Le film "Wackersdorf!" ("Nucléaire, non merci"), réalisé par Oliver Haffner en 2018, raconte le combat de Hans Schuierer contre la construction d’une centrale de retraitement de déchets nucléaires en Bavière. Cet élu local socialiste que rien ne destinait à la contestation devint la figure de proue d’un mouvement d’opposition qui prit une ampleur nationale, entre 1981 et 1989.
Im Jahr 1981 herrscht in der ehemaligen Bergbauregion Oberpfalz düstere Stimmung: eine Mine oder Fabrik nach der anderen macht dicht. Die Arbeitslosenquote in diesem Teil der Bundesrepublik nahe der tschechischen Grenze erreicht ein Rekordniveau. Der SPD-Kommunalpolitiker Hans Schuierer versucht vergeblich, seinen Landkreis für Investoren attraktiv zu machen – und tatsächlich rückt eines Tages ein Großprojekt in greifbare Nähe: der Bau einer Atommüll-Wiederaufbereitungsanlage (WAA). Versprochen werden viele neue Arbeitsplätze. Schuierer ist begeistert – Kernenergie wird seit 20 Jahren von allen Regierungen des rechten und linken politischen Spektrums als „saubere“ Energiequelle zur Sicherung der westdeutschen Energieunabhängigkeit beworben. Doch seine Oberpfälzer spielen nicht mit.
Estrenada en 2018, "Wackersdorf", una película de Oliver Haffner, narra la lucha de Hans Schuierer contra la central de residuos radiactivos que estaba previsto abrir en el bosque del mismo nombre, en Baviera. Hijo de mineros, educado como socialista, pero sin experiencia en la política local, se convirtió en una inesperada figura del movimiento de oposición a la energía nuclear.