Kann man Gefühle vermessen? Lässt sich digital erfassen, was uns fasziniert, ängstigt, begeistert oder stresst? Weltweit arbeiten Wissenschaftler daran, technisch lesbar zu machen, was uns bewegt. Sie vermessen Mimik, Sprache und Gestik. Werbetreibende, Produktentwickler, Stadtplaner - sie alle wollen verlässliche Daten über unsere Vorlieben und Abneigungen. Und auch Psychologen hoffen auf technische Unterstützung: Gemeinsam mit Informatikern arbeiten sie an Avataren, die einfühlsam auf echte Menschen reagieren und unsere Emotionen deuten können.
Moderation: Dörthe Eickelberg, Pierre Girard
Des chercheurs du monde entier s'emploient à comprendre et lire nos émotions, suscitant le plus grand intérêt des publicitaires, des industriels et des marchands, avides de données fiables sur nos goûts et nos aversions. Avec des informaticiens, des psychologues développent par exemple des "appareils intelligents" qui les aident à mieux reconnaître dépressions et traumatismes. Quant à l’urbaniste Peter Zeile, il "traque" les émotions en milieu urbain grâce à un appareil de mesure particulier…