Si la brique paraît à nos yeux contemporains associée au monde laborieux de l’usine et de la classe ouvrière, ce matériau de construction universel accompagne depuis la plus haute antiquité le déploiement des empires, de Babylone à Vienne, de Rome à Londres. Ce fragment d’argile crue, ou plus souvent cuite, suppose une main d’œuvre servile et plus encore une forme de standardisation de l’architecture et des manières de bâtir. À travers l’analyse des techniques de production et l’exemple de la Rome d’Auguste, cet épisode de Faire l'histoire montre pourquoi la brique est l’étalon et le mètre des grands empires. Avec Vincent Jolivet, archéologue des mondes étrusques et romains antiques.
Der Ziegelstein – omnipräsent doch unscheinbar, die wenigsten schenken ihm vermutlich viel Beachtung. Doch es sind oftmals die scheinbar banalen Dinge im Alltag, die Geschichte schreiben. Denkt man an Ziegelsteine, kommen einem heute als erstes das Industriezeitalter und die harte Arbeit in Fabriken in den Sinn. Dabei gibt es diesen Baustoff schon seit der Antike. Babylon, Wien, Rom und London wurden mit Ziegelsteinen erbaut. Die Ziegel wurden aus Lehm geformt und dann in der Sonne getrocknet oder im Ofen gebrannt. Die Art der Form sowie der Aufschichtung von Hand liefert je nach Land und Epoche Aufschlüsse über die vorherrschende Baukultur. Vor allem im Römischen Reich hat die Bauweise mit Ziegelsteinen viel an Bedeutung gewonnen. Einige der antiken Ziegelsteinbauten sind noch immer Teil der Architekturlandschaft Roms.