Auf dem Milchhof Reitbrook in den Vier- und Marschlanden steht eine besondere Geburt an: Eine Kuh kalbt an diesem Tag zum ersten Mal. "Das ist für die Kuh natürlich alles noch neu und ungewohnt. Das ist immer ein bisschen schwierig", sagt Rinderbauer Jan-Hendrik Langeloh. Die Nachzucht ist für den Viehhalter, der 90 Prozent seiner Milch direkt an seine Kundschaft in der Region Hamburg vermarktet, ein wichtiger Teil des Geschäfts. Auch auf dem Gut Bad Sülze in Vorpommern dreht sich alles wieder ums Rind. Hier aber gibt es Rangkämpfe statt Kälbchengeburt. Landwirt Christian Rohlfing muss ein paar Kühe zurück auf die Weide bringen. Die Tiere waren vier Wochen lang im Offenstall. Das Problem: Eine Kuh will zeigen, wer das Sagen hat. Christian Rohlfing muss aufpassen. Seine jüngste Tochter Anna schaut ihm lieber erst einmal nur zu. Im niedersächsischen Brockdorf sieht es währenddessen so aus, als wäre Frau Holle zu Besuch, überall schweben Daunen herum. Zum Herbst hin hat das Bettengeschäft von Gänsebäuerin Iris Tapphorn Hochkonjunktur. Zusammen mit ihrem Mann und ihrer Mutter füllt sie diverse Kissen und Decken mit Daunen und Federn. Auf der Halbinsel Eiderstedt im Nordwesten Schleswig-Holsteins baut Familie Jürgens einen neuen Kuhstall. 160 Tiere sollen hier Platz finden. Drei Millionen Euro hat die Familie investiert. Dabei machen Vater Reimer und Sohn Steffen ein Drittel aller Arbeiten selbst. Für die elektrische Außenjalousie muss Steffen nun die Winkelhalterungen vorbohren. Vieles hat er sich selbst beigebracht. Sein Motto: "Einfach machen und probieren. Nicht so viel darüber nachdenken. Dann geht das schon." Im Norden gibt es mehr als 50.000 Bauernhöfe, jeder davon hat seine eigene Geschichte. Vom Milchbauern in den Vier- und Marschlanden bis zur Gänsezüchterin im niedersächsischen Brockdorf erzählt die NDR Reportagereihe "Hofgeschichten" vom bäuerlichen Alltag, von Typen, Tieren und Treckern. In den "Hofgeschichten" können die Zuschauerinnen und Zuschauer den All