Home / Series / Abenteuer Forschung / Aired Order /

All Seasons

Season 1994

  • S1994E01 Unternehmen Mondlandung

    • July 11, 1994
    • ZDF

    Die wichtigsten Etappen der "Jagd zum Mond", die am 21. Juli 1969 mit Neil Armstrongs "Schritt" den Höhepunkt erreichte. Ferner die Krise der bemannten Raumfahrt 25 Jahre nach diesem Ereignis.

Season 2008

  • S2008E01 Die Rohstoffkrise: Wohlstand am Ende?

    • September 3, 2008
    • ZDF

    Der steigende Preis für Erdöl, aber auch für viele andere Rohstoffe hat deutlich gemacht: Die Ressourcen der Erde sind endlich. Für manche Rohstoffe prognostizieren Experten schon bald Versorgungsengpässe. Ist ein Ende des Wohlstands unvermeidlich?

  • S2008E02 Der Fortschritt schlägt zurück

    • October 1, 2008
    • ZDF

    Viele Menschen haben Angst vor den unkalkulierbaren Risiken, die der Fortschritt mit sich bringt: Pestizide im Essen, Gifte in der Luft, Genfood auf dem Teller. Zivilisationskrankheiten sind auf dem Vormarsch. Was ist wirklich dran am Risiko Fortschritt?

  • S2008E03 Im Bann der Meere

    • November 5, 2008
    • ZDF

    Wir beuten die Schätze der Meere gnadenlos aus. Wie wichtig die Meere für das Leben auf unserem Planeten sind, erkennen wir erst, seitdem Forscher immer tiefer in die Welt der Ozeane eintauchen.

  • S2008E04 Die Geburt des blauen Planeten

    • December 10, 2008
    • ZDF

    Unser Planet bietet Raum zur Entwicklung einer ungeheuren Vielfalt von Lebensformen. Wie kam es zum glücklichen Zusammenspiel der zahlreichen Faktoren, die zur Entstehung der Erde und zur Vielfalt des Lebens führten?

  • S2008E05 Wie das Licht in die Welt kam

    • December 28, 2008
    • ZDF

    Harald Lesch erzählt in der Sendung in seiner unnachahmlichen Weise von dem, was Wissenschaftler heute vom Ursprung des Universums, von der Geburt der Materie, der Entstehung von Sternen und allgemein der Entstehung von Strukturen wissen.

Season 2009

  • S2009E01 Wenn die Natur Mobil macht

    • January 14, 2009
    • ZDF

    Fortschritt heißt für uns, flexibel zu sein, unterwegs zu sein, immer "on the move" mit Auto, Flugzeug, Schiff und Eisenbahn. Diese Mobilität unserer modernen Welt bringt Lebensqualität und Wohlstand, wirft aber auch jede Menge Probleme auf.

  • S2009E02 Wenn Attraktivität zum Verhängnis wird

    • February 4, 2009
    • ZDF

    Testpersonen sind sich erstaunlich einig darüber, wie schön verschiedene Gesichter sind. Es gibt Merkmale, die über die Grenzen von Völkern und Epochen hinweg als attraktiv gelten.

  • S2009E03 Atemlos - Im Wettlauf mit der Zeit

    • March 4, 2009
    • ZDF

    Stunden und Tage scheinen immer schneller zu vergehen. Wir unterwerfen uns dem Diktat der Uhr, versuchen Zeit zu sparen und haben doch keine Minute gewonnen. Können wir uns ieder "entschleunigen"?

  • S2009E04 CO² - Erde außer Atem

    • April 15, 2009
    • ZDF

    Ohne Kohlendioxid wäre unsere Existenz auf der Erde unmöglich. Doch heute gilt das Gas als Klimakiller. Mit welchen Maßnahmen lässt sich die CO2-Konzentration in der Atmosphäre beeinflussen?

  • S2009E05 Verkannte Schätze: Jede Art zählt

    • May 5, 2009
    • ZDF

    Der Fokus unserer Gesellschaft liegt auf industrieller Produktion und wirtschaftlichem Wachstum, meist ohne Rücksicht auf Naturschutz. Können wir uns das leisten?

  • S2009E06 Auf der Spur rätselhafter Phänomene

    • June 3, 2009
    • ZDF

    Geheimnisvolle Erscheinungen, unheimliche Erlebnisse und übersinnliche Erfahrungen wurden immer wieder in den Bereich des Mystischen gerückt. Gibt es übersinnliche Wahrnehmungen

  • S2009E07 Zeitzünder: Wer entschäft die Bevölkerungsbombe

    • July 1, 2009
    • ZDF

    Die kommenden 40 Jahre werden uns vor die größte Herausforderung stellen: Noch nie hat sich die Bevölkerung so rasant vermehrt. Laufen wir Gefahr, die Belastungsgrenze der Erde zu überschreiten?

  • S2009E08 Zwischenstation Mond - Der Weg ins All

    • July 19, 2009
    • ZDF

    Harald Lesch erzählt von vergangenen und zukünftigen Reisen ins All und spricht mit seinen Gästen über das historische Ereignis der ersten Mondlandung und die Grenzen unseres Wissens.

  • S2009E09 Eroberer der Hölle - Leben in der Wüste

    • August 6, 2009
    • ZDF

    Etwa ein Drittel der Landfläche auf der Erde ist von Wüsten und Halbwüsten bedeckt. Die extremen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und ein Minimum an verfügbarem Wasser fordern von den Wüstenbewohnern ein Höchstmaß an Anpassung.

  • S2009E10 Fisch ist aus! - Von vollen Netzen und leeren Meeren

    • September 2, 2009
    • ZDF

    Immer mehr Fischarten drohen wegen Überfischung aus den Ozeanen zu verschwinden. Die Fangquoten und -verbote reichen nicht mehr aus, um die gefährdeten Bestände erneut aufzubauen.

  • S2009E11 Die Suche nach der Gottesformel

    • October 7, 2009
    • ZDF

    Einst schrieb man unerklärliche Phänomene "höheren Mächten" zu. Dann eroberten die Naturwissenschaften das Terrain: Die Grenzen der Erkenntnis waren und sind geradezu eine Herausforderung für die Forscher.

  • S2009E12 Kühle Köpfe für heiße Zeiten

    • October 29, 2009
    • ZDF

    Harald Lesch und Karsten Schwanke begeben sich in einer langen Nacht gemeinsam auf die Suche nach Antworten auf die entscheidenden Fragen der UN-Klimakonferenz vom Dezember 2009 in Kopenhagen.

  • S2009E13 Die Wahrheit über Sex: Sind wir Sklaven der Hormone?

    • November 4, 2009
    • ZDF

    Ist die "schönste Nebensache der Welt" nur das Ergebnis hormoneller Zustände? Und: Was macht Sex nicht nur zu einem Vergnügen, sondern zu einem für eine Spezies überlebensnotwendigen Verhalten?

  • S2009E14 Ernährung zwischen Genuss und Vernunft

    • December 9, 2009
    • ZDF

    Was ist gesundes Essen? Manche Menschen werden krank von bestimmtem Essen andere wiederum nicht. Die Forschung hat spannende neue Ergebnisse dazu.

Season 2010

  • S2010E01 Riskanter Vorstoß: Eroberung des Untergrunds

    • January 13, 2010
    • ZDF

    Die Welt unter unseren Füßen ist noch immer ein weitgehend unbekannter Kosmos. Was so fest und sicher scheint, ist in Wirklichkeit ständig in Bewegung und weitgehend unerforscht. Allein die mit 40 Kilometer Dicke vergleichsweise dünne äußere Erdkruste birgt viele Schätze und unverzichtbare Rohstoffe, aber auch ungeahnte Risiken. In "Abenteuer Forschung" nähert sich Harald Lesch der unbekannten Welt des Erdinneren. Welche Chancen, aber auch welche Risiken birgt der Vorstoß in die Tiefe? Welche ungeahnten Kräfte wecken wir bei der Eroberung des Untergrunds?

  • S2010E02 Alles Lug und Trug - Täuschung als Erfolgsrezept

    • February 3, 2010
    • ZDF

    Wann sind Lüge, Betrug und Täuschung kriminell, wann hingegen lebensrettend und von Vorteil? Harald Lesch stellt in dieser Ausgabe von Abenteuer Forschung den Wert von Wahrheit und Lüge auf den Prüfstand. Menschen lügen und tricksen im Alltag unzählige Male, um das soziale Beziehungsgeflecht aufrechtzuerhalten. Und im Tierreich sind Tarnung und Täuschungsmanöver erfolgreiche Überlebensstrategien. Wenn Tiere sich als Pflanzen tarnen oder das Aussehen anderer Arten imitieren, sieht das nach Betrug und Täuschung aus, hat aber einen entscheidenden Vorteil: Schwächere Tiere finden Schutz und sichern sich das Überleben.

  • S2010E03 Falsche Propheten - Wo bleibt die Katastrophe?

    • March 4, 2010
    • ZDF

    Das Gespenst "Angst" geht um: Überall und zu jeder Zeit drohen Gefahren. Gestern vertrieb die Rinderseuche BSE Bürger von den Fleischtheken. Kürzlich versetzte uns die Schweinegrippe in Angst und Schrecken, mal die Infektion, mal der gegen sie hergestellte Impfstoff. Kaum ist eine Gefahr aus Zeitungen und Fernsehen verschwunden, kommt die nächste. Die Angst bleibt und auch die Frage: Wie groß ist das jeweilige Risiko wirklich? Harald Lesch beleuchtet in Abenteuer Forschung alte und neue "Katastrophen". Hat sich die Neue Grippe in Luft aufgelöst, was ist eigentlich aus der Rinderseuche BSE geworden, und der Wald sollte doch auch längst schon tot sein? Woher stammt unsere Angst und worin liegt ihr Sinn?

  • S2010E04 Unter Strom: Die elektrisierte Welt

    • April 7, 2010
    • ZDF

    Wir sind umgeben von elektrischer Energie: In der Natur, im täglichen Leben und sogar in uns selbst ist sie vorhanden. Aber woher kommt die elektrische Energie eigentlich? Während wir Elektrizität für unsere Zwecke bestens zu nutzten verstehen, geben elektrische Phänomene den Forschern noch immer Rätsel auf. Anlässlich des Wissenschaftsjahrs der Energie geht Harald Lesch in "Abenteuer Forschung" den Geheimnissen der Naturkraft Elektrizität auf den Grund und wirft einen Blick in die Zukunft unserer Energieversorgung.

  • S2010E05 Gefangen im Netz der Strahlung - Wie groß ist die Gefahr wirklich?

    • June 2, 2010
    • ZDF

    Ohne Strahlung, dem universellen Energieträger, wäre unser Planet nie entstanden. Doch heute werden wir umsponnen von einem stetig wachsenden Geflecht an künstlich erzeugten Strahlen. Ist die allgegenwärtige Strahlung eine reale Gefahr oder schlichtweg ein modernes Schreckgespenst? Wir haben kein Sinnesorgan, das uns hilft, gefährliche von ungefährlicher Strahlung zu unterscheiden. Harald Lesch begibt sich auf die Suche nach Auswegen aus diesem Dilemma. Der Weg, die Gefahren von Strahlung zu entlarven, ist ein spannender Forschungskrimi, denn immer wieder tauchen neue Indizien auf. Strahlung, die früher noch als ungefährlich galt, ist heute als Killer entlarvt.

  • S2010E06 Geheime Botschaften: Der Code des Übersinnlichen

    • July 14, 2010
    • ZDF

    Für uns Menschen sind die fünf Sinne das Fenster zur Welt. Doch ist das, was wir wahrnehmen, wirklich die ganze Wahrheit? Vielleicht gibt es da draußen noch viel mehr - eine Welt jenseits unserer Wahrnehmung. Manche Tiere scheinen eine sechsten Sinn zu haben der uns verborgen bleibt. Mit scharfsinnigem Verstand und den Mitteln der Wissenschaft begibt sich Harald Lesch für Abenteuer Forschung in eine phänomenale Welt, auf die Suche nach den Grenzen der menschlichen Wahrnehmung. Lässt sich ein uns fremder Geheimcode auch ganz ohne sechsten Sinn knacken?

  • S2010E07 Kunststoffe: Die dunkle Seite des Erfolgs

    • August 4, 2010
    • ZDF

    Kunststoffe gelten als universelle Werkstoffe, mit denen sich für die verschiedensten Anwendungen die richtige Antwort finden lässt. Die rasante Ausbreitung der Kunststoffe hat allerdings Konsequenzen, die erst allmählich zutage treten. Insbesondere die lange Haltbarkeit der Kunststoffe ist eine große Hypothek für unseren Planeten. Harald Lesch widmet sich in "Abenteuer Forschung" den Stoffen aus der Retorte, ohne die unser modernes Leben nicht denkbar wäre. Kunststoffe eröffnen uns seit Jahrzehnten scheinbar unendliche Möglichkeiten. Doch welcher Preis ist dafür zu zahlen? Und: Was können wir tun, damit dieser bezahlbar bleibt?

  • S2010E08 Vor dem Crash? - Asteroid auf Erdkurs

    • September 1, 2010
    • ZDF

    Das Universum ist kein friedlicher Ort. Tausende so genannter Kleinplaneten oder Asteroiden umkreisen die Sonne auf Bahnen, die sie in gefährliche Nähe zur Erde bringen können. Einst setzte ein gigantischer Einschlag den Dinosauriern ein Ende. Irgendwann, in naher oder ferner Zukunft, kann es wieder so weit sein: Ein Brocken, groß wie ein Berg, rast auf die Erde zu. Lässt sich die Katastrophe verhindern? Vor 65 Millionen Jahren traf ein zehn Kilometer großer Asteroid die Erde und entfachte ein globales Inferno. War er es, der zu einer der größten Aussterbewellen auf der Erde führte und den Dinosauriern den Garaus machte?

  • S2010E09 Spurlos: Gibt es das perfekte Verbrechen?

    • October 6, 2010
    • ZDF

    Die wissenschaftlichen Methoden von Kriminalisten sind mittlerweile so ausgefeilt, dass auch Täter überführt werden können, die glaubten, alle verräterischen Spuren beseitigt zu haben. Die Ermittler setzen modernste wissenschaftliche Methoden ein, überführen Straftäter noch nach Jahrzehnten, während die "modernen" Täter immer findiger werden, wenn es darum geht, verräterische Spuren zu vermeiden. Kann es das "perfekte Verbrechen" auch heute noch geben?

  • S2010E10 Das Methusalem-Projekt: Die Suche nach dem Jungbrunnen

    • November 3, 2010
    • ZDF

    Jung und schön noch mit 50, Mutterglück mit 60, sich zur Ruhe setzen mit 100 und Sterben mit 150: Wie weit sind wir davon noch entfernt?

  • S2010E11 Erde 2010: Das Interview

    • December 8, 2010
    • ZDF

    Was sich für uns Erdenbewohner als dramatische Ereignisse ins Gedächtnis einprägte, war aus Sicht der Erde kaum bemerkenswert. Sie hätte von diesem Jahr nichts Besonderes zu berichten. Oder doch?

Season 2011

  • S2011E01 Verkehrte Welt: Wenn am Nordpol Süden ist

    • January 19, 2011
    • ZDF

    Etwa alle 250.000 Jahre stellt sich das Magnetfeld der Erde auf den Kopf: Aus Nord wird dann Süd. Die letzte Umkehr war vor 780.000 Jahren, die nächste ist also längst überfällig. Wann steht uns eine neue Umpolung bevor - und mit welchen Folgen?

  • S2011E02 Mythen, Monster, Weltrekorde Geheimnisvolle Tiefsee

    • February 2, 2011
    • ZDF

    In diesem Jahr wurde ein zehnjähriges Forschungsprojekt zum Leben in den Ozeanen abgeschlossen und tausende neue Arten entdeckt, doch ist die Gestalt des Meeresbodens noch immer weitgehend "Terra incognita".

  • S2011E03 Ölwechsel: Aufbruch in ein neues Energiezeitalter

    • March 9, 2011
    • ZDF

    Eine außergewöhnliche Forderung sorgt für Schlagzeilen: Reiche Staaten sollen ein Land dafür bezahlen, dass Erdölvorräte, die unter seinem Regenwald schlummern, nicht gefördert werden. Gleichzeitig schmieden Unternehmen Allianzen, um sich den Zugriff auf Vorkommen in der noch weitgehend unberührten Arktis zu sichern. Was ist der Erhalt der Natur wert, und wie sehr hängen wir ab von der Ausbeutung auch der letzten Rohstoffressourcen? Einige Forscher glauben, dass die förderbare Ölmenge schon heute ihren Höhepunkt überschritten hat. Der Hunger nach Öl wird jedoch immer noch größer. Vor allem in den aufstrebenden Schwellenländern China und Indien wird sich der Bedarf an Primärenergie in den nächsten zwanzig Jahren voraussichtlich verdoppeln. Wie lässt sich der Energiehunger der Welt in Zukunft stillen?

  • S2011E04 Restrisiko Atomkraft: Was macht die Technik so riskant?

    • March 15, 2011
    • ZDF

    Japans Atomkraftwerke galten als die sichersten der Welt, dafür ausgelegt, selbst Naturereignissen zu trotzen, die als höchst unwahrscheinlich galten. Nun hat die Natur gezeigt, dass selbst das Unvorstellbare Realität werden kann.

  • S2011E05 Tierisch menschlich: Wie viel Mensch steckt im Tier?

    • May 3, 2011
    • ZDF

    "Hornochse", "blinde Kuh", "süße Maus" - wofür Tiere so herhalten müssen ... Warum gelten einige Tiere als dumm, andere dagegen als schlau? Woher stammt unser Bild vom Tier und wie viel Wahrheit steckt darin?

  • S2011E06 Bettgeschichten: Die Wissenschaft vom Schlaf

    • May 31, 2011
    • ZDF

    Wir verschlafen etwa ein Drittel unserer Lebenszeit, und dennoch ist dieser Zustand nur wenig erforscht. Selbst nach Jahrzehnten der Somnologie ist diese simple, aber zentrale Frage noch ungeklärt: Welche Funktion hat der Schlaf und was genau bewirkt er beim Schlafenden? Theorien gibt es viele, unwiderlegte wissenschaftliche Fakten kaum.

  • S2011E07 Strahlende Aussichten: Die Kraft des Atoms

    • July 5, 2011
    • ZDF

    Strahlt bereits der Matjes? Wird das nächste Sushi-Röllchen unser Erbgut verändern? Und welche nuklearen Kräfte stecken in einem Fischstäbchen? Immer wieder hat die unbeabsichtigte Freisetzung von Radioaktivität die Alarmglocken von Verbrauchern schrillen lassen: Was gelangte in die Natur, was davon in unsere Nahrungsmittel? Bis heute lassen sich die Spuren der Atombombenversuche aus den 60er Jahren erkennen. Auch die Folgen von Tschernobyl sind in unseren Böden noch auffindbar.

  • S2011E08 Drillen oder Chillen? Der Weg zum Superkind

    • September 27, 2011
    • ZDF

    Ein Fötus im Mutterleib, nur der beruhigende Herzschlag der Mutter ist zu hören. Plötzlich ertönt das Klavierkonzert in D-Dur von Mozart. An Schlaf ist nun nicht mehr zu denken: Die frühkindliche Förderung hat begonnen. Eltern sind verunsichert: Immer mehr Frühförderungsangebote überschwemmen den Markt.

  • S2011E09 Heimliche Herrscher: Angriff aus dem Mikrokosmos

    • October 18, 2011
    • ZDF

    EHEC ist nur ein Beispiel für die enorme Gewalt, die Mikroben über Menschen haben können. Es gibt Parasiten, die ihre Wirtstiere in willenlose Marionetten verwandeln, Bakterien, die schlank machen und Viren, ohne die es den Mensch gar nicht gäbe.

  • S2011E10 Planet der Waffen: Natur und Mensch rüsten auf

    • November 8, 2011
    • ZDF

    Waffen sind Symbole für Macht und Gewalt. Dabei kann die komplette Geschichte des Lebens auf unserem Planeten als Geschichte der Waffen geschrieben werden. Was die biologische Evolution vormacht, setzt der Mensch mit technischen Entwicklungen fort.

  • S2011E11 Erde 2011: Das Interview

    • December 13, 2011
    • ZDF

    2011 wird in die Geschichte eingehen als das Jahr, in dem sich der Mensch den Urkräften der Erde beugen musste. Hungersnöte in Somalia, gewaltige Stürme in den USA, Überschwemmungen in Asien und eine Epidemie in Deutschland sind nur einige Beispiele aus einem Jahr voller Katastrophen. Und das verheerende Reaktorunglück in Japan hat uns allen vor Augen geführt, dass sich neben den Naturgewalten auch die von Menschen gemachte Technik kaum beherrschen lässt.

Season 2012

  • S2012E01 Das geheime Wissen der Völker

    • January 31, 2012
    • ZDF

    Unsere Art der Wissenschaft gerät immer wieder an Grenzen. Da kann ein Blick auf fremde Völker weiterhelfen. Die Jagd nach den Heilkünsten der Schamanen, den Pflanzenkenntnissen von Naturvölkern, einer rätselhaften Wundererde und die Erforschung der Hochkultur der Maya zeigen, auch die modernste Wissenschaft kann von den Geheimnissen und der Weisheit ursprünglicher Kulturen lernen.

  • S2012E02 Asyl im Universum - Flucht vor kosmischen Gefahren

    • February 28, 2012
    • ZDF

    Die moderne Astronomie studiert ein ganzes Potpourri an möglichen kosmischen Gefahrenquellen, die unseren blauen Planeten in den Tiefen des Alls zustoßen könnten. Sind wir darauf vorbereitet? Wie kommen wir hier weg, wenn es ernst wird, und vor allem - wohin? Überzeugende Gründe dafür, weshalb sich die Menschheit neben der Erde ein zweites Standbein im Weltall verschaffen sollte.

  • S2012E03 Der X-Faktor - Kurven, Orgasmen und weitere weibliche Rätsel

    • March 27, 2012
    • ZDF

    Für viele Männer ist die Frau ein Rätsel. Wenn sie wütend ist, fängt sie an zu heulen. Wenn sie sich freut, auch. Statt logischen Schlüssen zählt bei ihr nur das Gefühl - meint zumindest mancher Mann. Wie zutreffend sind die Klischees über die Geschlechterunterschiede? Und woher kommt die Verschiedenheit der Geschlechter und welche Bedeutung hat sie?

  • S2012E04 Schlauer als erlaubt

    • April 24, 2012
    • ZDF

    Forschungseinrichtungen übertrumpfen sich mit Nachrichten, wer den schnellsten Rechner, den "Supercomputer" in Betrieb nimmt. Roboter sollen immer und immer "intelligenter" werden. Doch kommen wir Menschen mit dem Tempo überhaupt noch mit?

  • S2012E05 Tatort Erde - Das Klima im Visier

    • May 22, 2012
    • ZDF

    In Tasmanien rätseln Meeresbiologen seit Jahrzehnten, warum eine einst große Seeelefantenkolonie immer kleiner wird. Die Auswertung der Daten von Peilsendern lässt befürchten, dass das Verschwinden der Tiere direkt mit dem Eis der Tausende Kilometer entfernten Antarktis zusammenhängt. Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Zukunft der Meere?

  • S2012E06 Wer heilt hat recht

    • June 5, 2012
    • ZDF

    Inzwischen haben homöopathische Mittel Konjunktur und fernöstliche Heilmethoden finden Anerkennung. Inwieweit lassen sich Wirkungen bei Homöopathie, Akupunktur oder anderen alternativen Verfahren wissenschaftlich nachweisen?

  • S2012E07 Gefährliches Wissen - Forschung für den Terror

    • July 10, 2012
    • ZDF

    20 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges kehrt die nukleare Bedrohung plötzlich zurück. Während der Iran an einer Atombombe zu basteln scheint, testet Nordkorea Langstreckenraketen. Doch reichen die technischen Mittel eines armen Landes aus, um uns mit einer Atombombe zu bedrohen? Und wie können wir uns dagegen schützen?

  • S2012E08 Das blaue Gold - Schatzsuche in der Wüste

    • August 14, 2012
    • ZDF

    Wasser ist eines unserer wertvollsten Güter. Mit Kometen aus dem All kam es einst auf die Erde und machte unsere Heimat zum Blauen Planeten. Obwohl die Erdoberfläche zu fast drei Vierteln von Wasser bedeckt ist, entspricht das für uns nutzbare Süßwasser nur 0,3 Prozent allen Wassers. Und es ist ungleich verteilt: In vielen Regionen der Erde ist das kostbare Nass Mangelware – Interessenskonflikte und Verteilungskämpfe sind die Folge. Sammelte man alles Wasser der Welt in einer Kugel, entspräche deren Volumen nicht einmal einem 700stel des Erdvolumens. Nur 2,6 Prozent des gesamten Wassers auf der Erde sind Süßwasser. Drei Viertel davon sind im ewigen Eis gebunden. Für den Menschen nutzbare Wasserquellen wie Flüsse und Seen machen weniger als ein Prozent des irdischen Süßwassers aus. Das mächtigste Vorkommen liegt unter der Erde – mitunter in unerreichbaren Tiefen.

  • S2012E09 Die Zähmung der Zeit

    • October 2, 2012
    • ZDF

    Eine Reise durch unser Zeitempfinden Wie schön wäre es, die Zeit zu beherrschen. Sie kinderleicht in den Turbo-Modus zu versetzen oder auf Wunsch auch so stark zu verlangsamen, dass die Welt wie in Zeitlupe abläuft. Angetrieben von dieser Vision haben Forscher schon Erstaunliches erfunden. Sogar der letzte große Traum scheint greifbar: eine Reise durch die Zeit. Wir können die Zeit weder anhalten noch sparen noch sie in irgendeiner Weise an ihrem Lauf hindern. In der Folge von Abenteuer Forschung „Die Zähmung der Zeit“ sucht Harald Lesch nach „Schlupflöchern“, um den Menschen aus den Zwängen der Zeit zu befreien. Die Zeitrechnung der Babylonier Angespornt von dem Traum, die Zeit zu beherrschen, bauten die Babylonier bereits vor rund 5000 Jahren riesige Türme, um dem Himmel näher zu kommen und die Vorgänge am Firmament besser beobachten zu können. Sie suchten im Himmel nach wiederkehrenden Zyklen, damit sie ihre Zeit besser einteilen und berechnen konnten. Zum wichtigsten Taktgeber wurde der Mondgott Sin. Die Babylonier beobachteten, dass er ihnen immer wieder ein neues Gesicht zeigte. Mal sah er aus wie eine Sichel, dann war er wieder so voll und rund wie eine Königsmütze. Die Zeit, bis er wieder seine ursprüngliche Form annahm, machten sie zu ihrem wichtigsten Maß: zum Monat. Die Zeitrechnung der Babylonier Angespornt von dem Traum, die Zeit zu beherrschen, bauten die Babylonier bereits vor rund 5000 Jahren riesige Türme, um dem Himmel näher zu kommen und die Vorgänge am Firmament besser beobachten zu können. Sie suchten im Himmel nach wiederkehrenden Zyklen, damit sie ihre Zeit besser einteilen und berechnen konnten. Zum wichtigsten Taktgeber wurde der Mondgott Sin. Die Babylonier beobachteten, dass er ihnen immer wieder ein neues Gesicht zeigte. Mal sah er aus wie eine Sichel, dann war er wieder so voll und rund wie eine Königsmütze. Die Zeit, bis er wieder seine ursprüngliche Form annahm, machten sie zu ihrem wicht

  • S2012E10 Die Eroberung des Jenseits

    • October 9, 2012
    • ZDF

    Kein Wissenschaftler kann ein Instrument ersinnen, um damit das Jenseits sichtbar zu machen oder diese Welt experimentell zu erforschen. Die Grenze zwischen unserem Diesseits und dem Jenseits bleibt ein Rätsel. Was passiert mit uns, wenn wir sterben? Das Reich der Toten ist für uns unerreichbar – und unausweichlich. Seit Anbeginn der Menschheit zieht es uns in seinen Bann. Harald Lesch nimmt die Zuschauer mit auf eine aufregende Reise zu den Grenzen dessen, was Wissenschaft erforschen und erklären kann. Und womöglich ist diese Forschungsreise gerade deswegen besonders spannend.

  • S2012E11 Feuer aus der Tiefe - Im Griff der Höllenmaschine

    • November 13, 2013
    • ZDF

    Betrachtet man unseren Planeten aus dem Weltall, so erscheint er ruhig und friedlich. Doch der Schein trügt. Fast jede Sekunde wird unser Planet von Erschütterungen heimgesucht. Täglich ereignen sich weltweit durchschnittlich bis zu 50 größere Erdbeben und zwölf verheerende Vulkanausbrüche. Doch ohne das Feuer aus der Tiefe wäre auf unserem Planeten womöglich nie die Vielfalt des Lebens entstanden. Harald Lesch begibt sich auf eine Reise in das Innere der Erde bis zum glühenden Mittelpunkt, dem Erdkern in fast 6000 Kilometern Tiefe. Er erforscht das Rätsel der zügellosen Kräfte, die unter uns walten und die Erdkruste immer wieder zum Bersten bringen. Eine tickende Zeitbombe. (ZDF)

  • S2012E12 Erde 2012: Das Interview

    • December 18, 2012
    • ZDF

    Es war ein Jahr der Rekorde – in vielerlei Hinsicht: der erste Mensch, der die Schallmauer durchbricht, der größte je gemessene Rückgang des Arktiseises, der Fund von Wasser auf dem Mars und der lang erhoffte Nachweis des Higgs-Teilchens – Ereignisse, die die Menschen 2012 den Atem anhalten ließen. Doch während sich Harald Lesch darüber freuen kann, gibt es jemanden, den das Treiben der Menschen gar nicht begeistert: Mutter Erde. Höchstpersönlich ist sie auch diesen Dezember wieder bei Abenteuer Forschung zu Gast, um aus ihrer Perspektive kritisch auf das gerade vergangene Jahr zurückzublicken. Unsere Erde hat einiges zu beklagen – wenn sie denn klagen könnte. So fühlt sie sich ständig beobachtet: Über eintausend Satelliten nehmen sie Tag und Nacht ins Visier und erkunden ihre Haut bis in die kleinsten Falten und Poren. In einem ungewöhnlichen Streitgespräch versucht Harald Lesch, Mutter Erde von der Notwendigkeit dieser Beobachtung zu überzeugen. (ZDF)

Season 2013

  • S2013E01 Begegnungen im Universum

    • January 22, 2013
    • ZDF

    Eine Begegnung mit Außerirdischen rückt zunehmend in das Interesse der Wissenschaft. Harald Lesch nimmt den Zuschauer mit in ein belebtes Universum und durch unmögliche Zeitsprünge.

  • S2013E02 Blackout - Geht uns das Licht aus?

    • February 19, 2013
    • ZDF

    Plötzlich ist das Fernsehbild weg, der Wasserkocher verstummt, die Lichter gehen aus - Stromausfall. Was in den ersten Minuten vielleicht noch romantisch erscheint, kann auf Dauer ein Alptraum sein. Aber wie wahrscheinlich ist ein solches Szenario in Deutschland?

  • S2013E03 Geliebte Gefahr - Das Spiel mit dem Risiko

    • March 26, 2013
    • ZDF

    Risiken eingehen heißt mutig sein, mit Unsicherheiten umgehen. Riskieren wir was! Wagen wir etwas, überwinden wir die Klippe, hinter der sich vielleicht der Abgrund auftut. Weil es in unserem Alltag kaum noch solche Abgründe und Klippen gibt, ist unser Dasein heute weitestgehend risikofrei – und in den Augen mancher deshalb vielleicht auch langweilig.

  • S2013E04 Rätselhaftes Licht - Zwischen Todesfalle und Superdroge

    • May 7, 2013
    • ZDF

    Bislang galt: Hauptsache hell. Doch neueste wissenschaftliche Studien belegen: Licht ist mehr als nur Helligkeit. Es hat - abhängig von Lichtstärke und Farbspektrum - erheblichen Einfluss auf das menschliche Befinden. Mehr noch: Falsches Licht zur falschen Zeit kann sogar krank machen und beeinflusst auch Natur und Tiere in ungeahntem Ausmaß. Weltweit erkennen Forscher immer deutlicher, wie die künstliche Dämmerung in die biologischen Abläufe von Mensch und Tier eingreift. Und wie durch das "richtige" Licht erstaunliche Therapie-Erfolge möglich werden. So wird Licht nicht nur in Altenheimen und Schulen angewandt, sondern erstmals auch in der Schmerzambulanz des Uniklinikums rechts der Isar.

  • S2013E05 Wann ist ein Mann ein Mann?

    • May 28, 2013
    • ZDF

    Seit Jahren beschwören Wissenschaftler es herauf: das Ende des starken Geschlechts. Die Männer scheinen verunsichert, sie kämpfen um eine neue Rolle, da die alte als Auslaufmodell gilt. Harald Lesch macht sich in einer neuen Folge von "Abenteuer Forschung" auf die Suche nach den unerschütterlichen Grundfesten der Männlichkeit. Berichte über den angeblichen Niedergang seines Geschlechts stellt er auf den Prüfstand. Mit konsequentem Blick auf Erkenntnisse aus der Wissenschaft geht er der Frage nach, was einen Mann auch im 21. Jahrhundert immer noch zum Mann macht. Angefangen beim "besten Stück" des Mannes: Obwohl Manchen die "Penisangst" umtreibt, hat der Menschen-Mann verglichen mit seinen nahen Verwandten aus dem Tierreich den größten Penis im Verhältnis zur Körpergröße. Forscher vermuten, dass die auffällige Größe vor allem dem besonderen Beziehungsmuster der menschlichen Spezies Ausdruck verleiht. Ihre Theorie zu dieser Entwicklung entstammt langwierigen wissenschaftlichen Studien und interessanten - manchmal auch amüsanten - Beobachtungen in der Natur.

  • S2013E06 Plünderer im Garten Eden: Die Zukunft der Erde

    • July 2, 2013
    • ZDF

    Seit höchstens 500.000 Jahren besiedeln Menschen die Erde, vor 12.000 Jahren begannen sie, sesshaft zu werden und Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Was uns heute als unberührte Natur erscheint, ist in Wirklichkeit das Produkt menschlicher Eingriffe. Wir haben das Antlitz unserer Erde geprägt und verändert wie keine andere Lebensform zuvor. Inzwischen kennen Forscher keinen Quadratkilometer auf unserem Planeten, an dem wir nicht unsere Spuren hinterlassen haben.

  • S2013E07 Zwischen Ekel und Genuss: Das rätselhafte Reich der Sinne

    • July 23, 2013
    • ZDF

    Schokotörtchen, Zuckermandeln oder der Eintopf aus der Kindheit – bestimmten Lebensmitteln können wir einfach nicht widerstehen. Kaum ein anderer Sinn ist so stark mit Genuss verbunden wie der Geschmack. Aber liegt seine einzige Funktion darin, den Gaumen zu erfreuen? Ist er ein reines Geschenk der Natur?

  • S2013E08 Klicken wir uns blöd? - Nichts geht mehr ohne Smartphone und Computer

    • September 3, 2013
    • ZDF

    Laptop, iPad, Smartphone – in jeder Lebenslage lassen wir uns von digitalen Helfern unter die Arme greifen. Der Routenplaner ersetzt die eigene Orientierung, Facebook hält unseren Freundeskreis zusammen, dank Wikipedia müssen wir nichts mehr wissen, sondern es nur noch finden. Was sind die Folgen der totalen Vernetzung? Verlieren wir am Ende die Fähigkeit, "analog" zu leben?

  • S2013E09 Hirngespinste - Wenn uns die Sinne trügen

    • September 24, 2013
    • ZDF

    Fünf Sinne hat der Mensch, um sich und seine Welt wahrzunehmen. Fünf Tore zur Wirklichkeit, über die wir Eindrücke und Reize aus der Umwelt aufnehmen. Doch lassen sich unsere Sinne manchmal auch täuschen, oder können sie vielleicht sogar mehr, als wir denken? Wenn Trugbilder und Hormone uns falsche Realitäten vorgaukeln, was können wir unserem Gehirn überhaupt noch glauben?

  • S2013E10 Vorstoß zu den letzten Reserven - Das Ende des Öl-Zeitalters?

    • October 14, 2013
    • ZDF

    Seit über 20 Jahren wird gebetsmühlenhaft vor einer Katastrophe gewarnt: dass uns in absehbarer Zeit das Öl endgültig ausgehen wird. Sieht die Zukunft wirklich so düster aus, wie Skeptiker sie malen, oder ist es gar nicht so schlecht um die Ölreserven bestellt? Obwohl der Verbrauch weltweit stetig zunimmt und weiter zunehmen wird, scheint es, als ob sich immer wieder in buchstäblich letzter Minute neue Ölvorkommen erschließen lassen. Die tatsächliche Entwicklung hat Pessimisten immer wieder die Argumente genommen. Was ist also dran am drohenden Ende des Ölzeitalters?

  • S2013E11 Vorsicht, Natur! - Phänomene, die uns das Fürchten lehren

    • November 13, 2013
    • ZDF

    Glauben Sie an Wunder? An Erscheinungen, die im Bereich des Übersinnlichen liegen? Ereignisse, für die wir keine Erklärung finden, rätselhafte Erscheinungen und unheimliche Erlebnisse werden schnell in das Gebiet von Magie oder Mystik geschoben. Doch es gibt sie, Naturereignisse, die uns immer wieder staunen machen.

  • S2013E12 Erde 2013: Das Interview

    • December 10, 2013
    • ZDF

    In "Erde 2013: Das Interview" sind Harald Lesch und unser Planet oft unterschiedlicher Meinung, dabei nehmen beide bei dem amüsanten Streitgespräch kein Blatt vor den Mund, um ihren Argumenten Nachdruck zu verleihen. Warum hatte niemand den Meteoriten, der Anfang des Jahres in Russland eingeschlagen ist, auf der Rechnung gehabt? Was hat es mit dem Supervulkan auf sich, der unter dem Golf von Neapel lauert? Steht uns – nach den Hochwassern in diesem Jahr – bald allen das Wasser bis zum Hals? Vielleicht kann uns die Zukunft auch komplett egal sein. Schließlich begann im Jahr 2013 ein schwarzes Loch im Zentrum unserer Milchstraße eine Gaswolke zu verspeisen, die ihm zu nahe gekommen war. Könnte uns bald dasselbe Schicksal ereilen?

Additional Specials

  • SPECIAL 0x1 Der Weltuntergang

    • December 21, 2012
    • ZDF

    Für den 21. Dezember 2012 ist das Ende der Welt angekündigt – der Weltuntergang! Auslöser für die enorme Resonanz dieses Datums ist tatsächlich ein Ende: das Ende des Kalendersystems der Maya. Manch einer fürchtet, mit diesem Datum sei der Weltuntergang vorherbestimmt. So wird alles, was an ungewöhnlichen Himmelserscheinungen um diesen Zeitpunkt zu erwarten ist, als Zeichen gedeutet. Die Wissenschaft sieht dagegen neue Verschwörungstheorien sprießen. Dies ist Anlass für das Moderatorenteam Professor Harald Lesch und Querdenker Christoph Süß, Weltuntergansszenarien auf ihren wissenschaftlichen Gehalt hin abzuklopfen. Mit einer einstündigen Live-Sendung wirft das Abenteuer-Forschung-Team einen augenzwinkernden Blick in alle Welt und wird mit Schalten nach Frankreich, Mexiko und China den Weltuntergang, oder was davon übrig bleibt, verfolgen.