Diesmal kocht Regina Mayer, die am oberbayerischen Huberhof in der Nähe von Dietramszell lebt. Das Kochen für große Gruppen ist für sie nichts Neues, sie betreibt nebenher ein Cateringunternehmen. Ihre Gäste sind ganz besonders kritisch. Sie kennen den feinen Unterschied genau, den frische Produkte, eine kreative Zubereitung, der richtige Garpunkt und die passenden Gewürze ausmachen und sie legen viel Wert auf ein ansprechendes Ambiente. Die Arbeit am Hof darf aber trotzdem nicht vernachlässigt werden. Die Aufregung ist groß, schließlich ist Regina die erste der sieben Landfrauen, die ihre Kochkunst unter Beweis stellen muss – sie setzt Maßstäbe. Zur Vorspeise gibt es eine Suppe, danach Milchkalbsbrust mit einer sehr ungewöhnlichen Füllung und als Nachspeise eine süße Verführung. Unterstützt wird sie dabei von ihren Kindern. Während Regina die Suppe aufsetzt, sind die übrigen Damen zum Kloster Dietramszell unterwegs. Schließlich wollen sie nicht nur Reginas Herd, sondern auch ihre Heimat kennenlernen. Sie ahnen nicht, dass sich bei Regina in der Küche erste Schwierigkeiten anbahnen: Ihr Sohn will unbedingt eine pfeffrig-süße Beilage zur Suppe servieren, aber Regina ist skeptisch. Die Landfrauenküche – herzlich, bayerisch, lecker. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Beate Loos betreibt zusammen mit ihrem Mann ein Weingut im fränkischen Dingolshausen. Klar, dass sie den Landfrauen zum Empfang einen Sekt aus eigener Produktion anbietet. Dazu reicht sie Brote aus typisch fränkischem Steigerwälderteig mit Apfel-Zwiebelaufstrich. Beates Abend steht unter dem Motto „Wald und Wein“ – die Tische im Weingut werden mit Moos dekoriert. Während Beate mit den Vorbereitungen beschäftigt ist, führt ihr Mann Armin die Landfrauen zum Tanzen aus. Die örtliche Kapelle spielt auf, und die Landfrauen werden gleich zum Mitmachen aufgefordert. Nach einigen Stolperschritten kommen sie in den Rhythmus. Derart musikalisch beschwingt, erwartet sie ein fränkisches 3-Gänge-Menü. Zur Vorspeise reicht Beate eine Kürbiscremesuppe mit Kürbis aus dem eigenen Garten. Als Hauptgericht bietet sie den Landfrauen Rehmedaillons mit „Weckklös“ – fränkischen Semmelknödeln. Die Soße wird mit etwas Rotwein vom eigenen Weinberg abgeschmeckt. „Sehr süffig“, finden die Landfrauen den Loos-Wein und schenken gleich noch mal nach. Als der Hauptgang serviert ist, atmet Beate Loos tief durch – jetzt nur noch die Nachspeise. Zum Abschluss wird noch ein Eiswein gereicht. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Helga Bock ist Metzgerin und neben dem Hofladen betreibt sie einen Partyservice in ihrem Heimatort Scherau in Mittelfranken. Wenn es die Arbeit zulässt, geht sie mit ihrem Mann Dietmar gerne ins nahe gelegene Wirtshaus Roggers. Ihre Kolleginnen und Mitstreiterinnen empfängt Helga in luftiger Höhe mit einem kleinen Aperitif und selbst gemachten Spezialitäten aus ihrer Metzgerei: Krautwurst und Zwiebelwurst auf frischem Brot. Während ihre Gäste noch den Aperitif genießen und sich auf eine kleine Stadtführung in Lauf an der Pegnitz freuen, eilt Helga bereits zurück an den Herd. Das Fleisch für das Abendessen hat sie selbst zerlegt und die besten Stücke für ihre Gäste ausgewählt. Helga war eine der ersten Metzgerinnen in der Region und sie hat die nötige Kraft, die dieser anstrengende Beruf erfordert. Für die Landfrauen gibt es Ossobucco, also geschmorte Kalbshaxn, eine Menükomposition mit fränkisch-italienischer Note. Das ist recht gewagt, weiß Helga doch, dass ihre Gäste die heimische Küche lieben. Das Essen wird in der ehemaligen Scheune des Hofs serviert. Das holzige, rustikale Ambiente passt hervorragend zur kulinarischen Mischung des Abends. Und auch die Nachspeise ist ein Mix der italienisch-fränkischen Kochkulturen: Bratapfeltiramisu. Helga Bock nimmt den Wettstreit mit ihren Landfrauenkolleginnen sportlich – sie liebt Herausforderungen. Und vielleicht stimmt der abschließende Williams-Schnaps die Damen bei ihrer letzten Bewertung für diesen Abend ja auch milde. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Christine Wutz führt zusammen mit ihrem Mann den Wullnhof in Schönthal in der Oberpfalz. Wenn sie nicht gerade am Herd steht, lernt sie im Nähkurs Schneidern oder hilft mal eben einem Kalb auf die Welt. Christine packt mit an – auch beim Holzfällen. Gerade hier ist es wichtig sich auf den Partner verlassen zu können, da ist sich das Ehepaar Wutz einig. Unbesorgt schickt Christine ihren Mann mit den sechs Landfrauen auf einen Ausflug. In einer Weberei lernen die Gäste wie man einen Fleckerlteppich webt. Ein traditionelles Handwerk und die ideale „Resteverwertung“, wie sie treffsicher feststellen. In Christines Küche werden keine Reste, sondern nur frische Zutaten verwendet – auch sie legt Wert darauf, die Herkunft der Zutaten zu kennen. Beim ortsansässigen Metzger bekommt sie Fleisch aus ihrer eigenen Zucht, das sie für den Hauptgang eingeplant hat. Es gibt gefüllte Schweinefilets mit Schupperltalern (Kartoffeltalern). Als Vorspeise bereitet Christine eine leichte Gemüsesuppe zu mit einer Biskuitteig-Einlage, die raffiniert verfeinert ist. Der gebackene Teig wird in Herzform ausgestochen, schließlich zählt am Ende auch die Präsentation der einzelnen Gänge. Das Dessert bereitet Christine jedoch Schwierigkeiten. Die Waffeln bröseln und sie zeigt Nerven – für die Landfrauen soll doch alles perfekt sein. Als die Waffeln mit den Rotweinkirschen und der Joghurtcreme schließlich auf dem Teller liegen, atmet sie tief durch. Es ist geschafft. Aber wie werden die strengen Landfrauen ihr Menü bewerten? (Text: Bayerisches Fernsehen)
Hilde Rasch lebt mit ihrer Familie in Stiefenhofen. Dort betreibt sie zusammen mit ihrem Mann Wolfgang eine Sennerei – ihr Käse ist preisgekrönt und die Milch stammt von eigenen Kühen. Klar, dass sie auch den Landfrauen ihren Käse und seine Entstehung vorstellen wird. Mit dem Schneeschlitten, einem sogenannten Skidoo, geht es daher erstmal in die „Sommerresidenz“ der Familie Rasch. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Angelika Anetseder widmet sich im niederbayrischen Aichet vor allem dem Reiterhof ihres Mannes. Die Pferde sind das Hauptstandbein der Anetseders. Nebenbei betreibt Angelikas Mann Christian noch ein kleines Sägewerk. Obwohl sich die Landfrauen angekündigt haben, kann die Arbeit dort nicht stillstehen. Angelika und ihr Mann bereiten sich auf eine Hofjagd vor. Für die Jagdgäste bereitet Angelika eine Stärkung vor, hier kann sie ihre Kochkünste unter Beweis stellen. Gerne widmet sie sich auch der Gestaltung des Hofs. Ein Blumengesteck zu erstellen ist für sie Erholung – die Tischdekoration für die Landfrauen wird für Angelika also kein Problem. Ihre Einkäufe erledigt sie auf dem Wochenmarkt und bietet den Landfrauen eine saisonale Vorspeise: Frühlingssalat. Zur Hauptspeise gibt es Rehrücken. Die Kartoffeln werden ordentlich angebraten und beinahe passiert ein Desaster. Gerade noch rechtzeitig holt Angelika die Kartoffeln aus der Pfanne, mehr Bräune und sie wären verbrannt. Passend zur kleinen Donaufahrt, die die Landfrauen vor dem Essen unternommen haben, bietet Angelika zur Nachspeise „Donauinseln“ – und die kleinen Turbulenzen in der Küche sind bis dahin längst vergessen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Evelyn Heil lebt mit ihrem Mann auf dem Hof ihrer Familie in Oberfranken. Sie ist gelernte Ernährungsberaterin und bietet auf ihrem Ferienhof auch Kneippkurse an. Ihr Mann ist Kfz-Mechaniker und teilt mit seiner Frau eine ungewöhnliche Leidenschaft: die 60er-Jahre. Musik, Autos, Kleidung, Tanzstil und Einrichtung – die Heils lieben alles aus dieser Zeit. Evelyn und ihr Mann spielen ab und zu auch in einer Band. Für die Landfrauen hat sich die Band etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Zum Auftakt präsentiert sie ein spezielles Lied, den eigens komponierten Landfrauensong. Auch in der Küche geht es in dieser Folge ungewöhnlich zu. Evelyn Heil vertraut ausschließlich auf Vollwertkost. Das heißt es gibt viel Rohkost, nur biologische Produkte und kein Fleisch. Sie bietet den Landfrauen „ein Powerpaket für ihr Nervensystem“, wie Evelyn die Keimlinge beschreibt, die sie auf den Vorspeisensalat verteilt. Zum Dessert kombiniert Evelyn Regionalität mit Exotik: Schokoladencreme mit frischen Früchten, garniert mit gerösteten Haferflocken. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Zum ersten Mal sind alle sieben Landfrauen gemeinsam unterwegs. Sie werden von zwei prominenten Münchnern erwartet: Alfons Schuhbeck und Franz X. Gernstl. Franz X. Gernstl, bekannt durch seine Reisen, bietet sich als Stadtführer an und zeigt den Landfrauen sein München. Die erste Station sind die Löwen an der Residenz, wo die Frauen die abgegriffenen Nasen der Löwen streicheln, das soll Glück bringen. Weiter geht es zum Münchner Viktualienmarkt, wo der kulinarische Teil des Tages mit den besten Münchner Weißwürsten eingeleitet wird. Als härteste Nuss des Tages erweist sich aber Franz X. Gernstl, er will einfach nicht verraten, welche der Landfrauen als Siegerin nach Haus gehen wird. Alfons Schuhbeck hat die Landfrauen in seine Kochschule eingeladen. Anstatt selbst den Kochlöffel zu schwingen, dürfen sie sich einfach mal verwöhnen lassen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Margit Hausmann und ihr Mann betreiben gemeinsam eine Fischwirtschaft mit Direktvermarktung im Großraum Nürnberg. Im Hofladen werden Fische sowohl gezüchtet und verkauft, als auch für Gastronomien weiterverarbeitet. Die fröhliche Mittelfränkin hat den elterlichen Betrieb übernommen und modernisiert. Selbstverständlich serviert Margit den Landfrauen dementsprechend ein Menü mit dem Motto „Fischzug aus fränkischen Weihern“. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Christines Familie betreibt nahe der tschechischen Grenze einen konventionellen Milchviehbetrieb und vermietet Ferienwohnungen. Sie möchte den Hof später übernehmen. Der Vater ist Bürgermeister der kleinen Gemeinde Mähring. Die taffe Oberpfälzerin ist mit 27 Jahren die Jüngste in der Runde. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Barbara Neuner bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Mann einen Biobetrieb mit hofeigener Käserei in der Nähe von Glonn. Sie vertreibt ihren Käse über umliegende Bauernmärkte. Die Oberbayerin ist vielseitig engagiert und auf ihrem Hof wird viel musiziert. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Bäuerin und Hauswirtschafterin Dagmar Lutzenberger bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Mann den Hof mit Biogasanlage und Milchvieh und kümmert sich um die fünf Töchter. Die quirlige Schwäbin ist in ihrer Freizeit gerne kreativ, näht und werkelt mit Metall. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Dagmar betreibt eine kleine Mischlandwirtschaft mit Kühen, Ackerbau und Geflügel, auch Perlhühner gibt es in dem ehemals großen Betrieb in der Nähe von Coburg. Ein großer Stall mit Milchvieh ist verpachtet, in dem die patente Oberfränkin auch mitarbeitet. Ansonsten engagiert sich Dagmar sehr im Bayerischen Bauernverband (BBV). (Text: Bayerisches Fernsehen)
Anita betreibt gemeinsam mit ihrem Mann ein kleines Bioweingut in einem Seitental des Mains. Familie Wallrapp verzichtet auf ihrem ökologisch wirtschaftenden Betrieb gänzlich auf den Einsatz von Kunstdüngern und chemischen Pflanzenschutzmitteln. Neben dem Verkauf des selbst erzeugten und abgefüllten Weines bietet die Unterfränkin auch Weinproben und Führungen durch das urwüchsige Weingut an. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die mondäne Niederbayerin Claudia Fenzel betreibt mit ihrem Mann in der Nähe von Passau ein kleines Wirthaus für geschlossene Gesellschaften. Neben der Bewirtung in dem umgebauten böhmischen Gewölbe bietet Familie Fenzel auch einen Partylieferservice. Alle Speisen werden frisch und nach Möglichkeit mit Kräutern, Beeren, Obst und Gemüse aus dem eigenen großen Garten zubereitet. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Nach sieben spannenden, lustigen und kulinarisch feinen Treffen ist es soweit: Die Siegerehrung der Landfrauenküche steht an. Zum ersten Mal sind die sieben Landfrauen alle gemeinsam unterwegs und verbringen den Tag des Finales in der Landeshauptstadt München. Jede der sieben Landfrauen vertrat einen der Regierungsbezirke von Bayern und stellte sich einem Kochwettbewerb. Die Aufgabe war ein dreigängiges Menü mit Vor-, Haupt- und Nachspeise nach eigener Wahl zu kochen. Probiert und bewertet haben es die Mitstreiterinnen, die bei der jeweiligen Gastgeberin einen Tag verbracht haben. Dabei lernten sie nicht nur lukullische wie kulturelle Besonderheiten der Region kennen, sondern vor allem auch sich gegenseitig und wuchsen so zu Freundinnen zusammen. Der Tag in München beginnt mit einem Frühstück bei einem weltberühmten Gastronomen: Charles Schumann. Er empfängt die Landfrauen persönlich und erfährt bei „klassischen südländischen Köstlichkeiten“ viel über das Leben jeder einzelnen Landfrau. Doch auch umgekehrt ist das Interesse groß – Claudia Fenzel würde sofort für einen Tag gerne die Küche des „Schumann’s“ erkunden. Bis zur Siegerehrung ist noch Zeit und so gehen die Landfrauen erst einmal in München auf Entdeckungstour. Neben einer Stadtrundfahrt stoßen sie im Hofgarten auf eine musikalische Überraschung und bestaunen in der Glyptothek antike Schätze der weltberühmten Sammlung von König Ludwig I. Kultur macht hungrig und somit kommt die anstehende Siegerehrung im Rahmen eines Essens bei einem der bekanntesten Köche Deutschlands gerade recht. Alfons Schuhbeck bekocht die Landfrauen mit einem ganz besonderen Menü: Er wird die Vor-, Haupt- und Nachspeisen der Landfrauenmenüs nachkochen, welche die jeweils höchsten Punkte bekommen haben, und enthüllt zum Schluss natürlich auch noch das Geheimnis der Gesamtsiegerin. Letztere darf sich als Gewinn auf ein siebengängiges Menü bei Alfons Schuhbeck freuen. (Text: Bayerisches Fernseh
Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken treffen einander, um sich kennenzulernen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Die Frauen bewerten sich gegenseitig, und dabei zählt nicht nur der Geschmack, sondern auch das Ambiente ist wichtig. Die sieben Landfrauen haben einen engen Bezug zu ihrer bayerischen Heimat. Jede von ihnen ist Landfrau aus Überzeugung, jede versucht, mit ihren Produkten das wirtschaftliche Überleben des Betriebs zu sichern: durch Spezialisierung z. B. auf Weinbau oder Perlhuhnzucht, durch Umstellung auf Bio-Bewirtschaftung oder den Verkauf auf lokalen Märkten ebenso wie durch das Angebot von „Urlaub auf dem Bauernhof“. Neben ihren Kochküsten wird auch das Leben der Landfrauen gezeigt, das trotz des traditionellen Umfelds nicht altmodisch ist, sondern geschickte Geschäftsfrauen erfordert. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Christa und ihr Mann sind Milchviehbauern. Dank der Unterstützung durch die Schwiegermutter bleibt Christa neben der Stallarbeit noch Zeit für ihre Leidenschaft, das Backen. Daraus entwickelte sich eine erfolgreiche Geschäftsidee: Die Landfrau aus Anschießing fährt mit ihrem „Kropfa-Mobil“ über’s Land. So bringt sie ihre Waren, vor allem ihr vielgelobtes Schmalzgebäck, direkt an die Kundschaft – ein Zubrot im wahrsten Sinne des Wortes! (Text: rbb)
Dass auf Monikas Hof in Schöllkrippen nicht gemeckert wird, das kommt quasi nie vor: Bei 350 Ziegen, die sie hält, kein Wunder! Der Mut der Biobäuerin, auf eine Nische zu setzen, wurde belohnt: Das Fleisch und der selbst gemachte Käse erfreuen sich im Hofladen und beim Partyservice großer Beliebtheit. Ausgleich findet Monika beim Tanzen oder daheim in ihrem Blumen- und Kräutergarten. (Text: Bayerisches Fernsehen)
In Bettinas Betrieb wird schon seit 1983 auf biologische Landwirtschaft gesetzt. Milchvieh, Rinder- und Schweinemast, das sind die Standbeine des Hofes. Ihre Produkte und die anderer Landwirte bietet Bettina jeden Freitag zum Verkauf – ihr Bio-Hofladen in Niederholz hat sich zu einem beliebten Treffpunkt in der Region entwickelt. Für Bettina ist ihr Leben als Bäuerin perfekt, auch weil sie Beruf und Familie gut unter einen Hut bringen kann. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Oberpfalz: Astrid Kriechenbauer lebt mit ihrem Mann in Rotzendorf auf einem liebevoll restaurierten Hof, der früher wohl Teil einer Burg war. Heute werden hier Hühner, Gänse, Enten und anderes Geflügel nach Bio-Standard gehalten und gemästet. Mit ihrem Hofcafé „Federkiel“ hat sich die Oberpfälzerin einen Traum verwirklicht. Sollte noch Zeit sein, widmet sich Astrid ihrem Hobby: Sie malt gerne und hat einen Kunstwanderpfad initiiert. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Gleich als Angelika Soyer mit 19 Jahren auf den Soyerhof einheiratete, hatte sie große Pläne, den Milchviehbetrieb mit dem Angebot „Ferien auf dem Bauernhof“ auszubauen. Heute erholen sich Urlauber aus ganz Deutschland in Rettenberg auf dem Hof der Allgäuerin. Für die kleinen Gäste gibt es eine Menagerie aus Mini-Schweinen, Ziegen, Katzen und Ponys, während Angelika die Erwachsenen auf ihrer Beauty- und Wellnessalm verwöhnt. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Birgit setzt neben der Bio-Milchwirtschaft auf ihr Können als Käserin. Ihre Palette ist groß: Neben Weich-, Hart-, Schnitt- und Frischkäse stellt sie auch Joghurt und Quark her. Alle ihre Erzeugnisse vertreibt sie in ihrem Hofladen und auf Bauernmärkten in der Region rund um Pommersfelden. Birgit liebt es, zu experimentieren, und so überrascht sie ihre Kunden gerne auch mit exotischen Zutaten in ihren Milchprodukten. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Auch diesmal lässt es sich Sternekoch Alfons Schuhbeck nicht nehmen, alle sieben Landfrauen zu sich nach München einzuladen. In seiner Kochschule wird er die Siegerrezepte in den Kategorien „Beste Vorspeise“, „Beste Hauptspeise“ und „Beste Nachspeise“ nachkochen und die Gesamtsiegerin beim Wettbewerb küren. Bevor es zur Siegerehrung kommt, verbringen die Landfrauen einen gemeinsamen Tag in München, dabei werden sie so einige Überraschungen erleben. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die Oberfränkin und Mutter von fünf Kindern hat sich eine besondere Nische ausgesucht. Gemeinsam mit ihrem Mann bewirtschaftet Daniela Schubert einen Bio-Geflügelhof in Unterrüsselbach. Ihre Mission: Omas klassisches Brathähnchen soll wieder Einzug in die heimische Küche finden. Die Gockerl hat sie im Hofladen genauso im Angebot wie ein umfangreiches Nudelsortiment plus Soßen – alles aus eigener Produktion. Das Besondere an der „Landfrauenküche“ ist die Lust am Nachkochen der Gerichte. Die Rezepte reichen von bodenständig bis zu höchst ambitioniert. Aber auch das Interesse am Landfrauendasein ist sehr groß. Wer ihnen zuschaut und zuhört, merkt schnell, dass sie alle Landfrauen aus Leidenschaft sind. Den Betrieb, übernommen von der vorherigen Generation, so zu bewirtschaften, dass er an die kommende Generation weitergegeben werden kann, das ist ihre Aufgabe. Das bedeutet, das zu erhalten, was sich als wirtschaftlich sinnvoll erwiesen hat, und gleichzeitig notwendige Veränderungen anzugehen und sich ein zweites Standbein suchen. Da ist oft die ganze Familie gefragt. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Dagmar Kirmeier. Der Wendlerhof der Kirmeiers liegt in Baierbach am Simssee, wo die Familie nach altem Recht fischen darf. Dagmar und ihr Mann haben eine ganz besondere Geschäftsidee für ihren Bio-Milchviehbetrieb entwickelt: Ihre Milch verarbeiten sie an Ort und Stelle in der hofeigenen Molkerei zu Frisch-Trinkmilch und liefern sie mit Milch-Mobilen aus. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Gerlinde Hofer. Gerlinde Hofers Bio-Milchviehbetrieb liegt in Aufkirch in der Gemeinde Kaltental. Die Milch lässt sie zu Käse veredeln, den sie im Hofladen, im Käsemobil, über das Internet sowie auf Genießer-Messen verkauft. Das Hobby der Allgäuerin, die Kunst, spiegelt sich auch am Hof wider, die Hofers veranstalten regelmäßig Ausstellungen – Landwirtschaft und Kultur im Dialog!
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Gabriele Huber, die mit ihrer Familie im Rottal lebt. Milchvieh, Getreide und ein Hofladen mit angegliederter Käserei – das sind die Standbeine, auf denen der Haindlhof steht. Gemeinsam mit ihrem Mann, den Schwiegereltern, dem ältesten Sohn und der zukünftigen Schwiegertochter hält Gabriele Huber ihre Landwirtschaft in Untereichet bei Fürstenzell in Schwung. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Barbara Schober. Barbara Schober betreibt einen Ziegenhof mit Käserei in Trautskirchen. Aus Überzeugung setzt sie auf ökologisches Wirtschaften, Solarstrom und einen liebevollen Umgang mit den Tieren, die auf der Weide stehen, wann immer es geht. Das Konzept einer nachhaltigen Landwirtschaft ist ihr sehr wichtig: Die Kräuter für ihre speziellen Ziegen-Käsesorten stammen aus dem eigenen Garten; die anfallende Molke verwertet sie in einem selbst kreierten Molkebrot. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Beate Schaller. Beate Schallers idyllisch gelegener Bio-Betrieb in Hohenburg war früher eine Mühle. Den Stadel baute die Familie zu einer Taverne mit Café und Hofladen um. Im Sommer bewirtet Beate ihre Gäste, die auch am Hof übernachten können, in einem kleinen Biergarten. Die Schallers halten Schafe und Rinder und bauen Kartoffeln, Getreide sowie Obst an. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Susanne Reck. 150 Schweine und eine Mutterkuhhaltung im Aufbau, Gemüseanbau, „Selbstpflückfelder“ und ein Hofladen mit eigener Metzgerei – Susanne Recks Betrieb in Hambach ist breit aufgestellt. Sollte die Arbeit ausgehen, wird den vier Kindern bestimmt etwas einfallen, wie sie die Mama auf Trab halten können. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Sieben Landfrauen aus sieben Bezirken treffen sich zum Kochwettbewerb, diesmal das Finale mit Alfons Schuhbeck in München. Finale in München. Auch diesmal lässt es sich Alfons Schuhbeck nicht nehmen, alle sieben Landfrauen zu sich nach München einzuladen. In seiner Kochschule wird er die Siegerrezepte der Kategorien „Beste Vorspeise“, „Beste Hauptspeise“ und „Beste Nachspeise“ nachkochen und die Gesamtsiegerin des Wettbewerbs küren. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Anita Sack. Gemeinsam mit ihrem Mann führt sie einen konventionellen Milchviehbetrieb mit Getreideanbau, einer kleinen Holzwirtschaft und Ferienwohnungen. Schon seit ihrer Kindheit lebt die Landfrau auf dem „Mairhof“; sie ist sehr stolz, das Erbe ihrer Eltern fortzuführen. Neben dem Wohl ihrer Tiere liegt ihr das Wohl ihrer Mitmenschen am Herzen: Anitas Wellness-Studio, in dem die Kräuterexpertin selbst gemachte Öle anwendet, liegt direkt auf ihrem Hof in Ködnitz. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Sabine Hollweck, die mit ihrer Familie auf dem „Bürger-Hof“ in Pilsach zu Hause ist. Ihr Betrieb ist breit aufgestellt: Milchvieh, Hofkäserei und Fischzucht sind die Erwerbszweige. Dank Melkroboter leben die rund 50 Kühe im Außenklimastall artgerecht und weitgehend selbstbestimmt. Die Milch veredelt Sabine Hollweck zu über 20 Sorten Rohmilchkäse. Ihre große Fischzucht wird von frischem Quellwasser gespeist. Beste Voraussetzungen für die Zucht von Saiblingen und Forellen, die Sabine entweder frisch verkauft oder zu vielfältigen Delikatessen weiterverarbeitet. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die Frauen sind zu Gast bei Ilonka Scheuring. Ilonka ist noch keine 30 Jahre alt, hat aber bereits das Weingut ihrer Eltern übernommen. Nicht nur der Titel „Jungwinzerin des Jahres 2010/2011“ zeigt, dass die Unterfränkin mit Leib und Seele Weinbäuerin ist. Davon künden auch ihre Pläne, mit einem Neubau dem Betrieb eine erfolgreiche Zukunft zu sichern. In der Heckenwirtschaft direkt am Hof in Margetshöchheim können Gäste die verschiedenen Tropfen des Familienbetriebs kosten – weiß, rot und rosé. Und selbstverständlich gibt es auch eine ordentliche Brotzeit dazu. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die Frauen sind zu Gast bei Simone Vogler. Ein besonderer Tag im Jahr von Simone ist die Alpfahrt. Gemeinsam mit der Familie und anderen Bauern einer Genossenschaft wird im Morgengrauen das Jungvieh auf die Bergwiesen getrieben. Unten im Tal, auf dem Andreashof in Schöllang, ist die Mutter von vier Kindern zu Hause. Konventionelle Milchwirtschaft und die Vermietung von Ferienwohnungen sind die Standbeine ihres Bergbauernhofs, auf dem es auch Streicheltiere, Hühner, Katzen und Pferde zu versorgen gilt. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die Frauen sind zu Gast bei Regina Steiner. Ihren elterlichen Hof in Vilsbiburg hat Regina erst vor Kurzem von Milchvieh auf Schafwirtschaft umgestellt. Jeden Tag gilt es nun für die junge Mutter, gemeinsam mit ihrem Mann 700 Merinoschafe und 150 Milchschafe zu versorgen. Alles rund ums Lamm, das ist die Vermarktungsstrategie der Steiners. Auch Käse aus der eigenen Schafsmilch gehört mit zum Angebot, selbst gefertigt in einer jüngst erbauten Käserei am Hof. Mit ihrer Schäferei bewirtschaften die Steiners auch Naturschutzflächen, auf denen ihre Tiere weiden. Sie leisten so einen wertvollen Beitrag zum Erhalt von seltenen Pflanzenarten. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die Frauen sind zu Gast bei Susanne Krafft. In diesem Jahr kann Susanne 10-jähriges Betriebsjubiläum auf ihrem „Schlossgut Polsingen“ feiern. Schon als Kind hat die Landfrau davon geträumt, auf einem Gutshof zu leben. Hauptstandbein ihres Betriebs ist eine Apfelplantage mit 18.000 Bäumen, 14 verschiedene Sorten werden angebaut. Außerdem betreiben die Kraffts noch Ackerbau und bieten saisonale Produkte wie Kürbisse, Blumen und andere Obstsorten an. Zwei Pferde, zwei Esel, ein Hund und eine Katze komplettieren Susannes Hof. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und – das vor allem – sich gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Die Frauen sind zu Gast bei Barbara Misthilger. Mit 20 Jahren ist sie die jüngste aller bisherigen Landfrauen, die sich dem Wettbewerb stellen. Daheim ist sie in Oberbergkirchen, aber durch ihr Landwirtschafts-Studium an der Uni Weihenstephan in Freising muss sie die Arbeit auf dem elterlichen Hof gut organisieren. Dort befindet sich eine kleine Imkerei, aber die meiste Energie steckt sie gemeinsam mit ihrer Mutter in die Nachzucht und Vermarktung der vom Aussterben bedrohten schwarzen und braunen Bergschafe. Barbaras Ziel: den Erhalt des elterlichen Hofs und die Übernahme des Milchviehbetriebes ihres Onkels. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Auch beim diesjährigen Staffelfinale lässt es sich Alfons Schuhbeck nicht nehmen, alle sieben Landfrauen zu sich nach München einzuladen. In seiner Kochschule wird er die Siegerrezepte der Kategorien „Beste Vorspeise“, „Beste Hauptspeise“ und „Beste Nachspeise“ nachkochen und die Gesamtsiegerin des Wettbewerbs küren. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die Landfrauen aus der fünften Staffel „Landfrauenküche“ feiern ein Wiedersehen in der Weihnachtszeit. Sie treffen sich auf dem Hof von Simone Vogler im Allgäu und kochen zusammen ein 3-gängiges Weihnachtsmenü. Jede von ihnen ist eine gute Gastgeberin, und dass sie alle hervorragende Köchinnen sind, das haben sie im Sommer unter Beweis gestellt. Aber anders als bei der kulinarischen Sommerreise durch alle sieben Bezirke spielt der Wettbewerb beim Weihnachtsmenü keine Rolle. Alle Landfrauen werfen ihr Wissen und ihr Können zusammen. Aber es wird nicht nur gekocht. Die Landfrauen erzählen, wie in ihrer Familie und in ihrer Region Weihnachten gefeiert wird. Und ganz sicher kann man sich beim Ambiente etwas abschauen, wenn die Landfrauen den Tisch festlich decken und einen Christbaum schmücken. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Kerstin Loy aus Mittelfranken. Die 35-Jährige ist gelernte Reisekauffrau. Zur Landwirtschaft kam sie erst durch die Heirat mit ihrem Mann Michael. Die beiden haben zwei Kinder. Schon seit 100 Jahren werden auf dem Hof im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Milchkühe gehalten. Vor kurzem haben die Loys umgebaut und besitzen nun einen modernen Stall. Neben ihren Aufgaben im Stall arbeitet Kerstin Loy nach wie vor Teilzeit im Reisebüro. Und einmal im Jahr treibt sie das Fernweh dazu, mit ihrer Familie zu verreisen. Die „Landfrauenküche“ geht in die 6. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Irmgard Miller aus Schwaben. In ihrem Biobetrieb im Landkreis Donau-Ries baut die 44-jährige Mutter von zwei Kindern Getreide, Kartoffeln und Kleegras an. Außerdem bewirtschaftet sie neben ihrem eigenen Hof auch noch den ihres Onkels. Dort gibt es einen Fischweiher, eine Imkerei und eine Taubenzucht. Irmgard Miller ist gelernte Hauswirtschaftsmeisterin und ihr Hobby ist das Kochen. Die „Landfrauenküche“ geht in die 6. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Maria Pösch aus Oberfranken. Bei Familie Pösch hat zur Abwechslung mal der Mann eingeheiratet. Die 49-Jährige hat den Hof im Landkreis Lichtenfels von ihren Eltern übernommen. Wichtigstes wirtschaftliches Standbein ist die sogenannte „Fressererzeugung“. Das bedeutet, auf dem Hof werden Kälber von der Milch entwöhnt und zu „Fressern“ gemacht. Außerdem gibt es bei den Pöschs eine Pferdepension. Neben ihrem Mann und den beiden Töchtern leben auch die Eltern von Maria Pösch auf dem Hof. Die „Landfrauenküche“ geht in die 6. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Diesmal sind die Frauen zu Gast bei Susanne Behmenburg aus Oberbayern. Die 37-Jähige ist gelernte Staudengärtnerin und studierte Landschaftsarchitektin. Neben Stauden gibt es auf dem Hof im Landkreis Weilheim-Schongau auch Kräuter, Gemüsepflanzen, Erdbeeren und Heidelbeeren zu kaufen. Susannes Vater kümmert sich um drei Herden Rotwild und die hofeigene Imkerei. Susanne ist Mutter einer 7-jährigen Tochter. Die „Landfrauenküche“ geht heuer in die 6. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die Landfrauen sind zu Gast bei Linda Haßold aus Unterfranken. Zusammen mit ihrem Mann betreibt die 53-jährige gelernte Agraringenieurin einen ökologischen Weinbau. Außerdem gehört zum Betrieb im Landkreis Kitzingen eine ökologische Landwirtschaft. Auf den Wiesen und Feldern stehen noch viele alte Obstbäume, deren Früchte Linda Haßold zu Saft oder in der eigenen Brennerei zu Hochprozentigem verarbeitet. Die „Landfrauenküche“ geht heuer in die 6. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die Frauen sind zu Gast bei Johanna Bauer aus der Oberpfalz. Die 23-Jährige studiert an der Hochschule Weihenstephan in Freising Agrarwissenschaft, um später eventuell den Hof der Eltern im Landkreis Cham zu übernehmen. Familie Bauer hat 50 Kühe und bewirtschaftet 65 Hektar Ackerland. Johanna fährt in ihrer Freizeit leidenschaftlich gerne Kutsche und ist – wie die ganze Familie Bauer – Mitglied bei der örtlichen Feuerwehr. Die „Landfrauenküche“ geht heuer in die 6. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die Landfrauen sind zu Gast bei Renate Schmidt aus Niederbayern. Zusammen mit ihrem Mann führt die 47-Jährige den Hopfenbetrieb im Landkreis Kelheim im Nebenerwerb. Seit 2006 brauen die Schmidts ihr eigenes Bier, das in der Brotzeitstube auf dem „Joferhof“ ausgeschenkt wird. Renate Schmidt ist gelernte Hauswirtschaftsmeisterin und Mutter von drei Kindern. Die „Landfrauenküche“ geht heuer in die 6. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Auch diesmal lässt es sich Alfons Schuhbeck nicht nehmen, alle sieben Landfrauen zu sich nach München einzuladen. In seiner Kochschule wird er die Siegerrezepte der Kategorien „Beste Vorspeise“, „Beste Hauptspeise“ und „Beste Nachspeise“ nachkochen und die Gesamtsiegerin des Wettbewerbs küren. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Der Landfrauenbus fährt wieder durch ganz Bayern. Seine erste Station ist Mittelfranken. Hier lebt die Landfrau Renate Höfler mit ihrer Familie. Renate und ihr Mann Wilhelm sind beide Gärtnermeister und haben den Betrieb mit den drei riesigen Gewächshäusern im Nürnberger Knoblauchsland von Renates Eltern übernommen. Die Höflers haben sich auf den Anbau von verschiedenen Tomatensorten, Gurken und Rettichen spezialisiert. Klar, dass Tomaten bei Renates Landfrauen-Menü auch einen großen Auftritt bekommen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
In Oberbayern macht der Landfrauenbus diesmal Halt im Chiemgau. Hier lebt Joanna Kantorowicz mit ihrem Verlobten Florian und dem gemeinsamen Söhnchen. Joanna stammt eigentlich aus Niedersachsen und studierte Internationale Betriebswirtschaft. Während eines Praktikums auf dem Hof der Familie Reiter verliebte sie sich in Florian, den Sohn der Reiters, und blieb auf dem Biohof. Joanna und Florian züchten Schwäbisch-Hällische Landschweine und eine ganz besondere Rasse von Geflügel, das Zweinutzungshuhn Les Bleues. Die Landfrauenküche geht heuer in die 7. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Marias Leben kreist um ihre Ziegen und sie weiß, dass die Milch ihrer 160 Tiere köstlich schmeckt: „Wer denkt, Ziegenmilch riecht nach Bock, der irrt sich!“ Die Oberpfälzerin ist eine ausgezeichnete Kuchenbäckerin und managt neben der Familie auch noch ein Café auf ihrem Hof in Freystadt. Wenn noch Zeit ist, greift die Landfrau gerne zum Akkordeon und spielt auf. Ehemann Günter kümmert sich um 19 ha Ackerland und die drei Söhne versorgen die Hühner, ein Pfauenpärchen, Katzen und Hasen. Die Landfrauenküche geht heuer in die 7. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Vom Allgäuer Berghof der Kinkers hat man einen herrlichen Ausblick auf den Forggensee und die berühmten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Irmi wollte ursprünglich auf gar keinen Fall einen Bauern heiraten – es kam anders. Auf ihrem Biohof in Rosshaupten hält das Paar Milchvieh. Und weil Irmi und ihr Mann Franz ihre Tiere nicht nur spannend, sondern auch ent-spannend finden, haben sie im Stall ein Sofa aufgestellt. Hier ruht sich die Landfrau gerne für ein paar Minuten von der Arbeit aus, bevor es wieder weitergeht. Die Landfrauenküche geht heuer in die 7. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen (Text: Bayerisches Fernsehen)
Der Landfrauenbus macht diesmal Halt in Niederbayern. In Atting bei Straubing lebt die Landfrau Gerlinde Schreyer mit ihrem Mann Heiner und den drei Töchtern. Die Familie bewirtschaftet einen typischen Gäuboden-Betrieb mit Getreide-, Zuckerrüben- und Kartoffelanbau. Besonders stolz ist die Landfrau auf ihre Kürbiszucht. 80 verschiedene Sorten baut die Niederbayerin an. In ihrem Hofcafé serviert Gerlinde ihren Besuchern selbst gemachten Kuchen, Kürbis-Prosecco und Brotzeiten. Die Landfrauenküche geht heuer in die 7. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Marie ist mit 22 Jahren die jüngste der diesjährigen Landfrauenrunde. Die Oberfränkin lebt noch auf dem Milchviehhof ihrer Eltern in Zedtwitz. Bei den Bauers ist immer was los, Marie hat sechs jüngere Geschwister. Zurzeit ist sie nicht so oft im Stall, sie studiert Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Apropos Versorgung: Marie kocht jeden Sonntag das Mittagessen für die ganze Familie. Gute Voraussetzungen für einen Kochwettbewerb! Die Landfrauenküche geht heuer in die 7. Runde. Das Konzept ist geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste 3-Gänge-Menü? Reihum ist jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Mitstreiterinnen. Aber die Frauen lassen sich nicht nur in die Töpfe, sondern auch in ihren Alltag schauen. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die letzte Station des Landfrauenbusses ist diesmal Unterfranken. Hier lebt Barbara Birkholz mit ihrer Familie. Die gelernte Floristin hat ihren Beruf für ein Leben als Landfrau an den Nagel gehängt. Ihr Hof liegt in der Nähe des Mains in einem Stadtteil von Stadtprozelten. Zusammen mit ihrem Mann Marco züchtet sie im Nebenerwerb Kaltblut-Pferde; ihre Limousin-Kälber bleiben nach der Geburt bei ihren Müttern und wachsen in Mutterkuhhaltung auf. Außerdem gibt es Esel, Ziegen, Hasen, Hühner und ein Pony – ein Paradies, nicht nur für Barbaras drei kleine Kinder! Die Landfrauenküche geht heute in die 7. Runde. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Sieben Frauen aus den sieben bayerischen Bezirken haben sich in den vergangenen sieben Wochen kennengelernt und gegenseitig bekocht. Dabei ging es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste Drei-Gänge-Menü? Reihum war jede Frau Gastgeberin für die anderen sechs Landfrauen, die das Menü kritisch, aber wohlwollend bewerteten. Nun stehen die Siegerinnen fest. Dort empfängt sie Franz Xaver Gernstl zu einem Picknick, bevor es zu Alfons Schuhbeck geht. Mit ihm zusammen kochen sie die Siegergerichte nach. Und wie immer wird der Starkoch auch die Gewinnerinnen in den Kategorien „Beste Vorspeise“, „Beste Hauptspeise“, „Beste Nachspeise“ und „Gesamtsiegerin“ bekanntgeben. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Es gibt ein Wiedersehen mit den sieben Frauen aus der diesjährigen „Landfrauenküche“. Doch diesmal geht es nicht um einen Wettbewerb, die Frauen legen all ihr Wissen um beste regionale Küche zusammen und bereiten gemeinsam ein traditionelles Weihnachtsessen zu. In der Vorweihnachtszeit treffen sie sich auf dem Ziegenhof von Maria Deß in der Oberpfalz. Den ganzen Sommer waren die Landfrauen zusammen unterwegs durch ganz Bayern, haben sich kennengelernt, gegenseitig bekocht und sind dabei Freundinnen geworden. Aber auch in „Landfrauenküche – Das Weihnachtsmenü“ geht es keineswegs nur ums Essen. Die Frauen erzählen, wie bei ihnen zu Hause Weihnachten gefeiert wird und welche vorweihnachtlichen Bräuche es in ihrer Gegend gibt. (Text: Bayerisches Fernsehen)
Die erste Station des Landfrauenbusses ist in diesem Jahr bei Manja Rohm. Die Mittelfränkin trifft man nicht nur im Wald mit der Motorsäge beim Holzmachen an, sondern auch am Steuer eines 40-Tonner-LKWs mit Anhänger. Manja ist in den Biomasse-Betrieb ihres Vaters eingestiegen, denn Holz in allen Variationen hat es ihr einfach angetan. Daneben ist die 27-jährige aus Roth auch noch „Bayerische Waldprinzessin“, ein Ehrenamt, das sie mit Begeisterung ausübt. Und wenn noch Zeit bleibt, dann kümmert sie sich um ihre kleine Menagerie: Pferde, Schafe und Hunde, denn Manja hat ein großes Herz für Tiere.
Gastgeberin dieser "Landfrauenküche" ist Anne Leichtenstern aus Oberfranken. Für die 52-jährige ist „Hornochse“ kein Schimpfwort. Auf ihrem Biohof in Prebitz im Landkreis Bayreuth züchten sie und ihr Mann Longhorn-Rinder, mächtige Tiere mit Hörnern bis zu 2,50 Meter Spannweite. Als Westernfans hatte das Paar die besondere Rinderrasse aus den USA schon länger im Auge und brachte sie 2009 nach Oberfranken. Mit 100 Tieren haben die Leichtensterns derzeit die größte Longhorn-Zucht Europas. Und damit die Arbeit auf ihrem Biohof nicht ausgeht, gibt es noch eine Herde Hereford-Rinder, Schweine, Gänse, Bienen, Hühner und eine Brennerei.
Die 38-jährige Niederbayerin und Mutter von zwei Kindern Manuela Thalhammer versorgt zusammen mit ihrem Mann jeden Tag rund 120 Milchkühe. Ein moderner Laufstall mit „Kuhkomfort-Zone“ und ein Melkkarussell sorgen dafür, dass es den Menschen und den Tieren möglichst gutgeht. Erst durch ihren Mann Josef kam sie zur Landwirtschaft. Vier Generationen wohnen auf dem Hof in Oberhausenthal, einem Ortsteil von Aham im Landkreis Landshut. Sonntags ist das Stoi-Café über dem Kuhstall geöffnet – Manuelas großer Traum, den sie sich vor 2 Jahren erfüllt hat.
Die 39-jährige Oberbayerin aus Bad Wiessee stammt zwar aus einer Bauernfamilie, schlug aber zunächst einen anderen beruflichen Weg ein, bevor sie spürte, dass das Leben auf dem Land ihre wahre Berufung ist. Seit 2009 bewirtschaften Maria und ihr Mann den Hof oberhalb des Tegernsees mit kleinem Café und Hofladen. Die beiden sind Bauern aus Leidenschaft und setzen ihre Vorstellungen von nachhaltiger Landwirtschaft in Bioqualität um. Obst, Gemüse, Freilandschweine, Geflügel und ein alter Holzbackofen – was auf dem „Boarhof“ wächst und gedeiht, wird direkt ab Hof verkauft.
Bei Silvia Deinhard in Berg ist immer etwas los. Die 39-Jährige kümmert sich um den Gemüseacker, die Schweine, Schafe, Ziegen, Katzen und allerlei Federvieh auf „Deinhards Viecherei“ – und natürlich um ihre Familie, ihren Mann und die drei Kinder. Auch die Schwiegereltern leben mit auf dem Hof im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Silvias Leidenschaft ist das Backen. Die Torten und Kuchen für ihre Hofwirtschaft sind – Ehrensache – hausgemacht.
Die 43-jährige Unterfränkin Michaela Gerstner-Scheller ist Fischwirtschaftsmeisterin und führt den Betrieb im Landkreis Kitzingen bereits in vierter Generation. Auf den rund 100 Hektar großen naturnahen Teichen um den Hof werden über 30 verschiedene Fischarten gezüchtet und in allen Größen verkauft. Auf ihre Artenvielfalt ist die „Fischflüsterin“ Michaela richtig stolz. Vor allem aber auch darauf, dass in ihrem Betrieb auch seltene Süßwasserfische wie z. B. Koikarpfen wachsen und gedeihen. Die Mutter von drei Söhnen lebt mit ihrem Mann und ihrem Vater in Obervolkach im Herzen der Mainschleife.
Die 25-jährige Schwäbin Marie-Luise Hornstein ist die Jüngste in der Landfrauenrunde. Mary-Lu, wie sie alle nennen, ist gelernte Winzerin und arbeitet im elterlichen Betrieb mit, zu dem auch eine Brennerei und eine sogenannte „Besenwirtschaft“ gehören. Das Weingut liegt nur einen Steinwurf entfernt vom Bodensee. Die Reben profitieren vom besonderen Klima der Region. Mary-Lu und zwei ihrer Geschwister wollen den Betrieb in Nonnenhorn, Landkreis Lindau, einmal übernehmen. Die Fortführung der langen Winzer-Tradition ist also gesichert.
Wer wird Siegerin der Landfrauenküche 2016? Alle sieben Menüs wurden von den Frauen kritisch, aber freundschaftlich bewertet. Alle Punkte in den Kategorien „Vorspeise“, „Hauptspeise“ und „Nachspeise“ wurden zusammengezählt. Zum Finale kommen die Landfrauen nach München. Dort erwartet sie Alfons Schuhbeck, der zusammen mit ihnen die Siegergerichte nachkochen und interpretieren wird. Der Starkoch wird darüber hinaus auch die Gesamtsiegerin dieses Jahres verkünden.
Neuer Sendeplatz – bewährtes Konzept: Ab 30. Oktober 2017 rollt der Landfrauenbus wieder durch ganz Bayern. Immer montags um 20.15 Uhr macht er Station bei einer der sieben Teilnehmerinnen. Auch in der 9. Staffel der Reihe ist das Konzept geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Diesmal sind die Landfrauen zu Gast bei Edeltraud Zehetmeier. Die Niederbayerin lebt im Landkreis Landshut, der Mehrgenerationenhof war früher eine Mühle und liegt direkt an der Vils. Edeltraud und ihr Mann Paul haben vier Kinder. Sohn Bernhard wird den Milchviehbetrieb mit Hühnermobil einmal übernehmen. Vor sieben Jahren haben die Zehetmeiers auf Bio umgestellt, am Selbstbedienungs-Hofladen gibt es u. a. Rohmilch zum Selberzapfen. (Text: BR Fernsehen)
Diesmal besuchen die Landfrauen Barbara Baumann in Unterfranken: Das Leben von Barbara und ihrer Familie wird vom Wein bestimmt. Die Unterfränkin aus Schweinfurt hat Erzieherin gelernt, aber als sie Winzer Manfred kennenlernte, war ihr bald klar, dass sie umsatteln würde. Elf verschiedene Weine haben die Baumanns im Portfolio, Sohn Felix studiert Weinbau und wird den Hof einmal übernehmen. (Text: BR Fernsehen)
Diesmal geht es zu Cathi Lichtmannegger in Oberbayern. Cathi ist ausgebildete Physiotherapeutin für Pferde und Hunde, eine Ausbildung, die ihr auch auf ihrem Hof in Marktschellenberg zugutekommt. Ihr Alltag: Täglich müssen Gänse, Hühner, Pferde, Hunde und vor allem die kleine Zebu-Herde versorgt werden. Mit ihrem Mann Sebastian hat sie außerdem einen Berggasthof im Nationalpark Berchtesgadener Land gepachtet. (Text: BR Fernsehen)
Die Landfrauen besuchen Katharina Mayer in Schwaben. Schweine, Ochsen, Mutterkühe, Schafe, Weidemasthähnchen und Hühner – auf Katharinas Hof ist Vielfalt Konzept. Möglichst viele geschlossene Kreisläufe sind das Ziel; das Fleisch ihrer Tiere wird am Hof weiterverarbeitet. Die Schwäbin aus dem Landkreis Augsburg ist die jüngste Teilnehmerin in diesem Jahr. (Text: BR Fernsehen)
Die Landfrauen besuchen Theresa Frantz in Mittelfranken. Theresa ist gelernte Wirtschaftsfachwirtin und wurde Landfrau aus Liebe. Sie lebt mitten im Knoblauchsland und ist die Junior-Chefin in einem Nürnberger Familienbetrieb für Salat-und Gemüseanbau. In der vierten Generation besteht der Link-Hof nun schon. (Text: BR Fernsehen)
Die Landfrauen besuchen Heidi Kaiser in Oberfranken. Heidi und ihr Mann Andreas haben einen vielfältigen Betrieb: Sie bauen über 100 Sorten Kartoffeln an, dazu Kürbisse, Schnittblumen und Erdbeeren zum selber Ernten. Heidi findet man entweder auf dem Feld oder in der Hofküche: Torten und Kuchen sind ihre Spezialität, die sie zusammen mit Produkten von anderen Bauern aus der Region in ihrem Hofladen mit Café anbietet. (Text: BR Fernsehen)
Birgit Vogl lädt die Landfrauen in die Oberpfalz ein. Sie lebt mit ihrem Mann Alfons und den drei Kindern auf der Hammermühle im Landkreis Cham. Ihr Biohof ist ein Nebenerwerbsbetrieb: Mutterkuhhaltung, Wollschweine für den Eigenbedarf und 100 Hektar Wald mit Eigenjagd. Ein Sägewerk sowie ein kleines Wasserkraftwerk komplettieren den 3-Generationen-Hof. (Text: BR Fernsehen)
Auch in der 9. Staffel der Reihe ist das Konzept geblieben: Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Reihum kocht jede der Frauen für ihre Mitstreiterinnen ein 3-Gänge-Menü aus regionalen Zutaten, das von den anderen sechs Frauen kritisch, aber liebevoll bewertet wird. Neu ist heuer der Sendeplatz: Immer montags um 20.15 Uhr macht der Landfrauenbus Station bei einer der sieben Teilnehmerinnen. Sie lässt uns in ihren Alltag und ihre Töpfe schauen. Wer die meisten Punkte für sein Menü bekommen hat, das wird in der 8. Folge verraten. (Text: BR Fernsehen)
Ute Leyhs größter Wunsch ist in Erfüllung gegangen, sie hat eine sehr große Familie. Zusammen mit ihrem Mann Markus, den sechs Kindern und den Schwiegereltern lebt sie auf einem Milchviehhof in Rentweinsdorf in Unterfranken. Die beiden ältesten Söhne haben Interesse an der Landwirtschaft, sodass der bereits mehr als 300 Jahre alte Hof eine gesicherte Zukunft hat.
Im kleinen Weiler Sicking bei Deggendorf leben 35 Menschen und 14 Alpakas. Die Tiere gehören Sonja Schreiber und ihrem Mann Heinz. Vor rund 16 Jahren wagte das Paar die Hof-Umstellung, verkaufte das Milchvieh und schaffte sich zwei trächtige Alpaka-Stuten an. Im Frühling muss die Wolle der Tiere geschoren werden, die feinste Qualität erzielt den höchsten Ertrag. Im Hofladen bietet Sonja verschiedene Produkte aus Alpaka-Wolle an.
Barbara Weiherer ist die Bäuerin am Hof und folgt damit einer Familientradition – seit drei Generationen heiraten auf dem Simmernhof die Männer ein. Mit der nächsten Generation kann sich das ändern: Barbara und ihr Mann Simon haben zwei kleine Buben. Die Familie aus Mossendorf in der Oberpfalz kümmert sich um eine Herde Angus-Rinder in Mutterkuhhaltung und bietet Urlaub auf dem Bauernhof an.
Zusammen mit ihrem Mann Toni betreibt Irmi Lamprecht eine Ölmühle im oberbayerischen Schnaitsee. Leinsamen, Raps, Soja, Mais, Weizen und Kleegras wächst auf den eigenen Feldern, weitere Saat wird zugekauft. So kommt es, dass Irmi 25 verschiedene Speiseöle in ihrem Hofladen im Angebot hat. Die Kinder genießen das Leben auf dem Einödhof. Außer den Eltern haben auch Oma und Opa Zeit für die vier Enkeltöchter.
Das Leben von Katarina Stahl dreht sich um die Milch. Den elterlichen Milchviehbetrieb im mittelfränkischen Rednitzhembach hat sie durch eine Molkerei erweitert. Neben der Arbeit rund um Hof und Familie – mit ihrem Mann Roland hat sie zwei Kinder – liefert „Kata“ Milch und Joghurt im Umland aus. Außerdem am Hof der Mittelfränkin: Ein EU-zertifiziertes Schlachthaus, das Fleisch der eigenen Mastochsen kann fachgerecht direkt am Hof weiterverarbeitet werden.
Die Liebe hat Maren Flessenkemper zur Putenbäuerin gemacht. Ihr Lebensgefährte Robert Adelwarth ist einer der wenigen Bio-Putenbauern Bayerns. Rund 1.500 Puten und 200 Gänse leben auf dem Hof in Lachen. Auch Esel und Schafe sind mit von der Partie. Einmal pro Woche ist Schlachttag in der hofeigenen Metzgerei. Fleisch und Wurst werden im Hofladen und auf den umliegenden Wochenmärkten vertrieben.
Monika Meinel-Hansen führt eine lange Familientradition fort: Sie ist Brauerin in der 13. Generation. Den Betrieb in Hof managt sie gemeinsam mit ihrer Schwester Gisela. Die beiden sind ein gutes Team: Monika ist für alles zuständig, was mit dem Brauen zu tun hat. Die Schwester kümmert sich um das Wirtschaftliche. Gemeinsames Steckenpferd der Frauen ist die Entwicklung neuer Biersorten.
Ein letzter gemeinsam verbrachter Tag am Tegernsee und zum ersten Mal sind alle sieben Landfrauen zusammen im Bus. Die Punkte sind zusammengezählt und an diesem Tag werden die Siegerinnen in den 3 Kategorien „Beste Vorspeise“, „Beste Hauptspeise“, „Beste Nachspeise“ und natürlich die Gesamtsiegerin gekürt. Diese Aufgabe übernimmt in der 10. Staffel Florian Wagner, der nicht nur die Gewinnerinnen verkünden darf, sondern auch zusammen mit den Landfrauen das Siegermenü kocht und – natürlich – auch isst. Dabei lassen alle noch einmal die Ereignisse des Sommers Revue passieren. Wer am Schluss jubeln darf, wird (noch) nicht verraten.
Für die 11. Staffel der erfolgreichen BR-Reihe „Landfrauenküche“ machen sich sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken auf, um einander kennenzulernen und sich zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste Drei-Gänge-Menü? Startschuss für die acht neuen Folgen ist am Montag, 30. September 2019, um 20:15 Uhr. Die Frauen laden reihum zu sich auf den Hof ein, bekommen Einblick in die Betriebe der anderen, und am Ende des Tages wartet das Menü, das sie – wie immer – kritisch, aber wohlwollend bewerten. Am Ende der Sommerreise steht fest: Wer ist die diesjährige Siegerin der „Landfrauenküche“? Wer erkochte sich die meisten Punkte? Was hat den Mitstreiterinnen am besten geschmeckt? Doch dieses Jahr gibt es zwei neue Herausforderungen für die Landfrauen: Zum einen ist eine Landfrau Vegetarierin: Alle Gastgeberinnen müssen ihr Menü so planen, dass es auch eine fleischlose Variante gibt. In der Kategorie „Fleischlos glücklich“ bewertet die Vegetarierin diese Gerichte. Aber auch für das Fleischgericht gibt es ein neues Bewertungskriterium: Stichwort „Nose to Tail“. Das heißt: Die Frauen haben die Aufgabe, Teile vom Tier zu verwenden, die es früher oft gab, inzwischen aber von den Speisekarten verbannt wurden. Nicht die Filetstücke sollen verkocht werden, sondern z. B. Wade, Innereien oder Beinscheiben. Teile vom Tier also, die – wenn man weiß, wie – genauso gut schmecken. In der ersten Folge sind die Landfrauen zu Gast bei Kristin Güllich aus Mittelfranken. Kristin ist Metzgermeisterin aus Leidenschaft. Die Mittelfränkin stammt aus einem Familienbetrieb; schon ihr Opa und ihr Vater übten das Handwerk aus. Zunächst sah die 33-Jährige ihre Zukunft in einer Bank, merkte aber schließlich, dass sie zurück zu ihren Wurzeln wollte, und begann eine Lehre bei ihrem Vater. Daheim in Bruck ist ihr Mann Martin verantwortlich für eine Herde Pinzgauer-Rinder in Mutterkuhhaltung, 70 Tiere gilt es jeden Tag zu versorgen. Das Paar hat zwei Söhne, Bast
Für die elfte Staffel der erfolgreichen BR-Reihe „Landfrauenküche“ machen sich sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken auf, um einander kennenzulernen und sich zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste Drei-Gänge-Menü? Schirin (30) hat es von Kanada in die Oberpfalz verschlagen. Ihre Liebe gehört – außer ihrem Freund Sebastian – den rund 450 Ziegen und Zicklein am Hof. Eine nahe gelegene Käserei verarbeitet die Milch zu Ziegenfrischkäse und Hartkäse. Ziegenmilch und Braugetreide sind die zwei Haupt-Standbeine, hinzu kommen der Direktverkauf von Zickleinfleisch und der Aufbau einer kleinen Wagyu-Rinder-Zucht. Schirins Traum: Der Hof in Ursensollen, den Sebastian von seinem Vater übernommen hat, soll so bald wie möglich im Vollerwerb eine Familie ernähren können. In der ersten Folge sind die Landfrauen zu Gast bei Kristin Güllich aus Mittelfranken. Kristin ist Metzgermeisterin aus Leidenschaft. Die Mittelfränkin stammt aus einem Familienbetrieb; schon ihr Opa und ihr Vater übten das Handwerk aus. Zunächst sah die 33-Jährige ihre Zukunft in einer Bank, merkte aber schließlich, dass sie zurück zu ihren Wurzeln wollte, und begann eine Lehre bei ihrem Vater. Daheim in Bruck ist ihr Mann Martin verantwortlich für eine Herde Pinzgauer-Rinder in Mutterkuhhaltung, 70 Tiere gilt es jeden Tag zu versorgen. Das Paar hat zwei Söhne, Bastian und Ben. Bald kommt weiterer Nachwuchs – das verrät Kristin den Landfrauen.
Für die elfte Staffel der erfolgreichen BR-Reihe „Landfrauenküche“ machen sich sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken auf, um einander kennenzulernen und sich zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste Drei-Gänge-Menü? Bei Angela (38) in Lichtenfels, Ortsteil Mönchkrottendorf, dreht sich alles um Schafe. Ihr Mann Anton und dessen Bruder sind Schäfer in vierter Generation. Die weit über 1.000 Tiere werden auch zur Landschaftspflege eingesetzt, 80 Ziegen gehören mit dazu. Die Wunderlichs besitzen 14 Hütehunde, in Dreierteams treiben sie eine Herde. Am Hof kümmert sich Angela vor allem um die Direktvermarktung. Ob einer der beiden Kinder den Hof einmal übernehmen wird? In der ersten Folge sind die Landfrauen zu Gast bei Kristin Güllich aus Mittelfranken. Kristin ist Metzgermeisterin aus Leidenschaft. Die Mittelfränkin stammt aus einem Familienbetrieb; schon ihr Opa und ihr Vater übten das Handwerk aus. Zunächst sah die 33-Jährige ihre Zukunft in einer Bank, merkte aber schließlich, dass sie zurück zu ihren Wurzeln wollte, und begann eine Lehre bei ihrem Vater. Daheim in Bruck ist ihr Mann Martin verantwortlich für eine Herde Pinzgauer-Rinder in Mutterkuhhaltung, 70 Tiere gilt es jeden Tag zu versorgen. Das Paar hat zwei Söhne, Bastian und Ben. Bald kommt weiterer Nachwuchs – das verrät Kristin den Landfrauen.
Mathildes Hof in Lindberg ist ein Mischbetrieb: Bio-Milchvieh, Pferdepension, Forstwirtschaft und Mitarbeit beim Maschinenring sind die Standbeine. Mathilde ist gelernte Bankkauffrau, durch ihren Mann Martin wurde sie zur Landfrau. Als leidenschaftliche Reiterin gibt die 40-jährige Mathilde Reitunterricht auf dem Scheja-Hof, beim Melken der 20 Kühe übernimmt sie die „Abendschicht“. Das Wohnhaus ist ein paar Schritte entfernt, sodass die beiden Kinder ihre Mama immer mal für sich haben. In der ersten Folge sind die Landfrauen zu Gast bei Kristin Güllich aus Mittelfranken. Kristin ist Metzgermeisterin aus Leidenschaft. Die Mittelfränkin stammt aus einem Familienbetrieb; schon ihr Opa und ihr Vater übten das Handwerk aus. Zunächst sah die 33-Jährige ihre Zukunft in einer Bank, merkte aber schließlich, dass sie zurück zu ihren Wurzeln wollte, und begann eine Lehre bei ihrem Vater. Daheim in Bruck ist ihr Mann Martin verantwortlich für eine Herde Pinzgauer-Rinder in Mutterkuhhaltung, 70 Tiere gilt es jeden Tag zu versorgen. Das Paar hat zwei Söhne, Bastian und Ben. Bald kommt weiterer Nachwuchs – das verrät Kristin den Landfrauen.
Martina ist mit 21 Jahren die jüngste in der Landfrauen-Runde, sie ist Müllerin und amtierende bayerische Mehlkönigin. Das Familienunternehmen im historischen Anwesen in Obernburg am Main besteht seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Martinas Eltern sind beide Müller und auch ihr Freund ist vom Fach. Die Familie ist stolz darauf, die älteste Bio-Mehlmühle Deutschlands zu führen, in der die Kunden lautstark von den beiden Eseln Bella und Oscar begrüßt werden. In der ersten Folge sind die Landfrauen zu Gast bei Kristin Güllich aus Mittelfranken. Kristin ist Metzgermeisterin aus Leidenschaft. Die Mittelfränkin stammt aus einem Familienbetrieb; schon ihr Opa und ihr Vater übten das Handwerk aus. Zunächst sah die 33-Jährige ihre Zukunft in einer Bank, merkte aber schließlich, dass sie zurück zu ihren Wurzeln wollte, und begann eine Lehre bei ihrem Vater. Daheim in Bruck ist ihr Mann Martin verantwortlich für eine Herde Pinzgauer-Rinder in Mutterkuhhaltung, 70 Tiere gilt es jeden Tag zu versorgen. Das Paar hat zwei Söhne, Bastian und Ben. Bald kommt weiterer Nachwuchs – das verrät Kristin den Landfrauen.
Barbara (30) übernahm vor drei Jahren den Gemüsebetrieb von ihrem Vater Erhard, einem Vorreiter der Bio-Bewegung. Schon 1987 stellte er den Hof auf Ökolandbau um. Barbaras Mann Michel stammt ursprünglich aus der Nähe von Paderborn, das Paar hat zwei Kinder. Der Büachele-Hof in Blindheim ist heute ein moderner Familienbetrieb. Auf 230 ha werden Gemüse, Getreide und Kartoffeln nach streng biologischen Richtlinien angebaut. Barbara ist Vegetarierin, was die anderen Landfrauen in der Runde vor besondere Herausforderungen stellt. In der ersten Folge sind die Landfrauen zu Gast bei Kristin Güllich aus Mittelfranken. Kristin ist Metzgermeisterin aus Leidenschaft. Die Mittelfränkin stammt aus einem Familienbetrieb; schon ihr Opa und ihr Vater übten das Handwerk aus. Zunächst sah die 33-Jährige ihre Zukunft in einer Bank, merkte aber schließlich, dass sie zurück zu ihren Wurzeln wollte, und begann eine Lehre bei ihrem Vater. Daheim in Bruck ist ihr Mann Martin verantwortlich für eine Herde Pinzgauer-Rinder in Mutterkuhhaltung, 70 Tiere gilt es jeden Tag zu versorgen. Das Paar hat zwei Söhne, Bastian und Ben. Bald kommt weiterer Nachwuchs – das verrät Kristin den Landfrauen.
Stefanie führt einen Biohof im Nebenerwerb in Tandern. Die Fachlehrerin für Hauswirtschaft liebt es, im Sommer schon früh am Morgen mit dem Traktor unterwegs zu sein oder sich um die Tiere zu kümmern. Besonders alte, vom Aussterben bedrohte Rassen haben es der 35-Jährigen und ihren Eltern angetan: Bayerische Landgänse, Waldziegen, alte Hühnerrassen, Bienen, Pferde und Murnau-Werdenfelser Rinder in Mutterkuhhaltung gehören zur Menagerie. Stefanies besondere Leidenschaft: Im Sommer geht sie als Sennerin auf eine Alm – und das schon zum neunten Mal. In der ersten Folge sind die Landfrauen zu Gast bei Kristin Güllich aus Mittelfranken. Kristin ist Metzgermeisterin aus Leidenschaft. Die Mittelfränkin stammt aus einem Familienbetrieb; schon ihr Opa und ihr Vater übten das Handwerk aus. Zunächst sah die 33-Jährige ihre Zukunft in einer Bank, merkte aber schließlich, dass sie zurück zu ihren Wurzeln wollte, und begann eine Lehre bei ihrem Vater. Daheim in Bruck ist ihr Mann Martin verantwortlich für eine Herde Pinzgauer-Rinder in Mutterkuhhaltung, 70 Tiere gilt es jeden Tag zu versorgen. Das Paar hat zwei Söhne, Bastian und Ben. Bald kommt weiterer Nachwuchs – das verrät Kristin den Landfrauen.
Der Landfrauenbus ist wieder unterwegs. Für die 11. Staffel der Reihe machen sich sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken auf, um einander kennenzulernen und gegenseitig zu bekochen. Dabei geht es auch um einen Wettbewerb: Wer kocht das beste Drei-Gänge-Menü? Wer ist die Siegerin des diesjährigen Kochwettbewerbs der „Landfrauenküche“? Wer hat die meisten Punkte für Vor-, Haupt- und Nachspeise bekommen? Florian Wagner wird mit allen sieben Landfrauen einen schönen Tag verbringen und das Geheimnis lüften. In der ersten Folge sind die Landfrauen zu Gast bei Kristin Güllich aus Mittelfranken. Kristin ist Metzgermeisterin aus Leidenschaft. Die Mittelfränkin stammt aus einem Familienbetrieb; schon ihr Opa und ihr Vater übten das Handwerk aus. Zunächst sah die 33-Jährige ihre Zukunft in einer Bank, merkte aber schließlich, dass sie zurück zu ihren Wurzeln wollte, und begann eine Lehre bei ihrem Vater. Daheim in Bruck ist ihr Mann Martin verantwortlich für eine Herde Pinzgauer-Rinder in Mutterkuhhaltung, 70 Tiere gilt es jeden Tag zu versorgen. Das Paar hat zwei Söhne, Bastian und Ben. Bald kommt weiterer Nachwuchs – das verrät Kristin den Landfrauen.
Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und sich gegenseitig zu bekochen. Reihum lädt jede Frau die anderen zu einem Drei-Gänge-Menü ein, das die Geladenen kritisch, aber freundschaftlich bewerten, und am Ende wird eine Siegerin gekürt. In der 12. Staffel der erfolgreichen Sendereihe „Landfrauenküche“ gibt es etwas Neues: Eine der Frauen kocht für die anderen Landfrauen ein komplett veganes Menü. Und wie schon im Vorjahr gab es auch in diesem Jahr das Kriterium: „Nose-to-Tail“. D. h. die Frauen sollten für ihr Menü die Teile vom Tier verwenden, die gemeinhin als „nicht-edel“ gelten. Eine weitere Herausforderung ist, dass zwei Landfrauen Vegetarierinnen sind. Sie durften nicht nur mit den Beilagen abgespeist werden, aber es sollte auch kein komplett anderes Menü für sie gekocht werden. Keine leichte Aufgabe, aber – wie sich herausstellte – machbar. Lena (25) absolvierte gerade eine Banklehre, als ihr Vater plötzlich starb. Die damals erst 18-jährige Schwäbin traf eine mutige Entscheidung: Sie übernahm den väterlichen Hof samt Metzgerei gemeinsam mit ihrem Freund Martin. Inzwischen sind die beiden verheiratet und haben ihren Schritt nie bereut. Gemeinsam sind sie für über 100 Kühe in Mutterkuhhaltung, 140 Schweine, 40 Hektar Landwirtschaft und die Hofmetzgerei verantwortlich. 8 Teile, wöchentlich
Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und sich gegenseitig zu bekochen. Reihum lädt jede Frau die anderen zu einem Drei-Gänge-Menü ein, das die Geladenen kritisch, aber freundschaftlich bewerten, und am Ende wird eine Siegerin gekürt. Karinas Leidenschaft gilt den Pinzgauer-Rindern, die die 45-Jährige mit großer Begeisterung züchtet. Durch die Liebe zu ihrem Mann Hubert ist die gelernte Bürokauffrau zur Landwirtschaft gekommen. Den Hof führen Karina und ihr Mann im Nebenerwerb. Neben der Rinderzucht betreiben die Schwarzbauers Ackerbau, um ihre Tiere selbst zu versorgen. Eine artgerechte Tierhaltung ist Karina sehr wichtig. Schwarzbauers haben drei Kinder, die alle mit Begeisterung auf dem Hof mithelfen.
Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und sich gegenseitig zu bekochen. Reihum lädt jede Frau die anderen zu einem Drei-Gänge-Menü ein, das die Geladenen kritisch, aber freundschaftlich bewerten, und am Ende wird eine Siegerin gekürt. Eva (31) ist Bäckerstochter, frischgebackene Mama, und eigentlich Schauspielerin. Obwohl sie die Schauspielerei liebt, war die Sehnsucht nach dem Landleben so groß, dass sie vor einem Jahr beschloss, auf den elterlichen Hof zurückzukehren. Auf einen Hof mit großer Geschichte, denn die Gottschallers sind Bayerns älteste Bauernfamilie. Eva gehört zur 20. Generation und will in Zukunft das Erbe ihrer Familie fortführen. Als Biolandwirte bewirtschaften die Gottschallers eine Biohofbäckerei und 27 Hektar Land in biozyklisch-veganer Anbauweise, der Hofkreislauf funktioniert also ganz ohne Tiere. Die ganze Familie ernährt sich vegetarisch oder vegan.
Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und sich gegenseitig zu bekochen. Reihum lädt jede Frau die anderen zu einem Drei-Gänge-Menü ein, das die Geladenen kritisch, aber freundschaftlich bewerten, und am Ende wird eine Siegerin gekürt. Anja führt gemeinsam mit ihrem Mann Gerhard einen vielseitigen Biobetrieb mit Mutterkuhhaltung, Schweinezucht, Direktvermarktung, Gemüse- und Getreidebau. Nebenbei haben sie noch Bienen, Karpfenteiche und eine kleine Gruppe Schafe. Die 48-jährige Freiburgerin ist gelernte Landwirtin und vor 22 Jahren auf den Hof ihres Mannes im Landkreis Hof gekommen. Die Raithels sind Selbstversorger und haben sechs Kinder. Landwirtschaft bedeutet für Anja und Gerhard ein Leben mit der Natur ohne sie auszubeuten.
Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und sich gegenseitig zu bekochen. Reihum lädt jede Frau die anderen zu einem Drei-Gänge-Menü ein, das die Geladenen kritisch, aber freundschaftlich bewerten, und am Ende wird eine Siegerin gekürt. Ninas Herz schlug schon immer für Lebensmittel und Landwirtschaft. Deshalb entschied sie sich nach einem Umweg für ein Studium zur Agrarwirtin. Während eines Praktikums lernte sie den Reimehof kennen – einen ökologischen Ziegenhof, der auf der Grundlage der „Solidarischen Landwirtschaft“ betrieben wird. In der Hofgemeinschaft aus derzeit elf Erwachsenen und sechs Kindern hat sich die 31-Jährige sofort zu Hause gefühlt. Seit einem Jahr lebt Nina auf dem Reimehof und leitet inzwischen die Käserei. 20 verschiedene Käsesorten stellt sie her und verkauft sie unter anderem auf dem Wochenmarkt.
Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und sich gegenseitig zu bekochen. Reihum lädt jede Frau die anderen zu einem Drei-Gänge-Menü ein, das die Geladenen kritisch, aber freundschaftlich bewerten, und am Ende wird eine Siegerin gekürt. „Wein ist meine große Liebe“, sagt Nicole. Schon als junges Mädchen beschloss sie, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Vor fünf Jahren hat die 46-jährige Winzerin die Leitung des Familienweinguts in Wiesenbronn am Rande des Steigerwalds übernommen. Als einer der ersten Betriebe in Deutschland hat ihr Vater schon 1974 auf ökologischen Weinbau umgestellt. Er arbeitet noch voll mit und gibt sein Wissen an Nicole weiter. Nicole trägt nicht nur die Verantwortung fürs Weingut, sie ist auch alleinerziehende Mutter ihrer elfjährigen Tochter Frida.
Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und sich gegenseitig zu bekochen. Reihum lädt jede Frau die anderen zu einem Drei-Gänge-Menü ein, das die Geladenen kritisch, aber freundschaftlich bewerten, und am Ende wird eine Siegerin gekürt. Die 28-jährige Monika ist mit ihrer Familie auf dem Streuobsthof Bernhard in Steinach in der Oberpfalz zu Hause. Neben Äpfeln und Birnen wachsen auf den hofeigenen Streuobstwiesen auch seltene Früchte, wie Aroniabeeren, Mispeln und Kornelkirschen. Für eine Sache „brennt“ Monikas Herz ganz besonders – für die Schnapsherstellung. Aus den eigenen Früchten destilliert sie 14 verschiedene Brände und Destillate.
Sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Bezirken kommen zusammen, um sich kennenzulernen und sich gegenseitig zu bekochen. Reihum lädt jede Frau die anderen zu einem Drei-Gänge-Menü ein, das die Geladenen kritisch, aber freundschaftlich bewerten, und am Ende wird eine Siegerin gekürt. In der 12. Staffel der erfolgreichen Reihe gab es etwas Neues: Eine der Frauen kochte für die anderen Landfrauen ein komplett veganes Menü. Menüs mit Fleisch gab es natürlich weiterhin, wie schon im Vorjahr auch diesmal nach dem Kriterium „Nose-to-Tail“, die Frauen sollten für ihr Menü die Teile vom Tier verwenden, die gemeinhin als „nicht-edel“ gelten. Eine weitere Herausforderung: In diesem Jahr sind zwei Landfrauen Vegetarierinnen. Sie durften nicht nur mit den Beilagen abgespeist werden, aber es sollte auch kein komplett anderes Menü für sie gekocht werden. Keine leichte Aufgabe, aber – mit ein bisschen Fantasie – machbar. Wer wird die Siegerin der heurigen „Landfrauenküche“? Welche der sieben Frauen hat die meisten Punkte für Vor-, Haupt- und Nachspeise bekommen? Verkünden darf das in diesem Jahr Lucki Maurer, Spitzenkoch und selbst Landwirt aus Niederbayern. Lucki Maurer züchtet auf seinem Hof Wagyu-Rinder. Zusammen mit den Landfrauen kocht er in seiner „Stoi“-Küche noch einmal das Siegermenü.
In Sandharlanden, das liegt im niederbayerischen Landkreis Kelheim, lässt Veronika Röll (32) ihren Spargel ganz ohne Folie wachsen. Auf drei Hektar baut die Landwirtin weißen und grünen Spargel an, auf weiteren dreieinhalb Hektar noch allerlei anderes Gemüse. Alles, was sie anbaut, verkauft Veronika in ihrem Hofladen. Zusätzlich wecken sie und ihre Mutter Sieglinde auch vieles ein und machen aus ihrem Obst und Gemüse Soßen, Suppen, Eintöpfe oder Marmeladen. Veronika hat den Hof 2016 von ihrem Vater übernommen. Landwirtin war für Veronika eigentlich nie ein Traumberuf. Sie hatte als Floristin gearbeitet und würde das wohl immer noch tun, wäre ihr Vater nicht krank geworden. „Ich habe nicht groß überlegen müssen, für mich war es klar, dass ich in die Fußstapfen von meinem Papa steigen werde. Mein Vater war Landwirt aus Leidenschaft und das bin ich jetzt auch“, sagt Veronika heute. (Text: BR Fernsehen)
Julia Hausladen (31) lebt mit vier Generationen auf dem Boierhof in Cham in der Oberpfalz. Dazu gehören ihr Mann Matthias und die gemeinsame Tochter Ronja, die Schwiegereltern Regina und Alex und Oma Maria. Der Bio-Hof der Familie Hausladen ist wirtschaftlich breit aufgestellt: Neben Ackerbau sowie Wald- und Wiesenwirtschaft gibt es eine große Schweinemast mit 270 Schweinen, eine kleine Rindermast und seit ein paar Jahren wird hier auch Gemüse angebaut. Im großen Hofladen vermarkten die Hausladens alles selbst. Julia kommt nicht aus der Landwirtschaft, sie hat nach der Schule eine Ausbildung zur Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk gemacht. Doch als sie mit 16 Jahren Matthias kennenlernt, ist ihr schnell klar, dass er der Mann fürs Leben ist. „Als Kind hab ich immer gesagt, ich werde mal Selbstversorger in Kanada. Aber jetzt ist es Cham in der Oberpfalz geworden“, lacht Julia. (Text: BR Fernsehen)
Auf dem Allgäuer Milchhof Lerf in Dennenberg lebt Katharina (35) mit ihrem Mann Michael und ihren Kindern Pia, Johanna und Uli. Die Lerfs führen den Hof in vierter Generation. Katharina hat in den Betrieb eingeheiratet. Sie hatte hauswirtschaftliche Betriebsleitung gelernt und von der Landwirtschaft wenig Ahnung – bis sie Michi kennenlernte. Seit zehn Jahren lebt Katharina jetzt auf dem Hof. Es ist der einzige Betrieb in Bayern, der Vorzugsmilch produziert. Das ist Rohmilch, die nur gefiltert, abgekühlt, ansonsten aber unbehandelt ist. In ganz Deutschland gibt es noch 22 Betriebe, die Vorzugsmilch herstellen. In den Sommermonaten grasen die rund 100 Kühe täglich auf den Weiden, die direkt am Stall angrenzen. Im Winter sind sie im großen Außenklimastall und werden ausschließlich mit hofeigenem Heu gefüttert. Daher trägt die Bio-Milch auch die Bezeichnung „Heumilch“. (Text: BR Fernsehen)
Mit ihrer Form der Landwirtschaft haben Josefine Reißaus (58), genannt Fini, und ihr Mann Matthias einen Weg gefunden, artgerechte Tierhaltung, Naturschutz und wirtschaftliches Auskommen zu vereinen. Auf dem Reiserer Hof in Oberneukirchen im Landkreis Mühldorf, hält die Familie Murnau-Werdenfelser Rinder in Mutterkuhhaltung und Wasserbüffel zur Landschaftspflege. Die Projektflächen, die Fini und Matthias mit ihren Tieren gegen Bezahlung bewirtschaften, müssten sonst maschinell gepflegt werden. Gegenüber Rasenmäher und Kettensäge haben die Tiere aber einen entscheidenden Vorteil: Sie fressen selektiv und ermöglichen so eine Artenvielfalt auf der Weide. Alle sechs Wochen werden ein bis zwei Ochsen geschlachtet. Um den Tieren den Weg zum Schlachthof zu ersparen, kommt der Metzger mit einer mobilen Schlachtbox auf den Hof. Fini verwertet alles von ihren Rindern, auch Fell und Horn. Das Fleisch vermarktet sie direkt am Hof. (Text: BR Fernsehen)
„Für mich hat Bierbrauen mit Riechen, Schmecken und Hören zu tun“, sagt Braumeisterin Isabella Mereien (37). Sie lebt mit ihrem Mann Markus und den Kindern Magdalena und Anton im oberfränkischen Memmelsdorf in der Nähe von Bamberg. Der Betrieb „Drei Kronen“ ist seit 1936 im Familienbesitz und hat eine jahrhundertealte Tradition. Die Brauerei gibt es seit 1457. Die Brauerei haben Isabella und Markus komplett renoviert und umgebaut. Nur das Prunkstück des Sudhauses blieb unangetastet: das Kühlschiff, eine Art Kupferwanne, in der die gekochte Würze gekühlt und geklärt wird. Wenige Brauereien bedienen sich noch dieser traditionellen Methode. Isabella braut eine Mischung aus traditionellen und modernen Biersorten, vom Lager bis zum Craftbeer. (Text: BR Fernsehen)
Seit 1991 betreibt Tanja Zeller (49) mit ihrer Familie in Ipsheim im Landkreis Neustadt ökologischen Landbau. Neben Milch, Fleisch und Braugerste ist der Gemüseanbau einer der Schwerpunkte. Tanja hat den Hof ihrer Eltern zusammen mit ihrem Mann Hermann übernommen. „Ich wollte eigentlich Hebamme werden und nicht Landwirtin. Ich habe an meinen Eltern gesehen, wie anstrengend es ist, Landwirt zu sein“, sagt Tanja. Doch dem elterlichen Hof ging es finanziell sehr schlecht, ihre Eltern konnten ihn nicht mehr führen. Für Tanja war klar, sie muss den Hof übernehmen. Inzwischen ist der Betrieb gut aufgestellt, Zellers haben sogar in eine Fotovoltaikanlage investiert und züchten unter anderem die vom Aussterben bedrohte Kuhrasse Triesdorfer Tiger in Ammenkuhhaltung, das heißt, dass die Kälbchen nicht aus Tränkeimern gefüttert werden, sondern von einer Ammenkuh. (Text: BR Fernsehen)
Carolin Meyer (26) ist nicht nur ausgebildete Winzerin und Weinbautechnikerin, sondern auch amtierende fränkische Weinkönigin und Mitglied der freiwilligen Feuerwehr in Castell. Sie hat den Hof ihrer Eltern in Greuth-Castell im Februar 2021 offiziell übernommen. Der Hof der Meyers ist kein klassisches Weingut, sondern ein Mischbetrieb. Neben drei Hektar Wein bauen sie auf 30 Hektar Zuckerrüben, Weizen, Getreide und Sonnenblumen an. Außerdem besitzen sie Streuobstwiesen. Aus dem Streuobst werden Edelobstbrände hergestellt – das zweite Standbein der Meyers. Carolins Vater ist der Brennmeister am Hof. Carolin wusste schon als Kind, dass sie den Hof eines Tages übernehmen will: „Klar, ich war ja Einzelkind und wenn ich es nicht mache, wer dann?“ (Text: BR Fernsehen)
Aus sieben werden acht – Lucki Maurer, Landwirt, Spitzenkoch und Gastgeber beim diesjährigen Finale der „Landfrauenküche“ erklärt sich kurzerhand zur „8. Landfrau“. Mit einem „Prost! Auf euch! Auf uns – auf uns Landfrauen“ begrüßt er die sieben Landfrauen aus den sieben bayerischen Regionen bei sich auf dem Hof in Schergengrub im Landkreis Straubing-Bogen, geht mit ihnen „in die Schwammerl“ und hat die Aufgabe, die Siegerin der diesjährigen Staffel der erfolgreichen Fernsehreihe zu küren. (Text: BR Fernsehen)