(1): Farbtäuschungen Wenn unsere Augen die Lichtwellen empfangen, die von der Umwelt reflektiert werden, können wir Licht und Farben wahrnehmen. Die Stäbchen und Zapfen im Auge analysieren die Wellenlänge des Lichts und verarbeiten diese Informationen. „Denk mal quer!“ erklärt, wie dabei optische Täuschungen entstehen können. (2): Körperschema-Illusion Die Wissenschaft kennt mehr als fünf Sinne. Einer davon ist die sogenannte Propriozeption, der Sinn, der es uns ermöglicht, die Lage einzelner Körperteile zueinander zu bestimmen. „Denk mal quer!“ zeigt, was dahinter steckt und wie sich die Sinneswahrnehmung täuschen lässt. (3): Das Lügner-Paradoxon Das Lügner-Paradoxon geht auf das 6. oder 7. Jahrhundert vor Christus zurück. Damals schrieb der griechische Philosoph und Prophet Epimenides folgenden Satz: „Alle Kreter sind Lügner.“ Dabei war er selbst Kreter. Lässt sich das Paradoxon auflösen? Video und die Illusion der bewegten Bilder Videos sind bewegte Bilder, die elektronisch produziert und wiedergegeben werden. „Denk mal quer!“ demonstriert, wie im menschlichen Gehirn bewegte Bilder entstehen. (4): Querdenker – Epimenides Epimenides lebte im 6. oder 7. Jahrhundert vor Christus auf Kreta. Er war ein berühmter griechischer Seher, Philosoph und Dichter. Bis heute umgibt ihn eine sagenumwobene Geschichte. (Text: arte)
Name | Type | Role | |
---|---|---|---|
Cathy Baker | Director |