Home / Series / [dup] Dok 1 / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Dirty Hanno – Umweltsünder wider Willen

    • March 14, 2019
    • ORF 1

    Warum auch umweltbewusste Weltbürger ahnungslos eine Spur der „Vernichtung“ ziehen und Recycling nicht die Antwort ist: Nein, Hanno Settele kippt keine Chemikalien ins Grundwasser. Er wirft auch keine leeren Batterien in den Hausmüll. Beim Einkaufen greift er immer zum Papiersackerl, und für seinen Biomüll nimmt er sogar die biologisch abbaubare Variante auf Pflanzenbasis. Und trotzdem ist er „Dirty Hanno – Umweltsünder wider Willen“. Zum wöchentlichen Start von „DOKeins“ zeigt Hanno Settele am Donnerstag, dem 14. März 2019, um 20.15 Uhr in ORF eins, wie schwer es ist, auf Nachhaltigkeit zu achten.

  • S01E02 Riesig – Auf die Größe kommt es an

    • March 28, 2019
    • ORF 1

    Die zweiteilige Dokumentation spielt mit der Idee, dass die Maßstäbe im Universum und auf der Erde veränderlich sein könnten. Der erste Teil des neuen Programms untersucht, was passierte, wenn der Mensch vergrößert würde. Bis zu welcher Größe ist der Mensch überlebensfähig? Was würde ein beträchtliches Größenwachstum für unser Herz und unsere Knochen bedeuten? Über eine szenische Spielhandlung werden die spektakulären Größenveränderungen für die Zuschauer und Zuschauerinnen begreifbar gemacht. Rückgrat der Sendung ist allerdings die wissenschaftliche Dokumentation mit neuester Forschung aus den Bereichen Medizin, Biologie und Physik. Auch die Erde und die Sonne sind Gegenstand des spannenden Gedankenexperiments. Was geschieht theoretisch, wenn man die Skalierungen im Universum ändert? Eine Frage, die Astrophysiker/innen zu neuen Erkenntnissen geführt hat. Die erste Folge blickt nicht nur zurück auf die Geburt des Sonnensystems vor mehreren Milliarden Jahren, sondern zeigt auch, welche Bedeutung Schwerkraft für uns Menschen und unseren Alltag hat.

  • S01E03 Winzig – Auf die Größe kommt es an

    • April 4, 2019
    • ORF 1

    Auf die Größe kommt es an – Teil zwei blickt auf die Mini-Helden unseres Universums. Ameisen können etwa das 500-fache ihres eigenen Körpergewichts tragen und verkraften Stürze aus mehreren Metern Höhe, ohne sich zu verletzen. Aber wäre es tatsächlich ein evolutionärer Vorteil für den Menschen, so klein wie ein Insekt zu sein? Neben vielen anderen Auswirkungen wäre die Lebensspanne sehr viel kürzer und die Gehirnleistung geringer. Teil zwei des unterhaltsamen Wissenschaftsprogramms verdeutlicht die Konsequenzen einer Miniaturisierung der Welt und des Universums. Dabei wird klar, warum die Menschen derzeit so groß sind, wie sie sind, und Planeten ihre spezifische Größe haben. Auch die Sonne, unser zentraler Stern, wird auf ihr Maß hin untersucht. Wäre Leben auf der Erde mit einer kleineren Sonne überhaupt denkbar?

  • S01E04 Der Supermensch: Die Jagd nach dem perfekten Ich

    • April 11, 2019
    • ORF 1

    Alle anderen sind besser organisiert, fitter, erfolgreicher. Unzufrieden mit seinem Alltag folgt ORF-Journalist und Schauspieler Faris Rahoma für DOKeins „Der Supermensch – Die Jagd nach dem perfekten Ich“ am Donnerstag, dem 11. April 2019, um 20.15 Uhr in ORF eins dem lauten Ruf der Selbst-Verbesserer. Faris möchte erfahren, wie er das Beste aus sich herausholen kann. Auf seiner Reise trifft er eine Expertin für Ordnung, die ihm das Aufräumen beibringt. Yogabesessene versuchen ihn von der heilenden Einheit von Körper und Geist zu überzeugen. Selbstverbesserungs-Unternehmer schwören auf das Geschäft mit dem Optimalen. Algenzüchter verbessern seine Ernährung. Auf die Hilfe von elektronischen Chips im Unterarm setzt eine Supermarktverkäuferin. Erschöpft vom neuen Alltag stellt Faris Rahoma die Frage nach dem Sinn des Selbstverbesserungswahns. Ob es ihm gelingt, sein Leben und sich selbst upzugraden, an welche Grenzen er stößt und ob er nach seinen Erfahrungen und Recherchen zum Thema überhaupt noch Lust dazu hat?

  • S01E05 OFF - Auszeit vom digitalen Wahnsinn

    • April 18, 2019
    • ORF 1

    Im Zeitalter der digitalen Kommunikation ist man immer und überall erreichbar und hat man jederzeit Zugang zu allen erdenklichen Informationen. Ob E-Mail, SMS, Messenger, Social Media oder Newsfeed – das Smartphone hat man immer griffbereit. Digital Detox, also digitale Entgiftung, heißt die vermeintliche Antwort auf den digitalen Stress. Aber was ist dran an diesem Trend? Genau das will die ORF-Redakteurin und neue ORF-eins-Info-Moderatorin Mariella Gittler herausfinden. Also tauscht sie Handy, Laptop und Tablet gegen altmodische Offline-Geräte wie Wecker, Armbanduhr, Straßenkarte, Kalender, Notizbuch und Stift und legt während der rund zweiwöchigen Drehzeit zur „DOKeins“-Doku „OFF – Auszeit vom digitalen Wahnsinn“ – zu sehen am Donnerstag, dem 18. April 2019, um 20.15 Uhr in ORF eins – eine digitale Fastenzeit ein. Mit allen Vor- und Nachteilen.

  • S01E06 Gute Fische: Das Geschäft mit dem schlechten Gewissen

    • April 25, 2019
    • ORF 1

    Internationale Fischgütesiegel halten nicht, was sie versprechen. Fisch gilt als gesund. Doch welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen, um das Leben im Meer nicht zu zerstören? Welche Fangmethoden sind nachhaltig? Eine aufwendige, weltweite Recherche fühlt dem blauen Fischsiegel MSC, des Marine Stewardship Council, auf den Zahn.

  • S01E07 Immun gegen Fakten – Die wundersame Welt der Impfgegner

    • May 2, 2019
    • ORF 1

    Über die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher stehen Impfungen heute skeptisch gegenüber. Die Skepsis am Impfkonzept ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Es sind keineswegs nur soziale Randgruppen, die ohne Impfschutz sich selbst und vor allem andere gefährden: Immer mehr Eltern – selbst geimpft – lassen ihre Kinder nicht mehr gegen Krankheiten wie Masern, Polio und Keuchhusten immunisieren. Immer mehr kehren Krankheiten mit potenziell schwerem Verlauf, die nur noch in Entwicklungsländern auftreten, wieder zurück: Im Extremfall kann ein einzelner Mensch in nur wenigen Stunden Dutzende Mitmenschen anstecken. Schnell wurde der Ruf laut, ungeimpften Kindern sollen Geldleistungen gestrichen und Kindergartenverbote erteilt werden. Dabei wollen Eltern heute mehr denn je nur das Beste für ihre Kinder. Das Beste für ihre Kinder heißt für die laute und durchaus belesene Impfgegnerschaft Österreichs keine einzige Impfung – weder gegen Kinderlähmung, noch Masern noch Tetanus. Eine Gruppe absoluter Impfgegner hat es in der Diskussion geschafft, die Nation zu entzweien. Aber was ist dran an den Horrormeldungen über Impfschäden – und an der Überzeugung, dass Kinder und ihr natürliches Immunsystem mit dem Durchmachen von schweren Krankheiten nur gestärkt werden? Warum zweifeln im Jahr 2019 so viele den Nutzen von Impfungen an? Hanno Settele erfährt in diesem „Dok 1“-Film wie Österreichs Impfplan erstellt wird, spricht mit Familien und sogar Ärzten, die nicht an Impfungen glauben, liefert dem Publikum eine Übersicht über den Stand der Wissenschaft – und erfährt, welche Impfungen bei ihm selbst ausständig sind.

  • S01E08 Das Wunderkind – Was steckt in unseren Kleinsten?

    • May 9, 2019
    • ORF 1

    Lisa Gadenstätter: „Ich frage mich, wie viel in die Wiege gelegtes Talent für Lernerfolge notwendig ist und wie viel wir durch Förderung erreichen können.“ Ein Team von Psychologinnen und Psychologen in einem Bildungslabor erforscht an Babys die Voraussetzungen für den Lernerfolg. „Dok 1“ ist dabei, wenn ein Eineinhalbjähriger im Kindergarten das erste Mal von seiner Mutter getrennt wird. In Tirol trifft Gadenstätter Mütter, die ihre Kinder auf gar keinen Fall in den Kindergarten geben möchten, und an einer Musikschule sieht sie Babys beim Musizieren zu. Bringt das was? Immer wieder stellt sie sich die Frage, wie viel Bildung wir Kindern in den ersten Lebensjahren zumuten können und ob man aus jedem Kind ein Wunderkind machen kann – bei richtiger Förderung. Und was ist das Richtige? Mit gerade einmal elf Jahren füllt der hochbegabte Elias bereits als Pianist Konzertsäle. War Frühförderung für seinen Erfolg entscheidend oder ist er einfach ein Naturtalent?

  • S01E09 Jetzt oder nie – Ist diese Welt noch zu retten?

    • June 6, 2019
    • ORF 1

    Lisa Gadenstätter: „Besonders bemerkenswert finde ich, wie viele Menschen sich mit diesen Themen bereits auseinandersetzen und versuchen, im Kleinen unsere Welt ein Stückchen besser zu machen. Oft wird Klimaschutz und Nachhaltigkeit ja nur mit Verboten verbunden. Mir hat meine Reise genau das Gegenteil gezeigt – hier geht’s nicht um Verbote, sondern um andere Sichtweisen und darum, dass es cool und sexy sein kann, sich mit Themen wie Klimarettung und Nachhaltigkeit zu beschäftigen.“ In dieser „Dok 1“ beschäftigt sich Lisa Gadenstätter in den Bereichen Ernährung, Energie, Wohnen, Nachhaltigkeit und Wirtschaft mit Problemen und Lösungen. Dazu begibt sich auf die Suche nach Österreicherinnen und Österreichern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die großen Probleme der Welt im Kleinen zu lösen. In Innsbruck trifft sie den Gründer der „Tyroler Glückspilze“, Mark Stüttler, der die Zukunft unserer Ernährung mit Pilzen retten möchte. In Graz begutachtet Lisa Gadenstätter eine Solaranlage für den Balkon, die man einfach an die Steckdose ansteckt. In Niederösterreich erkundet der „Dok 1“-Host ein Tiny House, das völlige Autarkie ermöglicht, und in Wien begibt sich Lisa Gadenstätter mittels einer App auf die Jagd nach nachhaltigen Geschäften. Außerdem spricht sie mit dem Wirtschaftsphilosophen Anders Indset, der Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg und Arnold Schwarzenegger über die großen Herausforderungen. Auch wenn es kein Patentrezept zur Rettung der Welt gibt – die vielen guten Ideen aus Österreich geben Hoffnung.

  • S01E10 Schlager, Glück & heile Welt – Settele muss auf die Bühne!

    • June 13, 2019
    • ORF 1

    Hanno Settele: „In den vergangenen Jahren boomt das Genre Schlager. Trotz des Erfolges und der zehntausenden Fans auf den Konzerten gibt es Vorbehalte: Schlagerstars können nicht wirklich singen und überhaupt wird in den Liedern von einer heilen Welt erzählt, die es so gar nicht gibt und damit werden dann Millionen verdient. So die Vorwürfe. Ich möchte mir anschauen, was da dran ist und zwar mit einem Selbstversuch. Ich werde Schlagersänger, mit allem was dazugehört: Song, Studio, Styling, Auftritt. Kann es jeder schaffen? Kann sogar ich, mit meinem mäßigen Talent, in der vermeintlich heilen Welt des Schlagers erfolgreich sein?“ Von einem Songwriter-Team rund um Schlagerstar Nik P., der mit „Ein Stern“ einen der erfolgreichsten deutschsprachigen Titel überhaupt geschaffen hat, bekommt Hanno Settele ein Lied geschrieben. Vor dem Einsingen des Titels lässt sich Hanno von „Hannah aus Tirol“ coachen – und verschafft sich gleich aus erster Hand tiefe Einblicke in die Schlagerszene. Auf seinem Weg trifft Settele auf profunde Kenner des Genres wie Künstlermanager Sepp Adlmann und Gerry Friedle alias DJ Ötzi, bei dem sich in seiner langen Karriere interessantes Insiderwissen angesammelt hat, oder die aufstrebende Sängerin Melissa Naschenweng, die als der weibliche Andreas Gabalier gehandelt wird. Warum ein Riesenhit für einen Karrierestart nicht reicht, erfährt Hanno vom ehemaligen „Die große Chance“-Teilnehmer Dominik Ofner und Musiksoziologe Rainer Prokop beleuchtet das Phänomen Schlager von wissenschaftlicher Seite. Settele gibt als Schlagerneuling sein Bestens – aber wie wird das Publikum auf „seinen Hit“ reagieren, wenn er in der Steiermark auf der großen Open-Air-Bühne performt?

  • S01E11 Der Ernst des Lebens – Was Volksschulkinder wirklich brauchen

    • June 27, 2019
    • ORF 1

    In Wien trifft Lisa Gadenstätter Gerhard Patzner. Der Schulprofiler hilft Eltern bei der Schulsuche. Sie begleitet ihn bei einem seiner Beratungsgespräche und lernt die Eltern der viereinhalbjährigen Pamina kennen. Zusammen nehmen sie Schulen unter die Lupe, die für sie infrage kommen. Welche macht das Rennen? Die katholische Privatschule, die Schule ums Eck oder die bilinguale öffentliche Schule? Um einen Platz in der gewünschten Schule zu bekommen, helfen Eltern gerne etwas nach. Lisa Gadenstätter: „Dass Eltern in den Städten für die richtige Schule Scheinwohnsitze anmelden und Direktoren bedrängen, habe ich gewusst. Welche Blüten dieses Thema aber mittlerweile treibt, hat mich doch überrascht.“ Das vermeintliche Schulidyll findet sie in einer Schule in den Tiroler Bergen mit gerade einmal vier Kindern. Mehrstufenklassen und individueller Unterricht gehören hier notgedrungen zum Alltag. Der Schulweg ist kurz und im Sportunterricht gehen die Kinder Ski fahren – so stellen sich viele Großstadt-Eltern die Traumschule für ihre Kinder vor. Aber ist dieses Idyll ökonomisch tragbar? Sind kleine Schulen vielleicht pädagogisch besser? Wo und wie lernen Kinder mehr? Ausschlaggebend für einen erfolgreichen Bildungsweg ist eine gute Lehrerin oder ein guter Lehrer. „Immer wieder habe ich bei den Dreharbeiten von sogenannten Wanderpokalen gehört. So werden ungeeignete Lehrer und Lehrerinnen hinter vorgehaltener Hand bezeichnet“, sagt Lisa Gadenstätter. Aber was passiert, wenn ein Volksschulkind an so einen „Wanderpokal“ gerät? Auf ihrer Reise durch ganz Österreich sammelt Lisa Gadenstätter etliche Indizien für Bildung zwischen sechs und zehn Jahren. Ihre Eindrücke ordnen und sortieren Expertinnen und Experten. Prominente wie Manuel Rubey und Marlies Raich erzählen von ihrer eigenen Schulzeit und der ihrer Kinder.

  • S01E12 Falsche Versprechen – Die dunklen Seiten des Silicon Valley

    • July 4, 2019
    • ORF 1

    Jamie Bartlett ist Autor und Journalist und macht sich auf Spurensuche. Er möchte die knallharte Realität aufdecken, die hinter dem verlockenden Versprechen des Silicon Valley steckt, eine neue, bessere Welt zu schaffen. Die Tech-„Götter“ glauben, dass Fortschritt durch Technologie vorangetrieben wird, dabei müssen aber alte Strukturen zerstört werden, um Platz für neue zu machen. Dieser Prozess nennt sich Disruption. Jamie Bartlett besucht u. a. Uber in San Francisco. Der Fahrdienstleister gibt an, mit seinen Ideen Infrastruktur, Abgase, Verkehrsfluss in Städten zu verbessern. Auf der Strecke bleiben dabei Einheimische, die sich als Fahrer/innen ein besseres Einkommen erhoffen. In Hyderabad in Indien sieht Jamie die menschlichen Konsequenzen von Ubers utopischer Vision. Er besucht die Witwe eines Fahrers, der wegen sinkender Einnahmen und dem daraus folgenden finanziellen Ruin seinem Leben ein Ende machte. Jamie fährt in den USA mit einem Lkw mit, der sich auf einer Autobahn mehr als hundert Meilen computergesteuert fortbewegen kann, und fragt sich, was die nächste Welle der globalen Disruption für die Menschen bedeuten wird. Die Automatisierung von Millionen von Arbeitsplätzen ist eine durchaus reale Bedrohung, herbeigeführt durch die Erfinder des Silicon Valley. Auch ein Pionier der künstlichen Intelligenz kommt zu Wort. Dabei wird klar, dass auch Ärztinnen und Ärzte in naher Zukunft bei bestimmten Aufgaben einfach durch entsprechende Software ersetzt werden könnten. Der wirtschaftliche Schock wird schneller kommen als gedacht. Ein ehemaliger Facebook-Manager, der sich in ein abgelegenes Versteck im Wald zurückgezogen hat, befürchtet etwa, dass diese neue industrielle Revolution zum sozialen Zusammenbruch und letztendlich zum Zusammenbruch des Kapitalismus führen wird. Die durchaus gut gemeinte Mission des Silicon Valley, die Welt zu verbinden, schlägt mittlerweile ins Gegenteil um. In einem Zeitalter politischer Turbulenzen gerät dabe

  • S01E13 Triumphe und Tragödien – Die Geschichte der NASA

    • July 11, 2019
    • ORF 1

    „Wir haben diesem Programm hohe nationale Priorität eingeräumt, auch wenn mir bewusst ist, dass es in gewissem Maße ein Akt des Glaubens und der Vision ist. Denn wir wissen nicht, welche Vorteile uns daraus erwachsen.“, kündigte US-Präsident John F. Kennedy 1961 an und stellte damit klar, dass der Flug zum Mond und somit die Arbeit der NASA von höchster Wichtigkeit sein würde. Was ist von der Vision übriggeblieben? Wie sehr hat sich die Arbeit ausgezahlt? Wenn der Mensch auf dem Mond landen kann, wie weit kann er noch gehen? Inwieweit schadet er mit seinem Verhalten dem eigenen Lebensraum? Antworten auf diese Fragen sucht „Triumphe und Tragödien – Die Geschichte der NASA“. Außerdem wird über Errungenschaften der NASA wie z. B. die Mondlandung oder das Sichtbarmachen des Ozonlochs in den 1980er Jahren berichtet. Darüber hinaus wird über Space-Shuttle-Flüge, über das Hubble-Weltraumteleskop und über den Curiosity-Rover auf dem Mars berichtet. Ebenso wird die ISS-Raumstation, das Webb-Teleskop und eine geplante Reise zum Mars thematisiert. All dies wird so erklärt, dass es auch jene verstehen können, die sich noch nicht mit der Materie beschäftigt haben. Die Dokumentation zeigt auf, wie nahe Triumphe und Tragödien in der Weltraumforschung beieinander liegen. Der Weltraum ist zwar ein faszinierendes Abenteuer, birgt jedoch auch immense Risiken. Der Film folgt der NASA bis zum Mond, auf die Oberfläche des Planeten Mars und bis weit hinaus über unser Sonnensystem, um letztlich wieder auf der Erde zu landen. Im Zuge dessen wird vor allem eines klar: Es geht nicht nur um das Verständnis des Universums, sondern vor allem auch um die Einzigartigkeit der Erde. Denn aus dem Weltraum ist deutlich zu erkennen, wie fragil der blaue Planet ist.

  • S01E14 Sie nannten ihn Spencer

    • July 18, 2019
    • ORF 1

    Mit Witz, Charme und vor allem Tempo erzählt der junge österreichische Regisseur die Geschichte des italienischen Schauspielers und zweier Fans, Jorgo und Marcus, die zu einem abenteuerlichen Roadtrip aufbrechen, um ihrem Idol näher zu kommen. Auf ihrer Reise quer durch Europa treffen sie auf Schauspielkolleginnen und Schauspielkollegen sowie Wegbegleiter/innen von Bud Spencer. Die Doku zeigt, wie der Kult um Bud Spencer und Terence Hill gelebt wird und warum der „Dicke mit dem Dampfhammer“ immer noch Millionen von Fans auf der ganzen Welt begeistert. Originalfilmmusik und zahlreiche Zitate aus den „Haudrauf-Komödien“ des schlagkräftigen Duos entführen in nostalgische unterhaltsame Welten. „Sie nannten ihn Spencer“ ist – namentlich angelehnt an den Spencer-Klassiker „Sie nannten ihn Mücke“ – eine Produktion von epo-film, Departures Film und Buddy Lane Productions.

  • S01E15 Moskitos – Die gefährlichsten Tiere der Welt

    • July 25, 2019
    • ORF 1

    Moskitos sind die Nummer eins auf der Liste der gefährlichsten Tiere der Welt. Diese kleinen blutsaugenden Insekten töten mehr als eine Million Menschen pro Jahr. Sie können verschiedene Krankheiten, vor allem aber Malaria oder den Zika-Virus, verbreiten. Diese werden durch den Stich auf den Menschen übertragen. Sticht eine Mücke ich nächstes Opfer, ist auch dieses angesteckt. Eine Infektion mit dem Zika-Virus bleibt bei 80 Prozent der Betroffenen symptomlos und unbemerkt. Folgenschwer kann insbesondere eine Infektion während der Schwangerschaft sein: Seit dem Jahr 2015 werden (vor allem in Brasilien) vermehrt Schädelmissbildungen bei Neugeborenen gemeldet, deren Mütter mit dem Zika-Virus infiziert sind. Ob durch Zika-, Dengue-, Chikungunya- und West-Nil-Viren oder durch Malariaparasiten ausgelöste Krankheiten – sie werden immer mehr. Denn Umweltveränderungen und auch globaler Tourismus und internationaler Güterverkehr führen zu einem massiven Anstieg der Übertragungsraten. Diese im Rahmen von „Dok 1“ präsentierte Discovery-Channel-Dokumentation zeigt sehr deutlich, welches Risikopotenzial für Krankheitsausbrüche vorhanden ist, und wie sehr die Gefahr von Epidemien steigt. Um dies einzudämmen, muss komplex und global vorgegangen werden. Ein aufrüttelnder Film über das gefährlichste Tier der Welt.

  • S01E16 No Sugar Film – Voll verzuckert

    • August 1, 2019
    • ORF 1

    [dok1: VOLL VERZUCKERT]: Im Originaltitel "That Sugar Film", wagt Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau den Selbstversuch - 40 Teelöffel Zucker täglich. Aber nicht etwa mit Eis, Schoko und Kuchen - sondern mit als gemeinhin "gesund" betitelten Produkten. Außerdem besucht er Fachleute und erkundete das Thema aus einer wissenschaftlichen Perspektive

  • S01E17 Settele und die 10 Verbote – Die Lust, alles zu regeln

    • August 22, 2019
    • ORF 1

    Thunfisch geht gar nicht mehr, Schnitzel ausnahmsweise, aber nur bio und mit Allergiewarnung. Rauchen? Hier sicher nicht! Radfahren? Helm nicht vergessen! Autofahren? Bitte immer mit Tempomat, und sorry, aber hier ist Begegnungszone. Empörung macht sich breit. Zahlreiche Gebote und Verbote dominieren unser Leben. Muss uns der „Gouvernantenstaat“ vor uns selbst schützen oder steuern wir immer mehr auf eine lustfeindliche Welt zu, in der wir entmündigt werden? In insgesamt zehn Kapiteln sucht Hanno Settele in dem „Dok 1“-Film „Settele und die 10 Verbote – Die Lust alles zu regeln“ die Freiheit in einer überregulierten Welt. Settele sieht sich dabei etwa das Rauchverbot genauer an, das in seiner Konsequenz die Bevölkerung spaltet. Trifft auf Kleinunternehmer, die sich mit immer absurderen Auflagen herumschlagen müssen, fragt nach, wie weit Political Correctness in ihrem Streben nach einer wertungsfreien Welt gehen darf oder listet absurde EU-Verordnungen und ihre Hintergründe auf. Damit nicht genug: Neben Regulierungen durch Staat und EU verpasst sich die Gesellschaft selbst ein zusätzliches Korsett: Denn wir sollen leistungsfähig, erfolgreich und nicht allzu genussfreudig sein. Für sich allein genommen mag dabei jedes Verbot/Gebot sinnvoll sein oder zumindest einen nachvollziehbaren Ursprung haben. In der Gesamtheit entsteht allerdings der Eindruck, dass das Staaten-System, in dem wir leben, zunehmend in private Angelegenheiten drängt. Mit Hilfe so genannter „Nudges“ („Anstupsern“) geschieht das sogar auf eine Weise, die vom Einzelnen vielleicht gar nicht mehr wahrgenommen wird.

  • S01E18 Highway To Hell? – Settele und die Zukunft des Autos

    • August 29, 2019
    • ORF 1

    Kann eine Familie in der steirischen Provinz auf das Auto verzichten, ohne dass die Kinder stundenlang nach der Schule auf den Bus warten müssen? Und wenn es nicht ohne Auto geht, welche Antriebsart ist die effizienteste und vor allem die sauberste? Hanno Settele lässt sich von Prof. Bernhard Geringer in dessen Labor an der TU Wien vorführen, was tatsächlich bei einem Diesel-Auto aus dem Auspuff rauskommt. Das Auto in den Städten braucht aber auch Raum. Fahrradfahren in Wien wird zur täglichen Mutprobe. Ganz anders in Kopenhagen. Settele erkundet dort, wie die Fahrrad-freundlichste Stadt der Welt es geschafft hat, die überwiegende Mehrheit raus aus dem Auto und rauf aufs Fahrrad zu locken. Im oberösterreichischen Rainbach besucht Hanno Settele die Kreisel-Brüder, die in einer Akku-Fabrik im Silicon-Valley-Stil an neuen Akkus für Elektro-Autos forschen. Doch ist der Elektro-Antrieb wirklich das Allheilmittel für unsere Fortbewegung?

  • S01E19 Angstfach Mathe – Die Abrechnung mit der Unterstufe

    • September 5, 2019
    • ORF 1

    Lisa Gadenstätter muss erkennen: Angst vor Mathe ist bei allen Generationen vertreten. 63 Prozent des gesamten Nachhilfe-Volumens fließen in das unbeliebte Rechenfach. Und trotzdem sollte man sich der Angst stellen, immerhin verfolgen Rechenaufgaben in vielen Bereichen Menschen bis ins hohe Alter. Der Begabungsforscher Roland Grabner meint, dass sich die Rechenleistung von Menschen mit Hilfe von Stromimpulsen verbessern lässt. Eine hoffnungsvolle Zukunftsvision made in Styria? Die würde auch den 10- bis 14-Jährigen helfen, die in diesem Alter zwischen AHS und Neuer Mittelschule wählen müssen. Oft ist die AHS der klare Favorit. In Melk gibt es ein Gymnasium, das bei den Schülerinnen und Schülern besonders beliebt ist. Schließlich widmet sich Lisa Gadenstätter dem Thema Digitalisierung. Sie begleitet Klaus-Jürgen Spätauf nach Kärnten, wo erfahrene Lehrer/innen seinen Ausführungen zum Thema Tablet und Smartphones folgen. Revolutionär in Sachen digitaler Unterricht ist auch der 17-jährige Benjamin Hadrigan, der mit seinem Buch „#Lernsieg“ nicht nur einen Bestseller landete, sondern auch erklärt, wie Schüler/innen mit Hilfe von WhatsApp oder Instagram ihre Noten, egal ob in Mathe oder anderen Fächern, aufbessern können.

  • S01E20 Der Klimawandel – Die Fakten

    • September 12, 2019
    • ORF 1

    Sir David Attenborough gestaltet seine BBC Doku als mitreißenden Weckruf. Mit zahlreichen Wissenschaftlern belegt er die Fakten rund um die Folgen des Klimawandels und was dagegen unternommen werden kann. Als preisgekrönter Tierfilmer und weltbekannter Naturforscher hat seine Stimme in einer hochaktuellen Debatte besonderes Gewicht.

  • S01E21 Rechts, Links – Wer braucht das noch?

    • September 19, 2019
    • ORF 1

    Was ist links und was rechts? Zwei Menschen, deren politische Einstellung nicht unterschiedlicher sein könnte, treffen aufeinander. Unterwegs in einem Campingbus reisen sie 1000 Kilometer quer durch Österreich. Dok 1 zeigt, wohin diese Reise Menschen mit unversöhnlichen Standpunkten führt. Am Steuer: Hanno Settele. Er ist ein bekennender Rechter, sie eine Linke. Die Beiden wissen vor Reiseantritt von einander nur: das Gegenüber vertritt völlig andere Werte, politische Ansichten, soziale Denkweisen und Lösungsansätze. Die linke Seite wird vertreten durch Veronika Bohrn-Mena, 33 Jahre alt, Arbeitsforscherin beim ÖGB. Ihr Gegenüber von der rechten Seite ist Konrad Weiss, 41 Jahre, selbständig im Bereich Unternehmenskommunikation, Publizist und ein ehemaliger Pressesprecher von H. C. Strache. Als Dok 1 Campingbus-Chauffeur bringt Hanno Settele seine Fahrgäste zum Reden. Und macht mit ihnen Zwischenstation an besonderen Orten, wie eine Moschee in Graz. Wird unerbittliches Lagerdenken die Debatten bestimmen oder entwickeln die Reisenden auf engstem Raum gar Verständnis für die Argumente des anderen? Die politische Einteilung in „links“ und „rechts“ entstand Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankreich mit der Sitzordnung der Nationalversammlung. In der französischen Deputiertenkammer saßen links die „Bewegungsparteien“, deren Ziel es war, politisch-soziale Verhältnisse zu verändern, rechts die „Ordnungsparteien“, die im Wesentlichen auf die Bewahrung der politisch-sozialen Verhältnisse hinwirkten. Dok 1 fragt, welche Bedeutung diese politische Zuordnung heute noch hat.

  • S01E22 Testosteron – Der Stoff aus dem die Männer sind

    • September 26, 2019
    • ORF 1

    Dok 1 widmet sich dem wichtigsten männlichen Sexualhormon: dem Testosteron. Es steht für die Gesundheit des Mannes, sexuelle Lust und das Lebenselixier im Alter. Zugleich wird dem Hormon nachgesagt, es fördere die Aggressivität beim Kampf und Gerangel um den ersten Platz. Der testosterongesteuerte Mann sei risikobereit und egoistisch. Eigenschaften, die heute ein eher schlechtes Image haben. „Dok 1“ untersucht: Was ist dran am Mythos vom testosterongesteuerten Mann? Die Dokumentation geht der Entstehung und den Wirkungsweisen des Androgens auf den Grund. Forschungsergebnisse erklären, wie subtil das Hormon im Menschen tatsächlich wirkt. Anders als bei Tieren lässt sich die pauschale Aussage „Testosteron macht aggressiv“ beim Menschen nicht bestätigen. Neueste wissenschaftliche Studien legen etwa nahe, dass der Botenstoff tatsächlich soziales, selbstloses Verhalten fördert. Einer der führenden Experten auf diesem Gebiet ist der Franzose Jean-Claude Dreher aus Lyon. Er beweist in seinen Laborversuchen, dass Testosteron nicht aggressiv macht, sondern Männer strategisch handeln lässt. Wer mehr Testosteron im Körper trägt, behandelt andere freundlicher, um seinen eigenen Status zu stärken. Der britische Verhaltenspsychologe Simon Baron-Cohen hat darüber hinaus untersucht, ob und inwiefern bereits der Testosterongehalt im Mutterleib unterschiedliche Verhaltensmerkmale bei Burschen und Mädchen zutage fördert. Den Forschungen zufolge wirkt sich die Hormonkonzentration auf die Gehirnentwicklung und somit auf Ausprägung von Empathie, Sprachentwicklung und Abstraktionsvermögen aus. „Dok 1“ zeigt: Die einfache Gleichung „Testosteron gleich Aggression gleich Macht“ geht nicht auf.

  • S01E23 Reif fürs Leben – Was die Schule aus uns macht

    • October 3, 2019
    • ORF 1

    Lisa Gadenstätter drückt noch einmal die Schulbank. Hat sie die Schule reif fürs Leben gemacht? In „ihrer“ HAK in Zell am See beginnt die „Dok 1“-Reise durch den Bildungsdschungel der Oberstufe. Sie trifft den „Lehrplan-Entrümpler“ Klaus Zierer, engagierte Quereinsteiger als Lehrer im Polytechnikum und den Salzburger Rapper Dame, der seine Kochlehre nicht bereut. Wohin in die Oberstufe? Diese Frage überfordert viele Schüler/innen und Eltern. Die Auswahl ist groß und nur wenige können mit 14 Jahren bereits sagen, was sie später einmal machen wollen. Auch Lisa Gadenstätter ging es als Jugendliche nicht anders. Sie wollte Kamerafrau werden und wählte die HAK. Wie passt denn das zusammen – das fragt sie sich heute noch und geht zurück an ihre alte Schule. Sie trifft dort auch den deutschen Bildungsexperten Klaus Zierer, der für eine massive Entrümpelung des Lehrplans und für einen zeitgemäßen Stundenplan eintritt. Andere Schüler/innen wissen recht gut, wo sie gerne hingehen würden – können aber nicht. Weil ihre Deutschkenntnisse oder generell ihre Noten mangelhaft sind. Oder weil gerade keine passende Lehrstelle frei ist. Solche Kinder finden sich vermehrt in den Polytechnischen Schulen. Dieser einzigartige Schultyp dient eigentlich als Übergangs-und Orientierungsjahr. Doch tatsächlich sitzen viele Jugendliche dort nur die 9. Schulstufe ab, um sich später dann beim AMS zu melden. Und auch von Gewaltvorfällen liest man immer wieder. Lisa Gadenstätter hat ein „Poly“ in Wien besucht, um sich selbst ein Bild zu machen. Ein krasses Gegenstück dazu ist die International School in St. Gilgen. Sie gilt als teuerste Schule Österreichs und will zukünftige Eliten heranbilden. Die Schüler/innen kommen aus 26 Nationen und ziehen nach dem internationalen Abschluss in die weite Welt hinaus, um an namhaften Universitäten zu studieren. Funktioniert Bildung in so einer Schule anders? Was rechtfertigt ein Schulgeld von bis zu 54.000 Eur

  • S01E24 Kann denn Reisen Sünde sein?

    • October 17, 2019
    • ORF 1

    Alle reden von Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Tourismusmaschinerie, von der wir in Österreich leben, läuft zeitgleich auf Hochtouren. Schlimmer noch: Der sogenannte Overtourism ist mittlerweile auch in Österreich auf dem Vormarsch. Was passiert mit unseren idyllischen Orten, wenn sie sich in überlaufene Touristen-Hotspots verwandeln? Welche Auswirkungen hat die enorme Reiselust auf das Klima? Neben Hallstatt hat in Österreich vor allem Salzburg mit Overtourism zu kämpfen: Zu viele ausländische Gäste drängen sich durch die engen Gassen, in der Stadt gärt es. Die Auswirkungen des Tourismus werden zu einem gesellschaftlichen Problem. Wie lebt es sich in der Touristenhölle und was kann man gegen die neue touristische Massenwanderung überhaupt tun? Hanno Settele schaut sich an, wie es sich auf den Hotspots des Massentourismus von Salzburg, Dürnstein, Venedig und Barcelona lebt. Er spricht mit verärgerten Anwohnern, mit Fremdenführern, mit Menschen, die vom Tourismus leben und mit solchen, die ihm kritisch gegenüberstehen. Brauchen wir hier in Österreich überhaupt diese ganzen Massen, zumal Tagestouristinnen und Tagestouristen nicht viel Geld im Land lassen? Im Gespräch mit der Geschäftsführerin der Österreich Werbung, Petra Stolba, versucht Hanno Settele herauszufinden, wo und auf welche Weise auf der Welt die Werbetrommel für Österreich gerührt wird. Wer wird überhaupt ins Land gelockt? Wo liegen die Zukunftsmärkte für unseren Tourismus? Wie sehr schädigen wir unserer Umwelt mit dem Drang, immer mehr von der Welt sehen zu wollen? Ist grüner Tourismus die Lösung aller Probleme? Aus Schweden ist der Begriff „Flugscham“ auch nach Österreich übergeschwappt, viele steigen nur mehr mit schlechten Gewissen in ein Flugzeug. Kann somit die Reise mit der Bahn zur umweltfreundlichen Alternative aufsteigen? Und warum fahren wir eigentlich überhaupt auf Urlaub? Was bringt uns das, außer ein paar Fotos und vielleicht einem

  • S01E25 Der Tod – Der größte Coach des Lebens

    • October 24, 2019
    • ORF 1

    Unter dem Leitsatz „Memento Mori – Gedenke des Todes“ hat es sich Matthias Strolz zur Aufgabe gemacht, Menschen mit ihrer wohl größten Angst zu konfrontieren: dem eigenen Tod. Halt macht „Dok 1“ in Wien, Salzburg und Alpbach (Tirol), wo Matthias Strolz seinem jeweiligen Gegenüber auf den Zahn fühlt. Was ist wirklich wichtig im Leben? Das neu gegründete Start-up, der Elektro-SUV oder vielleicht doch die geliebten Menschen, für die im gestressten Alltag zu wenig Zeit bleibt? Die Gespräche gehen in die Tiefe, rühren zu Tränen, sind beängstigend und skurril zugleich. Doch eines wird dabei schnell klar: Obwohl der Tod als Tabu gilt, den es so lange wie möglich zu verdrängen gilt, hat sich jeder schon einmal mit ihm auseinandergesetzt. Auf seine eigene Art und Weise. Auf seiner Reise bewegt Strolz vor allem die Frage um den eigenen Tod. Wie wird das Ende seiner Geschichte aussehen? Und wo wird er einmal seine letzte Ruhe finden? Gehört er nach Hause in das Familiengrab in seinem Heimatdorf in Vorarlberg? Oder doch nach Wien, wo die Wurzeln seiner eigenen Familie liegen? Unterwegs trifft er seine Mutter, Totengräber und Krematoriumsangestellte, einen Anatomen, einen Grabkreuzsammler und Pflegeheimmitarbeiter/innen. Menschen also, die mit dem Tod tagtäglich auf Tuchfühlung gehen. Verdrängen ist für sie nicht möglich. Wie also stellen sie sich ein auf den Tod, mit dem man nichts zu tun haben will und von dem man trotzdem so viel lernen kann?

  • S01E26 Die Feinde der Greta Thunberg

    • November 7, 2019
    • ORF 1

    Die einen verehren sie als Heldin, die anderen verachten Greta Thunberg. Dok 1 wirft einen Blick in die Welt der Feinde der jungen Klimaaktivistin. „Meiner Meinung nach ist sie ein armes, krankes Kind. Ihre Eltern sollten eingesperrt werden.“ So drastisch äußert sich Michael Limburg, der den menschengemachten Klimawandel in Abrede stellt. Mariella Gittler fällt es schwer zu verstehen, warum die junge Frau so viel Ablehnung erfährt und stellt sich die Frage: „Warum wird Greta Thunberg so leidenschaftlich gehasst?“ Auf der Suche nach Antworten spricht sie mit Befürwortern und Kritikern Gretas sowie mit Industrievertretern und Experten. So besucht sie u.a. OMV-Chef Rainer Seele in der Raffinerie Schwechat, der Greta Thunberg zwar für „eine beeindruckende Persönlichkeit, die dem Klimawandel eine Stimme gegeben hat“ hält, die öffentliche Klimadebatte jedoch als „schwer hysterisch“ bezeichnet, diskutiert mit einem niederösterreichischen Landhofbesitzer mit Schaf- und Pferdezucht, der in Sozialen Medien scharf die „Respektlosigkeit“ der Fridays For Future-Bewegung kritisiert, besucht einen IT-Unternehmer mit Pilotenschein am Hangar des Flugfeld Vöslau, der sich gegen „Flight Shaming“, also Flugscham, und die „Marketing-Maschinerie hinter Thunberg“ ausspricht. Vertreter der jungen Fridays For Future-Bewegung wiederum sehen einen Generationenkonflikt. Dok 1 begleitet die Greta-Fans beim großen Earth Strike inmitten 70.000 Demonstranten durch Wien. Über die wissenschaftliche Faktenlage spricht Gittler mit dem Klimaforscher Dr. Harald Rieder von der Boku Wien. So sehr Thunberg für ihren Mut und ihre Standhaftigkeit bewundert und gelobt wird, so sehr wird sie auch abgelehnt, kritisiert, ja sogar gehasst. Gegner werfen ihr etwa vor, eine reine PR-Figur zu sein, die einer grünen Industrie in die Hände spielt. Andere bezeichnen das Mädchen aufgrund ihres Aspergers-Syndroms, eine Form des Autismus, als psychisch krank und sprechen ihr je

  • S01E27 Hilfe, Polizei! Faris Rahoma will Cop werden

    • November 14, 2019
    • ORF 1

    Nachwuchssorgen bei der Polizei. Hunderte Anwärter bei der Rekrutierung. Traumjob Polizist? Wer strebt die Karriere in Uniform an? Faris Rahoma mischt sich unter Polizeischüler, macht bei der Ausbildung mit und will selbst Polizist werden. Dabei findet er heraus, wie die Cops der Zukunft denken, wovon sie träumen und was sie fühlen, wenn über "Prügelpolizei" berichtet wird. Und fragt: Wie werden sie auf ihre Rolle als Hüter des Gesetzes vorbereitet?

  • S01E28 Dirty Hanno 2 - Die Legende vom sauberen Holz

    • November 21, 2019
    • ORF 1

    Holz ist natürlich, Holz ist nachhaltig, Holz ist gut. Es klingt alles wie ein großes Versprechen: Wir pflanzen Millionen von Bäumen und bekommen alle Klimaprobleme in den Griff. Ohne Verbote, ohne Einschränkungen. Aber ist das realistisch? Kann der Baum tatsächlich das Klima retten? Holz gilt als umweltfreundlicher Rohstoff. Aber woher kommt unser Holz und wer verdient damit Geld? Anstatt beforstet, wird auch für Österreich Holz gerodet. Vor allem in Osteuropa, allen voran Rumänien, denn Rumänien beherbergt einen Schatz: zwei Drittel von Zentraleuropas letzten Urwäldern. Doch nur ein Bruchteil davon ist geschützt. Seit der Ankunft der Österreicher in Rumänien nach der Jahrtausendwende wurden 260 Millionen Bäume gefällt. Ist die Holzindustrie doch nicht so unschuldig wie wir alle denken? Das Heizen mit Holz wird als besonders nachhaltige Form der Energienutzung propagiert. Doch der Schein vom umweltfreundlichen, CO2 neutralen Holzofen wirft einen langen, dunklen Schatten über Österreich. In "Dirty Hanno 2 - Die Legende vom sauberen Holz" untersucht Hanno Settele den Mythos Holz und findet heraus ob er dabei selbst auf dem Holzweg ist.

  • S01E29 NIE ZU SPÄT - Die Träume der Hundertjährigen

    • November 28, 2019
    • ORF 1

    Anna Rupar steht im 105. Lebensjahr und mit der österreichischen Sängerin Clara Luzia auf der Bühne. Lisel Heise ist 100, Gemeinderätin und schraubt mit einer jungen Mechanikerin an Autos herum. Frau Zamikal ist 106 Jahre alt und hört ihre Texte erstmals auf einer Bühne, gelesen von der jungen Schauspielerin Tanja Raunig. Lisa Gadenstätter begleitet die drei Damen aus der Generation 100 plus bei der Erfüllung ihres Lebenstraums. Denn: es ist nie zu spät. Dok 1 zeigt anhand der Geschichten dieser Frauen, was sich in den letzten 100 Jahren geändert hat. Frauen durften nicht wählen. Bis in die 60er Jahre konnten Lehrerinnen nicht heiraten. Bis in die 70er Jahre durften sie kein eigenes Konto haben. Bis vor 40 Jahren konnte der Ehemann das Arbeitsverhältnis seiner Frau einfach kündigen. Und das ist noch nicht alles.

  • S01E30 Nicht von dieser Welt - Ersatzreligion Esoterik

    • December 5, 2019
    • ORF 1

    Was ist dran am Eso-Wahn? Viele Menschen sind auf der Suche nach Sinn und Seelenheil und landen bei Magiern und Schamanen, bei Hellsehern und Energetikern. Manche Esoteriker machen ein Riesengeschäft. Was treibt die Suchenden in ihre Hände? Und was finden sie? Faris Rahoma begibt sich in heilende Hände, begegnet Engeln im Internet, entdeckt die Kunst der Tiertelepathie und trifft auf Braco, den stillen Heiler mit dem gebenden Blick.

  • S01E31 Vitamin-Wahn - Zu viel des Guten

    • December 12, 2019
    • ORF 1

    Wie viele Vitamine braucht der Mensch? Künstliche Vitamine sind ein Milliardengeschäft. Ob gesunde Menschen sie wirklich brauchen, ist umstritten. Die synthetischen Nährstoffe werden vielen Lebensmitteln beigemischt, obwohl in der westlichen Welt keine Gefahr besteht, dass Menschen mit Vitaminen unterversorgt wären - bis auf wenige Risikogruppen wie Schwangere oder ältere Menschen. Sind Vitamine überdosiert, steigern sie in den schlimmsten Fällen das Krebsrisiko und können sogar lebensbedrohlich werden. In Entwicklungsländern oder bei bestimmten Mangelerscheinungen hingegen sind Vitamine dringend notwendig. Diese Dok 1-Folge geht der Frage nach: Tun wir zu viel des Guten?

  • S01E32 The Green Lie

    • December 19, 2019
    • ORF 1

    Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, faire Produktionsbedingungen: Glaubt man Konzernen, können Konsumentinnen und Konsumenten mit ihren Kaufentscheidungen die Welt retten. Oder ist das alles eine populäre und gefährliche Lüge? Gemeinsam mit der Greenwashing-Expertin Kathrin Hartmann geht Werner Boote im Rahmen von „Dok 1“ in der ORF-Premiere seiner vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens geförderten Kino-Dokumentation „The Green Lie“ auf den Grund.

Season 2

  • S02E01 Let’s talk about Sex, Baby

    • January 9, 2020
    • ORF 1

    Im Jahr 2020 wird die Antibabypille 60. Sie hat die Beziehung der Geschlechter revolutioniert. Aber warum wurde sie für Frauen entwickelt und nicht für Männer? „Dok 1“ hat Wissenschafterinnen und Wissenschafter besucht, die die Pille für den Mann erforschen – und am Ende steht eine überraschende Entdeckung: Es gibt sie schon lange, die hormonelle und nicht hormonelle Verhütung für den Mann. Und sie wird schon seit 50 Jahren erfolgreich genutzt. Lisa Gadenstätter besucht österreichische Expertinnen und Experten sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen – darunter Peter Janisch, Gründer eines Österreichischen Kontaktmagazins, sowie renommierte internationale Wissenschafterinnen und Wissenschafter, die zu hormoneller Verhütung forschen. 250 verschiedene Pillensorten gibt es für Frauen – das Diaphragma, die Hormon- und die Kupferspirale – für den Mann gibt es: das Kondom. Die Erfindung der Pille war eine Erfolgsgeschichte. Doch heute herrscht eine Pillenmüdigkeit unter jungen Frauen – sie wollen die Verantwortung nicht mehr alleine tragen. Weltweit leidet die Forschung zu hormoneller und nicht-hormoneller Verhütung für den Mann an Unterfinanzierung und Desinteresse. Eine internationale WHO-Studie lief erfolgversprechend und wurde dennoch abgebrochen – wegen zu starker Nebenwirkungen wie Libidoverlust und depressiven Verstimmungen, genau jenen Nebenwirkungen, unter denen die Frauen seit 60 Jahren leiden. Ein klassischer Fall von Double-Standards? Werden Männer anders behandelt, wenn es um Verhütungsverantwortung geht?

  • S02E02 Schmutzige Wäsche – Umweltkiller Mode

    • January 16, 2020
    • ORF 1

    Im goldenen Zeitalter der Mode haben viele Menschen Zugang zu den jüngsten Trends der Modewelt. Und Kleidung ist billig wie nie. Dass aber diese „Wegwerfmode“ unseren Planeten verschmutzt und bei den Umweltkillern im Ranking ganz weit oben ist, ist kaum jemandem bewusst. Alleine die Konsumentinnen und Konsumenten in Großbritannien haben vergangenes Jahr 47 Milliarden Pfund, das entspricht etwa 55 Milliarden Euro, für Kleidung ausgegeben. Stacey Dooley, engagierte britische Journalistin, macht sich auf, um die Welt zu bereisen und aufzudecken, wie teuer uns „Fast Fashion“ eigentlich zu stehen kommt. Ihre Reise führt bis zum Aralsee, der in den letzten Jahrzehnten von einem ausgedehnten Binnenmeer zu einer verschwindend kleinen Wasserlache geschrumpft ist. Einst üppige Vegetation wurde abgelöst von sandiger Ödnis. Fischerei gibt es nicht mehr, denn hier ist das Wasser verschwunden. Die Bevölkerung der Umgebung verarmt, der Wind wird rauer, denn keine Bäume halten ihn mehr ab. Ihre Reise führt Stacey auch nach Indonesien, wo der Citarum, der schmutzigste Fluss der Welt, immer noch von der Textilindustrie als Abwasserkanal benutzt wird. Ein Fluss, den Millionen Menschen als Wasserquelle benötigen. Umweltaktivistinnen und Umweltaktivisten kämpfen dafür, den Fluss wieder zu beleben. Welche Auswirkungen unsere kleinen feinen Shoppingtouren haben und wie viel Wasser ein einziges Paar Jeans verbraucht, raubt einem den Atem. Stacey hat große Schwierigkeiten, an Vertreter/innen bekannter Modemarken heranzukommen. Irgendwie will niemand mit ihr reden. Haben sie zu viel zu verbergen? Aber Stacey gibt nicht auf. Sie spricht auch mit Menschen, die sich für mehr Nachhaltigkeit bei Mode einsetzen. Und schließlich holt sie sich einige Modebloggerinnen ins Boot, um auf diese tragische Entwicklung aufmerksam zu machen, die die Textilindustrie und unser, wenn auch unbeabsichtigtes, gedankenloses Konsumverhalten auslösen.

  • S02E03 Schnee von gestern? - Von der Skination zum Skigebiet

    • January 23, 2020
    • ORF 1

    Österreich, das Land der Skifahrer. Keine andere Sportart prägt die österreichische Seele so sehr wie der Skisport. Doch die Skination ist auf Talfahrt: Immer weniger Österreicherinnen und Österreicher fahren selbst Ski. Fuhren Ende der 80er Jahre noch 13 Prozent regelmäßig Ski, sind es heute, drei Jahrzehnte später, nur noch 4 Prozent - der Anteil an Skiverweigerern stieg hingegen von 47% auf 63%. Kleine Skigebiete im Osten verschwinden und die großen im Westen rüsten sich für das zahlungskräftige Publikum, das nun vermehrt aus dem Ausland kommt. Wohin bewegt sich die Skination? Hat sie ein Imageproblem? Können wir uns das Skifahren überhaupt noch leisten? Verkommen wir zur Ski-Kulisse oder sind wir das schon immer gewesen? Hanno Settele begibt sich auf die Suche nach der Skination Österreich und bewegt sich zwischen dem Weltcupauftakt in Sölden, verlassenen Skitourismustälern und Megaskigebieten. Auf seiner Reise trifft er Seilbahnbetreiber, den Zukunftsforscher Harry Gatterer als auch den Skistar Felix Neureuther zum Gespräch. Settele ergründet, wie wichtig die Bezeichnung "Skination" für Österreich überhaupt noch ist und wieviel sie mit der heutigen Realität zu tun hat.

  • S02E04 Wem gehört die Welt? Der Generationen-Fight

    • January 30, 2020
    • ORF 1

    Die Alten errichten eine Welt, die Jungen übernehmen. So war es zu allen Zeiten. Genauso alt ist der Generationenkonflikt. Ein ewiger Staffellauf, bei dem die Alten sich mit Wehmut abklatschen lassen. Entsprechend vehement verteidigen sie oft ihre Pfründe. Zahlenmäßig sind die Alten stark vertreten, und somit mischen sie bei Wahlen stark mit. Von der Welt, die sich die Jungen gestalten, sind die Alten oft ausgeschlossen: Sprache und Technologien setzen auf Abgrenzung. Mariella Gittler und Peter Rapp laden einander in ihre Welten ein und sehen sich in diesem Film an, wo die Grenzlinien verlaufen, welche Lebensbereiche umkämpft sind und wo die Gemeinsamkeiten von Alt und Jung liegen.

  • S02E05 Tokio 2020 - Der Preis der Sicherheit

    • February 6, 2020
    • ORF 1

  • S02E06 Albtraum Einbruch

    • February 13, 2020
    • ORF 1

  • S02E07 Alles unter Kontrolle

    • February 20, 2020
    • ORF 1

  • S02E08 Auf zum Mars! Settele übersiedelt Österreich (1/5)

    • February 27, 2020
    • ORF 1

  • S02E09 Auf zum Mars! Settele übersiedelt Österreich (2/5)

    • March 12, 2020
    • ORF 1

  • S02E10 Auf zum Mars! Settele übersiedelt Österreich (3/5)

    • March 12, 2020
    • ORF 1

  • S02E11 Auf zum Mars! Settele übersiedelt Österreich (4/5)

    • March 19, 2020
    • ORF 1

  • S02E12 Auf zum Mars! Settele übersiedelt Österreich (5/5)

    • March 19, 2020
    • ORF 1

  • S02E13 Coronavirus - Die Folgen

    • March 26, 2020
    • ORF 1

  • S02E14 Gefährliches Zuhause - Angst in den eigenen vier Wänden

    • April 2, 2020
    • ORF 1

  • S02E15 Das Virus Angst

    • April 15, 2020
    • ORF 1

  • S02E16 Impfen: Nein danke!

    • April 22, 2020
    • ORF 1

  • S02E17 Sehnsucht Sicherheit

    • April 29, 2020
    • ORF 1

  • S02E18 Die unsichtbare Gefahr - Willkommen in Tschernobyl

    • May 6, 2020
    • ORF 1

  • S02E19 Glauben statt Wissen - Fake News

    • May 13, 2020
    • ORF 1

  • S02E20 Hochzeitswahn - Alles für den perfekten Tag

    • May 20, 2020
    • ORF 1

Season 99 - dokFilm

  • S99E01 Scientology - Ein Glaubensgefängnis

    • September 22, 2019
    • ORF 1

    Der Film basiert auf Lawrence Wrights Sachbuch Im Gefängnis des Glaubens: Scientology, Hollywood und die Innenansicht einer modernen Kirche. Gibney interviewt unter anderem frühere Scientologen wie Paul Haggis, Mike Rinder, Jason Beghe, Silvia „Spanky“ Taylor, Sara Goldberg, Tom DeVocht und Marty Rathbun. Gibney unterteilte den Film in drei Akte. Im ersten beschreiben frühere Scientologen, wie sie Mitglied der Bewegung wurden. Der zweite Akt widmet sich den frühen Jahren von Scientology und der Geschichte des Gründers L. Ron Hubbard. Im finalen Akt wird das Verhalten der Scientology-Führung, insbesondere das von David Miscavige, näher beleuchtet.

  • S99E02 Silicon Valley - Wo die Zukunft gemacht wird

    • October 20, 2019
    • ORF 1

    2017, ein bedeutsames Jahr für die Beziehungen zwischen Tech-Giganten und Regierungen: Gleich zu Beginn kam es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den Internetriesen und der neuen Regierung im Weißen Haus. Anlass dafür waren Trumps Protektionismus und seine Anti-Einwanderungspolitik. Diese Zerwürfnisse zeugen von einem neuartigen Phänomen: Durch die Nutzung von Big Data, also die Erfassung und Verarbeitung großer Datenmengen, vor allem von Smartphones, können einige wenige Unternehmen die Weltmächte beeinflussen. Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit gab es einen derart schnellen und umfangreichen Machttransfer. Die Internetgiganten übernehmen dabei ungeheure Verantwortung gegenüber Milliarden Menschen, denn durch den Zugriff auf deren Smartphones erstreckt sich ihr Einfluss auf alle Formen der Interaktion. Länder, Staaten und Nationen werden immer durchlässiger in einer Welt, in der mächtige Privatunternehmen global agieren. Das Silicon Valley sieht seine Megakonzerne als Apostel eines ungezügelten libertären Individualismus. Wie der junge Bitcoin-Millionär Jeremy Gardner sagt: „Ich überlasse meine Daten lieber Mark Zuckerberg als Donald Trump!“ Bis jetzt haben diese neuen Weltmächte allerdings keinerlei politische Legitimität. „Silicon Valley – Wo die Zukunft gemacht wird“ ergründet die Fraktur, die das Valley geschaffen hat, und wirft einen differenzierten Blick auf die Zukunft der demokratischen Systeme. Werden die multinationalen Tech-Giganten tatsächlich die gewählten Regierungen dominieren?

  • S99E03 Aufstand in der Matrix

    • October 27, 2019
    • ORF 1

    Recht und Gerechtigkeit klaffen im Internet oft weit auseinander. Wer Dienste im Internet nutzen will, kann das nur unter weitgehender Preisgabe seiner Privatsphäre tun. Die globalen Internetgiganten können nach wie vor weitgehend ungehindert Daten in ungeahntem Ausmaß über jeden einzelnen Bürger sammeln. Trotz EU-Datenschutzgrundverordnung. Dagegen regt sich Widerstand. Und die Strategien der Datenaktivisten sind vielfältig: Mit einer gehörigen Portion Hartnäckigkeit und Cleverness verstehen sie Medien und Communities in sozialen Netzwerken zu mobilisieren und mit rechtlichen Mitteln und technischen Innovationen das Establishment herauszufordern. "Aufstand in der Matrix" taucht ein in den Alltag von Datenaktivisten, die sich dieser ungleichen Auseinandersetzung stellen.

  • S99E04 1989 - Poker am Todeszaun

    • November 10, 2019
    • ORF 1

    1989 – An der Grenze zwischen Ungarn und Österreich beginnt der eiserne Vorhang zu bröckeln. Ohne große Ambitionen auf eine politische Karriere, erklärt der junge Ministerpräsident Miklós Németh den eisernen Vorhang einfach für aufgehoben. Mit einer innovativen visuellen Umsetzung, die Archivmaterial, nachgesprochene Tonsequenzen, Protokolle und Zeugenberichten mischt, blickt „1989“ ins Innere des wankenden sozialistischen Machtapparats und rekonstruiert die großen und kleinen Ereignisse, die zum Fall der Mauer führten.

  • S99E05 Let's Make Money

    • November 23, 2019
    • ORF 1

    Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm LET'S MAKE MONEY folgt dem Weg unseres Geldes, dorthin, wo spanische Bauarbeiter, afrikanische Bauern oder indische Arbeiter unser Geld vermehren und selbst bettelarm bleiben. Der Film zeigt uns die gefeierten Fondsmanager, die das Geld ihrer Kunden jeden Tag aufs Neue anlegen. Zu sehen sind Unternehmer, die zum Wohle ihrer Aktionäre ein fremdes Land abgrasen, solange die Löhne und Steuern niedrig sind und die Umwelt egal ist. Wir erleben die allgegenwärtige Gier und die damit verbundene Zerstörung, die mit unserem Geld angerichtet wird.

  • S99E06 Before the Flood

    • November 24, 2019
    • ORF 1

    Before the Flood ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm von Fisher Stevens nach einem Drehbuch von Mark Monroe, der am 9. September 2016 im Rahmen des Toronto International Film Festivals seine Premiere feierte. Im Film äußern sich prominente Führer und Politiker, mit denen sich der Schauspieler Leonardo DiCaprio trifft, zu den Folgen des Klimawandels. Hierzu gehören der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon, der ehemalige US-Präsident Bill Clinton und der seinerzeit amtierende US-Präsident Barack Obama, sein Außenminister John Kerry, aber auch Papst Franziskus. Am 3. Oktober 2016 wurde der Film beim South by South Lawn im Weißen Haus erstmals in den USA gezeigt und am 9. Oktober 2016 im Rahmen des Hamptons International Film Festivals vorgestellt.

  • S99E07 Untitled

    • December 1, 2019
    • ORF 1

    Dem Film liegt das Prinzip der Serendipität zugrunde, bei dem sich eine zufällige Beobachtung von etwas ursprünglich nicht Gesuchtem als neue und überraschende Entdeckung erweist. Michael Glawogger meinte dazu, dass der Film ein Bild der Welt entstehen lassen soll, „wie es nur gemacht werden kann, wenn man keinem Thema nachgeht, keine Wertung sucht und kein Ziel verfolgt. Wenn man sich von nichts treiben lässt außer der eigenen Neugier und Intuition.“[7] Zu sehen sind unter anderem durch Krieg zerstörte Geisterstädte in Serbien, Ringer im Senegal, eine winterliche Berghütte in Italien, Goldsucher in Sierra Leone, einbeinige Fußballer in einem Bürgerkriegsland und ein kleines Mädchen im rosaroten Schianzug, das mit einer Kettensäge in der Hand über einen steilen Schneehang stapft. In einer Mülldeponie in der Wüste durchsuchen Kinder den frisch angelieferten Müll nach Verwertbarem. Zu Beginn des Filmes hört man Glawogger auf der Tonspur „Der schönste Film, den ich mir vorstellen kann, ist einer, der nie zur Ruhe kommt“.[8] Und so spürt Attila Boas Kamera der Bewegung von Menschen in verschiedensten Situationen nach: bei der Arbeit, auf der Reise, beim Tanzen und beim Ringen.

  • S99E08 Bahnbrechend Anders Wohnen - Gleis 21

    • December 15, 2019
    • ORF 1

    "Bahnbrechend Anders Wohnen -Gleis 21" behandelt die spannende Geschichte und voranschreitende Entwicklung eines aktuellen Beispiels des partizipativen Bauens und gemeinschaftliches Wohnens. Fünf Protagonisten der Baugruppe "Gleis 21" werden über den Zeitraum eines Jahres von einem Filmteam begleitet - bei all ihren Ängsten. Sorgen und Erfolgen, die dieses ambitionierte Vorhaben (miteinander Wohnraum zu schaffen, diesen gemeinsam zu gestalten und zu bewohnen) mit sich bringt.

  • S99E09 Geniale Göttin - Die Geschichte von Hedy Lamarr

    • January 12, 2020
    • ORF 1

    Der Hollywood-Star Hedy Lamarr galt einst als weltweit schönste Frau. Ihr Dasein als Wissenschaftlerin und ihre Pionierarbeit im Bereich der Mobilfunktechnik ist hingegen nie richtig gewürdigt worden. Als österreichische Jüdin, die in die USA emigrierte, erfand sie ein störungsgesichertes Fernmeldesystem, das zur Niederlage des Dritten Reiches hätte beitragen können. Sie wurde aber von der amerikanischen Marine abgewiesen – sie solle lieber Küsse gegen Kriegsanleihen verkaufen. Erst kurz vor ihrem Tod entdeckten Wissenschaftler ihre Erfindung, die als Basis der heutigen Kommunikationstechnik dient. Hedy Lamarr hat nie öffentlich über ihr Leben als Wissenschaftlerin gesprochen. Es waren die Regisseurin Alexandra Dean und der Produzent Adam Haggiag, die vier Kassetten, auf denen Hedy ihr unbekanntes Leben dokumentierte, zutage brachten…

  • S99E10 Back to the Fatherland

    • January 26, 2020
    • ORF 1

    Gil und Kat sind seit ihrer gemeinsamen Uni-Zeit befreundet. Gil ist aus Israel, Kat aus Österreich. Gil ist die Enkelin eines Holocaust-Überlebenden, Kat ist die Enkelin eines Nazis. Trotz dieser substantiellen Unterschiede sind sie seit über 10 Jahren befreundet. Über die Beiden treffen wir Dan und Guy, deren Entscheidung nach Österreich bzw. Deutschland zu ziehen ihre Beziehung zu ihren Großeltern und Familien stark beeinflusst hat. Der Film beschäftigt sich mit der dritten Generation beider Seiten und ihrem Versuch eine eigene Zukunft aufzubauen ohne ihre Vergangenheit zu vergessen.

  • S99E11 #uploading_holocaust

    • January 27, 2020
    • ORF 1

    In Auschwitz tanzen? Auf Gräbern Selfies machen? In Gaskammern filmen? Völlig geschmacklos oder total in Ordnung? Etwa 30.000 junge Israelis begeben sich jedes Jahr auf die sogenannte „Reise nach Polen“ und besuchen ehemalige Konzentrationslager und Gedenkstätten. Konfrontiert mit der Geschichte des Holocaust halten viele ihre Emotionen in YouTube-Videos und Social-Media-Einträgen fest. Ihre persönlichen Erlebnisse eröffnen einen authentischen und bewegenden Blick auf die eigene Geschichte, aber auch darauf, wie sich das Erinnern im digitalen Zeitalter verändert. Ausgehend von diesem Rohmaterial fragt das crossmediale Projekt „#Uploading_Holocaust“ deutschsprachige Jugendliche, wie sie heute mit dem Holocaust umgehen und wie sie sich eine Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter vorstellen. Wie setzen sich die Geschichten Einzelner zu einer nationalen Geschichte zusammen? Wie wird die Realität des Erinnerns zu einem Teil der digitalen Welt und Geschichte zu einem Mythos? Mit Onlinefragebögen, Vernetzung und Diskussion der User/innen, begleitender TV-Doku, und weiterführendem Unterrichtsmaterial ist das Ziel von „#Uploading_Holocaust“, das vermeintliche Desinteresse von Jugendlichen zum Thema auf den Prüfstand zu stellen und Diskussionen zum Umgang mit dem Holocaust in Gang zu setzen – im Unterricht, in der Familie und in sozialen Medien, über Ländergrenzen hinweg.

  • S99E12 Harvey Weinstein - Macht und Missbrauch

    • September 2, 2020
    • ORF 1
  • S99E13 Adele Neuhauser - Auf Spurensuche

    • February 16, 2020
    • ORF 1
  • S99E14 Hollywood Macht Frauen

    • March 8, 2020
    • ORF 1
  • S99E15 Mr und Mrs Hitchcock

    • April 26, 2020
    • ORF 1
  • S99E16 Die bauliche Maßnahme

    • May 3, 2020
    • ORF 1
  • S99E17 Müssen Frauen Mütter sein?

    • May 10, 2020
    • ORF 1
  • S99E18 Waldheims Walzer

    • May 17, 2020
    • ORF 1

Additional Specials