All Seasons

Season 1

Season 6

  • S06E01 Die Wildschönau

    • January 8, 2006

  • S06E02 Das Großartltal

    • January 15, 2006

  • S06E03 Ried-Prutz-Fendels im Kaunertal

    • January 22, 2006

  • S06E04 Ellmau am wilden Kaiser

    • January 29, 2006

  • S06E05 Schladming – Rohrmoos

    • February 5, 2006

    Eingebettet in die malerische Landschaft des steirischen Ennstales liegt das romantische Bergstädtchen Schladming, Mittelpunkt der Dachstein-Tauern Region – reich an Geschichte und Geschichten und eine Wintersportmetropole mit Weltruf. Im Feriendorf Rohrmoos heißt die Devise „vom Bett aufs Brett“, denn hier befinden sich die zentralen Skiberge Planai und Hochwurzen direkt vor der Haustüre. Harry Prünster ist im Skigebiet Rohrmoos-Hochwurzen zu Gast. Auf der Planai besucht er die Schafalm, die als Attraktion mit echten Schafen mitten in der Hütte aufwarten kann und erkundigt sich bei der Schirmbar „Almrausch“ nach den neuesten Pistenhits. Den Abschluss bildet ein Besuch in der Tauernalm zu Füßen des Skiberges Hochwurzen. Dort wird sich Harry überlegen, ob er mit Nachtskilauf oder Nachtrodeln den Tag beschließen wird. (Text: ORF)

  • S06E06 Naturpark Dobratsch bei Villach

    • February 12, 2006

  • S06E07 Zugspitzarena Reutte

    • February 26, 2006

  • S06E08 Pichl-Mandling im Ennstal

    • March 5, 2006

  • S06E09 Zell am See – Kaprun – Kitzsteinhorn

    • March 12, 2006

Season 7

  • S07E01 Rohrmoos-Obertal

    • June 25, 2006
    • ORF 2

    Der Sommer kommt und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Auf den Spuren der Bergknappen wird Harry Prünster eine 350 Jahre alte Knappenhütte besuchen, sich in einem Silber-Bergwerksstollen in die Lage der Bergarbeiter versetzen und von der Zeit des Silberbergbaus in Schladming erzählen. Auf der Wehrhofalm und der Duisitzkarseehütte wird sich Harry Prünster mit regionalen Spezialitäten von den Erlebnissen erholen. (Text: ORF)

  • S07E02 Millstättersee

    • July 2, 2006
    • ORF 2

    Der Sommer ist da und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Was gibt es im Sommer Schöneres, als einen See mit Trinkwasserqualität? Harry Prünster erkundet, was man auf dem Millstättersee für Abenteuer erleben kann und woher der Name Millstatt kommt. Dann wandert Harry Prünster auf die Alexanderhütte, die ebenso in ihrer angeschlossenen Sennerei eigene Produkte erzeugt wie die Lammersdorferhütte bei Obermillstatt. Außerdem macht sich Harry auf dem Granatsteig auf die Suche nach Granten, den Edelsteinen Kärntens. (Text: ORF)

  • S07E03 Tiroler Oberland, Pfunds

    • July 9, 2006
    • ORF 2

    Der Sommer ist da und Harry Prünster schnürt wieder seine Wanderschuhe und präsentiert die schönsten Wanderungen zu den urigsten, interessantesten und besonders authentischen Hütten Österreichs. Harry schwingt sich diesmal aufs Fahrrad, um die Burg-Ruine Altfinstermünz zu erkundne. Welche Ritter haben dort gelebt und wie sind sie untergegangen ? Das wird er für die Zuschauer herausfinden. Nach einem Spaziergang durch den geschichtsträchtigen Ort Pfunds stellt Harry Prünster sein Fahrrad bei der Radurschalm ab. Sein Aufstieg zu Hohenzollernhaus führt durch einen Skulpturenpark und den größten zusammenhängenden Zirbenwald Österreichs. Die Blumen, die gerade blühen und die Stille des Waldes lassen Harry Prünster den Wanderweg zur Alpenvereinshütte genießen. (Text: ORF)

  • S07E04 Gutenbrunn im Waldviertel

    • July 16, 2006
    • ORF 2

    Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. In Gutenbrunn hat er ein dichtes Programm: Im Bühnenwirtshaus läuft gerade ein Dudelsackseminar. Von dort wandert er zum Edlesbergteich, um mit dem Wirten des „Seewolfs“ über die vielfältigen sportlichen Möglichkeiten rund um den See zu reden. Im Sonnenuhrtal Weiten erkundigt sich Harry, wie genau Sonnenuhren funktionieren und macht sich dann auf den Weg zur Ysperklamm. Nach dem Aufstieg fischt er sich noch einen Karpfen aus dem Hanselteich, um ihn bei seiner Rückkehr im Bühnenwirtshaus Juster zu verspeisen. (Text: ORF)

  • S07E05 Hinterstoder

    • July 23, 2006
    • ORF 2

    Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. Die Seilbahn bringt ihn diesmal ganz bequem auf die Hutterer-Höss-Höhe, wo er sich nach einem Spaziergang rund um den Schafkogelsee bei der Löger-Hütt’n nach typischen oberösterreichischen Rezepten erkundigt. Nach einem Zwischenstopp in Hinterstoder, wo ihn das preisgekrönte Alpineum anzieht, besucht er die Bäuern Maria, die ihre Hütte Steyrsbergerreith noch so ursprünglich bewahrt hat, wie vor 300 Jahren, als sie erbaut wurde. (Text: ORF)

  • S07E06 Dunkelsteiner Wald

    • July 30, 2006
    • ORF 2

    Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. Südlich der Wachau in dichtem Waldgebiet liegen die 8 Gemeinden des Dunkelsteiner Waldes. Harry marschiert diesmal einen Teil des österreichischen Jakobweges, der im Dunkelsteiner Wald an den Klöster Langegg und Schönbühel vorbeiführt. In der Kartause Aggsbach erfährt er, wie die Kartäuser-Mönche dort gelebt haben. Dann taucht er in die mittelalterliche Welt der Ruine Aggstein ein und beendet seinen Wandertag beim Schnaderhüpflheurigen. (Text: ORF)

  • S07E07 Neckenmarkt Mittel-Burgenland

    • August 6, 2006
    • ORF 2

    Auch in diesem Sommer schnürt Harry Prünster seine Wanderschuhe und packt seinen Rucksack. Diesmal reist er zu seinem Wanderziel mit einem ungewöhnlichen „Verkehrsmittel“ an – einer Traisine. Neckenmarkt gehört zum Blaufränkischland, was schon ein Thema dieser Sendung verrät: Der Rotwein und seine Geschichte. Natürlich darf ein Besuch beim Heurigen in Neckenmarkt nicht fehlen. Mit dem Fahrrad fährt Harry dann bis an die ungarische Grenze. Von einem Aussichtsturm, der einmal ein Wachturm des ungarischen Militärs war, verschafft er sich einen wunderschönen Rundblick und wandert schließlich zu einem seltsamen, geheimnisvollen Kultgegenstand – einen Fund aus der Bronzezeit. Bei zünftiger Musik vom „Blechhaufen“ und burgenländischen Strudel-Variationen beendet Harry Prünster den Tag im Gasthaus zur Traube. (Text: ORF)

  • S07E08 Triestingtal /​ Berndorf /​ Pottenstein

    • August 13, 2006
    • ORF 2

    Die Ortschaften Pottenstein und Berndorf im Industrieviertel Niederösterreichs sind diesmal die Ausgangspunkte für Harry Prünsters Wanderungen. Nach einem Spaziergang in Berndorf, das derzeit 150 Jahre Krupp feiert, lockt der Hausberg Guglzipf mit seiner Warte und dem Schutzhaus, die sich die Berndorfer Bevölkerung selbst gerettet haben. Die Triesting entlang fährt Harry mit dem Fahrrad nach Pottenstein, wo er das Stammlokal des Dichters Ferdinand Raimund besucht. Am Hausberg der Pottensteiner, auf der Wolfsgeist, erzählt Harry schließlich die schauerliche, spannende Geschichte, wie der Berg zu seinem Namen kam. (Text: ORF)

  • S07E09 Saalbach Hinterglemm

    • August 20, 2006
    • ORF 2

    Saftige Almen, urige Berghütten und über hunderte km markierte Wanderrouten in allen Schwierigkeitsgraden laden zum Wandern und Entspannen ein. (Text: ORF)

  • S07E10 Lilienfeld im Mostviertel – Freizeit im Einklang mit der Natur

    • August 27, 2006
    • ORF 2

    Lilienfeld, die grüne Oase Niederösterreichs, verfügt über viele interessante und gut markierte Wanderwege. Die herrliche Almregion um den 1248 m hohen Muckenkogel, der von einem Sessellift erschlossen wird, gilt als das ideale Wandergebiet. Die prachtvollen, zum Kloster gehörenden Almen über der Stadt werden oft als „Sonnendach Lilienfelds“ bezeichnet. Über sie führt der beliebte Panoramaweg, der von sehr vielen Plätzen eine herrliche Aussicht bietet und an dem etliche gemütliche Hütten liegen. (Text: ORF)

  • S07E11 Das steirische Apfelland

    • September 3, 2006
    • ORF 2

    Harry Prünster besucht den „Obstgarten der Steiermark“. Sportbegeisterte erkunden die reizvolle Region Apfelland um den Stubenbergsee, mit dem Rad oder zu Fuß. Natürlich kann man die Oststeiermark auch von oben entdecken – eine Fahrt mit dem Heißluftballon bietet neue phantastische Eindrücke des hügeligen Landes. Genau das richtige Wohlfühl- und Ferienrefugium für Harry Prünster (Text: ORF)

  • S07E12 Wien Favoriten – Am Laaer Berg: Stadtwanderweg Nr. 7

    • September 10, 2006
    • ORF 2

    Wien-Favoriten ist durch die Spinnerin am Kreuz, Oberlaa, den Südbahnhof, den Böhmischen Prater und durch Bauten wie die Per Albin Hansson-Siedlung bekannt. Nicht nur die Arbeiter fanden seit über hundert Jahren hier Platz, auch viele Industrien haben sich hier niedergelassen. Mit traditionsbewusster Lebenseinstellung und größtem Augenmerk auf Qualität, widmen sich die Winzer rund um den Laaer Berg dem Weinbau. In und um Wien gibt es 13 Stadtwanderwege. Heute begeht Harry Prünster den Rund-Wanderweg Nr. 7. Diese abwechslungsreiche Wanderung im Süden Wiens führt am Kurpark Oberlaa, am Laaer Wald, am Böhmischen Prater und an einladenden Heurigen vorbei. (Text: ORF)

Season 8

  • S08E01 Klösterle-Sonnenkopf

    • ORF 2

    Harry Prünster startet die erste Sendung des Winters in Vorarlberg und befindet sich in einer geschichtsträchtigen Region – im Klostertal. Auf Besucher die nicht das Alltägliche suchen, übt diese Gegend einen besonderen Reiz aus. Das Skigebiet Sonnenkopf bietet ideales Wintersport-Terrain für die ganze Familie. Harry Prünster wird auf dem Sonnenkopf die Bündthütte besuchen, wo ihm „Die Glücksbringer“ ein Ständchen singen. Von Stuben aus wird Harry mit den Skiern über die Alpe Rauz zur Ulmerhütte am Arlberg „schaukeln“. Dort, an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg wird Harry Prünster den Tag feiern – Übernachtung nicht ausgeschlossen! (Text: ORF)

  • S08E02 Lech am Arlberg

    • January 28, 2007
    • ORF 2

    Im Winter ist Lech ein romantisches Skidorf von Weltruf mit sportlich gemütlicher Atmosphäre, es liegt auf einer Hochfläche von 1.450 bis 1.730m Höhe im Quellgebiet des jungen Lech. Harry Prünster startet direkt bei der Gipfelstation des Schlegelkopfliftes. Auf halber Strecke ins Tal liegt die Rudalpe, nach diesem Besuch geht’s weiter in der Schneggarei im Ort Lech. Mit dem Skibus fährt Harry nach Zug und weiter auf 2.700 Meter Höhe zum Balmengrat. Jeder der schon einmal im Skigebiet Lech Zürs die Runde des Weißen Ring gefahren ist, kennt sie: die legendäre Palmen Alpe. (Text: ORF)

  • S08E03 Dorfgastein im Gasteinertal

    • February 4, 2007
    • ORF 2

  • S08E04 Patscherkofel

    • February 18, 2007
    • ORF 2

    Auf kaum einem Berg wurde so viel Skisportgeschichte geschrieben, wie am Patscherkofel. Unvergessen sind die Abfahrtsläufe der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976, ebenso wie der größte Mannschaftserfolg der Weltcupgeschichte im Super G in der Saison 1998/​99 mit 9 Herren des ÖSV-Teams an der Spitze. Harry Prünster ist auf den Spuren der Schistars unterwegs. Außergewöhnliches Essen erwartet Harry Prünster im Schutzhaus und ein theaterspielender Wirt auf der Patscher Alm. Außerdem wird für Harry und seine Freunde eine Schneeschuhwanderung organisiert. Mit der Rodel geht es weiter zur Heiligwasserhütte, der einzigen Skihütte mit angeschlossener Kirche. Mit einer aufregenden Bobfahrt auf der Olympiabahn in Igls endet Harry Prünster Erkundungstour. (Text: ORF)

  • S08E05 Bad Groß Pertholz im Waldviertel

    • February 25, 2007
    • ORF 2

    Sie haben es näher nach Budweis, als nach Wien: Die Waldviertler rund um Karlstift und Bad Groß Pertholz. Die Kurgemeinde mit seinem Heilmoorbad- liegt an den Ausläufern des Böhmerwaldes in wunderschöner Lage. Riesige Granitblöcke, interessante Opfersteine, Nadelwälder und Bergrücken in herrliche Winterpracht. Harry Prünster wird in Karlstift seine Langlaufski für diesen Winter einfahren. Dann kann er im Kurhotel in Bad Groß Pertholz seine müden Knochen mit einer Moorpackung aufmöbeln. An einem geheimnisvollen Teich, wenige Kilometer vom Kurort entfernt, stehen aus Großfässern, begeh- und bewohnbaren Hütten. In diesem „Fassl -Erlebnisdorf“ lässt Harry Prünster gemeinsam mit Musikern den ereignisreichen Tag ausklingen. (Text: ORF)

  • S08E06 Heiligenblut Kärnten

    • March 4, 2007
    • ORF 2

    Harry Prünster ist diesmal rund um Heiligenblut in Kärnten unterwegs. Die Faszination der Bergwelt mit ihren Dreitausendern und der Gemütlichkeit der Hütten, lockt ganzjährig mit unzähligen Freizeitangeboten. Schneesicherheit aufgrund der Seehöhe von 1.301 m bis 2.984 m und 55 km abwechslungsreiche Abfahrten lassen das Herz jedes Wintersportlers höher schlagen. Vom Gipfel des Skiberges – dem Schareck – aus, wedelt Harry diesmal zur Spatzlalm, wo die ganze Familie für die Vorbereitung von Kärntner Gerichten eingesetzt ist, und der Koch neuerdings Glocknerlamm auf die Speisekarte gesetzt hat. Weiter geht¿s zum Schistadl, wo „Bierkuhmelken“ auf dem Programm steht. Die Tunnelbahn, die durch einen alten Wasserstollen führt, bringt Harry Prünster schließlich zu Sepp’s Fleissalm. Hier kann man die Wildtiere der Gegend direkt von der Skipiste aus beobachten, die auf der Fleissalm ihr Winterrückzuggebiet haben. (Text: ORF)

  • S08E07 Damüls in Vorarlberg

    • March 11, 2007
    • ORF 2

    Man braucht die Ski nie ausziehen in Damüls, dem schneereichsten Dorf der Welt. Das Skigebiet liegt mitten im Ort, und man wohnt quasi auf der Piste. Der Winter in Damüls hat viele Gesichter – es gilt für Harry Prünster die Facetten zu entdecken: die Stille auf den verschneiten Gipfeln, High-Life an der Schneebar, die einsamen Tiefschneehänge, die Loipen und Winterwanderwege und die Gemütlichkeit der Hütten. Harry bekommt einen Einblick, wie die Damülser ihre Gäste nach allen Regeln der Kunst kulinarisch verwöhnen. Er besucht die Elsenalpstube mit seinem gemütlichen rustikalen Restaurant, den Gasthof Uga-Alp mit seiner großen Sonnenterasse, und den Berggasthof Walisgaden, der für seine Spezialitäten wie den „Tatarenhut“ weit über die Damülser Grenzen bekannt ist. (Text: ORF)

  • S08E08 Nassfeld

    • March 18, 2007
    • ORF 2

    Die Skiarena Nassfeld, Hermagor-Kärnten liegt im Südwesten Kärntens, an der österreichisch-italienischen Grenze und zählt zu den attraktivsten und schneesichersten Skigebieten Österreichs. Harry beginnt seine Tour bei Livio in Italien, besucht zwischendurch einige urige Skihütten wie die Granitzenalm, Tressdorferhütte oder die Jokls Hütte. Am Schnittpunkt dreier Kulturen kredenzen die Wirte grenzüberschreitende Leckerbissen, die sich Harry buchstäblich auf der Zunge zergehen lässt. (Text: ORF)

  • S08E09 Obertauern

    • March 25, 2007
    • ORF 2

    Harry Prünster reist in Salzburg über den Radstädter Tauernpass um von Obertauern aus seine Wanderung zu starten. Sein erster Besuch gilt der Südwiener Hütte, die von Tanja und Robert Scharler bewirtschaftet wird. Die jungen Wirtsleute sind das erste Jahr auf der Alm, und für beide war es ein besonderes Erlebnis hier ihren zweiten Hochzeitstag zu feiern. Auf der Speisekarte steht traditionelle Hüttenkost, mit einer großen Überraschung kann die Küche durch den nepalesischen Koch Nima aufwarten: er bereitet für Harry Momos zu, Teigtaschen mit einer speziellen Füllung. Beim Almlehrpfad ist Harry mit Hüttenwirt Harald Habersatter verabredet. Er hat sich gemeinsam mit anderen Bauern zu einer Almwirtschaft zusammengeschlossen. Die Gnadenalm ist ein Familienbetrieb und ist aus der eigenen Landwirtschaft hervor gegangen. Somit kann Harald für die Hütte auch viele Produkte vom Bauernhof beziehen, Spezialitäten sind Kasnocken und Kaiserschmarren. ...

Season 9

Season 10

  • S10E01 Schladming – Planai Hochwurzen

    • December 30, 2007
    • ORF 2

    Am 30. Dezember 2007 wird Harry Prünster mit treuen Freunden die 100. Sendung „Harrys liabste Hütt’n“ feiern. Das Skigebiet Schladming Rohrmoos hat zur Party geladen und viele werden kommen! Viele Musiker aus Österreich haben sich bereit erklärt die Stimmung in den zahlreichen Hütte der Region anzuheizen, und Harry will natürlich seine ersten Schwünge in den Schnee ziehen. Nicht nur auf den Pisten wird es zahlreiche Überraschungen geben. Harry tummelt sich auf den Skipisten Schladmings und trifft überall auf Gratulanten. In der Hochwurzenalm trifft er auf die „Zillertaler Mander“, die mit ihm ein paar Schwünge machen. Die neue Klangpiste wedeln die „Partyvögel“ mit Harry hinunter, und in den Holzhackerstubn gibt es ein Festmahl mit Mike Tritscher zum Jubiläum. Vor der größten, neuen Hütte der Region, der Hohenhaustenne hat Harry Prünster schließlich die Gelegenheit, dem Weltstar Pink zuzujubeln. (Text: ORF)

  • S10E02 Gerlitzen – Kärnten

    • January 13, 2008
    • ORF 2

    Nach Kärnten auf die Gerlitzen ist Harry Prünster unterwegs um in der Huaba Hittn die Wirtsleute Willi und Bettina Pilgram zu treffen. Da die beiden im Tal einen Biobauernhof betreiben können sie bei den Speisen viele eigene Produkte verwenden. Es gibt hausgemachten Kakao aus Heumilch, eigenen Speck, und als besonderes Service für Allergiker verwenden sie – da glutenfrei – Buchweizen- und Dinkelmehl für einige Mehlspeisen. Auf der Neugarten Almseehütte hat Wirt Hans Maier wieder jede Menge Neuigkeiten parat und wer Lust auf eine Holzofenpizza hat, kann im Alpengasthof Pacheiner einkehren. In 1900 Meter Seehöhe gelegen, kann man auf der Sonnenterrasse einen Blick in die Kärntner Bergwelt genießen. (Text: ORF)

  • S10E03 Damüls und Faschina – Vorarlberg

    • January 20, 2008
    • ORF 2

  • S10E04 Tux und Finkenberg im Zillertal – Tirol

    • January 27, 2008
    • ORF 2

  • S10E05 Annaberg und Mitterbach im Mostviertel – Niederösterreich

    • February 3, 2008
    • ORF 2

  • S10E06 St. Johann in Tirol

    • February 10, 2008
    • ORF 2

    Eine wunderbare Welt unter einem weißen Schneefeld – so präsentieren sich die schönsten Gebiete in Österreich und Harry Prünster ist mitten drin: ob auf Alpin- oder Langflaufskiern, ob im Schlitten oder auf Winterwanderwegen, ob sportlich oder gemütlich, ob musikalisch oder kulinarisch – Harry bringt Stimmung in die wohlig warmen Stuben der Zuseher. 18 Hütten gibt es am Skiberg von St. Johann, fast alle sind Familienbetriebe und fast alle haben auch im Sommer geöffnet. Also Hüttenwirte mit Leib und Seele. 3 davon besucht Harry Prünster. (Text: ORF)

  • S10E07 Schruns Tschagguns

    • February 17, 2008
    • ORF 2

    Schruns Tschagguns im Herzen des Montafons. Ein einzigartig facettenreiches Programm erwartet Harry Prünster in Vorarlberg. Vom Alltag weit weg, genießt Harry den Winter in der idyllischen Szenerie der Montafoner Bergwelt. Hier gibt es die Möglichkeiten mit Ski oder Snowboard bis spät in den Frühling Spaß zu haben. Die urigen Skihütten bieten gute Montafoner Küche. Der Montafoner „Sura Kees“ ist eine regionale Spezialität. Ob in traditioneller Form, oder auch raffiniert verarbeitet, ist der Käse in jeder Genussküche zu finden. Für Harry ein abwechslungsreicher Tag mit unvergesslichen Eindrücken. (Text: ORF)

  • S10E08 St. Anton in Tirol

    • February 24, 2008
    • ORF 2

    Harry Prünster ist diesmal in St. Anton am Arlberg unterwegs. 220 Kilometer Skiraum lassen das Herz des leidenschaftlichen Skifahrers höher schlagen. Pausen legt er in der Sennhütte ein, wo schon hochkarätige Gäste und sehr viele Prominente Apres Ski gefeiert haben, und beim Mooserwirten, wo er ein Geheimnis aufdeckt: Wer ist der Mooserwirt? Eine lustige Rodelpartie von der Rodelhütte weg rundet den Tag im Schnee ab. (Text: ORF)

  • S10E09 Großarltal in Salzburg

    • March 2, 2008
    • ORF 2

    Diesmal hat sich Harry Prünster dem Thema „Ski und Wellness“ verschrieben. Harry genießt auf den Skipisten von Grossarl in Salzburg die Sonnenstrahlen des herannahenden Frühlings und lässt sich im Hotel Edelweiss die Möglichkeiten zeigen, um nach dem Skifahren zu relaxen. Wieder auf der Piste carvt Harry Prünster zur Gehwolfhütte, um mit Rupp zu musizieren und wird schließlich nach einer Schlammpackung im Tauernhof übernachten und vom Skifahren träumen. (Text: ORF)

  • S10E10 Salzstiegl Steiermark

    • March 9, 2008
    • ORF 2

    Harry Prünster besucht das Ski- und Rodelgebiet Salzstiegl in der Steiermark. Das kleine aber feine Skigebiet hat mit dem Salzstieglhaus eine Hütte zu bieten, in der man gleich von drei Wirtinnen verwöhnt wird. In der Sunnhüttn gibt es traditionelle Schmankerln vom Bergbauernhof der Wirtin Waltraud und im Moasterhaus holt sich Harry Prünster schließlich eine Rodel ab, um sich auf der 1,6 Kilometer langen Rodelpiste mit Musikern zu messen, die danach mit Harry den Tag musikalisch ausklingen lassen. (Text: ORF)

Season 11

  • S11E01 Rebenland Südsteiermark rund um Leutschach

    • July 6, 2008
    • ORF 2

    Harry Prünster startet die neue Staffel der Freizeitsendung in der Südsteiermark. Ausgehend von Leutschach besucht er die Poglaihütte auf der Remschniggalm an der slowenischen Grenze. Entlang der Grenze wandert Harry dann zum Bauernhof der Familie Tertinjek, die alle Produkte ihrer Buschenschank selbst herstellen. In Glanz unterhält er sich mit dem Winzer Roland Repolusk über die Weine der Region und beendet seinen Wandertag mit einem Picknick mitten in den Weinhängen. (Text: ORF)

  • S11E02 Mittelburgenland von Deutschkreutz bis Horitschon

    • July 13, 2008
    • ORF 2

    Harry Prünster wandert, reitet und radelt diesmal im sonnigen Mittelburgenland. Ausgangspunkt ist Deutschkreutz, wo er die Buschenschank Schneiderhaus besucht. Weiter geht’s zur ungarischen Grenze bei Neckenmarkt, wo ein neues Natura 2000-Gebiet entstehen soll. In Horitschon stellt Harry Prünster den Rotweinlehrpfad vor und wird sich mit Mario in seinem Gasthaus über seine Lieblingsgäste unterhalten. (Text: ORF)

  • S11E03 Die karnische Region in Kärnten

    • July 20, 2008
    • ORF 2

    Diesmal hat sich Harry Prünster einen kleinen Teil des Karnischen Höhenweges vorgenommen. Am Nassfeld auf der Watschinger Alm wird er gemütlich frühstücken, um dann frisch gestärkt zur Dellcheralm zu wandern. Seine Kondition wird er anschließend im Klettergarten Felsenlabyrinth testen und schließlich bei einem großen Frigga-Fest in Plattners Einkehrgasthaus den Tag vergnüglich ausklingen lassen. (Text: ORF)

  • S11E04 Von Innsbruck auf die Tiroler Nordkette

    • July 27, 2008
    • ORF 2

    Von keiner Stadt in Österreich ist man so schnell mitten in den Bergen. Harry Prünster wird mit der Standseilbahn vom Herzen der Stadt Innsbruck bis auf die Hungerburg fahren und von dort in die Berge der Nordkette wandern. Auf der Arzler Alm schließt er eine Wette mit sehr sportlichen Mountainbikern ab und plaudert mit der Wirtin Edith von der Bodensteinalm. Sein höchstgelegenes Ziel ist das 2.334 m hohe Hafelekar, auf der schon viele berühmte Filme gedreht wurden. Zuletzt besucht Harry Prünster den Innsbrucker Alpenzoo. (Text: ORF)

  • S11E05 Der Salzburger Almenweg von Großarl nach Dorfgastein

    • August 3, 2008
    • ORF 2

  • S11E06 Rund um den Ostrong im Waldviertel

    • August 10, 2008
    • ORF 2

  • S11E07 Der Naturpark Ötscher-Tormäuer im Mostviertel

    • August 17, 2008
    • ORF 2

  • S11E08 Rund um Fürstenfeld im steirischen Thermenland

    • August 24, 2008
    • ORF 2

  • S11E09 Triestingtal-Gemeinden in Niederösterreich

    • August 31, 2008
    • ORF 2

  • S11E10 Bad Waltersdorf in der Oststeiermark

    • September 7, 2008
    • ORF 2

Season 12

  • S12E01 Tiroler Ötztal

    • January 4, 2009
    • ORF 2

    In der ersten Sendung der neuen Staffel wird der Moderator Harry Prünster in Tirol Station machen. Das Ötztal ist mit 76,6 km das längste Seitental des Tiroler Inntals. Es ist schmal und weitet sich immer wieder zu freundlichen Talböden. Der Ort, der den Eingang in die Skiregion bildet, ist Huben mit seinem Hausberg, dem Eckkamm. Dort wird Harry über einen beleuchteten, romantischen Winterwanderweg bis zum Alpengasthaus am Feuerstein winterwandern. Bergab wird er mit der Rodel sausen. Dann geht es weiter auf Skiern auf den Pisten von Obergurgl zur Hohen Mut Alm, die erst kürzlich umgebaut worden ist und sich in neuem Glanz präsentiert. In Sölden, dem größten Skigebiet wird Harry Prünster zuletzt die urige Hütte Gampe Thaya besuchen, die mit besonderen Tiroler Spezialitäten aufwartet. (Text: ORF)

  • S12E02 Bad Kleinkirchheim, St. Oswald – Kärnten

    • January 11, 2009
    • ORF 2

    Ganz besondere Gäste begleiten diesmal Moderator Harry Prünster auf Skiern: Franz Klammer und Werner Grissmann! Der Ort Bad Kleinkirchheim mit seinem Ortsteil St. Oswald liegt in den Kärntner Nockbergen und bietet dem Dreamteam über 100 km bestens präparierte Pisten. An der Bergstation der Nockalmbahn hält die Nockalm viel Platz an der Sonne bereit, dort wird Harry Prünster eine Gruppe Skilehrer beim Formationen fahren anfeuern. Am Brunneckberg, einer weiteren Station von Harry finden sich so unterschiedliche Hütten wie das Nock-In, das mit Überraschungen für Kinder aufwartet und die Weltcuphütte vom Poldi (Zum Weltcup-Poldl), der aus eigener Erfahrung die besten Geschichten über den Ski-Zirkus der 70er und 80er Jahre weiß. (Text: ORF)

  • S12E03 Lackenhof am Ötscher – Mostviertel

    • January 18, 2009
    • ORF 2

    Der Moderator Harry Prünster wird sich diesmal im südlichen Mostviertel einfinden. Das Skigebiet Lackenhof, eingebettet zwischen großem und kleinem Ötscher ist sein Ziel. Vom Ötscher-Treff in der Talstation kann man auf die beiden Gipfel ausschwärmen. Das Ötscherschutzhaus in fast 1.900 m Höhe krönt das Skigebiet, der Heli ist der Wächter über Hütte und Gäste. In der Eibenhütte am Eibenkogel wird Harry Prünster die Skilegende Michaela Dorfmeister treffen. Sie carvt mit Harry über die Pisten, bevor er sich auf den Weg zu seinem Hotel macht. Das Alpenhotel Gösing ist ein geschichtsträchtiger Ort am östlichen Ende des Naturparks Ötscher-Tormäuer. Dort kann Harry abends vom Balkon aus sehen, wie die Sonne hinter dem Ötscher versinkt. (Text: ORF)

  • S12E04 Wurzeralm – Spital am Pyhrn

    • January 25, 2009
    • ORF 2

    Harry Prünster wird seine Brettln auf der Wurzeralm bei Spital am Pyhrn anschnallen. Zwischen Totem Gebirge und den Kalkalpen eingebettet, findet man das Skigebiet in der Pyhrn-Priel-Region im südlichen Oberösterreich. In der Sonn’Alm sorgt die Wirtin Erika für das leibliche Wohl der Gäste. In der Bärenhütte, die genug Platz für Skiclubs und Kindergruppen bietet, erkundigt sich Harry Prünster nach den Vorteilen einer großen Hütte in einem Skigebiet. Die Friederike von der Wiederlechnerhütte weiß schließlich so manche Geschichte über lange Abende zu erzählen. Nach einem Apres Ski-Stopp in der Wurzeralmarena (Arena Treff) macht Harry noch einen Ausflug in den Ort Spital mit seinem barocken Stift, das eine überraschende Sammlung zum Schnuppern und Betrachten bietet. (Text: ORF)

  • S12E05 Verditz und Dreiländereck – die Skigebiete rund um Villach/​Kärnten

    • February 1, 2009
    • ORF 2

    Die Stadt Villach liegt eingebettet zwischen Seen und Skibergen: der Gerlitzen am Fuße des Ossiachersees, dem kleinen Bruder Verditz nebenan und weiter westlich thront der Dobratsch mit herrlichem Blick auf die julischen Alpen. Kommt man schließlich nach Arnoldstein, wartet das Dreiländereck auf die Wintersportler. Die Aloisia von der Loisihütt’n sorgt dort für das Wohl der Skifahrer und das Bergrestaurant „3-Länder-Treff“ ist zentrale Hütte und Treffpunkt im Skigebiet. Auf dem kleinen Skiberg Verditz lädt die Lärchenbodenhütte zum Verweilen und die Artlodge zum Übernachten ein. Im Dreiländereck findet Harry schließlich Fritz Strobl, um mit ihm im Bergrestaurant „3-Länder-Treff“ über seine Karriere und seine Zukunftspläne zu plaudern. Beim Skifahren mit Fritz hat Harry gleich noch einmal Glück: Er ist Skilehrer und kann daher mit Fritz Strobl so einigermaßen mithalten. (Text: ORF)

  • S12E06 Dachstein-West – Oberösterreich /​ Salzburg

    • February 8, 2009
    • ORF 2

    Harry Prünster besucht das Skigebiet Dachstein-West im Inneren Salzkammergut. Es verbindet die Wintersportorte Gosau, Rußbach und Annaberg. In der Gosaustub’n wird Harry Prünster von der Sängerin Zabine und ihrem Ausnahmetänzer Alexander Zaglmaier überrascht. Sie fahren mit ihm über die Pisten bis zur Zwieselalm, wo in gemütlicher Hüttenatmosphäre eine ganz neue Fassung des „Hiatamadls“ zustande kommt. Die siebzig Pistenkilometer des Skigebietes spürt der Moderator spätestens bei der Rottenhofhütte. Für die nötige Bettschwere am Abend sorgt nicht nur die Größe des Skigebietes, sicher auch das köstliche Hüttenessen und die selbstgebrannten Bauernschnäpse von Hans, dem Hüttenwirt. (Text: ORF)

  • S12E07 Montafon Schruns Vorarlberg

    • February 15, 2009
    • ORF 2

    Harry Prünster besucht diesmal das Skigebiet Hochjoch, das zum Ort Schruns im Alpental Montafon gehört. Der berühmteste Tourist dieses Ortes ist der Literaturnobelpreisträger Ernest Miller Hemingway, der 1925/​26 zwei Winter in Schruns verbracht hat. Er erlernte am Kreuzjoch die aufkommende Sportart des Skilaufens und fühlte sich sehr wohl. Harry wird auf seinen Spuren carven und im Gasthaus Kropfen am Hochjoch mit dem Wirten Thomas über den Schriftsteller plaudern. Das Apres Ski-Geschehen spielt sich danach beim Reinhard in der Skibar Urmonti gleich neben der Talstation ab. Übernachten will Harry Prünster in „der Traube“, in der schon Hemingway sein müdes Haupt zur Ruhe gebettet hat. (Text: ORF)

  • S12E08 Seiseralm in Südtirol – Italien

    • February 22, 2009
    • ORF 2

    Diesmal ist Harry Prünster in einem Skigebiet in Italien! Der Ort Castelrotto in Südtirol ist bei uns besser bekannt als Kastelruth – wo auch die nämlichen Spatzen herkommen. Von dort ist es nicht mehr weit zum mächtigen Almengebiet Seiseralm, der Alpe di Siusi – einem imposanten Skigebiet. Entlang des Floriansesselliftes besucht Harry Prünster die Williamshütte, die Zallingerhütte und das Alpengasthaus Tirier, ein ehemaliges Studentenskiheim – und erlebt so manche Überraschung: Die Wirten wollen mit dem Moderator nicht nur plaudern, sondern auch Skifahren. Dazu gesellt sich mitten auf der Piste auch Norbert Rier, der berühmte „Kopf“ der Kaselruther Spatzen. Zum musikalischen Ausklang hat sich beim Tirier noch eine akademische Musikgruppe mit besonderer Leidenschaft eingefunden: Die „Innsbrucker Böhmische“ mit einer besonderen Vorliebe für die Böhmische Blasmusik in höchster Vollendung. (Text: ORF)

  • S12E09 Ennstal

    • March 1, 2009
    • ORF 2

    Harry Prünster begibt sich in die Region Schladming-Dachstein-Tauern mit seiner 4-Berge-Schischaukel. Sein Schitag beginnt im Knapplhof bei der Familie des Schiweltmeisters Helmut Höflehner. Für Harry schnallt er noch einmal seine Brettln an und carvt mit ihm über die Hänge des Hauser Kaiblings. In der Stöcklhütte sorgt Alexander für beste Unterhaltung. In Pichl steigt Harry schließlich in die Schiwelt der Reiteralm ein. Dort steht ein ganzes Dorf zur Übernachtung bereit, verbunden durch die Hochalm vom Hans, die mit einer Fasslbar überrascht und der Schnepf’n-Alm, einer Hütte mit Küche auf Haubenniveau. (Text: ORF)

  • S12E10 Außer- und Inntervillgraten – Osttirol

    • March 8, 2009
    • ORF 2

    Das Villgratental ist eines der letzten Täler in den Alpen, das man noch weitestgehend unberührt nennen darf. Harry Prünster besucht das Dorf Innervillgraten mit seinem bäuerlichen und ländlichen Charakter – und Außervillgraten, die erstgelegene Gemeinde im Villgratental, einem Seitental des Tiroler Hochpustertales. Der „Pistentreff“ von Hanni ist Ausgangspunkt für Harry ins Skigebiet von Außervillgraten, das zu Füßen des stolzen Berges Thurntaler liegt. Im Winkeltal fordern Kinder den Moderator zu einer Rodelpartie zur Reiterstub’n mit Osttiroler Schmankerln. Tourengeher finden ihr El Dorado im Talschluss des Villgratentals, im Innervillgratner Ortsteil Kalkstein. Dort will Harry in der Badlalm prüfen, ob Gebhard wirklich alle 34 Touren auswendig kennt und sich von der Leidenschaft für diesen Sport anstecken lassen. (Text: ORF)

Season 13

  • S13E01 Auf dem Salzburger Almenweg: Dienten

    • July 5, 2009
    • ORF 2

    Harry Prünster ist in diesem Sommer auf dem Salzburger Almenweg unterwegs. Der Weg führt bei seinem 350 Kilometer langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt – mit der einzigartigen Almendichte im Salzburger Land – zu über 120 Almen. Keine gleicht der anderen, und die Wanderer werden überall herzlich empfangen und mit g’schmackigen Almspezialitäten verköstigt. In jeder Sendung wird Harry Prünster verschiedene Etappen und jeweils drei Hütten vorstellen und in der letzten Sendung am 13. September einen Überblick über den gesamten Almenweg geben. (Text: ORF)

  • S13E02 Auf dem Salzburger Almenweg: Dorfgastein

    • July 12, 2009
    • ORF 2

  • S13E03 Auf dem Salzburger Almenweg – Filzmoos

    • July 19, 2009
    • ORF 2

  • S13E04 Auf dem Salzburger Almenweg: Großarltal

    • July 26, 2009
    • ORF 2

    Der Salzburger Almenweg führt bei seinem 350 Kilometer langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt zu mehr als 120 Almen des Landes Salzburg. Am Sonntag, dem 26. Juli, entführt Publikumsliebling Harry Prünster um 17:25 Uhr das Publikum von ORF 2 ins Großarltal, das bekannt ist für seine Vielzahl an bewirtschafteten Almhütten, die dem Tal auch den Beinamen „Tal der Almen“ eingebracht haben. Diesmal hat sich Harry die Loosbühelalm als Einstieg in den Almenweg ausgesucht. Ohne nennenswerte Steigung verläuft der Weg zur Weissalm. Auf der originalen, offenen Feuerstelle wird auf dieser Alm, so wie schon vor vielen Generationen, der Sauerkäse hergestellt. Die Sennerin Eva und der Senner Markus von der Unterwandalm sorgen nicht nur für das leibliche Wohl, sondern auch für gute Unterhaltung. Dort endet Harrys heutige Wanderung mit Ausblick auf Hochkönig und das Tennengebirge. (Text: ORF)

  • S13E05 Auf dem Salzburger Almenweg: Sportgastein/​Bad Hofgastein

    • August 2, 2009
    • ORF 2

  • S13E06 Auf dem Salzburger Almenweg – Hüttschlag

    • August 9, 2009
    • ORF 2

  • S13E07 Auf dem Salzburger Almenweg – Wagrain

    • August 16, 2009
    • ORF 2

  • S13E08 Auf dem Salzburger Almenweg – Salzburger Sportwelt

    • August 23, 2009
    • ORF 2

  • S13E09 Auf dem Salzburger Almenweg – Mühlbach-Hochkönig

    • August 30, 2009
    • ORF 2

    Der Salzburger Almenweg führt auf 350 Kilometern durch die Pongauer Bergwelt zu etwa 120 Almen in Salzburg. Der Rundwanderweg besteht aus insgesamt 31 Etappen, die vom Hochkönig und wieder zurück ins Salzachtal verlaufen. Am Sonntag, dem 30. August, verschlägt es Publikumsliebling Harry Prünster um 17:25 Uhr in ORF 2 nach Mühlbach \u2013 an den Fuß des mächtigen Hochkönigs. Der Hochkönig ist im Sommer ein Eldorado für Wander- und Kletterfreaks. Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade erschließen das traumhafte Gebiet rund um das Bergmassiv. Der Mitterberg beherbergt die Mitterfeldalm, eine der vielen Hütten mit Eigenprodukten. Immer mit Blick auf den majestätischen Hochkönig gerichtet, wandert Harry weiter zur Schweizerhütte, einer Almkäserei. Wildromantisch und weitläufig sind die Almen zwischen Mandlwand und der Hochkönig-Südwand. Der "Firscht", an dessen Auslauf die "vier Hütten" stehen, wie die Almhütten am Widdersberg auch genannt werden, ist Harrys nächstes Wanderziel.

  • S13E10 Auf dem Salzburger Almenweg – Lammertal

    • September 6, 2009
    • ORF 2

  • S13E11 Auf dem Salzburger Almenweg

    • September 13, 2009
    • ORF 2

    Harry Prünster war diesen Sommer auf dem Salzburger Almenweg unterwegs. Der Weg führte ihn durch die Pongauer Bergwelt zu zahlreichen Almen. Hier noch einmal ein Überblick über den ganzen Almenweg. Außerdem werden Wanderer zu Wort kommen, die schon alle Etappen gewandert sind, und ihre persönlichen Erlebnisse erzählen. (Text: ORF)

Season 14

  • S14E01 Mölltaler Gletscher – Kärnten

    • January 3, 2010
    • ORF 2

    Harry Prünster startet die neuen Winterfolgen auf über 3000 Meter Höhe am höchsten Punkt des Mölltaler Gletschers. Viel Sonnenschein und ein einzigartiger Panoramablick auf einige Dreitausender erwarten den Zuschauer. Genuss auf 2.800m bittet ein extravaganter Glaspalast. Dort ist Harrys erste Station das Restaurant „Eissee“. Ob Gulaschsuppe, saftiger Schweinsbraten oder die riesige Auswahl an Kuchen – alles selbst gemacht! Die Talabfahrt führt Harry zur Duisburger Hütte. Ein urig gebliebenes, traditionell Haus des Deutschen Alpenvereins. Weiter zieht es Harry ins Tal in den Ort Flattach. Dort wird er sich von den großen Höhen und gewaltigen Bergen erholen. In seiner Schihütte erzählt der Hüttenwirt Klaus Geschichten über die Anfänge des Gletscherskilaufs. (Text: ORF)

  • S14E02 Tauplitz – Steiermark

    • January 10, 2010
    • ORF 2

    Das Tote Gebirge im Norden und der Grimming im Süden bilden die imposante Kulisse für das Skigebiet rund um die Tauplitz. Harrys erster Einkehrschwung bringt ihn zur höchst gelegenen Schihütte der Steiermark ins ’Kriemandl auf der Tauplitzalm. Beim Kurt von der Lenzbauerhütte geht es richtig gemütlich zu. Für die Sportlichen führt eine Langlaufloipe direkt an seiner Hütte vorbei. Auf der Pfannerhütte sorgt der Wirt Mario Seebacher für Stimmung, gutes Essen und Trinken und den musikalischen Ausklang der Sendung. (Text: ORF)

  • S14E03 Kitzbühel – Tirol

    • January 17, 2010
    • ORF 2

    Kitzbühel – die legendäre Sportstadt in den Alpen. Das Hahnenkammrennen ist eine Herausforderung für jeden Rennläufer und findet heuer zum 70. Mal statt. Die Streif wird als schwierigste Skiabfahrt der Welt den Fahrern wie immer alles abverlangen. Einer, der das alles miterlebt hat ist der ehemalige Skirennläufer Peter Feyrsinger. Er begleitet Harry Prünster bei seinem Streifzug. Rettenstein und Großvenediger grüßen aus der Ferne, wenn man in die Kitzbühler Alpen kommt. Schnell in Kitzbühel in die Gondel gestiegen, landet man direkt im Hochkitzbühel. Nicht weit entfernt findet sich das Berggasthaus Sonnbühel von Wolfgang und Christoph. Am Steinbergkogel erwartet die Wintersportler die gleichnamige Hütte, die Steinbergkogel Hütte. Sie ist gemütlich und klein, dafür sorgt dort die Fini. Von ihrer Terrasse wird Harry bei Schönwetter zum Abschluss die Bergwelt vom Großglockner bis zu den Zillertaler Alpen grüßen. (Text: ORF)

  • S14E04 Passeiertal in Südtirol

    • January 24, 2010
    • ORF 2

    Eingebettet zwischen Stubaier- und Ötztaler Alpen findet sich das Südtiroler Passeiertal. Folgt man ihm nach Hinterpasseier, kommt man in das Pfelderer Tal mit dem Naturparkort Pfelders. Auf dem Karjoch geht’s für Harry auf Skiern zur Grünbodenhütte mit dem malenden Hüttenwirt Arthur, dem auch sonst nie langweilig wird. An der Talstation bei Heidi im Pisten-Pub kann man nicht nur den Naturschneebereich in Lazins genießen. Um die Doris im Lazinser Hof zu besuchen, überlegt Harry, ob er die gemütliche Variante in der Pferdekutsche oder die anstrengende auf Langlaufskiern wählen soll? (Text: ORF)

  • S14E05 Montafon Silvretta Nova – Vorarlberg

    • February 7, 2010
    • ORF 2

    Harry Prünster hinterlässt seine Spuren im Schnee diesmal im südwestlichen Ende von Österreich, im Gebiet Montafon. Valiseraspitze, Gampabinger Berg und Garfescha blicken herab auf die Orte St. Gallenkirch, Gortipohl, Gaschurn und Partenen. Dazwischen liegt das Skigebiet Silvretta-Montafon-Nova – Mit so großen Hütten wie der Nova Stoba, die man von Gaschurn aus erreicht oder kleineren Hütten. Dazu begibt man sich auf den Gampabinger Berg, wo direkt bei der Mittelstation die originelle „Ziegenhütte Gäßbarga“ einlädt. Im traditionellen Montafoner Dialekt wird ein Ziegenstall als „Gäßbarga“ bezeichnet. Unter der Valiseraspitze besucht Harry das urige Bergrestaurant Valisera Hüsli und im Skigebiet Silvretta Nova trifft Harry den Snowboardweltmeister Markus Schairer, der bei der Snowboard-WM in Südkorea die Goldmedaille im Cross-Bewerb geholt hat. (Text: ORF)

  • S14E06 Tristach und Zettersfeld in Osttirol

    • February 14, 2010
    • ORF 2

    Eingebettet vom sonnenhellen Kalksfels der Dolomiten liegt die Stadt Lienz in Osttirol. Nimmt man den Ort Tristach im Lienzer Talboden als Ausgangspunkt, entscheiden sich die Sportlichen für eine Skitourenwanderung zur Dolomitenhütte von Scarlett und Juraj. Die Lustigen schnappen sich Rodeln und sausen den Berg wieder hinunter. Harry bevorzugt die Skier und wird anschließend das Zettersfeld entdecken. In der Skihütte „Die Alm“ sorgt Maria für gute Laune und erzählt, wie sie ihre Freizeit verbringt. Vom Wirt der Faschingalm wird Harry erfahren, wie er vom Studenten zum Hüttenwirt wurde. Und wieder einmal stellt Harry fest, dass Osttirol wegen seiner Landschaft und seinen Bewohnern einen ganz eigenständigen Charakter aufweist. (Text: ORF)

  • S14E07 Turracher Höhe Kärnten

    • February 21, 2010
    • ORF 2

    Turracher Höhe Kärnten Seit mittlerweile 23 Jahren sind die Nockberge Nationalpark. Zwei Gemeinden teilen sich das Hochplateau Turracher Höhe mitten in den Nockbergen – die Ebene Reichenau in Kärnten und Predlitz in der Steiermark. Harrys Erkundungstour beginnt auf der „Panoramaalm“. Das Zentrum der Turracher Höhe ist der Turracher See, den wird Harry überqueren und weiter geht es mit den Skiern bis zu „Georg’s Einkehr“. Mitten in einem Hüttendorf, etwas abseits der Pisten, findet sich die „Marktlhütte“ von Heike, Harrys letzte Station seines Skitages. (Text: ORF)

  • S14E08 Fanningberg/​Lungau

    • February 28, 2010
    • ORF 2

    Das Lungauer Becken im Drei-Länder-Eck liegt im südlichsten Teil des Salzburger Landes an der Grenze zur Steiermark und Kärnten. Fünfzehn Orte zwischen den Niederen Tauern und den Kärntner Nockbergen umfassen fünf Skigebiete. Harry genießt die Eindrücke und das Flair des Fanningberges. Familien fühlen sich hier besonders wohl, das Gebiet ist „überschaubar“ und alle Hütten auf dem Skiberg sind Familienbetriebe. Harry besucht den „Gamsstadl“ und die „Sauschneideralm“. Neu am Berg ist auch das „Zirberl“, die blutjunge Christina ist die Neo-Wirtin. Im „Rucksackl“ an der Talstation lässt Harry seinen Skitag ausklingen. (Text: ORF)

  • S14E09 Gleinalm – Steiermark

    • March 14, 2010
    • ORF 2

    Am Ende der Wintersendungen ist Harry Prünster in der Steiermark unterwegs. Im Gebiet der Gleinalm, sie gehört zu den Ausläufern der Ostalpen. Hier gibt es keine gigantischen Skiberge, aber umso mehr verschiedene Freizeitaktivitäten. An der Nordseite der Gleinalm reihen sich die Orte Kraubath a.d. Mur, St. Lorenzen, St. Margarethen und Rachau aneinander. Das Gröndahlhaus von Werner und Elisabeth ist Ausgangspunkt für Tourengeher und Winterwanderer. Schaut man über den Bergrücken, erspäht man schon einen Zipfel des spektakulären Wipfelwanderweges bei Rachau. Dass eine Brücke auch Erholungsraum sein kann, erleben Montainbiker und Wanderer in St. Margarethen. Bei Renate und Brigitte im Almgasthof Spitzer schnallen Familien ihre Ski an. Nach einem erlebnisreichen Tag kann man schließlich in Kraubath beim Jagawirten die Fischspezialitäten von Andrea genießen. (Text: ORF)

Season 15

  • S15E01 Tirol: Kitzbüheler Horn

    • July 4, 2010
    • ORF 2

    Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten und gemütliche Einkehrplatzerln vor. (Text: ORF)

  • S15E02 Blaufränkischland Burgenland

    • July 11, 2010
    • ORF 2

    Zu seinem Namen kam das Blaufränkischland, da hier vor allem die Sorte Blaufränkisch angebaut wird. Die Rebenhänge der Region erstrecken sich von den Südausläufern des Ödenburger Gebirges bis zum Günser Bergland. Im Osten grenzt die ungarische Tiefebene an das Gebiet. Harry Prünster’s Ausflug ins Mittelburgenland beginnt beim Ritzinger Badesee. Erfrischt geht es für Harry weiter nach Neckenmarkt. Es gibt viel zu entdecken entlang der Wander und Radwege. Wer etwas erleben, und sich dabei spüren will, schwingt sich auf den Rücken des Drahtesels, so auch Harry. So führt sein Weg nach Horitschon vorbei beim markanten Arachonkeller und nach Lutzmannsburg. Weiter geht die Tour vorbei an blühenden Feldern, zur ungarischen Grenze nach Deutschkreutz. Beim letzten Stopp im Weingut Kirnbauer wird Harry Bewährtes und Neues zum Thema Wein erfahren. (Text: ORF)

  • S15E03 Sonneland Burgenland

    • July 18, 2010
    • ORF 2

    Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten und gemütliche Einkehrplatzerln vor. (Text: ORF)

  • S15E04 Irrsee Oberösterreich

    • August 1, 2010
    • ORF 2

    Der Irrsee im äußersten Südwesten des oberösterreichischen Salzkammergutes mit den beiden Gemeinden Oberhofen und Zell am Moos ist Ausgangspunkt von Harrys heutiger Radtour. Der unter Naturschutz stehende See liegt in 570 Meter Seehöhe und ist 4,4 km lang, 1 km breit und erwärmt sich bis zu 27 Grad. (Text: ORF)

  • S15E05 Wallersee Salzburg

    • August 8, 2010
    • ORF 2

    Mit seiner sechs Quadratkilometer großen Wasserfläche ist der Wallersee der größte See des Salzburger Seenlandes. Der Weg führt Harry von der Hagerkapelle über das Schloss Sighartstein. Harry erwandert das Hügelland und kehrt beim Brandstattgut ein. Das Ende des Tages bestimmt der Sonnenuntergang über den Hügeln zwischen Irrsee und Wallersee. (Text: ORF)

  • S15E06 Tirol: Kaiserwinkl/​Kössen

    • August 15, 2010
    • ORF 2

    Im Kaiserwinkl findet sich ein Stück Tirol. Wilder Kaiser und Zahmer Kaiser wachen über die 4 Orte Kössen, Walchsee, Schwendt und Rettenschöss. Die urigen Hütten und Almen bieten schmackhafte Köstlichkeiten und regionale Spezialitäten. (Text: ORF)

  • S15E07 Obervinschgau Südtirol

    • August 22, 2010
    • ORF 2

    Der Südtiroler Obervinschgau im 3-Ländereck Österreich-Italien-Schweiz umfasst die Berge und Täler vom Reschenpass. Die Region ist ein Hochtal, dessen Landschaftsbild von mittelalterlichen Burgen, kleinen romantischen Dörfern und einer unberührten Natur geprägt ist. Harrys Wanderung führt zu Alesandro. Er ist den ersten Sommer als Wirt auf der Plantapatschhütte tätig. Nächste Einkehr ist die Sesvenna-Hütte. Abschließend wandert Harry durch das Matschertal zur Oberetteshütte, die auf stolzen 2.670m Höhe liegt. Edwin und Karin sind dort nicht nur perfekte Gastgeber, sie kennen auch jeden Gipfel der Umgebung aus persönlicher Erfahrung. (Text: ORF)

  • S15E08 Apfelland Stubenberg in der Steiermark

    • August 29, 2010
    • ORF 2

    Natürlich spielt im Apfelland der Apfel eine Hauptrolle, aber abgesehen davon gibt es so viel zu entdecken: Harry Prünster entscheidet sich für den Ausschnitt östlich vom Stubenbergsee, wo Bründln und Kneippanlagen seinen Weg säumen. Vom Apfelwirt in Stubenberg wandert er am Stubenbergsee vorbei zum Schloss Schielleiten. In Fieberbründl, dem versteckten Wallfahrtsort, hat die Eisoase von Freddy einen ganz besonderen Stellenwert. Und wenn der Abend warm genug ist, gibt es für Harry zum Abschluss noch eine Erfrischung im eiskalten Bachwasser. (Text: ORF)

  • S15E09 Im Herzen des Mostviertels

    • September 5, 2010
    • ORF 2

    Das Herz des Mostviertels – eine wunderschöne Naturlandschaft, geprägt von Obstbäumen, Mostheurigen, Gasthöfen und Bauernhöfen laden den Besucher zum Verweilen ein. Die Orte Seitenstetten, St. Peter in der Au und Ertl sind diesmal das Ziel von Harrys Ausflug. Vorerst begibt er sich auf den Weg zum Wildheurigen von Franz. Das Stift Seitenstetten kann man getrost als Herz und Mittelpunkt der Region bezeichnen. Von dort wandert Harry zum Mostheurigen „Zur steinernen Birne“. Dann geht es bergauf wieder zur Voralpenblick-Warte zum Mostheurigen Voralpenblick. Dort beendet Harry seine Rundreise und genießt noch einmal den herrlichen Ausblick ins Mostviertel. (Text: ORF)

Season 16

  • S16E01 Serfaus-Fiss-Ladis, Tirol

    • January 2, 2011
    • ORF 2

  • S16E02 Lachtal, Steiermark

    • January 9, 2011
    • ORF 2

  • S16E03 Wagrain-Flachau-St.Johann, Salzburg

    • January 16, 2011
    • ORF 2

    Einen weiteren Wintertag mit Abwechslung Entspannung Sport, erlebt Harry Prünster in der Salzburger Sportwelt. Unverfälschte Natur und die faszinierende Bergwelt erwartet uns beim Skifahren Snowboarden, Rodeln und allen anderen Aktivtäten. Flachau, Wagrain, St. Johann mit seinem Ortsteil Alpendorf, das sind die Eckdaten von Harrys Skierlebnistag. Die Skipisten sind hier so unterschiedlich, wie die Hütten. Ihre Gemeinsamkeit: überall wird der Gast persönlich betreut. Die Lisa Alm von Erich setzt auf gastronomische Erlebnisse inklusive Weinbegleitung. Das Gipfelstadl hat seinen Namen zu Recht, dem Wirten kann es das ganze Jahr über nicht turbulent genug sein. Die Ski tragen Harry nach St. Johann Alpendorf, auf die auf 1283 m Seehöhe zur Kreistenalm, und auch hier wird er von Chefin bewirtet. (Text: ORF)

  • S16E04 Schladming-Dachstein, Steiermark

    • January 23, 2011
    • ORF 2

  • S16E05 Gasteinertal, Salzburg

    • January 30, 2011
    • ORF 2

    Im Gasteinertal in Salzburg startet Harry Prünster von Bad Hofgastein auf die Weitmoser Alm zu Julian Scharfetter. Seine Hütte zählt zu den sogenannten „Skihaubenhütten“. Das bedeutet, dass ein prominenter Salzburger Haubenkoch ein Gericht speziell für eine Hütte kreiert. Wer es heuer geworden ist, verrät Julian Scharfetter im Gespräch, und er erzählt auch, dass er 44 verschiedene Weine von österreichischen und internationalen Winzern anbietet. Gemeinsam fahren Harry und Julian Scharfetter weiter zur Pop Up Alm. Julian hat die ehemalige Liftstation vor einigen Jahren gekauft und betreibt mit zwei Freunden das originelle Lokal deren Bar aus 200 Bierkisten besteht. Auf der Graukogelhütte erzählt Franz Weiss von der Geschichte des Skigebietes, das durch die Alpine Skiweltmeisterschaft 1958 bekannt wurde und Toni Sailer drei Goldmedaillen bescherte. Auf der Speisekarte steht typische Hüttenkost wie Ripperln, Kasnocken, Käsefondue und Knödelteller. In Sportgastein steigt Harry auf die La

  • S16E06 Corvatsch

    • February 6, 2011
    • ORF 2

  • S16E07 Hochkönig, Salzburg

    • February 13, 2011
    • ORF 2

    In die Bergwelt des Hochkönig nach Salzburg geht es für Harry Prünster auf 1400 Meter Seehöhe zum Berggasthof Abergalm. Hier haben sich die Wirtsleute und Biobauern Wolfgang und Andrea Hörl etwas Besonderes einfallen lassen: mitten in der Gaststube steht ein Ziegenstall. Darüber, was die Hütte Kulinarisches zu bieten und welche Gäste was gern essen, erzählen die beiden im Gespräch mit Harry. Gerald Kaserbacher hat seine Ausbildung in der Tourismusschule Klessheim gemacht, war dann einige Jahre in als Koch, Kellner und Manager in der Welt unterwegs, und seit zwei Jahren ist er Hüttenwirt auf der Karbachalm. Er setzt auf österreichische Wirtshausklassiker wie Stelze und Kaiserschmarren. Im Brünstadl von Martin Viehauser gibt es einen Stammtisch zu Ehren der Slalomkönigin Marlies Schild, die im Skiclub Dienten trainiert hat. Und dieser hat bei der Skilehrer-WM 2001 in Obergurgel im Formationslauf den ersten Platz gemacht. (Text: ORF)

  • S16E08 Großarltal Ski Amadé

    • February 20, 2011
    • ORF 2

    Harry Prünster begrüßt uns aus der Salzburger Skiregion Ski amadè. Zu Gast ist er im Großarltal: es liegt an der Grenze zu den Hohen Tauern und breitet sich von St. Johann über Großarl bis zum wildromantischen Talschluss Hüttschlag aus. Lange abgeschieden von der Umwelt hat sich das Tal in einigen Bereichen seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Es bietet deshalb außer den Skipisten noch so ursprüngliche Erlebnisse wie Ziehschlittenfahren und Schneeschuhwandern. Nach einem Besuch bei Seppi auf der Laireiteralm geht es in Schussfahrt für Harry talabwärts und mit der Gondel zur Saukaralm. Die Saukaralm ist die höchstgelegene bewirtschaftete Alm im Tal und bekannt für ihren wunderbaren Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Ob Harry dort in die Schneeschuhe steigen oder eine Runde langlaufen wird, überlegt er noch. Beenden wird er dem abwechslungsreichen Tag im Talschluss vom Großarltal. Was wird Harry in Hüttschlag erwarten eine Nachtkutschenfahrt, Lagerfeuer, (Text: ORF)

  • S16E09 Hochstein Osttirol

    • February 27, 2011
    • ORF 2

    In den mächtigen Gebirgszügen der Hohen Tauern liegt der größte Nationalpark Österreichs auf drei Bundesländer verteilt. Die Felbertauernstrasse teilt den Salzburger Anteil des Nationalparks Hohe Tauern vom Osttiroler und Kärntner Gebiet. An ihrem Ende findet sich die Stadt Lienz – die wiederum Ausgangspunkt für Harrys heutiges Skigebiet ist. Auskosten kann man den Sonnenreichtum der Region Lienzer Dolomiten im Skigebiet Zettersfeld, neben präparierten Pisten gibt es eigene Sonnenlounges zum Energietanken. Der Hochstein, der Sportberg Osttirols ist auch bekannt als Skitourenberg. Seit kurzem gibt es die erste Ganzjahresrodelbahn Osttirols. Auf diesen Rodelspaß wird Harry nicht verzichten, aber vorerst geht es mit den Skiern zur Steinermandl Hütte am Zettersfeld. Auf dem Hochstein in der Moosalm gibt es für Harry Kasspatzen nach Omas Rezept. Die Hochsteinhütte liegt etwas abseits der Pisten und ist daher der ideale Platz, um einen Skitag gemütlich ausklingen zu lassen. (Text: ORF)

  • S16E10 Zauchensee-Kleinarl, Salzburg

    • March 6, 2011
    • ORF 2

    Eine Skischaukel ist für Harry so etwas wie Skiwandern – man kann sich immer neue Gebiete anschauen, die Pisten und die Aussichten ändern sich ständig. Heute schaukelt Harry vom Weltcuport Zauchensee nach Kleinarl. Möglichkeiten für eine gemütliche Einkehr gibt auf den Skipisten und auch im Tal mehr als genug. Ganz neu errichtet wurde die Sonnalm am Tauernkar in Zauchensee, dort wird Harry mit Livemusik erwartet. Der nächste Zwischenstopp liegt mitten im Almdorf Zauchensee. Hermann und Franziska erzählen Harry so manches „Schmankerl“ in ihrer Zeit als langjährige Hüttenbesitzer der Garnhofhütte. Der zentrale Punkt in den Bergen von Kleinarl ist der Mooskopf. Dort begegnete Harry der Ausnahmesportlerin Annemarie Moser-Pröll. Das Heimathaus von Annemarie Moser-Pröll – das Berggasthaus Pröll – direkt an der Skipiste lädt mit heimischen Köstlichkeiten und gemütlicher Atmosphäre auch Harry zum längeren Verweilen ein. (Text: ORF)

Season 17

  • S17E01 Nördliches Waldviertel

    • July 9, 2011
    • ORF 2

    Harry Prünster erobert in dieser Folge die nördliche Region des Waldviertels. Hier findet sich die Schönheit dieser Landschaft in all ihren Details wie: duftende Kräuterwiesen am dunklen Waldrand, gewachsenen Dörfern, Bäche und Seen, Aussichtswarten und Kraftplätze, um neue Energien zu tanken! (Text: ORF)

  • S17E02 Oberwölz-Lachtal in der Steiermark

    • July 23, 2011
    • ORF 2

    Oberwölz ist ein mittelalterliches Städtchen am Fuße der Wölzer Tauern, die mit ihren sieben Seitentälern zum Wandern einladen. In der Musik- und Wanderregion Oberwölz-Lachtal hat man viele Möglichkeiten, wandern und bergsteigen zu gehen. (Text: ORF)

  • S17E03 Kitzbühel Hahnenkamm, Tirol

    • July 30, 2011
    • ORF 2

    Kitzbühel liegt eingebettet von Kitzbüheler Horn und Hahnenkamm in den Kitzbüheler Alpen. Wandern ist eine beliebte Sportart im Sommer. Die Gamsstadt mit seinem ausgeprägten Wegenetz ist dafür bestens geeignet, ob über Blumenwiesen, weite Almgebiete, sanftee Grasberge oder zu wilden Gipfeln. (Text: ORF)

  • S17E04 St. Anton am Arlberg, Tirol

    • August 6, 2011
    • ORF 2

    Die abwechslungsreiche Tiroler Bergwelt rund um St. Anton am Arlberg bietet im Sommer zahlreiche Varianten für Kletterer, Tourengeher und Wanderer. Die Abfahrten verwandeln sich in grüne Wiesen, Almen und massive Felswände. Eingebettet in die Bergkulisse von Kapall, Galzig und Valluga warten auf Harry Prünster hier markierte Wanderwege, gemütliche Hütten zur Einkehr und anspruchsvolle Klettersteige in hochalpinem Gelände. (Text: ORF)

  • S17E05 Am Wallersee, Salzburg

    • August 13, 2011
    • ORF 2

    Was Wanderer am Salzburger Land so schätzen: Sanftes Hügelland rund um die Seen, grüne Grasberge, schroffe Felsgipfel und dazwischen malerische Seen. Die Stadt Neumarkt im Flachgau steht für unberührte Natur, Rad- und Wanderwege und kulinarische Abwechslung. Die Ruine Lichtentann liegt auf Harrys Weg zum Wallersee. Im Sommer laden hier mehrere Badeplätze zur Rast und Erfrischung ein. (Text: ORF)

  • S17E06 Schöckl bei Graz, Steiermark

    • August 20, 2011
    • ORF 2

    Der Schöckl ist der „Hausberg der Grazer“. Verschiedene Wege – ein Ziel: das Gipfelkreuz des Grazer Hausbergs auf 1445 m Seehöhe. „Aufigond’ln und obischweb’n“ ist das Motto der Bequeme und Genießer. Die Sportlichen besteigen den Berg dafür gibt’s mehrere Möglichkeiten. Der Kurort St. Radegund liegt vor dem Schöckl und ist unser Ausgangspunkt. Noch ein Stadtrundgang im Luftkurort, bevor wir den Berg erklimmen. (Text: ORF)

  • S17E07 Katschberg Rennweg, Kärnten/​Salzburg

    • August 27, 2011
    • ORF 2

    Als Katschberg bezeichnet man die Passhöhe zwischen St. Michael und Rennweg. Die Katschberghöhe teilt zwei Bundesländer: den Salzburger Lungau (St. Michael) und Kärnten (Rennweg). Die abwechslungsreiche Gebirgslandschaft am Katschberg inmitten der Nationalparks Hohe Tauern & Nockberge, lässt Harrys Wanderherz höher schlagen! Die vielen Seitentäler bieten die optische Abwechslung, die wir im Sommer so lieben. Eines davon ist das Kärntner Pöllatal und das Naturschutzgebiet Gontal. (Text: ORF)

  • S17E08 Ridnauntal Südtirol, Italien

    • September 3, 2011
    • ORF 2

    Im Herzen der Alpen gelegen, ist das Ridnauntal ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Gebirgswelt. Ohne Anstrengung mit der Seilbahn auf den Berg. Gipfelstürmer ziehen sich gute Schuhe an und erklimmen schroffe Gipfel. Ambitionierte Bergwanderer genießen die Ruhe auf ihrem Weg zu den sonnigen Almen. Und alle verbringen gemeinsam mit Harry Prünster einen fröhlichen Nachmittag in den Almhütten! (Text: ORF)

Season 18

  • S18E01 Das Ratschingstal in Südtirol-Alto Adige

    • January 8, 2012
    • ORF 2

    Servus, Ciao und herzlich willkommen in Südtirol. Harry freut sich als Tiroler, wieder einmal bei unseren Nachbarn Gast sein zu dürfen. In der nördlichsten Provinz Italiens muss man nicht unbedingt italienisch beherrschen, um sich verständigen zu können. Aber das Thema Verständigung ist unter uns Winter-Sportlern ja keines, oder? Im vereinten Europa sind alle Pisten gleich. Die Zeiten ändern sich – (Text: ORF)

  • S18E02 Serfaus in Tirol

    • January 15, 2012
    • ORF 2

    Wenn man über die A12 nach Landeck kommt, hat man es fast schon geschafft. Nach einer halben Autofahrstunde winken schon die Berge der Samnaungruppe, wo man auf drei Tiroler Schwestern trifft: Serfaus, Fiss und Ladis. Diesmal ist Harry im Skigebiet Serfaus unterwegs und kommt an folgenden Hütten vorbei: Die Ski Lounge liegt an einem zentralen Punkt im Skigebiet. Die Hexenseehütte ist diesen Winter erstmals bequem auf Skiern zu erreichen. Danach tragen Harrys Ski ihn zur nächsten Hütte, und das ist die Skihütte Masner. Nächste Station ist der Leithe Wirt, von hier ist es nicht mehr weit ins Tal nach Serfaus. Dort will Harry ankommen, bevor es dunkel wird – ein dichtes Programm! (Text: ORF)

  • S18E03 Loser und Tauplitz im Ausseerland, Steiermark

    • January 22, 2012
    • ORF 2

    Im steirischen Teil des Salzkammerguts, im Ausseerland, schnallt Harry Prünster seine Ski an und macht sich auf den Weg zur Geiger Alm. Paul König hat vor 17 Jahren die Hütte am Loser übernommen. Er betreut die Gäste, seine Frau Eva steht in der Küche. Sie legt besonderen Wert auf Hausmannskost, es gibt u. a. Kasnocken, Ripperln, Schnitzel, Würstel und Germknödel. Der gelernte Elektroingenieur Paul König ist über Umwege in die Gastronomie gekommen, er war Skirennläufer und hat später als Servicemann den deutschen Top-Läufer Markus Wasmeier betreut. Und der hat ihn auf die Idee mit der Hütte gebracht, die in der Wintersaison täglich geöffnet hat. In den Alpen Stub’n steht Karl Peer in der Küche, und Anke Stadler macht das Service. Kulinarische Schmankerln sind hier die Fischgerichte, wie warm geräucherter Ausseer Saibling und Gegrilltes vom Smoker. Auf Langlaufskiern geht es für Harry zur letzten Station, zur Blaa Alm und zur Köchin Ulli Moser. Hüttenwirt Heli König ist Jäger und somi

  • S18E04 Seefeld

    • February 12, 2012
    • ORF 2

    Harry carvt gleich einmal zur Sportalm am Fuße des Gschwandtkopfes. Der Skibus bringt uns Skifahrer an das andere Ende Seefelds ins Skigebiet Rosshütte. Dort trifft Harry den Manni in der Hochegg Alm. Um bei Arno in der Triendlsäge einkehren zu können, wechselt Harry zuletzt von den Alpin- auf die Langlaufskier. (Text: ORF)

  • S18E05 Kals, Matrei, Osttirol

    • February 19, 2012
    • ORF 2

    Osttirol ist bekannt für Gastlichkeit der besonderen Art und jeder Menge Geselligkeit. Zum Großglockner Resort Kals/​Matrei mit seinen mannigfachen Bergen in der Glockner- Schober- und Granatspitzgruppe zieht es Harry in dieser Folge. Gemütlich, unkompliziert, der Natur ganz nah. Hinein in die Ski und den ganzen Tag nichts als Skivergnügen und Pistenspaß. Hüttenzauber inklusive. Der Tiroler Harry zeigt uns ein echtes Stück Tirol, seine Sichtweite des höchsten Berges Österreichs und ein sehr familiäres Stück Osttirol. Der Großglockner misst knapp 3.800 Meter, Harry befindet sich auf 2.400 Metern und stürzt sich- ins Geschehen! (Text: ORF)

  • S18E06 Die Axamer Lizum, Tirol

    • February 26, 2012
    • ORF 2

    Die Axamer Lizum, ein Hausberg der Innsbrucker, ist nur knapp 30 Minuten vom Zentrum entfernt – und schon ist man mitten im Skigebiet! Das Hoadlhaus thront auf über 2.300 m Höhe am Gipfel des Hoadl. Hier trifft Harry den Hüttenwirt Jürgen, der sich selbst als „Alm- Öhi“ bezeichnet. Die Pleisenhütte wird auch Bärenalm genannt: dieses Geheimnis wird Harry auch noch lüften. Der Einkehrschwung auf die Sunnalm bietet eine schöne Kulisse und Sonnenstrahlen bis die Sonne untergeht. Zuletzt flitzt Harry auf der Damen-Olympiaabfahrt zum Dohlennest, wo er sich nach diesem Schitag mit Spare Ribs aus dem Holzofen belohnt. (Text: ORF)

  • S18E07 Alpl, Birkfeld in der Steiermark

    • March 4, 2012
    • ORF 2

    Inmitten des Mürztales, zwischen Hoher Veitsch und Fischbacher Alpen, liegt Harrys Skiausflug. Diesem Erholungsgebiet hat der Dichter Peter Rosegger den Namen „Waldheimat“ gegeben. Begleitet wird Harry von Fritz, Manfred, Andreas und Luigi. Sie bezeichnen sich selbst als jung, zünftig und „uafoach stoark“: es sind die EDLSEER. Deren Heimatort ist Birkfeld. Von dort ist es nicht weit zum kleinen, feinen Skigebiet Alpl. Mit den Edlseern geht’s zur Kressbachalmhütte. Danach steigen Harry und die zünftigen Burschen in die Feistritztalbahn. In der Dampflok lässt es sich gut plaudern, die Landschaft zieht vorbei und in Oberfeistritz ist Zwischenstation. Am Töchterlehof erwarten Harry ca. 60 Pferde und ihr Besitzer Thomas, der erzählt, was Pferde im Winter machen. Anschließend geht es mit einer Kutschenfahrt entlang des Hoamatweges. Bis zum Hoamathaus in Birkfeld, wo schließlich Endstation ist. Es ist nicht nur eine besonders schöne, alte Hütte, sondern auch ein Museum. In der Roseggerstube

  • S18E08 Obertauern, Salzburg

    • March 11, 2012
    • ORF 2

    Der Ort Obertauern liegt inmitten der Salzburger Bergwelt. Das Skigebiet befindet sich zwischen 1.630 und 2.313 m Höhe und ist schneesicher bis in den Frühling. Sämtliche Pisten sind miteinander vernetzt, dass Harry immer wieder zur Ausgangsstation zurückkehrt kann. Liegt es an der Bergluft, den Gastgebern oder an den regionalen Schmankerl- der Harry übt schon den „Einkehrschwung“. (Text: ORF)

Season 19

  • S19E01 Nationalpark Hohe Tauern – Mittersill

    • July 1, 2012
    • ORF 2

    Im Nationalpark Hohe Tauern im Salzburger Pinzgau – an der Grenze zu Nordtirol – liegt in zentraler Lage der Ort Mittersill mit seinem Nationalparkzentrum. Hier befindet sich Harrys Basisstation. In acht Erlebnisstationen, die von einem Naturraum in den nächsten führen, lernt man die außergewöhnliche Vielfalt kennen und verstehen. Von Harrys zweitem Ziel, der Bürglhütte am Fuße des Gaisstein, gibt es einen tollen Ausblick in den Nationalpark Hohe Tauern mit seinen vielen Seitentälern. Im Hollersbachtal hat sich die Senningerbräualm in Senningeralm umbenannt. Ob es dort trotzdem noch Bier gibt, wird Harry herausfinden … (Text: ORF)

  • S19E02 Ossiacher See – Kärnten

    • July 8, 2012
    • ORF 2

    Im Herzen Kärntens empfängt uns in dieser Folge die Region rund um den Ossiacher See. Es wird ein abenteuerlicher Ausflug mit Affen und Adler, einem Stift und einer Ruine, eine alte umgebaute Schmiede und einen sagenumwobenen mörderischen König .. Ein Schifffahrt verschafft Harry einen Überblick: Die Burgruine Landskron thront über dem See und versteckt einen Affenwald, mit Affen, die sogar schwimmen können. Mit dem Fahrrad erlebt Harry den See aus einem anderen Blickwinkel und landet beim musikalischen Stift Ossiach mit seinen berühmten Sonderveranstaltungen. Zum Stift gehört eine Schmiede und diese führt uns wieder zurück zum Wasser. Gerhard hat dort ein Fischrestaurant eröffnet, die Stiftsschmiede. Die Fische sind aus dem See und werden auf einer offenen Feuerstelle zubereitet. (Text: ORF)

  • S19E03 Weinidylle – Südburgenland

    • July 15, 2012
    • ORF 2

    Das Südburgenland macht Lust auf Natur, Kultur und Kulinarik. Der Bezirk Güssing beherbergt die Dörfer in welchen wir den berühmt berüchtigten Uhudler Wein finden. Die Orte, die Harry Prünster in dieser Folge besucht, sind im unteren Pinkatal beheimatet. Moschendorf, Eberau und Bildein sind Gründungsmitglieder des Vereins „Das Öko-Energieland“ Die Wasserwelt ist eines der Energie-Projekte dieser Region. In Eberau treffen wir drei Künstlerinnen, deren bunt bemalte Fässer Kellergassen, Dorfplätze und auch den Buschenschank Herczeg schmücken. Der Ort Bildein (ungarisch: Beled) wird von seinen 361 Einwohner auch als „ das Dorf ohne Grenzen“ bezeichnet. Bildein war schon immer vom Grenzgeschehen beeinflusst und ist es auch heute noch. Die Bewohner haben sich intensiv mit ihrer Geschichte auseinandergesetzt , ein Ergebnisse ist der Grenzerfahrungsweg. Zur nächsten Verabredung radelt Harry nach Moschendorf. Im Weinmuseum gibt es einen Uhudler zu verkosten und ...

  • S19E04 Kirchberg – Kitzbüheler Alpen Tirol

    • July 22, 2012
    • ORF 2

    Kirchberg in Tirol liegt eingebettet zwischen den Bergmassiven der Hohen Salve und dem Kitzbüheler Horn auf dem Sonnenplateau des Brixentals auf rund 800 m. Wanderwege und Touren laden ein, die Natur zu entdecken und von ihrer schönsten Seite zu erleben. Bewirtschaftet Almen sorgen für das leibliche Wohl der Wanderer. Harry Prünster befindet sich schon mitten drin, im Bergabenteuer. Diesmal hat Harry die Variante Seilbahn-Wanderung gewählt. Er „schwebt“ von Kirchberg auf der Hintenbachalm in Aschau. Die Alm liegt idyllisch am Fuße des Großen Rettenstein im Brixental. Dort hat Hans ein Paradies für Käseliebhaber aufgebaut – das Kasplatzl. Danach lässt sich Harry vom Sessellift zum Gaisbergstüberl bringen. Dort erwartet ihn ein Familienbetrieb mit Unternehmersinn. Zurück in Kirchberg steigt er in die Fleckalmbahn. Die Ochsalm ist nicht weit von der Bergstation entfernt. Dort soll man sich herrlich entspannen können – ob das an den Bergseen ringsum liegt oder doch am Wirt Thomas?

  • S19E05 Anninger – Wienerwald Niederösterreich

    • July 29, 2012
    • ORF 2

  • S19E06 Koralm – Sulmtal/​Weststeiermark

    • August 5, 2012
    • ORF 2

    Mit der Weinebene bieten die Gemeinden Glashütten/​Gressenberg, Garanas/​St.Anna, Hollenegg, St. Peter und Schwanberg alles rund um Wandern, Wellness und Wein. Dem Wanderer Harry Prünster stehen über 200 km markierte Wanderwege vom Schilchergebiet bis zum Speik-Gipfel der Koralpe (2144 m) zur Verfügung. Harry entscheidet sich vorerst fürs radeln – vom Berghof in St. Peter geht es von Hollenegg zur Buschenschank Eckfastl. Danach begegnet er am Hauptplatz in Schwanberg dem Ex-Torhüter Gernot Fraydl. Gemeinsam geht die Wanderung zum Hochmoor von Garanas auf 1300 Metern. Zur Stärkung kehren Harry und Gernot anschließend in der Schirchleralm ein.Entlang der Schwarzen Sulm geht’s weiter und im Wald auf einem bezaubernden Plätzchen trifft Harry auf eine Kegelrunde in der Sulmhütte, die er natürlich fordern wird. (Text: ORF)

  • S19E07 Sausal Kitzeck im Südsteirischen Weinland

    • August 12, 2012
    • ORF 2

    Abseits der Autobahn, zwischen Alpen und ungarischer Puszta, liegt die Region Sulmtal Sausal – Südsteirisches Weinland. Neun Gemeinden sind unter diesem Namen zusammengefasst: St. Nikolai, Tilmitsch, Heimschuh, Großklein, St. Johann, Gleinstätten, Pistorf, St. Andrä-Höch und Kitzeck. Wandern oder radeln, aber es lässt sich auch genussvoll hier schmausen und trinken: all das hat sich Harry diesmal vorgenommen. Wiesenblüten, Obstbäume, Kürbisäcker und vor allem die Rebzeilen prägen die Landschaft. Und mitten in den Weinbergen steht der Klapotetz, hölzerne Vogelscheuche und Wahrzeichen der Südsteiermark. Umliegende Buschenschänken laden zum Verweilen ein. Harrys erster Wanderabschnitt führt ihn zum Buschenschank Steiri in St. Nikolai. Bei der singenden Wirtin Annemarie in der Sulmtaler Stubn ist der nächste Stopp. Mit dem Fahrrad macht sich Harry anschließend weter auf den Weg zum Buschenschank Malli. Angeblich gibt es hier Österreichs steilsten Weingarten.

  • S19E08 Bad Radkersburg – Steiermark

    • August 19, 2012
    • ORF 2

    Im südlichsten Zipfel der Steiermark, direkt an der Grenze zu Slowenien, liegt Bad Radkersburg. Am Hauptplatz trifft Harry einen Fahrrad-Guide und radelt hinaus nach Halbenrain, am Liebmannsee vorbei, zum Käferbohnenkabinett. Im Käferbohnenreich der Familie Hofer, kann man in die „bohnbastische“ Welt der steirischen Bohne eintauchen. Dann geht es weiter in die Weinberge. In Tieschen haben sich die jungen Winzer zu einer besonders kreativen Gruppe zusammengeschlossen. In der Buschenschank Greifensteiner ist es Zeit für eine Pause. Der Ort Klöch ist bekannt für Backhendeln und den Traminer. Mehr über diese Rebsorte erfährt Harry in einer der Buschenschenken. Zurück in Bad Radkersburg erzählt Armin vom Metzgerwirt, warum zu einem Gasthaus unbedingt ein Fleischhauer gehört. Die Schmankerln wie Ripperl, Stelzen, Surbraten oder Schinken kommen frisch vom Fleischer direkt in die Wirtshausküche. (Text: ORF)

  • S19E09 Mühlviertler Kernland – Oberösterreich

    • August 26, 2012
    • ORF 2

    Gmunden, die lebhafte Stadt mit südlichem Charme, hat seit der Ernennung zur Kurstadt (1862) nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Ihre einmalige Lage am Ufer des Traunsees, umgeben von Bergen, bietet zusammen mit ihrer kulturellen Vergangenheit ein besonderes Flair. Die Wanderschuhe angezogen, und schon geht’s für Harry los auf den Gmundnerberg. Vom Gmundnerberghaus hat man den schönsten Blick auf den Traunsee. Dann nimmt Harry die Seilbahn auf den Feuerkogel. Vor Tausenden von Jahren wurden hier zur Sommersonnenwende Feuer entzündet, daher der Name. Wenige Gehminuten von der Bergstation Feuerkogelseilbahn entfernt, befindet sich die Kranabeth Hütte. Die ehemalige Schutzhütte wurde von zwei Hüttenwirten übernommen. Der eine sorgt für die Musik und für den Schmäh, der andere schupft die Küche … (Text: ORF)

  • S19E10 Traunsee – Salzkammergut

    • September 2, 2012
    • ORF 2

    Gmunden, die lebhafte Stadt mit südlichem Charme, hat seit der Ernennung zur Kurstadt (1862) nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Ihre einmalige Lage am Ufer des Traunsees, umgeben von Bergen, bietet zusammen mit ihrer kulturellen Vergangenheit ein besonderes Flair. Die Wanderschuhe angezogen, und schon geht’s für Harry los auf den Gmundnerberg. Vom Gmundnerberghaus hat man den schönsten Blick auf den Traunsee. Dann nimmt Harry die Seilbahn auf den Feuerkogel. Vor Tausenden von Jahren wurden hier zur Sommersonnenwende Feuer entzündet, daher der Name. Wenige Gehminuten von der Bergstation Feuerkogelseilbahn entfernt, befindet sich die Kranabeth Hütte. Die ehemalige Schutzhütte wurde von zwei Hüttenwirten übernommen. Der eine sorgt für die Musik und für den Schmäh, der andere schupft die Küche … (Text: ORF)

Season 20

  • S20E01 Die Olympiaregion Seefeld

    • January 13, 2013
    • ORF 2

    In der ersten Ausgabe meldet sich Harry Prünster aus der Olympiaregion Seefeld. Gemeinsam mit Innsbruck ist Seefeld 1964 und 1976 Austragungsort der nordischen Olympischen Winterspiele gewesen. Das Skigebiet, das sich aus mehreren kleinen zusammensetzt, reicht vom Seefelder Joch bis zum Gschwandtkopf. Im Skigebiet Rosshütte schneit Harry bei der Reitherjochalm hinein, einem Familienbetrieb mit turbulenter Vergangenheit. Auf der Kreithalm besucht er die Katzenkopfhütte. Dort kann Harry sich überlegen, auf Ski oder mit der Rodel ins Tal zu sausen. In Leutasch ist ein kleines Zentrum mit Alpenbad, Langlaufloipen und dem Alpen Steakhouse entstanden. Den musikalischen Abschluss bildet die Band „No Humptata“, die gemeinsam mit Harry aufspielt. (Text: ORF)

  • S20E02 Carezza in Südtirol

    • January 20, 2013
    • ORF 2

    Das Skigebiet Carezza/​Karersee in Südtirol liegt 20 Autominuten von Bozen entfernt. Von König Laurins Lounge, einer Skihütte in 2337 Meter Seehöhe hat Harry Prünster einen wunderbaren Blick auf den sagenumwobenen Rosengarten, einen markanten Gebirgszug der Südtiroler Dolomiten. Die Sagen der Region begleiten Harry bei seiner Skitour weiter zur Moseralm. Man erreicht die Alm, die auf eine interessante Geschichte verweisen kann, auf Ski ebenso, wie über das ausgedehnte Loipennetz und mit dem Auto. Auf der Piste, aber doch schon fast beim Auto, findet man den Hennenstall, eine ehemalige Apres Skibar, die für ihre Grillspezialitäten bekannt ist. (Text: ORF)

  • S20E03 Die Loferer Alm in Salzburg

    • January 27, 2013
    • ORF 2

    Harry Prünster ist diesmal in Salzburg unterwegs. Er startet seine Skitour in Lofer. Das Skigebiet Almenwelt Lofer ist in ca. 40 Autominuten von Salzburg erreichbar, unweit der Tiroler und der bayerischen Grenzen. Von der Bergstation Schwarzeck fährt Harry zur Schönblick Hütte, die von der gebürtigen Engländerin Vanya geführt wird. Sie erzählt, warum sie nach Österreich gekommen ist, verrät, was ein LA-Burger ist und hat außerdem jede Menge Lustiges aus der langen Geschichte der Hütte auf Lager. Den „Loderbichl“ führen Hubert und Marlies Wimmer in dritter Generation. In ihrer Hütte wird vor allem Hausmannskost serviert. Und auf seiner letzten Station, der Soderkaser Hütte, hofft Harry das Geheimnis der echten Breznsuppe zu lüften. (Text: ORF)

  • S20E04 Zwischen den Grenzen auf der Forsteralm

    • February 3, 2013
    • ORF 2

    Zwischen Ober- und Niederösterreich pendelt Harry Prünster diesmal hin und her, denn das Skigebiet Forsteralm erstreckt sich über beide Bundesländer. Von Waidhofen an der Ybbs geht es bis Gaflenz, und schon kann man die Ski anschnallen. Harrys erste Station ist die Amstettnerhütte, geführt vom Aussteiger Günter Tiefenthaler. Auf der Hirschkogelhütte serviert Alex Fischerauer süße und pikante Palatschinkenvariationen und jede Menge Hausmannskost. Im „Austall“ lernt Harry Bruno Krammer kennen, Hüttenwirt und ehrenamtlicher Bergretter. Er hat das Kochen von der Oma gelernt und die Spezialität hier sind ihre Mehlspeisen. Auf der Forsterau gibt es Winter Alm-Clubbings mit DJs und Livemusik für Junge und Junggebliebene. (Text: ORF)

  • S20E05 Faschingssonntag auf der Hohen Veitsch

    • February 10, 2013
    • ORF 2

    Am Faschingssonntag steht die Steiermark am Programm von Harry Prünsters Ski- und Hüttentour. Es geht nach Veitsch und seinem besonderen Wahrzeichen: dem Pilgerkreuz am Veitscher Ölberg. Es ist mit über 40 Metern das höchste begehbare Holzkreuz der Welt. Vom Fuße der Hohen Veitsch macht sich Harry auf ins Skigebiet und kehrt in der Kreuzeck Hütte ein. Dort bekommt er von Vroni und Ingrid eine Kostprobe köstlicher Krapfen, denn die süße und auch pikante Köstlichkeit hat in dieser Gegend eine lange Tradition. Ob die „Hütte ohne Namen“ bereits einen Namen hat, erfährt Harry von Wirt Markus. (Text: ORF)

  • S20E06 Der zahme Kaiser in Tirol

    • February 17, 2013
    • ORF 2

    Harry Prünster hat dieses Mal keine weite Anreise, denn er ist heute in „seinem“ Bundesland Tirol unterwegs. Sein Weg führt ihn in das Kaisergebirge mit der Festungsstadt Kufstein als Zentrum, das Zahmen und Wilden Kaiser verbindet. Im Berggasthof Kölnberg trifft er Alois und Sonja Schwaiger, die sich gemeinsam den Traum von einer eigenen Hütte im sogenannten Kaiserwinkl verwirklicht haben. Die Aschinger Alm ist für ihre Käsespezialitäten bekannt, Gerhard und Martina Ritzer servieren Tiroler Köstlichkeiten wie Kaspressknödel und Brezensuppe. Mit der Rodel geht es für Harry hinunter nach Buchberg und weiter zum Berghof Zahmer Kaiser. (Text: ORF)

  • S20E07 Das Tauferer Ahrntal in Südtirol

    • February 24, 2013
    • ORF 2

    In eines der größten Seitentäler Südtirols, in das Tauferer Ahrntal, ist Harry Prünster dieses Mal unterwegs. Am Gipfel des Skigebietes Speikboden steht die Sonnklarhütte, und hier trifft Harry nicht nur Wirt Hans Steger, sondern auch Extrembergsteiger Hans Kammerlander. Beide erzählen ihm von ihrer Verbundenheit zu den Bergen. Mit Tourenski gelangt Harry auf die Knuttenalm wo die Geschwister Michael und Verena Niederkofler ihre Gäste mit regionalen Köstlichkeiten wie den Schlutzkrapfen verwöhnen. (Text: ORF)

  • S20E08 Das Stuhleck, die Wiege des Wintersports

    • March 3, 2013
    • ORF 2

    Für die erste Sendung der neuen Winterstaffel reist Harry Prünster in die Steiermark aufs Stuhleck. Sowohl von Wien als auch von Graz aus erreicht man das Skigebiet in knapp einer Stunde. Hier ist Harry Prünster aus historischem Boden unterwegs, denn 1892 wurde das Stuhleck als erster Berggipfel Österreichs mit Ski bestiegen. Die Friedrichhütte ist nach einem der Skipioniere benannt, heute betreibt Sepp Filzwieser mit seiner Frau Brigitte die Hütte, die v.a. für ihre Bratengerichte bekannt ist. Auf der Schwaigerhütte versucht Harry mit der Armbrust des Hüttenwirtes Max ins Schwarze zu treffen, und auf der W11 trifft er einen echten Franzosen. Warum es Yves Weisang vor drei Jahren aufs Stuhleck verschlagen hat, und warum die Wirtsleute auf dem Schieferhof eigentlich gar keine Wirtsleute sind, das und vieles mehr in dieser Ausgabe! (Text: ORF)

  • S20E09 Am Kaunertaler Gletscher

    • March 10, 2013
    • ORF 2

    Am jüngsten Gletscher Österreichs in 2750 Meter ist Harry Prünster zu Gast: Am Kaunertaler Gletscher besucht er drei Hütten und die engagierten Wirte und Wirtinnen: Eugen Larcher serviert im Gletscherrestaurant Weissee köstliche Mehlspeisen und erzählt Harry von den Besonderheiten der Region mit ihren hochgelegenen Almen und dem Skibetrieb bis in den Juni hinein. Christian Hanny führt seit einem Jahr die Ochsenalm und mitttlerweile kann sich der ehemalige Küchenchef des Krankenhauses Zams und ehrenamtliche Rettungssanitäter keinen schöneren Arbeitsplatz vorstellen. Die älteste Alpenvereinshütte Österreichs ist das Gepatschhaus, das 1873 erbaut wurde. Die junge, leidenschaftliche Köchin Luzia Ragg serviert am liebsten bodenständige Speisen wie Schweinsbraten, Tiroler Gröstl und Kaiserschmarrn. Schwester Dominika macht das Service und Bruder Mathias ist als Bergführer unterwegs. (Text: ORF)

  • S20E10 Im Seewinkel

    • March 17, 2013
    • ORF 2

    In der letzten Folge schnallt Harry Prünster die Ski ab und macht sich auf den Weg um die ersten Frühlingsboten im Burgenland zu finden. Von der Panoramalounge in Pamhagen geht es mit dem Rad in den Steppentierpark. Hier leben an die 50 heimische und nichtheimische Steppentierarten, u.a. Zacklschafe, Waschbären, Wasserbisons, Wölfe und Känguruhs. In Frauenkirchen hat Günther Gottfried seinen ehemaligen Kuhstall in einen Heurigen umgewandelt . In der Kult-Ur-Schenke spielt Harry mit den „Pfluiradlrauka“ auf, und in Gols erzählt Fischer Emmerich Varga von der Tradition dieses Berufes und welche Fische im Neusiedlersee zu finden sind. (Text: ORF)

Season 21

  • S21E01 Passeiertal, Südtirol

    • July 14, 2013
    • ORF 2

    Zum Auftakt der Sommerstaffel fährt Harry Prünster nach Südtirol, in die Nähe von Meran. Das Passeiertal, umrahmt von den Stubaier-, Ötztaler- und Sarntaler Alpen, ist u.a. bekannt für seine Museumsprojekte. Harry stößt in 1350m Höhe auf das Alm-Museum – eine der ältesten Holzbauten Südtirols. Walli und Walter Raftl bewirtschaften die Pfistradalm – Grauskasknödl sind deren Spezialität. Auf der Gompmalm erzählt Helli Gufler Harry von seinen jugendlichen Auslandsjahren, und der Rückkehr auf die Alm, auf der er nun seit 23 Jahren lebt und wirtschaftet. Am Weg zur Schutzhütte Schneeberg stößt Harry auf viele Relikte und Schaustücke der Blütezeit des Silber-, Blei- und Zinkbergbaus. Dort angelangt probiert Harry Hüttenwirtin Margit Widmanns Spezialität: Ziegenbockbraten. (Text: ORF)

  • S21E02 Rund um den Achensee

    • July 21, 2013
    • ORF 2

    Aus „seinem“ Bundesland Tirol meldet sich Harry Prünster und stellt einige Hütte rund um den Achensee vor. Den Anfang macht die Dalfazalm von Renate und Georg Moser auf knapp 1700 Meter Seehöhe im Rofangebirge gelegen. Hier ist der Kaiserschmarren nach altem Hausrezept längst kein Geheimtipp mehr! Am Enzianweg wandert Harry weiter zur Erfurterhütte zu Kornelia und Raimund Pranger, die diese Alpenvereinshütte bereits den vierten Sommer bewirtschaften. Auf der Gaisalm in Pertisau im Karwendelgebirge trifft Harry Daniela Neuhauser in Kapitänsuniform, denn sie ist die erste Frau Kapitän in Tirol bei der Achensee Schifffahrt und Wirtin der Gaisalm. Auf der Gramaialm bekommt Harry Kaspressknödel serviert, hier arbeiten Gabi und Adi Rieser. Ihre Zwillingen Martin und Michael haben Harry mit einem Zwillingsscherz in die Irre geführt, schlussendlich sitzen alle gemütlich zusammen und Harry erfährt noch einiges aus dem Leben der leidenschaftlichen Hüttenwirte. (Text: ORF)

  • S21E03 Gesäuse und Stift Admont

    • July 28, 2013
    • ORF 2

    Harry Prünster reist in die Steiermark, in das Gesäuse und macht bei seiner ersten Station eine besondere Entdeckung: auf der Grabneralm gibt es eine Schule unter freiem Himmel! Den Käse aus der Schaukäserei der Schule verarbeiten Eva Hornek und Gerhard Wallner auf der Grabneralmhütte zum Beispiel zu köstlichen Goasknödeln. Vor drei Jahren haben die Quereinsteiger ihre Berufe an den Nagel gehängt und die Hütte übernommen. Ein kultureller Abstecher führt Harry ins Stift Admont mit der größten spätbarocken Klosterbibliothek der Welt. Hier besucht er die Ausstellung „Jenseits des Sehens“ mit speziellen Kunstwerken für Sehende und blinde Menschen. Im Johnsbachtal ist Harry Gast bei Rikki Leimberger und Gerhard Schlager in der 900 Jahre alten Kölblalm Hütte. Hier gibt es zu essen, was die Natur zu bieten hat, zur Zeit stehen verschiedene Schwammerlgerichte auf der Speisekarte. Harrys letzte Station ist die Ebneralm-Hütte von Georg Zeiringer.

  • S21E04 Zell am See

    • August 4, 2013
    • ORF 2

    Neben jeder Menge Naturerlebnissen erwarten Harry Prünster rund um Zell am See auch kulturelle Überraschungen. Auf dem 4-Seen-Kunstweg gelangt man zur Schmittenhöhe, den Zeller Hausberg. Unter dem Motto „Kunst am Berg“ säumen 26 überdimensionale Skulpturen den Weg auf den Gipfel. Zuvor besucht Harry die Areitalm, die von Peter und Edith Pfeffer bewirtschaftet wird. Peter lädt Harry zu einer Runde auf der Trialmaschine und zu einem Glas Weissburgunder in seine Vinothek ein. Auf der Sonnkogelhütte serviert Wirt Ernst Steger ein köstliches Wildgericht. Ehe der leidenschaftliche Hüttenwirt vor neun Jahren die Alm übernahm war er Elektriker, einer der nächsten Pläne ist der Bau einer Bar. An der Schiffanlegestelle in Zell am See besteigt Harry die MS Schmittenhöhe. Hier arbeitet Marco Voglreiter, auf der Sundeck Lounge serviert er Harry eine Erfrischung und lädt ihn zum Freitagabend Tanz am Schiff ein. (Text: ORF)

  • S21E05 Spital am Semmering

    • August 11, 2013
    • ORF 2

    Auf der steirischen Seite des Semmering ist Harry Prünster unterwegs und besucht zu Beginn seiner Wanderung eine ganz besondere Hütte: Das Seewirtshaus wurde 1666 erbaut und 333 Jahre später vom Christian Riess am neuen Standort wiedereröffnet. Er erzählt von der Idee und der Übersiedlung des steirischen Bauernhauses an den kleinen See am Semmering. Am Stuhleck kehrt Harry in der Friedrichhütte ein; sie wird von Sepp und Brigitte Filzwieser bewirtschaftet und eine Spezialität sind die Forellen, die seit einiger Zeit von einem benachbarten Bauern wieder gezüchtet werden. Am Karl Lechner Haus, einer Alpenvereinshütte, trifft Harry auf Günter Stifter der seit 36 Jahren hier tätig ist. Serviert wird traditionelle Hausmannskost wie Schweinsbraten aus dem Holzofen, Linsen mit Speck oder Erbsensuppe. Harrys letzte Station ist das Alois Günther Haus, ebenfalls eine Alpenvereinshütte, das vor kurzem von Roland Hummer übernommen wurde.

  • S21E06 Mittelburgenland

    • August 18, 2013
    • ORF 2

    Harry Prünster macht diesmal eine lustige Wander- und Fahrtour mit ungewöhnlichen Fortbewegungsmitteln durch die Blaufränkische Weinregion. Vom Mittelpunktstein in Großmutschen geht es mit dem Segway nach Frankenau, in die Csarda von Sonja und Peter Leidl. Der alte Streckhof ist über 100 Jahre alt, der heutige Gastraum diente einst als Stall für die Nutztiere. Auf der Speisekarte gibt es zur Zeit Schwammerlgerichte, aber auch regionale Speisen wie Langos, Griessterz und Solmnauer Nockerln. Die nächste Buschenschank in Lutzmannsburg erreicht Harry mit dem Traktor von Wirt Günther Plöchl. Er hat den Betrieb in den 1990iger Jahren von seinen Eltern übernommen, das Weingut selbst gibt es seit dem 16. Jahrhundert. Ein Teil des Weines wird ausgeschenkt, der Großteil jedoch an Gastronomiebetriebe ausgeliefert. Letzter Ort auf Harrys Ausflug ist Oberpullendorf, und auch diesen erreicht er wieder auf ungewöhnliche Weise: mit einem Quad.

  • S21E07 Steirisches Jogel- und Almenland

    • August 25, 2013
    • ORF 2

    Mit musikalischen Gästen bestreitet Harry Prünster seine Wanderung durch das steirische Jogl- und Almenland: Die Edlseer und die Stoakogler sind mit von der Partie wenn Harry wieder mehrere Hütten besucht: Mit einem Traktor geht es ohne große Anstrengung zur Seehütte von Julia und Paul Töglhofer. In dem Familienbetrieb sind die Aufgaben genau aufgeteilt, Sonja ist in der Organisation tätig, für das Fleisch ist Schwiegervater Rupert zuständig, für die süßen Nachspeisen Schwiegermutter Brigitte. Auf der Teichalm gibt es ein Wettfahren mit Tretbooten, den musikalischen Abschluss gibt es auf der Latschenhütte der Brüder Pierer, die heuer ihr 20 Jähriges Jubiläum feiern, und sogar mit einer Haube ausgezeichnet ist. (Text: ORF)

  • S21E08 Kaunertal

    • September 1, 2013
    • ORF 2

    Das Kaunertal ist Ziel dieser Ausgabe, in der Harry Prünster einen Käsekeller besucht, eine musizierende Wirtin trifft und in einem Klettergarten seine Trittfestigkeit beweist. Die erste Station ist die Falkauns Alm in knapp 2000 Meter Seehöhe, sie wird von der Familie Gaugg betrieben. Philip zeigt Harry den Käsekeller, Bruder Hubert ist der Koch und seine Frau Susanne ist im Service tätig. Für Harry gibt es ein Tiroler Gröstl zum Verkosten und für musikalische Untermalung sorgt Susanne mit ihrer Volksmusikgruppe „Pitztaler Saitenklang“. Auf der Verpeilhütte ist Harry mit Agnes Gram verabredet. Sie hat ihren ursprünglichen Beruf (Volksschullehrerin) an den Nagel gehängt und kann sich nichts Schöneres vorstellen als Hüttenwirtin zu sein. Das Gepatschhaus und Luzia Ragg hat Harry letzten Winter das erste Mal besucht. Die älteste Alpenvereinshütte Österreichs wurde 1873 gebaut, die gelernte Köchin Luzia setzt auf traditionelle Küche.

  • S21E09 Bad Radkersburg

    • September 8, 2013
    • ORF 2

    Harry Prünster erkundet heute das Gebiet rund um das steirische Bad Radkersburg, ausgehend von der die Stadt prägenden Heiltherme. Direkt an der Grenze zu Slowenien gelegen ist Bad Radkersburg: ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen durch Weinanbaugebiete wie Klöch und Tieschen. Statt Hütten gibt es in diesem Gebiet viele kleine Buschenschanken wie den der Familie Gießauf-Nell. Harry wandert eine Etappe auf dem „Traminerwanderweg“. In Tieschen kehrt er im Weingut Kolleritsch ein. Im Nachbarort Halbenrain trifft Harry auf Richard Schischek, der ein Radhotel betreibt. Harrys Route führt ihn aber auch an die Mur heran – hier soll das zweitgrößte Augebiet Österreichs nach Hainburg entstehen, das Mur, Drau und Donau bis zum Eisernen Tor umfassen soll: ein Natura 2000-Projekt! (Text: ORF)

  • S21E10 Jennersdorf

    • September 15, 2013
    • ORF 2

    Zum Abschluss der Sommer-Folgen fährt Harry ins Südburgenland. Jennersdorf liegt im Zentrum zwischen den Flüssen Raab und Lafnitz, im Drei-Länder-Eck zu Ungarn und Slowenien. Nach einem Blick in die Jostmühle, in der noch Getreide gemahlen wird und die auch als Schaumühle dient, macht Harry erste Rast im urigen Dorfwirtshaus „Hirtenfelder“. Frisch gestärkt geht es zur Tierbeobachtung in den „Naturwinkel Saufuss“. Familie Prinz hat hier mit der Pflege verletzter oder verlassener Tiere begonnen, daraus hat sich zusätzlich ein Artenschutzprojekt entwickelt. Nach einer kurzen Einkehr in einer großen Hütte, der Therme Loipersdorf, wird im Uhudlerviertel am Hochberg Station gemacht. die Gegend ist die Heimat des einst geschmähten Uhudlers. In der „Hoch-Zeitschenke“ in Eltendorf haben das Wirtsehepaar Matthias und Carina tatsächlich geheiratet und bieten diese Möglichkeit nun auch anderen Paaren an. (Text: ORF)

Season 22

  • S22E01 Kühtai

    • January 5, 2014
    • ORF 2

    Harry Prünster startet in die elfte Wintersaison und fährt dafür ins Kühtai in die Stubaier Alpen. Auf fast 2.400 Meter Seehöhe liegt die Drei Seen Hütte von Hans Plattner. Dass es in solcher Höhe andere Regeln beim Kochen gibt, erzählt Hans, und dass er schon einige prominente Gäste auf seiner Hütte begrüßen konnte wie z. B. die amerikanische Schauspielerin Nancy Kwan, die sich hier in den Skilehrer Peter Pock verliebte. Harry trifft ihn und den Ur-Urenkel von Kaiser Franz Josef I und Kaiserin Elisabeth. Christian Graf zu Stolberg-Stolberg erzählt Harry wie seine Familie in die kaiserliche Linie kam und auch so manch witzige Anekdote aus seiner Familiengeschichte. Die letzte Hütte die Harry besucht, ist der Dorfstadl von Burkhart „Buggi“ Haslwanter. (Text: ORF)

  • S22E02 St. Lambrecht im Naturpark Zirbitzkogel – Grebenzen

    • January 12, 2014
    • ORF 2

    In die Steiermark auf den Grebenzen geht es für Harry Prünster gleich auf die Bergstation. Hier trifft er Ägydius Plank, dessen Familie am Aufbau des Skigebietes beteiligt war. Ägydius selbst hat mit 23 Jahren gemeinsam mit seinem Bruder Anton den Lift übernommen und im Restaurant „Papstin“ arbeiten Tochter Lydia und Sohn Bernhard mit. Hier gibt es typische Skifahrergerichte wie Spätzle, Schnitzel und Ofenkartoffel. Vom Berg ins Tal geht es dann weiter, und Harry besucht das Benediktinerstift Lambrecht und den Lambrechterhof. Der ehemalige Stiftsgasthof wurde originalgetreu wieder aufgebaut, serviert werden steirische Spezialitäten und Weine, die von den Patres selbst erzeugt werden. Der Abschluss von Harrys Tour ist das Grebenzen Schutzhaus mit Wirt Stipo Petrovic, der erst im November des Vorjahres die Hütte übernommen hat. Der gebürtige Kroate überrascht Harry mit einem speziellen Sonntagsessen! (Text: ORF)

  • S22E03 Eggental – Südtirol

    • January 19, 2014
    • ORF 2

    Über die Grenzen führt es Harry dieses Mal wieder nach Südtirol ins Eggental – unweit von Bozen. In Obereggen trifft er auf der Mayrl Alm den Jungwirt Mark Eisath, der ursprünglich Forsttechnik studieren wollte. Die nächste Hütte auf Harrys Skitour ist die Baita Gardoné der Gebrüder Pichler. „Baita“ bedeutet so viel wie Holzschupfen, doch viel mehr erinnert die Terrasse an ein Schiff mit großen Segeln. Alte Bekannte erwarten Harry dann im Skigebiet Carezza-Karersee, denn Georg und Monika Eisath von der Moosalm waren schon letzten Winter Gastgeber. Dieses Mal begleiten sie Harry zur Masaré Hütte von Hans Pichler, als Spezialitäten gelten hier die diversen Knödelgerichte, wie Rote Beete-Kas-Speck und Spinatknödel. In Welschnofen hat Roman Rechenmacher die Tiroler Suppenbar eröffnet: er serviert unterschiedliche Suppengerichte, am liebsten bereitet er die Heusuppe aus echtem Almheu aus 2500 Meter Seehöhe zu. (Text: ORF)

  • S22E04 Rauris – Hohe Tauern

    • January 26, 2014
    • ORF 2

    Im geschichtsträchtigen Raurisertal, das zu zwei Drittel im Nationalpark Hohe Tauern liegt, trifft Harry Weltenbummler und Hüttenwirt Nikanor „Nik“ Granegger. Er erzählt Harry was es mit seinem Vornamen auf sich hat und warum er gerade Jakutisch – eine sibirische Sprache – lernt. Mit Miriam und Helmut Tomasek-Mühltaler wandert Harry durch den Rauriser Urwald – eine einzigartige Pflanzenwelt wie sie schon vor 1000 Jahren existierte – um am Ammererhof Mutter Luise Tomasek-Mühltaler zu treffen. Sie weiss über die Geschichte des Rauriser Tales und des Ammerer Hauses, das 1897 als Gästehaus erbaut wurde. Im Gästebuch finden sich Unterschriften von Kaiser Franz Josef I und dem Aga Khan. In unmittelbarer Nähe besucht Harry das Naturfreundehaus Kolm Saigurn, das von Hermann Meislinger betrieben wird. Für ihn bedeutet das Leben in der Natur etwas ganz besonderes, denn die Natur hat ihm geholfen eine schwierige Lebensphase zu meistern. Auf der Waldalm trifft Harry zum Abschluss Waltraud und Ch

  • S22E05 Stuhleck, Semmering

    • February 2, 2014
    • ORF 2

    Einen 37-fachen Weltmeister, eine Vizeweltmeisterin und jede Menge engagierte Hüttenwirte- und Wirtinnen trifft Harry dieses Mal, wenn ihn sein Weg auf das Stuhleck am Semmering führt. Hier findet vom 26.2. bis 2.3.2014 die Skibob Weltmeisterschaft statt, und bevor sich Harry selber auf den Skibob setzt, geht es zum Alpengasthof von Hans Lentsch. Er setzt auf Hausmannskost wie Selchripperl und Linsen mit Semmelknödel, und aus seiner burgenländischen Heimat hat er das Rezept für Mohnpalatschinken auf den Semmering gebracht. Als Gäste begrüßt Harry hier den Veranstalter der Skibob WM, Christoph Dippold, und Markus Moser, Rekordhalter mit 37 Weltmeistertitel. Gertraud Winter führt das gleichnamige Gasthaus seit 45 Jahren, ihre Spezialität ist der Apfelstrudel, der längste den sie je gemacht hat war 3,20 Meter lang. Zum Abschluss besucht Harry den Kärntnerhof, der von dem gebürtigen Kärntner Günther Schlitzer geführt wird. Der Quereinsteiger hat 1991 sein Büro in Wien aufgegeben, ...

  • S22E06 Vanet, Zams

    • February 9, 2014
    • ORF 2

    In seiner Tiroler Heimat macht sich Harry Prünster auf den Weg nach Zams, unweit von Landeck auf die Hänge des Venet, einen Teil der Ötztaler Alpen. Die Zammer Alm wird vom gelernten Koch Roland Stecher geführt, er serviert köstliche Kas- und Kirchtagskrapfen. Die beiden Schwestern Katja und Steffi sind in der Nähe von Dresden aufgewachsen und bei der Suche nach einem Arbeitsplatz vor vier Jahren nach Österreich gekommen. Seit zwei Jahren ist Katja nun Wirtin der Jagerhütte. Die Einheimischen von ihrer Küchenkunst zu überzeugen gelang mit ihrer persönlichen Devise: „Ich koch’ wie eine Hausfrau – mit Liebe!“ Zum Abschluss trifft Harry im Panoramarestaurant der Gipfelhütte auf 2212 Meter Seehöhe Koch Daniel Wolf und Schokolatier Hansjörg Haag. Er setzt bei seinen Zutaten auf regionale Produkte wie Bergminze vom Venet, Zwetschken aus Stanz und Tiroler Heidelbeeren. Hergestellt wird die Schokolade mit der Milch vom Tiroler Grauvieh. (Text: ORF)

  • S22E07 Hauser Kaibling, Steiermark

    • February 23, 2014
    • ORF 2

    Harry macht diesmal dem steirischen Skigebiet um den Hauser Kaibling in den Schladminger Tauern seine Aufwartung. Der ORF-Sendemast winkt herab vom 2015 Meter hohen Hauser Kaibling – hier gibt es bereits seit 100 Jahren Ski-Hütten. Gleich zwei feiern dort heuer ihr 25jähriges Bestehen: Die Schoarl-Hütte und der Berggasthof Sampl. Beide Hütten sind ganzjährig geöffnet und bieten süße regionale Spezialitäten wie Almrauggerln. Eine originelle Art der Pistenpflege sind die Ennstal-Schafe, die im Sommer von einem Hirten begleitet die Almen beweiden, um eine guten Bodenqualität zu bewahren. Diese Tiere belasten durch ihr geringes Gewicht den Boden nicht und düngen den Boden mit ihrem Kot. Außerdem sorgen sie dafür, dass die Almwiesen nicht zuwachsen. Zum Ausklang taucht überraschend Harrys Band „No Humptata“ auf und sorgt für beste Stimmung! (Text: ORF)

  • S22E08 St. Michael und Mauterndorf im Lungau, Salzburg

    • March 2, 2014
    • ORF 2

    Nach St. Michael und Mauterndorf im Schigebiet Grosseck-Speiereck ist Harry Prünster zu Gast auf der Peterbaueralm. Durch den familieneigenen Bauernhof finden sich auf der Speisekarte fast ausschließlich eigene Produkte, eine besondere Spezialität sind die diversen Würste, wie z. B. Käsekrainer, Currywurst. Besonders beliebt sind die Burger mit dem Faschierten von den Hochlandrindern. Der gebürtige Mauterndorfer Peter Schitter führt die Panorama Alm auf 2000 Meter Seehöhe, direkt neben der Bergstation der Kabinenbahn. Von der Sonnenterrasse hat man einen wunderbaren Ausblick auf die umliegende Bergwelt der Hohen und Niederen Tauern. Neben regionalen Spezialitäten gibt es jeden Montagabend die Möglichkeit zum Ripperl- oder Fondue-Essen beim „Feiern am Berg“. In der Neuhauserstubn ist Harry mit den Geschwistern Martina, Simone und Andreas Seewald verabredet. Hier sind die Aufgaben besonders gut aufgeteilt, denn mit Gastwirtschaft, Bauernhof, Kutschenfahrtbetrieb, Fischteichen, ...

  • S22E09 Silvretta, Montafon

    • March 9, 2014
    • ORF 2

    Im Montafontal in Vorarlberg besucht Harry Prünster das Gemeindegebiet Schruns. Hier am Hochjoch liegt die Kapellalpe, wo Michael Barthold seit vielen Jahren das Kapellrestaurant führt. Der gelernte Koch besserte sich schon als kleiner Bub in der Ferienzeit das Taschengeld auf, indem er in Hotels mitarbeitete. Und auch seine Frau Ruth kann sich nichts anderes vorstellen als in der Gastronomie zu arbeiten – sie ist an der Kassa tätig und liebt es, mit den Gästen Kontakt zu haben. Der Salzburger Markus Mihelak betreibt das Bella Nova Bergrestaurant, das vor allem italienische Gerichte anbietet. Nach Abschluss der Tourismusfachschule Gastein arbeitete Markus auch in Südafrika, dann in Wien. Die Liebe hat ihn nach Vorarlberg verschlagen, stammt seine Frau Sandra doch aus dem Montafon. Die letzte Station des Tages ist das Valisera Hüsli, hier arbeitet seit 25 Jahren Markus Scheibenstock, er setzt auf heimische Spezialitäten wie Montafoner Kässpätzle, Senner-Rösti, Käsfladen, ...

  • S22E10 Turracher Höhe

    • March 16, 2014
    • ORF 2

    Pistenbutler Ulrich Kallnig empfängt Harry Prünster auf der Turracher Höhe in Kärnten. Der gelernte Schumacher ist durch seinen Beruf weit herumgekommen, die Sehnsucht nach den Bergen hat ihn wieder nach Österreich gebracht. Er ist für die Gäste als Skiguide tätig und er sorgt auch für das richtige Rahmenprogramm. Auf der AlmZeithütte von Thomas Kohlendorfer wird eine Kärntner Spezialität serviert, die „Gelbe Suppe“ mit Zuckerranggele, eine traditionelle Kirtagssuppe mit süßem Reinling. Auf der MeiZeit-Hütte arbeiten Isabella und Sepp Bogensperger. Für Sepp ist ein guter Wirt auch jemand der die Gäste unterhalten kann, gesellig ist und Spaß an der Arbeit hat. Er setzt auf eine gutbürgerliche Küche mit Kasnocken, Schweinsbraten aus dem Holzofen, Ripperln und Kaiserschmarren, der hier sogar flambiert wird. Die Sonnalm von Christoph und Christina Brandstätter gibt es schon seit 16 Jahren, früher war hier die Talstation vom Schlepplift. Christoph war schon immer in der Gastronomie tätig,

Season 23

  • S23E01 Lavanttal, Kärnten

    • July 6, 2014
    • ORF 2

    Die Wandersaison hat begonnen, und Harry Prünster macht sich wieder auf um neue Hütten und Wanderwege in Österreich vorzustellen. Den Anfang macht das Lavanttal in Kärnten. Von der Saualpe macht sich Harry zur Stiftshütte am Brandl auf. Diese Hütte gehört dem Stift St.Paul, dem Wahrzeichen der Region. Wirtin Anneliese betreibt sie bereits im siebenten Jahr, und sie kann sich nichts Schöneres vorstellen als hier in der freien Natur zu sein, die Gäste zu verwöhnen und auf die Kühe aufzupassen. Die Reisberger Hütte wird von Gertrude „Gerti“ Edegger bewirtschaftet. Sie wird von den Einheimischen auch „Barfußwirtin“ genannt. Harry wird von ihr auch barfuß empfangen und sie erzählt, dass es immer ihr Traum war eine eigene Almhütte zu betreiben. Sie serviert ihren Gästen gerne Schweinsbraten, Hirschgulasch und Schwammerlsuppe mit Sterz. Die Wolfsbergerhütte ist Harrys letzte Station. Die höchstgelegen Hütte der Saulape in 1850 Meter Seehöhe ist auch eine Alpenvereinshütte ...

  • S23E02 Niedernsill – Piesendorf, Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg

    • July 13, 2014
    • ORF 2

    In den Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern wandert Harry Prünster auf die in 1700 Meter Seehöhe gelegene Pinzgauer Hütte von Hermann und Christian Schatzer. Serviert wird vor allem Hausmannskost wie Kaspressknödel, Kaiserschmarren und entsprechend der Saison auch Hirschbraten und Schwammerlgerichte. Christine und Andreas Kammelander sind die Wirtsleute auf der Hochsonnbergalm, Andreas kümmert sich um die Kühe, Schweine und Pferde und Christine um die Wirtschaft. Besonders stolz ist die gelernte Köchin Christine auf ihre selbstgemachten Würste und Käse. Im Sommer wandern Vroni und Hans Foidl mit allen Tieren auf die Schaunbergalm. Von den Kühen erzeugt Vroni Butter und Käse, die anfallende Molke wird an die Schweine verfüttert. Und am Abend, wenn die Arbeit erledigt ist, sitzt Hans gerne vor der Hütte und wartet auf die Murmeltiere, die wie er sagt „zur Dekoration gehören“. (Text: ORF)

  • S23E03 St. Michael im Lungau/​Salzburg

    • July 27, 2014
    • ORF 2

    St. Michael ist das Zentrum des UNESCO-Biosphärenparks Salzburger Lungau und Ausgangspunkt für Harry Prünsters Wanderung auf das Speiereck. In fast 2000 Meter Seehöhe liegt die Halterhütte, die 1930 für den Senner gebaut wurde und heute von der Familie Bliem samt Sennerin Tanja bewirtschaftet wird. Am Katschberg führt der Herzerlweg zur Gamskogelhütte von Nina Strafner und Peter Aschbacher. Hier heroben können Paare in der kleinen Marienkapelle kirchlich heiraten, in der Gamskogelhütte ist das Standesamt untergebracht. Eine Spezialität aus Ninas Küche sind der Apfelstrudel und die Fleischnudeln mit Sauerkraut. Über den Gonntalweg gelangt Harry zur Pritzhütte mit der Ponyalm von Andi Neuschitzer. Mit einem musikalischen Gruß – dem Katschberglied – verabschieden sich Harry und Andi von den Zusehern. (Text: ORF)

  • S23E04 Naturpark Zirbitzkogel Grebenzen

    • August 3, 2014
    • ORF 2

    In Grebenzen macht sich Harry Prünster auf die Spur der Via Natura, eines 130 km langen Wanderwegs und beginnt seine Wanderung auf 1.600 Metern Seehöhe. Bevor Harry das Grebenzen-Schutzhaus besucht, macht er einen Abstecher zur Wallfahrtskirche Schönanger. Diese wurde 1828 anstelle einer 1736 erbauten Kapelle errichtet. Schutzhaus-Wirt Bernhard Radauer erzählt Harry die Geschichte der Hütte, die 1988 gebaut wurde und die Harry schon einmal besucht hat. In der Tonnerhütte trifft Harry auf Angelika und Reinhard Ferner. Beide sind auf der Hütte aufgewachsen und nach einem Studium bzw. einer Lehre wieder an ihren Ursprung zurückgekehrt. Bereits Uroma Ermelinda war als Sennerin auf der Alm, heute sind in dem Familienbetrieb die Aufgaben genau aufgeteilt. Harrys letzte Station ist der Gasthof Leitner, und auf dem Weg dorthin kommt er am Dürnberger Moor vorbei. Im Gasthof Leitner hat Andreas zum Jahreswechsel die Leitung der Hütte von seinen Eltern übernommen. Er ist die 4. Generation, ...

  • S23E05 Kapfenberg/​Steiermark

    • August 10, 2014
    • ORF 2

    Über die Semmeringautobahn gelangt Harry Prünster in die hügelige Hochsteiermark, nach Kapfenberg. Der Einkehr „Prieselbauer“ von Reinhold Haubenwaller stattet Harry seinen ersten Besuch ab. Chefkoch Hermann Hölzl setzt auf regionale Spezialitäten wie steirischen Backhendlsalat und Ritschert, das Markenzeichen der Küche ist das ½ Meter Brot. Das Zentrum der Region ist die Burg Oberkapfenberg, mit deren Bau um 1268 begonnen wurde. Heute ist sie im Besitz der Stadtgemeinde Kapfenberg und wurde zu einer Erlebnisburg für Jung und Alt ausgebaut. Gerold und Bibiana Feldhofer sorgen im Burgwirt für das Wohl der Gäste, im original erhaltenen Ritterkeller wird ein Ritteressen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Franz Schneller ist seit 42 Jahren der Wirt vom Jagabauer und ist nach wie vor mit großer Liebe und Leidenschaft bei der Sache. Als Markenzeichen der Hütte gelten die Ripperln für die viele von weit her anreisen. (Text: ORF)

  • S23E06 Bad Vöslau und Sooß

    • August 17, 2014
    • ORF 2

    In der Thermenstadt Bad Vöslau beginnt Harry Prünster seine Wandertour und trifft im Bad Andrea und ihren Sohn Stephan Schmid. Sie betreiben die „Kabane 21“, das Restaurant im Bad. Serviert wird Österreichische Hausmannskost wie Backhendl und Krautfleisch, besonders beliebt sind die vielen verschiedenen Cocktails. Harry besteigt auf dem Harzberg in 466 Meter Seehöhe die Jubiläumswarte, und er erforscht die Geschichte der Ruine Merkenstein. Im Haidlhof ist eine Forschungsstation der Universität untergebracht, und Dr. Thomas Bugnyar erzählt, dass es hier um die Erforschung der Kommunikation unter Rabenvögeln geht. Die „Jausenstation am Haidlhof“ betreiben Susi und Maxi Stanojlovic, die vor mehr als 20 Jahren von Bosnien nach Österreich gekommen sind. Es gibt neben heimischer auch bosnische Kost, wie Cevapcici und Plescavica. Das Weingut Fischer in Sooß wird von Christian und Veronika Fischer betrieben, bei ihrem Heurigen gibt es typische Kost wie diverse Aufstrichen, Beinschinken und H

  • S23E07 St. Peter am Ottersbach/​Steiermark

    • August 24, 2014
    • ORF 2

    Von der Weinwarte in St. Peter am Ottersbach, mitten in der hügeligen Landschaft der Steiermark, nahe der slowenischen Grenze, meldet sich Harry Prünster diesmal. Sepp’s Berglermühle wurde von Sepp Pail revitalisiert, im daneben liegenden 300 Jahre alten Bauernhaus wurde eine Buschenschank eingerichtet. Bäckermeister Kurt Kranich beliefert die Berglermühle mit seinem Gebäck, wie zum Beispiel Speckkäseweckerl und Erdäpfelfladenbrot. Kurt legt besonderen Wert auf Regionalität, das Mehl kommt aus einer heimischen Mühle, und in seinem Betrieb hat er auf Papiersackerln umgestellt. Johannes und Kathi Rauch vom gleichnamigen Weingut sind bereits in dritter Generation Winzer. Harry bekommt einen Überblick über die Weinvielfalt und erfährt welcher Wein zu welchem Essen am besten passt. Harrys letzte Station ist die Ottersbachmühle von Heidi und Rudi Strohmaier. Die Mühle hat eine wechselvolle Geschichte, heute ist sie wieder in Familienbesitz und ...

  • S23E08 Kindberg/​Steiermark

    • August 31, 2014
    • ORF 2

    Prominente Begleiter erhält Harry Prünster bei seiner Wanderung durch die Steiermark rund um Kindberg: Die Edlseer. Doch bevor es soweit ist, besucht Harry Fritz und Petra Illmaier vom Ochnerbauer. Vor 20 Jahren haben sie auf Hochlandrinder in Mutterkuhhaltung umgestellt, als Spezialität gelten Beiried und Rinderbraten. Das Gasthaus Ochensberger war 1952 eine Jausenstation, Hubert hat sie mit 22 Jahren zu einem stattlichen Betrieb ausgebaut. Sohn Bernhard ist in der Küche tätig, besonders beliebt bei den Gästen ist das steirische Backhendl und die Wildgerichte – das Fleisch dazu kommt aus der eigenen Rotwildzucht. Am Weg zum Schwammerlwirt trifft Harry die Edlseer, die in zwei Wochen ihren traditionellen Fan-Wandertag mitsamt Konzert abhalten werden. Hansi Teubenbacher ist der Wirt des Alpengasthofes Pölzl, vulgo Schwammerlwirt, und er ist ein begeisterter Schwammerlsucher. Die Spezialität des Hauses ist ein Parasol-Cordon-Bleu. Für den Höhepunkt des Tages sorgen die Edlseer

  • S23E09 Schwaz in Tirol

    • September 7, 2014
    • ORF 2

    Diesmal ist Harry Prünster in seiner Heimatstadt Schwaz und der Region Karwendel unterwegs. Die Weidener Hütte ist die erste Station, hier Ist Thomas Hussl Hüttenwirt. Bei der Speisekarte setzt er auf Nudelgerichte, im Sommer gibt es außerdem viele Schwammerlspeisen und im Herbst Wildgerichte. Harry macht einen Rundgang und stellt Orte seiner Kindheit vor, wie das Rathaus und den Stadtpark. Danach geht es nochmals in die Berge, und zwar auf die Loashütte auf 1645 Meter Seehöhe. Hier ist Koch und Hüttenwirt Werner Wimpassinger vor allem für seine Riesenschnitzel bekannt. Die Kellerjochhütte ist Harrys letzte Station in dieser Sendung, und damit schließt auch die aktuelle Sommerstaffel. (Text: ORF)

Season 24

  • S24E01 Kronplatz Südtirol

    • January 4, 2015
    • ORF 2

    Harry Prünster startet in die neue Wintersaison und reist dafür nach Südtirol in das Skigebiet Kronplatz, benannt nach dem gleichnamigen Berg. Seine erste Station am Hochplateau in knapp 2300 Meter Seehöhe ist die Coroneshütte von Andy Piok. Der gelernte Betriebswirt ist besonders stolz auf sein neues elektronisches Bestellsystem, mit dem der Gast noch schneller sein Essen serviert bekommt. Am Speiseplan steht eine Mischung aus italienischen und österreichischen Speisen, u. a. selbstgemachte Pasta oder Topfenknödel mit Nougatfülle. Valeria Costa führt die Schnapskurve, eine Hütte die deshalb so heißt weil Valerias Vater dort in den 1960iger Jahren schon Schnaps ausgeschenkt hat. Ein besonderes Angebot und etwas anderes Geschmackserlebnis ist hier die Pizza mit Weizen- und Hanfmehl. (Text: ORF)

  • S24E02 Gemeindealpe, Niederösterreich

    • February 1, 2015
    • ORF 2

    Ins niederösterreichisch Mitterbach ist Harry Prünster unterwegs um am Ski- und Wanderberg der Region – der Gemeindealpe – seine Hüttentour zu starten. In 1300 Meter Seehöhe der Mittelstation ist das s’Balzplatzerl erst im Dezember neu eröffnet worden. Toni Schweiger und Albert Pollerus haben gemeinsam den Bau der Hütte initiiert. In der Küche steht Martin Krcal, das Service macht seine Freundin Franziska Fluch. Auf der Speisekarte finden sich originelle Bezeichnungen wie Hühnergegacker und Sennteller. Im Gespräch mit Harry erzählen die vier ambitionierten Wirtsleute was es damit auf sich hat und wie die ersten Monate gelaufen sind. Auch das alte Terzerhaus am Gipfel wurde abgerissen und etwas weiter unterhalb neu aufgebaut. Wirt Tom Wallner erzählt, dass der Umzug eine große Herausforderung für alle Beteiligten war. Besonderen Wert legt er auf bodenständige Hausmannskost wie Specklinsen und Krautfleckerln, für Kinder gibt es spezielle Gerichte wie z. B. Semmelknödel mit Saft. ...

  • S24E03 Radstadt, Salzburg

    • February 8, 2015
    • ORF 2

    In den Salzburger Pongau – nach Radstadt und Altenmarkt – ist Harry Prünster diesmal unterwegs und beginnt seinen Skitag auf der Sportalm von Wilfried Habersatter. Obwohl er aus einer sportlichen Familie stammt, Vater Walter war erfolgreicher Skispringer, kam für Wilfried eine Sportlerkarriere nicht in Frage. Stattdessen hat er die Konditorenausbildung gemacht und steht jetzt auch selbst in der Küche, wenn es um die süßen Köstlichkeiten auf der Speisekarte geht. Küchenchef Karel ist für die Hausmannskost, wie Ripperl, Kasnocken, Gröstl, Gulasch und Wiener Schnitzel, zuständig. Die Hochnössleralm der Familie Pfeifenberger ist ein Familienbetrieb in dem jeder seine Aufgaben hat: Vater Sepp ist leidenschaftlicher Musiker, und so gibt’s jeden Samstag Live-Musik. Tochter Karin ist die Küchenchefin, Schwiegersohn Rudi ist der Wirt. Besonders beliebt bei den Wintergästen ist die Rodelbahn, die direkt vor der Hütte beginnt und 4 Kilometer lang ist. ...

  • S24E04 Balderschwang im Bayrischen Allgäu – Deutschland

    • March 1, 2015
    • ORF 2

    Dieses Mal geht es für Harry Prünster über die Grenze in den bayrischen Allgäu nach Balderschwang. Der kleine Ort, nur 3 Kilometer von der Vorarlberger Grenze entfernt, wird von seinen Bewohnern ob seiner Schneesicherheit auch gerne „Bayerisch Sibirien“ genannt. Auf der Fuchsalm trifft Harry den Jungwirt Thomas Torghele. Er ist erst 22 Jahre alt und hat diesen Winter die Hütte neu eröffnet. Nach der Ausbildung zum Koch und Kellner hat er Hotelbetriebswirtschaft studiert, besonders stolz ist er auf sein engagiertes Hüttenteam, das ihn beim Start so tatkräftig unterstützt hat. Auf der Speisekarte stehen vor allem regionale Gerichte wie Käsesuppe mit heimischem Bergkäse. Der ehemalige Skirennläufer Berni Gruber hat nach einem schweren Sturz mit 30 Jahren seine Skikarriere beendet, wurde Hüttenwirt und führt nun das Pass Stüble, das nur im Winter geöffnet hat und mit typischer Skifahrerkost wie Würstel und Gulaschsuppe seine Gäste verwöhnt. ...

  • S24E05 Zell am See – Schmittenhöhe

    • March 8, 2015
    • ORF 2

    Ausgangspunkt für Harry Prünster und seine Skitour ist Zell am See im Salzburger Pinzgau. Von dort geht es auf die Schmittenhöhe, den Hausberg der Region und zum Sonnkogel-Restaurant von Alfred Bürki. Für ihn ist es die erste Wintersaison, und so wie für viele andere Hütten ist der Sonntag „Pinzga Tog“: da stehen regionale Spezialitäten wie Kasnock’n, Kaspressknödl, Gamssuppe, Erdäpfelnidei und Schöpsernes auf der Speisekarte. Auch Stefan Putz hat seine erste Wintersaison begonnen und zwar im Panorama Restaurant am Gipfel der Schmittenhöhe. Hier kommen drei Bahnen zusammen und dementsprechend hektisch kann es dann im Küchenbetrieb werden. Deshalb ist es für Stefan sehr wichtig einen guten Draht zu seinen Mitarbeitern zu haben und sie auf dem Laufenden zuhalten. Auf der Areitalm trifft Harry Peter und Edith Pfeffer, die sich für jede Saison einen Spruch als Leitmotiv nehmen. Welcher es dieses Mal ist und was die beiden leidenschaftlichen Gastronomen geplant haben, ...

  • S24E06 Kappl im Paznauntal

    • March 15, 2015
    • ORF 2

    In seiner Tiroler Heimat macht sich Harry auf den Weg ins Paznauntal um seine Skitour in Kappl zu starten. Von hier geht es in 2100 Meter Seehöhe zur Panoramabar von Viktor Donnemiller. Der leidenschaftliche Gastronom , der den Job über eine Annonce gefunden hat, ist die erste Saison auf der Hütte. Die Spezialität hier sind verschiedene Knödelgerichte wie Tiroler Knödel, Speck- Spinat- Leber- oder Kaspressknödel und die selbstgemachten Strudel. Heike Mayrhofer, die das Almstüberl führt, macht das Service und sagt selbst „dass Kellnerin sein nicht Beruf sondern Berufung ist!“ Sie ist stolz darauf, dass auch ihre beiden Kinder mitarbeiten, serviert wird Tiroler Hausmannskost. Die Bockalm liegt unweit der Bergstation der Diasbahn und wird von Familie Rudigier bewirtschaftet. Der gelernte Fleischhauer und Jäger Hans serviert Harry eine köstliche Brettljause mit Wildspezialitäten. Direkt vor der Hütte ist der Start der Rodelbahn und zwei Mal in der Woche findet ein Rodelabend ...

  • S24E07 Hochfügen im Zillertal

    • March 22, 2015
    • ORF 2

    In der letzten Sendung der aktuellen Winterstaffel besucht Harry Prünster Fernsehkoch Alex Fankhauser (Frisch gekocht) in Hochfügen im Zillertal. Ein besonderes Spektakel ist das jedes Jahr stattfindende Seilrennen, das schon seit 50 Jahren ausgetragen wird. Die ganze Saison über haben sich schon Teams für das große Finale am 12. April qualifiziert. Dabeifahren 3er Teams, die mit einem Seil verbunden sind, einen Riesenslalom. Bei Harrys Hüttenbesuchen in der Achteralm, der Holzalm und in der Platzlalm kommen noch drei Seilschaften zusammen, die am Ende der Sendung gegeneinander antreten. (Text: ORF)

Season 25

  • S25E01 Süd- und Weststeiermark

    • July 19, 2015
    • ORF 2

    Die 13. Wandersaison eröffnet Harry Prünster mit einem runden Jubiläum, der 250. Sendung. Beim Besuch in der Südweststeiermark wandert Harry entlang der steirischen Grenze zu Slowenien, dem sogenannten Grenzpanoramaweg. Er startet in Leutschach und wandert durch die Weinberge zum Weingut Moserhof. Peter Zangl hat das Gasthaus vor fünf Jahren gepachtet und steht als gelernter Koch selbst in der Küche. Seine Spezialität ist das Backhendl, und in der Freizeit widmet er sich mit einigen Freunden einem ganz besonderen Hobby: den Oldtimern. Für die Durchwanderung der über die 2,3 km lange Altenbachklamm muss Harry über eine 30 Meter lange und 14 Meter hohe Hängebrücke gehen – da ist Schwindelfreiheit angesagt! Am Ausstieg der Klamm liegt die Panoramaschenke von Franz und Barbara Tertinek. Das ehemalige Bauernhaus war das Elternhaus von Franz, das er 1975 neu aufgebaut hat und nun als Mostschenke betreibt. In der Buschenschank Glirsch in Eibiswald ist Harry zu einer ...

  • S25E02 Montafon, Silbertal

    • July 26, 2015
    • ORF 2

    In Vorarlberg im Montafon macht sich Harry Prünster auf die Spur alter Geschichten und Bräuche und beginnt dafür seine Wanderung am Kristberg. Bevor er den Panoramagasthof besucht macht er noch einen Abstecher zur Kapelle der Heiligen Agathe, der ältesten Kirche des Montafon, die um 1400 errichtet wurde. Adolf Zurell erzählt bei Führungen von der Geschichte des Bergbaus, sein Sohn Jürgen betreibt nach ihm den Panoramagasthof. Eine Besonderheit auf der Speisekarte ist der „Sura Kees“, der – wie die meisten Produkte – von regionalen Bauern geliefert wird. Den nächsten Wanderabschnitt bestreitet Harry mit einer Lama-Trekking Gruppe und gelangt ins hintere Silbertal zum Fellimännle von Tanja Mäser. Sie erklärt Harry was eine Maisäß ist, und dass ihr Großvater einst damit begonnen hat. Ein Markenzeichen der Hütte sind die zahmen Murmeltiere, die bei den Kindern besonders beliebt sind. Die letzte Station auf Harrys Wanderung ist das Hasahüsli, das der gelernte Elektriker Patrick Meidl ...

  • S25E03 Wilder Kaiser

    • August 2, 2015
    • ORF 2

    Harry Prünster macht sich auf, um die Etappen 1 bis 3 des Tiroler Adlerwegs, der sich zwischen Kaisergebirge und Arlberg über 320 km erstreckt, zu erwandern. Der Start des Weitwanderweges ist unweit des Rummlerhofes von Josef und Thomas Lackner in St. Johann. Die beiden Brüder haben den Hof vor wenigen Jahren von den Eltern übernommen, Josef ist der Wirt und Thomas der Koch. Die Ursprünge des Hofes liegen im Jahr 1707, und im Gespräch mit Harry erzählen beide von dessen wechselvoller Geschichte als Erbhof. Für die Weitwanderer die von hier aus sich auf den Adlerweg machen, gibt es ein stärkendes Frühstück und als Spezialität gelten Ripperln und die selbstgemachten Strudel. Harry wandert vor der imposanten Kulisse des Wilden Kaiser weiter zur Gaudeamushütte von Martin und Robert Leichtfried. Martin ist gelernter Konditor, und er verrät Harry sein Geheimnis für seinen Kaiserschmarren. Auf seinem Weg zum Weinberghaus trifft Harry eine der erfolgreichsten Kletterinnen der Welt, ...

  • S25E04 Hohe Salve – Rofan

    • August 9, 2015
    • ORF 2

    Der Tiroler Adlerweg gleicht der Shilouette eines Adlers und verläuft von Osten nach Westen durch ganz Tirol. Mindestens 24 Tage sollte man sich für die 320 Wander-Kilometer zwischen Kaisergebirge und Arlberg schon Zeit nehmen. Einige der 24 Tages-Etappen stellt Harry Prünster diesen Sommer vor. Harry startet oberhalb von Wörgl und besucht als erste Station den in 1450 Meter Seehöhe gelegenen Gasthof Buchacker von Fred und Lisbeth Gasteiger. Die Speisekarte bietet typische Hüttenkost wie Speckknödel und Kaiserschmarren. Eine Spezialität der gebürtigen Osttirolerin Lisbeth Gasteiger sind die Bananenschnitten und die Nußkipferl. Weiter geht’s ins Rofangebirge. Dort liegt das 100 Jahre alte Waldhäusl, das Robert und Alexandra Huber liebevoll restauriert haben. Im Gespräch erfährt Harry was es mit dem Schuhbaum auf sich hat und wie Robert zu seinem markanten Bart gekommen ist. Für das leibliche Wohl sorgt Alexandra Huber, die bodenständige Hausmannskost wie Kalbsrahmbeuschl und ...

  • S25E05 Karwendel

    • August 16, 2015
    • ORF 2

    Im Karwendelgebirge ist Harry Prünster auf den Etappen 9 – 11 des Tiroler Adlerweges unterwegs. Er startet am großen Ahornboden, einer unter Naturschutz stehenden Hochebene in 1200 Meter Seehöhe. Hier stehen über 2000 Jahre alte Ahornbäume, einzigartig für die Alpen. Die Binsalm wird von Dominik und Michaela Larcher betrieben. Mutter Erika steht in der Küche, Vater Helmuth hilft bei allen technischen Angelegenheiten, und Tochter Magdalena kümmert sich um den Streichelzoo. Für die Familie war der Anfang auf der Almhütte nicht ganz einfach. Im Mai 2015 sperrten sie die Hütte auf; damals gab es 30 cm Schnee, wodurch das Zurechtfinden erschwert wurde. Mittlerweile hat sich alles eingespielt, Zukunftspläne für die nächsten Saisonen werden schon gemacht. In der dritten Generation betreiben Peter und Alexander Kostenzer die Falkenhütte, die auch eine Alpenvereinshütte ist. Vater Fritz hält sich im Hintergrund, aber was er sich nach wie vor nicht nehmen lässt, ist das Knödel und Kuchen ...

  • S25E06 Karwendel – Tuxer Voralpen

    • August 23, 2015
    • ORF 2

    Vom Karwendel in die Tuxer Voralpen wandert Harry auf den Etappen 12 bis 15 des Tiroler Adlerweges. Die Bayerin Vroni Hagn und Bergretter Michl Kirchmayer betreiben seit einigen Jahren die Pfeishütte des Innsbrucker Alpenvereins. Mit dabei ist auch der weiße Schäferhund L’Anouk, von allen liebevoll „Wuzl“ gerufen. Auf dem Speiseplan stehen Bayerische und Tiroler Schmankerl wie Knödelvariationen und Kasspatzen. Vroni lässt sich jedoch das Mehlspeisbacken nicht nehmen, ihre Spezialität sind Topfenkiarcherln und die Schwarzblendertorte. Harry wandert auf dem Zirbenweg zur Tulfeinalm, die auch den Winter über geöffnet ist. Unvermutet befindet er sich hier mitten in einem der größten zusammen hängenden Zirbengebiete Österreichs. Hüttenwirtin Heidi Kullnigg füttert zutraulich gewordene Raben und Wirt Robert Hafele die Murmeltiere oberhalb der Hütte. Heidis Stolz ist ihr Kräutergarten und ihre Leidenschaft die Mehlspeisküche. Weiter geht es auf die Eppzirleralm zu Hans Niederkircher, ...

  • S25E07 Wettersteingebirge

    • August 30, 2015
    • ORF 2

    Der 30 km lange und 20 km breite Gebirgszug des Wettersteingebirges ist die Kulisse von Harry Prünster auf den Etappen 15 und 16 des Tiroler Adlerweges. Die Zugspitze, die sich Österreich mit Deutschland teilt, ist der höchste Berg dieses Gebirgszugs. Auf der Gaistalalm wird Harry von Angelika und Andreas Melchor empfangen. Sie feiern gerade ihr mehrjähriges Jubiläum als Pächter ihrer Alm. Für die vorbeikommenden Wanderer und Radfahrer macht Andreas am liebsten Topfenpalatschinken und dekoriert jede Speise mit etwas Grün. Deswegen nennen seine Stammgäste sie auch Blumenalm. Seiner Frau Angelika ist im Service „zuhause“. Harry wandert weiter zur Tillfußalm und lässt sich von Alfred und Ruth Ripfl mit einer Spezialität namens „Kriacherln mit Sauerkraut und Preiselbeeren“ verwöhnen. Hier weiden über 100 Kühe und zwei Schweine. Bereits seit einigen Jahren ist die Tillfußalm Dreh- und Angelpunkt von Alfred und Ruth. Sie produzieren eigenen Käse und Joghurt – nirgendwo sonst im Gaistal ...

Season 26

  • S26E01 Kreischberg – Murau

    • January 24, 2016
    • ORF 2

    Nicht nur für Skifahrer, sondern vor allem für Snowboarder, ist der Kreischberg bei Murau in der Steiermark ein Begriff. Hier fanden schon zweimal die Snowboard-Weltmeisterschaften statt, und Harry Prünsters erster Gast ist Snowboardlehrer Nikolaus Sumann. In der ersten Hütte, dem Panorama-Schirm am Gipfel des Kreischbergs, trifft Harry Hüttenwirt Kurt Moser. Er ist gelernter Koch und Kellner und serviert als zweites Frühstück oder zur Jause auch Ausgefallenes wie Muffins und Cupcakes aus der eigenen Konditorei. Auf der Rieglerhütte trifft Harry die Wirtsleute Heinz und Ulrike Wind, die auf ihrer Speisekarte vor allem auf Wild und Fisch setzen. Heinz erzählt Harry von der Geschichte der Hütte, die die älteste am Kreischberg ist und früher als Alm bewirtschaftet wurde. Auf der Jagaalm erwartet Lukas Kleinferchner Harry mit einem kulinarischen Schmankerl: ein steirisches G’röstl. (Text: ORF)

  • S26E02 Wagrain – Kleinarl

    • January 31, 2016
    • ORF 2

    Im Salzburger Pongau ist Harry Prünster auf den Skipisten rund um Wagrain unterwegs. Auf der Auhofalm von Sylvia und Hermann Schnell stehen einerseits lokale Spezialitäten wie Pongauer Fleischkrapfen mit Sauerkraut und andererseits typische Hüttenkost wie Gulaschsuppe und Berner Würstel auf dem Speiseplan. Das Wagrainer Haus in 1750 Meter Seehöhe liegt direkt an der Piste und wird von Hans Peter Gruber und Sandra Lankmaier seit drei Jahren bewirtschaftet. Besonders beliebt sind hier die Spareribs, die auf einem eigens aus Amerika importierten Smoker gegrillt werden. Für eine Kostprobe bleibt allerdings wenig Zeit, denn Hans Peter Gruber nimmt Harry mit zum zweiten Standbein der Familie, dem Almstadl. Hier sorgt der umtriebige Hüttenwirt als Diskjockey selbst für die Unterhaltung. Auf der Kogelalm haben die Großeltern von Thomas Eschbacher in den 1970iger Jahren Speck, Schnaps und Jagatee an die Ausflügler verkauft. 2012 hat Thomas die Hütte übernommen, und der leidenschaftliche ...

  • S26E03 Kufstein – Thiersee

    • February 7, 2016
    • ORF 2

    In seinem Heimatbundesland Tirol besucht Harry Prünster das 8 Kilometer von Kufstein entfernte Thierseetal. Der Gasthof Schneeberg wird von Familie Mairhofer geführt, in den 1960iger Jahren startete der Großvater mit einer Jausenstation, seit dem Umbau 1970 gibt es den Gasthof. Ein Muss auf Johanna Mairhofers Speisekarte sind der Schweinsbraten und der Kaiserschmarren. Hüttenwirt Andreas erzählt Harry von der Geschichte des Gasthofes, und dass er bereits mit 22 Jahren, nachdem sein Vater krank geworden ist, den Betrieb übernommen hat. Sein Bruder Domitius führt die Kala Alm und die ist Harrys zweite Station. Für die Gäste gibt es vor allem typische Tiroler Kost wie Kaspressknödel, Speckknödel, Kasspatzl und Tiroler Gröstl. Von der Hütte führt eine 3,5 km lange Rodelbahn zum Schneeberg und mit einer ausgelassenen Rodelpartie endet der Tag. Am nächsten Morgen macht sich Harry auf den Weg zur Mariandlalm. Christine und Stefan Pirchmoser betreiben die urige Hütte, die eigentlich ...

  • S26E04 Werfenweng – Salzburg

    • February 14, 2016
    • ORF 2

    Nach Salzburg ins Tennengebirge ist Harry Prünster unterwegs um das Skigebiet um Werfenweng zu entdecken. Das Jagastüberl auf dem Ladenberg betreibt Peter Seidl, ihm zur Seite stehen seine drei Töchter Katarina, Melanie und Lisa. Der leidenschaftliche Hüttenwirt und gelernte Tischler steht am liebsten in der Küche und bereitet u. a. Kaspressknödel mit Pinzgauer Bierkas und Kasnocken zu. Außerdem gibt es einen Pizzaofen und einen Griller im Freien auf dem die Spezialität des Hauses zubereitet wird: Brathendl. Die Strussingalm ist die Älteste Alm am Berg und wird seit 1958 als Gastronomiebetrieb geführt. Hüttenwirt Bernhard Stangl ist auf einem Bauernhof aufgewachsen und hat eine Kochlehre absolviert. Für das leibliche Wohl sorgt seine Schwägerin Anneliese mit klassischen Hüttengerichten, aber auch mit Wildspeisen, und sie ist spezialisiert auf Knödel mit vielen unterschiedlichen Füllungen. Alex Reitinger und Michaela Toferer betreiben die „Auszeit“ am Rosnerköpfl. Alex wollte ...

  • S26E05 Sölden – Ötztal

    • February 28, 2016
    • ORF 2

    In Sölden in Tirol finden jedes Jahr die Skirennen statt, die den Weltcupwinter eröffnen. In diesem traditionsreichen Skigebiet ist Harry Prünster unterwegs und besucht auf der Rotkogelhütte die Geschwister Matthias Gstrein und Manuela Jakob. Der Vater der beiden, Eugen Gstrein, hat 1939 in 2666 Meter Seehöhe einen Unterstand für das Vieh gekauft. Dann wurde die erste einfache Hütte gebaut, und nach und nach wurde der Platz erschlossen. Die Löple-Alm gibt es seit 1741, 1960 wurde hier zum ersten Mal eine Hütte eröffnet und seit 1987 wird sie von den Wirtsleuten Hermann und Gertrud Plörer bewirtschaftet. Sohn Christoph serviert Harry die Hausspezialität, die sogenannten Ziachkriacherln, die entweder mit Sauerkraut oder mit Preiselbeeren gegessen werden. In der Giggi-Tenne wird Harry von Stefan und Carola Klotz empfangen. Carola hat früher in der elterlichen Tankstelle gearbeitet, Stefan in der Zimmerei des Vaters. Beim Bau der Tenne vor zehn Jahren hat Stefan vom Tisch bis zum ...

  • S26E06 Lechtal – Elbigenalp

    • March 6, 2016
    • ORF 2

    Ein vielfältiges Programm hat sich Harry Prünster zusammengestellt: per Ski, per Rodel und mit den Schneeschuhen ist er in der Naturparkregion Lechtal-Reutte in Tirol unterwegs. Von Elbigenalp macht er sich auf zur Bernhardseckhütte von Armin und Ivette Hummel. Gut ausgerüstet mit Schneeschuhen geht es das letzte Stück steil bergauf. Die Hütte in ca. 1800 Meter Seehöhe ist nur zu Fuß oder mit Tourenskiern erreichbar und bietet dementsprechend deftige Hüttenkost wie Tiroler Gröstl und Hüttennudeln. Mit der Rodel geht es weiter zur Gibler Alm und Conny Wasle. Die Sonnalm in 1800 Meter Seehöhe wird von Egon Brandhofer und Ursula Wolf bewirtschaftet. Der umtriebige Hüttenwirt hat in der Tourismusbranche gearbeitet und ist jetzt Bürgermeister der Gemeinde Bach. Für ihn ist der persönliche Kontakt zu seinen Gästen besonders wichtig, und er hat immer neue Ideen im Kopf. Spezialität des Hauses ist das Sonnalmquartett, vier verschiedene Knödel in einer Suppe. Evelin und Wilfried Ulseß ...

Season 27

  • S27E01 Großvenediger, Osttirol

    • July 17, 2016
    • ORF 2

    Der Verlauf des Tiroler Adlerwegs gleicht der Silhouette eines Adlers mit weit ausgebreiteten Schwingen. Eine Route führt in 24 Tagesetappen durch Nordtirol, die andere in neun Tagesetappen durch Osttirol. Harry Prünster stellt in zehn Folgen die Etappen vor, besucht ausgewählte Hütten und stellt ihre Wirte und Wirtinnen vor. In Osttirol, in der Region rund um den Großvenediger, trifft Harry Prünster in der Johannishütte in 2122 Meter Seehöhe Leonhard und Margit Unterwurzacher. Der Wirt steht hier selbst in der Küche und ist für die deftigen Speisen zuständig, Margit bereitet die Mehlspeisen zu. Harry wandert höher und erreicht in 2600 Meter Seehöhe die Neue Sajathütte von Eva Maier und Stefan Kratzer. Drei Monate nachdem Stefan die Hütte übernommen hat, riss eine Lawine alles mit. Nach dem Wiederaufbau bekam die Hütte den Zusatz „Neue“, eine Spezialität ist das Sajatpfandl, das Eva zubereitet, dessen Zutaten aber geheim sind. Das Matreier Tauernhaus von Anneli und Andreas Brugger...

  • S27E02 Großglockner, Osttirol

    • July 24, 2016
    • ORF 2

    Rund um den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner, wandert Harry Prünster im Osttiroler Teil des Tiroler Adlerweges. Seine erste Station ist das Kalser Tauernhaus, das von Gerlinde und Peter Gliber betrieben wird. Peter ist gelernter Tischler und hat Gerlinde kennengelernt als er in Deutschland Fertigteilhäuser gezimmert hat. Seit 23 Jahren betreiben sie nun die Alpenvereinshütte, die auf dem Talboden des oberen Dorfertales in der 1930iger Jahren gebaut wurde. Harry erfährt einiges über die wechselvolle Geschichte der Hütte und entdeckt regionale Spezialitäten auf der Speiskarte. Die Stüdlhütte in 2802 Meter Seehöhe ist die letzte Hütte auf Osttiroler Seite vor dem Anstieg auf den Großglockner. Die Hütte ist nach dem Prager Kaufmann und Bergsteiger-Pionier Johann Stüdl benannt und wurde durch ihren Neubau zu einem markanten Wahrzeichen. Die exponierte Lage mit Windgeschwindigkeiten über 200 km/​h haben den Architekten Albin Glaser dazu inspiriert, das Gebäude tonnenförmig ...

  • S27E03 Zugspitze und Lechtal

    • September 4, 2016
    • ORF 2

    Harry Prünster ist auf den Etappen 17 und 18 des Tiroler Adlerweges unterwegs, seine erste Station ist die in 2050 Meter Seehöhe gelegene Grubighütte. Von ihr hat man einen wunderbaren Blick auf die Zugspitze und die umliegende Bergwelt. Daniel Euler ist erst 25 Jahre alt und hat Physik studiert. Er erzählt Harry wie er zu seinem Beruf als Hüttenwirt gefunden hat, präsentiert mit Stolz seine Schauküche und verrät die Tiroler Schmankerl, die auf der Speisekarte zu finden sind. Schloss Fernsteinsee, am gleichnamigen See gelegen, ist in Privatbesitz und wird von Bernhard Köhle mit viel Engagement als Raststation und Hotel geführt. Das Schloss ist seit 1519 urkundlich belegt und beherbergte im Laufe der Zeit gekrönte Häupter wie König Ludwig II. von Bayern und Kaiserin Maria Theresia. Eine Spezialität des Hauses sind die Fischgerichte und die selbstgemachten Mehlspeisen in der Schlosskonditorei. Gerhard Salzgeber betreibt die Tarrentonalm: sie ist nicht nur Almhütte sondern auch Käserei.

  • S27E04 Lechtaler Alpen

    • September 11, 2016
    • ORF 2

    In den Lechtaler Alpen wandert Harry Prünster auf den Etappen 19 und 20 des Tiroler Adlerweges. Start ist in Pfafflar, einer der ältesten Höhensiedlungen Tirols. Hier gibt es noch Holzhäuser aus dem 13. Jahrhundert, und das Besondere an ihnen ist, dass kein einziger Nagel für den Bau verwendet wurde. Das Gasthaus Pfafflar am Hantenjoch ist als Knödelhütte über die Grenzen hinaus bekannt. Burkhard und Jutta Reich betreiben die Steinsee Hütte des Österreichischen Alpenvereins in 2060 Meter Seehöhe. Die beiden Quereinsteiger erzählen Harry von ihren Anfangsschwierigkeiten vor zehn Jahren. Jutta verrät warum ihr Kaiserschmarren besonders gut gelingt und zeigt Harry die Kräuter, die sie rund um die Hütte sammelt um daraus Pesto zu machen. Mirjam und Harald Schulthes vom Würtemberger Haus sind ebenfalls Quereinsteiger. Mirjam hat in einem Bekleidungsgeschäft gearbeitet, Harald hat Mechaniker gelernt und war LKW-Fahrer. Ebenso wie bei der Steinseehütte wird alles, was hier in 2220 Meter ...

  • S27E05 Arlberggebirge

    • September 18, 2016
    • ORF 2

    Auf der letzten Etappe des Tiroler Adlerweges wandert Harry Prünster Richtung St. Anton: seine erste Station ist die Leutkircher Hütte von Claudia und Meinhard Egger. Der gebürtige Kärntner hat beim Skifahren in Tirol Claudia kennen gelernt, mittlerweile sind die beiden verheiratet und haben zwei erwachsene Kinder. Die Hütte gehört, wie fast alle in Tirol, dem Deutschen Alpenverein und wurde 1912 eröffnet. Claudia ist für das leibliche Wohl der Gäste zuständig, besonders beliebt sind die Suppen. Und zum Abschluss eines Wandertages greift Meinhard schon mal zur Steirischen Harmonika. Neben der Ulmerhütte verläuft die Grenze zu Vorarlberg, viele Kühe aus St.Christoph und anderen Orten weiden hier heroben. Karin Turin hat nach ihrem Schulabschluss einen Job gesucht, kam in die Gastronomie und ist so in dieser Branche hängen geblieben. Sie erzählt Harry wie es dazu kam, dass der Spanier Niko in der Küche steht und was sie sich gemeinsam mit Ihrem Mann Heimo für die Zukunft wünscht. ...

  • S27E06 Tiroler Adlerweg

    • October 26, 2016
    • ORF 2

    Der Nationalfeiertag in Österreich ist DER traditionelle Wandertag, unzählige Vereine rufen zum gemeinsamen Wandern auf, und wir wandern mit Harry Prünster am Tiroler Adlerweg. Aber es bleibt nicht nur beim Wandern: per Hubschrauber geht es in die Luft, und Harry präsentiert den Adlerweg – im wahrsten Sinne des Wortes – aus der Adlerperspektive. Den Namen verdankt der Weitwanderweg der Silhouette eines Adlers, er verläuft von Osten nach Westen durch ganz Tirol. In 24 Tagen kann man die 320 Kilometer zwischen Kaisergebirge und Arlberg bewältigen. In Osttirol gibt es zusätzlich noch neun Etappen. Harry präsentiert in einem Zusammenschnitt der Sommersendungen lustige Begegnungen mit Hüttenwirten und -wirtinnen, zeigt die schönsten Momente seiner Tour, und die Flugaufnahmen geben einen fantastischen Einblick in die Tiroler Bergwelt. (Text: ORF)

Season 28

  • S28E01 Lachtal – Steiermark

    • ORF 2

    Harry Prünster startet in die 14. Wintersaison: sein erstes Reiseziel ist die Obersteiermark mit den Wölzer Tauern und dem in 1600 Meter Seehöhe gelegenen Lachtal. Richard und Eva Petz betreiben den Grossa Almstadl. In der Küche steht die 86-jährige Maria Schaffer, die es sich nicht nehmen lässt den Apfelstrudel immer noch selbst zu machen. Richard und Eva erzählen wie sie zu Hüttenwirten wurden und worauf sie bei der Bewirtschaftung besonders viel Wert legen. Auf der Sonnalm trifft Harry auf Norbert und Sabine Brunner. Ihre Hütte wurde 2007 eröffnet und mit großem Stolz erzählen beide, dass sie beim Bau selbst viel mit angepackt haben. Das Cafe Hannes wurde 1992 gebaut, die Wirtsleute Hannes Schmidhofer und seine Frau Bärbel haben den Betrieb mittlerweile Tochter Martina und ihrem Freund Michael übergeben. Die engagierte Jungwirtin erzählt warum sie gerne die Hütte übernommen hat und warum das für ihre prominente Schwester, Skirennläuferin Nici Schmidhofer nie in Frage gekommen ist.

  • S28E02 Villach/​Klösterle, Kärnten

    • January 29, 2017
    • ORF 2

    Nahe von Villach auf dem Hausberg der Stadt, der Gerlitzen, liegt das Skigebiet Klösterle und hier besucht Harry Prünster die Edelweisshütte. Er trifft die Wirtsleute Manuel und Julia Kapeller-Hopfgartner die nun bereits in der vierten Wintersaison die Skifahrer mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen. Manuels große Leidenschaft ist die Bierbrauerei, und Harry bekommt auch eine Kostprobe aus der hauseigenen Anlage. Veronika Dörfler vom Hotel 12 erzählt Harry wie das Hotel zu seinem Namen kam: früher stand in der zwölften Kehre der Gerlitzenstraße ein Berggasthof, der zu einem Hotel mit 12 Zimmern wurde. Thomas Mühlhak ist Küchenchef vom Restaurant 12. Er kocht im Winter gerne Suppen, und er verrät Harry woraus das Dessert H12 besteht. Den letzten Teil des Tages verbringt Harry beim Winterwandern, ein Trend der immer mehr Liebhaber gewinnt. Wanderführer Dietmar Schuss begleitet Harry auf seinem Weg zur Turnerhütte, die von Alex Mölschl bewirtschaftet wird. Er erzählt, ...

  • S28E03 Annaberg, Niederösterreich

    • February 12, 2017
    • ORF 2

    Harry Prünster begibt sich diesmal ins Schigebiet von Annaberg im niederösterreichischen Mostviertel. Vom Hennesteck in 1.334 m Höhe geht es für Harry zuerst zur Anna-Alm. Nach ausgiebigem Pistentest macht sich Harry auf den Weg in die Reidlhütte neben der Talstation. Anschließend wechselt er die Ski und trifft eine lustige Runde zu einer Skitour zum Annabergerhaus auf dem Tiroler Kogel. Von Hüttenwirt Josef Schachinger lässt sich Harry dort über dessen Hobby Kerb-Relief-Schnitzereien erzählen und erfährt mehr zu Schachingers Spitznamen „Schoko“. (Text: ORF)

  • S28E04 Schladming, Steiermark

    • February 19, 2017
    • ORF 2

    Harry Prünster reist diesmal ins steirische Ennstal – in den traditionsreichen Skiort Schladming. Seine erste Station ist die Wieslechalm auf der Planai – auf 1300 Meter Seehöhe. Willi und Ilse Schwarzkogler haben sich erst vor zwei Jahren entschlossen die Hütte zu bauen: einerseits weil es in dieser Gegend keine Verpflegung für die Skisportler gab, andererseits mit der Idee die Produkte ihrer beiden Bauernhöfe zu verwerten. Ganz besonders stolz sind die Wirtsleute darauf, dass ihr Magermilchkäse mit Edelschimmel sogar schon eine Auszeichnung erhalten hat. Auf der Quellbodenhütte ist die Großfamilie Schütter im Einsatz, die Eltern Erhard und Renate, sowie die Töchter Margit und Irene. Sie erzählen Harry wer welche Aufgaben im Familienbetrieb hat, und außerdem erfährt Harry was der Unterschied zwischen Woazene und Roggene Krapfen ist. Mit Hans Perner geht Harry zum Abschluss des Tages nochmals auf die Piste um anschließend in dessen Hütte, der Tauernalm, den Tag ausklingen zu lassen.

  • S28E05 Der Arlberg

    • March 26, 2017
    • ORF 2

    Gleich zwei Bundesländer stehen für Harry Prünster diesmal am Programm: Tirol und Vorarlberg. Das Arlberggebirge, kurz „Der Arlberg“ genannt, bezeichnet den Übergang zwischen Lechtaler Alpen und Verwallgruppe, der Arlbergpass bildet die Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg. Die „Arlberg Thaja“, nur einige 100 Meter von der Passhöhe entfernt, steht auf einer der ältesten Tiroler Almen. Sie wurde vor zwei Jahren abgerissen, neu aufgebaut und von den beiden Jungwirten Christian und Marco Matt übernommen. Christian steht in der Küche und Marco macht das Service, auf der Speisekarte stehen heimische Spezialitäten wie Schlutzkrapfen und Tiroler Gröschtl. Jacqueline Brändle von der Albona-Mittelstation erzählt von der langen Geschichte ihrer Familie in Stuben und wieso ihre Hütte den Namen „Mittelstation“ trägt. Die umtriebige Wirtin lebte immer schon voll und ganz für ihren Beruf, früher hat sie in der Wintersaison im Familienbetrieb mitgearbeitet und im Sommer ging es zur Arbeit ins ...

Season 29

  • S29E01 Mariazeller Land und Mostviertel

    • August 6, 2017
    • ORF 2

    Im Grenzgebiet Steiermark – Niederösterreich ist Harry Prünster in dieser Ausgabe unterwegs. Von der Edelweisshütte auf der steirischen Bürgeralpe führt ihn sein Weg zum Cafe am See, das am Kristallsee liegt und von Nadja Potzgruber geführt wird. Die Spezialität des Hauses sind die Riesenbuchteln, die von einem Bäcker speziell angeliefert werden. Am ersten Betriebstag hatte Nadja 200 Buchteln für die ganze Woche vorbereitet – benötigt werden in Spitzenzeiten allerdings 1200 Stück. Harry wandert vorbei an einem Erlebnisland für Kinder, sie können hier an 26 Stationen spielerisch erlernen wie das Leben der Holzarbeiter früher war, und dann gelangt er mit dem Sessellift auf die 1626 Meter hohe Gemeindealpe in Niederösterreich. Am Gipfel wird das Terzerhaus von Tom Wallner bewirtschaftet, und er erzählt Harry welche Unterschiede es zwischen Sommer- und Wintersaison gibt. Ein paar Meter weiter besucht Harry S’Balzplatzerl von Martin Krcal. Der umtriebige Wirt hat sich für die Sommersaison

  • S29E02 Weitwandern in Kärnten

    • August 20, 2017
    • ORF 2

    Harry Prünster ist in Kärnten unterwegs und wandert auf einigen Etappen des Alpe-Adria-Trails, der in 37 Etappen durch Österreich und Slowenien bis nach Italien führt. Die Lammersdorfer Hütte liegt oberhalb des Millstätter Sees und wird von Elke und Kurt Klammer bewirtschaftet. Die Hütte und die Kühe, die hier ihren Sommer verbringen, sind im Besitz einer Almgemeinschaft von 11 Landwirten. Diese haben sich vor 20 Jahren dazu entschlossen, die Milch auf der Alm in einer eigenen Sennerei zu verarbeiten. So bietet die Speisekarte jede Menge Käsespezialitäten, eine Besonderheit ist die Hadnroulade, die mit Buchweizen gemacht wird und daher glutenfrei ist. Über den Millstätter See gelangt Harry nach Bad Kleinkirchheim um von dort den Aufstieg zur Waldtratte zu starten. Die Hütte ist ein Familienbetrieb, Walter Bachler ist hier aufgewachsen und hat den Betrieb bereits mit 19 Jahren von seinem Vater übernommen. Seine Frau Sylvia ist gelernte Krankenschwester und mittlerweile sind sie ...

  • S29E03 Unbekannt

    • ORF 2

  • S29E04 Stubenbergsee und Kulm

    • June 3, 2017
    • ORF 2

    Vom Stubenbergsee gelangt Harry Prünster zum Kulm, dem knapp 1000 Meter hohen Berg im oststeirischen Hügelland. Hier wird er von ungewöhnlichen Klängen begrüßt: Musik aus einem Dudelsack! Titus Lantos, Professor für Volkskunde und Museumsbetreiber des Keltendorfes am Kulm, spielt auf einem 150 Jahre alten Instrument aus der Ukraine. Er erzählt Harry, dass die Kelten, die 900 v. Chr. hier siedelten, auch den Dudelsack spielten und dass im Kelten-Museum Leben und Wohnen dieses Volkes nachvollziehbar gemacht wird. Ein kurzer Weg führt Harry vom Museum zum Ackerwirt von Ingrid Schwarz. Die Hüttenwirtin ist als Quereinsteigerin ins Gastgewerbe gekommen, und sie wird nächstes Jahr, nach 40 Jahren, den Betrieb ihrem Sohn Reinhard übergeben. Eine Spezialität des Hauses ist der Schweinsbraten mit Erdäpfelwurst, die nach einem alten Hausrezept zubereitet wird. Mit seinem E-Bike fährt Harry auf der Hollerbergtour, einer Radtour rund um den Kulm, zur Buschenschank von Andreas und Andrea Posch...

  • S29E05 Tauplitz, Steiermark

    • December 3, 2017
    • ORF 2

    Im steirischen Ausseerland ist Harry Prünster auf der Tauplitz unterwegs, er besucht Sigrun und Klaus Hüttner in der Hollhausmulde. Dort haben die beiden vor sechs Jahren das Hollhaus vom Österreichischen Alpenverein gekauft. Als erste Hütte auf der Tauplitz wurde sie 1925 eröffnet und ursprünglich verpachtet. Koch Hubsi Kiesenbauer ist mit Klaus aufgewachsen und beider Berufswege haben sich immer wieder gekreuzt. Hubsi kocht vor allem steirische Spezialitäten wie Kasnocken und Kaspressknödel mit Steirerkas. Skilehrer Bernhard Michelitsch begleitet Harry zur Schöni Alm, die von Richard und Ilse Schönberger geführt wird. Ilse hat schon als Kind gerne gekocht, ihre Eltern besaßen in Niederösterreich eine Fleischerei und ein Gasthaus. Richard stammt aus Wien und hat die Koch/​Kellner-Ausbildung gemacht und er erzählt, dass sein Vater beim Kennenlernen mit Ilse eine wichtige Rolle gespielt hat. Der leidenschaftliche Koch bereitet viele seiner Speisen im Dampfgarer zu und er erklärt ...

  • S29E06 Glungezer, Tirol

    • January 7, 2018
    • ORF 2

    Harry Prünster ist in einem Skigebiet unterwegs das er aus seiner Kindheit kennt und das bei Tourenskigeherinnen besonders beliebt ist: die Pisten am und rund um den Glungezer, einen 2677 Meter hohen Berg in den Tuxer Alpen. Gerald Aichner vom Österreichischen Alpenverein erzählt, dass der Skiberg heuer sein 50-jähriges Jubiläum feiert und dass die erste Holzhütte 1933 am Gipfel erbaut wurde. Bernhard und Daniela Koller sind Quereinsteiger und bewirtschaften die Glungezer Hütte in der ersten Saison. Schwerpunkt auf der Speisekarte sind Nudeln und Suppen, besonders beliebt bei den Gästen ist die Zillertaler Hochzeitssuppe mit verschiedenen Fleischsorten und Gemüse. Mit Olga Pall-Scartezzini carvt Harry zur Tulfeinalm, wo die beiden die großen Erfolge der Olympiasiegerin und Weltmeisterin Revue passieren lassen. Olga Pall war zu der Zeit ihrer Siege erst 20 Jahre alt und damals die große Überraschungssiegerin. Die Tulfer Hütte ist seit 1980 in Privatbesitz: sie wird von Hansjörg ...

  • S29E07 Galsterberg in Pruggern, Steiermark

    • January 21, 2018
    • ORF 2

    Harry Prünster beschließt mit dem steirischen Galsterberg in Pruggern den winterlichen Skireigen dieses Jahres. Dort erfährt er, warum alle Hütten, an denen er am Skiberg vorbei kommt, auch Vulgo-Namen haben: Das Bottinghaus hat den Galliernamen „Bottelix“, die Galsterbergalmhütte wird auch „Galsterix“ genannt, und die Birkl-Alm lernt Harry unter dem Namen „Birkelix“ kennen. (Text: ORF)