Home / Series / WELTjournal+ / Aired Order /

All Seasons

Season 2020

  • S2020E35 Ivanka Trump - Die Frau neben dem Präsidenten

    • October 28, 2020

    Um 22.50 Uhr sprechen Wegbegleiter und Freunde über den Aufstieg der Lieblingstochter des Präsidenten und zeichnen ihren Werdegang nach. Danach beschäftigt sich eine neue Dokumentation mit dem Versuch Trumps, den ukrainischen Präsidenten zu erpressen.

  • S2020E36 Behördenversagen – Chronik eines angekündigten Attentats

    • November 11, 2020

    Wie radikalisieren sich junge Männer, die mitten in Europa, in Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat geboren und aufgewachsen sind? Wie kann man Radikalisierung rechtzeitig feststellen und gegensteuern? Wie kann man Attentate wie in Wien verhindern? Das WELTjournal+ zeigt die minutiöse Aufarbeitung eines Anschlags in Dänemark vor 5 Jahren, der viele Parallelen zum Attentat in Wien aufweist: der 21jährige Täter ist gebürtiger Däne mit palästinensischen Wurzeln, wollte ebenfalls zum IS nach Syrien, war ebenfalls im Gefängnis, wurde ebenfalls vorzeitig entlassen. Trotz zahlreicher Hinweise wurde seine Radikalisierung nicht ernst genommen, wurden alarmierende Informationen darüber nicht weitergeleitet. Sein Handy – voll mit IS-Propaganda – wurde im Gefängnis zwar konfisziert, aber nicht untersucht, seine Facebook-Seite – voll mit IS-Propaganda – nicht in die Ermittlungen miteinbezogen. Die Filmemacher gehen der Frage nach, wie sich der junge Mann mitten in Dänemark derart radikalisieren konnte und ob das Attentat zu verhindern gewesen wäre. (Text: ORF)

  • S2020E37 Joe Biden - der neue US-Präsident

    • November 19, 2020

    Porträt des künftigen US-Präsidenten, der seit fast fünf Jahrzehnten in der Politik ist. Sein Leben ist geprägt von Schicksalsschlägen: fast zeitgleich, als Biden mit 29 Jahren zum Senator von Delaware gewählt wird, sterben seine Frau und seine Tochter bei einem Autounfall, seine beiden kleinen Söhne werden schwer verletzt. Jahrzehnte später stirbt Bidens Sohn Beau an einem Gehirntumor. Im "WELTjournal+" kommen Wegbegleiter, Freunde und Familienangehörige zu Wort, die das private wie das politische Leben des künftigen Präsidenten beleuchten.

  • S2020E38 Abtreibung - Kreuzzug gegen Frauenrechte

    • November 26, 2020

    Für viele europäische Frauen ist es heute selbstverständlich, dass sie das Recht haben, eine ungewollte Schwangerschaft abzubrechen. Doch militante Abtreibungsgegner sind im Aufwind und haben mit Geld aus den USA und Unterstützung konservativer Kirchenkreise ein internationales Netzwerk geknüpft, das Frauen unter Druck setzt und legale Abtreibung erschwert. Von Italien bis Polen, von Frankreich bis Ungarn wird ein Kreuzzug gegen das Recht auf Schwangerschaftsabbruch geführt.

  • S2020E39 Aufstand der Frauen - Argentinien gegen Macho-Gewalt

    • December 9, 2020

    Alle 30 Stunden wird in Argentinien eine Frau umgebracht, meist von ihrem Lebensgefährten oder Ex-Partner. Morde, die in der vom Machismo, der männlichen Vormachtstellung, geprägten Gesellschaft häufig als Verbrechen aus Leidenschaft abgetan werden. Argentiniens Frauen haben begonnen, sich in großem Stil zu organisieren, um dieser grassierenden Gewalt ein Ende zu setzen. Unter dem Motto "Nicht eine weniger" ist eine neue feministische Bewegung entstanden. Hunderttausende Argentinierinnen gehen auf die Straße und fordern Anerkennung und Schutz, ein gesamtgesellschaftliches Umdenken, gleichen Lohn für gleiche Arbeit und das Recht auf legale Abtreibung.

  • S2020E40 Buntes Gift - Umweltkiller Kleidung

    • December 16, 2020

    Nach der Erdölindustrie ist die Textilindustrie der zweitgrößte Umweltverschmutzer weltweit. Fast 90 Prozent unserer Kleidung werden in Asien produziert, oft unter fragwürdigen Bedingungen, mit schweren Folgen für Mensch und Umwelt. Das "WELTjournal+" zeigt die preisgekrönte Dokumentation "River Blue", deren schockierende Bilder das immense Ausmaß der Zerstörung offenlegen. Menschen, die in völlig verseuchten Landstrichen arbeiten und leben müssen, purpurrote Flüsse, in denen kein einziger Fisch mehr schwimmt, vergiftet auf Jahrzehnte hinaus. Eindrücklich wird klar, dass ein Umdenken bei Produzenten und Konsumenten stattfinden muss, um irreversible Schäden an der Natur noch abzuwenden.

Season 2021

  • S2021E01 Notfall - Amerikas krankes Gesundheitssystem

    • January 20, 2021

    Das Corona-Virus hat die Missstände und Mängel im amerikanischen Gesundheitssystem weiter verstärkt. Millionen Amerikaner und Amerikanerinnen sind unterversichert oder gar nicht krankenversichert - und das obwohl kaum ein Land, gemessen an seiner Wirtschaftsleistung, so viel Geld für medizinische Versorgung ausgibt wie die USA. Welch dramatische Folgen das haben kann, erzählt Amy Vilela, die ihre 22-jährige Tochter verloren hat. Weil die Tochter keine Krankenversicherung hatte, wurde sie von einer Notaufnahme abgewiesen und starb an einer Komplikation, die behandelbar gewesen wäre. Viele Bürgerinnen und Bürger ohne Krankenversicherung gehören zur Mittelschicht, sind aber auf mobile, karitative Krankenstationen angewiesen, die eine minimale, kostenlose Gesundheitsversorgung anbieten.

  • S2021E02 Corona - dem Virus auf der Spur

    • January 27, 2021

    Woher das Virus stammt, das zum Ausbruch der Covid-19-Pandemie geführt hat, das können Wissenschaftlerinnen immer noch nicht eindeutig beantworten. Fledermäuse und Schuppentiere dürften bei der Übertragung des Erregers auf den Menschen eine Rolle gespielt haben – doch wie die Ansteckungskette genau verlaufen ist, dazu gibt es weiterhin unterschiedliche Theorien. Das WELTjournal+ zeigt, wie Biologen, Virologen und Genetiker aus aller Welt versuchen, die Vorgeschichte der Pandemie zu rekonstruieren, um den Ausbruch ähnlicher Viren in der Zukunft zu verhindern: vom Wildtiermarkt in der chinesischen Metropole Wuhan über das nahe Institut für Virologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften bis zum illegalen Wildtierhandel in Afrika. Die Spur des Virus führt aber auch zum Menschen und seinem unverantwortlichen Umgang mit tierischen Lebenswelten. Weil Wildtiere immer mehr ihres Lebensraums verlieren, würden ihre Krankheiten schneller auf andere Tier-Arten übertragen, und letztlich auf Menschen, lautet eine der Theorien. Virus-Forscher und Zoologen sind sich einig, dass die Covid-19-Pandemie ein Weckruf ist: sollte der Mensch seinen Umgang mit Tier- und Umwelt nicht radikal ändern, sei es nur eine Frage der Zeit, bis neue gefährliche Viren entstehen.

  • S2021E03 Nashorn-Jagd - illegales Milliarden-Geschäft

    • February 3, 2021

    Das Nashorn zählt – neben Elefant, Büffel, Löwe und Leopard – zu den sogenannten "Big Five", den am schwierigsten zu jagenden Tieren Afrikas. Wegen ihres begehrten Horns werden Nashörner dennoch in einem Ausmaß gejagt, das sie an den Rand der Ausrottung getrieben hat. Das WELTjournal+ beleuchtet dieses illegale Business, das geschätzte 20 Milliarden Dollar schwer ist. Wilderer und Bandenführer erzählen über das blutige Geschäft ebenso wie Gesetzeshüter, die die illegale Jagd zu verhindern versuchen. Ein Sumpf aus Korruption, Gewalt und Machtkämpfen in den armen Ländern Afrikas, dem nicht nur die Nashörner, sondern auch immer wieder Menschen zum Opfer fallen.

  • S2021E04 Pharma-Industrie - Die Allmacht der Konzerne

    • February 10, 2021

    Das WELTjournal+ zeigt, wie Pharma-Konzerne einerseits öffentlicher Förder-Gelder für Forschung und Entwicklung lukrieren, andererseits versuchen, Medikamentenpreise in die Höhe zu treiben. Novatis, Roche oder Johnson & Johnson gehören zu den sogenannten ´Big Pharma´, einer Handvoll Großkonzerne, die global agieren und den Medikamentenmarkt unter sich aufteilen.

  • S2021E05 Kriegsverbrechen - Australiens Schande

    • February 17, 2021

    Australische Soldaten haben bei ihrem Einsatz in Afghanistan mindestens 39 Zivilisten ‚unrechtmäßig‘ getötet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Untersuchungsbericht der Australischen Streitkräfte. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hatte Australien mehr als 26.000 Soldaten nach Afghanistan entsandt, um an der Seite der US-Armee gegen die islamistischen Taliban-Milizen zu kämpfen. Derzeit befinden sich noch rund 1.550 australische Soldaten im Land.

  • S2021E06 Arabien - die rivalisierenden Prinzen

    • February 24, 2021

    In den Königshäusern der drei wichtigsten Golfmonarchien findet ein Generationenwechsel statt. Zwischen 2013 und 2015 kamen drei Männer auf den Thron, die zu den mächtigsten der Welt gehören. Sie verbinden märchenhafter Reichtum, archaische Sitten und ein gefährlicher Ego-Zentrismus.

  • S2021E07 Reisetagebuch 2010 - geheimnisvolles Burma

    • March 3, 2021

    Fast ein halbes Jahrhundert Isolation und brutaler Militärdiktatur liegen hinter Myanmar, dem damaligen Burma, als der amerikanische Bestsellerautor und Filmemacher Robert H. Lieberman dorthin eingeladen wird. Lieberman soll Werbespots zur Tuberkulosebekämpfung produzieren. Doch nebenbei filmt er heimlich das Alltagsleben in Myanmar. Das Resultat ist ein einzigartiges Zeitdokument über Myanmars Bevölkerung und Lebensweisen.

  • S2021E08 Atom - 100 Jahre Lügen

    • March 10, 2021

    Das "WELTjournal+" geht zu den Anfängen des Atomzeitalters zurück und stellt Menschen vor, die Opfer militärischer und industrieller Geheimhaltung tödlicher Gefahren wurden: Fischer, die bei amerikanischen Atombomben-Tests im Bikini-Atoll verstrahlt wurden, Hiroshima-Überlebende oder die jungen Arbeiterinnen in den Radiumfabriken der 1920er Jahre, die mit radioaktiver Farbe Leuchtziffern auf Uhren malten und dabei die Pinsel mit dem Radium mit ihren Lippen befeuchten mussten. Die Dokumentation liefert eine umfassende historische Untersuchung von hundert Jahren Radioaktivität, erinnert an ihre Opfer, von den Eheleuten Curie bis Fukushima, und deckt die Lügen der Atomindustrie auf.

  • S2021E09 Die Lebensende-Klinik - Sterben auf Wunsch

    • March 17, 2021

    In keinem Land der Welt wird Sterbehilfe so liberal gehandhabt wie in den Niederlanden. Die Möglichkeit, Sterbehilfe in Anspruch nehmen zu können, gilt dort als Zeichen des Fortschritts. Der Großteil der Niederländer steht hinter der Regelung. Kritiker fürchten dennoch, dass der Todeswunsch oft zu leichtfertig erfüllt wird.

  • S2021E10 Streit ums gelobte Land - Israel und Palästina

    • March 24, 2021

    Auch wenn Corona und der Impferfolg den Wahlkampf in Israel dominieren, eines der strittigsten Themen ist - wie bei jeder Wahl - die israelische Siedlungspolitik in den besetzten Palästinensergebieten. Im Westjordanland leben mittlerweile 700.000 jüdische Siedler, fast doppelt so viel wie noch vor 20 Jahren. Das WELTjournal+ begleitet den französischen Juden Pinhas Attali, der sich mit Frau und neun Kindern in der jüdischen Siedlung Kiryat Arba nahe Hebron im Westjordanland niedergelassen hat. In Kyriat Arba leben 8.000 jüdische Siedler, von denen sich viele als harter Kern der radikalen Siedlerbewegung begreifen und unter Berufung auf das biblische 'Eretz Israel' das mehrheitlich von Palästinensern bewohnte Westjordanland für Juden beanspruchen. Auch Pinhas Attali sieht die jüdische Besiedlung des Westjordanlandes als seine ´göttliche Mission´, die er mit allen Mitteln befördern will. Bei vielen gilt er als das Gesicht des Extremismus, bei den Siedlern als Held.

  • S2021E11 Bosporus - Lebensader der Türkei

    • March 31, 2021

    Der Bosporus in der Türkei ist eine der meistbefahrenen und riskantesten Schiffsrouten. Eine Meerenge, die Istanbul in einen europäischen und einen asiatischen Teil spaltet, 31 Kilometer lang, 660 bis 3000 Meter breit und 30 bis 120 Meter tief. Jeden Tag durchqueren bis zu 200 Handelsschiffe und Tanker den Bosporus, viele mit einer Fracht beladen, die als gefährlich eingestuft werden kann.

  • S2021E12 Corona - Sand im Weltgetriebe

    • April 7, 2021

    Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Schwachstellen unseres Gesundheitssystems offengelegt, sondern auch die Verwundbarkeit unseres Wirtschaftssystems und der freiheitlichen Grundrechte aufgezeigt. Das wirft Fragen von globaler Tragweite auf: können wir die Globalisierung und ein Wirtschaftsmodell, das für die Entstehung von Corona mitverantwortlich ist und dem Klima weiter einheizt, weiter führen?

  • S2021E13 Schwergewichte - Chinas dicke Kinder

    • April 14, 2021

    China kämpft mit einem Problem, das dort lange Zeit unbekannt war: Immer mehr Chinesen sind stark übergewichtig. Hundert Millionen Menschen in China leiden an Fettsucht, sagt die amtliche Statistik. Vor allem Kinder sind davon betroffen. Staatliche Kampagnen für gesunde Ernährung können bisher wenig ausrichten.

  • S2021E14 Gorbatschow - Der Weltveränderer

    • April 21, 2021

    Vor allem im Westen und den Staaten des ehemaligen Ostblocks gilt Gorbatschow bis heute als Held, der den Menschen hinter dem Eisernen Vorhang Freiheit und Menschenrechte gebracht hat. In seiner Heimat Russland fällt das Urteil weniger positiv aus. Dort gilt er als der, der das alte System des Kommunismus für immer zerstört und das Ende der mächtigen Sowjetunion eingeleitet hat.

  • S2021E15 Liebe - eine Reise um die Welt

    • April 28, 2021

    Auf der Suche nach der Bedeutung von Liebe sind die Filmemacher AnÄ‘ela und Davor Rostuhar ein Jahr um die Welt gereist und haben in rund 30 Ländern mit dutzenden Paaren gesprochen. Ihre Reise führte sie zu Menschen in Metropolen wie Tokio und New York, in geschlossenen Gesellschaften wie Saudi-Arabien oder dem Iran, bis hin zu den Ureinwohnern in den Regenwäldern des Amazonas.

  • S2021E16 Brexit - späte Reue

    • May 5, 2021

    Am 23. Juni 2016 stimmten 52 Prozent der Wähler für den Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union. Jetzt bekommen manche die Nachteile des Brexit zu spüren und bereuen ihr Votum. Sie fühlen sich von den Pro-Brexit-Betreibern getäuscht. Im "WELTjournal+" erzählt der britische Drehbuchautor James Graham, wie er nach dem Referendum Strategien entdeckte, mit denen Brexit-Mastermind Dominic Cummings die Briten zum “Ja” brachte. Koch und Brexit-Gegner Guy Matthews hingegen misstraut seit seiner ärmlichen Kindheit den Worten der politischen Elite. Er hat nie daran geglaubt, dass die Dinge besser würden, wenn Großbritannien der EU den Rücken zukehrt.

  • S2021E17 Jung, weiblich, palästinensisch - Kampf um Selbstbestimmung

    • May 12, 2021

    Das WELTjournal+ porträtiert junge palästinensische Frauen in Palästina und Israel und zeigt ihren Alltag in einer Macho-Welt. Frauen wie DJane Yasmin Eve aus der konservativen arabischen Gemeinde im israelischen Haifa bringt die Vorurteile auf den Punkt: „Viele sind schockiert, wenn sie herausfinden, dass ich keine Jüdin bin. Ich habe Tattoos und ein Nasenpiercing, daher schaue ich angeblich nicht wie eine Palästinenserin aus“. Obwohl mittlerweile viele palästinensische Frauen studieren und arbeiten, werden sie in Teilen der Gesellschaft in Israel und Palästina nicht oder nur widerwillig akzeptiert.

  • S2021E18 Momentaufnahmen - Die Kinder von Zaatari

    • May 26, 2021

    Das jordanische Flüchtlingslager Zaatari nahe der Grenze zu Syrien ist das größte Lager für Vertriebene des syrischen Bürgerkrieges und eines der größten Lager weltweit. Mehr als 70.000 Menschen leben hier, ein großer Teil sind Kinder. Viele von ihnen haben in den Kriegswirren ihre Eltern verloren, manche wurden verwundet. Sie alle sind traumatisiert – und haben doch ihre Hoffnungen und Träume nicht verloren.

  • S2021E19 Fünf vor Zwölf - Natur vor dem Kollaps

    • June 2, 2021

    Seit den 1980er-Jahren ist der Bestand wildlebender Tiere um 60 Prozent zurückgegangen. Auch die Artenvielfalt ist bedroht: Etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten könnten in den nächsten Jahren ausgerottet sein - mit unabsehbaren Folgen. Im "WELTjournal+" geht der britische Naturforscher Sir David Attenborough der Frage nach, wie es soweit kommen konnte und wie die Menschheit gegensteuern könnte.

  • S2021E20 Nasrin Sotoudeh - Irans Freiheitskämpferin

    • June 16, 2021

    Was bei den Atomverhandlungen mit dem Iran von Anfang an ausgeklammert wurde, ist die Lage der Menschenrechte. In den letzten Jahren wurden besonders Frauen von der iranischen Justiz verfolgt. Eine der prominentesten Gefangenen ist die Anwältin Nasrin Sotoudeh, die unerschrocken Oppositionelle und kritische Bürgerinnen vertritt. Weil sie sich für Frauen eingesetzt hat, die das Tragen des islamischen Kopftuches verweigern, wurde die Mutter von zwei Kindern 2019 zu dreiunddreißig Jahren Haft verurteilt. Das WELTjournal+ zeigt ein Porträt der couragierten Anwältin.

  • S2021E21 Unverzeihlich - Schuld und Sühne

    • June 26, 2021

    Kann ein verurteilter Kriegsverbrecher mit seiner Schuld leben? Kann er sich mit seiner Vergangenheit aussöhnen? Kann er auf Vergebung hoffen?

  • S2021E22 Superreich - Indiens neue Maharadschas

    • July 7, 2021

    Nach der Anzahl der Milliardäre gerechnet, liegt Indien im Ranking hinter den USA, China und Deutschland auf Platz 4: 2020 wurden 102 Dollar-Milliardäre im Land gezählt. In Indien werden sie „die neuen Maharadschas“ genannt. Das WELTjournal+ zeigt das ausschweifende Leben der Superreichen Indiens, von ihren glitzernden Palästen über ihre Luxus-Yachten bis zu pompösen Hochzeiten im Bollywood-Stil mit tausenden Gästen. Im Zuge der Recherchen kommt auch ans Licht, dass ein Teil des Vermögens der Superreichen auf Steuerhinterziehung und Geldwäsche beruht.

  • S2021E23 Glücksprinzip - Reise durch Bhutan

    • July 21, 2021

    Das kleine Himalaya-Königreich Bhutan liegt auf über 2.000 Metern Höhe zwischen Indien und China und hat es vor allem mit seiner Glücks-Doktrin in die internationalen Schlagzeilen geschafft. Die Berechnung des sogenannten Bruttonational-Glücks ist Bhutans Versuch, dem üblichen Bruttonationalprodukt einen alternativen gesellschaftlichen Wert gegenüberzustellen, der Wohlstand ganzheitlich anstatt nur materiell erfassen soll. Kurz vor Ausbruch der Pandemie reiste ein Fernsehteam in das abgeschottete Land am Himalaya, um den Spagat zwischen Moderne und Tradition zu erkunden. Im Glücksministerium in der Hauptstadt Thimphu legt man Wert darauf, dass Umweltschutz, Recycling und Bio-Anbau ebenso zur Steigerung des Bruttonational-Glücks gehören, wie die Pflege der eigenen uralten kulturellen Werte. Das Glücksprinzip ist in der Verfassung von 2008 verankert, mit der Bhutan zu einer demokratisch konstitutionellen Monarchie wurde. Von einer demokratischen, offenen Gesellschaft kann in dem äußerst konservativen, buddhistisch geprägten Land aber noch keine Rede sein.

  • S2021E24 Danke für den Regen - Afrikas Kampf fürs Klima

    • July 28, 2021

    Der kenianische Bauer Kisilu Musya greift zur Kamera und filmt die Auswirkungen des Klimawandels in seinem Dorf. Nach monatelanger Dürre warten alle sehnsüchtig auf den Regen für ihre Felder. Doch als er endlich kommt, reißen Sturzfluten die Pflanzen mit sich und ein verheerender Sturm zerstört die Häuser und Hütten. Kisilu gibt nicht auf, er organisiert Treffen mit den Menschen in den Nachbardörfern, um sie von der Notwendigkeit lokaler Klimaschutzmaßnahmen zu überzeugen.

  • S2021E25 Kochkunst in Nahost - gemeinsam essen, gemeinsam leben

    • August 4, 2021

    "In der Küche ist kein Platz für Politik", sagt Nof Atamna-Ismaeel. Die ambitionierte Hobbyköchin hat 2014 als erste Araberin Israels beliebteste TV-Kochshow gewonnen. Seither verfolgt sie ein Ziel: Menschen durch gemeinsames Kochen und Essen einander näherbringen. Das WELTjournal+ zeigt den beeindruckenden Film über das "A-Sham Food Festival" in Haifa, das Nof Atamna-Ismaeel nach ihrem Sieg in der TV-Show ins Leben gerufen hat: arabische und jüdische Köche und Köchinnen - zu Teams zusammengespannt - kochen gemeinsam traditionelle Gerichte und gewähren einen Einblick in ihr Leben, das geprägt ist von der konfliktreichen Geschichte ihrer Heimat.

  • S2021E26 Leben und Lieben - Beziehungen in Russland

    • August 11, 2021

    Russland ist ein Land der Widersprüche, in dem Beziehungen, Liebe und Sex mit Tradition und Patriarchat kollidieren. Von Seiten des Staates und der orthodoxen Kirche werden traditionelle Werte und Rollenbilder hochgehalten, kinderreiche Familien gefördert. Doch in der Praxis werden 70% der Ehen geschieden, die meisten Russinnen haben nur ein bis maximal zwei Kinder und fast die Hälfte der Kinder wächst ohne Vater auf.

  • S2021E27 Die Dolmetscher - Lebensgefahr am Hindukusch

    • August 18, 2021

    Bis zum Ende ihres Truppenabzugs wollten die USA tausende afghanische Dolmetscher und Helfer aus Kabul in Sicherheit bringen - dazu scheint es jetzt, nach der Machtübernahme der Taliban, zu spät. Afghanische Dolmetscher, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit den US-Streitkräften zusammengearbeitet haben, gelten den Taliban als Verräter und müssen um ihr Leben fürchten. Ganz ähnlich ergeht es Dolmetschern im Irak: ein Visumsantrag kann Jahre dauern, Racheakte gegen Helfer der USA sind an der Tagesordnung.

  • S2021E28 Schweizer Geist - Mythen, Klischees und wahre Werte

    • August 25, 2021

    Schokolade und Schweizer Käse, Banken und Präzisionsuhren, Extrembergsteiger und das Matterhorn - die Schweiz präsentiert sich gerne als idyllisches und gleichzeitig hochmodernes Alpenland. Doch wie tickt die Schweiz hinter den Fassaden ihrer Klischees? Und wie sehen das die Schweizer, die oft als behäbig und langsam belächelt werden, selbst? Im WELTjournal+ bricht der Schweizer Dokumentarfilmer Severin Frei auf, um das Wesen seiner Heimat zu erkunden und seinen Landsleuten auf den Puls zu fühlen. Er besucht die nördlichste, südlichste, östlichste und westlichste Gemeinde der Schweiz, taucht ein in alle vier Sprachkulturen und klettert auf den höchsten Punkt des Landes. Dabei begegnet er Menschen, die ihm erstaunliche Einblicke in ihre Lebensformen und Wertvorstellungen gewähren: vom urbanen Kabarettisten über die philosophische Alphornistin und den Extremkletterer bis zu zwei innovativen Tüftlern. Eine persönliche Entdeckungsreise durch Österreichs westliches Nachbarland, eine Annäherung an Klischees, Mythen und wahre Werte.

  • S2021E29 Kampftrinken - Die britische Katerkultur

    • September 1, 2021

    Kampftrinken und Komasaufen - den Briten eilt der Ruf voraus, besonders trinkfreudig zu sein. In internationalen Studien zum Alkoholkonsum belegt England meist einen Platz unter den Top Five. Exzessiver Alkoholkonsum gehört für viele britische Jugendliche selbstverständlich zur Freizeitgestaltung. Schon viele 13-Jährige trinken regelmäßig. Der Absturz am Wochenende ist oft ein Muss, für Burschen ebenso wie für Mädchen - ein massives gesellschaftliches Problem.

  • S2021E30 Traum und Alptraum - Rückkehr nach Afghanistan

    • September 8, 2021

    Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 starten die USA und ihre Alliierten ihren Feldzug in Afghanistan, dem Land, das dem Drahtzieher der Anschläge, Al-Kaida-Chef Osama Bin Laden, Unterschlupf gewährte. Das Versprechen der Amerikaner lautete, das islamistische Taliban-Regime zu stürzen und die Afghanen beim Aufbau von Demokratie, bei Freiheit und Frauenrechten zu unterstützen. 20 Jahre und hunderttausende Todesopfer später endet der längste und kostspieligste Konflikt in der Geschichte des NATO-Bündnisses in einem Desaster. Mit dem Abzug der USA haben die radikal-islamistischen Taliban wieder die Macht an sich gerissen und verfolgen Andersdenkende und vor allem Frauen, die selbstbestimmt leben wollen.

  • S2021E31 Greenpace - vom Hippie-Projekt zur Öko-Macht

    • September 15, 2021

    Die Studentenbewegung und die Anti-Vietnamkriegsproteste der 1960er und 1970er Jahre sind die Basis, aus der die heute weltweit größte Umweltorganisation, Greenpeace, entstanden ist. Eine Handvoll Hippies, Wehrdienstverweigerer und Umweltschützer schlossen sich vor genau 50 Jahren, am 15. September 1971, in Vancouver in Kanada zusammen, um Pazifismus und Umweltschutz zu verbinden und mit aktionistischen Mitteln gegen Atomversuche zu kämpfen. Heute ist Greenpeace bekannt durch Aktionen und Kampagnen gegen Atomkraft, Gentechnik und Erderwärmung, gegen die Zerstörung von Regenwäldern, den Walfang und Überfischung.

  • S2021E32 Merkeljahre - Bilanz einer Ausnahmekanzlerin

    • September 22, 2021

    Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel tritt nach 16 Jahren ab. Sie kann bei der Bundestagswahl Ende September nicht abgewählt werden, weil sie freiwillig geht. Das ist genauso ungewöhnlich wie ihre gesamte Biografie. Merkel ist in der DDR aufgewachsen und hat als erste Frau das mächtigste Regierungsamt im wiedervereinigten Deutschland erobert. Nach 16 Jahren Regierung hinterlässt Merkel ein Deutschland, das wirtschaftlich und politisch in Europa dominiert, das aber auf der Weltbühne weiter nach seiner Rolle sucht.

  • S2021E33 Tulum Mexiko - das verlorene Paradies

    • September 29, 2021

    Mit seinen Traumstränden, dem tropischen Regenwald und den historischen Maya-Pyramiden galt das Küsten-Städtchen Tulum im Süden Mexikos lange als Geheimtipp unter Rucksacktouristen und Kultur-Interessierten. Doch seit internationale Investoren auf den Plan getreten sind, hat sich der paradiesische Ort auf der Halbinsel Yukatán radikal verändert. Exklusive Hotels und teure Appartement-Anlagen sind entstanden, eine internationale Partyszene feiert im Dschungel und am Strand Mega-Events mit elektronischer Musik.

  • S2021E34 Chinas Milliardäre - Big-Business mit dem Ja-Wort

    • October 6, 2021

    China hat mittlerweile mehr Milliardäre als die USA oder Europa. „Eine Million Dollar entspricht bei vielen meiner Kunden wahrscheinlich nicht einmal einem Prozent ihres Vermögens“, sagt Hochzeitsplanerin Lelian Chew. Bis zur Pandemie hat sie die Hochzeiten der Superreichen organisiert und ihnen jeden noch so absurden Wunsch erfüllt: „Meine Kunden sind damit aufgewachsen, dass sie alles was sie wollen, auch bekommen. Sie würden es nicht verstehen, wenn ich ihnen sage, dass etwas nicht möglich ist.“ Das "WELTjournal+" gibt exklusive Einblicke in das Leben von Chinas Super-Reichen und ihren Hochzeiten, ein Spagat zwischen jahrhundertelangem Brauchtum und neuem Luxus.

  • S2021E35 Fast Fashion - Hauptsache schnell und billig

    • October 13, 2021

    Das Geschäft mit kurzlebiger, billiger Mode boomt mehr denn je. Modeketten produzieren alle paar Wochen eine neue Kollektion, bis zu 24 Kollektionen pro Jahr. Ein gutes Drittel davon wird nie verkauft, sondern muss wieder vernichtet werden. Das "WELTjournal+" blickt hinter die Kulissen der Branche und zeigt, wie das sogenannte Fast-Fashion-Modell funktioniert und wie es mit seinem absurden Ausmaß an Überproduktion an seine Grenzen stößt und Mensch und Umwelt schadet.

  • S2021E36 Safari - Der Preis fürs Töten

    • October 20, 2021

    Das Jagen von Löwen, Tigern und Elefanten ist in Afrika ein florierender Wirtschaftszweig, der Safari-Veranstaltern enorme Summen einbringt. Zahlungskräftige Kunden lassen sich den Abschuss eines Löwen 15.000 Euro kosten, den eines Nashorns bis zu 80.000 Euro. Geschätzte 60.000 Euro hat der frühere spanische König Juan Carlos gezahlt, um in Botswana einen Elefanten zu erlegen. Die königliche Großwildjagd am Höhepunkt der Wirtschaftskrise hat in Spanien damals einen Skandal ausgelöst. Im WELTjournal+ zeigt die französische Filmemacherin Olivia Mokiejewski das fragwürdige Geschäft mit der Jagd auf Großwild in Afrika. Um den Kunden einen sicheren Abschuss zu garantieren, werden die Tiere mit Futter angelockt und oftmals mit Sedativa ruhiggestellt. Für Kunden in den USA, die die lange Reise nach Afrika scheuen, werden Zebras, Gnus und Gazellen sogar extra nach Texas verschifft, damit sie dort geschossen werden können.

  • S2021E37 Erfolgsgeschichte Impfstoff

    • October 27, 2021

    In EU-Europa ist die Corona-Impfung flächendeckend verfügbar. In fast allen Ländern gibt es Skeptiker, die sich nicht impfen lassen wollen. Anders sind die Erfahrungen mit einer Impfung, auf die Menschen in aller Welt lange sehnsüchtig gewartet haben und die seit ihrer Zulassung in den 1960er-Jahren milliardenfach geimpft wurde.

  • S2021E38 Milliardenschwer - Das System Milch

    • November 3, 2021

    Vom romantisch verklärten Bild der idyllischen Milchviehwirtschaft ist nicht mehr viel übrig, die Milchproduktion ist heute eine milliardenschwere Industrie mit hochgezüchteten Turbo-Kühen und automatisierten Arbeitsprozessen.

  • S2021E39 600 Geschwister - Die größte Familie der Welt

    • November 10, 2021

    Der britisch-kanadische Filmemacher Barry Stevens entdeckt eines Tages, dass er das Ergebnis einer Samenspende ist und dass er um die 600 Halbgeschwister hat. Stevens versucht sie ausfindig zu machen und die Familie zusammenzubringen. Im Zuge seiner Recherchereisen stößt er auf jede Menge Probleme anonymer Samenspenden: etwa Erbkrankheiten der Spender, die von den Samenbanken nicht registriert wurden, oder die Gefahr, dass Menschen eine Familie gründen ohne zu wissen, dass sie genetisch Halbgeschwister sind.

Season 2022

  • S2022E25 Amazonas - Apokalypse im Regenwald

    • August 3, 2022

    Der Amazonas ist der mit Abstand wasserreichste Fluss der Erde, beheimatet die größte Artenvielfalt weltweit und ist Lebensraum der indigener Ureinwohner Brasiliens – und ist zugleich bedrohter denn je. Brasiliens umstrittener Präsident Jair Bolsonaro fördert die weitere wirtschaftliche Erschließung der Amazonas-Region und lehnt eine Ausweitung der Schutzgebiete für Indigene ab. Erst im Juni haben der Mord an einem britischen Journalisten und einem Indigenen-Experten der Weltöffentlichkeit wieder vor Augen geführt, dass kritische Recherche und Engagement für Indigene und Umwelt hier lebensgefährlich sind. Das "WELTjournal+" zeigt, wie trotz eindringlicher Warnungen von Umwelt- und Klimaschützern die illegale Zerstörung des Regenwaldes weitergeht. Eine Bestandsaufnahme einmal quer durch Brasilien: von der bolivianischen Grenze bis zum Xingu, kommen die Bewohner des Regenwaldes ebenso zu Wort wie Experten und Aktivisten, etwa ein junge indigener Häuptling, eine engagierte Ordensschwester

Season 2023

  • S2023E01 Schweden - Üben für den Ernstfall

    • January 11, 2023

    Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine ist in Schweden ein altes, längst überwunden geglaubtes Bedrohungsszenario wieder real geworden. Was 2014, nach der russischen Annexion der Krim, in Schweden noch unvorstellbar war, wird jetzt von einer großen Mehrheit mitgetragen: der Nato-Beitritt. Die Angst vor einer russischen Invasion ist groß geworden. Die Regierung bereitet die Bevölkerung daher auf ein Worst-Case-Szenario vor und will ihre BürgerInnen zu Preppern erziehen. Das WELTjournal zeigt, wie Schwedens Zivilbevölkerung sich für den Ernstfall rüstet und aktiv Krisenvorsorge betreibt: Robin, ein Familienvater aus Stockholm hat in seiner Wohnung stets ausreichend Vorräte, um einige Wochen autark überleben zu können. Regelmäßig fährt er mit Frau und Kindern in die Wälder, um ein paar Tage in der Wildnis zu trainieren.

  • S2023E02 Fünf vor Zwölf - Natur vor dem Kollaps: Natur vor dem Kollaps

    • January 18, 2023

    Seit den 1980er Jahren ist der Bestand wildlebender Tiere um mehr als 60% zurückgegangen. Durch den Verlust von Lebensraum, durch illegale Jagd, Überfischung, Industrie, Giftmüll und Mono-Kultur-Landwirtschaft mit großflächigem Pestizid- und Herbizid-Einsatz gibt es immer weniger Säugetiere, Vögel, Reptilien und Fische auf der Welt. Auch die Artenvielfalt ist bedroht: Etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten könnten in den nächsten Jahren ausgerottet sein – mit unabsehbaren Folgen. Im WELTjournal+ geht der britische Naturforscher Sir David Attenborough der Frage nach, wie es soweit kommen konnte und wie die Menschheit gegensteuern könnte.

  • S2023E03 Afghanistan - die Mädchen von Kandahar

    • February 1, 2023

    Während das Mullah-Regime im Iran den Aufstand der Frauen blutig niederzuknüppeln versucht, werden Frauen im Nachbarland Afghanistan von den herrschenden radikal-islamischen Taliban nahezu komplett aus dem öffentlichen Leben verbannt. Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 hat sich das Leben für Frauen dramatisch eingeengt: Mädchen dürfen nur noch die Grundschule besuchen, von weiterführenden Schulen und Universitäten sind sie ausgeschlossen. Ohne männliche Begleitung dürfen sich Frauen im Land kaum noch bewegen und ihr Recht einer Arbeit nachzugehen wurde massiv eingeschränkt. In der Region Kandahar dürfen Frauen nur noch auf dem Rücksitz eines Autos sitzen, in der Hauptstadt Kabul ist ihnen inzwischen sogar ein Spaziergang im Park verboten.