Elf Millionen deutsche Soldaten gerieten im Zweiten Weltkrieg in Gefangenschaft. Erst im Winter 1955/56 kehrten die letzten 10 000 heim. Wer diese Zeit überlebte, wollte lieber vergessen als darüber zu sprechen. Mit der verlorenen Schlacht um Moskau Ende 1941 scheiterte Hitlers Plan, Stalins Reich in einem schnellen Vernichtungsfeldzug zu besiegen. Fortan stiegen die Zahlen deutscher Gefangener in sowjetischen Lagern.
Die ersten deutschen Gefangenen in britischer Hand waren exotische Einzelfälle. Doch 1940, nach der Luftschlacht um England, füllten sich die Lager zusehends. Und die Briten witterten Gefahr: Hitler hatte eine Invasion ihrer Inseln angekündigt, die deutschen Gefangenen konnten die Heimatfront destabilisieren. Das Empire bot jedoch genügend Platz, um sie sicher zu verwahren: In den Prärien Kanadas entstanden riesige Lager, die schließlich über 30 000 Mann aufnahmen.
Die Bilder vom Marsch Tausender deutscher Soldaten in die sowjetische Gefangenschaft gerieten nach dem Krieg zu einem filmischen Symbol. An jene Menschen aber, die nicht an den Fronten kämpften und doch das gleiche Schicksal erlitten, erinnerten keine Film-Aufnahmen. Es waren Zivilisten, deren Leidensweg begann, als der Krieg zu Ende ging. Sie wurden von Stalins Sonderkommandos nach Überschreiten der deutschen Grenzen gefangen genommen und in die Sowjetunion verschleppt.
Wer im Westen in Gefangenschaft kommt, kann froh sein, hieß es unter deutschen Soldaten. Doch bei Kriegsende änderte sich die Lage. Millionen deutsche Gefangene befanden sich im Machtbereich der US-Armee. In Anbetracht der riesigen Zahl befahl die amerikanische Militärführung den Bau von fast 20 Lagern entlang des Rheins. Die so genannten „Rhein-wiesenlager“ gerieten zur Hölle. Hier sollten die Gefangenen die schlimmsten Monate ihres Lebens verbringen, mehr als 5000 starben.
Im Januar 1956 kehrten die letzten deutschen Soldaten aus der Kriegsgefangenenschaft zurück. Zu Hause wurden sie von einer Welle der Emotionen empfangen. Der Film wechselt zwischen der Ebene der hohen Diplomatie und dem Lageralltag. Er schildert das Ringen hinter den Kulissen des Kreml und das Leben der Betroffenen, deren Schicksal in den Händen der Politiker lag. Und er berichtet von der verzweifelten Unsicherheit der Angehörigen zu Hause.