Home / Series / Spiegel TV Reportage / Aired Order /

All Seasons

Season 1

Season 2

Season 1998

Season 2003

  • S2003E01 Tube stories

    • VOX

    SPIEGEL TV-Autor Mate Spörl drehte mit seinem Team zwei Wochen im Untergrund der englischen Metropole. Er begleitete die schweißtreibende Arbeit von Rolltreppen Reparaturtrupps und Gleisbauarbeitern in der Nachtschicht, blickte einem der letzten Stellwerker Londons während der Rushhour über die Schulter, besuchte skurrile Theatervorstellungen in längst vergessenen Geisterbahnhöfen, durfte als letzter die fahrerlosen Minizüge der "british mail" filmen bevor diese ihren Betrieb einstellten, wurde von einem botanikverliebtem Zugführer in die Geheimnisse des "station gardenings" unterwiesen, patrouillierte mit der "London Transport Police" durch soziale Randlagen und erlebte den Kampf der U-Bahn Musiker gegen das gestrenge Auftrittsverbot in der Tube.

Season 2004

  • S2004E01 Unterirdische DDR: Die geheimen Bunker des Politbüros

    • October 25, 2004
    • VOX

    Als 1989 die Mauer fiel, kamen auch die bestgehüteten Geheimnisse der DDR ans Licht. So wurde den staunenden DDR-Bürgern eröffnet, dass sich Honecker, Mielke und andere für den Ernstfall umfangreiche unterirdische Bunker hatten bauen lassen. Tief unter der Erde, geschützt von meterdickem Stahlbeton, wollten sie den Atomkrieg überleben. Milliardensummen waren vorgesehen, um das Politbüro und die Spitzen der NVA bombensicher unterzubringen. SPIEGEL-TV-Autor Michael Kloft hat einige dieser Anlagen besucht, die im Originalzustand erhalten geblieben sind oder später von der Bundeswehr genutzt wurden. Er fand überdies verlassene Raketenstellungen der NVA und vergessene Spitzelbunker der Stasi. Schließlich bekam er mit seinem Kamerateam sogar Zutritt zu den versiegelten Bunkeranlagen von Erich Honecker und Erich Mielke, die gleich nach dem Ende der DDR vesiegelt worden waren.

Season 2006

Season 2007

Season 2008

Season 2009

  • S2009E01 Die Gesichter des Bösen - Hitlers Henker

    • April 25, 2009
    • VOX

  • S2009E02 Das Ende der DDR - Vom Mauerfall bis zur Wiedervereinigung

    • October 3, 2009
    • VOX

    28 Jahre lang hat die Berliner Mauer den DDR-Bürgern jeden Tag ihre Grenzen aufgezeigt - bis zum 9. November 1989. Es war ein Tag, der Geschichte machte, eine friedliche Revolution beendete die Zeit des "Kalten Krieges". Als sich am Grenzübergang Bornholmer Straße der Schlagbaum öffnete und die Menschen fassungslos jubelnd in den Westen strömten, glaubte jedoch noch niemand, dass schon ein Jahr später erneut gefeiert würde: die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Dazwischen lag ein Jahr der Diplomatie, des Pokerns und des SPIEGEL TV haben das letzte Jahr der DDR intensiv beobachtet. Ihnen ist es gelungen in Bereiche vorzudringen, die bis dahin für die Öffentlichkeit nicht zugänglich waren - und sie stießen dabei auf Geschichten und Schicksale, die selbst die erfahrensten Reporter erschütterten. Zum ersten Mal konnten sich die Bürger beider deutscher Staaten wirklich "ein Bild" des tatsächlichen Lebens in der DDR machen. Für diese vierstündige Dokumentation hat Autor Thomas Schaefer das damalige Filmmaterial noch einmal gesichtet und aus hunderten Kassetten eine einzigartige Chronologie erstellt - mit zum Teil bisher unveröffentlichtem Bildmaterial. Die außergewöhnliche Sendelänge erlaubt einen tiefgehenden Einblick, gibt Menschen und Geschichten Raum, die sonst zu kurz kommen. Kommentiert werden die Ereignisse von prominenten Zeitzeugen wie Katrin Saß, Lothar de Maiziere, Wolfgang Schäuble, Christiane Paul, Matthias Platzeck, Monika Maron, Wolfgang Thierse, Sebastian Krummbiegel, Thomas Brussig, Joachim Gauck, Jens Weissflog, Anja Kling, und Bärbel Bohley.

Season 2010

  • S2010E01 Amok - Anatomie des Unfassbaren

    • VOX

  • S2010E02 König Einsam - Das tragische Leben des Michael Joseph Jackson

    • VOX

  • S2010E03 Der seltsame Krieg

    • VOX

  • S2010E04 Fast-Food oder Feinkost - Wie kocht Deutschland?

    • March 24, 2010
    • VOX

    Wundertüte Fertiggericht - 1954 erfand der Amerikaner Gerry Thomas das 'TV-Dinner', eine tiefgefrorene Mahlzeit in Alu-Schale. Das Blitzmenü brauchte man während des stundenlangen TV-Guckens nur heiß zu machen. Schon im ersten Jahr wurden zehn Millionen dieser Essen verkauft. Von den USA aus eroberte das jüngste Gericht auch Europa - mittlerweile ist Fastfood weltweit in aller Munde, Wissenschaftler sprechen von einer McDonaldisierung der Gesellschaft. Auch in Deutschland verändern sich die Essgewohnheiten seit den 1950er Jahren. Die Dose wird vom Tiefkühlessen abgelöst, der Pappbecher ersetzt die Porzellantasse. Mutters Sonntagsbraten ist vergessen, stattdessen gibt es die schnelle Mahlzeit im Bus oder auf der Strasse. Dabei hat sich - beinahe unbemerkt - eine ganze Lebensmittelindustrie etabliert, die so genanntes 'Convenience-Food' unter die Leute bringt. 'Convenience' - hinter diesem Wort verbirgt sich letztendlich vor allem eines: der Faktor 'Zeit'. Bei Einkauf, Zubereitung und Verzehr Zeit zu sparen, bringt den Verbrauchern ein hohes Maß an Bequemlichkeit. In den 1990er Jahren traten Fertiggerichte und arbeitserleichternde Essenszutaten hierzulande einen wahren Siegszug an. Laut Studien der Gesellschaft für Konsumforschung nutzt rund ein Fünftel der Deutschen nahezu jede Möglichkeit, die ihm die Nahrungsmittelindustrie und Schnell-Gastronomie zum Zwecke der Zeitersparnis bietet. Und selbst gesundheitsbewusste Esser konsumieren Convenience-Produkte: Sie verzehren vor allem Mischsalate, Tiefkühlgemüse oder gekühlte Teigwaren. In einer europaweit angelegten Studie schaffen es die Deutschen mit ihrer Neigung zum Zeit sparenden Unterwegs-Verzehr sogar bis an die Spitze: In unserer Kultur ist der schnelle Genuss zwischendurch akzeptiert. Und es schmeckt den meisten Deutschen ganz einfach. Geachtet wird allerdings stets auf ein möglichst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit Anfang des neuen Jahrtausends machen die Konsumforscher schließlich einen

Season 2011

  • S2011E01 Zum Tod von Jiri Dienstbier – Der Mann, der den Eisernen Vorhang durchschnitt

    • January 8, 2011
    • VOX

    Die Fotos gingen 1989 um die Welt: Jiri Dienstbier, damals Außenminister der Tschechoslowakei, zerschneidet gemeinsam mit Hans-Dietrich Genscher den Stacheldrahtzaun am Eisernen Vorhang. Jetzt ist der noch immer beliebte tschechische Politiker im Alter von 73 Jahren gestorben.

  • S2011E02 Der Traum von blühenden Landschaften – Das erste Jahr nach der Wende

    • February 25, 2011
    • VOX

    Der Film von SPIEGEL-TV-Autor Thomas Schaefer dokumentiert, wie sehr sich der Osten Deutschlands in den vergangenen zwanzig Jahren verändert hat. Schaefer besuchte Zeitzeugen von damals, die über ihr Leben nach der Wende sprechen und ein erstes Resümee ziehen. Der Film zeigt außerdem, wie sehr sich die Drehorte von 1991 gewandelt haben. Potsdamer Platz, Friedrichstraße, Marzahn, Prenzlauer Berg: Manchmal scheint es, als sei in zwanzig Jahren ein neues Deutschland entstanden. Das Deutschland der Generation Einheit.

  • S2011E03 Ost-West-Annäherung – Die Mauer im Kopf

    • February 25, 2011
    • VOX

    Ausgegrenzt wurde er, als "Besserwessi" und als "Troll" beschimpft: Als Volker Altmann sich nach der Wende in einem Ostalgie-Forum anmeldete, wehte ihm ein eisiger Wind entgegen. Doch bei einem persönlichen Treffen schmolzen die Vorurteile dahin - auch seine eigenen.

  • S2011E04 Führerkult und Größenwahn – Das Parteitagsgelände in Nürnberg

    • April 21, 2011
    • VOX

    Auf dem Zeppelinfeld in Nürnberg erinnert die Ruine von Hitlers Tribüne an die bombastischen Aufmärsche, die hier während der nationalsozialistischen Reichsparteitage inszeniert wurden. Es ist eines der wenigen Relikte der Ära von Hitlers Lieblingsarchitekt Albert Speer.

  • S2011E05 Blaulicht im Rotlichtviertel - Die Hamburger Davidswache

    • May 20, 2011
    • VOX

    Bestohlene Freier, blutende Halbstarke, betrunkene Kiezgänger - das ist der Alltag für die Polizisten der Hamburger Davidwache. Ihr Einsatzgebiet ist die Reeperbahn - mit nur knapp einem Quadratkilometer das kleinste Polizeirevier Deutschlands. Ruhepausen gibt es für die Beamten aber nur selten, vor allem am Wochenende ist Rushhour auf der berühmt-berüchtigten Wache.

  • S2011E06 Die "Kill-Team"-Morde in Afghanistan – Wenn Soldaten zu Bestien werden

    • June 25, 2011
    • VOX

    GI J. Morlock war Teil eines "Kill Teams" in Afghanistan. Er soll aus Spaß Zivilisten getötet haben und posierte grinsend neben den Leichen. Die schockierenden Bilder veröffentlichte der SPIEGEL im März 2011.

  • S2011E07 New York: Comeback City

    • September 28, 2011
    • VOX

    New York ist immer noch die faszinierendste Metropole der Welt – obwohl sie im Laufe ihrer Geschichte viele existenzielle Krisen erlebt hat. Doch die Acht-Millionenstadt hat allen Untergangsszenarien getrotzt und kam immer wieder zurück.Die schwierige Zeit nach dem Trauma des elften Septembers, die Finanzkrise, die Verelendung einzelner Stadteile – alles Geschichte. New York boomt – wieder einmal.

Season 2012

  • S2012E20 Der Untergang von Wilhelmsburg - Hamburgs Sturmflut 1962

    • February 14, 2012
    • VOX

    Die Sturmflut von 1962 in Hamburg

  • S2012E25 25 Jahres BAD - Das Phaenomen Michael Jackson

    • October 21, 2012
    • VOX

    In den ersten 90 Minuten der vierstündigen Dokumentation berichten Jacksons Familienmitglieder wie Mutter Katherine und seine Geschwister Rebbie und Tito Jackson, sowie der ehemalige MTV-Moderator Steve Blame, Modezar Harald Glööckler und Musikerkollegen wie Sarah Connor und Moses Pelham über die Höhen und Tiefen im Leben des Ausnahmekünstlers und darüber, was ihn zum 'King of Pop' machte. 'Er respektierte sein Publikum sehr und wollte daher, dass alles perfekt ist. Darum ging es ihm bei allem: Perfektion', verrät Sängerin Kim Wilde, die mit ihm zusammen auf Tour war. Über die Person Michael Jackson spricht außerdem der ehemalige 'Wetten dass..?'-Moderator Thomas Gottschalk, der ihn mehrfach in seiner Sendung zu Gast hatte: 'Sobald er auf der Bühne war, hat er performt, da war der Mann kräftig, da hat er Druck gehabt', erinnert er sich. 'Und sobald du mit ihm geredet hast: ein wisperndes Männlein, das einem nicht in die Augen gucken konnte, ich habe nie so eine gespaltene Persönlichkeit getroffen wie ich es bei Michael Jackson getan habe.' Die Dokumentation unternimmt außerdem erstmals den Versuch, den Zuschauern das musikalische Genie Michael Jackson anhand seiner Songtexte, seiner insgesamt 43 Musikvideos und seiner Live-Auftritte näherzubringen. Zwei Meister unter sich: Spike Lee und Michael Jackson Der Entstehungsprozess des 'BAD'-Albums und der dazugehörigen bahnbrechenden Videos wird im zweiten Teil in einer TV-Premiere der 120-minütigen Dokumentation 'BAD 25' von Spike Lee ganz genau erläutert. Der amerikanische Starregisseur führte dazu nach Michael Jacksons Tod rund 40 Interviews mit Musikern, Tänzern, Choreographen etc., die mit dem 'King of Pop' daran gearbeitet hatten. Außerdem konnte Spike Lee auf noch nicht veröffentlichtes Material aus dem Archiv von Michael Jackson zurückgreifen, zu dem teilweise auch selbstgedrehtes Material des 'King of Pop' gehört. Darin wird u.a.

Season 2022

  • S2022E01 Rushhour in der Notaufnahme - Leben retten im Team

    • March 3, 2022

    Wo andere Kliniken an ihre Grenzen stoßen, läuft der "Emergency Room" von Ludwigshafen zu Hochform auf. In der Notaufnahme des Unfallkrankenhauses arbeiten vor allem Spezialisten für Schwerstverletzte. Die Klinik ist eines der größten Zentren für Notfallmedizin in Deutschland, viele der 20.000 Patienten, die jedes Jahr behandelt werden, kommen mit dem Hubschrauber. Im Schockraum, dem Herz der Abteilung, ist der Ausnahmezustand die Regel.

  • S2022E02 Long Covid - mein Kampf zurück ins Leben

    • March 31, 2022

    Genesen, aber noch lange nicht gesund - ein Schicksal, das jeden zehnten Corona-Patienten in Deutschland trifft. Mehr als 1,1 Millionen Deutsche leiden mittlerweile unter Long Covid. Müdigkeit, Muskelschmerzen, Gedächtnislücken oder Atemnot: Die Beschwerden sind vielfältig, die Folgen oft verheerend. "SPIEGEL TV" hat drei Long Covid-Patient:innen und ihre Familien über Monate begleitet, sie bei Reha, Gedächtnistraining, Arztterminen und in ihrem Alltag gefilmt.

  • S2022E03 Leben im Camper - wie ein Traum wahr werden kann

    • April 21, 2022

    Raus aus der Wohnung - rein ins Abenteuer auf Rädern: Dem Alltag den Rücken kehren und dafür im Camping-Van um die Welt fahren ist der Traum von vielen. Für die wenigsten wird er aber Realität, denn es gehört schon viel Mut dazu, den Job aufzugeben, Familie und Freunde zu verlassen und sich auf große Tour zu begeben. Wir haben moderne Nomaden bei den Vorbereitungen und während ihrer Reise besucht.

  • S2022E04 Die Fahrrad-Cops - Neue Einsätze auf zwei Rädern

    • June 9, 2022

    Falschparker und Rotlichtsünder gehören ebenso zu ihrer "Stammkundschaft" wie Raser und Geisterfahrer auf Radwegen - für Fahrradpolizisten gibt es in deutschen Großstädten jede Menge zu tun. In vielen Metropolen wie Hamburg oder Hannover rüstet die Polizei deshalb auf. Mit Fahrrad-Cops auf Streife - eine Reportage über den alltäglichen Wahnsinn zwischen Radweg und Überholspur.

  • S2022E05 Das Amt, mein Baby und ich - Warum das Jugendamt immer öfter eingreifen muss

    • June 23, 2022

    Immer mehr Kinder sind dort in Gefahr, wo sie eigentlich am sichersten sein sollten: zu Hause. Noch nie meldeten die Jugendämter so viele Kindeswohlgefährdungen wie im erstem Pandemie-Jahr. Mehr als 60.000 Kinder wurden Opfer von Vernachlässigung, psychischer oder körperlicher Gewalt, über 40.000 von ihnen mussten von ihren Eltern getrennt werden. Die "SPIEGEL TV - Reportage" begleitet u. a. eine junge Mutter über eineinhalb Jahre mit der Kamera.

  • S2022E07 Der Rentenschock - warum es jeden treffen kann

    • October 13, 2022

    Heute noch jung, morgen schon alt und vor allem arm. Schon jetzt hat jeder fünfte Rentner zu wenig zum Leben - und es werden noch viel mehr. "SPIEGEL TV" begleitet fünf Frauen, die im Rentenalter ein Leben voller Sorgen führen. Mit der Armut kommt auch die Einsamkeit. Fünf Einzelschicksale und doch stellvertretend für eine ganze Generation. Eine Generation, die uns deutlich macht, wo wir stehen und was uns womöglich erwarten könnte.

  • S2022E08 Wechseljahre für Anfänger:innen - Freiheit statt Tabu

    • October 20, 2022

    Schweißausbrüche, schlechter Schlaf, Stimmungsschwankungen: Das sind häufig die Folgen, wenn sich der weibliche Hormonhaushalt in der Lebensmitte umstellt. Ein Drittel der Frauen kommt beschwerdefrei durch die Zeit, ein Drittel hat leichte Symptome und ein Drittel leidet. Wenn sich das Klimakterium ankündigt, sind viele Frauen erst einmal verunsichert. "SPIEGEL TV"-Autorin Kathrin Sänger hat Frauen besucht, die sich intensiv mit dem Thema Wechseljahre auseinandergesetzt haben.

  • S2022E09 Crazy Penny - Party im Kult-Discounter

    • October 27, 2022

    Nachdem "SPIEGEL TV" vor 16 Jahren über den chaotischen Discounter im Herzen St. Paulis berichtete, wurde die Penny-Filiale durch seine illustren Gäste über Nacht berühmt. Markus Grün hat sich nach dem Lockdown nun zum dritten Mal in Folge auf die Reise durch eine einzigartige Parallelwelt inmitten des Rotlichtviertels begeben. Da die Amüsiermeile wieder offen ist, strömen wöchentlich 15.000 Stammgäste, Touristen und Milieugrößen in die Schnäppchenbude auf dem Kiez.

  • S2022E10 Große Freiheit Penny Markt - Chaos im Kiez-Discounter

    • November 3, 2022

    Die Penny-Filiale auf der Reeperbahn ist Lebensmittelgeschäft, Party-Location und Meeting-Point zugleich. Wenn die Bars und Clubs auf der sündigsten Meile der Welt schließen, stranden viele Szenegänger in dem wohl berühmtesten Discounter Deutschlands. Anwohner kaufen hier frische Brötchen, Nachtschwärmer ihr Katerfrühstück, Prostituierte Großpackungen Kondome in Übergrößen - und "SPIEGEL TV"-Autor Markus Grün ist mittendrin.

  • S2022E11 Traumberuf InfluencerIn? Vom harten Kampf um jeden Klick - Die SAT.1 Reportage

    • November 17, 2022

    Sophia Thiel ist eine der bekanntesten Fitness-Influencerinnen in Deutschland. Ihr Weg vom Teenager zur durchtrainierten Bodybuilderin machte sie in den sozialen Medien zum Star. Auch Frauen wie Steffi Schwarz und Sandra Wall haben mit Backen, Basteln und Do-it-Yourself-Videos ihr Hobby zum Beruf gemacht und selbst "Fitness-Oma" Erika Rischko ist mit 80 Jahren noch zum TikTok- Phänomen geworden. Doch wie haben sie es nach oben geschafft und wie hoch ist der Preis dafür?

  • S2022E12 Eiskalte Verbrechen - Wenn Frauen töten

    • October 19, 2023

    Die SPIEGEL TV-Reportage "Eiskalte Verbrechen" berichtet in diesem Teil von Frauen, die zu Mörderinnen wurden. Zwei Expertinnen, die sich ihr ganzes Berufsleben mit Gewaltverbrechen beschäftigt haben, liefern im Gespräch mit der Journalistin Alexandra Pfeil Hintergrundinformationen und geben Einblicke in die Psyche der Täterinnen. Was muss passieren, dass Frauen töten? Und gehen sie anders vor als Männer?

  • S2022E13 Eiskalte Verbrechen - Wenn Liebe tödlich endet

    • October 26, 2023

    Die SPIEGEL TV-Reportage "Eiskalte Verbrechen" erzählt in diesem Teil die Geschichten von drei Frauen, die ihren Traum von der großen Liebe mit ihrem Leben bezahlten. Sie alle starben durch die Hand ihres Partners. Zwei Expertinnen, die sich ihr ganzes Berufsleben mit Gewaltverbrechen beschäftigt haben, liefern im Gespräch mit der Journalistin Alexandra Pfeil Hintergrundinformationen und geben Einblicke in die Psyche der Täter.

Season 2024

  • S2024E01 Das vergessene Fotoalbum der SS

    • August 4, 2024

    Über 80 Jahre alt, zerschlissen, mit losen Seiten – ein Fotoalbum. Auf dem Einband steht „SS-Erinnerungen“. Es enthält 206 Fotos, fast alle zeigen Männer in SS-Uniform, im Dienst und in der Freizeit. Jahrzehntelang war das Album verschollen. Der Historiker Dr. Stefan Hördler entdeckte das Album. Als erfolgreicher Buchautor und Experte für NS-Fotografie analysiert er seit über 15 Jahren Bilder aus der NS-Zeit und ist als Gutachter in Prozessen gegen NS-Täter tätig. Seine besondere Fähigkeit: Er kann sich Hunderte Gesichter merken, was ihm bei der Entschlüsselung des Albums hilft, denn die Bilder sind weder beschriftet noch datiert, es gibt keine Ortsangaben. Wer sind diese Männer, und welche Geschichten verbergen sich hinter den Fotos?

Additional Specials