À 12 ans, Ursula croit dur comme fer au projet nazi, martelé tous les jours à l'école. Elle adore les leçons sur l'hygiène et désire devenir au plus vite une épouse et mère héroïque, capable de sacrifier sa progéniture pour la patrie. Non loin de Moscou, Nina, 17 ans, est prête à tout pour chasser l'envahisseur allemand. À Singapour, Ali observe de ses yeux d’enfant l'arrivée des Japonais et le sort infligé à la population chinoise, à laquelle appartient Xia, 10 ans, qui risque désormais la mort. Lina, qui mène une vie de châtelaine en Bohême-Moravie, est très fière de son mari : Reinhard Heydrich, l’un des plus terrifiants serviteurs du régime hitlérien, planificateur de la "solution finale", qu’il est désormais chargé d'accélérer.
Como é a infância em tempo de guerra? Em 1942, o comportamento era ditado pelo medo. Para se reafirmarem, os adultos reclamavam uma identidade: a Nação. Na sua utopia patriótica, levavam consigo os filhos, ensinando-lhes que, para sobreviverem, eles tinham de lutar, resistir e, acima de tudo, amar a pátria.
Für junge Menschen, die in die nationalsozialistische Ideologie hineingeboren werden, ist es schwieriger als für ältere, nicht an sie zu glauben. Mit zwölf Jahren muss Ursula sich entscheiden, ob sie weiter Überzeugungen folgen oder ihren Erfahrungen vertrauen will. Als es darum geht, die deutsche Armee bei ihrem Vormarsch in die Sowjetunion zu stoppen, will die 17-jährige Nina trotz ihrer Sehschwäche mitkämpfen.
Unter der Leitung von Reinhard Heydrich wird am 20. Januar die Wannseekonferenz abgehalten, bei der der Völkermord an den europäischen Juden organisiert wird. Die Britin Nella findet, dass ihr Sohn für sein Vaterland kämpfen sollte, um ein echter Mann zu werden. Eric liebt Züge und glaubt, der Krieg sei für ihn eine Gelegenheit, andere Eisenbahnen kennenzulernen und das Vereinigte Königreich zu verteidigen.