Lorsqu'il quitte sa campagne natale pour la ville de Gdansk et ses chantiers navals à la fin des années 1960, Lech Walesa ne sait pas qu'il va changer l'histoire de la Pologne, et encore moins celle du monde... Un destin que le cinéaste Andrzej Wajda retracera dans "L’homme du peuple".
1970: Polen steht wie viele andere osteuropäische Länder unter der Aufsicht des Kremls. Eine Abweichung von seiner politischen Linie wird nicht geduldet. Doch der Zorn im Land wächst aufgrund der wiederkehrenden Engpässe in der Nahrungsmittelversorgung und der sozialen Ungleichheit zwischen der regierungsnahen Elite und der übrigen Bevölkerung. Verärgert über die vielen Ungerechtigkeiten, treten die Werftarbeiter an der polnischen Ostseeküste in den Ausstand. Ihre Proteste werden von Polizei und Armee blutig niedergeschlagen – es gibt Dutzende Tote und mehr als 1.000 Verletzte. Diese dramatischen Ereignisse prägen den Geist des jungen Lech Wałęsa – Schiffselektriker der Danziger Lenin-Werft und Mitglied des illegalen Streikkomitees. Er engagiert sich im Kampf für die Gründung freier Gewerkschaften.
En agosto de 1980, bastó una noche para que el nombre de Lech Walesa diera la vuelta al mundo. Electricista de los astilleros de Gdansk, miembro del comité de huelga ilegal, este hombre de 37 años se convirtió en símbolo de la lucha por la creación de sindicatos libres en la Polonia comunista. En menos de dos semanas, el futuro presidente de la República obtuvo el visto bueno del gobierno para la creación del sindicato "Solidaridad".