Fahrbericht: VW Passat
Fahrbericht Opel Corsa
Autoshow Los Angeles
Project Sam
Die Geschichte der BMW Tourenwagen
Fahrbericht: Kia Ceed mit Andy Um herauszufinden, wie gut der neue Kia Ceed ist, ist Andreas nach ?ilina ins Kia-Werk gereist. Dort hat er den Mitarbeitern bei der Produktion über die Schulter geschaut und selbst zum Akku-Schrauber gegriffen. Anschließend sind wir mit dem fertig gebauten Auto unterwegs und testen den Wagen auf Herz und Nieren. Die wichtigste Frage die wir uns dabei immer gestellt haben: Ist der Kia Ceed ein ernstzunehmender Golf-Konkurrent? Weltpremiere: Audi e-tron mit Alex Unser Moderator Alexander Bloch durfte am 18.09. vor Ort in San Francisco bei der Weltpremiere des vollelektrischen Audi e-trons sein. Der neue Audi e-tron holt sich während der Fahrt, wann immer es geht, Energie zurück – und das auf eine ausgeklügelte Weise. Mehr als 70 Prozent seiner Antriebskraft soll der SUV so zurückgewinnen können. Damit verspricht er eine unglaubliche Reichweite und Umweltbewusstes Fahren. Unsere Facebook-Community hat zuvor weitere Fragen zum Elektro Audi gestellt und Alex wird diese auf der Weltpremiere beantworten. (Text: VOX)
Fahrbericht: BMW X5 mit Alex Die vierte Generation des BMW X5 feiert im November 2018 ihren Marktstart und ist dann mit dem 265 PS starken, 3,0 Liter großen Reihensechszylinder-Diesel zum Preis ab 71.590 Euro erhältlich. Mit dem neuen Oberklasse-SUV kehren die Bayern zu den Wurzeln zurück. Der erste X5 kam vor knapp 20 Jahren auf den Markt. Die neuste Generation fußt auf einer neuen Technikarchitektur und baut auf einem Mix aus Sechs- und Achtzylindern. Orkan: Folge 7 Orkan Sahin der Autobeschaffer fliegt um die ganze Welt, um für seine Kunden das Traumauto zu finden. Dabei kauft er die Fahrzeuge meist im Ausland, verschifft sie nach Deutschland und übernimmt die Restauration selbst. Dabei kommen wahre Schätze und spitzen Oldtimer heraus. Diesmal ist Orkan auf der Suche nach einem VW Bus. (Text: VOX)
2001 war für BMW Fans ein dunkles Jahr - Chris Bangle, der Exzentriker unter den Auto Designern, hatte die Limousinen aus München auf links gedreht. Wenige liebten es, die meisten hassten es. 2019 stellt BWM nun wieder einen 7er vor, der polarisiert. Einen riesigen Grill trägt er, weil die Kunden aus China das so wollen.
Telematik-Versicherungstarife mit Anni: Wer bei seiner Autoversicherung sparen möchte, der sollte sich unbedingt nach einem Telematik-Tarif erkundigen. Dabei handelt es sich um ein Zusatzangebot einiger Autoversicherungen, mit dem man sich durch gutes Fahrverhalten Rabatte auf seine Prämie erfahren kann. Bei optimaler Fahrweise sind bis zu 30 Prozent Ersparnis drin. Wir testen die Angebote von der Allianz, der Huk Coburg und der Cosmos Direkt Versicherung und wollen herausfinden, ob sich das Angebot wirklich lohnt. Autogas-Umrüstung mit Alex: Das eigene Auto auf Gas umrüsten lassen und damit ordentlich Tankgeld sparen – Ein Gedankengang, der dem einen oder anderen bekannt vorkommen mag. Alexander Bloch macht sich auf den Weg zu Ralf Löher, der die Idee vor Jahren bereits erfolgreich verfolgt und sich auch bei seinem neuen Auto, einem Hyundai Tucson, erneut für eine Umrüstung auf LPG entschieden hat. Dabei begleitet Alex nicht nur den kompletten Umrüstungsvorgang des Tucson, sondern nutzt auch die Gunst der Stunde, um mit einigen Gas-Mythen aufzuräumen. Vergleichstest Sportwagen mit Alex, Albert und Lance: Ist der Porsche 911 der beste Sportwagen, den der Markt aktuell anbietet oder gibt es vielleicht noch bessere und vor allem günstigere Alternativen? Genau das wollen Alex, Albert und Lance herausfinden und haben sich zwei starke Gegnern für den Herausforderer 911 ausgesucht. Alex tritt mit dem Mercedes AMG GT an und Albert mit einem waschechten Amerikaner: dem Ford Mustang GT. Wie werden sich die Sportwagen in der schnellen Runde und in den Kategorien Komfort, Verbrauch und Preis schlagen? (Text: VOX)
Kratzerentfernung mit Anni: Wer kennt es nicht? – Kratzer im Innenraum des Fahrzeugs. Lena fährt einen 15 Jahre alten VW Lupo und auch in ihrem VW sind viele Kratzer sichtbar. Moderatorin Anni Dunkelmann und Lena wollen heute testen, ob nur ein Profi die Kratzer entfernen kann oder ob das auch mit einem einfachen do-it-yourself Kratzerentfernungs-Set funktioniert. Skoda Octavia Preview mit Andy: Der neue Skoda Octavia feiert Premiere. Die Erwartungen an den Neuen sind hoch, doch kann er denen auch gerecht werden? Andreas Jancke hat den Octavia ganz exklusiv, noch vor der Weltpremiere, für Sie getestet. Wie sein Fazit ausfällt. Peugeot 208e mit Alex: Den neuen Peugeot 208 gibt es in drei verschiedenen Antriebsvarianten. Er ist erhältlich in der Benziner, Diesel und Elektro-Version. Moderator Alexander Bloch testet heute die E-Variante des 208 für Sie. Dabei liegt der Fokus auf Reichweite, Design und Co2-Emission. Zu welchem Ergebnis er kommt … (Text: VOX)
Autodoktoren 21/19: Auf unsere Autodoktoren wartet ein bekannter Patient: Der T5 war schon mal da – und zwar mit den gleichen Beschwerden. Der Bulli-Besitzer beklagte schon damals zu wenig Leistung. Holger und Hans Jürgen dachte, dass sie das Problem beseitigt hätten, doch da haben sie sich wohl getäuscht. Ob sie den Fehler diesmal beseitigen können? Reportage: E-Auto Crash mit Andi: E-Autos sollen die Zukunft Mobilität sein. Aber was passiert mit dem Akku, wenn es zu einem Unfall kommt? Fängt das Fahrzeug vielleicht sogar leichter an zu brennen? Genau das schaut sich Andreas Jancke auf dem Crashtestcenter der DEKRA in Neumünster genauer an. Reportage: Dynamit auf Rädern mit Lance: Lance David Arnold ist zu Gast bei der Familie Korthoff: eine Großfamilie, vier Generationen mit sehr viel Benzin im Blut. Mit ihrer Show „Dynamit auf Rädern“ touren sie durch Europa. Rennfahrer Lance möchte für ein Wochenende Teil dieser autoverrückten Familie werden.
Fahrbericht: Mercedes GLB mit Andi: A-Klasse, B-Klasse, CLA, und GLA. Bei Kompaktmodellen haben Mercedes-Käufer mittlerweile die Qual der Wahl. Jetzt schicken die Stuttgarter auch noch den neuen GLB ins Rennen, der auf den ersten Blick eine kleinere Variante vom GLS zu sein scheint. Ob in dem GLB mehr von einem Familienvan oder einem Offroad-SUV steckt, testet Andreas Jancke. Reportage: Offroad Camping mit Lance, Andreas und Albert: Lance, Andreas und Albert testen das beste Konzept für Offroad-Camping! Drei Männer, drei sehr unterschiedliche Konzepte: Lance geht mit einem Ford Ranger mit aufsetzbarer Schlafkabine an den Start, Albert mit einem umgebauten VW T6 von Terracamper und Andreas mit dem Toyota Landcruiser mit eingebauter Schlafbox. Welches Campingmobil bietet wohl die beste Lösung für Camping UND Gelände? (Text: VOX)
Müllbeseitigung an der Autobahn (mit Anni): Müllberge entlang deutscher Autobahnen sind kein Einzelfall, sondern ein bundesweites Problem! Tausende Tonnen Müll werden jährlich von achtlosen Autofahrern illegal an Rastplätzen, Auffahrten und Grünflächen entsorgt. Anni begleitet einen Tag lang eine Autobahnmeisterei bei der Säuberung der Strecken – und möchte dabei herausfinden, was es heißt bei so einer Meisterei zu arbeiten, was die Autofahrer selbst dazu sagen und was mögliche Lösungsansätze sein könnten. Fahrbericht: Ford Ranger Raptor mit Lance: Rennfahrer Lance David Arnold ist nach Marokko gereist um den neuen Ford Ranger Raptor zu testen. Bei diesem Pick-Up verspricht Ford ‚den ultimativen Fahrspaß‘. Stellt sich die Frage: Ist der Raptor etwa Lastenesel und Rallyeauto in einem? Fahrbericht: Bugatti Chiron mit Lance: Bugatti Chiron Sports – eines der schnellsten und teuersten Autos der Welt. Und genau den darf Rennfahrer Lance David Arnold auf der Rennstrecke von Anneau du Rhin testen. Dabei steht im der Le Mans Sieger von 1988 und heutige Bugatti-Entwicklungsfahrer Andy Wallace zur Seite.
Reportage: Pinke Werkstatt mit Anni: Viele Frauen fahren mit ihrem Fahrzeug nur ungerne in eine Werkstatt, weil sie das Gefühl haben, dort nicht ernst genommen zu werden. Nicht so in der „Pinken Werkstatt“ in Großenhain: eine Werkstatt von Frauen für Frauen. Die Pinke Werkstatt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen dieses Gefühl zu nehmen. Wie das Konzept genau aussieht und ob es aufgeht, das hat sich Anni Dunkelmann für Sie genauer angeschaut. Autodoktoren (02/20): Bei den Autodoktoren wird diese Woche ein VW Golf GTI von Jörg Becker eingeliefert. Nach kurzen oder langen Fahrten springt der Motor im heißen Zustand nicht wieder an. Für die Docs hört sich das nach einem Problem mit dem Einspritzsystem an. Reportage: Rost mit Andi: Die Temperaturen werden wieder niedriger und es droht Frost. Die Streufahrzeuge werden wieder aktiv, doch was macht das Streusalz eigentlich mit unseren Fahrzeugen? Wird die Entstehung von Rost begünstigt? Und wenn ja, was kann man dagegen tun?
Fahrbericht: Jaguar F-Type mit Lance: Rennfahrer Lance David Arnold trifft auf einen alten Bekannten: den Jaguar F-Type. Gute Freunde waren die beiden bislang nicht, doch jetzt ist der Sechszylinder Geschichte und mit dem neuen Achtzylinder kann es eigentlich nur besser werden. Was sich mit dem Facelift optisch und technisch sonst noch getan hat und ob er es besser macht als der Alte, erfahren Sie in der heutigen Sendung. Moia mit Anni, Andreas und Lance: Anni ist in Sachen Carsharing in Hamburg unterwegs. Dort gibt es seit letztem Jahr MOIA – ein Sharing-Anbieter, der darauf setzt, dass sich mehrere Fahrgäste, die in die gleiche Richtung wollen, ein Taxi teilen. Dieses System möchte Anni testen und wird dabei von Andreas und Lance begleitet, die zum Vergleich das Auto und die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. Wer am Ende am günstigsten, schnellsten, klimaneutralsten und gemütlichsten ans Ziel gekommen ist, sehen Sie in dieser Folge. (Text: VOX)
Vergleichstest: Kleine E-Autos unter 20.000. Ein großer Kritikpunkt an der Elektromobilität ist und bleibt, dass sie zu teuer ist. Albert und Alex testen den Seat Mii electric plus und den Smart EQ Forfour und wollen herausfinden, ob Elektroantrieb auch im Kleinwagensegment die bessere Antriebsform ist.
Reportage: Scheinwerferpolitur mit Alex: Eine vollfunktionstüchtige Scheinwerfereinheit ist für die Sicherheit im Straßenverkehr natürlich extrem wichtig. Durch Witterungsbedingungen werden die Scheinwerfer aber oft in Mitleiden-schaft gezogen, verfärben sich oder erblinden komplett. Das Austauschen der Einheit ist oft ganz schön teuer, dabei reicht oft schon eine professionelle Aufbereitung. Die Firma Bakat aus Dortmund bietet genau das an und wir haben es getestet. Wie das Endergebnis aussieht sehen Sie am 22.03. bei „auto mobil“. Fahrbericht: Porsche Taycan mit Alex: Tesla oder Porsche? Wer baut den besseren Elektro-Sportwagen? Alex Bloch und Albert Königshausen schicken den brandneuen Porsche Taycan in den Härtetest gegen das Tesla Model S. Por-sche verspricht mit dem neuen Elektro-Sportler 270 Kilowatt Schnell-Ladeleistung und lässt damit die ganze Branche aufhorchen. Ob sich das Warten auf den Taycan gelohnt hat, sehen Sie am 22.03. ab 17 Uhr bei „auto mobil“. Vergleichstest: Sportwagen: Ist der Porsche 911 der beste Sportwagen, den der Markt aktuell anbietet oder gibt es vielleicht noch bessere und vor allem günstigere Alternativen? Genau das wollen Alex, Albert und Lance her-ausfinden und haben sich zwei starke Gegner für den Herausforderer 911 ausgesucht. Alex tritt mit dem Mercedes AMG GT an und Albert mit einem waschechten Amerikaner: dem Ford Mustang GT.
Reportage: Aggressionen im Straßenverkehr mit Anni: Drängeln, pöbeln, drohen: Gefühlt wachsen die Aggression auf Deutschlands Straßen täglich. Doch ist das wirklich so? Und was genau kann man gegen die aufsteigende Aggression im Auto tun? Reportage: Autodoktoren: Diese Woche haben die Autodoktoren ein ganz besonderes Auto in der Werkstatt: Ein Ford Sierra Cosworth mit viel PS. Einziges Problem, sobald der Motor heiß wird, fängt der Ford an zu ruckeln und nimmt kein Gas mehr an. Autofahren im Alter mit Anni: Schwere Unfälle, die durch Senioren verursacht werden, häufen sich laut offiziellen Zahlen des statistischen Bundesamtes. Sollte man sich ab einem gewissen Alter einer Fahrtauglichkeitsprüfung unterziehen? E-Autos mit Alex und Albert: Haben die Deutschen Hersteller den Anschluss verpasst, oder ist „Made in Germany“ auch bei Elektro SUVs erste Wahl? Albert und Alex schicken den Audi E-Tron und den Mercedes EQC in den Kampf gegen das Tesla Model X.
Fahrbericht: Skoda Enyaq Covered Drive mit Andi Andreas testet den Skoda Enyaq – den ersten reinen Elektro-SUV von Skoda. Die Plattform des Enyaqs ist der modulare Elektro Baukasten aus dem Regal des Volkswagen Konzerns. Ab Anfang 2021 soll er bei uns über die Straßen flüstern. Reportage: Reifentest mit Lance & Albert Albert und Lance befassen sich mit einem Thema, das jedes Jahr rund 600.000 Tonnen Müll produziert. Altreifen. Das große Problem: Rund ein Drittel wird nicht recycled, sondern geschreddert und verbrannt. Dabei gäbe es eine ökologischere Lösung: ein zweites Leben für alte Reifen.
Reportage: Autodoktoren (09/20) Bei den Autodoktoren steht diese Woche ein VW Golf in der Werkstatt. Die Klimaanlage funktioniert nicht mehr und so möchte der Besitzer auf keinen Fall in den Sommer starten. Diverse Teile an der Klimaanlage sind bereits ausgewechselt worden und jetzt sind die Docs wie immer die letzte Chance. Reportage: Felgen Reparatur mit Anni Wer kennt es nicht? Einmal unvorsichtig eingeparkt und schon ist die Alufelge verkratzt. Aber muss man das gleich professionell reparieren lassen oder geht das auch alleine? Unsere Moderatorin Anni Dunkelmann findet im Netz zahlreiche Alufelgen Reparatur Sets, die sie testen will. Fahrbericht: Ford Kuga mit Alex & Albert Die Neuauflage des Erfolgs-SUV Ford Kuga kommt jetzt sogar mit Steckdose als Plug-In Hybrid. Damit soll vieles anders werden. Die Frage ist: Kann Ford überhaupt Elektromobilität? Und für welchen Fahrertyp ist der Hybrid-Kuga eigentlich geeignet? Alex und Albert wollen diese Fragen klären und bringen als Testgegner einen Toyota RAV4 als Vollhybrid mit. Reportage: Carmania Teil 3 Vier Auto-Freaks, eine Mission: CAR-CUSTOMIZING! Unser neues Schrauberteam baut Extremumbauten. In der ersten Folge haben die Carmaniacs von der Redaktion den Auftrag bekommen, ei-nen Käfer mit einem Buckelvolvo zu kombinieren – aus zwei Legenden soll eine Weltneuheit entstehen. Selbst für die Profis keine leichte Aufgabe, denn das Auto muss es durch den TÜV schaffen, um anschließend für einen guten Zweck versteigert werden zu können.
Reportage: Dachboxen. Albert und Alex wollen diese Woche mit ein paar Dachboxen-Mythen aufräumen. Eigentlich gelten Dachboxen als clevere Variante, das eigene Auto upzugraden - ob für den Urlaub oder den Alltag. Doch wie gut sind moderne Boxen wirklich? Oder reicht am Ende vielleicht eine billige Gebrauchte aus dem Internet?
Reportage: Gadgets mit Anni. Das Internet ist voll von Gadgets rund ums Auto. Von billig bis teuer ist alles dabei. Wir wollen herausfinden, ob diese kleinen Helferlein ihr Geld auch wert sind. Diese Woche testet Anni einen Kühlschrank fürs Auto, eine Einparkampel für die Garage und eine Schlaf-Kopfstütze für den Beifahrersitz.
Reportage: Car Hacks 2 mit Alex: Alexander Bloch lässt kein Experiment unversucht und testet mal wieder automobile Tipps und Tricks aus dem Internet. Vergleichstest: Mild Hybrid vs. Hybrid mit Alex und Albert: Hybrid-Fahrzeuge stehen oft in der Kritik. Die Vorurteile lauten die E-Reichweite sei zu kurz und der Umweltnutzen zu klein. Neben den Plugin-Hybriden zum Aufladen kommen aber auch mehr und mehr Mild-Hybride auf den Markt. Fahrbericht: Mercedes GLA mit Andy: Die aktuelle Lage bei Mercedes Benz ist angespannt. Es drohen massive Co2-Strafzahlungen und die Aktie befindet sich im Sinkflug. Genau die richtige Zeit für einen neuen Kassenschlager. Orkanifornia: Schwarzer Mustang Cabrio: Autoexperte Orkan Sahin ist in den USA mal wieder auf der Suche nach einem Klassiker. Diesmal geht er einem Spezialauftrag einer neuen Kundin nach. Karlien Simons möchte ein Mustang Cabrio und hat dabei bereits ganz genaue Vorstellungen.
Autodoktoren (10/20) Die Autodoktoren kümmern sich diese Woche um einen Mercedes SL, der kein Gas mehr annimmt. Der Besitzer vermutet, dass der Wagen im Notprogramm läuft, doch er hat einen Trick herausgefunden, wie sich der Motor auf seltsame Weise starten lässt. Kameras statt Außenspiegel mit Alex und Albert Während die Sicherheitstechnik im Auto immer komplizierter wurde, blieb ein Bauteil über Jahrzehnte fast gleich - der Außenspiegel. Doch jetzt drängt auch hier HighTech auf den Markt: Außenkameras. Alex und Albert wollen herausfinden, ob die Außenkameras wirklich mehr Sicherheit bieten und sogar einen Vorteil darstellen. Autolack leuchtet im Dunkeln mit Anni Ein Auto, das per Knopfdruck leuchtet! Nur eine fixe Idee, oder vielleicht doch schon Realität? Lumilor nennt sich der Wunderlack. Er stammt aus den USA und erobert seit kurzem auch die Tuningszene im Rest der Welt. Es gibt ihn in verschiedenen Farben. Lumilor nutzt das Prinzip der Elektrolumineszens.
Die Region zwischen Anden-Hochland und tropischem Tiefland nennt man Yungas. Sie ist durchzogen von schmalen ungesicherten Schotterpisten, die an tiefen Abgründen entlangführen. Nebel, Dauerregen und Erdrutsche machen jede Fahrt über diese Straßen zu einem Himmelfahrtskommando. Zwei Tage sind Anni und Lance auf den lebensgefährlichen Straßen in der Yungas-Region unterwegs. Wie sie dieses Abenteuer meistern...
Diese Woche geht es in einer Spezialfolge unserer Autodoktoren wieder auf Ursachenforschung mysteriöser Problemfälle: Rätselhafte Spuren, erhellende Experimente und Autos, die Besitzer wie Werkstätten in den Wahnsinn treiben. Eine ganze Stunde lang verarzten die Docs gleich drei besonders hartnäckige Fälle. Wie das ausgeht ...
Toyota RAV4 mit Andi: Bei Plug-in-Hybriden schickte Toyota bisher den Prius ins Rennen. Jetzt startet der neue Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid mit bis zu 75 Kilometer elektrischer Reichweite. Danach gehts mit dem 2,5 Liter großen Vierzylinder Benziner weiter. Auf 100 Kilometer verspricht Toyota einen Verbrauch von gerade mal 1,5 Liter. Freches Marketing oder ist der neue RAV4 Plug In Hybrid wirklich ein Sparwunder? Autodoktoren 18/20: Diese Woche bei den Autodoktoren: Ein Audi A3, für den ein kleines Lämpchen zum großen Problem wird. Der Fehlerspeicher zeigt immer wieder einen Defekt an der Lambdasonde an. Und das, obwohl schon einige Teile getauscht wurden. Kia XCeed mit Alex & Albert: Im Vergleichstest Mercedes A250e gegen Kia XCeed trifft diese Woche Kompaktklasse aus Stuttgart auf Crossover aus Korea. Auf den ersten Blick hat der Mercedes alle Trümpfe in der Hand: mehr Leistung und mehr Elektro-Reichweite bei fast gleichem Preis.
Mazda MX30 mit Alex: Mit dem Mazda MX-30 zeigen die Japaner dieses Jahr ihr erstes batterieelektrisches Fahrzeug. Ein City-SUV und etwa so groß wie der bereits etablierte CX-30. Aber kann Mazda Elektromobilität? Und wie genau sieht das aus? Der MX-30 bekommt noch einen zusätzlichen Verbrennungsmotor als Range Extender. Wie schlägt sich der MX-30 im Fahrbericht mit Alexander Bloch? Der Autodetektiv (Audi TT): Andreas Kirsch alias „der Wikinger“ ist von Beruf leidenschaftlicher Fotograph und lichtet am liebsten amerikanische Oldtimer ab. Daraus hat sich auch sein Hobby entwickelt: Andreas ist Autodetektiv! Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Autos aufzuspüren, die seine Kunden vor vielen Jahren einmal besessen haben. Diese Woche ist der Autodetektiv auf der Suche nach dem alten Audi TT 8N von Dennis Kilian. Ein besonderes Merkmal ist die Farbe: misanorot. Ob das als Anhaltspunkt reicht, um den alten Wagen zu finden?
Wasserstoff mit Alex: Alexander Bloch geht diese Woche der Frage auf den Grund, ob das Thema Wasserstoff und Brennstoffzelle im PKW wirklich eine Zukunft hat. Bei dieser Technik wird mittels einer chemischen Reaktion aus Sauerstoff und Wasserstoff mit Hilfe einer Brennstoffzelle Strom für den Elektromotor produziert. Anni repariert – Innenraum: Annis BMW ist siebzehn Jahre alt und hat viele kleine Baustellen. Doch muss man damit immer gleich in eine Werkstatt oder kann man auch selber Hand anlegen? Diese Woche nimmt Anni sich den Innenraum vor und will einige der Baustellen selbst reparieren. Porsche Cayenne GTS mit Lance: Lance schickt den neuen Porsche Cayenne GTS mit 460 PS und 2,2 Tonnen Gewicht in den Verbrauchs-Härtetest. Haben großvolumige Achtzylinder überhaupt noch eine Zukunft oder gelten sie zu Recht als unzeitgemäßer Sprit-Schlucker? Lance schaut sich an, welche Verbrauchs-Fortschritte das Motorenkonzept in den vergangenen Jahren gemacht hat.
Andi beschäftigt sich diese Woche mit dem Kauf des perfekten Auto-Kindersitzes. Dieser muss nicht nur ins Auto passen, sondern sollte vor allem eins bieten: Sicherheit. Test Reifendruckkontrollsysteme mit Anni: Anni testet zwei Reifendruckkontrollsysteme zum Nachrüsten. Der TireMoni TM-150-NST und das Retrofit Kit von Schrader. Seit 2014 sind Reifendruckkontrollsysteme Pflicht in allen Neufahrzeugen. Kia Sorento mit Alex: Die erste Generation des Kia Sorento rollte 2002 bei uns über die Straßen. Jetzt, 18 Jahre später, sorgt die 4. Generation frei nach dem Motto größer, breiter und höher für Aufsehen: über 4,80 Meter SUV. Los geht es bei knapp 56.000 Euro bei derzeit gesenkter Mehrwertsteuer. VW ID3 – Model 3 – eSoul – Alex und Albert: Alex und Albert lassen diese Woche drei E-Autos gegeneinander antreten. Der ID3 von VW soll der deutsche Stromer fürs Volk werden. Hat Deutschland endlich mit der Aufholjagt begonnen?
VW Caddy mit Andi: Andi nimmt diese Woche die fünfte Caddy-Generation unter die Lupe. Die neue Generation ist flacher, aber breiter und mit 4,50 Metern auch länger als sein Vorgänger. Damit soll der VW Lieferwagen, Taxi und Familienkutsche in einem sein. LED-Licht zum Nachrüsten mit Andi: Andi testet die erste straßenzugelassene LED-Nachrüstlampe für Halogenscheinwerfer, die Osram H7-LED. Die 130 Euro teuren und bereits für 17 Automodelle zugelassenen LED versprechen nicht nur bessere Sicht im Dunkeln, sondern ebenfalls einen für Hobbyschrauber machbaren Lampentausch. VT Polestar vs. Model 3 mit Alex und Albert: Diese Woche tritt das perfekte Elektro-Powerpaar gegeneinander an: Tesla Model 3 Long Range gegen den neuen Polestar 2. Alex und Albert nehmen die zwei Elektroautos unter die Lupe und vergleichen Beschleunigung, Verbrauchsfahrt und Ausweichmanöver. Hat der Neuling von der Volvo-Tochter Polestar gegen Teslas Model 3 eine Chance?
In der Nähe von Bonn, auf einem idyllischen Bauernhof, rostet Franks Golf GTI vor sich hin. Der Golf musste vor knapp vier Jahren einer Familienkutsche weichen und befindet sich in keinem guten Zustand. Doch das soll sich jetzt ändern! Ehefrau Heike kann sich das Trauerspiel nicht länger angucken und hat die Tuning Profis um Hilfe gebeten.
Die Ruinen von „Machu Picchu“. Vor etwa 500 Jahren errichteten die Inka im peruanischen Hochland eine Stadt in den Wolken. Zu diesem Weltwunder hinauf windet sich eine atemberaubende Serpentinstrecke, die immer wieder von Dauerregen und Erdrutschen heimgesucht wird. Eigentlich dürfen diese Alptraumstraße nur einheimische Busfahrer befahren. Anni und Lance sind die Ausnahme. Mitten in der Regenzeit machen sich die beiden auf zum Machu Picchu, um eine der gefährlichsten Straßen der Welt zu befahren.
Alexander Bloch ist diesmal ganz weit weg von Zuhause. Der Baikalsee in Sibirien ist die perfekte Spielwiese, um ein Premium SUV zu testen: den Lexus RX 450h mit Hybridtechnologie. Der Hersteller will den Luxus an Bord deutlich gehoben haben und verspricht ein erstklassiges Fahrerlebnis. Ein Auto, das per Knopfdruck leuchtet! Nur eine fixe Idee, oder vielleicht doch schon Realität? Lumilor nennt sich der Wunderlack. Er stammt aus den USA und erobert seit kurzem auch die Tuningszene im Rest der Welt. Es gibt ihn in verschiedenen Farben. Lumilor nutzt das Prinzip der Elektrolumineszens. Tesla Model Y. Seit Anfang des Jahres wird der SUV in den USA schon ausgeliefert. Der Preis ca. 58.000 Euro. In Deutschland kommt das Model Y erst 2021 auf den Markt. Optisch lehnt er sich am kleineren Erfolgsmodell Model 3 an. Alex will herausfinden, wie sich das Model Y in der Fahrzeugklasse der Elektro-SUVs einfügt.
Diese Woche geht es in einer Spezialfolge unserer Autodoktoren wieder auf Ursachenforschung mysteriöser Problemfälle: Rätselhafte Spuren, erhellende Experimente und Autos, die Besitzer wie Werkstätten in den Wahnsinn treiben. Eine ganze Stunde lang verarzten die Docs gleich drei besonders hartnäckige Fälle.
Diese Woche geht es in einer neuen Spezialfolge unserer Autodoktoren wieder auf Ursachenforschung mysteriöser Problemfälle. Eine ganze Stunde lang verarzten die Docs gleich drei hartnäckige Fälle. Mit dabei ein BMW 525 D Touring mit Motor Problemen, ein Mercedes CLK 230 Cabrio, der beim Fahren ein schleifendes Geräusch macht und ein Smart mit ABS-Problemen.
Diese Woche testet Anni wieder Gadgets rund ums Auto, Alex klärt Tuning-Mythen auf und die Autodoktoren müssen sich mit einer kaputten Klimaanlage rumschlagen. Außerdem lassen Alex und Albert den Skoda Octavia gegen den Mazda 6 Kombi und den Ford Focus Turnier antreten. Für Lance geht diese Woche ein Traum in Erfüllung. Mit dem Porsche 911 RSR darf er „Le Mans“-Luft schnuppern.
Diese Woche haben Alex und Lance sich etwas ganz Besonderes vorgenommen. Ein Offroad-Vergleichstest. Der Land Rover Defender und die G-Klasse von Mercedes treten gegeneinander an. Außerdem nimmt Andi den Toyota Yaris Hybrid unter die Lupe, die Autodoktoren müssen mit einem kaputten Seat Altea kämpfen und wir begleiten zwei Verkehrspolizisten auf ihrer Streife.
Diese Woche schaut Andi sich den Cupra Formentor an und testet für uns Alarmanlagen, die für jedes Auto geeignet sind. Anni besucht einen vom Dieselskandal betroffenen Wohnmobilinhaber und unsere Autodoktoren versuchen einen Ford Fiesta wieder zum Laufen zu bringen. Außerdem darf Lance das Set von dem Film „Asphalt Burning“ besuchen und hat sogar die Chance als Stuntfahrer im Film mitzuwirken.
Diese Woche schaut Andi sich den neuen Citroen eC4 an und die Autodoktoren versuchen einen Ford Fiesta mit Bremsproblemen zu reparieren. Außerdem sagt Anni dem Rost an ihrem alten BMW den Kampf an und Alex klärt uns über Folier-Mythen auf. Im Vergleichstest treten diese Woche große Kompakt-SUVs, der Seat Tarraco und der Kia Sorento, gegen einander an.
Diese Woche schaut Andi sich den Arteon Shooting Brake und Lance sich die neue Corvette in an. Die Autodoktoren müssen sich mit einem kaputten VW Golf GTI herumschlagen und Alex überprüft, ob neue Verbrenner die Luft reinigen anstelle sie zu verschmutzen. Ob das stimmen kann? Außerdem begleiten wir zwei Polizisten bei der Kontrolle von Postwagen.
Diese Woche testet Alex den Opel Mokka e sowie zusammen mit Andi die Grüne Welle App. Während die Autodoktoren den Fehler bei einem kaputten Ford Fiesta suchen, bastelt Anni wieder an ihrem Auto rum und versucht möglichst viele Baustellen ohne Hilfe zu beheben. Alex und Lance stellen sich der Frage, wie wichtig gute Reifen sind. Können 25 EUR Autoreifen das gleiche, wie teure Markenreifen?
Toyota Mirai 2 mit Andi: Andi schaut sich heute den Toyota Mirai 2 an. Das Aussehen seines Vorgängers war umstritten. Ob der mit Wasserstoff betriebene Mirai 2 mehr überzeugen kann? Und ist es im Inneren immer noch beengt oder hat Toyota mehr Stauraum geschaffen? Ob der knapp 5 Meter lange Mirai 2 Andi von sich überzeugen kann… Honda e vs. Renault Twingo mit Alex und Albert: Kurz, knapp, wendig – die Elektromobilität der Zukunft? Alex und Albert testen diese Woche zwei kleine Elektroautos für die Stadt. Der Renault Twingo muss sich gegen den Honda e beweisen. Der Honda kostet ganze 8000 EUR mehr. Ist teuer in diesem Fall auch besser? Polizei-Postbote: Wir begleiten zwei Polizisten in Zivil auf ihrer Streife. In Hannover ist seit August die Tuning-Szene wieder aktiv und die Teilnehmer zeigen teilweise unfallprovozierendes Verhalten. Um dem entgegen zu wirken, kontrolliert die Polizei dort verstärkt. Wie gefährlich Poser-Verhalten im Straßenverkehr ist…
Diese Woche müssen die Autodoktoren sich mit einem kaputten VW Golf rumschlagen, Lance probiert den BMW M3 auf der Landstraße und den M4 auf der Rennstrecke aus und Alex untersucht den Mustang Mach e. Außerdem prüfen Alex und Albert was an den Vorurteilen gegenüber Plug-In-Hybriden so dran ist und Anni testet wieder drei Gadgets für uns.
Vor etwa 500 Jahren wurden die Ruinen von „Machu Picchu“ von den Inka im peruanischen Hochland erbaut. Zu diesem Weltwunder hinauf windet sich eine atemberaubende Serpentinstrecke, die immer wieder von Dauerregen und Erdrutschen heimgesucht wird. Anni und Lance machen sich mitten in der Regenzeit auf zum Machu Picchu, um eine der gefährlichsten Straßen der Welt zu befahren.
Es ist offiziell: der Dacia Sandero ist mit einem Preis von 8.690 EUR der günstigste Neuwagen Deutschlands! Aber was bekommt man für sein Geld? Andi nimmt das Auto für die kleine Brieftasche unter die Lupe. Ist Geld in den Dacia gut investiert oder sollte man sich doch lieber auf den Weg zum Gebrauchtwagenhändler machen?
Anni und Lance machen sich auf den Weg nach Brasilien, um eine der gefährlichsten Straßen der Welt zu befahren, der Transamazônica. Die Straße verwandelt sich zur Regenzeit in ein rutschiges Schlamm-Meer. Zudem kreuzen Schlangen und Jaguare gerne die durch den Amazonas-Regenwald führende Straße. Ob Lance und Anni darauf vorbereitet sind?
Diese Woche reparieren die Autodoktoren einen Audi Coupé GT, Lance darf den neuen Porsche GT3 testen und Andi sich den Fiat 500e anschauen. Außerdem testet Anni für uns Apps, die Autofahrern im Alltag helfen sollen und wir stellen uns der Frage, ob Autoliebe ewig hält. Dafür lassen wir Traumautos wieder auf Vordermann bringen und bieten dann den Inhabern ihr Traumauto sowie eine Alternative an. Für welchen Wagen werden sie sich entscheiden?
Andi nimmt diese Woche den neuen Skoda Enyaq unter die Lupe und stellt sich der Frage: Ist der Skoda Enyaq mehr als ein getarnter VW ID.4? Den knapp 4,70 Meter lange Wagen gibt es mit drei verschiedenen Akkugrößen zu kaufen und ist mit einem Einstiegspreis von 33.800 Euro deutlich günstiger als der VW ID.4. Ist der Skoda die bessere Alternative zum ID.4 oder doch nur ein billiger Abklatsch?
Diese Woche dreht sich bei „auto mobil“ alles ums Thema Wohnmobil. Anni befragt unseren Autodoc Hans-Jürgen Faul nach Tipps beim Kauf eines gebrauchten Campers. In unserem Vergleichstest finden Lance, Alex und Albert heraus, welches Wohnmobil das Beste ist und Albert besucht Werkstätten in denen man beim Ausbau seines Campers selber Hand anlegen darf und dabei auch noch spart. Außerdem reparieren die Autodoktoren einen Audi A4.
Die große Freiheit versprechen Wohnmobile ihren Käufern. Grund genug für Alex, Albert und Lance sich drei aktuelle Modelle zur Brust zur nehmen. Sie wollen herauszufinden, wer seine Sache gut macht und wo es doch noch Nachholbedarf gibt. Gegen einander an, treten der Weinsberg CaraCore 650 MEG, der Rapido Serie F 866 und der Carthago C-Compactline i 138 DB Superlightweight.
Andi schaut sich den Porsche Taycan Cross Turismo an. Er ist die Kombiversion des Porsche Taycan und damit angeblich familientauglich. Um genau das zu testen, bekommt Andi Unterstützung. Vater, Mutter, zwei Kinder und Gepäck – das dürfte für den Porsche kein Problem sein. Oder etwa doch? Ob ein sportlicher Wagen wie der Taycan auch für den Alltag geeignet ist, erfahren Sie heute bei „auto mobil“.
Softwareprobleme bei neuen VW-Modellen sind nichts neues. Beim Kauf eines neuen Autos erwartet man, dass alles Funktioniert und man sich keine Sorgen machen muss. Nichts desto trotz, sind augenscheinlich grundlose Systemnachrichten, Ausfälle, unbegründetes Eingreifen in die Lenkung und vieles mehr Probleme von VWs Neuwagen, die nicht die alte Software benutzen.
Der Sion ist ein normales E-Auto, wenn man von den 248 integrierten Solarzellen absieht. Denn genau diese Solarzellen machen den Unterschied. Ein sich selbst aufladendes Auto hört sich nach dem Traum jedes E-Auto Besitzers an. Kann dieser in der Zukunft wahr werden? Der Autodetektiv ist unterwegs, um Gabriela Bandels heiß geliebten MG zu finden. Der MG war 7 Jahre lang in ihrem Besitz und ist danach wieder an den Verkäufer zurück gegangen.
Bei auto mobil gibt es diese Woche eine Weltpremiere: Wir dürfen den ungetarnten EQS fahren. Wobei ‚fahren‘ fast schon untertrieben ist, denn wir machen eine Reichweitenfahrt. Mit dem EQS geht es für Alex von München nach Berlin und das ohne Ladepause. Ist das möglich? Immerhin ist das eine Strecke von rund 580 Kilometer. Ob der neue EQS und Alex mit nur einer Ladung ankommen, erfahren Sie heute bei „auto mobil“.
Die Zulieferer Bosch und Benteler wollen die Autoentwicklung revolutionieren. Sie entwickeln eine herstellerunabhängige Elektroauto Plattform. Der Kunde müsste sich dann nur um Design und Interieur kümmern. Ob E-Autos in Zukunft alle auf der Selben Plattform fahren werden, sehen Sie heute bei „auto mobil“. Andi schaut sich diese Woche die neue Mercedes C-Klasse an. Als Limousine verkauft sich die C-Klasse in China richtig gut.
Diese Woche klärt Alex bei auto mobil Spritsparmythen auf. Außerdem wird Janis McDavid auch ohne Arme und Beine zum Rennfahrer, Lance schaut sich den Toyota GR Yaris an und Andi macht den Waschstraßen-Test. Die Autodoktoren haben am Sonntag einen englischen Patienten in der Werkstatt, da ein Mini nicht mehr richtig fahren möchte. Woran das wohl liegt?
Diese Woche schaut sich Andi den Reanult Arkana an und geht einer Verkaufsstrategie auf den Grund, die es erlaubt ein neues E-Auto zu kaufen, es 6 Monate zu fahren und es danach gewinnbringend weiterzuverkaufen. Zudem geht es weiter mit den Carmaniacs! Das Viererteam aus Auto-Enthusiasten will unter der Leitung von Chefmechaniker Diego Kahofer eine Mercedes M-Klasse zu einem einzigartigen Pick-Up umbauen.
Andi begleitet diese Woche eine Zivilstreife der Polizei Hannover. Die Beamten Katharina Kula und Hendrik Vorreiter gehören zur Spezialisierten Verfügungseinheit und beschäftigen sich mit Veränderungen an Fahrzeugen. Gemeinsam mit ihnen ist Andreas auf der Suche nach Auto-Posern. Ob das Team fündig wird?
Die Autodoktoren sind diese Woche mit einer Spezialfolge zurück! Sie versuchen nicht nur ein Auto zu reparieren, sondern gleich drei. Zu den Problemautos gehören ein VW Passat der bei über 110 km/h kaum noch Gas gibt, ein Escort mit nach nur kurzer Standzeit leeren Batterie sowie ein Ford Fiesta, der sich einfach nicht von einem Marderbiss erholen will. Können die Autodoktoren die drei Autos reparieren?
Diese Woche schaut sich Andi bei „auto mobil“ einen ganz besonderen Tesla Model 3 an. Außerdem testen wir den Caddy California und finden heraus, wie man schlechte Gerüche aus dem Auto vertreibt. Die Tuning Profis basteln am Mercedes 190 weiter und die Autodoktoren haben einen BMW 520 bei sich in der Werkstatt, dessen Fehlerspeicher rappelvoll ist.
Andreas testet diese Woche den neuen Skoda Fabia und Alex den Hyundai Ioniq 5. Anni testet Gadgets rund ums Auto für Sie und die Tuning Profis beenden ihre Arbeiten an einem Mercedes 190. Außerdem versuchen die Autodoktoren einen BMW 530i zu reparieren. An dem Wagen wurden schon viele Teile ausgetauscht und überprüft, doch er läuft nicht auf allen Zylindern. Können die Autodoktoren den Fehler finden? (VOX)
Alex und Andi haben die IAA in München besucht und zeigen die spannendsten Wagen und Konzepte der Messe. Außerdem testet Alex ein Produkt eines Startups mit dem man bei Aquaplaning Lenken kann und mit dem so unfälle verhindert werden sollen. Albert lässt mit Alex den Dacia Sandero gegen den Kia Picanto antreten. (VOXup)
Alex stellt sich der Frage, ob wir auch in 20 Jahren noch mit Benzin und Diesel fahren werden. Außerdem müssen sich der ID.4 von VW und der U5 von Aiways im Vergleichest beweisen. Die Autodoktoren haben einen Wagen mit immerzu vollem Rußpartikelfilter in der Werkstatt und Alex klärt Mythen zum Thema Auto-Flüssigkeiten auf.
Um die Reifen an seinem Auto wechseln zu lassen, bringt man das Auto morgens in die Werkstatt des Vertrauens und holt es nachmittags wieder ab. Dabei geht viel Zeit für die Hin- und Rückfahrt verloren. Praktisch wäre ein Service, bei dem der Reifenwechsel direkt vor der eigenen Tür stattfindet! Und den gibt es tatsächlich. Anni besucht eine Firma, die Reifen zur gewünschten Zeit an jedem Ort wechselt.
Gegenüber Autos aus China existieren viele Vorurteile. Sind schlecht verarbeitet und nicht für Europäer ausgelegt. Der Seres 3 möchte Andi nun vom Gegenteil überzeugen. Er ist ein kompaktes SUV mit Elektroantrieb und erfüllt damit eigentlich schon mal die Eckdaten, um zum Verkaufsschlager zu werden. Aber hat er wirklich das Potenzial dazu oder stimmen die zahlreichen Vorurteile, die die einige Deutsche gegenüber chinesischen Autos haben? (VOX)
Lance darf den Genesis G70 Shooting Brake testen. Wir haben im Vorfeld gefragt, was Sie über den neuen Genesis G70 wissen wollen. Alex deckt Auto-Mythen zum Thema „Was man nicht machen sollte“ auf: Wie schlimm ist es, schnell über eine Bordsteinkante zu fahren oder bei höherem Tempo die elektronische Handbremse zu ziehen? Und die Tuning Profis arbeiten am Golf VR6 von Olli weiter, welcher von Kurzstreckenrennen träumt. (Text: VOX)
Mercedes SL: Über die Jahre ist dem Mercedes SL seine Sportlichkeit abhandengekommen. Das soll sich jetzt ändern. Der neue SL wurde von AMG, der Motorsportabteilung von Mercedes entwickelt. Alex darf ihn fahren. BMW iX: Berühmt geworden ist BMW mit schnellen und sportlichen Verbrennern. Das soll sich mit dem vollelektrischen BMW iX nun ändern. Andi testet für uns den neuen Wagen. Ob der BMW iX überzeugen kann?
Andreas Jancke darf den neuen rein elektrischen ID Buzz von VW fahren. Fast fünf Jahre sind vergangen seit dem ersten Aufschlag des ID.Buzz als Studie. Ob das schicke Retro-Design in der Zwischenzeit dem Rotstift zum Opfer gefallen ist? Und .. Kann sich der neue Genesis G70 Shooting Brake gegen den VW Arteon Shooting Brake und den Jaguar XF Sportbrake behaupten?
Die Autodoktoren haben diese Woche einen Opel Corsa in der Werkstatt, welcher nicht schaltet. Alexander Bloch darf den neuen Lucid Dream mit einer elektrischen Reichweite von über 800 Kilometern fahren. Außerdem testen Alexander Bloch und Albert Königshausen zwei günstige E-Autos: Dacia Spring vs. Smart EQ.
Sie liefern sich Elefantenrennen, gefährden andere Verkehrsteilnehmer durch gefährliche Parkmanöver und werden schlecht bezahlt – Die Vorurteile gegenüber Lkw-Fahrern sind vielfältig. Lance David Arnold will herausfinden, wie viel Wahrheit hinter den Vorbehalten steckt. Außerdem darf Andreas Jancke den Ineos Grenadier unter die Lupe nehmen. Bei den Autodoktoren ist ein leistungsschwacher Mercedes GLK 250 CDI 4MATIC in der Werstatt.
Tempo 30 in der Stadt Paris ist bekannt als die Stadt der Liebe. Doch eine wenig romantische Eigenschaft der französischen Hauptstadt ist das große Verkehrschaos. „Tempo 30“ soll nun in der Innenstadt helfen dieses Problem in den Griff zu bekommen. Auch bei uns wird das Thema „Tempo 30“ stark diskutiert. Welche Vorteile und Probleme bringt die Entschleunigung des Verkehrs in Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte? Ob großflächige „Tempo 30“-Zonen auch in den Deutschlands Städten zu erwarten sind, zeigt Ihnen Andreas Jancke heute bei „auto mobil“. Die Autodoktoren Ein Mercedes von Oliver Ahrweiler hat ein Problem im Leerlauf. Wenn der Wagen warm geworden ist, sackt die Drehzahl ein und der Motor ruckelt oder geht ganz aus. Einige Reparaturen wurden bereits vorgenommen, doch nichts hat geholfen.
Gelöste Radmuttern Unbekannte lösen Radmuttern an Autos, Schulbussen und Rettungswagen. Eine Horrorvorstellung, die leider bittere Realität in ganz Deutschland ist. Doch wie leicht erkennt man die Gefahr gelöster Radmuttern? Und wie sensibilisiert sind Autofahrer? Das findet Alexander Bloch heute für Sie heraus. Ford Bronco Alexander Bloch ist in Kalifornien unterwegs, um den Ford Bronco auf die Probe zu stellen. Auf ihn wartet eine Härteprüfung: 40 Grad Steigung auf losem Untergrund. Kann der Bronco mit einem vollausgestatteten und umgerüsteten Geländewagen mithalten? (Text: VOX)
Mercedes EQV vs. Opel Zafira E Eine aktuelle Umfrage zeigt: Immer mehr Käufer würden sich für einen elektrischen Transporter entscheiden. Aus diesem Grund lassen Alexander Bloch und Albert Königshausen zwei Vertreter dieser Gattung gegeneinander antreten. Beide Modelle müssen sich in den Kategorien Preis, Platzangebot, Ladegeschwindigkeit und Sicherheit beweisen. Ob der Mercedes EQV oder der Opel Zafira E als Sieger aus diesem Vergleich hervorgeht, sehen Sie heute bei „auto mobil“. (Text: VOX)
Der neue Toyota Aygo X kommt im frischen SUV-Look, mit mehr Platz und einem neuen Preis. Dieser dürfte bei den Kunden allerdings für Unverständnis sorgen, da der Preis des ursprünglich erschwinglichen Modells von Toyota um ganze 13% gestiegen ist. Ob der Aygo Andreas Jancke trotzdem überzeugen kann, erfahren Sie heute bei „auto mobil“. Was tun bei Reifenschäden? Der Albtraum eines jeden Autofahrer: Der Reifen durchbohrt von einem Nagel. Was kann man da machen? Lassen sich Löcher im Reifen reparieren? Was gilt es zu beachten? Das zeigen Ihnen Alexander Bloch und Albert Königshausen heute bei „auto mobil“. (Text: VOX)
Andreas Jancke nimmt den Mazda CX-60 unter die Lupe – den ersten Plug-In-Hybrid der Japaner. Kann der CX-60 in den Kategorien Antrieb, Optik, Fahrspaß und Praktikabilität überzeugen? MG 5 Electric Der MG 5 ist der erste vollelektrische Kombi weltweit. Alexander Bloch und Albert Königshausen testen am 08.05. was der Wagen kann. Ist der vollelektrische MG5 der praktische Kombi, auf den viele Autofahrer warten? Tuning Profis Celica Teil 2 Michael ist ganz vernarrt in sein Auto, eine Toyota Celica. Doch die Lady aus Japan ist inzwischen 22 Jahre alt und ihr zunehmender Verfall unübersehbar. Deshalb hat Michaels Mutter die Tuning Profis eingeschaltet. Was die Jungs aus der Celica machen…
Der AMG GT 63 ist der leistungsstärkste Mercedes aller Zeiten. Doch machen zu viel Technik und Gewicht den Hybridwagen zum schlechtesten AMG? Dieser Frage geht Lance David Arnold auf den Grund. Das Ergebnis sehen Sie heute bei „auto mobil“. Alexander Bloch schaut sich den ID.5 GTX von VW an. Der Markt ist voll von ähnlichen Modellen, denn Elektro-SUV-Coupés sind im Trend. Ist ein weiteres Sinnvoll? Ob die Existenz des ID.5 berechtigt ist, erfahren Sie heute bei „auto mobil“. (Text: VOX)
Maserati Grecale: Die Erwartungen an den neuen Maserati Grecale sind hoch. Laut den Italienern soll ihr neues SUV in vielen Aspekten Benchmark in der Klasse sein. Lance schaut sich das neue Modell an. Wie viel Maserati steckt in dem Mittelklasse-SUV? Das sehen Sie heute bei „auto mobil“. Autoauswanderer Andreas: Vor knapp zwei Jahren ist der Hamburger Autohändler Andreas Wasiluk nach Florida ausgewandert, um mit US-Klassikern zu handeln. Über 100 Autos hat er in den vergangenen 12 Monaten verkauft. Ein Autohändler aus Deutschland hat nun einen neuen Suchauftrag für ihn. Ob Andreas ein passendes Auto für ihn finden kann, sehen Sie heute ab 17 Uhr bei „auto mobil“.
Induktives Laden Volvo greift die Idee des induktiven Ladens auf. Die meisten Smartphones können das schon lange doch nun gibt es auch PKW, die ganz ohne Kabel laden sollen. Wie das funktioniert schaut sich Andreas Jancke an. Welche Vor- und Nachteile das Konzept mit sich bringt, erfahren Sie heute bei „auto mobil“. Die Autodoktoren Bei den Autodoktoren macht diese Woche ein BMW X5 Probleme. Der Wagen springt seit Monaten nicht mehr an. Teile im Wert von 4.000EUR wurden bereits ausgetauscht doch das Problem bleibt. Ob die Autodoktoren dem ratlosen Besitzer helfen können, sehen heute bei „auto mobil“. Autonome Taxen In Arizona gibt es Taxen, die autonom Fahren können. Wie das funktioniert, schaut sich Anni Dunkelmann in den USA an. Die selbstfahrenden Taxen gehören einer Firma namens Waymos. Wie Waymos autonome Taxiflotte manövriert und dabei Unfälle vermeidet, sehen Sie heute bei „auto mobil“.
Jeder zweite Skoda ist ein SUV und der Karoq ist der beliebteste unter ihnen. Noch vier Jahren Bauzeit spendiert Skoda dem Verkaufsschlager ein Facelift. Welche Veränderungen es gibt, schaut sich Andreas Jancke heute bei „auto mobil“ für Sie an. Der Autodetektiv Andreas Kirsch hat es sich zur Aufgabe gemacht verlorene Lieblingsautos wieder aufzuspüren. Dieses Mal begibt er sich auf die Suche nach einem Porsche 944. Schöne Erinnerungen sind durch nichts zu ersetzten und hinter der Suche steckt eine Vater-Sohn Geschichte. Ob der Autodetektiv Karsten Hauschulz seinen Wunsch erfüllen und den gesuchten Wagen auffinden kann, sehen heute bei „auto mobil“. (Text: VOX)
Andreas Jancke begleitet eine Zivilstreife der Polizei Hannover. Die Polizisten Hendrik Vorreiter und Katharina Kula können mit ihrem Fahrzeug Verkehrsdelikte messen und aufzeichnen. Während ihrer Schicht begegnen sie einem übers Handy telefonierenden und zu schnell fahrenden Autofahrer. Wie sich die Situation entwickelt, sehen Sie heute bei „auto mobil“ Bitte Folgen: Autobahn LKW-Unfall Die Autobahnen in der Region Hannover sind das Revier der Kommissare Christopher Fischer und Kevin Sommerfeld. Diesmal werden sie zu einem Auffahrunfall von einem Transporter-LKW auf die Autobahn gerufen. Mit Blaulicht machen sich die Beamten auf den Weg, um die Unfallstelle zu sichern. Wie der Einsatz verläuft, sehen Sie heute bei „auto mobil“. (Text: VOX)
Alexander Bloch und Lance David Arnold wollen eine entscheidende Frage klären: taugt ein Elektroauto für die Langstrecken-Fahrt in den Urlaub? Oder ist und bleibt der Verbrennungsmotor hier das Maß der Dinge? Das entscheiden die beiden auf einer rund 1200 Kilometer langen Strecke. Von Köln nach Rimini in Italien.
Kühlboxtest Albert Königshausen und Lance David Arnold testen drei Kühlboxen. Die Modelle liegen in verschiedenen Preisklassen und verwenden andere Methoden zum Kühlen. Welche Kühlbox Albert und Lance von sich überzeugen kann, sehen Sie heute bei „auto mobil“. BAC Mono R Der Mono R ist kompromisslos auf Performance ausgelegt. Das Lenkrad ist eine Wissenschaft für sich. Das sequenzielle Getriebe soll den Belastungen des 345 PS starken Vierzylinders standhalten. Ob der Mono R auch Lance David Arnold von sich überzeugen kann, sehen Sie heute bei „auto mobil“. (Text: VOX)
Gadgets Das Internet ist voll mit kleinen Helfern fürs Auto. Diese Auto-Gadgets gibt es in allen Preisklassen. Anni Dunkelmann testet für Sie einige davon. Mit dabei sind dieses Mal ein Sonnenschutz für die Windschutzscheibe, ein Lückenfüller für die kleinen Spalten zwischen Sitz und Mittelkonsole sowie ein Getränkekühler für unterwegs. Was die Gadgets taugen, erfahren Sie heute bei „auto mobil“. Katalysator Diebstahl mit Andreas Der Diebstahl von Auto-Katalysatoren ist unter Kriminellen so beliebt wie nie zuvor. Mittlerweile gibt es sogar eine App, die tagesaktuelle die Preise von Katalysatoren anzeigt. Kriminelle können hier schauen, welche Kats am wertvollsten sind. Doch was macht einen Katalysator so wertvoll? Und was kann man tun, wenn man Opfer eines Katalysatoren-Diebstahls geworden ist? Das sehen Sie heute bei „auto mobil“. Nissan Qashqai E-Power E-Power heißt das neue Antriebskonzept bei Nissan. Es soll die Vorteile eines Elektromotors mit denen eines Verbrenners kombinieren.
XEV YoYo Der XEV YoYo soll der perfekte kleine Begleiter für den Großstadtdschungel sein. Der kleine Elektroflitzer kostet in seiner Heimat Italien nur 9.900 Euro nach Abzug der staatlichen Förderung. Dabei punktet er sogar mit austauschbaren Akkus, um die Ladezeit zu umgehen. Ob der XEV YoYo auch hält, was er verspricht, schaut sich Andreas Jancke für Sie heute bei „auto mobil“ an. Crash-Test Dummies Die schlechtesten und gleichzeitig wohl auch wichtigsten Autofahrer der Welt: Crashtest Dummies! Doch was müssen Dummies alles aushalten und was passiert mit ihnen nach dem Crash? Das sehen Sie heute bei „auto mobil“. Insektenentferner Im Sommer wird die Motorhaube schnell zu einem Insektenfriedhof. Doch wie wird man die ungebetenen Gäste wieder los? Lance David Arnold und Albert Königshausen testen verschiedene Methoden und schauen, wie man den Lack am besten wieder zum Glänzen bringt. Vom Hausmittel bis zum Spezialprodukt: was am effektivsten ist.
Wasserlose Autowäsche Andreas Jancke testet die mobile Autowäsche. Diese Autowäsche kommt nicht nur zu den Kunden nach Hause, oder auf die Arbeit, sondern soll dabei auch noch Wasser sparen. Während eine reguläre Reinigung in der Waschanlage circa 150 Liter Wasser benötigt, kommt die Mobile Dampfwäsche mit gerade einmal zwei bis vier Litern aus. Ob dieses Verfahren zu einem vergleichbaren Ergebnis führt, sehen Sie heute bei „auto mobil“. Morgan Super 3 Die legendären „Dreiräder“ von Morgan erleben mit dem Super 3 ein Revival. Der Hecktriebler bringt seine 118PS auf ein Antriebsrad – Traktion ist damit Mangelware. Wie sich das auf den Fahrspaß auswirkt, testet unser Rennfahrer Lance David Arnold für Sie heute bei „auto mobil“.
Scheunenfunde Das Bergen und Reparieren von Scheunenfunden ist das Spezialgebiet von Andreas Stahl und Tom Jung. Die beiden Ruhrpott-Originale sind Schrauber aus Leidenschaft. Dieses Mal finden sie einen Opel Olympia Rekord. Doch schaffen es Tom und Andreas, den Motor des Opel wieder zum Laufen zu bekommen? Das erfahren Sie heute bei „auto mobil“. Wertstoffhof Anni besucht heute den größten Schrottplatz Deutschlands. Auf gigantischen 60.000 qm stapeln sich hier Autos, die entweder verkauft, verschrottet oder ausgeschlachtet werden. Hier treffen Schatzjäger auf Sparfüchse. Welche Teile besonders gefragt sind und welche Schnäppchen man hier machen kann, erfahren Sie heute bei „auto mobil“. Golf vs. Astra Es ist das ewige Duell in der Kompaktklasse: VW Golf gegen Opel Astra! Seit der Veröffentlichung des Astra im Jahr 1992 versucht Opel dem VW Golf seine Marktvorherrschaft streitig zu machen. Ob das in der neuen Generation gelingt, sehen Sie heute bei „auto mobil“.
Parken am Limit Deutschland ist die „Nation der Falschparker“. Auf ein Jahr gerechnet bekommen rund die Hälfte aller Autofahrer einen Strafzettel fürs Falschparken – Tendenz steigend. Wir klären die Frage: ab wann ist rücksichtsloses Parken Nötigung und damit auch strafbar? Das erfahren Sie heute bei „auto mobil“. ID Buzz Mehr als 5 Jahre hat uns VW auf die Folter gespannt. Jetzt ist der ID Buzz endlich da. Und soll imagemäßig gleich mal in ein paar der größten Fußstapfen treten, die es bei VW gibt: er soll den legendären VW Bulli beerben! Ob der ID Buzz mit dem T1 mithalten kann, sehen Sie heute bei „auto mobil“. Die Autodoktoren Die Autodoktoren haben diese Woche mit einem Golf 3 Cabriolet zu kämpfen. Der Wagen bremst nur mit Verzögerung. Nun hat der Besitzer sich an unsere Docs gewandt und sie damit vor eine große Herausforderung gestellt. Ob die Autodoktoren den Fehler finden und den Golf reparieren können, sehen Sie heute bei „auto mobil“. (Text: VOX)
Die Autodoktoren Bei den Autodoktoren ist diese Woche ein 7er BMW in der Werkstadt. Der Wagen bereitet dem Besitzer seit eineinhalb Jahren Sorgen. Der Motor des BMW geht oft unvermittelt aus. Ob die Autodoktoren den 7er retten können, sehen Sie heute. bei „auto mobil“. Bitte Folgen Von Kleinvergehen bis zu Unfällen, die eine ganze Autobahn lahmlegen – der Alltag der Autobahnpolizisten Oliver Möller und Finn Gruppe ist aufregend. Wir begleiten die Autobahnpolizei Hannover bei ihrem Dienst auf der Autobahn A2. Wie das ausgeht, sehen Sie heute bei „auto mobil“. Mercedes GLC Insgesamt 2,6 Millionen GLKs und GLCs hat Mercedes seit 2015 verkauft. Jetzt betritt die zweite Generation des GLC die SUV-Bühne. Ihn gibt es nur noch elektrifiziert. Andreas Jancke testet, was der GLC auf dem Kasten hat. Den Fahrbericht vom neuen Mercedes GLC sehen Sie heute bei „auto mobil“. (Text: VOX)
Nissan Ariya Der Nissan Leaf war ein Vorreiter in der Elektromobilität und punktete vor allem mit seinem Preis. Deshalb hat er sich vor allem in der Anfangszeit sehr gut verkauft. Dennoch fehlte es dem Wagen an Reichweite, Ladegeschwindigkeit und dem gewissen Etwas bei der Optik, um Autos der Marke Tesla gefährlich zu werden. Jetzt bringt Nissan den vollelektrischen Aryia auf den Markt. Ob der neue Aryia das Zeug zum Tesla-Konkurrenten hat, erfahren Sie heute bei „auto mobil“. Tuning Profis: Audi TT Folge 3 Der finale Countdown bei den Tuning Profis. Der Audi TT bekommt den letzten Feinschliffe und wird für die bevorstehende Übergabe vorbereitet. Ob die Übergabe pünktlich erfolgt und die Besitzer sich über ihren „neuen“ TT freuen, sehen Sie heute bei „auto mobil“. (Text: VOX)
Unterwegs mit der Zivilstreife AutoMobil begleitet die Beamten Pierre Fourmont und Katherina Kula in ihrem zivilen ProVida-Fahrzeug auf der Autobahn 2 rund um Hannover. Die Polizisten prüfen Verkehrsteilnehmende auf überhöhte Geschwindigkeit und stoßen dabei auf einige Überraschungen. Fahrbericht BMW X1 BMW stellt die neue Generation des X1 vor. Der kleine Bruder des X3 ist in allen Dimensionen gewachsen. In seinem Fahrbericht testet Andreas Jahnke, welche besonderen Neuerungen der Mini-SUV bereit hält. Datensicherheit im Tesla Tatort Berlin: Ein Tesla Model S rast mit 130 km/h durch die Stadt. Der Fahrer ignoriert zahlreiche rote Ampeln bis die Fahrt in einem Unfall mündet. Das Auto zeichnet die Unfallfahrt auf und Tesla stellt sie einem Gericht zur Verfügung. Und noch viel mehr Daten wie Gaspedal-Stellung, Türöffnungszeitpunkt und Beschleunigungswerte. Was das für unsere Datensicherheit bedeutet und ob Tesla damit gegen den Datenschutz verstößt.
Lightyear Solarauto Die Autos des niederländischen Unternehmens Lightyear sollen aerodynamischer, sparsamer und besser als die elektrische Konkurrenz der etablierten Autohersteller und E-Auto Pioniere sein. E-Fuels Co2-neutral, sauber und bezahlbar? E-Fuels scheinen zwar die bessere Alternative zu fossilem Sprit zu sein, fristen bisher jedoch ein Schattendasein. Bahn vs. Auto Bahn oder Auto, wer bringt mich schneller und sparsamer ans Ziel? Diese Frage löst schnell lange und hitzige Diskussionen aus. Weiße Straßen gegen die Hitze Eine weiße Farbe, die ganze Städte abkühlen soll – wie kann das funktionieren? Rund ein Drittel der Fläche unserer Städte werden von Straßen bedeckt. Reichweitentuning bei E-Autos Die Reichweite ist bei Elektroautos für viele Autofahrer das entscheidende Thema. Lance David Arnold stellt sich deshalb die Frage: wie kann man so viel Reichweite wie möglich aus seinem E-Auto rauszuholen.
Nissan X-Trail Wie kann man den neuen Nissan X-Trail am besten an seine Grenzen bringen? Ein normaler Geländetest wäre möglich, aber ein Test im höchsten Gebirge Sloweniens ist doch viel spannender. Lance David Arnold möchte herausfinden, was die 4. Generation des X-Trails wirklich draufhat und macht sich kurz vor Sonnenuntergang auf die Reise zum höchsten Punkt des Landes. Mercedes EQS vs Tesla Level 3 Mercedes baut mit dem EQS das weltweit erste Serienauto, bei dem der Fahrer seine Hände komplett vom Lenkrad nehmen darf und die Steuerung ganz dem Fahrzeug überlässt. Auch Tesla sagt, dass sie noch dieses Jahr alle Funktionen für selbstfahrende Autos fertigstellen werden. Nio ET7 Ein E-Auto mit bis zu 1000km Reichweite und einem Akku der innerhalb von 5 Minuten gewechselt werden kann. Hat der chinesische Hersteller Nio die deutsche Konkurrenz mit seiner Technologie bereits komplett überholt? Was kann die in Europa noch fast unbekannte neue Marke?
Autodoktoren Auf den ersten Blick sieht das Opel Cabrio in der Werkstatt unserer Autodoktoren völlig in Ordnung aus. Das Alter sieht man dem Wagen, dank guter Pflege kaum an. Doch der Schein trügt. Seit einigen Jahren macht der Opel beim Gas geben beunruhigende Zisch-Geräusche. Akku-Wechsel Was passiert, wenn mein E-Auto Akku mit steigendem Alter immer mehr Probleme macht? Sind die Vertragswerkstätten der Autohersteller die beste Anlaufstelle oder sollte man sein Glück bei einer günstigeren freien Werkstatt versuchen? Wie viele Kilometer sind in meiner Garantie mit inbegriffen und wann bezahlt der Hersteller für meinen Akku-Wechsel? MST MK1 Ford Escort Ein lauter Auspuff und garantierter Fahrspaß, das verspricht der MST MK1. Der Wagen basiert auf dem legendären Ford Escort der 1960er Jahre. Allerdings wird er von MST Cars komplett neu aufgebaut und komplett überarbeitet. Doch wie teuer darf so ein Spaßauto sein?
Donk Racing Felgen ab einer Größe von 24 Zoll, so schwer wie ein Gullideckel, 50 Jahre alte Chevrolet-Modelle mit über 800 PS und ganz viel Bling Bling. Das sind die Voraussetzungen, um ein Teil des amerikanischen Phänomens „Donk Racing“ zu werden. Die Autodoktoren Diese Woche kümmern sich unsere Autodoktoren um einen Mercedes CLS. Der Wagen geht nach Einschalten des Motors immer wieder aus und bereitet seinem Besitzer damit große Sorgen. In einer Vertragswerkstatt, sollte für über 12.500 Euro ein neuer Motor in den Mercedes eingebaut werden, ohne die Garantie, dass die Probleme durch den Umbau beseitigt werden. Mazda 2 Der neue Mazda 2 Vollhybrid sieht nicht nur aus wie ein Toyota Yaris, er ist auch einer. Badge-Engineering nennt sich diese Strategie, bei dem Autohersteller Technik, oder in diesem Fall ein ganzes Auto von einem anderen Hersteller kaufen und nur noch das eigene Marken-Logo auf die Karosserie setzen müssen.
Mitten in Berlin steht der nächste Kandidat für unsere Tuning Profis. Ein 25-jähriger BMW Z3 soll einen neuen Schliff verpasst bekommen. Besitzer Tom liebt seinen Wagen und dessen Design so sehr, dass ein anderes oder neueres Modell für ihn nicht in Frage kommt. Viel Druck für die Profis, doch sie nehmen sich der Herausforderung an. Reicht die begrenzte Zeit aus, um den Z3 pünktlich zur Übergabe fertigzustellen?
So manches Auto brachte unsere Autodoktoren bereits an ihre Grenzen. Aber die Sorgenkinder der Spezial-Sendung stellen bisherige Problemfälle in den Schatten: An vorderster Stelle ist der Kleinwagen von Matthias Döllinger. Sein Audi A2 hat eine wahre Werkstatt-Odysee hinter sich – eine Kostenflut von etwa 3500EUR inklusive. Dennoch will der zweite Zylinder einfach nicht funktionieren. Der Wagen bringt unsere Experten an den Rand des Wahnsinns – ist diesmal einfach nichts zu retten? Zu allem Überfluss warten auch noch ein Ford Galaxy und ein Renault Twingo auf die beiden Experten.
Hyundai Staria Seit der Stellantis-Konzern seine Kleinbusse nur noch vollelektrisch anbietet, gab es zu VW-Bus und Mercedes-Benz V-Klasse kaum noch Alternativen. Doch jetzt hat Hyundai mit dem 5,25 Meter langen Staria einen neuen Bus im Programm. Die Autodoktoren Landschaftsgärtner Tim Schwerter hat schon viel Zeit und Geld in seinen Opel Antara investiert. Doch keine Werkstatt konnte den Auslöser für die merkwürdigen Vibration im Lenkrad des Wagens finden. Ein Fall für unsere Autodoktoren! Lamborghini Countach Lance David Arnold hat einen besonderen Termin bei Lamborghini in Italien. Denn er darf den neu aufgelegten Lamborghini Countach fahren. Bekannt aus Filmen wie „Wolf of Wall Street“, wurde der Lamborghini modernisiert und feiert jetzt sein Comeback. 2,4 Millionen Euro teuer und über 800 PS stark, soll der neue Countach das Vermächtnis seines Vorgängers weiterleben lassen.
Toyota Hillux mit Andi Andi testet den Toyota Hilux. Parkplatz finden? Bequem sitzen auf der Rückbank? Diese Kategorien passen nicht zu einem Pick-up. Deshalb schaut Andi sich seine Performance im Gelände an und versucht den Hilux an seine Grenzen zu bringen. Allradvergleich Zum Beginn der kalten Jahreszeit testen Albert Königshausen und Alexander Bloch drei Sparangebote mit Allradantrieb. Die drei Kandidaten für den Härtetest sind: Der Lada Niva, der Dacia Duster und der Suzuki SX4. Autogadgets mit Anni Wir haben unserer Reporterin Anni die Kreditkarte in die Hand gedrückt und sie sich wild durch das Internet bestellen lassen. Die Mission: Auto-Zubehör zum Schnäppchen-Preis testen. Diese Woche testet Anni eine Lunch-Box mit Wärmefunktion für das Auto und eine Sprachsteuerung zum Nachrüsten. Die Autodoktoren Bei den Autodoktoren ist diese Woche ein Auto ohne Leistung und mit nahezu immer vollem Rußpartikelfilter. Der Fehler wurde bis jetzt nicht gefunden, obwohl die Versuche den Inhab
Was ändert sich 2023? Neues Jahr, neue Regeln und Gesetze. Andreas weiß Bescheid und berichtet, was Autofahrer im Jahr 2023 wissen und beachten sollten. Wey Coffee 01 Der neue Wey Coffee 01 will nicht nur besser als seine chinesische Konkurrenz sein, sondern auch die international etablierten Automarken alt aussehen lassen. Ein 476 PS starker Plug-in-Hybrid mit einer angegebenen elektrischen Reichweite von 146 Kilometern. Das wäre Weltrekord für einen Serien-Plugin-Hybrid. Andreas will herausfinden, ob der Wagen halten kann, was er verspricht und testet den Coffee 01 auf Herz und Nieren. Die Autodoktoren Zwei neue Batterien, ein neuer Anlasser und plötzlich geht gar nichts mehr. Diese Woche kümmern sich unsere Autodoktoren um einen merkwürdigen Patienten. Eigentlich ist der alte 8er BMW noch gut in Schuss, doch seit seinem letzten Besuch in der Werkstatt, ist jeder Versuch den Wagen zum Starten zubringen gescheitert.
Peugeot 408 Dass klassische Limousinen nicht mehr so gefragt sind, ist keine Neuigkeit mehr. Mit dem neuen 408 verabschiedet sich auch Peugeot offiziell vom traditionellen Stufenheck und will mit dem neuen Design das Beste aus allen Welten vereinen. Notbremsassistenten Wie gut sind die aktuellen Notbremsassistenten? Alex und Albert schicken den BMW iX, den Genesis G80, den Nissan Qashqai und das Tesla Model Y in den direkten Vergleich. In verschiedenen Testsituationen werden die Systeme der vier Wagen auf ihre Zuverlässigkeit und Reaktionsschnelle in Extremsituationen getestet. Der Ford KA Cabrio Als Zweitwagen sollte das Ford KA Cabrio eigentlich eine Entlastung für eine vierköpfige Familie werden. Doch statt der erhofften Vorteile, macht der Wagen seit seiner Abholung nur Probleme. Der Ford hat kaum Leistung, ruckelt und fährt nur noch auf drei Zylindern.
Tuning Profis In einer Münchner Tiefgarage steht das neuste Projekt unserer Tuning Profis aus Berlin. Einer Mercedes R-Klasse aus dem Jahr 2006 soll ein neuer Schliff verpasst werden. Noch wissen die Tuner nicht, wie viel Arbeit auf sie zukommt, doch sie sind zuversichtlich und nehmen sich der Herausforderung an. Ob das Projekt ein Erfolg wird, sehen Sie heute bei „auto mobil“. Gadgets Clevere Alltagshelfer oder Plastikschrott aus dem Internet? Anni testet diese Woche wieder Autogadgets, die vorgeben ihren Alltag zu erleichtern. Wie viel Potential hat eine Handyhalterung aus Silikon? Oder wie praktisch ist ein Kindertisch für die Rücksitzbank? Anni möchte es herausfinden. Ob es sich bei den Gadgets um nützliche Alltagshelfer handelt oder ob ein Kauf doch nur rausgeschmissenes Geld ist, sehen Sie heute bei „auto mobil“.
Ford Ranger Raptor Sound, Power und Drehmoment. Bei diesen drei Worten denken die meisten an einen schnittigen Sportwagen. Doch beim Ford Ranger Raptor handelt es sich weder um einen Sportwagen noch um eine sportliche Limousine. Der Performance Pick-Up Truck von Ford möchte als Nutzfahrzeug im Gelände an seine Grenzen gebracht werden. Tuning Profis Mercedes R-Klasse Etappe Zwei bei unseren Tuning Profis. Der Grundstein für den großen Umbau wurde gelegt, jetzt geht’s ans Eingemachte. Die Mercedes R-Klasse soll durch neue Bodyparts und eine neue Lackierung zu einem echten Hingucker werden. KFZ-Versteigerung Günstig, gute und junge Fahrzeuge kaufen. In Zeiten von Inflation und Lieferengpässen, fast unvorstellbar. Auf der KFZ-Versteigerung in NRW soll genau das noch möglich sein. Unser Reporter Martin Dunkelmann schaut hinter die Kulissen und möchte herausfinden, warum die ehemaligen Firmenwagen, Leasingrückläufer und Behördenfahrzeuge so begehrt sind.
Ora Funky Cat In dem chinesischen Kleinwagen Ora Funky Cat stecken gleich 2 Autos auf einmal. Der Kleinstromer steht nämlich auf derselben technischen Basis wie der neue Elektro-Mini. Alex Bloch nimmt den Chinesen genauer unter die Lupe. Er will herausfinden, ob der Wagen attraktiv für den deutschen Markt ist. Wie der Funky Cat bei seinem Test abschneidet und was wir von dem neuen E-Mini erwarten können, verrät Alex heute bei „auto mobil“. Tuning Profis Mercedes R-Klasse Teil 3 Bei den Tuning-Profis geht es in die entscheidende Phase: Die Mercedes R-Klasse soll noch einige Extra-Features im Innenraum, neue Felgen, Scheinwerfer und einen neuen Krümmer bekommen – Zudem sitzt unseren Schraubern die Zeit im Nacken. Werden unsere Jungs rechtzeitig fertig? Die Antwort sehen Sie heute bei „auto mobil“.
Head-Up Displays zum Nachrüsten Immer mehr Autohersteller bieten ihre Neuwagen mit integrierten Head-up-Displays an, die Informationen, wie Geschwindigkeit, Navigation und Tempolimits auf die Straße projizieren. Head-Up-Displays sollen die Fahrt nicht nur leichter machen, sondern vor allem für mehr Sicherheit sorgen. BYD ATTO 3 Das Unternehmen SIXT sorgte vor kurzem mit einem Kauf von 100.000 Elektrofahrzeugen des chinesischen Herstellers BYD für Schlagzeilen. Andreas möchte herausfinden, was es mit dem Hersteller und seinem neusten Kompakt-SUV ATTO 3 auf sich hat und stellt den Stromer auf die Probe. Die Scheunenfunde Tom Jung und Andreas Stahl suchen Europa weit nach lange vergessenen Autoschätzen. In einer Scheune steht seit fast 50 Jahren ein alter Mercedes SE 280 und wartet darauf, dass ihn jemand aus seinem Dornröschenschlaf erweckt. Wie viel Arbeit auf sie zukommt, wissen Tom und Andreas noch nicht, aber sie nehmen sich der Herausforderung an.
Gadgets mit Anni Clevere Alltagshelfer oder Plastikschrott aus dem Internet? Anni Dunkelmann testet diese Woche wieder Autogadgets, die vorgeben ihren Alltag zu erleichtern. Wie viel Potential hat eine Massagematte für den Fahrersitz? Oder wie praktisch ist eine Multifunktions-Rückspiegel-Halterung? Altreifenentsorgung Die illegale Entsorgung ausgedienter Altreifen nimmt deutschlandweit immer größere Ausmaße an. Das hat verheerende Folgen für die Umwelt und damit auch für jeden von uns. Unser Reporter Martin Dunkelmann möchte herausfinden, wieso Altreifen illegal entsorgt werden und wie sich dieses stets wachsende Problem verhindert lässt. Dachzelte Das neue Dachzelt von Porsche verspricht komfortablen Luxus für den Camping Platz. Bei einem Preis von satten 5000 Euro muss man jedoch tief ins eigene Portemonnaie greifen. Ist das Zelt seinen Preis wert oder kann man mit einer preiswerten Alternative vielleicht sogar noch luxuriöser auf dem Dach seines Porsches campen?
Lancia 037: Alex schwärmt seit Kindheitstagen für die italienische Automarke Lancia. Besonders das legendäre Rallyeauto Lancia Rally 037 hat den kleinen Alex damals komplett umgehauen. Walter Röhrl wurde 1983 mit dem 037 Vizeweltmeister. Damals bezeichnete er den Lancia als das perfekte Rallyeauto. Autodoktoren: Der Dieselmotor einer Mercedes springt nicht an, wenn es draußen kalt ist. An der Batterie kann es nicht liegen, die ist neu. Selbst die Fahrt zu den Autodoktoren war schwierig für den Leid geplagten Besitzer. Nach einer frostigen Nacht sprang der Motor nur mit Hilfe von Startpilot an. Ineos Grenadier: Vor knapp einem Jahr haben wir zum ersten Mal über den Geländewagen Ineos Grenadier berichtet. Damals noch mit einem Vorserienfahrzeug und einer kurzen Probefahrt in einer Kiesgrube. Nun ist das Auto fertig und bestellbar. Kann er da mit Konkurrenten wie Range Rover und Mercedes G-Klasse mithalten?
Das längste Auto der Welt Wohin mit seinem Geld, wenn man schier endlos viel davon hat? Immobilien? Eine Yacht? Oder vielleicht einen Freizeitpark für die eigene Autosammlung? Der amerikanischen Milliardär Michael Dezer entschied sich für letzteres und sammelt die skurrilsten Fahrzeuge der Welt. Anni Dunkelmann wagt einen Blick in das sogenannte „Dezerland“. Ein bestimmtes Auto interessiert sie dabei am meisten, denn in Michaels Sammlung soll sich das längste Auto der Welt befinden. Kleine SUV im Gelände Sind kleine SUV noch geländetauglich? Alexander Bloch und Albert Königshausen wollen es herausfinden und stellen einen Toyota RAV4, einen Subaru Forrester und einen Skoda Kodiaq in den direkten Vergleich. In verschiedenen Disziplinen werden die drei Stadtriesen auf ihre Zuverlässigkeit, ihre Kraft und auf ihr Handling getestet. Welches SUV am Ende die Nase vorne hat und mit welchem Fahrzeug man an eine Fahrt ins Gelände lieber vermeiden sollte.
Die Autodoktoren Ralf Dobrinkats VW Bus macht Probleme: seit einem Jahr lassen sich die Klimaanlage und die Lüftung nicht mehr bedienen. Wenn dann im Winter die Scheibe beschlägt, kann man den Bus gar nicht fahren. Angefangen hat alles damit, dass Parksensoren eingebaut wurden. Doch was haben die mit der Klimaanlage zu tun? Porsche Dakar Porsche schickt die Sportwagenikone 911 ins Gelände. Genauer gesagt in die Wüste. Mit dabei ist unser Rennfahrer Lance David Arnold. Die Basis für den Dakar bildet der 911 GTS. Mit 480 PS und Allradantrieb. Und der Dakar bekommt mehr Bodenfreiheit und Stollenreifen. Die Tuning Profis Marcel liebt sein Opel Astra G Coupé. Für den 43 jährige Brandenburger kommt auch nur ein Coupé in Frage: Rahmenlose Fenster, zwei große Türen und ein Kofferraum – so muss ein Coupé für Marcel aussehen. Der Astra ist technisch gut in Schuss. Marcel ist begeisterter Schrauber und hat viel Arbeit in seinen Traumwagen gesteckt.
Die Autodoktoren Diese Woche bei den Autodoktoren: Ein Ford, in den schon 1.500 Euro für Reparaturversuche geflossen sind. Leider lässt sich der Auslöser der Probleme nicht finden. Manta Manta 2 Manta Manta, ist ein echtes Stück Filmgeschichte und für Autofans jeden Alters ein absolutes Muss. Passend zum Kinostart des langerwarteten zweiten Teils, möchte Rennfahrer Lance David Arnold herausfinden, ob die Leistung eines Wagens wirklich alles ist, oder ob diese von Fahrkünsten übertrumpft werden kann. Rechtsfragen mit Oliver Allesch Wer haftet, wenn beim autonomen Fahren etwas schiefgeht? Und dürfen Fußgänger immer und überall auf ihr Handy schauen, während sie am Straßenverkehr teilnehmen? Die Tuning Profis Astra G Teil 2 Das Projekt Opel Astra G nimmt Fahrt auf. Der Opel soll durch ein Body-Kit noch breiter und sportlicher werden. Kirk und Maui überlegen derweil, mit welcher Farbe sie den Astra zu einem echten Blickfang machen können.
Gebrauchtwagenverkauf Gebrauchtwagen sind teuer wie nie zuvor, denn neue Autos sind immer noch kaum zu kriegen. Die Gebrauchtwagenpreise sind so hoch wie noch nie. 18.800 Euro musste man im Durschnitt 2022 für einen Gebrauchten hinlegen, fast 20% mehr als im Jahr davor. Und durch die hohe Nachfrage schießt der Preis für Gebrauchte weiter in die Höhe. Was für den Käufer schlecht ist, freut den Ver-käufer. Ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt seinen Wagen zu verkaufen? Anni Dunkelmann möchte es ausprobieren und begleitet Lutz bei seinem Autoverkauf. Die Tuning Profis Teil 3 Das Projekt Opel Astra G geht in die finale Etappe. Mit neuen Scheinwerfern soll der sportliche Look des Opel noch mehr zur Geltung kommen. Auch im Innenraum tut sich viel. Eine komplette Laut-sprecher-Anlage soll im Wagen verbaut werden. Unterschätzen unsere Tuning Profis den Aufwand, der mit solch einem großen Umbau einhergeht?
E-Fahrradträgertest Fast 2,3 Millionen Fahrräder mit elektrischer Unterstützung gingen 2021 über die Ladentheke. Alexander Bloch und Albert Königshausen testen, wie man die meist schweren Fahrräder am besten mit dem Auto transportiert. Drei Systeme treten gegeneinander an, für Heck, Dach und als Klemmhalterung für den Innenraum. Welches System am besten ist, sehen Sie heute bei „auto mobil“. BAC Mono Der Mono R ist kompromisslos auf Performance ausgelegt. Das Lenkrad ist eine Wissenschaft für sich. Das sequenzielle Getriebe soll den Belastungen des 345 PS starken Vierzylinders standhalten. Ob der Mono R auch Lance David Arnold von sich überzeugen kann, sehen Sie heute bei „auto mobil“.
Smart #1? Der kleine Smart ist erwachsen geworden. Mit einer Länge von 4,27 Meter wildert er in Regionen eines VW ID3 oder eines Hyundai Kona. Die Autodoktoren Diese Woche haben unsere Autodoktoren einen alten Bekannten auf ihrem Hof stehen. Ein Ford Mondeo, dessen Bremsen seinen Besitzer und zahlreiche Werkstätten zum Verzweifeln bringen. Bedenkenlos E10 tanken Aktuell steigen die Benzinpreise wieder. Und obwohl E10 durchweg 6 Cent günstiger ist als normales Super, greifen kaum Autofahrer zu. ID7 Covered Drive Für Volkswagen ist er das wichtigste Auto des Jahres: Der ID7. Äußerlich ist er noch verhüllt, aber wir durften ihn schon fahren. Ist er eine Limousine, oder ein SUV? Besteht eine Verwandtschaft zum Passat, oder zum Arteon? Comic Lack, so heißt der neuste Lackierungs-Trend unter Autotunern. Dabei lässt eine spezielle Lackierungs-Technik den Wagen Zweidimensional, wie aus einem Comic aussehen.
In der heutigen Sendung enthüllen wir den neuen Cupra Tavascan, die Polizei Osnabrück geht gegen die Raser-Szene vor und die Autodoktoren haben einen Caddy in der Garage, der nicht mehr anspringt und schon in elf Werkstätten war. Außerdem steht der Mercedes EQE SUV steht zum Fahrbericht bereit und Anni fährt eine Runde im größten Kreisverkehr der Welt.
Die letzte E-Klasse Die Mercedes E-Klasse steht für Komfort und Zuverlässigkeit. Doch die erfolgreiche Ära des Oberklasse-Wagens findet mit der Vorstellung der letzten Baureihe ein Ende. Ab 2030 möchte Mercedes komplett auf E-Mobilität setzen und keine Verbrenner-Modelle mehr herstellen. Virtuelle Fahrschule In den letzten Jahren sind die Preise für den Führerschein durch die Decke gegangen. Ohne die finanzielle Hilfe der Eltern, ist die eigene Fahrerlaubnis kaum noch zu bezahlen. Ein Start-Up aus Berlin möchte mit Virtual-Reality gegen die rasant steigenden Preise steuern. Scheunenfunde Tom Jung und Andreas Stahl suchen Europa weit nach lange vergessenen Autoschätzen. Ein Opel Kadett GT, der in einer verlassenen Garage stehen soll, hat die Aufmerksamkeit der beiden Oldtimer-Fans geweckt. Besonders Andreas Stahl möchte den Kadett unbedingt bergen und restaurieren, um seinen Sohn zu überraschen.
Tuning Profis BMW 1502 Teil 2 Peter Duwe ist Mitte 50. Bereits mit 16 hat er mit seinem Kumpel Uli an Mofas, 80er Leichtkrafträdern geschraubt. Trotzdem schafft es Peter einfach nicht, seinen Traumwagen wieder auf die Straße zu bringen: einen BMW 1502, Baujahr 1976. Die ersten 5 Jahre hat er den Wagen noch gefahren, doch dann fehlte die Zeit. Fahrbericht Citroen Berlingo 2CV Fourgonnette Andreas Jancke testet diese Woche den neuen Citroen Berlingo 2 CV Fourgonnette. Wie das Kürzel 2 CV im Namen schon vermuten lässt, hat der Berlingo ein historisches Vorbild: Den vielleicht berühmtesten Lieferwagen unserer französischen Nachbarn, die sogenannte Wellblechente. Reifenabrieb Der Reifen ist die einzige und damit auch die wichtigste Verbindung zwischen Auto und Straße. Aber leider auch die Quelle für jede Menge Dreck. Denn eigentlich produziert jeder Reifen, der abrollt, Feinstaub und größere Gummipartikel, die in die Umwelt gelangen – teilweise in die Luft, teilweise ins Abwasser.
Jeep Avenger Der Jeep Avenger ist das Auto des Jahres 2023. Ein Prestige trächtiger Titel. Aber hat das erste vollelektrische SUV der Marke diesen Preis wirklich verdient? Das testet Andreas in 7 Kategorien: Preis, Komfort, Sicherheit, Performance, Ökonomie. Funktionalität, Preis. BMW M3 Touring Gibt es ein Auto, das alle Wünsche befriedigen kann? Einer für wirklich alle Fälle? Seit 37 Jahren wünschen sich Fans von der M-GmbH einen M3 mit Kombiheck. Jetzt ist er da. Kurz vor Ende der Verbrennerära. So eine Allzweckwaffe bräuchte Platz für die ganze Familie, Komfort aber auch ordentlich Wumms auf der Rennstrecke. Wie gesund sind die Akkus von E-Gebrauchtwagen Der Akku ist das teuerste Bauteil eines E-Autos. Wer sich für ein gebrauchtes E-Auto interessiert, fragt sich da zu Recht: wie sieht es denn mit dem Gesundheitszustand des Akkus aus. Und auch der Verkäufer möchte wissen, in welchem Zustand ist denn die Technik, die er verkauft.
Die Autodoktoren Wer bremst, verliert – im Fall von Carmen Schauff und ihrem Picanto vor allem jede Menge Geld und Nerven. Ihr 12 Jahre alter KIA bremst bei fast jeder Fahrt dauerhaft. Durch die ständige Reibung werden die Bremsen zusätzlich sehr heiß und sitzen bombenfest. Polizei: Bitte Folgen Auf den Autobahnen rund um Hannover kommt es immer wieder zu Verkehrsverstößen. Das Team der Zentralen Überwachung für Verkehr sorgt auf den Straßen und Autobahnen für Recht und Ordnung. Was für Katherina Kula und ihren Kollegen Pierre Fourmont von der Polizei Hannover als Routine-Kontrolle beginnt, entpuppt sich schnell als etwas Größeres. MG4 vs. Cupra Born Mit dem neuen MG4 möchte die chinesische Marke MG den europäischen Massenmarkt erobern. Ihr kompaktes E-Auto soll der Konkurrenz vielen Punkten überlegen sein. Doch stimmt das wirklich? Alexander Bloch und Albert Königshausen wollen es herausfinden und stellen den MG4 in den direkten Vergleich mit dem Cupra Born.
Klimadiesel: Ein Diesel, der aus Resten von Abfall produziert wird? Eine Gruppe von Technikern stellt eine Technologie vor, die den Kraftstoff frei von fossilen Energieträgern macht. Unter dem Slogan „nachhaltiger in die Zukunft“ wollen sie vor Allem den Schwerlastbetrieb – also Lkws, Bahnen oder Schiffe – betanken. Tesla Model X Plaid: Tesla bringt mit dem Model X Plaid ein 1020PS starkes Geschoss auf den Markt. Die Amerikaner geben die Beschleunigung mit 2,6 Sekunden an. Grund genug das Fahrzeug von Lance und Madeleine testen und gegen einen GT2 RS im Drag-Race antreten zu lassen. Die Scheunenfinder: Schnelle Entscheidungen sind bei unseren Scheunenfindern Alltag. Diesmal geht es um eine Mercedes C140 600 mit V12 Motor. Der Wagen stand jahrelang in einer Bochumer Garage. Der erste Blick auf das Fahrzeug lässt nichts Gutes erahnen. Denn der Keilriemen ist gerissen. Lohnt sich die Investition der beiden trotzdem und können sie den Fehler beheben?
Fahrbericht BMW ix1 Mit dem iX1 präsentiert BMW sein neues Einstiegs-Modell in die Elektro Welt. Andreas Jancke testet das kleinste SUV der Bajuwaren und findet heraus, wieviel Komfort und Innovation der iX1 bietet. Spritspar-Mythen mit Alex Bloch Sprit ist teuer, das merken wir alle an der Tankstelle, da stellt sich doch die Frage: Wie kann ich durch meine eigen Fahrweise Kraftstoff sparen? Alex Bloch mach sich auf die Suche und testet, ob man bei langsamer Fahrt immer weniger verbraucht als bei höheren Geschwindigkeiten. Alex macht den LKW-Führerschein Perspektivwechsel helfen dabei, Dinge von einer anderen Seite zu sehen und sich in die Lage einer anderen Person zu versetzten. Wer also verstehen möchte, was LKW-Fahrer bewegt, der sollte am besten selbst mal einen LKW fahren. Also hat Alex Bloch es sich zum Ziel gemacht, einen eigenen LKW-Führerschein zu besitzen. Innerhalb von zehn Tagen plus Prüfungen will er seinen Führerschein der Klasse CE machen.
Schäden am Tesla Autos und ihre Verschleißteile: Der Zustand eines Fahrzeugs hängt meist mit den gefahrenen Kilometern zusammen. Manche Bauteile werden während der Fahrt stärker beansprucht als andere. Dass man zum Beispiel irgendwann einmal die Scheibenwischer oder die Bremsbeläge wechseln muss, ist jedem klar. Kia EV6 GT – Porsche 911 Manche Werbeversprechen müssen geprüft werden. KIA behauptet mit dem EV6 GT einen Wagen „mit der Dynamik eines Supersportwagens“ gebaut zu haben. Ist das wirklich so? Wir werden es testen und haben uns als Gegner einen Porsche 911 Turbo besorgt. Tuning Profis Achim Häfner ist eigentlich gelernter Stuckateur. Als Falkner ist er ständig von seiner Falknerei in Bisterschied aus mit den Eulen in seinem 15 Jahre alten VW Crafter unterwegs. Er ist schon lange mit dem Erscheinungsbild des Kastenwagens unzufrieden. Außerdem können Temperatur-Extreme wie Frost oder starke Hitze mangels Isolierung zum Problem für die Vögel werden.
Autoreisezug mit Anni Ist der Autoreisezug eine Alternative zur Urlaubsfahrt im eigenen PKW? Was macht den besonderen Reiz des Nachtzuges aus? Ist es die nächtliche Ruhe? Oder kann man sogar Geld sparen? Anni Dunkelmann hat die Fahrt im Autoreisezug getestet und die Stimmung in den Abteilen eingefangen. Tuning Profis F61 – VW Crafter von Achim Teil 2 Der Crafter von Falkner Achim hat seine besten Jahre hinter sich. Doch die Tuning-Profis wollen dem Fahrzeug des Pfälzers neuen Glanz verleihen. Neben neuen Felgen, Karosseriearbeiten und Innenraumaufwertungen, bekommt der Wagen eine komplett neue Lackierung. Autodoktoren Das Team Autodoktoren hat heute einen Seat Leon auf der Bühne. Mittlerweile hat die Halterin schon über 3500 Euro in das Fahrzeug gesteckt und trotzdem verliert der Spanier regelmäßig Ladedruck. Selbst nach einer Prüfung der des Turboladers können die Docs den Fehler nicht ausmachen.
Heute klären Alex und Lance über Lkw-Mythen auf, Andreas testet den neuen Opel Astra Electric, Kann er die die Kompaktklasse aufmischen? Anni ist zu Gast auf dem Bulli-Festival und in Teil 3 unserer Tuning-Profis, finalisieren Charly & Co. den VW Crafter von Falkenfreund Achim. Außerdem testen wir den VW ID.3 gegen den Golf. Wird der Golf in der Kompaktklasse abgelöst?
Gepäcksicherheit mit Anni Anni testet heute zusammen mit einem Sicherheits-Experten des ADAC, wie gut Autofahrer das Urlaubsgepäck verstauen. Denn falsches Laden ist gefährlich. Sind die Deutschen echte Pack-Profis? Abschlussbericht KIA EV6 Ob im großen Alltagstest mit der ganzen Familie, in Reportagen rund ums elektrische Laden oder auf der Teststrecke, wir haben den EV 6 auf Herz und Nieren getestet. Jetzt gibt es den einen großen Abschlussbericht. Dabei schauen wir auf den Zustand des Wagens nach der Zeit in unserer Redaktion. End klären welche Stärken und Schwächen sich mit der Zeit aufgetan haben. Die Scheunenfinder DKW Mit einem Scheunenfund bei einer Rally teilnehmen?! Unsere Ruhrpottschrauber haben genau das vor – mit einem DKW 1000S. Dieser Wagen war das Pendent der Auto-Union zum VW Käfer. Doch das Auto ist in einem schlechten Zustand. Wird der 1000S rechtzeitig fit für die Rally?
Unsere Autodoktoren gehen auf große Reise. Das Ziel: ein SOS Kinderdorf in Bayern, dessen Ford Transit seit einiger Zeit Probleme bereitet. Auf ihrem Weg in den Süden stellen sich Holger und Hans-Jürgen immer wieder neue Herausforderungen und Aufträge in den Weg. Ob die Docs die zahlreichen Hindernisse überwinden können und dem SOS Kinderdorf wieder ein zuverlässiges Fahrzeug übergeben können, erfahren Sie heute bei „auto mobil“.
In einer Münchner Tiefgarage steht das neue Projekt unserer Tuning Profis aus Berlin. Einer Mercedes R-Klasse aus dem Jahr 2006 soll ein neuer Schliff verpasst werden. Die Tuner wissen nicht, wie viel Arbeit auf sie zukommt, doch sie sind zuversichtlich und nehmen sich der Herausforderung an. Ob das Projekt ein Erfolg wird, sehen Sie heute bei „auto mobil“.
Honda ZR-V Mit dem Civic Type R begeistert Honda seit Jahren die junge, an Fahrspaß orientierte Käuferschaft. Mit dem sportlichen ZR-V wollen die Japaner jetzt noch eine Schippe drauflegen. Das Besondere: bei der neuen „Sportskanone“ handelt es sich nicht um einen Sportwagen, sondern um ein Vollhybrid-SUV. Andreas Jancke nimmt sich den neuen ZR-V genau unter die Lupe. Die Autodoktoren Ein neuer Patient ist bei den Autodoktoren eingetroffen. Ein VW Polo, bei dem nach kurzer Fahrzeit die Motorkontrollleuchte angeht und bei Betätigung des Gaspedals keine Wirkung mehr erzielt wird. Die Autodoktoren lesen den Fehlerspeicher aus und es soll am Motorsteuergerät liegen, doch dieses wurde schon ausgetauscht. Kühlboxentest Albert Königshausen und Lance David Arnold testen drei Kühlboxen. Die Modelle liegen in verschiedenen Preisklassen und verwenden andere Methoden zum Kühlen.
VW Caddy Camper Urlaub im Auto machen, auch ohne großen Caravan? Dafür gibt es schon seit mehreren Generatio-nen den VW Caddy California. Mittlerweile bieten andere Hersteller vergleichbare Umbauten an. Skoda Kodiaq und Superb Ein geheimnisvoller Fahrbericht bei „auto mobil“: Skoda lässt uns die verhüllten Varianten des Kodiaq und Superb fahren. Toyota Prius Der Toyota Prius ist von vielen Vorurteilen geprägt. In den ersten Generationen wurde er urbanen Hippies zugeschrieben, in den neueren Baujahren hielt er gerne als Taxi her. Jetzt haben die Japaner eine neue Generation veröffentlicht. Autobahnpolizei Garbsen Ob Ladungssicherung oder Führerscheinkontrollen: Für die Autobahnpolizei gibt es immer was zu tun. Diesmal begleiten wir die Polizei Garbsen bei ihrer Arbeit auf den schnellsten Straßen der Republik. Autodoktoren Ein BMW 3er Coupé. Der Junge Fahrer hat Schwierigkeiten mit den Abgaswerten und kommt deshalb nicht durch die AU und der Motor läuft unrund.
Andreas testet die neue Mercedes E-Klasse, die es ausschließlich mit Verbrennungsmotoren gibt. Das Team Autodoktoren hat einen Ford Focus auf der Hebebühne, dessen Klimaanlage nicht funktioniert. Martin und Albert testen mobile Kompressoren. Anni Dunkelmann schaut sich derweil verschiedene Gadgets an. Alex Bloch, der für seine augefallenen Lackierungen bekannt ist gestaltet einen Jeep um, der dann an einem Contest in Daytona teilnehmen soll.
Honda e:Ny1 Für 40.000 Euro bekommt man eine große Auswahl an Elektro-SUV angeboten. Zum Beispiel den beliebten VW ID.4 oder ein Tesla Model Y. Doch auch Honda möchte sich im E-SUV Segment voll etablieren. Und zwar mit dem neuen e:Ny1. Allerdings ist der kleiner und fährt eigentlich eine Fahrzeugklasse unter seinen Mitstreitern. Autodoktoren Unsere Autodoktoren Holger Parsch und Hans-Jürgen Faul behandeln heute einen Ford Fiesta mit defekter Klimaanlage. Der Besitzer hat bereits 800 Euro in die Reparaturen gesteckt. Vieles hat die vorherige Werkstatt schon ausprobiert. Lärmblitzer Wer den Motor sinnfrei hochdrehen lässt und andere durch diesen Lärm belästigt, dem könnte bald ein Knöllchen von Deutschlands erstem Lärmblitzer drohen. In Berlin startet ein Forschungsprojekt, bei dem zu laute Autos, LKW und Motorräder automatisch gemessen und geblitzt werden. Die Stadt erhofft sich dadurch Aufschluss darüber, wie man den Verkehrslärm künftig reduzieren kann.
Porsche 718 Spyder RS mit Lance Der Porsche 718 Spyder RS ist der letzte seiner Art. Bevor ab der kommenden Generation Boxster und Cayman dann elektrisch werden, hat Porsche mit dem 718 Spyder RS nochmal eine ultimative Fahrmaschine aufgelegt. VW Passat mit Alex Volkswagen hat den neuen Passat vorgestellt. Dashcam-Test mit Martin und Albert Ein Auffahrunfall. Dabei sorgt die Schuldfrage oft für unnötige und ärgerliche Diskussionen. Die lassen sich vermeiden, wenn eine Dashcam das Geschehen aufgenommen hat. Tuning Profis Schwaben #2 – Teil 3 Die Tuning-Profis finalisieren den BMW E30 von Felix. Der aufgemotzte Motor, Fahrwerk und der Käfig werden verbaut. Eddie, Kos und Piwi müssen aber noch auf den Prüfstand, da sie mindestens 500PS erreichen wollen. Autodoktoren WH 11/15 Der Opel Astra Coupe von Andreas läuft seit geraumer Zeit nur im Notlauf. Bisher wurde von einer Werkstatt von einem gleichen, aber funktionstüchtigen Modell sukzessive Bauteile ausgetauscht.
Andreas und Alex berichten exklusiv von der IAA Mobility in München und präsentieren die Neuheiten der Autobranche. Die Scheunenfinder bergen einen BMW 5er von 1991 und die Autodoktoren haben, die Autodoktoren kümmern sich um einen VW Touran von der Hilfsorganisation NRW. Dieser springt nicht mehr an. Außerdem besucht Anni eine Crashtest-Studie über Unfälle mit Geisterfahrern. Hier werden die Folgen von Crashs mit Geisterfahrern erforscht.
Verbrauchsvergleich: Benziner vs. E-Auto In jedem Freundeskreis, auf der Arbeit und im Kegelclub ist bestimmt mal die Diskussion aufgekommen: Ist ein E-Auto oder Benziner „besser“? Alex und Andreas machen den Test und fahren mit zwei VW-SUV von Frankfurt nach München. Dabei stehen vor allem die Verbrauchskosten im Fokus. Autodoktoren Das aktuelle Sorgenkind der Autodoktoren ist ein 2003er Polo. Dieser springt seit drei Monaten nicht an – dabei hat Besitzerin Stefanie schon diverse Reparaturen vornehmen lassen. Der Wagen hat für sie einen besonders emotionalen Wert, da sie den Volkwagen von der Patentante ihrer Kinder übernommen hat. Die Autodoktoren setzen alles daran, den Wagen wieder fit zu machen. BMW M2 Lance testet den neuen BMW M2. Er kommt zu dem Schluss, dass man bei einem Auto alles richtig, und trotzdem alles falsch machen kann. Für seine Begründung braucht unser Rennfahrer einen BMW 2002 Turbo.
VW Tiguan VW lässt die Hüllen des neuen Tiguan fallen und Alex darf dabei sein. Die neue Baureihe des Mittelklasse SUVs soll besser sein als jede andere davor. Luft nach oben gibt es, denn sein Vorgänger hatte einige Baustellen. Das 50 Jahre Auto Was wäre, wenn unsere Autos viel länger halten würden? Nicht jahrelang. Sondern jahrzehntelang. Reine Science-Fiction? Vielleicht. Aber möglicherweise ist das inzwischen auch gar nicht mehr so utopisch. In der Nähe des Uniklinikums Aachen plant der Unternehmer Günther Schuh eine Revolution. Ein Auto, das 50 Jahre halten soll. Lucid Rekordversuch Mit knapp 900 Kilometern verspricht der Lucid Air mehr Reichweite als jedes andere Elektroauto auf dem Markt. Lance möchte herausfinden, ob Lucid dieses Versprechen wirklich auf die Straße bringt oder ob es doch nur eine Luftnummer ist. Dafür begibt er sich auf eine etwa 840km lange Reise, von Bayern bis an die Nordsee.
Forthing 4 U-Tour Minivans verschwinden immer mehr aus dem Straßenbild. Verwunderlich, denn eigentlich vereint diese Fahrzeugklasse alles, was man sich von einem Familienauto wünscht. Genügend Platz, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und einen geringen Verbrauch. Der chinesische Autohersteller Forthing möchte Minivans wieder zum Leben erwecken und stellt den neuen Forthing 4 U-Tour vor. Traktoren im Herbst Gerade zur Erntesaison im Herbst sieht man immer häufiger große Landmaschinen. Viele Autofahrer fürchten die großen Traktoren als Verkehrshindernis oder sogar als Unfallrisiko. Alex möchte herausfinden, wie sich so ein Koloss auf öffentlichen Straßen fahren lässt und schlüpft in die Rolle des Landwirts. Battle Kart Beim sogenannten Battle Kart fährt man mit elektrisch angetriebenen Karts auf einer Piste, die aussieht wie die in einem Computerspiel. Unser Reporter Martin darf ausprobieren, wie sich diese Karts fahren.
Tuning-Profis Spezial BMW 1502 Peter Duwe ist Mitte 50. Bereits mit 16 hat er mit seinem Kumpel Uli an Mofas und 80er Leichtkrafträdern geschraubt. Später dann an den eigenen Autos. Heute haben Peter und Uli eine eigene Schrauber Garage in Datteln. Trotzdem schafft es Peter einfach nicht, seinen Traumwagen wieder auf die Straße zu bringen: einen BMW 1502, Baujahr 1976. Die ersten 5 Jahre hat er den Wagen noch gefahren, doch dann fehlte die Zeit. Peter ist LKW Fahrer und kann nur am Wochenende schrauben. Doch in der knappen Zeit zuhause möchte auch Zeit mit der Familie verbringen. Und so steht der BMW seit 20 Jahren abgemeldet in der Garage. Dabei wünscht sich Peter ein umfangreiches Tuning. Sportlicher soll der Oldi werden: „Mein Traum war immer, dass das Auto Muckis bekommt“. Einen anderen Motor hat er schon eingebaut, aber der läuft nicht richtig. Dieser Stillstand muss ein Ende haben, findet Kumpel Uli und hat die Tuning Profis zu Hilfe gerufen.
Andreas erkundet den Fiat 600e mit einer Reichweite von 409 km. Alex testet den BMW 520i mit neuem Autobahnassistenten. Die Tuning-Experten restaurieren ein in die Jahre gekommenes BMW E30 Cabrio. Anni und Lance testen Spritsparmethoden auf Langstrecken: Ein Additiv und einen Kraftstoffschlauch-Magnet. Kann das funktionieren? Alex erlebt eine Überraschung: ein E-Mustang ohne V8-Sound.
In dieser Folge stehen verschiedene Themen im Fokus: Ein Test prüft die Effektivität von Warnwesten im Straßenverkehr, die Tuning-Profis arbeiten weiter am einem BMW E36 Cabrio, und wir testen den Tesla Konkurrenten BYD Seal. Außerdem nimmt Andreas den Mazda MX-30 R-EV, ein Plug-In-Hybridfahrzeug mit Wankelmotor, unter die Lupe. In einer weiteren Episode der Autodoktoren wird ein Ford S-Max mit Beschleunigungsproblemen behandelt.
Volvo EX 30 Andreas testet den neuen Volvo EX 30. Im Vergleich zum Wettbewerb ist der EX 30 überra-schend günstig: knapp 37.000 kostet das kompakte Elektro-SUV weniger als viele vergleichbare Wettbewerber. Porsche Macan Lance ist in geheimer Mission unterwegs. Exklusiv darf unser Rennfahrer schon mal hinterm Lenkrad des elektrischen Porsche Macan Platz nehmen. Keyless Go Werden unsere Fahrzeuge durch die weit verbreitete Keyless-Go-Technologie ausreichend geschützt? Schon länger bemängeln wir, dass die Technik es Dieben allzu leicht macht, die Schlüsselsignale abzufangen und sich so Zugang zum Auto zu verschaffen. Tuning-Profis Die 63. Episode von „Auto Mobil/Tuning Profis“ begleitet den 18-jährigen Max aus Wörth, Rheinland-Pfalz, der sein erstes Auto, ein Audi Coupé von 1986, den Tuning Profis anvertraut. Autodoktoren Die neueste Episode der Autodoktoren wirft die Frage auf, warum ein Ford Kuga trotz wiederholter Werkstattbesuche an Leistung verloren hat.
Die Autodoktoren nehmen einen neuen Fall an: Ein Audi Cabrio von 1994, das seit vier Jahren nicht anspringt. Trotz Untersuchungen und Reparaturen in zwei Werkstätten bleibt das Problem ungelöst. Ferner testet Andreas das Tesla Model 3 und vergleicht es mit dem Vorgängermodell, während Anni und Lance Scheibenwischer unterschiedlicher Preisklassen untersuchen. Schließlich helfen die Tuning Profis dem 18-jährigen Max, sein Audi Coupé zu tunen.
Alex testet den Nio ET5 Touring, ein Elektro-Kombi mit Akku-Wechseloption. Andreas hat sich den überarbeiteten Opel Corsa Electric mit neuem Design angeschaut. Die Tuning-Profis finalisieren das Audi Coupé und warten auf Felgen sowie Fahrwerk. Die Autodoktoren arbeiten an einen Kia Picanto mit Motorproblemen. Martin besucht den „Dellenkönig“ und schaut sich an, wie dieser an Unfallwagen arbeitet.
Andreas fährt den Mitsubishi Colt. Dieser profitiert von „Batched Engineering“. Alex, „Car of the Year“-Jury-Mitglied, testet Kandidaten beim Tannistest-Event in Dänemark. Autodoktoren haben einen seltenen Mercedes 300CE 24v zu Gast und sollen ein Zündungsproblem lösen. Verkehrsrechtler Oliver Allesch thematisiert Alkohol am Steuer und Musik-Hören. Lance, Alex und Andreas vergleichen E-Auto-Laden, Akkuwechsel und Tanken auf Langstrecke.
Anni Dunkelmann testet eine Full-Service-Online-Plattform für US-Importe anhand des VW Atlas. Alex Bloch und Martin Dunkelmann prüfen die Autobahnassistenten von BMW und Ford. Alex begutachtet den VW ID7, der Volkswagen in der E-Mobilität erfolgreicher machen soll. Andreas Jancke stellt Toyotas erstes E-Auto, den bZ4X, vor. Die Autodoktoren untersuchen einen Benz mit wiederkehrenden Motor-Aussetzern und hohen Fehlersuchkosten.
Mercedes GLC AMG mit Lance Mercedes präsentiert das AMG-Topmodell des GLC SUV. Lance hat sich das Auto näher angeschaut. Wird der Wagen trotz 4 Zylinder-Motor den erwarteten Fahrspaß bieten und können die Stuttgarter mit diesem Fahrzeug auch eingefleischte Hubraum-Fans überzeugen? Markus Göring – Sothebys Auktion München Fahrzeuge im Wert von 20 Millionen Euro in einem Gebäude? Was für den Otto-Normalverbraucher undenkbar klingt, geschieht bei der Sothebys Auktion von Markus Göring in München. Bei dieser Auktion wechseln echte Klassiker, Supersportwagen und Raritäten den Besitzer oder die Besitzerin. KIA EV9 mit Andreas Andreas fährt den KIA EV9. Der EV9 ist vor allem eins: sehr groß. Durch seine 7 Sitze und die individuell einstellbaren Sitzreihen könnte er aber auch eine Alternative zum Familienvan sein. Andreas Jancke hat sich deshalb den Hybrid aus SUV und Van genauer angeschaut.
Eine Stunde Autodoktoren: In der kommenden Episode der Autodoktoren besuchen Holger und Jürgen verschiedene Autobesitzer zuhause. Zwei VW Golfs und ein BMW Z4 stellen sich in dieser Episode quer. Dabei gibt es Lecks und Warnlampenprobleme zu lösen. Können die beiden Kölner die Fahrzeuge wieder fit machen?
Lance testet den Smart #3, um herauszufinden, ob er das Kleinwagensegment neu beleben kann. Zudem versuchen Andreas und Tom, einen vergessenen BMW 5er zu retten, während VW Bus T6-Besitzer Motorschäden kämpfen. Bei der CES 2024 präsentieren Automobilhersteller innovative Technologien wie KI, Augmented Reality und neue E-Auto-Projekte – Alex hat sich diese angeschaut.
Lance fährt den Mercedes AMG GT und guckt, welche Neuerungen das Fahrzeug hat. Alex testet den BYD Dolphin – ist er Konkurrenz für den ID.3? Anni Dunkelmann untersucht vier Alternativen zum Eiskratzen. Mikes Team von „Autoliebe rostet nicht“ restauriert einen Ford Fiesta zum Geburtstag und die Autodoktoren helfen einem Wuppertaler, seinen Ford Mondeo zu reparieren.
Die Autodoktoren versuchen, ein Kia Carnival zu reparieren. Andreas testet Europas ersten Elektro-Kombi, den Peugeot e-308 SW und den BMW iX5 Hydrogen als Wasserstoffauto. Die Scheunenfinder bergen einen Mercedes SE 280 Oldtimer. Anni und Lance testen Powerbanks unter 100 Euro und warnen vor mangelnder Sicherheit.
Lance und Alex testen Notbremsassistenten in deutschen und chinesischen Fahrzeugen. Die Tuning-Profis bauen einen Honda Civic im „Fast and Furious“-Stil um, Andreas fährt den Polestar 2 und ergründet die Herkunft seines Stroms, besucht ein Ice Race und spricht über die Zukunft der Golf-Baureihe. Die Polizei Garbsen stoppt einen Choleriker mit Handyverstoß und schlecht gesicherter Ladung.
In dieser Woche besucht Alex das Porsche Taycan Techbriefing und bekommt eine exklusive Probefahrt. Der neue Dacia Duster wird von Andreas und Dacia-Fans unter die Lupe genommen. Martin untersucht einen Motorschaden forensisch, während die Tuning-Profis an Mandys Honda Civic arbeiten. Orkan sucht in den USA nach einem VW Beetle Triple Black.
Andreas testet den runderneuerten, elektrischen Renault Scenic. Alex prüft den RT1 von Rivian auf Alltagstauglichkeit und Off-Road-Fähigkeiten. Die Tuning-Profis arbeiten weiter am Honda Civic trotz künstlerischer Differenzen. Anni probiert unterschiedliche Auto-Gadgets aus und die Autodoktoren lösen ein Audi A3 Rätsel.
Die Autodoktoren versuchen heute nicht nur ein Auto zu reparieren, sondern gleich drei. Zu den Problemautos gehören ein VW Passat der bei über 110 km/h kaum noch Gas gibt, ein Escort mit nach nur kurzer Standzeit leeren Batterie sowie ein Ford Fiesta, der sich einfach nicht von einem Marderbiss erholen will. Können die Autodoktoren die drei Autos reparieren?
Der BYD Sealion wird auf Komfort und Fahrgefühl getestet. Alex testet anhand der Alpine A110GT welchen Unterschied Leichtbau macht. Anni überprüft die Sicherheit des Gepäcktransports im Auto für den Ski-Urlaub.
Skoda bringt mit dem Elroq ein neues elektrisches Kompakt-SUV auf den Markt, welchen sich Lance genauer anschaut. Der neue Porsche 911 Hybrid wird getestet und das Team Autodoktoren versucht, ein Öl-Druck-Problem mit einem VW T5 zu lösen.
Das VOX Automagazin, seit 1995 fester Bestandteil des Programms, begrüßt die Zuschauer aus dem "auto mobil"-Hauptquartier, der "Classic Remise" in Düsseldorf - in diesem Industrie-Loft mit Werkstatt-Atmosphäre fühlt sich jeder Autofan wohl.
Das VOX Automagazin, seit 1995 fester Bestandteil des Programms, begrüßt die Zuschauer aus dem "auto mobil"-Hauptquartier, der "Classic Remise" in Düsseldorf - in diesem Industrie-Loft mit Werkstatt-Atmosphäre fühlt sich jeder Autofan wohl.