All Seasons

Season 1

  • S01E01 Red Adair: Öl in Flammen

    • February 13, 1980
    • ZDF

    Red Adair hat einen gefährlichen Beruf: Immer dann, wenn irgendwo auf der Welt brennende Ölquellen zu löschen sind, wird der Mann aus Texas herbeigerufen. Ob in der Sahara, auf Sumatra oder vor der Küste von Louisiana – den Kampf gegen Feuertod und Ölvernichtung besteht Red Adair kaltblütig und siegreich.

  • S01E02 Sturmflut in Hamburg

    • February 20, 1980
    • ZDF

    In der Nacht vom 16. zum 17. Februar 1962 kam für Hamburg die Katastrophe: Nach einer Sturmflut brachen an über 60 Stellen die Deiche. Die Wassermengen überfluteten den Stadtteil Wilhelmsburg, 315 Menschen kamen ums Leben, Tausende wurden obdachlos. Helmut Schmidt, damals Senator, leitete die Rettungsaktionen.

  • S01E03 Flug 823 New York – Miami

    • February 28, 1980
    • ZDF

    Ein Passagierflugzeug mit 101 Personen an Bord hebt am 1. Februar 1957 vom New Yorker Flughafen La Guardia ab. Urlauber hatten eines Schneetreibens wegen lange auf den Start zu den Stränden Floridas warten müssen. Wenige Minuten später sehen Strafgefangene auf Riker’s Island, wie ein Flugzeug krachend zu Boden stürzt. Die Gefangenen werden freigelassen und retten viele Menschenleben.

  • S01E04 Andrea Doria

    • March 5, 1980
    • ZDF

    Am 25. Juli 1956 – drei Jahre nach der Jungfernfahrt – kollidiert der italienische Luxusdampfer „Andrea Doria“ auf der Fahrt von Neapel nach New York mit der „Stockholm“. Die „Andrea Doria“ sinkt, 52 Menschen sterben.

  • S01E05 Erdbeben

    • March 12, 1980
    • ZDF

    Ein schweres Erdbeben erschütterte am 10. März 1933 Südostkalifornien (USA). In wenigen Sekunden stürzten Häuser ein, wurden zahlreiche Menschen getötet. Am schlimmsten betroffen war die Stadt Long Beach – dort herrschte das Chaos.

  • S01E06 Dammbruch

    • March 19, 1980
    • ZDF

    Am 14. Dezember 1963 dachten die Bewohner von Baldwin Hills in Kalifornien vorrangig an ihre Weihnachtseinkäufe, als im Damm eines Stausees ein Loch entdeckt wird. Die Katastrophe tritt ein. Wasser flutet durch die Stadt: Es gibt fünf Tote, Überschwemmungen und für zehn Millionen Dollar Schaden.

  • S01E07 Luftschiff Hindenburg

    • March 26, 1980
    • ZDF

    Am 7. Mai 1936 startet das Luftschiff „Hindenburg“ zu seinem ersten Flug nach Amerika. Ein Jahr später stürzt es bei der Landung in Lakehurst (USA) brennend ab. Von 97 Personen an Bord überleben nur 62 die Katastrophe.

  • S01E08 Asche über Costa Rica

    • April 2, 1980
    • ZDF

    Als der amerikanische Präsident 1963 Costa Rica (Mittelamerika) besuchte, brach 50 Kilometer von der Hauptstadt San José entfernt der Vulkan Iracù aus. Ein Jahr lang spuckte der Berg schwarze Asche. Kaffee-Ernten, die den Wohlstand im Land garantieren, verdarben, und den Bauern starb das Vieh.

  • S01E09 Explosion in Texas City

    • April 9, 1980
    • ZDF

    Am 16. April 1947 sollte der französische Frachter „Grandcamp“ im Hafen von Texas City (USA) Ammoniumnitrat, ein billiges, aber hochexplosives Düngemittel, laden. Plötzlich brach im Frachtraum ein Feuer aus, das sich ausweitete und in Sekundenabstand in zwei Explosionen entlud, die die Gewalt der Atombombe von Nagasaki hatten. 530 Menschen wurden getötet, etwa 4000 verletzt.

  • S01E10 Dem Tod auf der Spur

    • April 16, 1980
    • ZDF

    Aufregend, schnell und gefährlich wird es jedes Jahr im Mai in Monte Carlo. 300.000 Zuschauer sind dann dabei, das Formel 1-Rennen um den „Großen Preis von Monaco“ zu verfolgen. Die Kamera hielt auch fest, wie Niki Lauda 1967 am Nürburgring verunglückte.

Season 2

  • S02E01 Gefangen auf dem Meeresgrund

    • September 10, 1980

    Am 23. Mai 1939 verlässt das amerikanische Unterseeboot „Squalus“ mit 59 Mann Besatzung seinen Ankerplatz in der Nähe von Portsmouth und begibt sich auf seine 19. Tauchfahrt. Zwanzig Meter unter Wasser beginnt das vorgeschriebene Einsteuermanöver. Plötzlich ruft ein Mitglied: „Achtung, die Ansaugöffnung ist offen!“ Wasser dringt in das Schiff, es beginnt zu sinken. Ein S.O.S.-Zeichen erreicht die Wasseroberfläche. Damit beginnt die größte Unterwasserrettungsaktion der Geschichte.

  • S02E02 Tornado

    • September 17, 1980

    Am 3. April 1964 fegte ein Tornado über Wichita Falls (Texas) hinweg, eine Stadt mit etwa 100.000 Einwohnern. Der Wirbelsturm zerstörte etliche Gebäude, sieben Menschen kamen ums Leben.

  • S02E03 Lücken in Brücken

    • September 24, 1980

    Brücken sind nicht nur nützlich, sie können auch schön sein. Peter von Zahn gibt einen Überblick über den Brückenbau von der Römerzeit bis heute und zeigt Dokumentaraufnahmen, u.a. den Einsturz der Koblenzer Brücke am 10. November 1971, bei dem dreizehn Menschen ums Leben kamen.

  • S02E04 Luxusdampfer Morro-Castle

    • October 1, 1980

    Während einer Kreuzfahrt im September 1934 brach auf dem Luxusdampfer „Morro-Castle“ Feuer aus. Kurz zuvor war der Kapitän gestorben. Der 1. Offizier weigerte sich zunächst, S.O.S. funken zu lassen. Die 320 Passagiere gerieten in Panik, zwölf kamen um.

  • S02E05 13 Tage verschüttet

    • October 8, 1980

    Im August 1963 lieferte ein Kohlengrubenunglück in Pennsylvania der Presse Schlagzeilen. Ein Stollen der Zeche „Oneida 2“ stürzte ein und begrub 300 Fuß tief drei Bergleute. Nach einer dramatischen Rettungsaktion konnten zwei lebend geborgen werden.

  • S02E06 Hurrikan Camilla

    • October 15, 1980

    Für die Bewohner der Golfküste von Mississippi/​USA sind Hurrikan-Berichte in Rundfunk- und Fernsehstationen eine Alltäglichkeit. Deshalb machte ihnen die Meldung am 13. August 1969, daß sich über dem Karibischen Meer der Hurrikan „Camilla“ bildete, keinen besonderen Eindruck. Doch der Wirbelsturm tobte mit verheerender Wirkung über der Küste. Zweieinhalb Tage später stellte sich heraus, daß „Camilla“ den größten Sachschaden angerichtet hatte, den ein Hurrikan jemals verursachte. Allein an der Golfküste wurden die Schäden auf eine Milliarde und zweihundertfünfzig Millionen Dollar geschätzt.

  • S02E07 Sintflut in Ohio, USA

    • October 22, 1980

    Der amerikanische Fluß Ohio, ein Nebenfluß des Mississippi, ist schon einige Male über seine Ufer getreten. Die schlimmste Überschwemmung aber ereignete sich 1937. In diesem Jahr erreichte der Fluß die unglaubliche Pegelhöhe von etwa 25 Metern. Häuser wurden weggeschwemmt, Existenzen vernichtet, ganze Gemeinden in Schlammwüsten verwandelt. Menschen kamen jedoch bei dieser Katastrophe nicht zu Schaden.

  • S02E08 SOS über den Ozean

    • October 29, 1980

    Am 15. Oktober 1956 empfängt der Kutter „Ponchartrain“ der amerikanischen Küstenwache SOS-Rufe. Diese Rufe kommen von einem Passagierflugzeug, das auf dem Weg von Tokio nach San Francisco ist und 26 Passagiere an Bord hat. Aufgrund eines Motorschadens und eines ausgefallenen Propellers muß es dringend notlanden.

  • S02E09 Bel Air in Flammen

    • November 5, 1980

    Los Angeles (Kalifornien) im November 1961. Seit fünf Tagen bläst der Santana, ein unerträglich heißer „Teufelswind“, mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 Stundenkilometern aus der Wüste und trocknet die Stadt aus. Plötzlich bricht in einem der wohlhabensten Wohnbezirke der USA, Bel Air, Feuer aus, das schnell um sich greift.

  • S02E10 Eine Stadt zerreißt

    • November 12, 1980

    Am Karfreitag des Jahres 1964 wurde die Stadt Anchorage (US-Bundesstaat Alaska) von einem heftigen Erdbeben überrascht, das Teile des Zentrums und des Villenviertels Turnagain zerstörte. Der Journalist Lowell Thomas jr. und seine Ehefrau Tay, Einwohner von Anchorage seit 1960, berichten von den schrecklichen Ereignissen jenes Tages. Sie und die meisten Bewohner sind trotz Erdbebengefahr in der Stadt geblieben.

  • S02E11 Kapitän Carlsen

    • November 19, 1980

    24. Dezember 1951. Einer der verheerendsten Orkane des Jahrhunderts tobt über dem Atlantik. Einige Schiffe, unter ihnen die „Flying Enterprise“, können keinen Hafen mehr erreichen. An Bord des US-Frachters befinden sich außer 48 Besatzungsmitgliedern zehn Passagiere. Vor der englichen Küste wird die Lage hoffnungslos. Kapitän Carlsen gibt den Befehl, das Schiff zu verlassen. Er bleibt allein an Bord.

Season 3

  • S03E01 Sturmflut in Holland

    • June 22, 1983

    Mit unerwarteter Wucht tobt 1953 eine Springflut gegen Hollands Küste. Das Wasser dringt 60 Kilometer in die Provinz Seeland ein. Militär wird eingesetzt. Trotzdem sterben 1836 Menschen, 10.000 Tiere kommen um. Prinz Bernhard erinnert sich…

  • S03E02 Der Tod in Agadir

    • June 29, 1983

    Am 1. März 1960 zerstört ein Erdbeben die marokkanische Hafenstadt Agadir. 12.000 der insgesamt 30.000 Einwohner starben bei dieser Katastrophe.

  • S03E03 Ölpest am Kanal

    • July 6, 1983

    Der 16. März 1978 war für die Bewohner der bretonischen Küste ein schwarzer Tag. Ein Tanker strandete 14 Seemeilen vom Ufer, 200.000 Tonnen Rohöl verpesteten Meer und Strände.

  • S03E04 Hochhaus in Flammen

    • July 13, 1983

    In den oberen Stockwerken eines Hochhauses in Sao Paulo (Brasilien) brach 1974 ein Feuer aus. Hunderte von Menschen kämpften um ihr Leben, 188 kamen in den Flammen um. Trotz dieser Schreckensbilanz sind auch beim Wiederaufbau Brandschutz-Maßnahmen mißachtet worden.

  • S03E05 Hurrikan Agnes

    • July 20, 1983

    Peter von Zahn berichtet über den Orkan, der 1972 in Pennsylvania (USA) wütete.

  • S03E06 Zyankali für die Gläubigen

    • July 27, 1983

    Unfaßbares ereignet sich am 18.11.1978 im Dschungel von Guayana: Über 900 Menschen schlucken Zyankali auf Befehl ihres Sektenführers Jim Jones. Vorher waren mehrere abtrünnige Mitglieder der Volkstempel-Sekte, ein Kamerateam und ein Abgeordneter getötet worden.

  • S03E07 Das weiße Gift von Seveso

    • August 3, 1983

    Im Sommer 1976 machte die norditalienische Stadt Seveso weltweit Schlagzeilen, als aus einer chemischen Fabrik zwei Kilogramm Dioxin, eine tödlich wirkende Substanz, in die Luft verpuffen. Schnell hatte sich das Gift verbreitet: Tiere starben, Menschen waren in Gefahr.

  • S03E08 Eine Stadt fliegt weg

    • August 10, 1983

    Die Warnungen kamen zu spät: Mit ungeheurer Wucht brachen im April 1974 Tornados über den mittleren Westen Amerikas herein. Über 300 Menschen starben in diesem Höllensturm. Am härtesten traf es Xenia, eine kleine Stadt in Ohio. Sie wurde niedergewalzt und weggefegt.

  • S03E09 Engel im Schlamm

    • August 17, 1983

    Florenz versank am 4. November 1966 metertief in den Schlammfluten des Arno. Es war die schwerste Überschwemmung in acht Jahrhunderten. Unersetzliche Kunstschätze in Kirchen, Museen und Bibliotheken wurden mit Ölschwamm durchtränkt. Freiwillige Helfer konnten vieles retten.

  • S03E10 Feuersturm über Boston

    • August 24, 1983

    Am 14. Oktober 1973 bricht in Bostons Vorstadt Chelsea Feuer aus. Da große Trockenheit herrscht und starker Wind weht, breitet sich das Feuer rasch aus.

  • S03E11 Brennende Wälder

    • August 31, 1983

    Im August 1975 ließ die Sommerhitze in Niedersachsen die Nadelwälder trocken wie Zunder werden. An mehreren Stellen zugleich flammten im Landkreis Gifhorn kleine Brände auf. Starker Wind fachte sie im Nu zu riesigen Flächenbränden an. Dagegen waren die Feuerwehren machtlos. Doch aus der Luft warfen Flugzeuge tonnenweise Wasser ab, so daß die Glut schließlich gelöscht wurde.

  • S03E12 Der Dammbruch von Fréjus

    • September 14, 1983

    Am 2. Dezember 1959 brach oberhalb der Stadt Fréjus (Südfrankreich) der Damm einer eben fertiggestellten Talsperre. Die Wassermassen, die daraufhin ins Tal stürzten, forderten 400 Todesopfer.

  • S03E13 Ätna, Schmiede der Götter

    • September 21, 1983

    Niemand von den 120 Touristen, die am 12. September 1979 zum Hauptkrater des Vulkans Ätna aufstiegen, dachten an ein persönliches Risiko. Doch dann brach der Vulkan aus und brachte fünf Touristen den Tod. Die Katastrophe hatte sich Wochen vorher durch eine Feuer- und Staubwolke angedeutet.