Sur cet Etat insulaire de l'océan Atlantique Nord, les habitants doivent apprendre à vivre avec 130 volcans actifs. La scientifique Heidi Sevestre effectue une spectaculaire plongée dans la faille séparant l'Europe de l'Amérique. La jeune glaciologue analyse ensuite le dangereux phénomène des raz de marée glaciaires, engendrés par la proximité du feu et de la glace qui emportent tout sur leur passage. Mais ces forces de la nature permettent aussi à l'Islande de produire 70 % de son électricité grâce à l'énergie hydroélectrique et 30 % grâce à la géothermie. La spécialiste observe enfin un procédé révolutionnaire permettant de piéger le CO2 de notre atmosphère dans la pierre volcanique.
Für seine Bewohner ist Island eine Insel der Herausforderungen. Island befindet sich auf einer Verwerfung, die den Atlantik von Norden nach Süden durchzieht, zwischen zwei Kontinenten. An manchen Stellen kann man ins Wasser hinabtauchen und mit einer Hand die Amerikanische und mit der anderen die Eurasische Kontinentalplatte berühren. Das bewirkt die hohe vulkanische Aktivität auf Island. Auf den Westman-Inseln haben die Bewohner es sogar einmal auf innovative Weise geschafft, die herabfließenden Lavaströme eines Vulkans abzubremsen und somit eine gefährdete Hafenstadt zu retten. Es gibt jedoch auf Island weitere zerstörerische Naturphänomene, wie etwa die durch Vulkanausbrüche hervorgerufenen Fluten. Die Glaziologin Heidi Sevestre begegnet internationalen Wissenschaftlern auf einer Expedition, um den Krater des berüchtigten Vulkans Vatnajökull zu untersuchen