Konzern ist der mit Abstand größte Lebensmittelhändler Deutschlands. Dabei hat die Genossenschaft klein angefangen: 1898 taten sich in Berlin 21 Inhaber von Kolonialwarenläden zusammen, um gemeinsam günstiger einkaufen zu können. Die „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin“, kurz E.d.K., war geboren. Konsequent dehnte sich Edeka über ganz Deutschland aus. Geblieben ist die geballte Marktmacht: Wenn ein Hersteller von Markenartikeln bei Edeka nicht mehr gelistet wird, verliert er rund ein Drittel seines Umsatzes. Ralf Ehlers ist einer von rund .4000 Edeka-Kaufleuten und damit auch Miteigentümer der Hamburger Zentrale. Ein Kaufmann in vierter Generation: Aus einer ursprünglich 40 Quadratmeter großen Bäckerei in der niedersächsischen Gemeinde Bispingen ist ein Supermarkt mit 1.500 Quadratmetern Verkaufsfläche gewachsen. Die Schritte der Expansion schrieben Familien- und Dorfgeschichte: Als 1967 aus dem Tante-Emma-Laden ein Supermarkt wurde, weigerten sich einige der älteren Kundinnen, einen Einkaufswagen zu nutzen. Sie wussten nicht, wie man „das Ding“ durch die Gänge schiebt. Am Eingang jedes Edeka-Marktes befindet sich die Obst- und Gemüseabteilung. Warum eigentlich? Jörn Schmidt weiß die Antwort. Als Fachberater berät er Ladeninhaber dabei, wie sie mit der Frischware den meisten Umsatz machen. Seine Spezialität: quer gestellte Anordnung der Waren. Auf diese Weise sollen die Kunden bereits im Eingangsbereich auf ein Schlendertempo „gebremst“ werden. Welche Tipps und Tricks er dabei noch auf Lager hat, verrät er dem NDR Team. Michael Krauses Job ist es, dafür zu sorgen, dass die Bananen im Supermarkt genau die richtige Farbe haben. Seit mehr als 20 Jahren ist der Mann Reifemeister im Hamburger Hafen. 75.000 Kartons mit Bananen gehen jede Woche durch seine Hände, so viel wie in ganz Nord- und Ostdeutsc

  • S2017E03 Die Küche meiner Kindheit (1) Von Krabben und Schollen

    • April 26, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Hausmannskost von Mutter oder Großmutter vergisst man nie. Der Geschmack und der Duft von früher erinnert an die Kindheit. Die zweiteilige Dokumentation „Die Küche meiner Kindheit“ aus der Reihe „Unsere Geschichte“ macht eine kulinarische Reise in die 1950er- bis 1970er-Jahre. Norddeutsche erzählen von Familienrezepten und -traditionen. Alt, aber nicht von gestern, denn „Omas Küche“ wird gerade wieder entdeckt. Die erste Folge „Von Krabben und Schollen“ führt an die norddeutschen Küsten und Seen. Wer am Wasser aufgewachsen ist, bei dem gab es oft Fisch oder Meeresfrüchte. So war es bei Knudt Kloborg von der Insel Föhr

  • S2017E04 Die Küche meiner Kindheit (2) Von Kraut und Rüben

    • May 3, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In vielen Familien war nach dem Krieg das Schlachtfest der Höhepunkt des Jahres. Der frühere Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, Peter Harry Carstensen, erinnert sich an "Schwarzsauer".

  • S2017E05 Als RAF-Terroristen im Norden abtauchten – Silke Maier-Witt und ihr Leben in der DDR

    • June 21, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der sogenannte Deutsche Herbst jährt sich 2017 zum 40. Mal. Unweigerlich mit dem Terror der Roten Armee Fraktion verbunden sind die Opfer wie Siegfried Buback, Hanns Martin Schleyer und die Ereignisse in Mogadischu. Zur ersten Generation der RAF gehörten Meinhof, Baader, Meins. Auch Silke Maier-Witt zählt zu den bekanntesten ehemaligen RAF-Terroristen. Seit 1977 war sie Mitglied der Rote Armee Fraktion und als Späherin an der Entführung und Ermordung des früheren Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer beteiligt. Nachdem sie zunächst in Erfurt untergetaucht war, lebte sie seit 1987 unter dem Namen Sylvia Beyer in Neubrandenburg. Im Juni 1990 wurde sie hier zusammen mit dem RAF-Aussteiger Henning Beer festgenommen. Zwei von zehn RAF-Terroristen, die mit internationalem Haftbefehl gesucht wurden und in der DDR abgetaucht waren. Ein Fahndungserfolg für den letzten Minister des Innern der DDR, Peter-Michael Diestel. Silke Maier-Witt wurde 1991 zu zehn Jahren Haft verurteilt und 1995 vorzeitig entlassen. Für diese Dokumentation geht die Ex-Terroristin vor laufender Kamera an den Ort ihrer Verhaftung zurück.

  • S2017E06 Als Udo, Otto & Co Stars wurden

    • June 28, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der legendäre Club Onkel Pö in Hamburg-Eppendorf ist eine eine Institution in Sachen Jazz, Blues und Rock. 15 Jahre lang wurde in dem weltberühmten Hamburger Club Konzertgeschichte geschrieben. Musiker aus New York oder London wollten im Onkel Pö spielen, die tolle Atmosphäre und das begeisterte Publikum hautnah erleben. Und tatsächlich haben viele Stars ihre erfolgreiche Karriere im „Pö“ gestartet! Das Onkel Pö war ein Ort, an dem sich Musik entfalten und entwickeln konnte, wo sich die Gäste zu Hause fühlten. Das galt auch für die Künstler, die auf der kleinen Bühne auftraten. Nicht nur lokale Musikgrößen wie Udo Lindenberg und Otto sind im Onkel Pö ein und aus gegangen, sondern auch internationale Stars wie Dexter Gordon, Al Jarreau oder U2. Die beiden Inhaber Peter Marxen (bis 1978) und Holger Jass (1979 bis 1985) haben den Club als Musikliebhaber betrieben. Und das hat den Charme dieses Ortes ausgemacht: Oft am Mainstream vorbei, immer auf der Suche nach einem spannenden Sound, hatte sich das „Pö“ dem Jazz und neuer Musik verschrieben und blieb seinem Stil bis zuletzt treu. In der Silvesternacht 1985/1986 wurde der legendäre Musikclub geschlossen. Für immer. Doch die Geschichten und Anekdoten rund um die kleine Eckkneipe sind lebendig und hallen auch in der heutigen Clubszene nach. Mit den Archivaufnahmen aus 15 Jahren Onkel-Pö-Geschichte wird das Lokal wieder lebendig: Al Jarreau singt vor begeistertem Publikum, Udo Lindenberg verewigt 1973 das „Pö“ in seinem Song „Andrea Doria“, Otto bringt das Publikum zum Lachen und Olli Dittrich schafft es mit seiner Skiffle-Band, endlich dort aufzutreten. Aber auch die Jazzlegenden Dizzy Gillespie oder Freddie Hubbard verausgaben sich in dem kleinen Laden in Hamburg-Eppendorf. Ergänzt werden die Aufnahmen um Interviews mit Zeitzeugen, ehemaligen Gästen, Musikern und Personal aus dem Onkel Pö. Mit: Udo Lindenberg, Otto, Olli Dittrich, Al Jarreau, Inga Rumpf, Holger Jass, Peter Marxen,

  • S2017E07 Made in Norddeutschland: Kult Karosse Karmann

    • July 12, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Karmann-Ghia: Das Fahrzeugmodell auf VW-Basis mit italienischem Design war Symbol der Sehnsüchte in der Nachkriegszeit. Filmstars wie Romy Schneider und Petra Schürmann fuhren einen Ghia. In zahlreichen Werbefotografien der Zeit war oft ein Karmann-Ghia als Blickfang abgebildet. Zwischen 1955 und 1974 wurden rund 440.000 Stück vom Karmann-Ghia in unterschiedlichen Modellen verkauft. Die Käfer Cabriolets und die Karmann-Ghias aus Osnabrück waren Statussymbole des wirtschaftlichen Aufschwungs. Zwar hatten die Motoren des Ghias nur eine kleine Leistung, dennoch galten die sportlich anmutenden Fahrzeuge als Inbegriff von Eleganz. Viele Frauen liebten sie. Die Dokumentation spürt dem Mythos Karmann-Ghia nach. Ehemalige Arbeiter, Manager und Motorfans erinnern an die Zeit, als Osnabrück in der Automobilbranche Weltruf genossen hat. Zu Spitzenzeiten in den 1950er-Jahren arbeiteten bis zu 8.000 Menschen bei Karmann. Die Liste der bei Karmann gebauten Karossen zeigt viele Klassiker der Autowelt auf: Golf- und Käfer-Cabriolet, BMW Coupé, Mercedes.

  • S2017E08 Unser NDR – Auf dem Weg zum Vollprogramm

    • November 1, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Norddeutsche Rundfunk schaut zurück. Zeitzeugen berichten über die Geschichte der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalt. Vom Mauerfall bis zur aktuellen Berichterstattung, es ist ein spannender Einblick in die letzten Jahrzehnte des NDR entstanden. Das Projekt wurde vom Nachwuchs aus der Volontärsausbildung im Auftrag der Historischen Kommission der ARD umgesetzt: Fünf Volontäre haben Beiträge geplant, recherchiert, gefilmt und geschnitten. (Text: NDR)

  • S2017E09 Krone – der König der Landmaschinen

    • April 1, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Geschichte des Landmaschinenherstellers Krone ist eine der bemerkenswertesten Firmengeschichten der letzten 100 Jahre in Deutschland. In nur vier Generationen wuchs aus einer kleinen Schmiede im Emsland ein Konzern, der Milliardenumsätze macht und seine Hightechmaschinen, wie zum Beispiel den bis zu 1.100 PS starken Maishäcksler BiG X, in die ganze Welt exportiert. Von diesem Erfolg konnte der Firmengründer Bernard Krone nur träumen, als er sich 1906 im emsländischen Spelle mit geliehenem Geld selbstständig machte. Die Mechanisierung der Landwirtschaft steckte zu dieser Zeit noch in den Kinderschuhen. Auf dem Feld waren vor allem Pferdestärken statt PS gefragt. Krone war nur ein Unternehmen unter vielen, die in Handarbeit einfache Geräte für die Feldarbeit herstellten. Doch schon sein Sohn Bernard setzte auf Expansion und baute mit einem untrüglichen Gespür für die Wünsche der bäuerlichen Kundschaft das Unternehmen aus. Mit dem Miststreuer Optimat gelang ihm Ende der 1950er-Jahre der große Wurf: Nicht nur in Deutschland wurde der Name Krone zu einem Markenzeichen für immer mehr neue Maschinen, die die Feldarbeit in der Landwirtschaft erleichterten. Bis heute ist das Unternehmen Krone im Familienbesitz und wird von Vater zu Sohn weitervererbt; ebenso wie der Vorname Bernard und die Leidenschaft für Landtechnik. Dr. Bernard Krone, der heutige Seniorchef erinnert sich, dass er sich schon als kleiner Junge lieber in der Schmiede als in der Schule herumgetrieben hat. Als er 1970 nach dem überraschenden Tod seines Vaters mit gerade einmal 30 Jahren das Unternehmen übernommen hat, traute ihm allerdings kaum einer zu, dieser Herausforderung gewachsen zu sein. Doch der junge Chef setzte sich durch und baute mit der Produktion von Lkw-Anhängern ein zweites Standbein auf. Von nun an war und ist Krone nicht nur auf dem Acker, sondern auch auf der Autobahn mit Fahrzeugen präsent. Großen Anteil an dem Erfolg der Firma Krone hat die Verbundenheit der Mita

  • S2017E10 Als die Hits vom platten Land kamen

    • May 23, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In Bremen-Oberneuland, Holste und Diepholz wird seit einem halben Jahrhundert Musikgeschichte geschrieben - von Pionieren mit Leidenschaft und klaren Visionen.

  • S2017E11 Als der Bulli in den Norden kam

    • June 1, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Treuer Wegbegleiter, Flower-Power-Mobil oder „Lastesel des Wirtschaftswunders“: Der VW-Bulli verbindet Generationen. 2017 feiert der Kleinbus „Made in Niedersachsen“ seinen 70. Geburtstag. Ob als Sammlerstück, Stilikone oder Kulturgut, der Bulli steht für Freiheit, Gemeinschaft und Lebensfreude und hat die Welt erobert. Der Film aus der Reihe „Unsere Geschichte“ dokumentiert mit spektakulären Kameraluftaufnahmen, exklusiven Archivbildern und emotionalen Zeitzeugenberichten die Entwicklung vom improvisierten Hubwagen zu einem unverwechselbaren Stück deutscher Zeitgeschichte. „Es gibt kein Auto, mit dem so viele Straßen der Welt befahren wurden, wie mit dem VW-Bus“, schwärmt der Globetrotter Dieter Kreutzkamp aus Hannover. Gemeinsam mit seiner Frau Juliana hat er auf drei Weltreisen und unzähligen Roadtrips mehr als eine halbe Million Kilometer abgespult. Das Ehepaar aus Hannover hat das getan, wovon viele nur träumen: Es war mit VW-Bussen der Generationen T1 bis T5 in vielen Regionen der Erde unterwegs. Die Entdeckerlust erwachte 1972: Das junge Paar stieg aus dem bürgerlichen Leben aus und fuhr über den „Hippie Trail“ hinaus in die weite Welt, stilecht in einem siegellackroten T1. Aus dem Verwaltungswirt und der Erzieherin wurden mutige Entdecker: „Unser VW-Bulli war der Schlüssel für dieses Abenteuer. Er brachte uns in Gebiete der Wildnis, die wir sonst nicht hätten erreichen können.“ Die Geschichte des VW-Busses begann 1947: Bei einer Besichtigung des Werks in Wolfsburg inspizierte der niederländische Autohändler Ben Pon einen improvisierten Hubwagen, den die Arbeiter ausschließlich für den werksinternen Transport nutzten. Der simple Plattenwagen diente Pon als Inspiration. Der Kaufmann erkannte eine Marktlücke und fertigte eine Skizze an, aus der wenig später der weltweit erste Bulli entstanden ist. Eine Revolution in der Automobilbranche. Anfang der 1950er-Jahre wurde der T1 schließlich zum Symbol des deutschen Wirtsc

  • S2017E12 Made in Norddeutschland: Hanomag - Aufstieg und Fall einer Legende

    • January 5, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Ob Schlepper, Laster, Landmaschine oder Pkw - das Traditionsunternehmen Hanomag aus Hannover hat viele technische Meisterleistungen auf die Räder gestellt. Für den Wiederaufbau in der Nachkriegszeit waren Hanomag-Produkte unverzichtbar. Doch unternehmerische Fehlentscheidungen und ein kriminelles Geschäftsmodell führten in den Ruin. Längst existiert das Unternehmen nicht mehr, aber der Mythos Hanomag ist lebendiger denn je. Viele der alten Traktoren, Automobile und Lastwagen sind begehrte Sammlerobjekte. Die Dokumentation erzählt in authentischen Bildern und emotionalen Interviews die faszinierende Geschichte vom dramatischen Aufstieg und Niedergang des hannoverschen Traditionsunternehmens. [source: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/unsere_geschichte/Hanomag-Aufstieg-und-Fall-einer-Legende,sendung713224.html]

  • S2017E13 Frosta: Vom Fischdampfer zum Fertiggericht

    • December 6, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Den Aufstieg zu Deutschlands größtem Produzenten von Tiefkühlfertiggerichten verdankt Dirk Ahlers seiner Seefestigkeit. Vom Vater Ende der 1950er-Jahre mit der Führung einer Fischdampferflotte betraut, fuhr er als junger Mann mit auf die stürmische Nordsee. Das brachte dem heutigen Frosta-Aufsichtsratschef den Respekt seiner Kapitäne ein. Auch wenn die Bremerhavener Firma ihr Geld heute in erster Linie mit Tiefkühlfertiggerichten verdient, die Produktion von Tiefkühlfisch und Fischstäbchen ist immer noch ein wichtiger Teil des Konzerns. Als Dirk Ahlers zum ersten Mal die Planken seiner Trawler betrat, hatte Fisch einen entscheidenden Nachteil: Wenn er im Fischgeschäft angekommen war, roch er nach Fisch. Der Grund: Von den Fanggründen bei Island bis nach Bremerhaven brauchte ein Fischdampfer eine knappe Woche. Das brachte den Frosta-Unternehmensgründer auf eine Idee, die sich lohnen sollte. Er baute einen Fischdampfer, auf dem der Fisch direkt nach dem Fang in Platten eingefroren wurde. In der Bremerhavener Fabrik wurde der Fisch dann in Streifen zersägt: die Stunde des Fischstäbchens war gekommen. Heute bezieht Frosta seinen Fisch in erster Linie aus der Beringsee vor Alaska. Die Dokumentation folgt einem Fischeinkäufer auf ein Fischfabrikschiff, mit dem der Alaskaseelachs gefangen wird. Von der Aleuteninsel Unalaska aus werden die tiefgefrorenen Fischplatten im Container nach Bremerhaven gebracht. 42 Tage dauert die Fahrt. Und trotzdem schmeckt der Fisch, als sei er gerade erst frisch gefangen worden. Den Platz in der Tiefkühltruhe im Supermarkt muss sich Frosta mit seinen Produkten jedes Jahr aufs Neue erkämpfen. Hauptkonkurrent ist die Firma Iglo. Mit neuen Gerichten versuchen Produktentwickler, den eigenen Marktanteil zu vergrößern. Der NDR ist dabei, als das neue Gericht Chili con Quinoa entsteht. Ein neues Produkt zu entwickeln, ist immer ein finanzielles Risiko. Markteinführung und Werbung sind teuer. Schon einmal stand Frosta kurz vor der

  • S2017E14 Als Winnetou in den Norden kam

    • November 23, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Unterm Kalkberg erwachen Kindheitsträume zum Leben. Seit 65 Jahren verwandeln die Karl-May-Spiele den hohen Norden in den wilden Westen: Bis heute haben mehr als 11,5 Millionen Menschen die rund 3.500 Vorstellungen im weltberühmtem Freilicht-Theater Bad Segeberg besucht. Während der großen Jubiläums-Saison wirft "Unsere Geschichte" einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der indianischen Traumf

  • S2017E15 Als wir die Kernkraft für sicher hielten

    • December 9, 2017
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

Season 2018

  • S2018E01 Hausbesuch – Die Residenzstadt Celle

    • February 21, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Das Format „Unsere Geschichte – Hausbesuch“ erzählt die Geschichte bedeutender Dörfer, Straßen und Stadtviertel und taucht ein in den Alltag der heutigen Bewohner, in opulenten Bildern und mit völlig neuen Perspektiven. So liefert eine ferngesteuerte Kamera aus der Luft spektakuläre Aufnahmen der alten Gebäude. Lange zurückliegende Ereignisse werden in aufwändigen Graphic-Novel-Elementen wieder lebendig. Diese Folge führt in die Residenzstadt Celle. Heute wohnen in den Gebäuden, die eine lange Geschichte haben, vor allem Menschen, die mit viel Mühe und Enthusiasmus erhalten und wiederbeleben, was viele Touristen anlockt: über 400 denkmalgeschützte Fachwerkhäuser. Darunter ist das Ehepaar Kriegerowski: Über ein Jahr brauchten sie allein, um das Erdgeschoss des 450 Jahre alten Fachwerkhauses zu renovieren. In dem verschachtelten Viertel der Stadt lebten früher die sogenannten Ackerbürger, mitunter Seite an Seite mit ihrem Vieh.

  • S2018E02 Hausbesuch – Das DDR-Musterdorf Mestlin

    • February 28, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Das Format „Unsere Geschichte – Hausbesuch“ erzählt die Geschichte bedeutender Dörfer, Straßen und Stadtviertel und taucht ein in den Alltag der heutigen Bewohner, mit opulenten Bildern und in völlig neuen Perspektiven. So liefert eine ferngesteuerte Luftbildkamera spektakuläre Aufnahmen der alten Gebäude. Lang zurückliegende Ereignisse werden in aufwändigen Graphic-Novel-Elementen wieder lebendig. Diese Folge führt zu einem Ort, der einst Geschichte schreiben sollte: das ehemalige DDR-Musterdorf Mestlin. Anfang der 1950er-Jahre entstand in Mecklenburg-Vorpommern eine Siedlung vom Reißbrett, durchgeplant bis ins Detail. Allerdings ein wenig überdimensioniert. Daran erinnert noch heute das riesige Kulturhaus. Ehemals ein Haus mit Strahlkraft für die Region, ist es heute ein Sanierungsfall. Der Förderverein Denkmal Kultur Mestlin müht sich, den historischen Ort nicht nur zu erhalten, sondern ihn wiederzubeleben. Claudia Stauß erinnert sich noch heute an die „Mischung aus Spannung und Entsetzen“, als die Sicherungsarbeiten an diesem Kulturdenkmal begannen. Die meisten Mestliner freuen sich über das ehrenamtliche Engagement der Bauretter. Denken sie doch gerne an die Zeit zurück, als ihr Dorf ein Leuchtturm der Moderne werden sollte. Und weil es hier gab, wovon andere in der DDR nur träumten. Allein im Konsum von Mestlin wurden 1960 nahezu 90 Fernseher, 30 Motorräder und 20 Kühlschränke verkauft. Über 100 solcher Dörfer sollten allein im heutigen Mecklenburg-Vorpommern entstehen. Doch Mestlin blieb einzigartig, die Kosten waren zu hoch für die DDR. Mestlin: ein spannender Ort nicht nur der deutsch-deutschen Geschichte, an dem viele Menschen achtlos vorbeifahren. (Text: NDR)

  • S2018E03 Als die Kühe noch durchs Dorf liefen

    • March 21, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Aufgewachsen auf einem Bauernhof, mit Ställen und Feldern als Abenteuerspielplatz, einem Leben in der Natur und Tieren als Spielgefährten. Das hört sich nach einer „Bilderbuch-Kindheit“ an. Die Kinder vom Bauernhof von damals sind heute erwachsen und erinnern sich nicht nur an glückliche Stunden beim Spielen und Toben. Sie erzählen auch von den Sorgen der Familien und der körperlich schweren Arbeit. Damals war es selbstverständlich, dass auch die Kinder bei der Hofarbeit halfen, Kartoffeln sortieren, Hühner füttern, Vieh treiben. Manchmal gingen sie auch mit zum Melken. Meist übernahmen das jedoch die Eltern, denn diese Arbeit konnte gefährlich werden. Früher hatten die Kühe noch Hörner, dadurch sind immer Leute bei der Stallarbeit verletzt worden. Auch die Probleme der Eltern bekamen die Kinder mit. Lohnte sich die schwere Arbeit? Konnte der Hof erhalten werden? Die Industrialisierung der Landwirtschaft setzte besonders kleinen Betrieben zu. Kleinbauern oder Nebenerwerbslandwirte gaben auf. Das „Höfesterben“ wurde zum Schlagwort und zog sich durch die Jahrzehnte

  • S2018E04 Als die Banane in den Norden kam

    • April 4, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Hafenarbeiter Wolfgang Hartmann isst bis heute keine Bananen. Bis zu 50 Kilogramm wogen die Bananenstauden, die er aus dem Schiffsbauch auf Förderbänder wuchten musste. „Das war harte Arbeit, das ging ins Kreuz.“ Wolfgang Hartmann arbeitete im Hamburger Hafen, Schuppen 42. Dort kam das sogenannte „gelbe Gold“ an. „Wenn Bananen kamen, war Alarm. Viele versuchten, sich vor der Arbeit zu drücken“, erinnert er sich. Bis in die 1950er-Jahre waren Bananen teurer Luxus. Bezahlbar und quasi Grundnahrungsmittel wurden die Bananen erst mit der Erfindung des Bananenkartons Mitte der 1960er-Jahre. Der Karton rationalisierte den Transport und vereinfachte den Handel. Heutzutage gehören Bananen zu den umsatzstärksten Artikeln im Supermarkt. Zwölf Kilogramm Bananen werden durchschnittlich von einer Person pro Jahr verzehrt. Ein Großteil des Imports läuft noch immer über die Häfen Hamburg und Bremerhaven. Die Banane hat die Besitzer norddeutscher Handelshäuser reich gemacht. Die ersten Bananen kamen Ende des 19. Jahrhunderts von den Kanarischen Inseln. Eine längere Anreise, etwa aus Lateinamerika, war nicht machbar. Und obwohl die Stauden in mit Stroh ausgekleideten Holzkisten verpackt waren, überstanden viele den Transport nicht. Manchmal mussten ganze Schiffsladungen Bananen über Bord entsorgt werden, weil sie vorzeitig reif geworden waren. Erst mit der Erfindung des Kühlschiffs waren lange Transporte möglich. 1911 wurden die ersten Bananen aus Kolumbien geholt, ein Gemeinschaftsunternehmen des Fruchtimporteurs Theo Port mit der Reederei Hapag. Mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten war es mit dem Bananenimport vorbei. Die Devise lautete damals, dass Deutsche auch Obst aus Deutschland essen sollten. Die Fruchtimporteure verlegten sich auf Apfelsinen aus dem faschistischen Spanien. Doch unumstrittene Hauptfrucht war der Apfel. Nach dem Krieg wurde die Banane erneut zum Politikum. Bundeskanzler Adenauer machte Bananen mit dem zollfreien Im

  • S2018E05 Als die Camper in den Norden kamen

    • April 13, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S2018E06 Der Kraftakt - Leistungssport in der DDR

    • October 31, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    "Das Schlimmste ist, dass ich damals wie heute kein selbstbestimmtes Leben habe." Das sagt Dörte Thümmler, die vor gut 30 Jahren für die DDR Weltmeisterin am Stufenbarren wurde. Eigentlich wollte sie damals gar keinen Leistungssport machen, aber sie kam als Ausnahmetalent aus dem System nicht heraus. Heute ist sie schwer geschädigt, physisch wie psychisch. Sie ist ein anerkanntes Dopingopfer und lebt von einer kleinen Rente Ehemalige Spitzensportler erinnern sich Dörte Thümmler ist mit dieser Situation nicht allein. Der Dokumentarfilm begleitet vier ehemalige Spitzenturnerinnen und Sportgymnastinnen, denen es ähnlich ergangen ist. Den Rahmen für den Film bildet ein Wiedersehen in einer kleinen Küche. Dort versuchen sie, zunächst zögerlich, Worte für das zu finden, was ihre Kindheit war. Und für das, was der DDR-Leistungssport aus und mit ihnen gemacht hat "Eigentlich wollten wir doch Höhlen bauen" Manuela Renk, Nationalmannschaft Rhythmische Sportgymnastik © NDR, honorarfrei Manuela Renk, früher Rhythmische Sportgymnastin, plagen heute Depressionen, Rücken- und Hüftschmerzen. Es ist ein Kraftakt. Dabei geht es nicht nur um Gewalterfahrungen, sondern auch um den Verlust von Kindheit. "Eigentlich wollten wir doch Höhlen bauen", sagt Dörte Thümmler und ihr Gesicht spiegelt den Moment, in dem sie selbst die Wucht des Satzes begreift. Es sind die leisen Aussagen, die das System Leistungssport nicht nur in der ehemaligen DDR infrage stellen. An einer anderen Stelle führt eine schlichte Frage etwa zu einem absurd anmutenden Moment der Stille. Sie lautet: Habt ihr eigentlich mal Weihnachtsplätzchen gebacken? Betroffene schwer traumatisiert André Keil und Benjamin Unger ist ein Kammerspiel von hoher Aktualität und Intensität gelungen. Denn die Gewalt an jungen Sportlerinnen und Sportlern wird erst jetzt durch weltweite Recherchen thematisiert. Viele Betroffene können erst nach Jahrzehnten darüber sprechen, denn sie sind schwer traumatisiert. Die P

  • S2018E07 Goldschmidts Kinder: Überleben in Hitlers Schatten

    • November 3, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Berlin 1935. Unter großen persönlichen Risiken gelingt es der Lehrerin Leonore Goldschmidt, mitten in Nazideutschland eine jüdische Schule zu gründen. In den nationalsozialistischen Schulgesetzen findet sie ein Schlupfloch und widersteht allen Repressalien durch die SA. Englisch für ein Leben im Exil. Für viele jüdische Kinder Berlins wird die Goldschmidt-Schule zum letzten Zufluchtsort vor dem wachsenden Rassismus. Auf dem Lehrplan steht vor allem Englisch, als Voraussetzung für ein Leben im Exil. Nach der Pogromnacht 1938 eskaliert die Lage der Juden in Deutschland: Viele Goldschmidt-Schüler fliehen mit ihren Familien. Im September 1939 muss Leonore Goldschmidt die Schule schließen. Sie geht ins Exil nach England."Oase inmitten der Hölle". Der Film erzählt die bislang weitgehend unbekannte Geschichte einer mutigen und listigen Frau, die für viele jüdische Kinder Berlins zum Schutzengel wurde. Vor allem aber lässt die Dokumentation nacherleben, wie Rassismus und Antisemitismus in die Gesellschaft einsickerten und die Seelen der jüdischen Kinder peinigten. Schüler, die überlebt haben, heute alle weit über 80 Jahre alt, berichten in berührenden Statements, wie sehr sie unter Ausgrenzung und Drangsalierungen litten. Aus allen Aussagen aber spricht tiefe Dankbarkeit für eine Frau, die eine "Oase inmitten der Hölle" schuf und "ihre" Kinder vorbereitete auf ein neues Leben im Exil.Archivmaterial und Zeitzeugenberichte. Porträt der Lehrerin Leonore Goldschmidt (1923) © NDR/Story House Productions, honorarfrei Leonore Goldschmidt ging nach der Schließung ihrer Schule ins Exil nach England. Für die Dokumentation hat die Familie Goldschmidt ihr Archiv mit zahlreichen Fotos, Briefen, Tagebüchern und anderen Dokumenten geöffnet. Leonore Goldschmidts Enkel David erzählt von seiner Großmutter, die 1983 verstorben ist. Außerdem können die Autoren auf einen Dokumentarfilm zurückgreifen, den der amerikanische Journalist Julien Bryan 1937 in der Gold

  • S2018E08 1918: Aufstand der Matrosen

    • November 4, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Heizer des Kriegsschiffes "SMS König" löschen in den letzten Tagen des Ersten Weltkriegs auf hoher See das Feuer in den Kesseln. Der Matrose Karl Artelt, ein charismatischer, revolutionärer Geist, stellt sich an die Spitze der aufständischen Seeleute. Der neue Gouverneur von Kiel Admiral Wilhelm Souchon entscheidet sich gegen ein Blutvergießen. Er will die Krise in Verhandlungen lösen.

  • S2018E09 Als der Stahl in den Norden kam

    • December 1, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Stahlindustrie zum Motor des deutschen Wirtschaftswunders. "Kohle und Stahl haben uns reich gemacht. Der Stahl ist der Werkstoff, der unsere gesamte Welt verändert hat." 25 Jahre lang hat Klaus Noreiks am Hochofen gestanden und Stahl gekocht. Der Stahlwerker aus Bremen ist einer von Tausenden Arbeitern, Händlern und Ingenieuren, die nach dem Krieg wieder an die große Stahltradition im Norden angeknüpft haben. Zwar wurde im Harz schon im Mittelalter Erz verarbeitet, und die großen Stahlwerke wie die Georgsmarienhütte sind im 19. Jahrhundert entstanden. Doch die meisten davon, die heute noch existieren, stammen aus den letzten 70 Jahren. Nach Kriegsende, Zerstörung und Demontagen erlebten Stahl und Eisen eine Renaissance im Norden, die so nicht absehbar war. An den alten Standorten und an neuen Orten wurde wieder gekocht, gegossen, gebogen und gepresst, zur Produktion von Schiffen, Autos, Lokomotiven und vieles andere. So brachte der Stahl den Norden wieder in Schwung. Ein Schrotthändler berichtet, wie die Menschen nach 1945 jedes Stück Eisen gesammelt und zusammentragen haben, ein Autohändler und ein Kfz-Meister erzählen von den Schwierigkeiten des Autobaus, weil zu wenig Stahl und Bleche auf dem Markt waren. Auch im Schiffbau und im Handwerk war der Wiederanfang schwer. Die Dokumentation erzählt Geschichten von Menschen mit Witz und Erfindergeist, die trotz Mangel und Entbehrungen das zerstörte Land wieder aufgebaut haben. Der Bogen spannt sich dabei vom legendären "Leukoplastbomber" der untergegangenen Automobilfabrik Borgward in Bremen über die Kreuzfahrtriesen der Meyer Werft in Papenburg bis zu den gigantischen Rohren für Windkrafträder in der Nordsee, die in einem Eisenwerk in Rostock entwickelt und produziert werden. Ob Stahlwerk, Gießerei oder Schiffswerft, die eindrucksvollen Bilder geben Einblicke in eine Branche und Industrie, die einst zum Motor des deutschen Wirtschaftswunders wurde und den Wohlstand im Norden

  • S2018E10 Provinz! Protest! - Studentenaufstand in Kiel

    • December 17, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der wütende Protest in der ganzen Bundesrepublik steht für die Bewegung, die bis heute schillernd ist: die 68er-Studentenbewegung. Besonders in den Metropolen ist die Stimmung aufgeheizt.

  • S2018E11 Weihnachten oder der Karpfen in der Badewanne

    • December 19, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Weihnachten in der Kinderzeit: Das erinnert an aufregende Tage, rote Wangen und klopfende Herzen. Der Weihnachtsmann und die Bescherung, der Duft von Tannengrün und Braten, Gedichte aufsagen und Weihnachtslieder singen. Jede Familie hatte ihre eigenen Traditionen. Dieser Film erzählt davon, wie das Weihnachtsfest früher gefeiert wurde und trifft die Kinder von damals, die heute erwachsen sind.

  • S2018E12 Leysieffer - Leidenschaft für Schokolade Norddeutsche Dynastien

    • December 15, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Mit Sahnetrüffeln gelang der Osnabrücker Konditorei Leysieffer in den 1950er-Jahren der Durchbruch. Die "Himmlischen" sind das Markenzeichen des Familienunternehmens, das mehr als 700 Geschäfte in ganz Europa beliefert und eigene Bistros und Confiserien betreibt. Aus dem Hause Leysieffer stammen auch Kreationen wie Schokolade mit Meersalz, Chili, Ingwer oder Salbei. Seniorchef Axel Leysieffer schwört: "Wir waren die Ersten, die sich das getraut haben!". Inzwischen gibt es reichlich Nachahmer, die Osnabrücker haben den Trend gesetzt.

  • S2018E13 Made in Norddeutschland: Salzgitter AG

    • December 8, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Stahlkochen ist ein hartes Geschäft: Funken sprühen, es ist laut und Arbeiter schwitzen. Die Geschichte der Salzgitter AG - ein Stück norddeutsche Wirtschaftsgeschichte.

Season 2019

  • S2019E01 Eingeschneit und festgefroren: Als der Norden im Schnee versank

    • January 9, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Meterhohe Verwehungen, Sturm, Stromausfall: Im Winter 1978/79 versank der Norden im Schnee. Norddeutsche erinnern sich an die Schneekatastrophe vor 40 Jahren.

  • S2019E02 Als der Kaffee in den Norden kam

    • January 16, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Kaffee ist viel mehr als ein Heißgetränk, er ist Teil der Kultur, Ausdruck von Geselligkeit und der wohlverdienten Auszeit. Eine Reise zum Thema Kaffee.

  • S2019E03 Köllnflocken - die Haferdynastie

    • January 23, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Kölln ist ein traditionsreiches, norddeutsches Unternehmen mit einer interessanten Geschichte. Seit 1820 stellt die Firma aus Elmshorn die bekannten Haferflocken her.

  • S2019E04 Als der Zucker in den Norden kam

    • January 30, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Seit 180 Jahren wird im Norden Zucker aus Rüben hergestellt - anfangs mit viel Aufwand und harter körperlicher Arbeit, heute mit modernsten Maschinen und immer weniger Mitarbeitern.

  • S2019E06 Als die wilden Tiere in den Norden kamen

    • February 20, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Folge 132 Der Nachwuchs von Affen, Elefanten oder Eisbären kommt heutzutage vielerorts in den Zoos zur Welt. Das Einfangen und die Einfuhr von wilden Tieren sind zum Glück schon lange verboten. Aber woher und vor allem wie kamen die Tiere in den Gründungsjahren der Zoos nach Europa und auch nach Norddeutschland? Der Film macht sich auf Spurensuche in Alfeld. Eine Kleinstadt 50 Kilometer südlich von Hannover. Kaum einer weiß, dass hier Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Firma Ruhe eines der größten Tierhandelsunternehmen der Welt zu Hause war. Die Dokumentation zeigt bislang unveröffentlichtes Material von den Tiertransporten, die damals regelmäßig am Alfelder Bahnhof ankamen. Die älteren Bewohner Alfelds erinnern sich mit Freude und Staunen daran, wie sich die ganze Stadt dann immer in einen riesigen Zoo verwandelte. Denn die Elefanten, Giraffen und Kamele wurden vom Bahnhof durch die komplette Innenstadt zur Quarantänestation geführt.

  • S2019E07 Wie das Fernsehen zum Traumschiff kam

    • March 4, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Sie war der Traum eines jeden Fernsehmachers, ein echter Straßenfeger, der die Zuschauer in der DDR ab Januar 1977 zu Millionen an die Fernsehbildschirme fesselte: "Zur See", die neunteilige Spielfilmserie des DDR-Fernsehens, wurde schon nach Ausstrahlung der ersten Folgen zur Legende. Teilweise bisher unveröffentlichtes Filmmaterial bildet - zusammen mit zahlreichen Fotos, Bord-Souvernirs und Zeitzeugen-Interviews sowie Ausschnitten aus der Serie - die Basis für eine spannende und humorvoll erzählte Dokumentation über eine Fernsehserie, die nicht nur in der DDR Geschichte schrieb.

  • S2019E08 Aristoteles Onassis - Als der Tankerkönig in den Norden kam

    • March 6, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    ristoteles Onassis steht wie kein Zweiter für Erfolg, Macht und das Jetset-Leben. In Norddeutschland war der Reeder stark am Wirtschaftswunder der Werften beteiligt.

  • S2019E09 Als der Country in den Norden kam

    • March 13, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Jonny Hill kam Anfang der 1970er-Jahre nach Hamburg und stürmte 1979 mit seinem Truckersong "Ruf Teddybär eins-vier" die Hitparaden. Auch heute findet sich in Hamburg eine lebendige Countryszene.

  • S2019E10 Rügenwalder Mühle - Mit der Teewurst an die Spitze

    • March 20, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    "Wenn wir uns nicht immer geändert hätten, gäbe es uns nicht schon so lange", davon ist Christian Rauffus überzeugt. Er sitzt im Aufsichtsrat des Familienunternehmens Rügenwalder Mühle, das seit 183 Jahren existiert und seinen Standort heute im niedersächsischen Bad Zwischenahn hat. Benannt ist das Unternehmen nach der alten Hansestadt Rügenwalde in Pommern, die heute zu Polen gehört und DarÅ‚owo heißt. Dort gründet Carl Müller 1834 die gleichnamige Metzgerei. In dem Geschäft in der Langestraße direkt hinter dem Marktplatz verkaufen die Müllers damals Fleisch- und Wurstwaren, darunter Gänsebrust, pommersche Leberwurst und grobe Teewurst. Ihr Können und Wissen geben sie von einer Generation an die nächste weiter.

  • S2019E11 Als der Norden im Mondfieber war - Apollo 11

    • March 30, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Es war die Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1969, der siebte Tag des zunehmenden Mondes. Der Himmel über Norddeutschland war leicht bewölkt, in einigen Gegenden war es etwas regnerisch. Aber die meisten Menschen interessierten sich in dieser Nacht nicht für das Wetter. Sie saßen gebannt vor dem Fernseher oder dem Radio und verfolgten das bis dahin größte technische Abenteuer der Menschheit: Um 3 Uhr, 56 Minuten und 20 Sekunden Mitteleuropäischer Zeit betrat der erste Mensch den Mond. Der US-Astronaut Neil Armstrong setzte seinen Fuß ins „Meer der Ruhe“ und sprach die Worte, die in die Geschichte eingehen sollten: „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit“.

  • S2019E12 Novemberkinder - Geboren am 09.11.1989

    • November 6, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Sie werden am 9. November 1989 geboren. Am Tag, als die Mauer fällt. Vier Novemberkinder erzählen von einem Lebensweg voller Brüche, Kehrtwenden und unbegrenzter Möglichkeiten.

  • S2019E13 Die Stasi im Kinderzimmer … und wie der Verrat bis heute nachwirkt

    • November 6, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    1966 erlaubte Stasichef Erich Mielke per Erlass, dass Kinder und Jugendliche „für den Frieden“ spitzeln dürfen. Ab diesem Zeitpunkt durfte die Stasi also minderjährige inoffizielle Mitarbeiter anwerben. Zugleich bildete das Ministerium für Staatssicherheit an der Juristischen Fachhochschule Golm bei Potsdam Offiziersbewerber für die Arbeit beim Geheimdienst der DDR aus. Und: Es sicherte jungen Leuten Plätze für ein ziviles Studium, wenn sie sich für die Arbeit bei der Staatssicherheit verpflichten würden. Dieser Film erzählt vier verschiedene Schicksale über die „Stasi im Kinderzimmer“: Darunter ist Christian Ahnsehl, der als 15-Jähriger eine Verpflichtungserklärung als IM unterschrieben hat, weil er von der Stasi erpresst wurde. Anna Frieda Schreiber ist als Andreas Schreiber in einer sogenannten Stasifamilie aufgewachsen und hat 1986 eine Laufbahn an der Juristischen Fachhochschule in Golm begonnen. Und Andrej Holm, der als parteiloser Berliner Staatssekretär für Bauen und Wohnen 2016

  • S2019E14 Süße Giganten – Lambertz, Oetker, Stollwerck – Dynastien in NRW

    • December 7, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Lebkuchenvarianten, Pudding, Schokolade: Starke Marken für diese Süßwaren haben ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen. Dahinter stehen Dynastien, die zum Teil auf eine jahrhundertealte Familiengeschichte zurückblicken. Alle haben sich mit Disziplin, Handwerkskunst und Improvisationstalent aus kleinen Anfängen hochgearbeitet. Lambertz war ein alteingesessenes Aachener Familienunternehmen, als Hermann Bühlbecker 1978 die Geschäftsführung von seinem Onkel übernahm. Er wollte und musste das mittlerweile angestaubte Image der Lebkuchenprinten modernisieren. Dabei setzte er auf eine ganz besondere Form des Marketings: wenig Werbung, dafür Glamour-Events mit Printen im Mittelpunkt! August Oetker hatte als junger Apotheker zunächst Fußcreme und Heiltinkturen hergestellt, bevor er mit Backpulver experimentierte.

  • S2019E15 Hit­lers Zorn — Die Kin­der von Bad Sach­sa

    • August 27, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Am 20. Juli 1944 explo­diert im “Füh­rer­haupt­quar­tier” Wolfs­schan­ze in Ost­preu­ßen eine Bom­be. Sie soll Adolf Hit­ler töten. Doch das Atten­tat, das eine Wider­stands­grup­pe rund um Oberst Claus Schenk Graf von Stauf­fen­berg geplant hat, miss­lingt — Hit­ler über­lebt. Die Wider­stands­kämp­fer wer­den fest­ge­nom­men und hin­ge­rich­tet, ihre Fami­li­en in “Sip­pen­haft” genom­men: Die Ehe­frau­en wer­den ins Gefäng­nis gewor­fen, die Kin­der nach Bad Sach­sa in ein NS-Kin­­der­heim ver­schleppt. Som­mer 1944: In Bad Sach­sa im Born­tal im Harz lässt die Gesta­po ein Kin­der­heim räu­men. Alle Kin­der und Jugend­li­chen und die Betreue­rin­nen wer­den auf die Stra­ße gesetzt. Sie müs­sen Kin­dern wei­chen, die hier in “Sip­pen­haft” genom­men wer­den sol­len

  • SPECIAL 0x5 Geheimnisvolle Orte - Der Kurfürstendamm

    • February 15, 2020

    Der Kurfürstendamm in Berlin ist eine der bekanntesten Straßen Deutschlands. Für jeden Besucher der Hauptstadt ein Muss. Ein Boulevard mit einer wechselvollen Geschichte.

Season 2020

  • S2020E01 Der Norden auf Super 8: Freizeit und Urlaub

    • April 1, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S2020E02 Der Norden auf Super 8: Familie und Wohnen

    • April 8, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S2020E03 Der Norden auf Super 8: Arbeit und Konsum

    • April 15, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S2020E04 Wettlauf gegen den Tod

    • April 22, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Pest, Influenza und Cholera stehen für Elend und Tod. Wie bekämpfen Wissenschaftler Seuchen? Ein Einblick in die Geschichte von Viren und Bakterien und den endlosen Kampf gegen sie.

  • S2020E05 Als der Frieden in den Norden kam

    • April 29, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Deutschland. Doch tatsächlich kam der Frieden zu ganz unterschiedlichen Zeiten in das Land. Auch im Norden: Braunschweig kapitulierte bereits am 12. April 1945, Hamburg erst ganze drei Wochen später, am 3. Mai. In der Dokumentation wird die "Zwischenzeit" inmitten letzter Kriegshandlungen, Kapitulation und Frieden beschrieben. (NDR)

  • S2020E06 Als der Norden fit wurde

    • May 6, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Kollektive norddeutsche Erinnerungen an längst vergessene Sport-Trends: Schulsport in selbst genähten Turnhosen, Büro-Gymnastik im Minirock, Klimmzüge auf dem "Trimm dich"-Pfad.

  • S2020E07 Als Toast Hawaii die Küche eroberte

    • May 13, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In der Nachkriegszeit erobern Konservendosen, Fertiggerichte und Tiefkühlkost die Küchen. Die Dokumentation erzählt amüsant, wie sich die Essgewohnheiten der Menschen für immer änderten.

  • S2020E08 Als die Disco in den Norden kam

    • May 20, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Durch Diskotheken ist die Freizeit von Generationen geprägt worden. Und Norddeutschland hat maßgeblich zum Erfolg dieser seinerzeit neuen "Tanzschuppen" beigetragen.

  • S2020E09 Welterfolg mit Eierlikör - Die Verpoortens

    • May 27, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Ei, ei, ei, Verpoorten", dieser Slogan ist quasi ein Ohrwurm. Fast jeder kennt ihn und kann mitsummen. Das Getränk, das alle damit verbinden, weckt bei vielen Erinnerungen. Eine Marke und die Erfolgsgeschichte einer Unternehmerfamilie: Verpoorten. n mittlerweile fünfter Generation führt William Verpoorten heute das Unternehmen. Die Entwicklung des Betriebes ist eng verknüpft mit dem Verlauf der Geschichte Deutschlands. Immer wieder haben politische Veränderungen zu teilweise riskanten Entscheidungen geführt. Doch eines ist immer Kern des Erfolgs geblieben: der Eierlikör.

  • S2020E10 Mit Gott gegen Hitler

    • May 30, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Das Doku-Drama zeigt den Widerstand, den der Pfarrer Dietrich Bonhoeffer gegen Adolf Hitler leistete. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er am 9. April 1945 hingerichtet.

  • S2020E11 Als die Ökos in den Norden kamen

    • June 3, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Sie wurden als Spinner oder langhaarige Gammler bezeichnet: Junge Männer und Frauen, die vor 40 Jahren anders leben wollten: In Kommunen, Wohngemeinschaften und im Einklang mit der Natur.

  • S2020E12 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal

    • June 11, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Es ist der gewaltigste Bau Norddeutschlands: der Nord-Ostsee-Kanal zwischen Kiel und Brunsbüttel, vor 125 Jahren eröffnet. Das Doku-Drama erzählt die bisher unbekannten Geschichten des Kanals.

  • S2020E13 Als die Camper in den Norden kamen

    • June 17, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S2020E14 Trakehner - Des Königs letzte Pferde

    • June 18, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Ihre Geschichte beginnt im 18. Jahrhundert in Ostpreußen. Auf Wunsch von König Friedrich Wilhelm I. werden wendige, hochblütige Pferde für die Reiter der Kavallerie gezüchtet.

  • S2020E15 100 Jahre Landleben - Bauer aus Leidenschaft

    • June 27, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Industrialisierung der Landwirtschaft hat auch ihren Preis: Jedes Jahr geben in Norddeutschland etwa 2.000 Bauern auf. Doch die Landwirte, die noch Höfe bewirtschaften, haben eines gemeinsam: Sie sind Bauern aus Leidenschaft. Wie hat sich das Leben und die Arbeit der Bauern verändert, und wie weit haben sie sich der modernen Gesellschaft angepasst?

  • S2020E16 Tesafilm - Von Glibbermännchen und Fischaugen

    • June 19, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    5.000 Mitarbeitende sind weltweit bei tesa mit Firmenzentrale in Norderstedt bei Hamburg beschäftigt. Jahresumsatz: 1,3 Milliarden Euro. Wie kam es zu dieser Erfolgsstory?

  • S2020E17 Die Geschichte der deutschen Seebäder an der Ostsee

    • July 6, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Dokumentation erzählt vom Gestern und Heute der Seebäder an den deutschen Küsten. Sie beleuchtet die Geschichte mit viel historischem Material aus rund 200 Jahren.

  • S2020E18 Deutsche Dynastien - Die Bismarcks

    • July 1, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Das Schicksal der Nachfahren des ersten deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck (1815-1898) spiegelt die Zerrissenheit deutscher Geschichte und die einer Familiendynastie im 20. Jahrhundert.

  • S2020E19 Die Geschichte der deutschen Seebäder an der Nordsee

    • August 8, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf Norderney wurde 1797 das erste deutsche Nordseebad eröffnet. Das besondere Reizklima leitete an der gesamten Nordseeküste den Wandel zum Badebetrieb ein und die Touristenströme kamen.

  • S2020E20 Ford Capri, Kult-Coupé aus Köln

    • July 16, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Capri aus Köln platzt mitten hinein in die wilden 68er, trifft ins Herz einer ganzen Generation. Als Volks-Sportwagen wird er im Handumdrehen zum Mythos. Der Film trifft Leute, die sich mit Herzblut um den Erhalt der Kölner Auto-Ikone kümmern, und solche, die im Motorsport auf Capri für lange Zeit unschlagbar waren. Zudem gibt er Einblick in die größte private Capri Sammlung der Welt und zeigt jene Capris, die es nur in winzigen Stückzahlen gab und für die heute aberwitzige Preise bezahlt werden.

  • S2020E21 Liebe mit Hindernissen

    • August 15, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Griechenland und Deutschland verbindet eine wechselvolle Geschichte. Fremdbestimmung, deutsche Kriegsverbrechen und die Euro-Krise sind nur einige der wichtigsten Stichworte.

  • S2020E22 Die Ente. Kultauto Citroën 2 CV

    • August 29, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Sparsam im Verbrauch, billig in der Anschaffung und robust: Der Citroën 2CV wurde ursprünglich für die französische Landbevölkerung entwickelt. In Deutschland hieß er liebevoll Ente.

  • S2020E23 Meine Jugend auf den Open-Air-Festivals

    • September 5, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Doku zeigt die Entwicklungsgeschichte der Open-Air-Festivals: Aufnahmen vom Fehmarn-Festival 1970 und den Scheeßeler Rock-Festivals 1973 und 1977 stehen dem Hurricane-Festival gegenüber.

  • S2020E24 Gute Freunde seit 30 Jahren

    • September 30, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Vor 30 Jahren kam der Westfale Pitt nach dem Mauerfall nach Klein Vielen bei Neustrelitz und lernte Olaf kennen.

  • S2020E25 Als die Show nicht weiterging

    • October 3, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Sechs populäre DDR-Schlagersänger und Schauspieler erinnern sich an den Absturz in die Bedeutungslosigkeit nach der Wende.

  • S2020E26 Als die Wessis nach MV kamen

    • October 3, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Mit der Vereinigung wurde die DDR abgeschafft und damit die alten Strukturen. Planwirtschaft wurde durch Marktwirtschaft ersetzt.

  • S2020E27 Deutsche Dynastien - Die Furtwänglers

    • November 7, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Film beschreibt die Familiengeschichte der deutschen Künstlerdynastie Furtwängler über zwei Jahrhunderte. Schwerpunkt sind die Biografien der Familienmitglieder Adolf Furtwängler, ein berühmter Archäologe Ende des 19. Jahrhunderts, Wilhelm Furtwängler, der politisch umstrittene Dirigent zu Zeiten des Nationalsozialismus, Katharina "Kathinka" von Kardorff-Oheimb, Frauenrechtlerin und Reichstags.

  • S2020E28 Helga Feddersen: Eine norddeutsche "Ulknudel"

    • November 11, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Helga Feddersen ist als "Ulknudel der Nation" im kollektiven Gedächtnis der deutschen TV-Nation in den 1970er- und 1980er-Jahren verankert. Doch sie war viel mehr als das. Sie drehte mit Rainer Werner Fassbinder, schrieb Fernsehspiele und war eine grandiose Schauspielerin. 2020 wäre Helga Feddersen 90 Jahre alt geworden und ihr Todestag jährt sich zum 30. Mal - aber vergessen ist sie nicht.

  • S2020E29 Deutsche Dynstien - Robbe & Berkling

    • December 12, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In den noblen Häusern der Welt, zum Beispiel im Bundeskanzleramt und im Weißen Haus, im Moskauer Kreml oder im Palast des Aga Khan, tafelt man mit Bestecken von Robbe & Berking. Auf dem Traumschiff "MS Deutschland" gehört das Tafelsilber der Manufaktur in Flensburg zum Ambiente. Handwerkliche Perfektion und kaufmännisches Gespür hat die Silberschmiede zum Weltmarktführer gemacht.

  • S2020E30 Weihnachten auf dem Land

    • December 24, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Sei es auf Hallig Hooge, auf einem Campingplatz in Ostholstein an der Ostsee oder auf einem Hof im Wendland: Landkinder haben ganz eigene Erinnerungen an Weihnachten. Dieser Film begibt sich auf die Reise in die besinnliche Jahreszeit der 1950er- bis 1970er-Jahre. Mehrere Menschen aus Norddeutschland, die auf dem Land aufgewachsen sind, erinnern sich. Bilder aus Privatarchiven und historischen Archiven.

  • S2020E31 Als die Winter noch kalt waren

    • December 24, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Winter im Norden hatten es früher noch in sich: Schlittschuhlaufen auf der Alster, Schneezauber im Harz und auch auf den Inseln klirrende Kälte. "Unsere Geschichte" zeigt historische Aufnahmen und Menschen, die sich an eine Zeit erinnern, als es noch echte Winter gab und sogar in der Weihnachtszeit jede Menge Schnee lag. Eine frostige Zeitreise durch den Norden der 60er-Jahre.

Season 2021

  • S2021E01 Als Hollywood in der Heide lag

    • January 16, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Vergessen und verwittert liegen heute drei Studiohallen im grünen Nirgendwo - Reste von "Hollywood in der Heide" . Nach dem Zweiten Weltkrieg quoll das kleine Bendestorf in der Nordheide über von Menschen. Unter die vielen Flüchtlinge und Dorfbewohner mischten sich ab 1947 auch berühmte Schauspieler wie Zarah Leander und Marika Rökk. Unbelehrbare Nazis schmissen rauschende Feste für die Filmindustrie.

  • S2021E02 Kapitän Schröder und die Irrfahrt der "St. Louis"

    • January 23, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Mai 1939 versuchen rund 900 jüdische Mitbürger Deutschland mit dem Hapag-Dampfer "St. Louis" zu verlassen. Ihr Ziel: Havanna auf Kuba. Dort wollen sie abwarten, bis sie ein Visum für die USA bekommen. Doch das Schiff kommt niemals ans Ziel. 76 Jahre nach der Irrfahrt der "St. Louis", die bereits in Büchern, Dokumentationen und in einem Spielfilm erzählt wurde, taucht auf einem Hamburger Dachboden auf. .....

  • S2021E03 Als Tante Emma Konkurrenz bekam

    • February 20, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im kleinen Tante-Emma-Laden von Irmtraud Schwiering im Bremer Ostertorviertel ist die Zeit stehen geblieben. Alles sieht noch genauso aus wie vor 100 Jahren. Wer hier einkauft, bringt Zeit mit und freut sich darüber, wenn die Preise mit Zettel und Stift addiert werden, den Schnack über die Ladentheke gibt es gratis dazu. Holtorf Kolonialwaren ist einer der letzten Tante-Emma-Läden in Deutschland. .....

  • S2021E04 Als die Nordfriesen nach New York kamen

    • March 20, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In mageren Zeiten suchten Menschen von Föhr und Amrum ihr Heil in Übersee. New York war ihnen seit Generationen näher als Hamburg, Berlin oder irgendeine andere deutsche Stadt. Der Film erzählt von vier Familien, deren Lebenswege einige Ähnlichkeiten aufweisen - und doch sind sie sehr verschieden. In allen Biografien spielt die Millionenstadt New York eine zentrale Rolle - von den 1950er-Jahren bi .....

  • S2021E05 Osterbräuche und Frühlingslust

    • April 4, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Eiertrullern, Osterfeuer oder Tonnenschlagen: In der Frühlingszeit gibt es im Norden viele Bräuche und Traditionen. Sobald nach dem langen Winter die Natur erwacht, werden die Norddeutschen aktiv. Sie schichten Holzstapel für riesige Strandfeuer auf oder kullern buntbemalte Eier die Dünen hinunter. Unsere Geschichte zeigt wie Ostern früher gefeiert wurde und erzählt von Menschen, die heute im Nord .....

  • S2021E06 Kinder des Krieges - Deutschland 1945

    • April 14, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Mai vor 76 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Noch leben Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten. Noch leben die letzten Zeitzeugen, die in Bombenkellern saßen, zum Vollkssturm eingezogen wurden, mit ihren Eltern vor der näher rückenden Front flohen. Der 90-minütige Film "Kinder des Krieges" erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus der Sicht der Kinder.

  • S2021E07 Die Lebensretter aus Lübeck

    • April 21, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Manche Unternehmen rücken erst dann in den Fokus, wenn Gefahr für Leib und Leben droht. Dazu gehört seit dem Ausbruch der Corona-Epidemie das Drägerwerk. Das Familienunternehmen aus Lübeck stellt eines der derzeit begehrtesten Produkte her: Beatmungsgeräte. Auch die deutsche Bundesregierung bestellte 10.000 Geräte. Diese Dokumentation blickt hinter die Kulissen bei einem der Weltmarktführer der Me .....

  • S2021E08 Wie die Pillen in den Norden kamen

    • April 28, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Am Beispiel der Hirsch-Apotheke in Wismar, die seit 1845 und in siebenter Generation von der Familie Framm geführt wird, wird deutlich, wie sich Apotheken und der Beruf des Apothekers in Norddeutschland entwickelten. Historische Bilder, Film-Dokumente und Animationen zeigen, wie und warum Deutschland lange Zeit die "Apotheke der Welt" war, welche bedeutenden Entdeckungen und Erfindungen Norddeutsc .....

  • S2021E09 Tchibo - Vom Kaffeeversand zum Handelsriesen

    • April 24, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Mit Kaffee fing bei "Tchibo" 1949, im Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland, alles an. Am Anfang stand die gute Idee des Firmengründers Max Herz: Kaffeeversand per Post. In den Wirtschaftswunderjahren wuchs das Unternehmen rasant. Bald eröffnete jede Woche eine neue Tchibo-Filiale: Kaffeespezialgeschäfte, typisch mit Ausschank am Stehtisch. Der Film erzählt den Aufstieg vom Kaffeeversand zu .....

  • S2021E10 Die letzten ihrer Art - Berufe von damals

    • May 5, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Dorfschmied, der Wanderschäfer, der Kohlenhändler, viele solcher alten Berufe sind heute nahezu vergessen. Andere sind ganz verschwunden wie das sogenannte "Fräulein vom Amt", der Milchmann oder der Köhler. Früher prägten diese Handwerksberufe den Alltag. Wenn sie jedoch wegfallen, gehen altes Wissen, Können und Traditionen verloren. Norddeutsche, die traditionelle Berufe ergriffen haben, wie .....

  • S2021E11 Ausgebombt - Als die Städter aufs Land zogen

    • May 8, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Norddeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Über die Hälfte aller Wohnungen in den Städten ist zerstört, Hamburg, Hannover, Kiel, Bremen und Rostock sind Ruinenlandschaften. Doch mitten in den Trümmern muss das Leben weitergehen. Wie haben die Menschen es geschafft, zu überleben? Der Hamburger NDR Filmemacher Manfred Uhlig hat Zeitzeugen gefunden, die in dieser dramatischen Zeit besondere Geschich .....

  • S2021E12 Wir machen unser Ding! Wie Udo Lindenberg den Osten aufmischte

    • May 12, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Udo Lindenberg war ein Superstar in der DDR. Er hatte Millionen Fans. Allerdings nur inoffiziell, unter den Jugendlichen, die ihre Jeansjacken gerne mit großflächigen "Udo L"-Kugelschreiber-Aufschriften auf der Rückenseite auffrischten. Seine Songs machten sich lustig über die DDR-Staatsführung und seine anarchischen Texte bargen erheblichen politischen Sprengstoff. Die Udo-Fans von einst und jetz .....

  • S2021E13 Wie der Bergbau den Harz veränderte

    • May 19, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    schlägt eine Verbindung von der Entstehung des Bergbaus zu den heutigen Problemen des Harzer Waldes. In dem Film geht es unter Tage, er "gräbt aus", was alte Bergleute früher erlebt haben, und zeigt, wie engagiert die heute noch lebenden Bergleute Geschichte und Traditionen frisch halten.

  • S2021E14 Als der Norden schwimmen lernte

    • May 26, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Sommer, Sonne, rote Augen vom Chlorwasser und Anstehen für Pommes: Kindheitserinnerungen an einen Tag im Freibad. Viele dieser Bäder wurden Anfang der 1970er-Jahre gebaut und sind in die Jahre gekommen. In der Stadt und auf dem Land werden immer mehr Schwimmbäder geschlossen, laut einer Untersuchung der DRLG etwa 80 jedes Jahr. NDR Autorin Heike Nikolaus beginnt ihren filmischen Streifzug durch di

  • S2021E15 Meine Kindheit an der See

    • May 29, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Eine Kindheit an der See riecht nach Schlick, Schiffsdiesel und Fisch. Ob in Rostock, Cuxhaven, am Greifswalder Bodden oder auf der Hallig - Seekinder wachsen mit einem Gefühl von Freiheit auf. Ihr Abenteuerspielplatz ist der Strand. In der Dokumentation erinnern sich prominente Norddeutsche wie Helmut Zierl, Saskia Valencia und Rötger Feldmann, alias "Brösel", an Schlammschlachten im Watt, das Se .....

  • S2021E16 Happy Birthday Niedersachsen - Wie wir wurden, was wir sind

    • June 2, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Wenn Niedersachsen in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag begeht, dann gibt es viel zu feiern. Doch wie wurde das Bundesland zu dem, was es heute ist? Und welchen Einfluss hatten die Briten als ehemalige Besatzungsmacht an der "Erfolgsstory Niedersachsen"? Der britische Wissenschaftler und Niedersachsenliebhaber John Goodyear begibt sich auf eine spannende Spurensuche, um herauszufinden, was die Men .....

  • S2021E17 Der Trabi - Volksauto des Ostens

    • June 5, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Trabant, das Volksauto der DDR, damals im Osten gehätschelt, im Westen verspottet und heute von vielen grenzenlos geliebt. In der Reportage "Der Trabi - Volksauto des Ostens" kommen Menschen zu Wort, die auf den Trabi schwören. Ihre Begeisterung hat dafür gesorgt, dass das Volksauto des Ostens heute mehr denn je eine deutsche Ikone ist. Wie gelingt es einem Auto, das überwiegend aus geformter .....

  • S2021E18 Luxus auf dem Meer - Die Geschichte der Kreuzfahrt Teil 1

    • June 26, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im März 2020 kam der Kreuzfahrt-Tourismus durch die Ausbreitung des Coronavirus weltweit zum Erliegen. Ein Jahr zuvor hatten insgesamt über 27 Millionen Passagiere Urlaub auf rund 500 schwimmenden Hotels gemacht. Die Kreuzfahrt-Industrie war jahrelang die Wachstumsbranche im Tourismus. Die zweiteilige Dokumentation "Luxus auf dem Meer" betrachtet die deutsche Geschichte der Kreuzfahrt und die wach .....

  • S2021E19 Luxus auf dem Meer - Die Geschichte der Kreuzfahrt Teil 2

    • July 3, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine klassische Nordlandreise und macht dabei eine spannende und vergnügliche Zeitreise durch die Kreuzfahrt-Geschichte. Im zweiten Teil der Dokumentation erzählen die Autoren die Entwicklung der Kreuzfahrt nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit und geben einen Ausblick in die Zukunft.

  • S2021E20 Meine Kindheit in den Ferien

    • July 10, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die schönste Zeit des Jahres sind die Ferien. "Sechs Wochen keine Schule", darauf freuen sich die Kinder in Norddeutschland am meisten - das war schon früher so. Ob zu Hause, am deutschen Ostseestrand oder in fernen Ländern - wie und wo die Norddeutschen in ihrer Kindheit die Ferien verbrachten, daran erinnert sich jeder noch ganz genau. Eine Reise in die Vergangenheit - von den 1950er- bis 1970er

  • S2021E21 Als der Norden tanzen lernte

    • July 24, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Schweißnasse Hände, der starre Blick auf die Füße und Schrittfolgen, die man nie zu begreifen scheint - die Tanzstunde markiert seit Generationen den Eintritt ins Erwachsenenalter. Tanzen lernen ist heute wieder populär. In unserem Film begleiten wir zwei 14-jährige Mädchen von den ersten Schritten bis zum Abschlussball und erzählen die wechselhafte Geschichte traditionsreicher Tanzschulen in Hamburg.

  • S2021E22 Unser schönster Sommer

    • August 15, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Nacktbaden im Osten, erste Surfer auf Sylt in den 50ern oder Strandkorbvermietung seit fünf Generationen: Dieser Film blickt zurück auf die schönsten Sommergeschichten in Ost und West und macht einen nostalgischen Streifzug durch den ganzen Norden und die vergangenen Jahrzehnte. Wer nicht ans Meer fuhr, der blieb zu Hause: Ferien auf dem Dorf waren immer heiß. Und nie langweilig!

  • S2021E23 Leuchtturm Roter Sand

    • September 11, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Seit mehr als 130 Jahren trotzt der Leuchtturm Roter Sand den Stürmen der Nordsee in der Deutschen Bucht zwischen Bremerhaven und Helgoland. Er ist der bekannteste Leuchtturm überhaupt. Für viele Menschen hat der Leuchtturm Roter Sand daher einen ähnlich emotionalen Symbolwert wie die Freiheitsstatue vor New York, als Wahrzeichen von Abschied und Heimkehr. Der Film ist eine Hommage an dieses Bauwe .....

  • S2021E24 Meine Kindheit in Mecklenburg-Vorpommern

    • October 2, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Eine endlose Ostsee-Küste, Wälder, sanfte Hügel und ganz viel frische Luft: Wer sich an seine Kindheit in Mecklenburg-Vorpommern erinnert, kommt an der paradiesischen Naturschönheit der Region nicht vorbei. Das gilt auch für die Zeit, als die Gegend noch zur DDR gehörte und in die drei Bezirke Schwerin, Rostock und Neubrandenburg aufgeteilt war. So unbeschwert die Kindheit in den 1960er-, 1970er- .....

  • S2021E25 Als die Punkte in den Norden kamen

    • October 16, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Es ist der Albtraum aller Autofahrer: zu viele Punkte in Flensburg, dann ist der Führerschein weg. Die Verkehrssünderkartei im hohen Norden ist so bekannt wie gefürchtet. Am 2. Januar 1958 trat das legendäre Verkehrszentralregister seinen Dienst an. Der Grund: Wegen des Wirtschaftswunders hatte nicht nur das Verkehrsaufkommen zugenommen, sondern auch die Zahl schwerer Unfälle.

  • S2021E26 50 Jahre Transitstrecke - Als die Grenze zur DDR durchlässig wurde

    • October 28, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Am 17. Dezember 1971 schaute die Welt gespannt in die damalige Bundeshauptstadt Bonn. Die Staatsekretäre der BRD und DDR, Egon Bahr und Michael Kohl, unterzeichneten das Transitabkommen. Zehn Jahre nach Mauerbau zementierte das Transitabkommen den Beginn der bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und der BRD. Mit dem ersten deutsch-deutschen Vertrag wurden die Reisebestimmungen nach Westberlin über das Staatsgebiet der DDR festgelegt. (NDR)

  • S2021E27 Was ist damals passiert? Meine Kinderverschickung

    • October 27, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Konservativ geschätzt, betrifft es mindestens drei Millionen ehemaliger Kinder und Jugendlicher, die bis in die 70er Jahre zum Zwecke der Gesundheitshilfe an die See oder in die Berge verschickt wurden. Ihre Eltern waren der festen Überzeugung, es würde ihnen gut gehen - auf dieser "Kur". Heute wissen wir: Für sehr viele Verschickungskinder war es ein Martyrium, das bis heute nachwirkt.

  • S2021E28 Der Käfer - Volkswagen für die Welt

    • November 6, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Er wurde mehr als 22 Millionen Mal gebaut und in mehr als 150 Länder exportiert. Der VW Käfer hat die Menschen auf praktisch allen Kontinenten mobil gemacht. Dabei ist der Käfer keineswegs eine Entwicklung von Volkswagen, sondern ein Geschenk von Porsche. Dieser Film zeigt einzigartige Modelle aus der spannenden Frühentwicklung und Serienfertigung des VW Käfers. Das Filmteam trifft auch Carl H. Harmann.

  • S2021E29 Unsere Städte nach 1945 Teil 1

    • November 7, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Zweite Weltkrieg hat die deutschen Städte verwüstet. Experten meinen jedoch, dass der Wiederaufbau mehr Bausubstanz vernichtet hat als der verheerende Bombenkrieg. Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation von Radio Bremen über Deutschlands Wiederaufbau zeigt, von welchen Visionen Städteplaner und Architekten von Hamburg über Bremen, Köln, Essen, Frankfurt und Erfurt bis nach Ulm oder Regensburg.

  • S2021E30 Unsere Städte nach 1945 Teil 2

    • November 7, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Anfang der 1960er-Jahre war der Wiederaufbau in Deutschland weitgehend abgeschlossen und die Wohnungsnot fast überall beseitigt - eine große Leistung. Doch gegen die Hochhaussiedlungen auf der grünen Wiese regte sich Widerstand. Der zweite Teil der Dokumentation über Deutschlands Wiederaufbau beschäftigt sich mit diesem Protest der Stadtbewohner und zeigt, wo sie Schlimmeres verhüten konnte

  • S2021E31 Unsere Dörfer - Niedergang und Aufbruch

    • November 7, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Niedergang war geplant. In den 1960er-Jahren galt das Dorf als rückständig und Verkehrshindernis. So lautete der Befund von Planern und Bürokraten aus den Städten. Traditionsreiche Fachwerkbauten in der Dorfmitte wurden abgerissen und machten Platz für sterile Neubauten und breitere Straßen. Der Dorfplatz wurde zum Parkplatz. Dann verschwanden Eichen, Dorf-Linden, Bäcker, Schuster und Tante-Emma-Laden.

  • S2021E32 Norddeutsche Geistesblitze

    • November 17, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Wer hat's erfunden? Dieser Film ist eine historische Reise durch die jüngere norddeutsche Erfindergeschichte. NDR Autor Knut Weinrich hat bemerkenswerte, lebensrettende, aber auch kuriose norddeutsche Geistesblitze entdeckt. Von den Schwimmflügeln über die Kontaktlinse bis hin zum Adventskranz: Der Norden hat so einiges an Einfallsreichtum zu bieten. Eine Folge "Unsere Geschichte" voller Partywissen.

  • S2021E33 Der Kreuzzug der Kinder: Märchen oder historische Wahrheit

    • December 1, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Zusammen mit Wissenschaftlern und Historikern begibt sich der Film auf die Spuren des Kinderkreuzzugs, auf die Suche nach der historischen Wahrheit. Die Spurensuche beginnt in Köln, führt auf bislang unentdeckte Friedhöfe, in berühmte Klöster und mächtige Bibliotheken, führt weiter über die Alpen, durch Schnee und Eis, immer auf den Pfaden der Kinder. Welche Spuren hinterließen sie?

  • S2021E34 Meine Kindheit auf dem Schloss

    • December 4, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Eine Kindheit auf dem Schloss zu verbringen, ist für einige märchenhaft, für andere ein Dasein im goldenen Käfig oder nur ein Ausflug in eine andere Welt. Es ist nicht immer einfach, dort zu leben, aber ganz gewiss etwas ganz Besonderes! Kinder stellen sich die Bewohner von Schlössern und Burgen gerne wie im Märchen als Ritter, Edelleute und Prinzessinnen vor. Doch wie lebt es sich dort tatsächlich?

  • S2021E35 Als der Müll zum Wertstoff wurde

    • December 15, 2021
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Jan Dordel erlebte, wie aus einem Torfmoor ein Schuttplatz wurde. Eduard Lüppen berichtet von der Arbeit bei der Pferdemüllabfuhr auf Baltrum. Und Michaela Kiewel ist die dienstälteste Wertstoffhof-Mitarbeitende in Hannover. Die Doku zeigt den Werdegang der Müllentsorgung in Norddeutschland, von den ersten motorisierten Müllfahrzeugen, dem "Trudeln" der schweren Metalltonnen, der Müllflut in den Wäldern.

Season 2022

  • S2022E01 Als Bhagwan in den Norden kam

    • May 11, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Für die einen war Bhagwan ein Heiliger und ein Sinnstifter, für die anderen war der indische Guru nur ein Bürgerschreck und Scharlatan. Doch vor rund 40 Jahren folgten ihm Tausende Norddeutsche. Von ihnen und ihren überraschenden Lebenswegen erzählt die Dokumentation. Ein spannender und unterhaltsamer Blick zurück auf eine Bewegung, deren Ideen heute auf Seminaren als Achtsamkeit gelehrt werden.

  • S2022E02 Transit DDR - Als die Grenze durchlässiger wurde

    • May 18, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Dokumentation "Transit DDR - Als die Grenze durchlässiger wurde" ist eine filmische Reise in die Zeit des Kalten Krieges. In der sich zwei deutsche Staaten feindlich gegenüberstanden, deren Grenze am Ende aber doch von den Menschen überwunden wurde. Der Film erzählt von Menschen, für die die Fernverkehrsstraße 5 viel mehr war als nur eine Transitstrecke. Es war eine Straße der verbotenen Treffen.

  • S2022E03 Das Raubkunst-Puzzle - Suche nach Gerechtigkeit

    • June 8, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Ein gigantischer Raubzug der Nationalsozialisten ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt: der organisierte Kunstraub an jüdischen Familien, die aus Nazi-Deutschland zur Ausreise genötigt worden waren. Bis heute suchen Erben nach ihrem Eigentum, oft vergeblich. Provenienzforscherin rekonstruiert Verbleib der Raubkunst Dr. Kathrin Kleibl, norddeutsche Provenienzforscherin, widmet sich mit Kolleg*innen der Aufklärung dieses Verbrechens und möchte für Gerechtigkeit sorgen. Sie versucht, den Verbleib der geraubten Kunst zu rekonstruieren, um sie den rechtmäßigen Besitzer*innen zurückgeben zu können. NDR Autorin Sophia Münder-Führing hat Kathrin Kleibl über ein Jahr lang mit der Kamera begleitet und eine spannende, zeitgeschichtliche Dokumentation für das NDR Fernsehen realisiert.

  • S2022E04 Back on the Bock - Der Kult ums Moped

    • May 25, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Film beleuchtet die Geschichte des Mopeds in Ost und West, aus kultur- und zeitgeschichtlicher Perspektive. Der erzählerische Fokus liegt dabei auf der Simson, die mit 64 Modellen aus DDR-Produktion vom sozialistischen Gebrauchsgegenstand zum Kultobjekt einer jungen Generation von mopedverrückten Fahrerinnen und Fahrern in Ost-und Westdeutschland geworden ist.

  • S2022E05 Bäume für die Welt - Die Baumschule von Ehren

    • June 1, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Mal ist die Ware sehr alt, schwer und für mondäne Landsitze bestimmt. Mal ist sie klein, leicht und passt in den Vorgarten. Bäume sind das Spezialgebiet der Baumschule Lorenz von Ehren. Fürstenhäuser, Schlossgärten, Stadtparks - alles haben sie schon bestückt und beliefert. 1865 in Hamburg-Nienstedten gegründet ist sie für viele Gartenliebhaber bis heute ein beliebter Anlaufpunkt, wenn es um Pflanzen geht.

  • S2022E06 Meine Kindheit auf dem Land

    • June 4, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Wer auf dem Land groß geworden ist, der hatte eine wahre "Bilderbuch-Kindheit" in der Natur. Das glauben zumindest alle, die nicht auf dem Land aufgewachsen sind. Ställe, Felder und Wiesen waren damals zwar noch ein riesengroßer Abenteuerspielplatz. Dafür mussten die Kinder damals häufig bei der Arbeit mit anpacken. Als Jugendliche suchten sie verzweifelt nach kleinen Fluchten aus der dörflichen Enge. Seltenes Filmmaterial aus norddeutschen Archiven und Privataufnahmen lassen diese Zeiten filmisch wieder lebendig werden.

  • S2022E07 Von der Ökobewegung zum Konzern - 50 Jahre Greenpeace

    • June 22, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Aktionismus, das Spiel mit der Macht der Bilder, die Wirkung auf die internationale Politik sind ebenso spektakulär wie die Risiken, denen die Akteure sich ausgesetzt haben. Zum 50. Jahrestag der Gründung porträtiert "Weltmacht Greenpeace" die wohl bedeutendste Umweltschutzorganisation der Welt und zeichnet dabei auch nach, wie aus einer Hippiebewegung ein Weltkonzern wurde.

  • S2022E08 Urknall im Watt - Als die Umwelt wichtig wurde

    • June 15, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    NDR Autor Sven Jaax reist in die Zeit zurück, trifft sich mit den Kämpfern von damals und erzählt, was der Nationalpark heute leisten muss. Denn, ruhig ist es nicht geworden. Es braucht immer neue Wege, um das Wattenmeer zu schützen: vor uneinsichtigen Touristen, ignoranten Investoren oder Landwirten, die sich bis heute vom Naturschutz bedroht fühlen. "Unsere Geschichte" nimmt das spannende Jahr

  • S2022E09 Nackt, frei, vegetarisch - Der Norden als Garten Eden

    • June 29, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In den 1920er-Jahren schufen sich junge Menschen aus ganz Deutschland ihre Version des "Garten Eden". In Mecklenburg, am Westufer des Plauer Sees, entstand die "Jungmöhl", in der sie das ganze Jahr über gemeinschaftlich, nackt und vegetarisch lebten. Der Film erzählt erstmals die unbekannte Geschichte der "Jungmöhl" und der mit ihr verbundenen FKK-Siedlungen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein

  • S2022E10 Sylt, das Blumenmädchen und der Damm

    • July 7, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    indenburgdamm heißt die malerische Bahnstrecke durchs Watt von Niebüll nach Sylt, benannt nach dem damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Die spannende Geschichte der nördlichsten Bahnstrecke Deutschlands, die das Festland mit der berühmten Nordseeinsel verbindet, wurde verfilmt. In den Jahren vor der Fertigstellung 1927 war der Damm die größte Baustelle Europas. Eine aufwendige Dokumentation aus der Reihe „Unsere Geschichte“ erzählt die dramatische Geschichte vom Bau des Damms und die des kleinen Mädchens Karin, das durch Zufall Teil der historischen Ereignisse wurde: Als Kind überreichte Karin Reichspräsident Paul von Hindenburg bei der Eröffnung der Strecke einen Blumenstrauß. Karin ist jetzt eine fast 100 Jahre alte Frau. Ihr Leben und das vieler anderer Sylter wurde vom Damm entscheidend geprägt. (Text: NDR)

  • S2022E11 Meine erste Klassenreise

    • July 2, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die erste Klassenreise bleibt oft mehr in Erinnerung als die gesamte Schulzeit. Sie ist das erste große Abenteuer, die erste große Reise ohne Eltern und ein erster Hauch von Freiheit. Es ist der Kampf um die Stockbetten, das Übel nicht enden wollender Wanderungen und die Legenden wilder Abschlusspartys, die die Kinder und Jugendlichen ein Leben lang begleiten. "Meine erste Klassenreise" erinner

  • S2022E12 Unser schönster Sommer - Geschichten von Elbe, Harz und Dümmer

    • July 13, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Eine Alsterrundfahrt auf einem historischen Dampfer, auch das ist Sommer in Hamburg. Keiner weiß das so genau wie Kapitän Kruse. Regelmäßig dreht er mit seinem historischen Alsterdampfer, Baujahr 1878, im Sommer seine Runden und erinnert an die Zeit, als es auf dem Wasser noch einen regulären Linienverkehr gab und das Alstervergnügen das Top-Ereignis des Sommers war. "Unsere Geschichte" zeigt die schönsten Urlaubserinnerungen von früher. Ein unterhaltsam-sommerlicher Streifzug durch den ganzen Norden und die vergangenen Jahrzehnte.

  • S2022E13 Vergissmeinnicht! (1)

    • August 6, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Das Poesiealbum: ein Büchlein voller Sinnsprüche und Gedichte. Was ist aus den Freunden von damals geworden? Die dreiteilige Dokumentation geht auf Spurensuche.

  • S2022E14 Ostpreußens vergessene Schlösser

    • August 27, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Film "Ostpreußens vergessene Schlösser " aus der Reihe "Unsere Geschichte" dokumentiert eine einmalige Initiative von Wissenschaftlern aus drei Nationen. Forscher aus Deutschland, Polen und Russland suchen nach Denkmälern und Monumenten, die 1945 und später im Gebiet des ehemaligen Ostpreußens zerstört wurden. Ihr Ziel: Mithilfe modernster Technologie soll die vollständige Dokumentation dessen

  • S2022E15 Erntegeschichten

    • October 3, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S2022E16 Flensburger - Das Bier mit dem "Plopp"

    • September 10, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Es gilt als das Bier mit dem herben Aroma - Flensburger. Gebraut in der nördlichsten Brauerei Deutschlands, abgefüllt in traditionellen Bügelflaschen, die beim Öffnen "ploppen". Bekannt wurde das Bier durch die Bölkstoff trinkende Comicfigur "Werner". Seit 125 Jahre ist das Unternehmen im Familienbesitz. Und entgegen dem Trend - bundesweit geht der Bierkonsum seit Jahren zurück - wächst der Umsatz

  • S2022E17 Goggomobil - das Teufelsding aus Dingolfing

    • September 10, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Dem Goggomobil liegt eine ebenso simple wie bahnbrechende Idee zugrunde: ein Kabinenroller sollte wie ein Auto aussehen. 1954 wurde der liebenswerte Autoknirps auf einer Zweiradausstellung erstmals präsentiert, entwickelt wurde er vom niederbayerischen Unternehmer Hans Glas. Wie kaum ein anderes Gefährt stand das Goggomobil im Nachkriegsdeutschland für den Wandel zu einer Mobilitäts- und Konsumges

  • S2022E18 Wie Hollywood in den Norden kam

    • October 3, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    75 Jahre TV-Geschichte - Made in Hamburg-Tonndorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als Hamburg in Trümmern lag, hatten zwei jüdische Überlebende einen ambitionierten Plan. Gyula Trebitsch und Walter Koppel wollten nach der Nazizeit kein "verlogenes Illusionskino" produzieren, sondern realitätsnahe Geschichten zu erzählen. Die Real-Film GmbH wurde am 10. Januar 1947 gegründet. Als eine der ersten Produ

  • S2022E19 Träume des Aufbruchs - Als plötzlich alles möglich schien

    • October 3, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Ein Schwarzweißfoto aus Rostock, mitten im Aufbruch im Winter 1989/90 eilig aufgenommen in einer Kirche, im Vordergrund der Pastor Joachim Gauck. Umringt wird er von den jungen Leuten seiner Gemeinde und Rostocker Bürgern. Wer gehört zur Bürgerbewegung, wer ist von den alten Machthabern geschickt? Der Film erzählt die Geschichte dieses Fotos und der Menschen darauf. Welche Ängste, Hoffnunge

  • S2022E20 Erntegeschichten

    • October 3, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S2022E21 Die Geschichte von Willy Brandt und Herbert Frahm

    • October 8, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Willy Brandt hat Millionen von Deutschen politisiert und fasziniert. Die NDR Dokumentation konzentriert sich auf die Zeit, als Willy Brandt noch Herbert Frahm war, als aus dem jungen, engagierten SPD-Genossen ein Widerstandskämpfer gegen den NS-Terror wurde. Der Autor Maik Gizinski reiste dafür an jene Orte, die Willy Brandt prägten. Er suchte und fand Zeitzeugen, die ihn damals kannten, mit ihm kämpften. Und die den mühsamen Aufstieg des Mannes verfolgten, der heute noch viele Menschen begeistert und berührt.

  • S2022E22 Schulgeschichten (1) 1945 – 1968

    • August 25, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Schulzeit prägt unser ganzes Leben. Diese Jahre können heiter und aufregend sein, genauso aber auch tragisch und langweilig. Die zweiteilige Dokumentation „Schulgeschichten“ begleitet Prominente auf ihren alten Pfaden. Wie hat Ulrich Wickert die Zeit als Schüler in Frankreich erlebt oder Gregor Gysi, der in der DDR die Schulbank drückte? Die Nachkriegsjahre in Deutschland waren ganz anders als in Frankreich, denn die deutsche Bildungspolitik brauchte einen kompletten Neustart. Zwischen Reformwille und Tradition bis zum Umbruch der 68er-Proteste gab es große Herausforderungen.

  • S2022E23 Schulgeschichten (2) 1968 – 2015

    • August 25, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Schule prägt uns fürs Leben, im Guten wie im Schlechten. In der zweiteiligen Dokumentation „Schulgeschichten“ erinnern sich prominente Kulturschaffende und Politiker aus Deutschland und Frankreich an diese Jahre ganz unterschiedlich: Für manche war die Zeit inspirierend, für andere eher langweilig und einschränkend. Sie denken an Notendruck, die heimlich gerauchte Zigarette, die Lieblingslehrerin und den Schüleraustausch ins Nachbarland zurück. Die ehemalige Bischöfin Margot Käßmann resümiert, wie Offenheit und Leistungsbereitschaft ihren Erfolg gefördert haben. Der frühere französische Kultur- und Bildungsminister Jack Lang dagegen träumt von einer „Schule des Glücks“ mit Musik und Theater. Er möchte, dass alle Sinne und Begabungen der Lernenden gefördert werden. Die Sängerin Barbara Pravi ist mit schlechten Noten und Schulverweisen groß geworden. Sie musste fünfmal die Schule wechseln, weil sie nicht „ins System gepasst“ habe. Die Schauspielerin Jella Haase dagegen, bekannt aus dem F

Season 2023

  • S2023E01 Jahrhundertbauten des Nordens

    • January 8, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Welche visionäre Kraft muss in einem Bauwerk stecken, das Jahrhunderte übersteht? Welche Geschichten erzählen die Jahrhundertbauten des Nordens? Was berichten sie von den Menschen, die sie erbaut, von den Zeiten und politischen Umbrüchen, die sie überstanden haben, und von den Hoffnungen und Sehnsüchten, die man in sie steckte? Hubertus Meyer-Burckhardt unternimmt eine abenteuerliche Forschungsreise

  • S2023E02 Die Sturmflut 1962

    • February 11, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Kaum ein Ereignis wühlt viele Norddeutsche bis heute so auf wie die Sturmflut von 1962. Ausgelöst durch einen Orkan rollt in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar eine gewaltige Flutwelle von der Nordsee die Elbe hinauf, zerstört Deiche, reißt Häuser und Wohnungen weg. 340 Menschen sterben - 315 allein in Hamburg. Besonders schlimm trifft es die tiefliegenden Hamburger Stadtteile. Wilhelmsburg und Waltershof zählen dazu. Stadtteile, in denen viele Ausgebombte des Zweiten Weltkriegs in Kleingartenkolonien wohnen. Sturmflutwarnungen hatte es zwar gegeben, doch nicht gesondert für Hamburg.

  • S2023E03 VW Golf - Das Wunder von Wolfsburg

    • February 18, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Er sollte den VW Käfer beerben und wurde zur globalen Ikone der Marke VW. Als Symbol der "Generation Golf" steht er für den Zeitgeist einer ganzen Epoche. Außen kurz, innen groß, logisch und kantig, mit quer eingebautem Frontmotor und Wasserkühlung, bricht der VW Golf radikal mit allen Konventionen der Marke, die bis dahin nahezu ausschließlich vom VW Käfer lebte. Seit 45 Jahren wird alle 41 Sekunden irgendwo auf der Welt ein Golf bestellt. Ein Rekord für die Ewigkeit. Der VW Golf - das Wunder aus Wolfsburg.

  • S2023E04 Meine Kindheit in Nordfriesland

    • April 1, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Nordsee, Weite und Gegenwind prägen eine Kindheit in Nordfriesland. Wer dort oben hinterm Deich aufwächst, entwickelt einen robusten Charakter. "Meine Kindheit in Nordfriesland" ist eine Zeitreise in die 1950er- bis 1970er-Jahre. Autor Sven Jaax, selbst Nordfriese, lässt seine Landsleute von ihren Kindertagen an der Küste erzählen und wie sie gelernt haben, sich von nichts so leicht umwerfen

  • S2023E05 1948 - Schicksalsjahr des Nordens

    • June 14, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Sommer 1948 filmt ein Kamerateam den Alltag in den Straßen Hamburgs. Zeitzeugen, die damals noch Kinder waren, erzählen von vollen Schaufenstern über Nacht, von den großen Erwartungen und den bitteren Enttäuschungen, die das neue Geld mit sich brachte, im westlichen und im östlichen Teil Norddeutschlands. Trotzdem ist es eine Zwischenzeit, in der den meisten Menschen zunächst noch der Glaube an eine nachhaltige Veränderung ihrer Lebenswirklichkeit fehlt. Wohnungsnot und Nahrungsmittelknappheit haben die Jahre zuvor geprägt.

  • S2023E06 Junges Deutschland (1)

    • July 1, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Jung sein! Wer heute jung ist, weiß wie sich das anfühlt. Aber wie war es in den Wilden Zwanzigern, nach dem Zweiten Weltkrieg oder im "Deutschen Herbst"? Die Schauspieler Anna Maria Mühe und Kostja Ullmann begeben sich auf eine Zeitreise durch ein knappes Jahrhundert deutscher Jugendkultur. Sie schlüpfen in die Haut unserer Großeltern auf der Suche nach deren Erleben und Empfinden. In einer Mischung aus Szenen, Archivmaterial und Musik spannt der erste Teil den historischen Bogen vom Kaiserreich bis zum Kriegsende 1945. Im zweiten Teil geht es von 1945 bis zur Wende 1989.

  • S2023E07 Junges Deutschland (2)

    • July 8, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Jung sein! Wer heute jung ist, weiß wie sich das anfühlt. Aber wie war es in den Wilden Zwanzigern, nach dem Zweiten Weltkrieg oder im "Deutschen Herbst"? Die Schauspieler Anna Maria Mühe und Kostja Ullmann begeben sich auf eine Zeitreise durch ein knappes Jahrhundert deutscher Jugendkultur. Sie schlüpfen in die Haut unserer Großeltern auf der Suche nach deren Erleben und Empfinden. In einer Mischung aus Spielszenen, Archivmaterial und Musik spannt "Junges Deutschland" im ersten Teil den historischen Bogen vom Kaiserreich bis zum Kriegsende 1945 und im zweiten Teil von 1945 bis zur Wende 1989.

  • S2023E08 Hausbesuch: Der Harmshof im Alten Land

    • September 16, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In dem Format "Hausbesuch" wird die Geschichte eines außergewöhnlichen norddeutschen Gebäudes und der Alltag seiner heutigen Bewohner erzählt - in opulenten Bildern und völlig neuen Perspektiven: So zeigt eine ferngesteuerte Kamera-Drohne spektakuläre Aufsichten der porträtierten Anwesen. Darüber hinaus geht es auch um die Historie der Region, in der sich Haus und Hof seit Jahrhunderten befinden. .....

  • S2023E09 Atlas des Aufbruchs - Als die Menschen ihre Angst besiegten

    • October 3, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Wofür sind die Menschen im Herbst 1989 in den drei DDR-Nordbezirken auf die Straße gegangen, waren die Wünsche der Anklamer andere als die der Rostocker? Hatten sie Angst? Überwog Hoffnung oder Bangen? Mit einem zum fahrenden Studio umgebauten Bauwagen sind NDR Reporter unterwegs durch den Nordosten. Auf der Suche nach den Geschichten des Aufbruchs lernen sie Menschen kennen - mit ihren ganz persönlichen Erlebnissen. Und "schreiben" einen einzigartigen Atlas des Aufbruchs. Ein trimediales Projekt des NDR Landesfunkhauses wird zur Dokumentation für "Unsere Geschichte".

  • S2023E09 Atlas des Aufbruchs - Als die Menschen ihre Angst besiegten

    • October 3, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Wofür sind die Menschen im Herbst 1989 in den drei DDR-Nordbezirken auf die Straße gegangen, waren die Wünsche der Anklamer andere als die der Rostocker? Hatten sie Angst? Überwog Hoffnung oder Bangen? Mit einem zum fahrenden Studio umgebauten Bauwagen sind NDR Reporter unterwegs durch den Nordosten. Auf der Suche nach den Geschichten des Aufbruchs lernen sie Menschen kennen - mit ihren ganz persönlichen Erlebnissen. Und "schreiben" einen einzigartigen Atlas des Aufbruchs. Ein trimediales Projekt des NDR Landesfunkhauses wird zur Dokumentation für "Unsere Geschichte".

  • S2023E09 Atlas des Aufbruchs - Als die Menschen ihre Angst besiegten

    • October 3, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Wofür sind die Menschen im Herbst 1989 in den drei DDR-Nordbezirken auf die Straße gegangen, waren die Wünsche der Anklamer andere als die der Rostocker? Hatten sie Angst? Überwog Hoffnung oder Bangen? Mit einem zum fahrenden Studio umgebauten Bauwagen sind NDR Reporter unterwegs durch den Nordosten. Auf der Suche nach den Geschichten des Aufbruchs lernen sie Menschen kennen - mit ihren ganz persönlichen Erlebnissen. Und "schreiben" einen einzigartigen Atlas des Aufbruchs. Ein trimediales Projekt des NDR Landesfunkhauses wird zur Dokumentation für "Unsere Geschichte".

  • S2023E10 Ein Foto erzählt Geschichte: Ein Autogramm von Elvis

    • October 21, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Es gibt Fotos, die im kollektiven Gedächtnis bleiben. Wie die Ankunft eines jungen US-Soldaten im Nachkriegsdeutschland: Elvis, der spätere "King of Rock 'n' Roll". Mittwoch, 1. Oktober 1958: Im Hafen von Bremerhaven warten Hunderte Teenager auf ihr Idol Elvis Presley. In dem Trubel gelingt es allein dem 16-jährigen Lehrling Helge Rothenberg tatsächlich bis zur Gangway vorzudringen, um von dem Star ein Autogramm zu bekommen. Ein Fotograf hält den Augenblick fest, an dem Helge Rothenberg Elvis-Fan auf Lebzeiten wird.

  • S2023E11 Wo seid ihr? - Das Schicksal einer jüdischen Familie

    • November 15, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Von heute auf morgen verändert ein Hauskauf das Leben von Friederike Fechner. Ein ruinöses barockes Giebelhaus in der Stralsunder Altstadt, das sie gemeinsam mit ihrem Mann vor dem endgültigen Verfall retten will. Sie bekommen für die gelungene Sanierung den Bauherrenpreis der Hansestadt. Als Friederike anlässlich der Preisverleihung einen Blick auf die Historie des Hauses werfen will, stößt sie auf das Schicksal einer jüdischen Familie im Nationalsozialismus. Auf das Schicksal der Familie Blach.

  • S2023E12 Meine Kindheit in der Weihnacht

    • December 24, 2023
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Weihnachtszeit ist voller Hoffnung und Vorfreude. Sie duftet nach Plätzchen und Tannengrün. Heiligabend gibt es Kartoffelsalat mit Würstchen oder Gänsebraten mit Klößen. So war es schon immer und so soll es möglichst für immer bleiben. Doch die norddeutsche Nachkriegsgeneration hat ein ganz anderes Weihnachten erlebt, als die Generation ihrer Enkel. Der Film "Meine Kindheit in der Weihnachtszeit" macht eine nostalgische Zeitreise in die 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahre. Prominente und "ganz normale" Norddeutsche erinnern sich an die Weihnachtszeit ihrer Kindheit.

Season 2024

  • S2024E01 Hamburg 1945 - Wie die Stadt gerettet wurde

    • January 6, 2024
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Dokumentation schaut zurück auf die Schicksalstage, die der Kapitulation Hamburgs am 3. Mai 1945 vorausgegangen sind und stellt deren dramatische Ereignisse in aufwändig inszenierten Spielsequenzen (Regie: Torsten Wacker) nach. Hubertus Meyer-Burckhardt präsentiert und erzählt diese Dokumentation. Im Mittelpunkt stehen drei mutige Männer. Sie haben unter Einsatz ihres Lebens zur unblutigen Beendigung des Krieges beigetragen. In den Geschichtsbüchern werden sie jedoch, wenn überhaupt, nur als Randfiguren abgehandelt. Dieser Film erzählt die Geschichte hinter der Geschichte.

  • S2024E02 Als die Winter noch kalt waren - Neue Geschichten von Schnee und Eis

    • February 12, 2024
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Eine frostige Zeitreise durch vergangene Jahrzehnte im Norden: Viele Menschen erinnern sich noch an den Eiswinter auf Juist, den "Katastrophenwinter" auf Mönchgut, die letzte "Eiswade" der Holmer Fischer oder die Eisbrecher-Flotte von Lauenburg.

  • S2024E03 Hausbesuch - Die runden Dörfer im Wendland

    • February 17, 2024
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im niedersächsischen Wendland hat sich bis heute eine architektonische Besonderheit gehalten: Rundlingsdörfer. Von gut 200 Dörfern ist nach wie vor die Grundstruktur erkennbar, fast 90 von ihnen gelten als echte Rundlinge: mit kreisförmiger Anordnung, giebelständischen Häusern und faszinierender Fachwerkarchitektur. Die Rundlingsdörfer sind beliebt. Es gibt sogar Wartelisten mit Kaufinteressenten für die "Rundlingstraumhäuser". Der Film taucht in den Alltag der heutigen Bewohner ein.

  • S2024E04 Als Mutti arbeiten ging. 70 Jahre Gleichberechtigung

    • March 2, 2024
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Gleichberechtigung von Frau und Mann verkündeten BRD und DDR schon 1949, in der Lebenswirklichkeit setzte sie sich allerdings bestenfalls mühsam durch und kam in Ost und West ganz unterschiedlich zur Geltung. In dieser Dokumentation erzählen drei Generationen Ost und drei Generationen West, Großmutter, Tochter, Enkelin, von ihren Erfahrungen und erläutern ebenso anschaulich wie eindringlich, in welchen Lebensbereichen sich in über sieben Jahrzehnten Entwicklungen zeigten, aber auch, wo es immer wieder und immer noch keine Gleichberechtigung gibt.

  • S2024E05 Als die Amerikaner in den Norden kamen

    • May 4, 2024
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Geschichte der GIs in Norddeutschland begann im April 1945. Bremen war zu 59 Prozent, Bremerhaven zu 56 Prozent zerstört. Schon vor Kriegsende war klar, dass Bremen und Bremerhaven amerikanische Enklaven werden sollten. Die Amerikaner brauchten einen Hafen an der Küste. Über Jahrzehnte spielte Bremerhaven als "Port of Embarkation" eine zentrale Rolle in Europa. Die Autorinnen Susanne Brahms und Michaela Herold erzählen von geglückten und misslungenen Liebesgeschichten, von Kindern der GIs in Bremerhaven und von ehemaligen GIs, für die Norddeutschland zur Heimat wurde.

  • S2024E06 Meine Kindheit an der Weser

    • May 18, 2024
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Weser - Norddeutschlands zweiter großer Fluss - steht eigentlich immer ein wenig im Schatten ihrer großen Schwester Elbe. Dabei hat die Weser ihre ganz eigene, unverwechselbare Landschaft und Geschichte. Wer an ihren Ufern aufgewachsen ist, der weiß das! "Meine Kindheit an der Weser" nimmt den Zuschauer mit auf eine nostalgische Reise flussabwärts von Hameln bis nach Bremerhaven. Prominente und "ganz normale" Norddeutsche erinnern sich in der Sendung an ihre Kindertage in den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren.

Additional Specials

  • SPECIAL 0x1 Welterfolg mit Eierlikör - Die Verpoortens

    • April 4, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    "Ei, ei, ei, Verpoorten", dieser Slogan ist quasi ein Ohrwurm, fast jeder kennt ihn und kann ihn mitsummen. In mittlerweile fünfter Generation führt William Verpoorten heute das Unternehmen.

  • SPECIAL 0x2 Berentzen - Die Erfinder des Apfelkorns

    • October 12, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Mix aus Korn und Apfelsaft macht Apfelkorn, ist aber schwer zu verwirklichen. Zwei Jahre lang wird an der Rezeptur gearbeitet, bis der "Berentzen Appel" gelingt.

  • SPECIAL 0x3 Geheimnisvolle Orte - Der Kyffhäuser

    • October 19, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Südöstlich vom Harz liegt ein Ort, der unübersehbar in der Landschaft liegt: Der Kyffhäuser. Seine Geheimnisse verbirgt das kleine Gebirge allerdings tief im Inneren.

  • SPECIAL 0x4 Norddeutsche Dynastien - Wempe

    • November 30, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Kim-Eva Wempe leitet das Familienunternehmen seit 2003. Wempe ist nicht nur ein internationales Unternehmen für Luxusgüter. In Hamburg befindet sich auch die größte Uhrmacherwerkstatt der Welt.

  • SPECIAL 0x6 Interrail. Die beste Reise meines Lebens

    • April 6, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Vor 50 Jahren, am 1. März 1972, wurde es erstmals ausgestellt: das Interrail-Ticket. Eltern bescherte es schlaflose Nächte, ihren Kindern öffnete es das Tor nach Europa in eine unbekannte Welt. Mit diesem Zugticket konnten Jugendliche einen Monat lang mit dem Zug durch 21 Länder fahren, egal wohin, egal wie weit! Für seine Dokumentation "Interrail. Die beste Reise meines Lebens" trifft Grimme-Pre

  • SPECIAL 0x7 EXODUS: Reise von 4.500 Holocaust-Überlebenden

    • July 3, 2022
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    4.500 jüdische Holocaust-Überlebende hatten sich im Sommer 1947 mit einem Schiff, der "Exodus", aufgemacht. Das Ziel der Verzweifelten: Palästina. Dort wollten sie in dem noch zu gründenden jüdischen Staat ein neues Leben anfangen. Doch noch hatten die Briten die Mandatsmacht in Palästina und versuchten, die jüdische Immigration zu begrenzen. Sie bringen die Flüchtlinge zurück nach Deutschland