Home / Series / Die Neue Zeit / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Nach dem Krieg

    • September 5, 2019
    • Arte

    1963 in New York: Der berühmte Architekt Walter Gropius trifft die feministische Journalistin Stine Branderup, die ihm vorwirft, die Frauen am staatlichen Bauhaus unterdrückt zu haben. Gropius, inzwischen 80 Jahre alt und seit 1944 amerikanischer Staatsbürger, blickt auf ein bewegtes und erfolgreiches Leben als Architekt zurück. Branderup aber interessiert sich dafür, warum die Frauen in die Weberei mussten und nicht Malerei studieren durften. Gropius wehrt sich gegen den Vorwurf der Diskriminierung und beginnt, ihr von den Anfangsjahren des Staatlichen Bauhauses in Weimar zu erzählen: Weimar ist nach dem verlorenen Krieg nicht nur der politische Nabel der neuen Republik, auch in der Kunst versucht man, neue Wege zu beschreiten. Die alten Lehrstuhlinhaber und mit ihnen das alt-ehrwürdige Weimarer Establishment sehen sich mit neuen und avantgardistischen Kollegen konfrontiert, die die Kunst dem nationalistischen und piefigen Milieu entreißen möchten. Unter den vielen neuen Studenten aus dem In- und Ausland ist auch die Rostocker Professorentochter Dörte Helm, die unter dem Geist des Bauhauses ihre bürgerlichen Normen abwirft und sich jeglichen Einschränkungen widersetzt. Gropius unterstützt sie dabei, der Leiter des obligatorischen Vorkurses, Johannes Itten, sieht in ihr hingegen ein zutiefst bürgerliches Mädchen, das allenfalls zu epigonalen Kopien imstande ist. Doch der asketischen Strenge Meister Ittens stehen spontane Feste gegenüber, gemeinsames Musizieren auf offener Straße und Nacktbaden in der Ilm. Die konservative Bürgerschaft ist schockiert und formiert sich zum Kampf. (Text: ZDF)

  • S01E02 Der Prinz von Theben

    • September 5, 2019
    • Arte

    Walter Gropius und sein Kollegium werden vor den erzkonservativen Bürgerausschuss zitiert. Und dabei geht es durchaus nicht nur um nackt badende Studenten im Stadtpark. Man wirft dem Bauhaus vor, zu viele Ausländer, vor allem Juden, und auch zu viele Frauen anzunehmen. Gropius pocht auf die Unabhängigkeit sowie Internationalität seiner Schule und der Kunst, verspricht aber im Gegenzug, dass die Schule unpolitisch ist und bleibt. Infolge dieser stürmischen Sitzung wird die Hochschule aufgeteilt, die Studenten können sich zwischen der klassischen Akademie und dem Bauhaus entscheiden. Doch das bedeutet auch, dass das ohnehin schmale Nachkriegs-Budget aufgeteilt wird. Der exzentrische Auftritt der Lyrikerin Else Lasker-Schüler beeindruckt Dörte derart, dass sie ihre Kleidung und Frisur radikal ändert und dafür von Meister Itten verspottet wird. Der propagiert mittlerweile den Mazdaznan-Kult an der Schule, der von seinen Schülern Kontemplation, Selbstreinigung und Verzicht auf tierische Nahrung fordert. Auch wenn Gropius und einige Studenten verstimmt auf die rein vegetarische Kantine reagieren, gewinnt Ittens Anhängerschaft an Boden. Und Dörte unterzieht sich als seine eifrigste Schülerin schmerzhaften Reinigungszeremonien. Derweil kriselt es mächtig in der Ehe von Gropius mit Alma Mahler, die ihm vorwirft, sich für Dörte zu interessieren. (Text: ZDF)

  • S01E03 Die Märzgefallenen

    • September 5, 2019
    • Arte

    Dörte fährt nach Rostock, um ihrem Vater mitzuteilen, dass sie sich zum Verbleib am Bauhaus entschieden hat. Dem gefallen die sichtbaren Veränderungen seiner Tochter überhaupt nicht. Doch er räumt letztendlich ein, dass er ungeachtet ihres Bubikopfes die eigen-ständige Art seiner Tochter zu schätzen weiß. Zurück in Weimar erlebt Dörte gemeinsam mit ihren Kommilitonen hautnah die Kämpfe zwischen Kommunisten und den nationalistischen Freikorps. In dem sogenannten Kapp-Putsch sterben auch Studenten. Gropius ist der festen Überzeugung, dass die Schule und ihre Studenten unpolitisch bleiben müssen, da man das Ende dieses Putsches nicht absehen kann. Er droht, jeden Studenten sofort zu exmatrikulieren, der sich politisch äußert. Tatsächlich wird der Kapp-Putsch nach drei Tagen durch den deutschlandweiten Generalstreik beendet. In Weimar werden die Toten, die sogenannten Märzgefallenen, zu Grabe getragen. Dörte widersetzt sich der Anweisung von Gropius und druckt heimlich Flugblätter. Sie wird dabei erwischt, und Gropius spricht ein Machtwort: Die ehrgeizige Studentin wird exmatrikuliert. (Text: ZDF)

  • S01E04 Die Frauenklasse

    • September 12, 2019
    • Arte

    Die exmatrikulierte Studentin Dörte Helm zieht in die Landkommune ihres Ex-Freunds Auerbach, wo sie neben der Landarbeit auch die gestalterische Erziehung der Kinder übernimmt. Doch Walter Gropius taucht irgendwann auf und bietet ihr die Wiederaufnahme ihres Studiums an. Er verschweigt ihr allerdings, dass mit Beginn des neuen Semesters die Studentinnen einzig und allein in der Webereiklasse studieren können. Das steht in diametralem Gegensatz zu den emanzipatorischen Idealen der Schule. Dörte protestiert mit einem Artikel und einer Grafik dagegen und wirft Gropius vor, vor dem Bürgerausschuss gekuscht zu haben – nicht wissend, dass ihre Freundin Gunta die Mutter dieser Idee war. Mit Oskar Schlemmer und Paul Klee holt Gropius zwei neue Meister ins Kollegium, auch um die Allmacht Johannes Ittens, der zunehmend in Konkurrenz zu ihm steht, einzuschränken. Mit dem gleichfalls berufenen Niederländer Theo van Doesburg, dem Vertreter des konstruktivistischen De Stijl, ficht Gropius einen Konflikt aus, in dessen Folge van Doesburg die Bauhausstudenten im Geheimen unterrichtet. Dörte setzt durch, dass sie Wandmalerei bei Oskar Schlemmer studieren darf, was zu Gerede über sie und Gropius führt. Weshalb darf sie Dinge tun, die ihren Kommilitoninnen verwehrt sind? (Text: arte)

  • S01E05 Das Ehrengericht

    • September 12, 2019
    • Arte

    In Oskar Schlemmers Klasse hat Dörte endlich ihre künstlerische Bestimmung gefunden. Der Meister entscheidet sich dann auch für ihren Entwurf zur Gestaltung der Decke eines Theatersaales. Sehr zum Unmut von Oskars Bruder Carl, der als Handwerksmeister seinen Bruder unterstützt und eine deutlich ablehnende Haltung gegenüber Frauen in Handwerksberufen hat. Er gehört dann auch zu denjenigen, die ein Gerücht in die Welt setzen, das Gropius schadet. Mittlerweile von Alma Mahler geschieden, soll Gropius ein Verhältnis mit seiner Studentin Dörte Helm haben. Dass die beiden sich tatsächlich nach einer heftigen Auseinandersetzung in Gropius' Büro leidenschaftlich geküsst haben und Gropius in Rostock um Dörtes Hand anhält, weiß allerdings niemand. Das eingesetzte Ehrengericht unter der Leitung von Johannes Itten entlastet die beiden zwar, aber Itten sagt den beiden vor seinem Abschied in die Schweiz, dass er ihnen nicht glaube. Doch Dörte hat zu dem Zeitpunkt ihre heimliche Verlobung bereits gelöst, und Gropius ordnet an, dass die von ihr gestaltete Decke monochrom übermalt werden müsse. (Text: ZDF)

  • S01E06 Das Ende in Weimar

    • September 12, 2019
    • Arte

    Die Ruhrkrise löst die Inflation in Deutschland aus. Mit der wirtschaftlichen Unsicherheit bekommen die Nationalkonservativen Kräfte neuen Zulauf. In Thüringen stehen Wahlen an. Ein Mann namens Richard Leutheußer, Mitglied der Deutschen Volkspartei, kündigt an, dass im Falle einer Regierungsbeteiligung seiner Partei dem Bauhaus die Mittel gestrichen würden. Minister Greil, der Gropius immer unter-stützt hat, drängt ihn zum Handeln. Auch wenn es viel zu früh ist, lässt sich Gropius darauf ein, die Meister und Studenten aufzurufen, eine Ausstellung zu planen, damit die Welt ihre Ideen sehen kann, bevor es zu spät ist. Auch Dörte wird diese Ausstellung mitgestalten, aber der gekränkte Gropius kann mit der selbstbewussten Frau nicht mehr umgehen. Er tourt durch Deutschland, um Mittel zu beschaffen. Dabei lernt er seine spätere Frau Ise Frank kennen. Die Ausstellung wird zwar ein großer Erfolg, rettet die Schule aber nicht vor ihrer Schließung in Weimar. Während viele Studenten zum neuen Standort nach Dessau umziehen, um dort als Jungmeister den Grundstein für eine große künstlerische Karriere zu legen, muss Dörte ihren eigenen Weg gehen. (Text: ZDF)

Additional Specials