Home / Series / Hofgeschichten / Aired Order /

All Seasons

Season 2018

  • S2018E01 Folge 1

    • July 5, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Norden gibt es über 50.000 Bauernhöfe und mindestens genauso viele Geschichten. Die neue Reportagereihe „Hofgeschichten“ begleitet in vier Folgen ganz verschiedene Landwirtinnen und Landwirte aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg in ihrem spannenden Alltag, von der Apfelbäuerin im Alten Land bis zum Kuhzüchter auf der idyllischen Ostseeinsel Öhe. Durch die Produktion von Nahrungsmitteln betreffen die Bereiche der Landwirtschaft unmittelbar das Leben der Menschen im Norden und sind von großer wirtschaftlicher Bedeutung, auch wenn sich die Landwirtschaft in einem Veränderungsprozess befindet. Jetzt im Sommer ist auf den Bauernhöfen besonders viel los. Aufregung in Seevetal! In Niedersachsen stehen für Günter Garbers die nervenaufreibenden Arbeiten des Sommers an. Unter anderem muss seine Schafherde der Gemeinde Maschen auf die Weide an der Seeve. Das Problem: Die Route kreuzt viel befahrene Landstraßen. In Stolpe in Schleswig-Holstein wandelt sich ein Milchbauer regelmäßig zum Poeten. Matthias Stührwoldt betreibt zusammen mit seiner Frau und den fünf Kindern einen Biomilchviehbetrieb mit etwa 100 überwiegend Schwarzbunten Kühen. Seine zweite große Leidenschaft ist das Schreiben von Büchern. Ganz schön viel Trubel, vor allem, wenn eine Lesung ansteht. Eine Frage treibt ihn dabei besonders um: Wie kommen seine Texte beim Publikum an? In Hamburg ist Apfelbäuerin Birgit Mählmann nervös. Schafft sie es, ihre Investition von 500.000 Euro für das Jahr am Ende auch wieder mit der Ernte einzufahren? Die Bäuerin im Hamburger Teil des Alten Landes bewirtschaftet 18 Hektar Land nach Demeterstandard, setzt hauptsächlich auf Äpfel, aber auch auf Süßkirschen, Pflaumen, Rhabarber, Erdbeeren und Johannisbeeren. Auf ihrem Hof mit reetgedecktem Fachwerkhaus muss wieder viel Gutes zusammenkommen, damit sie ihr Ziel erreicht. Mathias Schilling ist Rinderzüchter auf der idyllischen Privatinsel Öhe in Mecklenburg-Vorp

  • S2018E02 Folge 2

    • July 12, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Für Schäfer Günter Garbers bringt das Umtreiben seiner Schafherde im niedersächsischen Seevtal viel Aufregung mit sich. Matthias Stührwoldt führt zusammen mit seiner Frau und den fünf Kindern einen Biomilchviehbetrieb in Stolpe in Schleswig-Holstein und wandelt sich regelmäßig zum Poeten. Im Alten Land betreibt Apfelbäuerin Birgit Mählmann einen Demeterhof, in den sie viel Geld investiert hat. (Text: NDR)

  • S2018E03 Folge 3

    • July 19, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Alten Land betreibt Apfelbäuerin Birgit Mählmann einen Demeterhof, in den sie viel Geld investiert hat. Mathias Schilling hat sich auf der idyllischen Privatinsel Öhe in Mecklenburg-Vorpommern der Rinderzucht verschrieben, betreibt aber auch noch ein Restaurant und vermietet Ferienwohnungen in Schaprode als zweites Standbein. (Text: NDR)

  • S2018E04 Folge 4

    • September 26, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Schleswig-Holstein wird in der Serie repräsentiert durch Matthias Stührwoldt und seine Familie. Der Kuhbauer aus Stolpe hat sich ein für Landwirte ungewöhnliches zweites Standbein geschaffen. Er ist Schriftsteller. In mehreren Büchern beschreibt er humorvoll und pointiert das Landleben und nimmt sich und seine Familie dabei nicht immer ernst. Trotzdem betreibt der „Poet aus dem Kuhstall“ seinen Hof professionell und voller Leidenschaft. (Text: NDR)

  • S2018E05 Folge 6

    • October 12, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Das Schaf Kringel wurde durch einen Unfall schwer am Bein verletzt. Doch bevor Kringel geschlachtet werden konnte, kam es zu Günter Garbers auf den Gnadenhof für Nutztiere. Der ehemalige Wanderschäfer hat sich seitdem viel um das Tier gekümmert und schließlich Geld für eine Prothese gesammelt. Nun ist endlich der entscheidende Moment gekommen: Die künstliche Stütze wird bei einer Prothesenfirma in Wilhelmshaven angepasst. Wird Kringel das künstliche Bein annehmen? Insel-Bauer Mathias Schilling weilt in Berlin, Eier-Produzent Rainer Duits wird "Geflügelhalter des Jahres" und es gibt Neues von Milchviehhalter Matthias Stührwoldt. (BR Fernsehen)

  • S2018E05 Folge 5

    • October 5, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Von den „Hofgeschichten“ im Sommersonderprogramm des NDR Fernsehens waren so viele Zuschauerinnen und Zuschauer begeistert, dass das Format jetzt in Serie geht: Ab 5. Oktober gibt es die „Hofgeschichten“ immer freitags um 18.15 Uhr im NDR Fernsehen. In den „Hofgeschichten“ erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer den Alltag auf fünf Höfen mit. Man sieht, wie die Jahreszeiten die Arbeit bestimmen, lernt das Leben auf den Höfen von Woche zu Woche besser kennen und begleitet die Landwirtinnen und Landwirte durch Höhen und Tiefen, bei Ernte, Tierzucht und Familienleben. Die „Hofgeschichten“ spielen auf großen, kleinen, konventionellen und Biohöfen in ganz Norddeutschland.

  • S2018E06 Folge 7

    • October 19, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Matthias Stührwoldt betreibt in Stolpe mit seiner Frau und den fünf Kindern einen Bio-Milchviehbetrieb. Er liebt es in Büchern und auf der Bühne von seinem Leben als Landwirt zu erzählen. Damit bringt er regelmäßig sein Publikum zum Lachen. Außerdem geht es um Mathias Schilling. Er ist Rinderbauer auf der idyllischen Privatinsel Öhe (Mecklenburg-Vorpommern). (Text: NDR)

  • S2018E07 Folge 8

    • October 26, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Norden gibt es mehr als 50.000 Bauernhöfe - und jeder hat seine eigene Geschichte. In der Reportagereihe "Hofgeschichten" werden ganz verschiedene Landwirtinnen und Landwirte aus dem Norden vorgestellt. Mit dabei sind Schäfer Günter Garbers aus Seevetal, Milchbauer Matthias Stührwoldt aus Stolpe, Apfelbäuerin Birgit Mählmann aus dem Alten Land, Rinderzüchter Mathias Schilling von der idyllischen Privatinsel Öhe und schließlich Rainer Duits mit seinem Hühnerhof. Auf dem Obsthof bei den Mählmanns im Alten Land werden Apfelbäume gerodet. Sie sind zu alt und tragen nicht mehr genug. Doch der Chefin Birgit Mählmann fällt der Abschied von den Bäumen schwer - ihr Vater hatte sie vor rund 25 Jahren gepflanzt. Bei Günter Garbers sind viele helfende Hände zu Besuch. Denn es ist Zeit endlich mal wieder aufzuräumen! Außerdem in dieser Folge der "Hofgeschichten": Tierarztbesuch auf dem Hühnerhof von Rainer Duits und Bauer Stührwoldt beim Mulchen seiner Weide. (BR Fernsehen)

  • S2018E08 Folge 9

    • November 2, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Norden gibt es mehr als 50.000 Bauernhöfe - und jeder hat seine eigene Geschichte. In der Reportagereihe "Hofgeschichten" werden ganz verschiedene Landwirtinnen und Landwirte aus dem Norden vorgestellt. Mit dabei sind Schäfer Günter Garbers aus Seevetal, Milchbauer Matthias Stührwoldt aus Stolpe, Apfelbäuerin Birgit Mählmann aus dem Alten Land, Rinderzüchter Mathias Schilling von der idyllischen Privatinsel Öhe und schließlich Rainer Duits mit seinem Hühnerhof. Neben Kuh-Bauer Mathias Schilling und Geflügelhalter Rainer Duits ist auch Obstbäuerin Birgit Mählmann in dieser Folge von "Hofgeschichten" dabei. Auf dem Pflanzenmarkt auf dem Kiekeberg will sie einen Teil ihrer Zinksammlung verkaufen. Wird sie ihre Schätze an die passenden Besitzer los? Für Bio-Bauer Matthias Stührwoldt geht es an diesem Tag früh raus zum Melken, aber zuvor muss er noch seine beiden Kinder zum Bahnhof bringen. Dann erst geht es für den bekennenden "Spätmelker" in den Melkstand. (BR Fernsehen)

  • S2018E09 Folge 10

    • November 9, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    ...Mit dabei sind Schäfer Günter Garbers aus Seevetal, Milchbauer Matthias Stührwoldt aus Stolpe, Apfelbäuerin Birgit Mählmann aus dem Alten Land, Rinderzüchter Mathias Schilling von der idyllischen Privatinsel Öhe und schließlich Rainer Duits mit seinem Hühnerhof. Das Schaf Kringel wurde durch einen Unfall schwer am Bein verletzt. Doch bevor Kringel geschlachtet werden konnte, kam es zu Günter Garbers auf den Gnadenhof für Nutztiere. Der ehemalige Wanderschäfer hat sich seitdem viel um das Tier gekümmert und schließlich Geld für eine Prothese gesammelt. Nun ist endlich der entscheidende Moment gekommen: Die künstliche Stütze wird bei einer Prothesenfirma in Wilhelmshaven angepasst. Wird Kringel das künstliche Bein annehmen? Insel-Bauer Mathias Schilling weilt in Berlin, Eier-Produzent Rainer Duits wird "Geflügelhalter des Jahres" und es gibt Neues von Milchviehhalter Matthias Stührwoldt. (BR Fernsehen)

  • S2018E10 Folge 11

    • November 16, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Obsthof bei den Mählmanns im Alten Land ist ein schwarzes Küken geboren worden. Wird es überleben? Alle sind gespannt und wollen jetzt eine neue Unterkunft für das Geflügel. Ein Helfer bekommt den Auftrag, ein Hühnerhaus zu bauen. Denn die Chefin macht sich mit einer Ladung Äpfel auf zur Mosterei: Saft pressen. Außerdem in dieser Folge der „Hofgeschichten“: Bevor der herbstliche Fisch- und Wollmarkt beginnen kann, muss Inselbauer Schilling mit seinem Trecker die Strohballen zur Dekoration holen. Das klappt nicht so, wie er sich das wünscht, weil sie schon zu lange liegen und nicht mehr rund und sauber sind. Bauer Stührwoldt will endlich einmal Zeit mit seiner Frau Birte verbringen. An einem Sonnabendvormittag machen sie einen Ausflug: sie auf dem Pferd, er auf dem Drahtesel nebenher. Und Günter Garbers will seine Schafe umweiden. Doch die sind auf der Flucht vor einem freilaufenden Hund ausgebüxt. Jetzt muss er die Tiere erst einmal suchen. (Text: NDR)

  • S2018E11 Folge 12

    • November 23, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Obsthof bei den Mählmanns im Alten Land werden Apfelbäume gerodet. Sie sind zu alt und tragen nicht mehr genug Früchte. Doch Chefin Birgit Mählmann fällt der Abschied von den Bäumen schwer. Ihr Vater hatte sie vor rund 25 Jahren gepflanzt. Außerdem in dieser Folge „Hofgeschichten“: Auf dem Hühnerhof von Rainer Duits steht ein Kontrollbesuch vom Tierarzt an. Der will sehen, ob mit den Legehennen alles stimmt und nimmt sie dafür ganz genau in Augenschein. Bauer Stührwoldt nutzt einen trockenen Herbsttag, um eine Weide zu mulchen. Eine langweilige und langwierige Arbeit. Nur im Schritt darf er mit dem Trecker fahren, damit der Boden richtig bearbeitet wird. Und bei Günter Garbers sind viele helfende Hände zu Besuch. Denn es ist Zeit, endlich mal wieder auf dem Hof aufzuräumen... (Text: NDR)

  • S2018E12 Folge 13

    • November 30, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Gnadenhof von Günter Garbers ziehen 20 neue Schafe ein. Die Vorbesitzer müssen sie schweren Herzens abgeben. Nach dem trockenen Sommer ist nicht mehr ausreichend Futter da. Doch werden die Neuankömmlinge sich mit Günters Herde vertragen? Oder droht jetzt viel Unruhe auf Günters Hof? Außerdem in dieser Folge der „Hofgeschichten“: Inselbauer Schilling will einen neuen Trecker kaufen. Ein Probetag soll zeigen, ob der „Neue“ auch wirklich der Richtige für alle anfallenden Arbeiten ist. Auf dem Obsthof der Mählmanns werden die Äpfel geerntet. Bei Vollmond, dann entwickeln sie Aroma und schmecken am besten. Anlass für ein buntes Fest auf dem Hof. Und Rainer Duits bekommt 6.600 neue Hühner. Die hat er sich beim Züchter ganz genau angeschaut. Jetzt ziehen die Legehennen in seine Boxen ein. .. (Text: NDR)

  • S2018E13 Folge 14

    • December 7, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Stolpe in Schleswig-Holstein: Matthias Stührwoldt stellt sich mit seiner Frau und den fünf Kindern den Herausforderungen eines Biomilchviehbetriebes mit etwa 100 überwiegend Schwarzbunten Kühen. Bockhorn in Niedersachsen: „Es muss nicht immer bio sein“, sagt Eierproduzent Rainer Duits. Mit insgesamt drei Familien und 90 Mitarbeitern betreibt er den konventionellen Geflügelhof Onken. (Text: NDR)

  • S2018E14 Folge 15

    • December 14, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Günter Garbers muss noch zwei weitere Ziegen auf den Hof holen. Dabei hat er selber schon zwei und sein Ziegenbock ist ein richtiger Stinkstiefel. Bauer Schilling muss einen alten Brunnen wieder in Gang bringen. Normalerweise trinkt sein Vieh das Brackwasser. Aber jetzt kam es zu einem Salzwassereinbruch aus der Ostsee. Das Wasser ist zu salzig für die Rinder. Matthias Stührwoldt zeigt das frische Grab von seinem verstorbenen Hund Matrix und berichtet von der Beerdigung. Außerdem ist Misten auf dem Hof angesagt. Auf dem Geflügelhof Onken in Friesland muss Rainer Duits die Ware für den Wochenmarkt in Bremerhaven vorbereiten...(Text: NDR)

  • S2018E15 Folge 16

    • December 21, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Altes Land bei Hamburg: Birgit Mählmann ist Obstbäuerin, ihr reetgedeckter Hof ist seit 1779 in Familienbesitz. Die 18 Hektar Land bewirtschaftet Mählmann nach den hohen Qualitätsansprüchen des Demeterstandards. Sie setzt hauptsächlich auf Äpfel, aber auch auf Süßkirschen, Pflaumen, Rhabarber, Erdbeeren und Johannisbeeren, die sie auch auf Hamburger Wochenmärkten verkauft. Seevetal in Niedersachsen: 20 Jahre lang war Günter Garbers Wanderschäfer und zog mit 1.000 Tieren durch die Lüneburger Heide. Er lebte von der Schlachtung und vom Fleischverkauf. Dann kam die Wende: Er beschloss, keine Tiere mehr zu töten. Er kämpft heute oft auch mit unkonventionellen Rettungsmethoden für das Leben von Nutztieren. Sein Ziel: immer mehr Menschen zum Umdenken zu bewegen...(Text: NDR)

  • S2018E16 Folge 17

    • December 28, 2018
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Es ist ein ganz wichtiger Tag für Schafbock Kringel: Günter Garbers legt dem beinamputierten Schaf zum ersten Mal die Prothese an. Ein spannender Moment. Außerdem in dieser Folge der „Hofgeschichten“: Im Hühnerstall hat Rainer Duits seinen Praktikanten dabei. Der soll jetzt erfahren, welche Unterschiede es zwischen Boden- und Freilandhaltung gibt. Auf dem Obsthof Mählmann kümmern sich Vater und Sohn um die jungen Bäume. Ganz in Ruhe schneiden und binden sie die Äste, damit später viele Äpfel wachsen. Und Milchbauer Matthias Stührwoldt hat sich Hilfe geholt. Der Klauenpfleger ist da und hat seinen Arbeitsstand im Stall aufgebaut. Doch die Kühe wollen sich verstecken, weil sie keine Lust auf Klauenpflege haben... (Text: NDR)

Season 2019

  • S2019E01 Folge 18

    • January 4, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Inselbauer Mathias Schilling nutzt die ruhige Zeit, um endlich das Ruderboot seiner Frau zu reparieren. Und dann sind da auch noch die ganzen Oldtimerboote. Da ist eine Menge zu tun. Außerdem in dieser Folge der „Hofgeschichten“: Rainer Duits überlegt, ob er neben seinen Legehennen auch noch einen Stall für Masthähnchen einrichtet. Dazu macht er einen Besuch bei einem befreundeten Landwirt in Bad Laer und lässt sich dort die Hähnchenmast zeigen. Birgit und Ralf Mählmann finden jetzt im Winter mehr Zeit, gemeinsam zu arbeiten. Äpfel sortieren, Kunden beliefern, das macht zu zweit mehr Spaß. Und sie genießen die Zeit. Und auf Günter Garbers wartet eine ganz besondere Aufgabe. Er muss einer Bekannten helfen, die mit ihrem Hof überfordert ist. 120 Schafe, 20 Ferkel, Lämmer und Ziegen leben dort. Da ist Günters ganze Erfahrung gefragt... (Text: NDR)

  • S2019E02 Folge 19

    • January 11, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Mathias Schilling versucht, auf der Insel Öhe eine alte Eiche, die von seiner Großtante vor 70 Jahren gepflanzt wurde, zu retten. Dabei gibt es viele Probleme. Außerdem in dieser Folge der „Hofgeschichten“: Bei den Mählmanns wird der First des Reetdachs gestopft. Dieses Jahr sind zwölf Meter am Stück dran. Pannen bei Rainer Duits auf dem Geflügelhof. Ein Regler des Förderbands war falsch gestellt und einige Eier sind kaputt. In der ruhigen Jahreszeit gönnt sich Bauer Stührwoldt einen Friseurtermin und kümmert sich anschließend um die Ohrmarken von zwei Kühen... (Text: NDR)

  • S2019E03 Folge 20

    • January 18, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Günter Garbers fährt nach Hannover. Dort muss er einem neugeborenen Lamm helfen. Denn die Mutter hat nur eines ihrer Lämmer angenommen. Die Besitzer haben es schon mit der Flasche probiert, doch das hat nicht geklappt. Wenn Günter jetzt nicht helfen kann, dann muss das Lamm verhungern. Außerdem in dieser Folge der „Hofgeschichten“: Rainer Duits hat eine Menge zu tun. Erst bekommt er eine Futterlieferung für seine 39.000 Hühner. Dann muss einer der Ställe komplett gereinigt werden, damit neue Junghennen einziehen können. Milchbauer Matthias Stührwoldt hat an seinem Lieblingsplatz auf dem Hof eine besondere Bank stehen, eine Gedenkbank. Hier erzählt er von seinem viel zu früh verstorbenen Bruder. Und der Inselbauer Mathias Schilling muss sich überlegen, wie er seine Restaurants und das Café auf der autofreien Insel Hiddensee beliefert. Dafür testet er ein Lastenfahrrad, das ein ehemaliger Studienkollege von ihm baut... (Text: NDR)

  • S2019E04 Folge 21

    • January 25, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Matthias Stührwoldt betreibt in Stolpe mit seiner Frau und den fünf Kindern einen Bio-Milchviehbetrieb. Er liebt es, in Büchern und auf der Bühne von seinem Leben als Landwirt zu erzählen. Damit bringt er regelmäßig sein Publikum zum Lachen. In Bockhorn in Niedersachsen betreibt Rainer Duits zusammen mit insgesamt drei Familien und 90 Mitarbeitern den konventionellen Geflügelhof Onken. (Text: NDR)

  • S2019E05 Folge 22

    • February 1, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Geflügelhof Onken in Ostfriesland muss Rainer Duits seine Hennen im Hühnermobil versorgen. Und die Hühner-Lok muss auch verschoben werden. Dabei läuft nicht alles nach Plan. Tierschützer Günter Garbers besucht Elisabeth Schön auf ihrem Gnadenhof für Nutztiere in Buckow bei Berlin. Sie braucht den Rat des Schäfermeisters, diesmal bei den Kälbern und Lämmern. Die Mählmanns haben neue Jungpflanzen bekommen: Elf Zwetschgenbäume sollen an die Auffahrt, ein paar Stachelbeerbäume aufs Feld. Alle sollen mitmachen. Doch Jan Mählmann findet Mäusegänge und muss sofort handeln. Denn die Nager sind für die Mählmanns existenzgefährdend. Matthias Stührwoldt bereitet seinen italienischen Trecker Landini für den TÜV vor: vollkommen verdreckt, aber heiß geliebt! Das Bremslicht ist kaputt. Überraschend kommt sein Sohn vorbei und hilft ihm bei den TÜV-Vorbereitungen. Außerdem in dieser Folge der "Hofgeschichten": Tierschützer Günter Garbers besucht Elisabeth Schön auf ihrem... (BR Fernsehen)

  • S2019E06 Folge 23

    • February 8, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Hof Bröring im niedersächsischen Uptloh kontrollieren Mutter und Sohn den Sauenstall. Dabei zeigt Hendrik Bröring, was er unter einer „Piranha-Fütterung“ versteht. Und er erklärt, inwiefern Säugen bei den Sauen scheinbar ansteckend ist. Außerdem in dieser Folge der „Hofgeschichten“: Während Obstbäuerin Birgit Mählmann unterwegs ist, wollen Vater und Sohn eigentlich Kisten flicken. Aber so richtig kommen sie nicht dazu. Denn da ist zum einen das neue Familienmitglied Ernie, eine französische Bulldogge, und zum anderen sind da die Fußballjungs, die spontan vorbeigekommen sind. Tierretter Günter Garbers will einen Bauwagen zum Schweinestall umfunktionieren. Dafür braucht er die Unterstützung und die Muskelkraft von vielen freiwilligen Helfern... (Text: NDR)

  • S2019E07 Folge 24

    • February 15, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Zwillinge auf dem Milchhof von Matthias Stührwoldt. Eher als erwartet hat eine seiner trächtigen Kühe gekalbt. Zwei neue Kälber, das bedeutet auch doppelte Arbeit für den Biobauern. Trinken die beiden Kleinen genug, ist der Stall richtig vorbereitet, wie überstehen sie die ersten Tage? Außerdem in dieser Folge der „Hofgeschichten“: Hendrik Bröring will seinen Hühnerstall für die neuen Küken vorbereiten. Dafür muss komplett eingestreut werden. Damit das gelingt, bekommt er professionelle Hilfe. Birgit Mählmann begleitet ihren Sohn Jan zum Trecker-TÜV. Für die Apfelbäuerin ein willkommener Vorwand, mal wieder einen alten Freund zu treffen. Und so geht es erst zum Plausch in die Küche, bevor der Trecker seine neue Plakette bekommt. Und der Inselbauer Mathias Schilling hat Besuch von seinem Vater. Gemeinsam schwelgen die beiden in Erinnerungen. Wie es war, als der Vater nach der Grenzöffnung auf die Öhe zurückkam und wieder mit der Landwirtschaft begann. ..(Text: NDR)

  • S2019E08 Folge 25

    • February 22, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Tierschützer Günter Garbers plant einen Umzug. Er will seine beiden Eber auf eine Wiese bringen mit einem neuen Stall. Damit sie den Weg selber laufen, setzt er auf Bananen als Lockmittel. Denn da können die Schweine nicht widerstehen. Wenn alles klappt, dann verbringen sie gleich die erste Nacht im neuen Stall. Außerdem in dieser Folge der „Hofgeschichten“: Biobauer Matthias Stührwoldt muss sich auf seinem Milchhof um die beiden neuen Kälbchen kümmern. Das Bullenkalb beschäftigt ihn ordentlich, ständig hat es Hunger. Bei Schweinezüchter Hendrik Bröring sollen die Ferkel in den für sie vorgesehenen Stall. Der liegt auf dem Hof zwar nur 120 Meter entfernt, doch bei 300 Ferkeln ist das eine wuselige Angelegenheit. Und der Inselbauer Mathias Schilling geht mit seiner vierjährigen Tochter in den Kuhstall, will ihr seine Arbeit zeigen. Doch der jungen Dame gefällt es gar nicht im „Stinkestall“... (Text: NDR)

  • S2019E09 Folge 26

    • March 1, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Tierschützer Günter Garbers bekommt einen neuen Schafbock. Der hat im vergangenen Jahr in einem verwahrlosten Kleingarten gelebt und reagiert jetzt manchmal aggressiv. Günter will ihn zusammen mit Hugo, seinem anderen „Problemschaf“, halten. Doch ob die beiden Böcke miteinander auskommen? Günter startet einen Versuch. Birgit Mählmann ist mit Sohn und Mann bei den Norddeutschen Obstbautagen in Jork. Hier will die Apfelbäuerin sehen, ob es sich lohnt, für die neue Saison in neue Technik zu investieren. Reicht das Geld, um für ihren Mann einen neuen Trecker zu kaufen? Inselbauer Mathias Schilling ist wieder mit seiner Tochter unterwegs. Hat die Kleine schon Lust, ihrem Vater bei der Arbeit mit den Tieren zu helfen? Und der Biomilchviehhalter Matthias Stührwoldt hat einen großen Auftritt mit zwei Musikern. Da gibt es nicht nur Texte, sondern auch Musik: ein besonderes Programm, dass nur einmal im Jahr so gezeigt wird. Und der ruhige Bauer ist tatsächlich richtig aufgeregt... (Text: NDR)

  • S2019E10 Folge 27

    • March 8, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Immer wieder brechen die Schafe von Tierschützer Günter Garbers aus. Er vermutet, dass sie aus Angst vor frei laufenden Hunden über die Weidezäune springen. Das ist sehr gefährlich, weil Autobahn und Bundesstraße dicht an der Weide vorbeiführen. Ein höherer und elektrischer Weidezaun soll helfen. Auf dem Bioapfelhof von Birgit Mählmann ist es Zeit, die Bäume zu düngen. Dafür holt Sohn Jan vier Kubikmeter Pferdemist von einem Nachbarn. Matthias Stührwoldt muss sich diesmal um seinen Auszubildenden kümmern. Erst die wöchentlichen Berichtshefte kontrollieren und dann praktische Übungen im Kuhstall. Bei den Brörings im niedersächsischen Uptloh kommen neue Küken in den Hähnchenstall. Eine wuselige Arbeit, bei der alle mit anfassen... (Text: NDR)

  • S2019E11 Folge 28

    • March 15, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Ein Sturm hat bei Tierschützer Günter Garbers reichlich Schaden angerichtet. Das Dach vom neuen Schweinestall ist abgeflogen. Jetzt müssen Günter und seine Helfer schnell reagieren, damit nicht noch mehr passiert. Erst das abgehobene Dach sichern und dann so befestigen, dass es nicht beim nächsten Sturm wieder kaputt geht. Auf dem Bio-Apfelhof von Birgit Mählmann im Alten Land ist es Zeit, den Biodünger für die neue Saison anzusetzen. Dafür holt Sohn Jan von einem Bekannten reichlich Pferdemist. Den will er dann mit Stroh zu Kompost verarbeiten. Bei den Brörings im niedersächsischen Uptloh kommen alle aus den Ställen zum zweiten Frühstück an den großen Esstisch zusammen. Dabei ist dann Zeit, um ausführlich zu reden. Inselbauer Mathias Schilling will seinen alten Bagger aus DDR-Zeiten wieder flottmachen. Der hat die vergangenen zwei Jahre draußen gestanden und sieht nicht mehr so richtig beweglich aus: ein schwieriges Unterfangen... (Text: NDR)

  • S2019E12 Folge 29

    • March 22, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Inselbauer Mathias Schilling will auf der Öhe neue Bäume pflanzen. Doch zunächst muss er in seinem Park Platz schaffen und alte Baumstümpfe ausgraben. Dabei hilft der alte Bagger aus DDR-Zeiten, den er gerade erst wieder flott gemacht hat. Die Bio-Apfelbäuerin Birgit Mählmann fährt mit ihrem Mann zum Einkaufen nach Stade. Ein neuer Seemannspullover soll es sein, damit er bei der Arbeit nicht frieren muss. Auf dem Hof von Matthias Stührwoldt werden zwei Kühe besamt. Dafür ist eigens ein Fachmann angereist, der erst einmal prüft, welche Tiere bereits tragend und welche brünstig sind. Und Schweinebauer Hendrik Bröring will das Wetter nutzen, um Gülle auf dem Acker auszubringen. An den Geruch dabei hat er sich längst gewöhnt, schließlich ist er damit aufgewachsen... (Text: NDR)

  • S2019E13 Folge 30

    • March 29, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Schweinebauer Hendrik Bröring ist als Geburtshelfer bei gleich 19 tragenden Sauen gefragt. Zwar laufen die Geburten meist unproblematisch und auf natürliche Weise, doch wenn es plötzlich doch Komplikationen gibt, dann muss der Landwirt schnell reagieren. Auf der Öhe machen die Schafe dem Inselbauern Matthias Schilling Ärger. Ständig reißen die Tiere aus und fressen dort, wo er gerade versucht, Blumen für seinen Park zu ziehen. Ein neuer Zaun soll helfen. Tierschützer Günter Garbers freut sich, dass er bei der täglichen Routine nicht allein ist. Ein guter Freund ist zu Besuch und hilft ihm bei der Versorgung der Tiere. Der Bio-Milchbauer Matthias Stührwoldt ist mit seinem Auszubildenden auf den Wiesen unterwegs. Die Zäune haben über den Winter gelitten, einige Pfähle sind verfault und durchgebrochen. Die müssen jetzt ersetzt werden... (Text: NDR)

  • S2019E14 Folge 31

    • April 5, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Norden gibt es mehr als 50.000 Bauernhöfe. Und jeder hat seine eigene Geschichte. In den „Hofgeschichten“ können die Zuschauerinnen und Zuschauer den Alltag auf fünf verschiedenen Bauernhöfen miterleben: Stolpe in Schleswig-Holstein Uptloh in Niedersachsen Insel Öhe in Mecklenburg-Vorpommern Altes Land in Hamburg Seevetal in Niedersachsen (Text: NDR)

  • S2019E15 Folge 32

    • April 12, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Tierschützer Günter Garbers lässt ein Foto von Lamm Hotte aufnehmen. Damit möchte er eine Anzeige im „Nordheide Wochenblatt“ bestücken. Sein Ziel: Das niedliche Foto von Hotte soll die Menschen möglichst davon abhalten, zu Ostern Lammfleisch auf den Tisch zu bringen. Außerdem in dieser Folge der „Hofgeschichten“: Die Mählmanns im Alten Land wollen eigentlich neue Apfelbäume pflanzen. Aber plötzlich steht das Wasser auf dem Land. Mehrere Abwasserschächte sind verstopft, die sie nun möglichst schnell reinigen müssen. Doch das Problem liegt noch viel tiefer. Biomilchbauer Matthias Stührwoldt ist ganz allein auf dem Hof, sein Mitarbeiter ist krank und Lehrling Burner in der Berufsschule. Dabei ist „Futter-Großkampftag“ und außerdem muss Stührwoldt auch noch Melkstand und Melkanlage reinigen beziehungsweise spülen. Die Zeit zerrinnt ihm zwischen den Fingern. Und bei den Brörings geht der Eber um...(Text: NDR)

  • S2019E16 Folge 33

    • April 26, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Viel Arbeit auf dem Gänsehof, die Legesaison hat begonnen: Bei Gänsezüchterin Iris Tapphorn beginnt der Arbeitstag immer um sieben Uhr morgens. Dann werden die Gänse auf die Weide gelassen. Die empfindlichen Tiere brauchen diese Routine, damit sie sich wohlfühlen. Wenn Legezeit ist, muss Iris Tapphorn dann gleich die Nester kontrollieren, ob dort schon Eier zu finden sind. Tierschützer Günter Garbers will auf seinem Hof Nistmöglichkeiten für gefährdete Wildbienen einrichten. Dazu bekommt er Hilfe von Freunden. Gemeinsam bauen sie ein sogenanntes Insektenhotel. Auf dem Bioobsthof von Birgit Mählmann hat die Obstblüte begonnen. Jetzt dürfen die empfindlichen Blüten auf keinen Fall durch einen Nachtfrost geschädigt werden. Deshalb muss immer einer aus der Familie nachts aufpassen und die Beregnungsanlage einschalten, wenn die Temperaturen zu stark fallen sollten...(Text: NDR)

  • S2019E17 Folge 34

    • May 3, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Bioobsthof von Birgit Mählmann im Alten Land ist zur Blütezeit ein Imker mit seinen 29 Bienenvölkern zu Gast. Ohne die Bienen könnten nicht alle Blüten bestäubt werden. Die Bienenstöcke werden über die gesamte Anlage verteilt. Und wenn dann die Temperaturen noch etwas ansteigen, können die Völker ausschwärmen, um ihre Arbeit zu erledigen. Die Kühe von Biomilchbauer Matthias Stührwoldt dürfen nach dem Winter erstmals wieder auf die Weide. Doch vorher müssen noch alle Zäune auf dem Weg dorthin kontrolliert werden, damit auch alles klappt. Dann dürfen die Tiere nach draußen, ein Festtag für alle, Kühe und Menschen. Gänsezüchterin Iris Tapphorn muss jetzt im Frühjahr alles tun, damit die Gänse in Legelaune kommen. Denn nur mit ausreichend Eiern kann sie ihren Zuchtbetrieb fortführen. Dafür wird im Stall besonders großzügig eingestreut, damit die Tiere bequeme Nester bauen können. Der Inselbauer von der Öhe ist diesmal bei seinem Hausschlachter in der Nähe von Stralsund..(Text: NDR)

  • S2019E18 Folge 35

    • May 10, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Bio-Obsthof von Birgit Mählmann im Alten Land zeigt sich die Apfelsaison von ihrer schönsten Seite: Die Bäume stehen in voller Blüte. Damit sie gesund bleiben, müssen kranke Äste entfernt werden. Außerdem sind die ersten Schädlinge in den Kirschbäumen: Blattläuse. Die Mählmanns bekämpfen sie mit Ohrenkneifern - und bauen Hotels für die sonst unbeliebten Tierchen. Der Inselbauer von der Öhe ist diesmal im Wettlauf mit der Zeit: Am nächsten Morgen soll in seinem Gasthof die Saison starten, doch das Wasser fließt nicht mehr ab. Stattdessen wellt sich der Boden. Rohrbruch oder Pfusch am Bau? Matthias Schilling nimmt selbst die Schaufel in die Hand. Schäfer und Tierretter Günter Garbers braucht Hilfe: Der Tierarzt kommt und will für eine wichtige Untersuchung dem großen Highland-Cattle-Bullen "Schmusi" Blut abnehmen. Gar nicht mal so leicht bei einem 400 Kilo-Tier, das nicht im Stall, sondern auf der Weide lebt. Und das vor Jahren seinen Vorbesitzer angegriffen hatte. (BR Fernsehen)

  • S2019E19 Folge 36

    • May 17, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der dreibeinige Schafbock "Kringel" soll raus aus dem Stall und rauf auf eine neue Weide. Schäfer und Tierretter Günter Garbers hat dazu den Tierarzt gerufen. Der soll untersuchen, wie es Kringel mit seiner Bein-Prothese geht. Für den Inselbauern von der Öhe kommt es ganz dicke: Die Reisegruppen aus Hiddensee lassen seinen Hafen-Gasthof einfach links liegen - das Geschäft läuft so gar nicht. Da erreicht ihn ein Notruf von seiner Insel: Die Rinder sind ausgebrochen! Auf der Gänsefarm der Familie Tapphorn kommen die Eier auf den Prüfstand: Zu Hunderten werden sie vom Stall in die Brüterei gebracht. Zehn Tage später kontrolliert die Landwirtin, welche Eier tatsächlich befruchtet wurden, eine höchst sensible Angelegenheit. Familienzeit bei Milchbauer Matthias Stührwoldt: Beim Pfannkuchen-Essen am Mittagstisch gibt es Zeit für ein Gespräch zwischen Vater und Sohn. Die Tanzschule und der Abiball sind ein großes...(BR Fernsehen)

  • S2019E20 Folge 37

    • May 24, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Matthias Stührwoldt stellt sich mit seiner Frau und den fünf Kindern den Herausforderungen eines Biomilchviehbetriebs mit etwa 100 überwiegend Schwarzbunten Kühen. Stührwoldts zweite große Leidenschaft ist es, in Büchern und auf der Bühne von seinem Leben als Landwirt zu erzählen. Damit bringt er regelmäßig sein Publikum zum Lachen. Iris Tapphorn hat vor zehn Jahren eine Gänsezucht übernommen. (Text: NDR)

  • S2019E21 Folge 38

    • May 31, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Endlich ist es so weit auf der Gänsefarm im niedersächsischen Brockdorf: Nach vier Wochen in der Brutmaschine sind die ersten Küken der Saison geschlüpft. Und Gänsezüchterin Iris Tapphorn ist auch diesmal wieder ganz verzückt, die flauschigen Küken das erste Mal zu sehen. Und außerdem in den „Hofgeschichten“: Auch bei den Obstbauern im Alten Land gibt es flauschigen Nachwuchs. Die Mählmanns haben einem brütenden Huhn 15 Enteneier untergejubelt. Und Jan kriegt sich gar nicht mehr ein vor Begeisterung, als eines nach dem anderen schlüpft. Nun will er dem Entennachwuchs ein eigenes Zuhause geben. Deshalb setzt er mithilfe der gesamten Belegschaft und dem Heckstapler das alte Putenhaus um. Dem Inselbauern büxen immer wieder seine Rinder und Schafe aus. Denn die Weidenzäune auf der Insel Öhe vor Rügen sind marode und die Tiere finden zielsicher die Schlupflöcher. Das soll nun ein Ende haben. Zusammen mit seinem Mitarbeiter will Inselbauer Mathias Schilling einen neuen Zaun bauen.(Text: NDR)

  • S2019E22 Folge 39

    • June 7, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Premiere auf der Gänsefarm im niedersächsischen Brockdorf: Die flauschigen Küken dürfen nach einer Woche im Stall zum ersten Mal an die frische Luft. Die Kleinen kommen auch liebend gern raus, aber als sie wieder rein sollen, muss sich „Gänsemutter“ Iris Tapphorn erst einmal Gehör verschaffen. Außerdem in den „Hofgeschichten“ Der Bauer, der neu in den „Hofgeschichten“ dabei ist, ist eigentlich Hufschmied. Aber Ralf Bornholdt betreibt zusammen mit seinem Vater in Pahlen (Schleswig-Holstein) auch einen Hof mit 80 Rindern. Und davon muss er zwei auf der großen Weide einfangen und in einen Hänger locken. Obwohl Ralf Bornholdt sehr an den beiden Kühen hängt, müssen sie zum Schlachter. Obstbauer Ralf Mählmann aus dem Alten Land hat einen besonderen Markttag in Hamburg-Winterhude vor sich: Er steht unter strenger Beobachtung. Denn seine Frau hat einen Marktoptimierer engagiert. Der soll herausfinden, wie die Mählmanns ihre Äpfel und die anderen Produkte noch besser auf dem Markt...(Text: NDR)

  • S2019E23 Folge 40

    • June 14, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Mathias Schilling kann es nicht lassen. Schon wieder hat der Inselbauer auf Hiddensee ein Haus gekauft. Das Schwedenhaus hieß lange Roter Affe und stand schon einige Zeit leer. Schilling plant ein Eventlokal für Chansonabende, Austernfrühstück und Whiskeytasting. Doch ein Zimmermann entdeckt bei der Besichtigung einige Mängel. Eine zweite Chance gibt es für die Nachzügler auf dem Gänsehof Tapphorn im niedersächsischen Brockdorf. In der freien Natur würde die Gans ihre Eier einfach aufgeben, wenn die Küken daraus nicht rechtzeitig geschlüpft sind. Nicht aber „Gänsemutter“ Iris. Sie hilft den Spätzündern aus dem Ei, gibt ihnen noch ein paar Extrastunden in der Brutmschine und päppelt sie in einem Spezialstall auf. Auf Ralf Bornholdt wartet in Lendern in Schleswig-Holstein ein ungewöhnlicher Patient: ein Kaltblutpferd, 800 Kilogramm schwer... (Text: NDR)

  • S2019E24 Folge 41

    • June 21, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Altes Land in Hamburg: Birgit Mählmann ist Obstbäuerin, ihr Hof mit reetgedecktem Bauernhaus ist seit 1779 in Familienbesitz. Die 18 Hektar Land bewirtschaftet Mählmann nach den hohen Qualitätsansprüchen des Demeterstandards. Sie setzt hauptsächlich auf Äpfel, aber auch auf Süßkirschen, Pflaumen, Rhabarber, Erdbeeren und Johannisbeeren, die sie auch auf Hamburger Wochenmärkten verkauft. (Text: NDR)

  • S2019E25 Folge 42

    • June 28, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Alten Land muss Birgit Mählmann mähen. Eigentlich ist das auf ihrem Apfelhof Männerarbeit. Doch an diesem Tag ist es für sie eine sinnvolle Ablenkung von ihren Sorgen: Der Hagel hat einen Teil ihrer Ernte zerstört und ihr denkmalgeschütztes Haus muss repariert werden. Alles Kosten, die nicht eingeplant waren. Tierschützer Günter Garbers bekommt auf seinem Gnadenhof im niedersächsischen Seevetal ungewöhnlichen Besuch: eine Grafik-Designerin aus Mühlheim an der Ruhr. Sie will einige von Günters Tieren zeichnen und daraus eine Postkarte machen, um Günters Verein zur Rettung von Nutztieren zu unterstützen. Auf dem Rinderhof von Ralf Bornholdt im schleswig-holsteinischen Pahlen herrscht Hochbetrieb. 28 Kälber sind schon geboren. Doch Ralf plant schon den nächsten Nachwuchs. Senior Heinz kümmert sich auf dem Gänsehof Tapphorn im niedersächsischen Brockdorf um die Elterntiere und erklärt, warum die Gänse nach gut zwei Monaten Legesaison schon ganz kahle Köpfe haben... (BR Fernsehen)

  • S2019E26 Folge 43

    • July 5, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Landkreis Vechta lebt Iris Tapphorn mit ihrem Mann, zwei Kindern und ihren Eltern. Die passionierte Gänsezüchterin hat den Betrieb vor zehn Jahren von ihrem Vater übernommen. Mathias Schilling ist Rinderbauer auf der idyllischen Privatinsel Öhe. Wie viele Landwirte muss er auf mehrere Standbeine setzen. Von seinen 200 Gourmetrindern allein kann der Landwirt seinen Betrieb nicht halten. (Text: NDR)

  • S2019E27 Folge 44

    • July 12, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Eigentlich ist Ralf Bornholdt Hufschmied. Doch seine zweite Leidenschaft gilt seiner Rinderzucht mit 80 Tieren. Diese betreibt er zusammen mit seinem 77-jährigen Vater bereits in dritter Generation. Günter Garbers war Wanderschäfer mit 1000 Schafen in der Lüneburger Heide. Er lebte von der Schlachtung und vom Fleischverkauf. Dann kam die Wende: Er beschloss, keine Tiere mehr zu töten. (Text: NDR)

  • S2019E28 Folge 45

    • July 19, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Gänsezüchterin Iris Tapphorn startet mit ihrem Gänsetransport. Ein Teil der Küken ist verkauft und zieht um auf einen Hof bei Soltau. Damit alle Tiere dort gesund ankommen, darf es nicht zu warm werden im Transporter. Immer wieder muss Iris Tapphorn auf der zweistündigen Fahrt anhalten und prüfen, wie es den Tieren geht. Tierschützer Günter Garbers ist noch auf Helgoland, um dort die Schafe zu scheren. Doch diesmal wird es ganz besonders schwierig für ihn. Denn der Helgoländer Verein will zehn Tiere aussortieren und zum Schlachten verkaufen, um Geld für Futter zu haben. Das widerstrebt Günter. Landwirt und Hufschmied Ralf Bornholdt in Pahlen in Schleswig-Holstein muss seine Wiesen mähen, damit er genügend Heu für seine Tiere machen kann. Damit das möglichst schnell geht, ist er auf die Hilfe seines Vaters angewiesen... (NDR)

  • S2019E29 Folge 46

    • July 26, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Bei Birgit Mählmann ziehen 60 Puten auf dem Biohof ein. Unter den Kirschbäumen finden sie ihr neues Zuhause. Dort sollen sie nun Schädlinge und die heruntergefallenen Früchte vertilgen, damit sich keine Obstkrankheiten verbreiten können. Auf Gut Bergfeld am Rande des Müritz Nationalparks ist die Tierärztin da. Bei den Rindern muss ein Bluttest gemacht werden. Silvio Mai und Jürgen Richter müssen im Stall mit anfassen, damit das problemlos funktioniert. Und dann soll die Tierärztin gleich noch überprüfen, ob in diesem Jahr noch einmal Nachwuchs zu erwarten ist. Landwirt und Hufschmied Ralf Bornholdt in Pahlen in Schleswig-Holstein will eine Wasserpumpe ersetzen. Seine Kühe auf der Weide müssen immer genug zu trinken haben, und die alte Pumpe will nicht mehr. Viel Zeit hat er nicht, denn der Wetterbericht sagt eine Hitzewelle voraus. Tierschützer Günter Garbers bekommt einen neuen Schützling... (NDR)

  • S2019E30 Folge 47

    • August 2, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)
  • S2019E31 Folge 48

    • August 9, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Tierschützer Günter Garbers ist auf dem Weg nach Hannover. Dort hat er vor einiger Zeit bei einem privaten Züchter schon einmal zwei junge Böcke abgeholt. Der Rest der Herde sollte jetzt geschlachtet werden, doch der Züchter hat sich nach einigem Zureden bereit erklärt, Günter Garbers die Tiere zu überlassen. Doch die müssen nun erst einmal eingefangen werden. Auf dem Bioobsthof von Birgit Mählmann im Alten Land sind die ersten alten Apfelsorten bereits reif. Die Familie versammelt sich unter den Bäumen, um zu testen, wie es sich mit dem Geschmack der Äpfel verhält. Landwirt und Hufschmied Ralf Bornholdt in Pahlen in Schleswig-Holstein möchte demnächst mit seinen beiden Töchtern zu einem Wohnwagenurlaub an die See aufbrechen. Doch vorher muss er den Wohnwagen erst einmal aufräumen und verkehrstauglich machen. Im niedersächsischen Brockdorf geht auf dem Gänsehof von Iris Tapphorn die Legezeit zu Ende. Bis zum Ende der Saison müssen sämtliche Eier akribisch geprüft und verzeichnet werden, damit versehentlich kein faules Ei bebrütet wird. Im Norden gibt es mehr als 50.000 Bauernhöfe, jeder davon hat seine eigene Geschichte. Von der Bioapfelbäuerin im Alten Land bis zum konventionellen Geflügelhalter in Friesland erzählt die NDR Reportagereihe "Hofgeschichten" vom bäuerlichen Alltag, von Typen, Tieren und Treckern. In den "Hofgeschichten" können die Zuschauerinnen und Zuschauer den Alltag auf fünf verschiedenen Bauernhöfen miterleben. Sie sehen, wie die Jahreszeiten die Arbeit bestimmen, lernen das Leben auf den Höfen von Woche zu Woche besser kennen und begleiten die Landwirtinnen und Landwirte durch Höhen und Tiefen, bei Ernte, Tierzucht und Familienleben. Die Geschichten spielen auf großen, kleinen, konventionellen und Biohöfen in ganz Norddeutschland. (NDR)

  • S2019E32 Folge 49

    • August 4, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Bioobsthof von Birgit Mählmann beginnt die Apfelernte. Los geht es mit den frühen Sorten. Noch haben aber nicht alle Äpfel den richtigen Reifegrad. Deshalb müssen die Pflücker*innen genau hinschauen, welche sie schon vom Baum nehmen dürfen. Bei Jürgen Richter und Silvio Mai auf Gut Bergfeld in Mecklenburg ist Hofverkauf. Vor einigen Tagen haben sie drei Jungbullen zu ihrem Hausschlachter gebracht. Dort ist das Fleisch verarbeitet worden und die Kund*innen auf dem Gut warten nun auf den Verkaufsstart. Im niedersächsischen Bockholt hat Opa Tapphorn auf dem Gänsehof seine Enkel Hilda und Heinrich dabei und erklärt ihnen, was mit den Gänsen jetzt während der Mauser passiert. Landwirt Ralf Bornholdt im schleswig-holsteinischen Pahlen hat viel vor. Die Heuernte muss vorm nächsten Regen eingebracht werden. Da muss die Verwandtschaft mithelfen, damit das gelingt. (NDR)

  • S2019E33 Folge 50

    • August 23, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Tierschützer Günter Garbers will seine rauflustigen Schafböcke auf die Sommerweide bringen. Doch dafür müssen die Böcke erst einmal ihre Rangordnung klären. Deshalb kommen sie zunächst in ein kleines Gatter, damit sie sich beim Kampf untereinander nicht verletzen. Bei Jürgen Richter und Silvio Mai auf Gut Bergfeld in Mecklenburg beginnt die Gurkenzeit. Silvio ist im Spreewald aufgewachsen, eingelegte Gurken sind bei ihm mit vielen Erinnerungen an die Kindheit verbunden. Im niedersächsischen Bockholt kommt der Tierarzt auf dem Gänsehof Tapphorn zu einem Routinetermin. Die jungen Gänse müssen geimpft werden. Landwirt und Hufschmied Ralf Bornholdt im schleswig-holsteinischen Pahlen hat mit einem Notfall zu tun. Eine Pferdehalterin ist extra zu ihm auf den Hof gekommen, weil ihrem Tier ein Hufeisen ausgebrochen ist. Im Norden gibt es mehr als 50.000 Bauernhöfe, jeder davon hat seine eigene Geschichte. Von der Bioapfelbäuerin im Alten Land bis zum konventionellen Geflügelhalter in Friesland erzählt die NDR Reportagereihe "Hofgeschichten" vom bäuerlichen Alltag, von Typen, Tieren und Treckern. In den "Hofgeschichten" können die Zuschauerinnen und Zuschauer den Alltag auf fünf verschiedenen Bauernhöfen miterleben. Sie sehen, wie die Jahreszeiten die Arbeit bestimmen, lernen das Leben auf den Höfen von Woche zu Woche besser kennen und begleiten die Landwirtinnen und Landwirte durch Höhen und Tiefen, bei Ernte, Tierzucht und Familienleben. Die Geschichten spielen auf großen, kleinen, konventionellen und Biohöfen in ganz Norddeutschland. Im Norden gibt es zwar noch viele Bauernhöfe, doch ihre Anzahl ist rückläufig. Wachsen oder weichen? Weiter konventionell arbeiten oder auf Bio umsteigen? In einen Hofladen investieren? Die "Hofgeschichten" dokumentieren diese Veränderungsprozesse und geben ihnen mit der Serie mehr Raum. So ergibt sich beispielhaft ein spannender Blick hinter die Kulissen eines großen norddeutschen und für die Gesellschaft wichtigen Wirtschaftszweiges. (NDR)

  • S2019E34 Folge 51

    • August 30, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Bio-Obsthof von Birgit Mählmann im Alten Land stehen heute die Enten im Mittelpunkt. Sohn Jan hat einen alten Bauwagen gekauft und will den jetzt zu einem Entenstall umrüsten. Uneinigkeit herrscht aber über die künftige Farbe des Stalls. Jan will ihn grün streichen, seine Mutter möchte ihn pink haben. Bei Jürgen Richter und Silvio Mai auf Gut Bergfeld hat ein Fuchs die Laufenten gerissen. Und auch dem Truthahn war der Fuchsangriff zu stressig - er ist ebenfalls gestorben. Jetzt machen sich die beiden Landwirte auf, um auf dem Geflügelmarkt neue Tiere zu kaufen. Landwirt und Hufschmied Ralf Bornholdt hat ein Problem auf der Weide. Ein Nachbar hat Bescheid gesagt, dass seine Rinder dort einen Teil des Zauns überwunden haben und nun alle zusammenstehen. Der Zaun muss schnell repariert werden. Tierschützer Günter Garbers will seinen schottischen 500 Kilo Bullen auf die Weide bringen. Doch der hat seinen eigenen Kopf und macht nicht immer, was andere von ihm wollen. Günter muss reichlich Geduld und eine Menge Überzeugungskraft aufbringen. (NDR)

  • S2019E35 Folge 52

    • September 6, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Gänsehof der Tapphorns sind die Gänseküken zu "Teenagern" geworden und machen nicht mehr so unbedingt das, was die Chefin will. Jetzt müssen die Gänse beim täglichen Wechsel zwischen Stall und Weide und wieder zurück kräftig angetrieben werden. Das funktioniert nur, wenn die ganze Familie mithilft. Albert Smidt bewirtschaftet direkt an der Unterems im ostfriesischen Bingum seine Weiden. Seit sechs Generationen ist der Hof im Familienbesitz. Die Familie hält und züchtet Pferde und Schafe. Beim Pferdehandel setzt Albert Smidt ganz traditionell noch auf Feilschen und den traditionellen Handschlag zum Abschluss des Geschäfts. Jürgen Richter und Silvio Mai auf Gut Bergfeld müssen das Futter für den Winter einbringen. Die Wiesen sind gemäht. Jetzt muss das Gras zu Silage reifen. Gelagert wird das Futter dann in der Turnhalle der ehemaligen Dorfschule, die sie übernommen haben. Auf dem Bioobsthof von Birgit Mählmann im Alten Land möchte Sohn Jan, dass seine neuen Laufenten nun endlich den zum Stall umgearbeiteten Bauwagen verlassen. Doch dafür muss er erst einmal eine Treppe raus aus dem Wagen bauen, auf die sich die Enten auch trauen. Gar nicht so einfach. (NDR)

  • S2019E36 Folge 53

    • September 13, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Gänsehof der Tapphorns im niedersächsischen Brockdorf sollen die Junggänse auf eine neue Weide. Doch die Tiere sind ängstlich und müssen ganz langsam an den neuen Weg gewöhnt werden. Da müssen alle mithelfen und mit viel Geduld und Ruhe auf die Gänse einwirken. Direkt an der Unterems im ostfriesischen Bingum bewirtschaftet Albert Smidt seine Weideflächen. Auch wenn Pferde seine große Leidenschaft sind und er mit ihnen sein Geld verdient; um seine Hühner kümmert er sich ebenfalls mit viel Einsatz. Der Hof von Familie Jürgens liegt in Schleswig-Holstein auf der Halbinsel Eiderstedt. 140 Kühe, 250 Schafe, dazu Ziegen, Enten, Hühner und sogar Kängurus leben hier. Und es gibt eine Himbeerplantage. Viel Arbeit für die Familie. Auf dem Bioobsthof von Birgit Mählmann im Alten Land beginnt die Apfelernte. Die Kundinnen und Kunden auf dem Wochenmarkt warten schon ganz begierig auf die neue Ernte. Und der der erste Geschmackstest ist vielversprechend. (NDR)

  • S2019E37 Folge 54

    • September 20, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Gänsehof der Tapphorns im niedersächsischen Brockdorf müssen die Junggänse zwei Mal am Tag umgetrieben werden. Morgens geht es raus auf die Weide und abends zurück in den Stall. Noch ist der Weg den Gänsen fremd; doch von Tag zu Tag gewöhnen sie sich mehr an den Gänsemarsch. In Mecklenburg auf Gut Bergfeld bekommen Jürgen Richter und Silvio Mai eine große Ladung Holzhackschnitzel für die Heizung. Das muss trocken und sicher eingelagert werden. Der Hof von Familie Jürgens liegt in Schleswig-Holstein auf der Halbinsel Eiderstedt. 140 Kühe, 250 Schafe, dazu Ziegen, Enten und Hühner müssen versorgt werden. Daneben kümmert sich die Familie auch noch um neun Ferienwohnungen auf dem Hof. Direkt an der Unterems im ostfriesischen Bingum hält Albert Smidt neben seinen Pferden auch rund 140 Schafe. Die sind wichtig, denn sie werden für die Deichpflege eingesetzt. Zum Herbstbeginn müssen die jungen Böcke aussortiert werden, damit es keinen unerwünschten Nachwuchs gibt.

  • S2019E38 Folge 55

    • September 27, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Bei den Mählmanns im Alten Land beginnt die Weinernte. Vor gut zehn Jahren haben Birgit und Ralf Mählmann Merlot-Reben gepflanzt. Später einmal wollen sie probieren, aus dem Saft der Trauben einen eigenen Wein zu machen. Noch aber ist es nicht so weit. Diesmal wird nach der Ernte Traubenmarmelade gekocht. Auf dem Gänsehof der Tapphorns hat sich eine junge Gans verletzt. Jetzt muss das Tier von den anderen getrennt werden und kommt auf die Krankenstation. Hier hat die Gans genug Ruhe, um wieder gesund zu werden. In Mecklenburg auf Gut Bergfeld sollen zwei Schweine demnächst zum Schlachter. Damit der Transport dann ohne Stress gelingt, beginnt jetzt das Training. Die Tiere sollen ganz in Ruhe an den Transporter gewöhnt werden. Auf dem Hof von Familie Jürgens auf der Halbinsel Eiderstedt sind die Jungkühe noch draußen auf der Weide. Damit sie bis zum Winter noch an Gewicht zulegen, bekommen sie von Reimer Jürgens zusätzlich Kraftfutter. Nebenbei hat das den Vorteil, dass der Bauer die Tiere jeden Tag sieht.

  • S2019E39 Folge 56

    • October 4, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Bioobsthof der Mählmanns im Alten Land will Sohn Jan den Äpfeln etwas Gutes tun. Um die Früchte zu stärken, löst er fein gemahlenes Bergkristall in Wasser auf und besprüht damit die Bäume. Ein wenig skeptisch ist er zwar, ob das wirklich hilft. Aber sich positiv mit den Bäumen zu beschäftigen, das werde bestimmt etwas bewirken, sagt er. Beim Pferdezüchter Albert Smidt kommt der Tierarzt. Bei einem jungen Wallach muss dringend das Gebiss kontrolliert werden, denn das Tier frisst nicht mehr richtig. Und tatsächlich muss der Tierarzt helfen. Auf dem Hof von Familie Jürgens auf der Halbinsel Eiderstedt sind wieder Feriengäste abgereist. Bevor die nächsten Urlauber kommen, hat Angela Jürgens eine Menge Wäsche zu bewältigen. Drei Waschmaschinen sind ständig im Einsatz für Bettzeug und Handtücher. In Mecklenburg auf Gut Bergfeld warten Jürgen Richter und Silvio Mai auf den nächsten Nachwuchs bei ihren Sattelschweinen. Sau Sissi ist einen Tag überfällig, da kann es jetzt jederzeit losgehen.

  • S2019E40 Folge 57

    • October 11, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Kuhweiden von Albert Smidt im ostfriesischen Bingum stehen gleich doppelt unter Wasser: Die Überführung eines neuen Kreuzfahrtschiffes der Meyer Werft steht an. Dann wird das Emssperrwerk geschlossen und der Fluss auf über 30 Kilometer gestaut. Diesmal kommt ein starker Nordwestwind dazu. Innerhalb weniger Minuten ist das Wasser plötzlich so hoch, dass die Lage auf den Weiden brenzlig wird. Albert muss seine Kühe so schnell wie möglich umtreiben. Auf dem Gänsehof der Tapphorns kann Mutter Iris endlich mal wieder ihren geliebten Radlader fahren. Da die vier Monate alten Gänse-Damen zu den erwachsenen Elterntieren umziehen, muss sie die großen Futterautomaten mit dem Übergangsfutter auf die neue Weide bringen. Der Umzug klappt problemlos, aber im neuen Stall ziehen die Gänse nervös ihre Kreise, da für sie jede Art von Veränderung Stress bedeutet. Auch nach einer Stunde haben sie sich an die neue Umgebung noch nicht gewöhnt. Auf der Halbinsel Eiderstedt im Nordwesten Schleswig-Holsteins will Familie Jürgens ein riesiges Maissilo anlegen. Der Futterberg wird für ihre 160 Kühe ein ganzes Jahr lang reichen. Den Maishügel müssen sie mit Folie abdecken und mit alten Reifen beschweren. Damit sie die Arbeit an diesem Tag auch wirklich schaffen, hat der Vater sogar den ältesten Sohn Tobi angerufen. Der wohnt inzwischen einige Kilometer vom elterlichen Hof entfernt und macht eigentlich in Himbeeren. Jan und Birgit Mählmann fahren vom Alten Land aus zum Wochenmarkt in Hamburg-Eppendorf, um Äpfel zu verkaufen. Weil das Wetter so schön ist, hat Jan sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: Der alte Porsche-Trecker soll mit. Mit dieser Folge verabschiedet sich Familie Mählmann nach mehr als einem Jahr aus den "Hofgeschichten" im NDR Fernsehen. Es folgt eine Milchbauerfamilie aus den Vier- und Marschlanden.

  • S2019E41 Folge 58

    • October 18, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In den "Hofgeschichten" gibt die Familie Rohlfing ab dieser Folge regelmäßig Einblick in ihren Alltag. In Vorpommern, zwischen Trebel und Recknitz, liegt der Betrieb der Rohlfings mit 1.000 Hektar Weideland und knapp 800 Hektar Ackerflächen. Christian Rohlfing führt den Betrieb, seine Ehefrau Simone arbeitet als Deutsch- und Biologielehrerin in Tribsees an der Regionalschule. Drei Kinder gehören zur Familie: Sohn Joris (13) und die beiden Töchter Maja, elf Jahre, und Anna, sechs Jahre. An diesem Tag steht Düngerstreuen auf dem Programm. Nach dem Motto "früh übt sich" unterstützt Joris den Vater beim Auf- und Abladen. Radlader fahren kann der Schüler, seit er mit den Füßen an die Pedale kommt, doch Düngersäcke verlädt Joris zum ersten Mal. Und dann geht bei ihm auch noch der Teleskoplader kaputt. Ab dieser Folge ist bei den "Hofgeschichten" ist auch Familie Langeloh aus den Vier- und Marschlanden vor den Toren Hamburgs dabei. Beim Milchbauern Jan-Hendrik Langeloh dreht es sich zum Einstieg einmal nicht um seine Milchkühe. Stattdessen wird es höchste Zeit, den Futtermais vom Feld ins Silo zu holen. Der Boden allerdings ist nach einer Regenperiode ganz schön weich für die schweren Maschinen. Und jede Stunde mit dem Lohnunternehmen kostet den Landwirt bares Geld. Iris Tapphorn aus dem niedersächsischen Brockdorf muss sich unterdessen um das Daunengeschäft kümmern. Jetzt, da die Gänse pflegeleichter werden, kann sich Iris wieder mehr ihrem zweiten Standbein widmen. Viele Kund*innen wollen ihre Daunenbetten reinigen lassen. Auf Iris und ihre Mitarbeiterin warten lange Arbeitstage in der Waschküche vor den Spezialmaschinen. Auf dem Pferdehof von Albert Smidt im ostfriesischen Bingum zeigen sich die Konsequenzen der Überführung eines Kreuzfahrtschiffes der Meyer-Werft auf der Ems. Sein Weideland vorm Deich ist überflutet, denn die Ems wurde aufgestaut. Wegen der Schlickablagerungen ist es danach vorübergehend nicht nutzbar. Nun braucht er eine Fläche für die Schulpferde der

  • S2019E42 Folge 59

    • October 25, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Milchhof Reitbrook in den Vier- und Marschlanden steht eine besondere Geburt an: Eine Kuh kalbt an diesem Tag zum ersten Mal. "Das ist für die Kuh natürlich alles noch neu und ungewohnt. Das ist immer ein bisschen schwierig", sagt Rinderbauer Jan-Hendrik Langeloh. Die Nachzucht ist für den Viehhalter, der 90 Prozent seiner Milch direkt an seine Kundschaft in der Region Hamburg vermarktet, ein wichtiger Teil des Geschäfts. Auch auf dem Gut Bad Sülze in Vorpommern dreht sich alles wieder ums Rind. Hier aber gibt es Rangkämpfe statt Kälbchengeburt. Landwirt Christian Rohlfing muss ein paar Kühe zurück auf die Weide bringen. Die Tiere waren vier Wochen lang im Offenstall. Das Problem: Eine Kuh will zeigen, wer das Sagen hat. Christian Rohlfing muss aufpassen. Seine jüngste Tochter Anna schaut ihm lieber erst einmal nur zu. Im niedersächsischen Brockdorf sieht es währenddessen so aus, als wäre Frau Holle zu Besuch, überall schweben Daunen herum. Zum Herbst hin hat das Bettengeschäft von Gänsebäuerin Iris Tapphorn Hochkonjunktur. Zusammen mit ihrem Mann und ihrer Mutter füllt sie diverse Kissen und Decken mit Daunen und Federn. Auf der Halbinsel Eiderstedt im Nordwesten Schleswig-Holsteins baut Familie Jürgens einen neuen Kuhstall. 160 Tiere sollen hier Platz finden. Drei Millionen Euro hat die Familie investiert. Dabei machen Vater Reimer und Sohn Steffen ein Drittel aller Arbeiten selbst. Für die elektrische Außenjalousie muss Steffen nun die Winkelhalterungen vorbohren. Vieles hat er sich selbst beigebracht. Sein Motto: "Einfach machen und probieren. Nicht so viel darüber nachdenken. Dann geht das schon." Im Norden gibt es mehr als 50.000 Bauernhöfe, jeder davon hat seine eigene Geschichte. Vom Milchbauern in den Vier- und Marschlanden bis zur Gänsezüchterin im niedersächsischen Brockdorf erzählt die NDR Reportagereihe "Hofgeschichten" vom bäuerlichen Alltag, von Typen, Tieren und Treckern. In den "Hofgeschichten" können die Zuschauerinnen und Zuschauer den All

  • S2019E43 Folge 60

    • November 1, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)
  • S2019E44 Folge 61

    • November 8, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)
  • S2019E45 Folge 62

    • November 15, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im ostfriesischen Leer ist Gallimarkt. Albert Smidt ist mit seiner Tochter Alice auf dem Weg, um auf dem dazugehörigen Viehmarkt Tiere zu verkaufen. Doch da die Ernte auch in diesem Sommer schlecht war, sind die Aussichten nicht allzu rosig. Die Händler sind sehr zurückhaltend. In Bassendorf in Vorpommern muss Biorinderzüchter Christian Rohlfing die Kälber von den Muttertieren trennen. Da die Tiere aber seit dem Frühjahr draußen auf der Weide waren, haben sie nun überhaupt keine Lust auf den Stall. Auf dem Hof von Jan-Hendrik Langeloh ist am Abend eine Lesung im Kuhstall geplant. Während in der einen Ecke noch die Kühe gemolken werden, muss er mit seiner Frau den Rest des Stalls in einen Veranstaltungsraum verwandeln. Der neu gebaute Stall auf dem Hof von Familie Jürgens in Schleswig-Holstein wird von einem Kontrolleur begutachtet. Qualitätsmanagement heißt das und soll zeigen, ob die Tiere dort gut untergebracht sind. (NDR)

  • S2019E46 Folge 63

    • November 22, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Bei Albert Smidt in Ostfriesland ist ordentlich was los auf dem Hof. Ein großes Reitturnier steht bevor und alles muss perfekt vorbereitet sein. Und dann kommt auch noch ein Interessent für Alberts Schafe vorbei. Im niedersächsischen Brockdorf werden die Ganter sortiert. Denn einige der männlichen Gänse dürfen für Nachwuchs sorgen und kommen in den Stall zu den weiblichen Tieren. (NDR)

  • S2019E47 Das tägliche Melken

    • November 29, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Morgens um fünf werden die Kühe von Jan-Hendrik Langeloh gemolken. Ein Teil wird auch als "Vorzugsmilch" abgefüllt. Bio-Rinderzüchter Christian Rohlfing besucht die Agritechnica.

  • S2019E48 Die Rinder müssen von der Weide

    • December 6, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Trotz des Wetters wollen die Rinder von Christian Rohlfing lieber draußen bleiben und verweigern den Stall. Auf dem Gänsehof der Tapphorns beginnt die Schlachtzeit.

  • S2019E49 Tannengrün fürs Klassenzimmer

    • December 13, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Christian Rohlfing fällt Nordmannen für den Adventsbasar in der Schule seiner Kinder. Auf dem Gänsehof der Tapphorns werden nach dem Schlachten die Federn der Tiere aufbereitet.

  • S2019E50 Warnwesten für die Hühner

    • December 20, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf seinem Pferdehof in Bingum (Ostfriesland) hält Albert Smidt als Hobby einige Hühner. Die bekommen jetzt in der dunklen Jahreszeit Warnwesten verpasst, damit sie von den Autofahrern gesehen und nicht versehentlich überfahren werden. Milchbauer Jan-Hendrik Langeloh muss sich um eine verletzte Kuh kümmern. Das Tier ist ausgerutscht und kommt nicht mehr von allein auf die Beine. Da die Kuh draußen vor dem Stall liegt, muss er versuchen, sie in den Stall zu bekommen, damit sie nicht erfriert. In Eiderstedt sind Mutter und Tochter unterwegs, um Weihnachtsbäume zu kaufen. Gleich fünf Stück sollen es sein, darunter ein richtig großer, der draußen auf dem Hof stehen soll. Auf dem Gänsehof der Tapphorns hat die Zeit begonnen, in der die vorbestellten Gänse abgeholt werden. Kurz vor Weihnachten laufen aber auch schon die Vorbereitungen für das Gänseessen mit der ganzen Familie. (NDR)

  • S2019E51 Große Aufregung beim Reitturnier

    • December 27, 2019
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Bei Milchbauer Jan-Hendrik Langeloh ist ein Fahrer krank geworden. Die Liefertour muss jetzt sein Vater Gerd übernehmen. Der hatte vor rund 20 Jahren mit der Selbstvermarktung angefangen und hilft immer noch mal aus, wenn es Probleme gibt. In Vorpommern hat Biorinderzüchter Christian Rohlfing Besuch von einer Kindergartengruppe. Die Kinder dürfen Kälbchen streicheln, selber melken und der Höhepunkt ist die gemeinsame Treckerfahrt. Auf der Halbinsel Eiderstedt in Vollerwiek auf dem Hof von Familie Jürgens ist es jetzt nach Weihnachten ruhig geworden. Genau die richtige Zeit für Andrea Jürgens, sich um ihr Hobby zu kümmern: Sie bastelt leidenschaftlich gern. Auf dem Pferdehof von Albert Smidt im ostfriesischen Bingum werden die Pferde herausgeputzt. Vier Reiter wollen bei einem großen internationalen Hallenturnier in Oldenburg antreten. Und dann ist auch noch eines der Turnierpferde krank geworden und muss durch ein anderes ersetzt werden. (NDR)

Season 2020

  • S2020E01 Hilfseinsatz bei den Schafen

    • January 3, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Sabrina Jürgens eilt zu Hilfe: Ein Schaf auf der Halbinsel Eiderstedt ist verletzt. Auf dem Gänsehof der Tapphorns ist nach Weihnachten Ruhe eingekehrt - Zeit zum Aufräumen.

  • S2020E02 Paarungszeit bei den Schafen

    • January 10, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im ostfriesischen Bingum dürfen die beiden Böcke zu den weiblichen Schafen, damit es im Frühjahr wieder Lämmer gibt. Christian Rohlfing will endlich den Reitplatz zu Ende bauen.

  • S2020E03 Training auf dem Trecker

    • January 17, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Hof von Rinderzüchter Christian Rohlfing soll die Auszubildende Denise lernen, wie man mit Trecker und Anhänger rangiert. Bei Hendrik Langeloh wird der Tierarzt erwartet.

  • S2020E04 Tierarzt beim Problemhengst

    • January 24, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Zwei Hengste von Albert Smidt sollen kastriert werden, da einer der beiden immer wieder aggressiv ist. Milchbauer Hendrik Langeloh muss die Wassergräben zwischen den Weiden säubern.

  • S2020E05 Vorbereitung für die Grüne Woche

    • January 31, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Rinderzüchter Christian Rohlfing muss mit einem seiner Tiere noch ein spezielles Trainingsprogramm für die Grüne Woche in Berlin machen. Albert Smidt Enkelin ist nun Reittrainerin.

  • S2020E06 Neuer Mitarbeiter auf dem Gänsehof

    • February 7, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Iris Tapphorn arbeitet Landwirt Konrad auf den Hof ein. Bleibt jetzt mehr Zeit für die Familie? Milchbauer Hendrik Langeloh will Vorzugsmilch abfüllen. Sauberkeit ist dann unerlässlich.

  • S2020E07 Neue Frisur für den Jungwallach

    • February 14, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Rinder von Christian Rohlfing sind bekannt für seine gute Fleischqualität. Milchbauer Reimer Jürgens zeigt seinem Auszubildenden, was bei der Pflege der Kühe zu beachten ist.

  • S2020E08 Feuerwehreinsatz im Sturm

    • February 21, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In den Vier- und Marschlanden fällt Hendrik Langeloh spontan aus: Er muss zu einem Sturmeinsatz der Feuerwehr. Bei Christian Rohlfing in Vorpommern sind die ersten Kälber da.

  • S2020E09 Ziegen zählen in der Lüneburger Heide

    • February 28, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Ziegenhirtin Josefine Schön vom Hof Tütsberg bei Schneverdingen macht Inventur bei ihren Tieren. Jan-Hendrik Langeloh hofft auf eine Auszeichnung für seinen Milchhof.

  • S2020E10 Pferdetraining in Ostfriesland

    • March 6, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Pferdezüchter Albert Smidt muss die jungen Pferde langsam an den Sattel gewöhnen. Bei Schweinebäuerin Ulrike Liescher in Mecklenburg werden die weiblichen Ferkel tätowiert.

  • S2020E11 Gesundheitscheck für fast 200 Ziegen

    • March 13, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Bei Ziegenhirtin Josefine Schöne steht der Gesundheitscheck der Tierärztin an. Ein Lamm ist krank. Jan-Hendrik Langeloh gibt derweil auf seinem Milchhof Frühstück für alle aus.

  • S2020E12 Die Tierkinder kommen

    • March 20, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf den Höfen im Norden gibt es Nachwuchs. Sabrina kümmert sich um die Lämmer, Ulrike freut sich über Ferkel und auch Ziegenhirtin Josefine bekommt Zuwachs für die Herde.

  • S2020E13 Wohin mit der Milch

    • March 27, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Das Coronavirus wirkt sich auf die norddeutschen Höfe aus. Die Abnehmer des Milchhofes haben ihre Bestellungen storniert, die Reitschule muss geschlossen werden.

  • S2020E14 Ende der Warnwestenzeit für die Hühner

    • April 3, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Weil jetzt keine Besucherinnen und Besucher mehr auf den Hof kommen, kann Albert seinen Hühnern die Warnwesten wieder abnehmen. Ziegenhirtin Josefine Schön hilft kräftig im Stall mit.

  • S2020E15 Begehrter Pferdemist und ausgebüxte Hühner

    • April 17, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Pferdezüchter Albert Smidt versorgt Hobbygärtner mit Pferdemist. Auf dem Ökohof Liescher sollen 120 Ferkel an einen Mäster verkauft werden. Doch die müssen erstmal gefangen werden.

  • S2020E16 Die Kühe dürfen wieder raus

    • April 24, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Hamburger Milchhof von Jan-Hendrik Langeloh dürfen die Kühe nach der Winterpause zum ersten Mal wieder auf die Weide. Auch die Lämmer in der Lüneburger Heide dürfen nach draußen.

  • S2020E17 Die Flaschen-Lämmer werden gefüttert

    • May 8, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In der Lüneburger Heide brauchen einige Lämmer die Flasche. Gar nicht so leicht, denn die Lämmer hauen ständig ab. Ulrike Liescher erwartet unterdessen noch die Ferkel.

  • S2020E18 Hufpflege bei den Schulponys

    • May 15, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Hufschmied soll sich um die Schulponys von Albert Smidt im ostfriesischen Bingum kümmern, doch die Tiere haben keine Lust. Viel Arbeit gibt es auf dem Spargelhof von Rudie Denissen.

  • S2020E19 Problemgeburt bei den Schafen am Deich

    • May 22, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im ostfriesischen Bingum muss Albert Smidt bei seinen Deichschafen Geburtshilfe leisten. Ein Lamm steckt fest. Birgit Mählmann kehrt zurück in die Hofgeschichten.

  • S2020E20 Die Entenküken werden aufgepäppelt

    • May 29, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im ostfriesischen Bingum kümmert sich Albert Smidt um seine frisch geschlüpften Küken. Zwei flaumige Sorgenkinder müssen mit der Hand großgezogen werden.

  • S2020E21 Die Ziegen ziehen zur Sommerweide

    • June 5, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Weg der Ziegenherde von Josefine Schön zur Sommerweide ist eine Herausforderung, denn eine Bundesstraße muss überquert werden. Spargelbauer Rudie Denissen hat Technikprobleme.

  • S2020E22 Albert Smidt beseitigt Sturmschäden

    • June 12, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Beim letzten Sturm wurden zwei Bäume im ostfriesischen Bingum entwurzelt. Albert Smidt muss sie nun beseitigen. Im mecklenburgischen Wöbbelin gibt es die ersten Frühkartoffeln.

  • S2020E23 Pferde-TÜV auf dem Hof von Albert Smidt

    • June 19, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Albert Smidt möchte einen der jungen Schecken verkaufen. Vorher wird das Pferd durchgecheckt. Bei den Frühkartoffeln beginnt die Ernte und die ersten Feriengäste reisen an.

  • S2020E24 Peking-Enten für den Obsthof

    • June 26, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Hof von Birgit Mählmann im Alten Land sind Pekingenten eingezogen. Sie sollen das Unkraut bekämpfen. Albert Smidt hat einen neuen Schafscherer. Macht der es auch gut?

  • S2020E25 Trecker-Fahrstunde mit Hindernissen

    • July 3, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Hanna, die Enkelin von Albert Smidt, bekommt heute eine Treckerfahrstunde. Für Beide nicht so einfach! Die Pekingenten-Küken von Familie Mählmann bekommen zur Abkühlung einen Pool.

  • S2020E26 Die neue Enten-WG auf dem Obsthof

    • July 10, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf dem Obsthof von Birgit Mählmann im Alten Land sollen die Enten umziehen. Doch die müssen erstmal eingefangen werden. Und wird Rudie Denissen den verstopften Güllekanal frei bekommen?

  • S2020E27 Bienenvölker auf dem Hochhaus

    • July 17, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Der Imker Christian Eggers hofft, dass zwei seiner Bienenvölker auf einem Hochhaus in Hannover heimisch werden. Rudie Denissen sorgt derweil für Schatten auf den Gewächshäusern.

  • S2020E28 Himbeerernte auf Hochtouren

    • July 24, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Die Himbeerernte ist in vollem Gange: Sabrina Jürgens sorgt für den reibungslosen Ablauf in ihrem Café auf der Halbinsel Eiderstedt. Albert Smidt freut sich über Nachwuchs.

  • S2020E29 Die Kühe sind los!

    • July 31, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Aufregung bei Familie Jürgens in Nordfriesland: Die Kühe sind durch einen Trenngraben gegangen und müssen wieder "sortiert" werden. Bei den Mählmanns im Alten Land hören die Puten aufs Wort.

  • S2020E30 Neue Höfe in den Hofgeschichten

    • September 4, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im Bützower Land in Mecklenburg-Vorpommern bewirtschaften Anna und Lukas Propp einen Geflügelhof. Bio-Imker Christian Eggers aus Himmelsthür macht mit einem Bienenvolk ein Experiment.

  • S2020E31 Die Getreideernte startet

    • September 11, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Anna und Lukas Propp ernten den Weizen für ihren Geflügelhof im Bützower Land in Mecklenburg-Vorpommern. Bioimker Christian Eggers aus Himmelsthür beginnt mit den Herbstarbeiten. (NDR)

  • S2020E31 Die Hühnerställe ziehen um

    • September 18, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Damit die Junghühner genug Grün haben müssen die fahrbaren Hühnerställe von Anna und Lukas Propp verschoben werden. Bio-Imker Christian Eggers bereitet seine Bienen für den Winter vor. (NDR)

  • S2020E32 Die neue Auszubildende

    • September 25, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)
  • S2020E33 Albert und die Wespen im Weinstock

    • October 2, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In dieser Folge verabschiedet sich die Honigmanufaktur und Imkerei von Christian Eggers aus den "Hofgeschichten". Dafür zeigen die "Hofgeschichten" Eindrücke vom Weidenhof in Blumenthal bei Stade. Seit sieben Jahren lebt und arbeitet hier die Familie Niesner-Tamm. Die mittlerweile fünfköpfige Familie erfüllt sich auf dem Bauernhof einen Lebenstraum. Zu tun gibt es immer etwas: pflanzen, reparieren, installieren. (NDR)

  • S2020E34 Wieviel sind Alberts Schafe wert?

    • October 9, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Albert Smidt aus dem ostfriesischen Bingum will einige Schafe verkaufen. Doch bevor die Tiere den Hof verlassen dürfen, müssen sie ihre Ohrmarken bekommen. Und dafür braucht Albert die passende Zange. Bestimmt 15 verschiedene Zangen hat er, die über den ganzen Hof verteilt liegen. Nur: wo ist die richtige Zange? Und als dann der Tierhändler kommt, steht Albert wieder einmal vor der Frage: Wie viel sind die Schafe wert?

  • S2020E35 Zu zweit gegen die Mastbullen

    • October 16, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In den Vier- und Marschlanden muss Henning Beeken zwei Rinder auswählen, die zum Schlachter sollen. Allein bekommt er das bei den großen und kräftigen Tieren, die bis zu 400 kg schwer sein können, nicht hin. Und da der neue Mitarbeiter erst im Januar auf den Hof kommt, muss seine Frau mithelfen.

  • S2020E36 Albert Smidt fährt mit seiner Enkelin zum Reitturnier

    • October 23, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Albert Smidt würde viel lieber zu Hause bleiben und neue Pferdetränken bauen. Aber seine Enkelin Hanna startet bei einem Reitturnier im 60 Kilometer entfernten Haren. Und Albert weiß, wie wichtig es ist, dass er bei einem solchen Wettkampf seiner Enkelin zur Seite steht. Da nimmt er dann auch die Autofahrt auf sich.

  • S2020E37 Apfelernte auf der Streuobstwiese

    • October 30, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Im mecklenburgischen Selow auf der hufe8 sind die Äpfel reif. Auf der Streuobstwiese müssen alle Mitarbeitenden mit ran und die Äpfel pflücken. Gleich nach der Ernte kommt das Obst in die nahe gelegene Mosterei. Frisch gepresster Apfelsaft für den Hofladen.

  • S2020E38 Mit der Sense auf der Wiese - leise und umweltschonend

    • November 6, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    In den Hamburger Vierlanden bereitet Senior Georg Eggers seinen Sensenkurs vor. Regelmäßig zeigt er interessierten Leuten, wie die Sense gepflegt und geführt wird, damit diese alte Arbeitstechnik nicht in Vergessenheit gerät. Und seine Kursteilnehmenden sind begeistert, wie harmonisch die Arbeit nach einigem Üben gelingt.

  • S2020E39 Aufregung auf dem Pferdehof - Endlich Hofturnier!

    • November 13, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Albert Smidt ist auf seinem Pferdehof im ostfriesischen Bingum an diesem Tag Mädchen für alles. Denn das große Hof- und Vereinsturnier steht an, für das seine Töchter schon Tage vorher den Hof herausgeputzt haben. 160 Starter in 13 Prüfungen. Und die jüngsten Teilnehmenden sind gerade mal sechs Jahre alt. Da muss Silke bei ihren Reitschüler*innen auch mal Tränen trocknen.

  • S2020E40 Auf den Höfen kehrt herbstliche Ruhe ein

    • November 20, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

    Auf den Höfen kehrt herbstliche Ruhe ein, auch auf der hufe8 im mecklenburgischen Selow ist weniger zu tun. Die Ernte ist eingebracht. Jetzt ist genug Zeit für alle Arbeiten, die sonst liegen bleiben müssen. Anna Propp will am Maschinenunterstand eine Rankhilfe für den Wein bauen. Doch weil sie sich nicht an die Kettensäge traut, braucht sie Hilfe beim Schneiden der langen Haselnussäste.

  • S2020E41 Schaf Pelle muss kastriert werden

    • November 27, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S2020E42 Maisernte

    • December 4, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S2020E43 Hochwasser-Rettung für Schafe

    • December 11, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • S2020E44 Neue Bäume für die Hufe 8

    • December 18, 2020
    • Norddeutscher Rundfunk (NDR)

  • SPECIAL 0x1 Unsere Lieblinge

    • December 18, 2020

Season 2021

Season 2022