All Seasons

Season 2015

  • S2015E02 Sicherheit bei Seilbahnen – Drahtseilakt in großer Höhe

    • January 27, 2015
    • MDR

    Seilbahnen faszinieren, seit jeher. Weltweit gibt es mehr als 21.000 Bergbahnen, in Deutschland über 1.000 und 14 davon sogar in Städten. Die älteste Personen-Seilbahn Deutschlands ist gerade 90 Jahre alt geworden. Dank hochmoderner Steuerungsmechanismen überwindet sie von Oberwiesenthal aus in knapp vier Minuten eine Strecke von 1.175 Metern auf den höchsten Berg Mitteldeutschlands, den Fichtelberg. Völlig vergessen ist, dass die Wiege des europäischen Seilbahnbaus nicht etwa in den Alpen liegt, sondern in Sachsen: Die Leipziger Firma Bleichert war vor dem Zweiten Weltkrieg der führende Seilbahnbauer. Bleichert baute die höchsten, längsten, steilsten Seilbahnen der Welt. Die Ingenieure konstruierten u.a. die Seilbahnen von Garmisch-Partenkirchen, am Tafelberg in Südafrika, die Innsbrucker Bahnen am Patscherkofel und Hafelkar. Für Moderator Sven Voss steht das Thema Sicherheit im Vordergrund. Wie läuft eine Rettungsaktion ab, wenn die Gondel hängenbleibt? Er schaut von den Höhen der Fi

Season 2016

  • S2016E14 Der Traum vom Fliegen – Stasi, Thermik, Todesangst

    • July 5, 2016
    • MDR

    Im August 1980 reicht es den Genossen: In der DDR wird das Drachenfliegen verboten – als einzigem Land der Welt. Zu groß ist bis dahin die Szene derer geworden, die den Traum vom einfachen, lautlosen Fliegen leben – und die im Lande des Mangels spektakuläre Fluggeräte bauen. So, wie der ehemalige Busfahrer Heinz Gröschner aus Thüringen. Seine Drachenflieger entstehen aus den dünnen Alu-Stangen ausgemusterter Linienbusse. Andere Flugpioniere konstruieren mit Hilfe von Weidenruten und Staubsaugerrohren ihre Modelle. Die Stoffe für die Gleitschirme besorgen sie sich in Textil- und Gummifabriken. Auch DDR-Rennrodel-Legende Hans Rinn wird in den 70ern vom Fliegerfieber angesteckt – und schmuggelt fertige Drachenflieger aus dem Westen in die DDR. Allen gemeinsam ist: Sie versuchen, in waghalsigen Selbstversuchen den Drachenfliegern die Geheimnisse der Aerodynamik zu entlocken, getrieben von Abenteuerlust und Freiheitsgefühl. Dann aber werden die wilden Flieger zum Objekt der Stasi, denn dies

  • S2016E22 Waffen, Weisung, Wetterstress – Wie Oberhof zum Biathlonmekka wurde

    • December 20, 2016

    1981, Oberhof. Frank Ullrich hat mit gerade mal 22 Jahren schon drei olympische Medaillen gewonnen. Er ist Biathlet beim ASK Vorwärts Oberhof, dem Armeeklub im Thüringer Wald. Der Verteidigungsminister der DDR ist zu Besuch. Ullrich beklagt sich: „Wir haben einen Schießstand, auf dem nur Wind und Nebel herrscht. Wir haben keine automatischen Schießstände. Wir haben keine Westmunition!“ Alles Dinge, die es sogar im fernen Rumänien gäbe… Der Verteidigungsminister versteht – und handelt: Wenige Wochen später rücken in Oberhof Pioniereinheiten der NVA an – und eine unfassbare Schlammschlacht beginnt. Dort, wo der Thüringer Wald ganz besonders dicht ist, unterhalb des Rennsteigs, mitten im Trinkwassereinzugsgebiet wird der Fichtenwald gerodet, ganze Felsen aus dem Berg gebrochen, dabei regnet es, was das Zeug hält. Niemand ahnt, dass diese monströse NVA-Aktion den Beginn des unfassbaren Aufstiegs des Biathlons zum weltweit vermarkteten Ski-Zirkus markiert. „Echt“ rekonstruiert die unerzählt

Season 2017

  • S2017E12 XXL auf dem Acker

    • July 4, 2017
    • MDR

    Kraftstrotzend, gigantisch. Und doch genügt ein sanfter Druck auf den Joystick, schon vibriert der 692 PS starke Dieselmotor, bringt seine Kraft auf den Acker. Sven Voss geht auf Hektar-Jagd mit einem Exemplar der größten und stärksten Traktorengeneration der Welt, auf den Flächen der Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg im südlichen Sachsen-Anhalt. Nirgendwo in Deutschland ist die Dichte der Acker-Giganten so hoch, wie in Mitteldeutschland, dort wo die Felder und Äcker am größten sind. Wo heute modernste PS-Boliden für Freude am Pflügen sorgen, da waren es zu LPG-Zeiten vor allem die Kirowez-Großtraktoren aus Sankt Petersburg. Der K700, ausgestattet mit dem 330 PS Motor des Kampfpanzers T72 war der Acker-Gigant der DDR, allradbetrieben mit 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgängen, robust, zuverlässig und vor allem: durstig. Der Kraftstoffverbrauch ist mehr als enorm, etwa 500 Liter Diesel schluckt der Motor bei einem 14-Stundentag auf dem Feld. Trotzdem sind bis heute die kraftvollen Ungetüme

Season 2018

  • S2018E04 Operation Hamster – Ein Meisterstück der Spionageabwehr

    • February 20, 2018
    • MDR

    Im Oktober 1988 vergrub ein Mann im Wald eine mysteriöse Kiste, die aussah wie eine Autobatterie mit zwei Antennen. Was damals vergraben wurde, war ein US-amerikanischer High Tech-Spion. Top-Agenten berichten von der Suche nach der Spionagetechnik, Codewort „Operation Hamster“. Die Sendung dokumentiert eine noch nie erzählte Geschichte aus der Schattenwelt der Geheimdienste im Kalten Krieg.

  • S2018E19 Die Gotha-Bomber - Riesenflugzeuge aus Thüringen

    • November 13, 2018
    • MDR

    Der erste Langstreckenbomber der Welt – und warum aus Gotha Windsor wurde: „Echt“-Moderator Sven Voss nimmt uns mit auf Spurensuche. Es ist ein spannendes, bisher nicht erzähltes Kapitel legendärer deutscher Ingenieurskunst, das heute noch Flugenthusiasten auf der ganzen Welt beschäftigt. Thüringen, zu Beginn des 20. Jahrhunderts: In der Waggonfabrik in Gotha entwickeln kühne Konstrukteure eine völlig neue Art von Flugzeugen. Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha protegiert die Entwicklung dieser ersten Langstreckenbomber. Bekannt werden sie unter der Bezeichnung „Gotha-Bomber“. Mitten im ersten Weltkrieg, im Juni 1917, erreicht erstmals eine Staffel von 17 „Gothas“ London. Bomber, die in Gotha in Thüringen gebaut werden, in der Stadt also, die dem englischen Königshaus damals seinen Namen gibt – „Sachsen Coburg und Gotha“. Fast 200 Londoner werden getötet, allesamt Zivilisten, darunter die Kinder einer ganzen Schulklasse. So etwas war bis dahin undenkbar. Nur wenige Tage spä

Season 2019

  • S2019E01 Ausgekohlt – Risiko neue Heimat

    • February 6, 2019
    • MDR

    Fische sterben, Wald ist unrettbar verloren und Grundwasser steigt unaufhörlich in längst aufgegebenen Deponien, macht Altkippen instabil, lässt gewaltige Erdmassen rutschen. Risiko nach der Braunkohle, Risiko Renaturierung – nach dem Aus für die gigantischen Tagebaue Mitteldeutschlands. Eine Ära endet und hinterlässt komplett umgewälzte Landschaften. Die Sanierung ist ein einmaliges geologisches Großexperiment, von dem niemand weiß, ob es gelingen wird. Allein für die Rekultivierung der sächsischen Tagebaue müssen die Unternehmen Mibrag und Leag 1,5 Milliarden Euro zurücklegen, dazu kommen weitere Milliarden für die Gruben in Sachsen-Anhalt und Brandenburg. „Echt“-Moderator Sven Voss ist auf Expedition in der neuen Wildnis Mitteldeutschlands. Glasklares Wasser und hervorragende Badewasserqualität – die neue Seenlandschaft im Leipziger Südraum lockt Freizeitsportler, Familien und immer mehr Touristen an. Doch genau dieses klare Wasser hat seine Tücken. Unter der Oberfläche ist es nahez

  • S2019E09 Ernstfall im Bielatal – Risiko Höhlenrettung

    • June 12, 2019
    • MDR

    Hunderte von Höhlen gibt es in Mitteldeutschland. Viele werden von professionellen Höhlenforschern erkundet, einige aber sind für jedermann zugänglich. Sie sind faszinierend und geheimnisvoll, aber nicht ungefährlich. Am 27. April 2013 erkunden zwei Wanderer das herrliche Bielatal in der Sächsischen Schweiz [Sachsen]. Einer der beiden will die Kluft am Benno auf eigene Faust entdecken. Nach den ersten vier Metern rutscht er ab, findet keinen Halt mehr und stürzt in die Höhle. Der Mann kann sich nicht mehr bewegen, steckt fest und ist schwer verletzt. ECHT-Moderator Sven Voss rekonstruiert die dramatische Rettungsaktion und trifft Erik Wypior, den Einsatzleiter der Sächsischen Bergretter: „Die Kluft am Benno ist nur acht Meter tief, aber trotzdem kann sie zur Todesfalle werden: Da unten funktioniert kein Handy. Hilfeschreie hört niemand. Und vor allem ist es dort unten kalt. In der Höhle, bei drei oder vier Grad, ist der Mensch schnell unterkühlt.“ Einsätze für Höhlenretter sind selten,

Season 2020

  • S2020E14 Bauern in Not - Mäuse fressen unsere Nahrung auf

    • October 7, 2020
    • MDR

    Getreide weggefressen, Kartoffeln ausgehöhlt, Maispflanzen umgeschmissen, Kohlköpfe zur Hälfte weggenagt – Milliarden Mäuse leben in diesem Jahr gut von den Früchten, die unsere Bauern eigentlich ernten wollten. Auf jedem Quadratmeter mindestens ein Mäuseloch, komplette Felder sind durchlöchert und unterhöhlt. Die Landwirte leiden unter der schlimmsten Mäuseplage seit Jahrzehnten. Rund 15 Prozent ihrer Ernte büßen sie wegen der kleinen Nager ein. Dazu kommen hohe Ausfälle wegen der anhaltenden Dürre nun schon im dritten Jahr in Folge. Es geht an die Existenz. Bio-Bäuerin Kerstin Scharf-Goldammer aus Thüringen steht erschüttert vor ausgehöhlten Tomaten, Kohl und Sellerie: „Ich überlege, das Gemüse früher zu ernten, um es vor Mäusefraß zu schützen. So oder so mache ich Verluste.“ Bauer Andreas Kröckel hat den Stall voller Kühe – noch. Die Folgen der Missernten sind für seinen Betrieb dramatisch: „Uns fehlt das Futter für die Milchkühe, wir konnten wegen der Mäuse unsere Silos nur zur Häl

  • S2020E17 Weltklasse auf Highspeed – Wasserski made in GDR

    • October 28, 2020
    • MDR

    Echte Skikünstler brauchen keinen Schnee. Sie gleiten majestätisch übers Wasser. Zu bestaunen sind die nicht nur irgendwo in Florida, sondern hier bei uns in Sachsen-Anhalt. Bei 50 km/​ h läuft Claudia Langrock so richtig zur Höchstform auf. Sie ist Europa- und Weltmeisterin im Trick-Ski bei den Senioren. Schon als Kind zog sie auf dem Hufeisensee ihre Runden. Bis heute ist die Krankenschwester dieser Leidenschaft treu geblieben – und sie ist hier nicht der einzige Star. Mit den Profis aus den USA können die Champions aus Halle problemlos mithalten. Dass auf diesem Tagebausee schon seit 60 Jahren erfolgreich Wasserski gefahren wird, damit rechnet man in unseren Breitengraden nicht zwingend. Tatsächlich ist der Hufeisensee in Halle eine internationale Topadresse im Wasserskizirkus. In der DDR war Wasserski äußerst beliebt. Stars wie Dean Reed oder Frank Schöbel standen sicher auf ihren Brettern. Neben den Fahrkünsten war das Talent des Improvisierens gefragt. Die PS-starken Schnellboote

Season 2021

  • S2021E04 Wild im Wald – Was treibt die Jäger an?

    • January 27, 2021
    • MDR

    Wald. Wild. Jagd. Wieso nehmen immer mehr Frauen die Büchse in die Hand? Wird Jagen zum Trend? Muss Wild überhaupt geschossen werden? Was bedeutet „Wald vor Wild“? Und sind Jäger tatsächlich Naturschützer? „Echt“-Moderator Sven Voss ist der Jägerei auf der Spur. Die neue Jägerschaft ist jung und zunehmend weiblich. In den Kursen für den Jagdschein sitzen inzwischen 25 Prozent Frauen. 1992 lag die Quote bei nur einem Prozent. Was macht das Jagen so attraktiv? „Mit der Natur verbunden zu sein, sie zu spüren. Das hat mich gepackt“, sagt Madeleine Sieler. Sie jagt seit 20 Jahren, geht täglich in ihr Revier und ergänzt: „Bei zehnmal Ansitzen, schieße ich vielleicht einmal. Das Beobachten steht im Vordergrund.“ Ihre Freundin Lisa Eisoldt hat erst vor kurzem ihre Jagdprüfung abgelegt. Sie beschreibt ihr Motiv so: „Ich spüre auch die Verantwortung gegenüber Wald und Wild. Hege gehört unbedingt dazu.“ Aber ihr Hobby wird heiß diskutiert. Rund 380.000 Deutsche besitzen einen Jagdschein. Für die

  • S2021E05 Bahnfieber – Technik, Kraft und Leidenschaft

    • March 31, 2021
    • MDR

    Das Bahnfieber packt Tom Schreiber schon als Kind. Aufgewachsen in der Nähe von Bautzen faszinieren ihn die Güterzüge, die seinen heimatlichen Bahnübergang passieren. Oft steht er da und beobachtet diese voller Bewunderung. Vor allem die bis zu 3.000 PS starken Dieselloks haben es ihm angetan. Der Wunsch, einmal selbst so einen Stahlkoloss zu fahren, wird ihm quasi in die Wiege gelegt. Vor zwei Jahren unterschreibt er seinen Lehrvertrag beim Bahnlogistikunternehmen ITL in Dresden. Den Moment als Tom Schreiber zum ersten Mal eigenhändig eine Lok in Gang setzt, wird er wohl nie vergessen. So eine Lok ist ein echtes Technikwunder, das gilt nach wie vor auch für die V80 aus DDR-Produktion. Ganz besonders interessieren ihn die unverwüstlichen Strömungsgetriebe. Hier wird die Bewegung des Motors nicht mechanisch durch Zahnräder sondern durch Druck und Öl übertragen. Anders könnte eine solche Lokomotive nicht bis zu 500 Meter lange Güterzüge über tausende Kilometer ziehen. Und so beginnt Tom

  • S2021E06 Junkers – Eine Luftfahrtlegende

    • April 7, 2021
    • MDR

    4. August 2018, eine Junkers 52 startet um 16:14 Uhr von Locarno in der Schweiz Richtung Norden. Es ist eine beliebte Ausflugstour mit der „Alten Tante JU“. Die Maschine ist voll ausgebucht mit 17 Fluggästen und drei Crew-Mitgliedern. Doch der Flug über die Alpen endet in einer Katastrophe. Vierzehn Minuten nach dem Start fliegt die Maschine in ein Tal, an dessen Ende der Sehnespass überquert werden muss. Aber die Besatzung verliert die Kontrolle über das historische Flugzeug. Alle 20 Menschen sterben. „Echt“ begibt sich auf die Spuren einer Katastrophe: Wie konnte das Unglück passieren? Ein Konstruktionsfehler? War das alte Flugzeug noch fit für die ständige Alpenüberquerung? Oder war es ein Pilotenfehler? „Echt“ hat den Abschlussbericht zum Unglück der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) ausgewertet. Um Antworten zu finden, taucht „Echt“-Moderator Sven Voss in die Geschichte der „Alten Tante JU“ ein und begibt sich auf die Spuren eines Genies: Hugo Junkers. Im Techn

  • S2021E07 Geklaut, geliebt, getunt – Der Diamant-Kult

    • April 14, 2021
    • MDR

    Rennsportler wie Täve Schur oder Olaf Ludwig gingen hier ein und aus – in den Fahrradwerken in Chemnitz. Diamant – das verhieß Technik, mit der Siege eingefahren werden. Täve gewann unter anderem – als erster Deutscher – die Internationale Friedensfahrt. Gemeinsam mit den Ingenieuren entwickelten sie Fahrradteile, die den hohen Anforderungen der Straßenrennen gewachsen waren. Unter anderem eine Radgabel, die schlank, leicht und dennoch stabil war. „Typisch für Diamant ist, dass solche technologischen Entwicklungen dann auch auf die anderen Räder übertragen wurden.“ Ludwig Karsch hat sich darauf spezialisiert, alte Räder zu restaurieren. Inzwischen hat er sogar über 150 eigene Oldies. Für das sächsische Fahrzeugmuseum hat Ludwig Karsch ein Damenrad aus den 50er Jahren erworben, bei dem die gleiche Gabel eingebaut wurde. Der bequeme Sattel, ein geflickter Gepäckträger und der Kindersitz verraten: Dieses unverwüstliche Rad ist intensiv genutzt worden. „Die Besitzerin ist damit geschätzte

  • S2021E09 Katastrophenfluss - Rote Weißeritz

    • May 5, 2021
    • MDR

    350 Liter Regen pro Quadratmeter. So viel Wasser fällt im Osterzgebirge normalerweise in einem Monat. Am 12. August 2002 trifft die Jahrhundertflut Mitteldeutschland. In Schmiedeberg werden die Menschen von den Fluten der Roten Weißeritz und des Pöbelbachs überrascht. Viele Familien sind von den Wassermassen eingeschlossen. Auch die Familie von Handwerker Maik Friebel bangt um ihr Leben: „Wir hatten keinen Handyempfang mehr, der Strom weg und die Geräuschkulisse war unheimlich. Dann gab es einen Knall und einen Hieb, ich ging nach oben und sah, dass unser Haus halb weg war.“ Die Hubschrauber kreisen über dem Haus, um die Menschen zu retten. Doch dann wird es dunkel und der Hilfseinsatz muss abgebrochen werden. „Echt“-Moderator Sven Voss trifft Betroffene und Zeitzeugen der Katastrophe an der Roten Weißeritz. Beim damaligen Bürgermeister von Schmiedeberg, Karl Günther Schneider, hat sich jede Minute des 12. August 2002 eingebrannt, vor allem das Schicksal von Familie Löwe. „Es war schre

  • S2021E10 Melken bis zum Ruin – Milchbauern vorm Abgrund

    • July 14, 2021
    • MDR

    Annett Schöne hat einen schweren Tag vor sich – denn heute verlässt der letzte Viehtransporter den Hof. In den Ställen der Agrargenossenschaft Hedersleben standen einmal 600 Milchkühe, jetzt müssen alle verkauft werden, bis auf das letzte Tier. Das Geschäft mit der Milch lohnt sich nicht mehr. Chef Lutz Trautmann erzählt, dass es so nicht weitergehen kann. „Der Milchpreis steht bei 31,5 Cent, der Betrieb aber braucht mindestens 38 Cent, damit sich das Milchgeschäft lohnt. Wir lösen jetzt unseren Milchkuhbestand auf…und das ist schon eine bittere Pille, aber lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.“ „Echt“ ist unterwegs in Sachsen-Anhalt bei zwei Milchkuhbetrieben und berichtet über das deutsche Milch-Drama und was wir dagegen tun können. Wie können die Bauern endlich wieder von ihrer Milch leben? Das Sterben der deutschen Milchbauernhöfe geht weiter. Den Molkereien scheint es zwar gut zu gehen, nicht aber den Produzenten der Milch. Moderator Sven Voss trifft Frederik

  • S2021E11 Highspeed auf Wellen – Faszination Motorbootrennen

    • July 28, 2021
    • MDR

    „Im Temporausch übers Wasser! Nur Fliegen ist schöner!“, sagt Olaf Koenig, ein Experte des Motorbootrennsports der DDR. Er selbst war Rennbootfahrer und DDR-Meister, inzwischen ist der Hobby-Historiker anerkannter Chronist der Motorbootrennsportszene der DDR und eine wahre Fundgrube: Er sammelt und archiviert alles rund um das Thema, hat bereits Ausstellungen gestaltet und auch einige Exponate beigesteuert. Denn was kaum einer weiß: Niemand im DDR-Motorsport erreichte so viele Welt- und Europameistertitel wie die Rennfahrer zu Wasser. ECHT! macht sich mit Olaf Koenig auf die Spur der Motorbootrennsport-Geschichte der DDR. Wir treffen Bernd Beckhusen, den erfolgreichsten Motorbootrennfahrer der DDR: Er wurde einmal Weltmeister, drei Mal Vizeweltmeister, vier Mal Vize-Europameister und 24 Mal DDR-Meister. Seine Leistungen sind undenkbar ohne Horst Gärtner, einem genialen Tischler, – der selbst sein Herz an den Motorbootrennsport verloren und es zu einigen Medaillen gebracht hat. Gärtner

Season 2022

  • S2022E03 Die Schnitzel-Krise – Warum immer mehr Schweinezüchter aufgeben

    • February 23, 2023
    • MDR

    Den Schweinehaltern im Osten Deutschlands geht es schlecht – so schlecht wie selten zuvor. Der Markt für Schweinefleisch ist praktisch zusammengebrochen. Und das, obwohl Schweine nach wie vor der Deutschen liebstes Fleisch sind: Sie machen die Hälfte des jährlichen Fleischkonsums aus. Wie konnte es also dazu kommen? Die Gründe sind vielschichtig: Überproduktion und ein viel zu niedriger Kilopreis sind schon länger ein Problem. Hinzu kommt das miese Image der Branche – nicht erst seit dem Tönnies-Skandal. Und dann treten im Herbst 2021 auch in Deutschland erste Fälle der Afrikanischen Schweinepest auf. Der Export etwa nach China bricht quasi über Nacht ein. Den Rest besorgen die Corona-Pandemie und die daraus resultierende sinkende Nachfrage in der Gastronomie. Viele Schweinebauern sind angesichts der tief roten Zahlen verzweifelt. Sie wollen aufgeben. Die Zahlen sind alarmierend: So planen in den nächsten zehn Jahren 60% der Sauenhalter und 40% der Mäster aufzuhören. In einer Agrargeno

  • S2022E04 Bauboom im Klimawandel – Baustoffe der Zukunft

    • May 4, 2022
    • MDR

    Bauboom in Deutschland. 400 000 Wohnungen pro Jahr verspricht die Bundesregierung im Kampf gegen den Wohnungsmangel. Im Kampf ums Klima verspricht sie zugleich deutlich weniger CO2 Emissionen. Wenn wir so weiterbauen wie bisher, ist das unmöglich. Zement ist nicht nur Baustoff Nummer eins, sondern auch ein echtes Problem fürs Klima. 2,8 Milliarden Tonnen Zement werden weltweit jährlich hergestellt. 8% der gesamten Treibhausgasemissionen stammen aus der Zementherstellung – viermal so viel wie der Luftverkehr verbraucht. Klimaforscher und Bauexperten fordern ein radikales Umdenken. Und nicht nur das. Sie arbeiten intensiv an klimafreundlichen Alternativen. Auch für den Bauingenieur Dr. Steffen Marx von der TU Dresden ist die Suche nach Alternativen das Gebot der Stunde. Ein entscheidender Ausweg für ihn und seine Kollegen ist Materialeinsparung. Seit zehn Jahren forschen sie deshalb an Carbonbeton. Anstelle von Stahl wird hier ein Glasfasergewebe als Bewährung verwendet. Der Effekt: Deut

  • S2022E05 Bauboom im Klimawandel – Bauen mit Abfall

    • May 11, 2022
    • MDR

    Auf den ersten Blick ist es eine ganz normale Baustelle. Dr. Steffen Marx zeigt sie uns, weil hier ein besonderes Haus entsteht. Es werden nur gebrauchte Baumaterialien verbaut. Balken, Türen, Fenster und Klinker aus Abrisshäusern. Klimafreundlicher kann man heutzutage gar nicht bauen. Wertvolle Baustoffe, die viel zu oft auf Müllkippen landen – für Steffen Marx von der TU Dresden ist der Kreislauf der Baumaterialien der Schlüssel für klimafreundliches Bauen. Hier lohnt der Blick über den Tellerrand. In Indonesien geht man einen Schritt weiter. Dort verwandelte das Team der Hilfsorganisation Project Wings Plastikmüll zu einem Baustoff. Äußerlich sieht man es nicht. Aber die Wände der Häuser bestehen aus Eco Brics. Das sind mit Plastikmüll befüllte Plastikflaschen. Mit Hilfe von deutschen Bauingenieuren soll so ein ganzes Dorf entstehen, öffentliche Gebäude oder bis zu dreistöckige Wohnhäuser – alles ist möglich. Nach der Einführung eines Pfandsystems wurden die umliegenden Regenwälder

  • S2022E06 Geraubt, erpresst oder gekauft – Wie afrikanische Schätze nach Sachsen kamen

    • February 25, 2022
    • MDR

    Wie afrikanische Schätze nach Sachsen kamen „Aber das werden Sie jetzt nicht alles zurückgeben, oder?“ – diese Frage hört Fanny Stoye oft, wenn sie Besucher durch das Naturalienkabinett Waldenburg in Sachsen führt. Stehen sie dann vor einer der Vitrinen mit kleinen schwarzen Tonfiguren, Messingschmuck, silbernen Münzen und Alltagsgegenständen, erzählt die Museumschefin von ihrem Projekt: Sie lässt derzeit überprüfen, ob diese Schätze gewaltsam in Afrika und anderswo entwendet wurden. „Bei vielen weiß ich nichts, noch nicht mal, was das für Objekte sind. Bei manchen, wie dem Massai-Schmuck aus Messing, vermute ich eine dramatische Geschichte. Die muss erforscht werden“. Als erstes Museum im ländlichen Raum startete Fanny Stoye 2021 ein großes Projekt, um die Herkunft von 150 Objekten zu klären. Unterstützt wird sie dabei von einem Spezialisten, Provenienzforscher Dr. Lutz Mükke. Provenienzforschung ist wie eine detektivische Spurensuche. In Archiven, Bibliotheken und Depots versucht Lut

  • S2022E07 Der Coup von Gotha

    • November 15, 2023
    • MDR

    Es ist die Sensation des Jahres: Die Bilder aus dem größten Kunstraub der DDR sind wieder aufgetaucht. Nach Monaten intensiver Geheimverhandlungen steht Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch vor fünf alten Gemälden und kann sein Glück kaum fassen: „Das hat ja niemand mehr erwartet, Generationen sind darüber gestorben, die das nicht mehr erleben konnten. Da werden einem die Knie weich, da flennst du eigentlich.“ Der Coup von Gotha - wie konnte er gelingen? Wie ist es möglich, dass die fünf Alten Meister bald wieder auf Schloss Friedenstein in Gotha zu bestaunen sind? ECHT schaut hinter die Kulissen des spektakulären Falls und rekonstruiert die Geheimverhandlungen. Die Geschichte beginnt am 14. Dezember 1979. In der Nacht ist alles perfekt für die Diebe. Sie kommen über das Abflussrohr und klettern senkrecht nach oben. Offenbar wissen die Täter: Die Alarmanlage ist nicht scharf gestellt. Sie entwenden fünf Gemälde, die später auf 50 Millionen Mark taxiert werden. Dem größten Kunstraub

Season 2024

  • S2024E01 Solaranlagen - Alles eitel Sonnenschein?

    • March 11, 2024
    • MDR

    Das Geschäft mit Photovoltaik-Anlagen boomt – viele wollen mitverdienen. Aber nicht alle arbeiten so wie versprochen. Svenja Kellershohn beleuchtet die dunklen Seiten der Solarbranche. Die Solar-Branche boomt. Doch es gibt Firmen, die vollmundige Versprechen geben, diese dann aber nicht immer erfüllen. Folge: Jede Menge Ärger für ihre Kunden! Vor allem einige große Solarfirmen, die deutschlandweit arbeiten, haben ein fragwürdiges Verständnis von Kundenservice. Was steckt dahinter? Wo müssen Kunden besonders gut hinschauen?