Les chroniques arabes du xive siècle bruissent d’une rumeur : un empereur noir et sa cour ont traversé les terres de l’islam pour se rendre à La Mecque. Ruisselante d’or, cette démonstration de puissance et de symboles révèle au monde musulman que la propagation de la révélation de Mahomet a bâti un arrière-monde qui est aussi la principale source d’approvisionnement des empires en or et en esclaves.
Während Historie in Afrika lange Zeit vor allem mündlich weitergegeben wurde – und somit oft schwer zu datieren ist -, können doch einige Zahlen Geschichte schreiben. Eine dieser Ziffern ist 1324: das Jahr, in dem der malische Herrscher Mansa Musa die Chroniken der arabischen Völker füllt. Wie es die Tradition verlangt, begibt sich Mansa Musa, ein gläubiger Muslim, auf die Pilgerreise nach Mekka. Von Mali aus durchquert der König die arabischen Länder und schlägt sein Lager auch in Kairo auf, das zu dieser Zeit politisches und kulturelles Zentrum des Islam ist. Die arabische Bevölkerung, die bis dato nur vage Vorstellungen vom äußersten Westen der damals bekannten Welt pflegt – und vor allem keinen schwarzen König am Ende der Landkarten vermutet -, wird von Musas prunkvoller, mit Gold und Gaben beladener und von Tausenden Männern gefolgter Karawane überrascht. (Text: arte)
As crónicas árabes do século XIV espalham um boato: dos territórios mais longínquos ao ocidente do mundo conhecido, passando pelo Deserto do Saara, um imperador negro e a sua corte atravessaram as terras do Islão numa peregrinação a Meca, hospedando-se naquela que era na altura a capital do mundo islâmico - o Cairo.
Las crónicas árabes del siglo XIV están llenas de un rumor: desde las tierras más lejanas al oeste del mundo conocido, a través del desierto del Sahara, un emperador negro y su corte cruzaron el territorio del islam en peregrinación a La Meca y se alojaron en la que entonces era la capital del mundo islámico, El Cairo.