Situé sur la ceinture de feu du pacifique, le Japon a été dessiné par les mouvements telluriques au fil des millénaires : 6852 îles aux côtes ciselées et aux reliefs façonnés par de nombreux volcans. Prise en tenaille entre la montagne et la mer, la population japonaise s'est concentrée sur les minces bandes côtières, à la merci des flots. Le monde entier l'a découvert lors du tsunami de 2011, qui a entraîné la catastrophe nucléaire de Fukushima. Tsunamis, typhons, inondations, coulée de boue : partout l'eau est une menace. Pour se protéger, les japonais ont entrepris un véritable bras de fer avec la nature.
Mit einer Bevölkerung von 127 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 380.000 Quadratkilometern weist Japan eine sehr hohe Bevölkerungsdichte von 335 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Japan ist deshalb eine Nation, die sehr anfällig ist für Naturkatastrophen. Das Land liegt auf dem pazifischen Ring, an dem vier Erdplatten aufeinandertreffen: die Eurasische Platte im Westen, die Philippinische Platte im Süden, die Pazifische Platte im Osten sowie die Ochotskplatte (als Teil der Nordamerikanischen Platte) im Norden. Die Bewohner des Archipels müssen deshalb mit der hohen vulkanischen und seismischen Aktivität leben. Mit bis zu 100.000 Erdbeben im Jahr finden zehn Prozent der seismischen Ereignisse weltweit auf Japan statt. Das Land verfügt über nicht weniger als 110 Vulkane. Davon sind 47 Vulkane aktiv. Doch Japan hat noch ein weiteres Problem: die Wasserfluten.