In Spanien arbeitet das Ministerium für Gleichberechtigung an einem bahnbrechenden Projekt: Menstruationsurlaub. Ein zukünftiges Gesetz soll Frauen die Möglichkeit geben, eine Auszeit zu nehmen, wenn ihre Periode mit bewegungseinschränkenden Schmerzen einhergeht. Diese Maßnahme könnte ein Drittel der weiblichen Bevölkerung betreffen und soll laut der Regierung das Tabu brechen, das die Menstruation umgibt.
Während der Pandemie wurden vor allem Arbeitnehmer zwischen 50 und 66 Jahren in Großbritannien entlassen. Die wenigsten finden seither eine stabile, langfristige Beschäftigung. Angesichts altersbedingter Vorurteile erhöhen Unternehmen die Zahl von Kurz- oder Teilzeitverträgen, die keine Beitragszahlungen zulassen und den Übergang in den Ruhestand verzögern.
Lange war Verona teurer als andere Städte Italiens. Vor dem Hintergrund der Inflation hat die Stadt damit angefangen, die Preise für Lebensmittel monatlich zu veröffentlichen. So will sie der Profitgier der Lebensmittelindustrie entgegenwirken. Und es klappt: Seitdem sind die Preise in Verona gesunken.
In Lettland sind laut Grenzschutz dieses Jahr mehr als 13.000 Migranten nach Belarus zurückgeschickt worden. Seit Mitte 2021 schickt das Regime in Minsk Menschen aus dem Nahen Osten und Afrika an die EU-Grenzen - nach Polen, Lettland und Litauen. Riga bezeichnet die Grenzübertritte als illegal und verweigert den Migranten mit einer Sonderregelung das Asylrecht. Zwei Jahre pushbacks - wie ist das möglich?
La guerre en Ukraine s'éternise et le gouvernement souhaite réduire sa dépendance envers les livraisons occidentales. Pour cela, Kiev entend développer la production d'armements sur son territoire, par le biais d'une alliance avec une vingtaine de pays qui fournissent logistique et équipements...non sans contreparties.
An der Grenze zu Polen stecken tausende ukrainische Fernfahrer fest. Seit November 2023 blockieren polnische Lkw-Fahrer die wichtigsten Übergänge in die Ukraine. Ihr Protest richtet sich gegen die ukrainische Konkurrenz. Dieser werfen sie zu niedrige Frachttarife vor und fordern von der EU, dass Transportgenehmigungen für ukrainische Lastwagen wieder eingeführt werden.
Sie gilt als Paradies für Wanderer und Taucher. El Hierro, die kleinste der kanarischen Inseln, hat sich ihren Ruf als Öko-Insel wohl verdient. Im Jahr 2000 erklärte die UNESCO sie zum Biosphärenreservat, rund 60 % des Eilands stehen unter Schutz. Als einzige Insel der Welt konnte sie bereits 28 Tage am Stück nur mit Wind- und Wasserkraft betrieben werden. Doch das reicht der Lokalregierung nicht aus. Ihr Ziel ist es, 100 % des Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Und auch die rund 10.000 Bewohner engagieren sich kreativ für Nachhaltigkeit. Ihr Traum ist es, ihre Insel zur grünsten der Welt zu machen.
Italiens Rechtspopulisten waren immer schon von den Phantasiewelten der Elfen und Hobbits begeistert und haben sich Tolkiens Welt angeeignet - ohne dessen Einverständnis. Aber nicht nur diese Ausstellung zeigt, wie Giorgia Meloni und ihre Mitstreiter auch die Kulturinstitutionen unter ihre Kontrolle bringen wollen.
Am 6. Februar 2023 Jahr ereignete sich die schlimmste Naturkatastrophe in der Geschichte der Türkei. In der Stadt Antakyadie, die durch die zwei Erdbeben zu 90% zerstört wurde, leiden die Menschen noch immer unter den Nachwirkungen - wirtschaftlich und emotional Weder die Strom- noch die Wasserversorgung sind bisher vollends wieder hergestellt. Neue Wohnungen sind für den Durchschnittsbürger kaum zu bekommen.
In Scampia, einem heruntergekommenen Stadtteil von Neapel, regiert die Camorra. Als dort der Krieg zwischen den Mafia-Clans um die Kontrolle des Drogenhandels tobte, gaben sie ihr Verlagshaus auf und vermachten es Rosario Esposito La Rossa, der die Herausforderung annahm. Mit seiner Anti-Mafia-Kulturpolitik will der Autor sein Viertel retten. Inzwischen gibt es dort auch eine Theaterwerkstatt und eine Druckerschule.
Objektive Berichterstattung in Kriegszeiten ist nicht leicht. Nachprüfbare Quellen gibt es nur selten. Informationen aus dem Gaza-Streifen etwa kommen häufig von der islamistischen Terrororganisation Hamas oder von Israels Militär. Auf Letzteres berufen sich auch zahlreiche israelische Journalisten, wenn sie über den Konflikt berichten. Sind sie damit zu einem Sprachrohr der Regierung geworden?
Als Antwort auf die Vergewaltigungsvorwürfe gegen Gérald Depardieu verstärkt das französische Kino die Präventionsmaßnahmen gegen sexuelle Belästigung und Gewalt. Regisseure, Schauspieler und technisches Personal von Filmen müssen bald eine entsprechende Schulung absolvieren. Bisher mussten nur die Arbeitgeber für das Thema sensibilisiert werden.
In der Türkei wurde der Mindestlohn gerade um 50% erhöht, doch die Steigerung wird vermutlich von der Inflation aufgefressen. Führungskräfte und die Mittelschicht, deren Gehälter nicht so stark steigen, fühlen sich von dieser populistischen Maßnahme überrollt. Sie wurde zwei Monate vor den Kommunalwahlen ergriffen, die die regierende AKP gewinnen will.
Antwerpen, Rotterdam, Hamburg - diese und andere europäische Hafenstädte spielen nicht nur im weltweiten Warenhandel eine große Rolle, sondern auch im internationalen Drogenhandel. Die EU und Belgien haben daher in Antwerpen eine Europäische Hafen-Allianz gegen Drogenhandel und organisierte Kriminalität ins Leben gerufen, zusammen mit den EU-Innenministern. Etwa 20 europäische Häfen sind eingeladen sich zu beteiligen, darunter die deutschen Häfen Hamburg und Bremerhaven. Denn Antwerpen und Belgien sind besonders betroffen.
Dass Männer und Frauen im selben Raum beten, ist außerhalb von Mekka wohl einzigartig. Deswegen sorgte die von der Anwältin und Feministin Seyran AteČ™ gegründete Ibn-Rushd-Goethe-Moschee aus Berlin sogar in Ägypten und der Türkei für Kritik von konservativen Muslimen. Seitdem gehören Anfeindungen und Drohungen für die kleine Gemeinde zum Alltag. Doch im Oktober 2023 wurde bekannt: Der IS hatte die Moschee zum „Ort der Teufelsanbetung“ erklärt – und damit womöglich zum Anschlagsziel.
Das Jahr 2023 wird nach Einschätzung von Klimaexperten der Vereinten Nationen wohl das wärmste Jahr seit Messbeginn werden. Es war geprägt von Trockenphasen und heftigen Unwettern. Die Folgen der Klimakrise bekommen auch die Menschen in Katalonien zu spüren. Seit drei Jahren sitzt die nordspanische Region auf dem Trockenen. Die Wasserreservoire sind leer.
Während die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn nur noch ein abstrakter Begriff ist, gerät eine Kirche ins Visier der Machthaber. Der Ungarischen Evangelischen Bruderschaft, deren Pastor Gabor Ivanyi ein enger Vertrauter von Viktor Orban war, wurden nach und nach die Zuschüsse gestrichen. Die Kongregation, deren Wohltätigkeitswerk etwa 20.000 Menschen begleitet, hält sich nur dank privater Spenden über Wasser.
Vom 6. bis zum 9. Juni finden die nächsten Europawahlen statt. Um mehr junge Leute an die Urnen zu bringen, haben die vier EU-Länder Belgien, Deutschland, Österreich und Malta beschlossen, Jugendliche schon ab 16 Jahren wählen zu lassen. In Griechenland darf man ab 17 Jahren abstimmen. Was halten die Jugendlichen selbst von dieser Entscheidung? Sollte die Regelung für die gesamte EU gelten?
Stillgelegte Brunnen, geschlossene Pflegeheime und immer weniger Spielplätze, gekürzte Öffnungszeiten bei Museen und Büchereien und mangelnde Straßenbeleuchtung und Busverkehr. Das sind Folgen heruntergewirtschafteter Städte in Großbritannien. Neun Kommunen haben sich schon bankrott erklärt. Die Hälfte aller britischer Kommunen fürchtet, die nächsten zwei Jahre nicht zu überstehen. ´
Von wegen grauer Winter: Selbst von der Hauptstadt aus, ist man ruckzuck im Skigebiet – und das ganz nachhaltig mit der Bahn. Oben fährt man dann Ski oder rodelt die ganze Strecke wieder herunter ins Tal – Spaß pur für die ganze Familie. Den Skipass inklusive Ausstattung gibt es zu erschwinglichen Preisen und selbst ohne Auto sind die Berge für alle leicht erreichbar.
„You fat bastard! Fuck off!“ – so begrüßen die Papageien Billy, Elsie oder Eric die Besucher des Lincolshire Wildlife Park. Von ihren Vorbesitzern haben sie diese Schimpfwörter gelernt. Tierwärter versuchten, ihnen mehr Höflichkeit beizubringen und legten sie mit gezügelten Artgenossen zusammen. Gebracht hat das nichts, aber die Besucher scheint das ganz und gar nicht zu stören.
Camilla Lyngaard Larsen ist Meeresbiologin in Nordjütland, sie arbeitet für ein europäisches Forschungsprojekt. Das Team untersucht, ob sich die vielen Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee nachhaltig nutzen lassen: Könnte man an diesen extremen Standorten in großem Maßstab Algen kultivieren, als Nahrungsmittel der Zukunft? Wie läuft die europäische Forschungskooperation? Und investiert die EU genug?
Andrea Moscatello ist Psychologin und arbeitet in einem Flüchtlingszentrum in Zagreb. Mit ihrer NGO kümmert sie sich um Migranten, die auf ihren Asylbescheid warten, bietet Therapien an und sieht jeden Tag, mit welchen psychischen Problemen diese Menschen nach Europa kommen. Für Andrea ist daher vor der Europawahl klar: Gegenüber den Migranten muss die EU menschlicher und solidarischer werden.
Seit Ende 2016 ist in Italien der Anbau von "Cannabis light" erlaubt. Allerdings nur sogenannter Industriehanf, der weniger als 0,2 Prozent THC-Gehalt hat. Seitdem ist ein ganzer Industriezweig entstanden. Das Geschäft boomt und mittlerweile sind rund 15.000 Menschen in diesem Bereich beschäftigt. Die rechte Regierung will jedoch mit einer Gesetzesänderung Cannabis light de facto mit berauschendem Cannabis gleichsetzen.
Wenn wir von den US-Wahlen sprechen, dann ist meist von der Präsidentschaftswahl die Rede. Am 5. November finden allerdings gleich mehrere Wahlen statt: Zum Beispiel wird auch ein neuer Kongress gewählt, die Legislative in den USA. Bislang haben die Demokraten im Senat und die Republikaner im Repräsentantenhaus je eine knappe Mehrheit. Gleichzeitig finden überall im Land wichtige Volksabstimmungen statt. Hier kommt alles Wichtige zu den Wahlen neben der Präsidentschaftswahl.
Der ungarische Premierminister Orban hat im Juli 2024 Visa-Erleichterungen für Russen und Belarussen beschlossen. Die Begründung: Er brauche dringend Arbeitskräfte. Die EU ist empört und äußert massive Sicherheitsbedenken: Ungarn würde Spionen die Türen öffnen, die dann weiter in die EU reisen würden.
Am 12. Oktober feiert Spanien die „Entdeckung Amerikas“ durch Kolumbus 1492. Dass das auch der Beginn schrecklicher Gewalt an der indigenen Bevölkerung Amerikas war, wird vor allem in Lateinamerika, aber weniger in Spanien selbst erwähnt. Denn Spanien ist nicht dafür bekannt, kritisch mit der eigenen Kolonialgeschichte umzugehen. Im Gegenteil, das rechtsnationale Lager übt sich in der Umdeutung dieses blutigen Geschichtskapitels.
Am 1. Januar übernimmt Polen die EU-Ratspräsidentschaft. Ganz oben auf der Agenda steht Europas Sicherheit. Denn mit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine ist Russland wieder zu einer Bedrohung geworden. Für Polen und für Europa. Und eines hat der polnische Ministerpräsident Donald Tusk bereits klargestellt: Europa muss sich auf seine eigenen Stärken besinnen. Auch ohne Amerika.
Die EU ernennt 2025 die beiden Städte Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien zur „Europäischen Kulturhauptstadt“. Das gemeinsame Motto „Go Borderless“ verweist auf die multikulturelle Geschichte der Region – über alle Grenzen hinweg. Denn beide Städte liegen direkt an der 1947 gezogenen Grenze. Hier leben Italiener, Slowenen und Österreicher gemeinsam und teilen sich den Alltag in der Doppelstadt.