All Seasons

Season 2016

  • S2016E01 Viernau

    • February 7, 2016
    • MDR

    Viernau in Thüringen ist ein Dorf der Meister

  • S2016E02 Neudorf

    • February 14, 2016
    • MDR

    Nach festem Fahrplan rauscht sie Richtung Fichtelberg, die „Bimmelbahn“ – dampflokgezogen, auf 750 mm Spurweite, und mit mindestens fünf Waggons aus der guten alten Eisenbahnzeit. Eine Station zum Zusteigen ist Neudorf. Und dort gibt mit der „Bimmelbah“, eine kleine Gaststätte, die Neudorfs Kultstatus mitbegründet hat. Genauer gesagt ist Wirtin Kerstin Jahn mit daran „schuld“, dass die Neudorfer weit und breit „de Supp“ genannt werden und das Dorf so etwas wie der Suppentopf Sachsens ist. Der wird niemals kalt, bei Kerstin ist Suppe jeden Tag das Hauptgericht, nur Sonntags, da bleibt sie unter allen Umständen nur die Vorsuppe. Suppenolympiade, Suppenkönigin, Suppentopf-Wettziehen und ein einzigartiges Suppenmuseum machen die Suppe perfekt. Irgendwie stammt das Ganze auch aus den Kochgewohnheiten der Erzgebirgler, denn rauhes Bergklima und finanzielle Nöte prägten den Alltag der Menschen über Jahrhunderte. Suppen waren nicht selten die einzig erschwingliche Mahlzeit. Neudorf mit seinen

Season 2025

  • S2025E10 Röderhof

    • April 5, 2025

    Röderhof ist ein Dorf mit vielen Gästen, unweit von Halbsterstadt in Sachsen-Anhalt. Über den Köpfen der 177 Einwohner thront das Benediktiner-Kloster Huysburg. Die fünf Mönche, die auf dem großen Areal leben, geben einen kleinen Einblick in ihren Alltag. Der besteht in dieser Folge von „Unser Dorf hat Wochenende“ aus der Vorbereitung einer ganz besonderen Messe in der Klosterkirche. Außerdem schauen wir in die Klosterküche, in die Zimmer des großen Gästehauses und in den imposanten Kaisersaal. Nicht nur am Wochenende ist das Kloster Ziel von Pilgern, Touristen und Tagesausflüglern. Davon profitiert das ganze Dorf. Ein Kreativshop bietet Dekorationen zum Kauf an, im Kunstverein sind Stipendiaten zu Gast, in der alten Brauerei und in der Eismanufaktur können Einheimische und Gäste Selbstgemachtes genießen.Genussvoll geht es auch im Jägerhof zu. Hier wuchs die bekannte Schlagersängerin Linda Hesse auf, deren Eltern und die Oma betreiben das Restaurant bis heute. Camper schätzen das Dorf

  • S2025E12 Spansberg

    • May 10, 2025

    Spansberg liegt im Landkreis Meißen nahe der Grenze zu Brandenburg. Ende Mai wird hier ein gut besuchter Regionalmarkt stattfinden. Der mittlerweile fünfte im Dorf. So gut wie alle 250 Bewohner fiebern dem Höhepunkt des Jahres entgegen. Der Heimatverein zieht die Fäden – mit einem neuen Vorsitzenden, 33 Jahre jung. Der Landwirt im Dorf züchtet Wasserbüffel. Das Fleisch ist ein Renner auf dem Markt. Andere Erzeuger kommen aus Nachbardörfern. Die Spansberger kümmern sich um Gelände, Verpflegung und Unterhaltung. Der Kindergarten probt einen Auftritt, die Landfrauen probieren neue Kuchenrezepte, in der Schmiede glüht das Schmiedefeuer. Vater und Sohn reparieren den Dorfgrill. Die Feuerwehr wird an allen Ecken gebraucht. Kürzlich waren die Kameraden im nicht alltäglichen Einsatz. Auch Müller, Kirche und Dorfjugend stecken in den Vorbereitungen zum Markttreiben. Der runderneuerte Dorfgrill wird am Wochenende noch auf Tauglichkeit geprüft.

  • S2025E13 Malschwitz /​ Malešecy

    • May 17, 2025

    Malschwitz/​Malešecy liegt nördlich von Bautzen, ganz idyllisch in der Oberlausitzer Teich- und Heidelandschaft, ein sorbisches Dorf mit großer Tradition und erstaunlich guter Nahversorgung auf dem Lande. Der 600-Einwohner-Ort wird in diesem Jahr sein 800-Jähriges feiern. Sorbisch wird, trotz etlicher Bemühungen im Alltag, allerdings nur noch im Kindergarten gesprochen. Aber vielleicht geht von dieser Generation doch wieder ein Wandel aus – zumindest werden die Kinder und die Domowina-Ortsgruppe traditionell den Maibaum setzen und das Ganze mit Gesang und Tänzen feiern. Was die Leute im Ort schätzen, ist die gute Infrastruktur und Nahversorgung: neben Kita, Grund- und Oberschule gibt es zwei Dorfläden, eine Landbäckerei, die mit Urgetreide bäckt, den Fleischer, Friseur, eine Arztpraxis und eine Sparkassenfiliale in der ehemaligen Feuerwehrwache. Und das weit über die Dorfgrenzen hinaus geschätzte Fitness-Studio.

  • S2025E14 Braunichswalde

    • May 24, 2025

    Braunichswalde ist unser Jubiläumsdorf! Das 300. Dorf bei „Unser Dorf hat Wochenende“ kommt aus dem Ostthüringer Ort im Landkreis Greiz. Es ist ein Dorf mit viel Gemeinschaft: Zusammen pflastern die Eltern für den Kindergarten die Outdoor-Dusche, die Sportler kümmern sich um den Fußballplatz und erneuern die Ballfangnetze. In Ortsteil Vogelgesang bereiten die Landfrauen das Kinderkino vor. Und gemeinsam gehts auch zur Grillhütte. Die hat sich als ungewöhnlicher Dorftreffpunkt etabliert – hier wird geplant und diskutiert, letztlich die Dorfgemeinschaft organisiert. Besonderes gibt es im Dorf auch: Der größte Hersteller von Wachtel-Eierlikör kommt aus Braunichswalde. Und ein kleines Unternehmen liefert vom Dorf aus Bio-Lebensmittel-Kisten in die gesamte Region. Überhaupt macht sich das Dorf Gedanken um gesunde und regionale Ernährung. Es ist eine von bundesweit 10 Kommunen, die gerade mit dem Projekt „Zukunft aufgetischt“ der Robert-Bosch-Stiftung loslegen. (Text: MDR)

  • S2025E15 Langenweddingen

    • June 7, 2025

    Langenweddingen liegt in der Börde und gehört zur Gemeinde Salzatal. Unter dem Motto „Ein Dorf in Bewegung“ zeigt diese Ausgabe der Reportagereihe „Unser Dorf hat Wochenende“, wie rührig die 1.900 Einwohner sind. Das beginnt schon bei den Jüngsten. Die KiTa macht bei der Aktion „10 Millionen Hampelmänner“ mit. Gemeinsam mit dem Sportverein strampeln alle Kinder jeden Tag eine gewisse Zeit, um auf diese unglaubliche Zahl zu kommen. Das Ganze wird akribisch protokolliert. So lernen die Kinder, sich zu bewegen, lernen Verantwortung, entwickeln Ehrgeiz. Überhaupt wird Sport in Langenweddingen groß geschrieben.

  • S2025E16 Hohenfelden

    • June 14, 2025

    „Craft-Bier, das gibt es bei uns schon immer“, sagt Petra Elliger, die Chefin des Museumsbrauvereins von Hohenfelden. Seit 500 Jahren hat das Dorf Braurecht, und wenn in der kalten Jahreszeit die Kessel im historischen Brauhaus dampfen, landet sehr starkes Bier in den Flaschen. Der Verein trifft sich am Freitagnachmittag, um die alten Gerätschaften und das alte Haus auf Vordermann zu bringen – und dabei wird auch das eine oder andere eigengebraute Bier verkostet. Hohenfelden hat neben dem Brauhaus auch die alte Schule und einen traditionellen Bauernhof. Offen für Besucher als Museum, aber hier wird auch gelebt. Franziska Zschäck wohnt auf dem Bauernhof und kümmert sich um die Tiere, bevor sie zur Arbeit geht. Sie ist die Leiterin dieses Touristenmagnets. Am Ortsrand gibt es mit dem Freilichtmuseum quasi ein zweites Dorf. Bestehend aus Häusern der vergangenen Jahrhunderte, die anderswo verfallen würden, vom Verein abgebaut und hier wieder aufgebaut werden.

  • S2025E17 Taucha

    • October 4, 2025
    • Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)

    Das Dorf Taucha ist heute ein Ortsteil von Hohenmölsen im Burgenlandkreis. Seit der Deutschen Einheit hat sich das Dorf gemausert, ist heute ein kleines Schmuckkästchen. Jeder der gut 600 Einwohner achtet aktibisch darauf, dass alles recht hübsch ist. Weit über die Dorfgrenzen bekannt ist die Bäckerei. Das liegt nicht nur am guten Brot, sondern auch am Bäckermeister. Friedrich Berthold steht auch mit fast 90 Jahren noch in der Backstube. Besonders stolz ist man hier auf das bis 2022 sanierte Volkshaus, ein Bürgerhaus an dessen Fassade alle Tauchaer Vereine mit ihren Logos vereinigt sind. Darin haben die Schalmeienkapelle, der Chor oder der Karnevalsverein ihre Heimstadt gefunden. Auch Sport wird groß geschrieben. In der selben Halle, in der auch die Kegler ihre Kugeln schieben, schmettern die Tischtennisspieler ihre Bälle. Die Halle ging Ende der 1970-er aus dem Bergbau hervor. Der Kontrast zwischen den modernen Turnierplatten und den maroden Deckenplatten ist groß, aber alle fühlen si

  • SPECIAL 0x8 Dorf-Tour – Die Freibadretter

    • August 30, 2025

    „Unser Dorf hat Wochenende“ ist wieder auf Dorftour. Diesmal besuchen wir Freibadretter in den mitteldeutschen Dörfern. In Böhlitz im Landkreis Leipzig haben die rund 700 Dorfbewohner das schicke Freibad vor der Schließung gerettet. Der Gemeinde fehlten die finanziellen Mittel. Dank schneller Vereinsgründung und bewilligten Fördermitteln ist das vereins- und gemeindegeführte Freibad wieder in die Saison gegangen. Etliche Arbeitsstunden haben die Böhlitzer gemeinsam geschrubbt, Maschinen und Materialien von den Unternehmen im Dorf bekommen. Die etablierten Dorfvereine Feuerwehr, Heimatverein, Turn- und Sportverein ziehen mit.

  • SPECIAL 0x9 Dorf-Tour – Die Hobbyzüchter

    • September 6, 2025

    An diesem Wochenende macht die Dorftour von „Unser Dorf hat Wochenende“ Station bei Hobbyzüchtern. So ist das Dorf Barleben nördlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt stolz auf seinen Kleintierzuchtverein. Gegründet wurde der als Kaninchen-Züchter-Verein „Vorwärts“ Barleben im Jahre 1922, damals von zehn Kanincheninteressierten. 2005 tat sich der Verein mit dem 1937 gegründeten Verein für Rassegeflügelzucht Barleben 1937 e.V. zusammen. Heute sind es über 30 Mitglieder, die sich auf einem großen Areal mit viel Wiese und einem kleinen See um allerhand Tiere kümmern. Darunter auch Arten, die auf der Roten Liste stehen oder selten und teuer sind.

  • SPECIAL 0x10 Dorf-Tour – Die Landbäcker

    • September 13, 2025

  • SPECIAL 0x11 Dorf-Tour – Die Feuerwehrleute

    • September 20, 2025

    Dorf-Tour – Die Feuerwehrleute aus Zottelstedt In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es in fast jedem Dorf eine freiwillige Feuerwehr. Dazu gehören die Aktiven, die Jugendfeuerwehren und auch die Alters- und Ehrenabteilungen. In Thüringen engagieren sich rund 33.000 Kameraden und Kameradinnen als Aktive in den Feuerwehren. Die sind mehr als die klassischen Helfer und Retter in der Not. Gerade in den Dörfern sind sie ein Garant des gesellschaftlichen Lebens: ohne sie gäbe es oft keine Dorffeste, Umzüge, Osterfeuer. Deshalb spielen bei „Unser Dorf hat Wochenende“ die freiwilligen Feuerwehrleute fast immer eine große Rolle.

  • SPECIAL 0x12 Dorf-Tour – Die Kirchgemeinden

    • September 27, 2025

    Für die letzte Station unserer Dorf-Tour lassen wir die Kirche im Dorf. Denn in jedem Dorf gibt es eine Kirche – zumindest als Gebäude. Ob sie aber mit Leben gefüllt ist, ob eine aktive Kirchgemeinde das Dorfleben mitgestaltet, ist eine andere Frage. Immerhin sind in Mitteldeutschland mehr als 85 Prozent der Menschen nicht mehr konfessionell gebunden. Und doch gibt es engagierte Menschen, die Dorfkirchen und Glauben lebendig halten, wie in Großschirma im Landkreis Mittelsachsen. Hier wuselt es zwischen Kirche, Pfarrhaus und Pfarrgarten mächtig. Die Junge Gemeinde bereitet das erste Treffen der neuen Konfirmanden vor. Der Posaunenchor probt im Gemeindesaal. Christin, die gerade erst zur Kirche zurückgefunden hat, diskutiert mit Pfarrer Justus Geilhufe über digitale Angebote für Glaubenskurse in einer neuen App. Alles, damit die Kirche und ihre Angebote im Dorf erhalten bleiben. Aber natürlich schauen wir auch in andere Dörfer.