Home / Series / WeltWeit (2024) / Aired Order /

All Seasons

Season 2024

  • S2024E01 Alt und arm. Muß das sein?

    • January 12, 2024
    • ORF 2

  • S2024E02 Mietwucher. Wer zahlt drauf und wer casht ab?

    • January 19, 2024
    • ORF 2

  • S2024E03 Gute Besserung! Wo krankt es im Gesundheitssystem?

    • January 26, 2024
    • ORF 2

  • S2024E04 Einfache Lösungen. Wohin führt Populismus?

    • February 2, 2024
    • ORF 2

  • S2024E05 Der große Skizirkus. Wo endet der Spaß?

    • February 9, 2024
    • ORF 2

  • S2024E06 Arbeiten 2.0. Wie sehen die Jobs der Zukunft aus?

    • February 16, 2024
    • ORF 2

  • S2024E07 Schmerzgrenze. Wie groß ist die Kriegsmüdigkeit?

    • February 23, 2024
    • ORF 2

  • S2024E08 Geduldsprobe. Verschläft Europa die Zukunft?

    • March 1, 2024
    • ORF 2

    Es ist noch gar nicht so lange her, da war Europa Innovationslieferant und exportierte technisches Know-how in die Welt. Noch um die Jahrtausendwende spielten europäische Konzerne in vielen Bereichen weit vorne mit. Verliert Europa in Sachen Technologie-Fortschritt den Anschluss an die Welt? Unter dem Titel „Geduldsprobe. Verschläft Europa die Zukunft?“ berichten im ORF-Korrespondentenmagazin „WeltWeit“ Sophie Roupetz, Gerhard Janser und Josef Manola aus England, Deutschland und Spanien.

  • S2024E09 Männersache. Wie steht es um die Frauenrechte?

    • March 8, 2024
    • ORF 2

  • S2024E10 Teuerung. Wie leben mit den hohen Preisen?

    • March 15, 2024
    • ORF 2

  • S2024E11 Mobilitätswende. Wie steht es um den E-Auto-Boom?

    • March 22, 2024
    • ORF 2

    Endlich mal ein neutraler Bericht vom ORF zu e-Mobilität und der Geschichte in Norwegen. Wie die Gruppe AHA bereits im Jahr 1989 mit einem e-Auto Aufsehen erregte.

  • S2024E12 Cash oder Karte? Steht das Bargeld vor dem Aus?

    • April 5, 2024
    • ORF 2

    Das Volksbegehren „Für uneingeschränkte Bargeldzahlung“ hat es mit mehr als 500.000 Stimmen in den Nationalrat geschafft. Im Sommer vergangenen Jahres haben viele Regierungsmitglieder – allen voran Kanzler Nehammer – lautstark gefordert, dass das Recht auf Bargeld in der Verfassung verankert werden soll. 43 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher finden die Möglichkeit, bar bezahlen zu können, sehr wichtig. Im restlichen Euro-Raum sind es im Vergleich nur 27 Prozent. Dass die EU derzeit an einem digitalen Euro arbeitet, ist Wasser auf den Mühlen derjenigen, die eine Abschaffung des Bargeldes befürchten. Noch kann man in allen Ländern auch cash bezahlen, doch die Digitalisierung bei der Bezahlung schreitet weltweit voran.

  • S2024E13 Energiewende. Ist Optimismus angebracht?

    • April 12, 2024
    • ORF 2

  • S2024E14 Drogen-Boom. Liegt Europa im Rausch?

    • April 19, 2024
    • ORF 2

    Nach Cannabis zählt Kokain in Europa zu den am häufigsten konsumierten Drogen. In Kolumbien besucht Korrespondentin Isabella Purkart einen Bauern, der die Koka-Pflanzen mitten im Dschungel illegal anbaut. In Belgien begibt sich Korrespondent Benedict Feichtner auf die Spuren der internationalen Drogenschmuggler. Und in Frankreich erlebt Korrespondentin Leonie Heitz, wie verfeindete Drogen-Banden um Territorium und Kundschaft kämpfen und dabei immer häufiger Schusswaffen einsetzen.

  • S2024E15 Schutz oder Schuß. Wie umgehen mit Bär und Wolf?

    • April 26, 2024
    • ORF 2

    März attackiert ein Braunbär fünf Menschen in einer slowakischen Kleinstadt, im April stürzt eine Wanderin auf der Flucht vor einem Bären in den Tod. Erneut beginnt die Debatte um Großraubtiere in unserer Umgebung.

  • S2024E16 Urlaub 2.0. Zurück im Massentourismus?

    • May 3, 2024
    • ORF 2

    Planen auch sie schon ihren Sommerurlaub? Haben sie die Traum-Destination bereits gefunden und wenn nicht, wovon träumen sie? Vom einsamen Strand am Ende eines idyllischen Fischerdorfes, von unentdeckten Sehenswürdigkeiten oder von abenteuerlichen Wanderwegen in menschenleeren Bergen? Für die meisten von uns sieht die Urlaubsrealität aber - vor allem in der Hochsaison - anders aus. Mit Ende der Pandemie ist auch das Phänomen Massentourismus zurückgekehrt, mit all seinen Problemen für Reisende und Einheimische. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass es heuer wieder Rekorde bei den Buchungen geben wird. Und abseits aller Proteste sind viele der Urlauber-Hotspots zum Teil abhängig vom Tourismus. Sollten wir unser Reiseverhalten nicht dringend überdenken?

  • S2024E17 Betonwüsten. Wenn kein Gras mehr drüber wächst?

    • May 10, 2024
    • ORF 2

    Die verheerenden Folgen der Bodenversiegelung kann man jedes Jahr deutlicher sehen: Hochwasser, weil Regen nicht ausreichend versickern kann, sogenannte Hitzeinseln mit Temperaturen bis über 60 Grad in den Städten, weil sich Beton und Asphalt aufheizen.

  • S2024E18 Wertvolle Ware. Wem gehört das Wasser?

    • May 24, 2024
    • ORF 2

    Einfach jederzeit den Wasserhahn aufdrehen und wir haben klares, sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Was wir in Österreich als Selbstverständlichkeit erachten, ist für viele alles andere als normal. Derzeit hat rund eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

  • S2024E19 Renaturierung. Unwort mit politischer Sprengkraft?

    • September 13, 2024
    • ORF 2

    Es war die österreichische Stimme, die dem EU-Renaturierungsgesetz zum Durchbruch verhalf. Der Alleingang der grünen Umweltministerin auf EU-Ebene sorgte im Land für eine veritable Koalitionskrise. Die ÖVP erstattete Anzeige wegen Amtsmissbrauchs gegen Leonore Gewessler.

  • S2024E20 Problemzone Schule. Wenn keiner mehr hingehen will

    • September 19, 2024
    • ORF 2

    Dass Schülerinnen und Schüler keine Lust auf Schule haben, ist nichts Neues. Die Zahl der sogenannten Schulverweigerer steigt stetig an. Doch seit einiger Zeit kämpfen Österreichs Schulen mit einem eklatanten Lehrermangel. Besonders mühsam gestaltet sich die Personalsuche im Bereich der Pflichtschulen. Um die fehlenden Stellen zu besetzen, wird immer öfter auf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger zurückgegriffen. Warum ist der einstige Traumberuf „Lehrer“ so unattraktiv geworden? Gibt es nur in Österreich regelmäßig eine Debatte über verstaubte Lehrpläne, überforderte Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, die ohnehin nur noch am Smartphone hängen? Haben auch andere Länder in der Bildungspolitik versagt oder gibt es Vorbilder?

  • S2024E21 Jung und kriminell. Was läuft da schief?

    • September 27, 2024
    • ORF 2

    In Österreich hat sich die Zahl der Straftaten von Jugendlichen und Kindern unter 14 Jahren in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. In Wien haben vor allem die schweren Gewaltdelikte zugenommen und Jugendbanden werden immer häufiger. Eine eigene Einsatzgruppe zur Bekämpfung von Jugendkriminalität arbeitet seit März eng mit Sozialarbeitern und Streetworkern zusammen, um eine Eskalation zu verhindern. Verzeichnen auch andere Länder in Europa mehr Straftaten von Jugendlichen? Und wenn ja, welche Ursachen hat das und welche Gegenmaßnahmen werden ergriffen?

  • S2024E22 Tiefe Gräben. Ein Jahr Krieg und die Folgen.

    • October 4, 2024
    • ORF 2

    Seit 7. Oktober 2023, als Hamas-Terroristen mehr als 1.200 Menschen ermordet und hunderte Geiseln genommen haben, führt Israel einen Vergeltungskrieg im Gazastreifen. Ein Jahr danach droht die Lage zu eskalieren und die ganze Nahostregion mithineinzuziehen. Und auch im Rest der Welt sind die Menschen auf beiden Seiten – Juden und Palästinenser – von den Folgen schwer betroffen. Korrespondentin Cornelia Primosch trifft in Paris eine Familie, die ihre Abreise aus Frankreich vorbereitet. Obwohl sich Israel im Krieg befindet, wollen sie sich dort ein neues Leben aufbauen. Korrespondentin Katharina Wagner begleitet einen Kinderchirurgen, der sein Leben riskiert hat, um im Gazastreifen Hilfe zu leisten.

  • S2024E23 Greenwashing. Wie läuft der Zertifikate-Handel?

    • October 11, 2024
    • ORF 2

    Große Unternehmen präsentieren sich gerne als grün, sauber und nachhaltig. Seit einigen Jahren ist ein Schlagwort aber besonders beliebt und ziert fast jede Firmen-Homepage: "klimaneutral". Volkswagen ist laut eigenen Aussagen auf dem Weg zu einer „klimaneutralen“ Mobilität. Die Österreichische Post liefert „klimaneutral“ Pakete ins Haus. Netflix und Meta verkünden, vollständig „klimaneutral“ zu operieren. Wer fliegt, kann bei fast allen Airlines seine CO₂-Emissionen ausgleichen. Und bei Shell kann man sogar „klimaneutral“ Benzin oder Diesel tanken.

  • S2024E24 Faszination USA - Wie lebt sich der American Dream?

    • November 5, 2024
    • ORF 2

    Seit jeher gelten die Vereinigten Staaten als das Einwanderungsland schlechthin. Auch heute noch leben in Amerika mehr Migranten als in jedem anderen Land der Erde. Für Millionen von Menschen sind die USA das Ziel ihrer Träume. Und um diesen Traum zu leben, sind die meisten bereit viel zu opfern. Migration ist eines der Top-Themen im Wahlkampf und scheidet die Geister. Anlässlich der Präsidentschaftswahlen beleuchten die WeltWeit-Reporter die Geschichten von drei Einwanderern. Korrespondent Patrick A. Hafner trifft in New York eine alleinerziehende Mutter von 4 Kindern, die illegal aus Ecuador ins Land gekommen ist. Dass sie nicht ausgewiesen wird, ist New Yorks Status als „Sanctuary City“ zu verdanken. Er erlaubt es den lokalen Behörden die Einwanderungsgesetze nur bedingt zu vollziehen. Über 170 solcher Städte und Gemeinden gibt es in den USA. Korrespondent Christophe Kohl begleitet in Washington den Mexikaner Gabriel Mata, der als 6-Jähriger über die Grenze geschmuggelt wurde.

  • S2024E25 Strahlende Zukunft. Atomkraft im Aufwind?

    • November 22, 2024
    • ORF 2

    Die dringende Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren, hat der jahrelang umstrittenen Kernenergie eine Renaissance beschert: Seit 2022 wird Atomkraft in der EU als grün und sauber gelabelt, weil AKWs im Betrieb kein CO2 freisetzen. Ein Großteil der europäischen Länder setzt nun verstärkt auf Kernenergie, um die Klimaziele zu erreichen.

  • S2024E26 Überbevölkerung ade. Werden Kinder Mangelware?

    • November 29, 2024
    • ORF 2

    Begriffe wie „Vergreisung der Gesellschaft“ oder „demografische Katastrophe“ finden vermehrt Verwendung, wenn es darum geht, die Folgen des weltweiten Geburtenrückgangs zu beschreiben. Nicht nur in Österreich und vielen anderen Industriestaaten, sondern in fast allen Ländern der Erde werden immer weniger Kinder geboren. ORF-Korrespondentin Leonie Heitz besucht in einem Vorort der Hafenstadt Lagos eine zehnköpfige Familie, die in ärmsten Verhältnissen lebt. Geburtenkontrolle ist aus kulturellen und religiösen Gründen häufig tabu, da das Kinderkriegen mit dem „Willen Gottes“ begründet wird. Erst allmählich setzt ein Umdenken ein.

Season 2025

  • S2025E01 Kleine Ursache, große Wirkung. Wie sicher ist unsere Versorgung?

    • January 3, 2024

    Das heurige Weihnachtsgeschäft soll – Prognosen zu Folge – mit einem Umsatz von 7,5 Milliarden Euro das Geschäft des Vorjahres übertreffen. Mehr als die Hälfte der in die EU importierten Waren kommen dabei über den Seeweg. Beim Güterverkehr zwischen Europa und Asien – der wichtigsten Handelsroute der Welt – sind es sogar 95 Prozent. Ein riesiges Volumen, das vom Funktionieren der gesamten Logistikkette abhängig ist. Wie groß die Folgen eines Störfalls sein können, hat man im März 2021 gesehen: ein riesiges Containerschiff steckte sechs Tage im Suezkanal fest – mit massiven Auswirkungen auf den Welthandel. Neben Blockaden auf den Wasserwegen nach Europa sind es vor allem Ausfälle in den großen Häfen, die zu einem Versorgungsproblem führen können.

  • S2025E02 Insekten, Laborfleisch und Co. Erfolgsgeschichte oder Flop?

    • January 17, 2025

    Was auf unserem Teller landet, dient seit langem mehr als nur der Nahrungsaufnahme. Ob Fleischesser, Vegetarier oder Veganerin, die Art, wie wir essen, spiegelt inzwischen auch eine Lebenseinstellung wider. Aber über die persönliche Motivation hinaus, drängt uns die viel zitierte Ernährungssicherheit dazu, Alternativen zu finden. Die derzeitige Produktion unserer Lebensmittel verbraucht zu viel Boden, Wasser und befeuert die Klimakrise. Unsere Ernährung verursacht ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen. Neue Möglichkeiten, unser Essen zu produzieren, gibt es bereits. Doch wie vielversprechend sind sie? Und welche Produkte haben das Potenzial, in Zukunft auf unserem Speiseplan zu stehen?

  • S2025E03 Künstliche Intelligenz. Fluch oder Segen?

    • January 24, 2025

    Ob virtuelle Assistenten – sogenannte Chatbots –, autonome Fahrzeuge, Smart Homes, Texte erstellt von ChatGPT, sekundenschnell in Hunderte Sprachen übersetzt, oder täuschend echte Medieninhalte bekannt als „Deepfakes“: Künstliche Intelligenz hat in unseren Alltag Einzug gehalten. Dennoch ist keine andere Technologie der Digitalisierung umstrittener als sie. Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der Entwicklung und wo liegen die Gefahren, wenn KI ohne unser Wissen, ohne unsere Zustimmung zum Einsatz kommt? Darüber berichten unter dem Titel „Künstliche Intelligenz. Fluch oder Segen? Vanessa Böttcher, Patrick A. Hafner und Christian Wehrschütz aus den USA, Indien und Serbien.

  • S2025E04 Faszination Skifahren: Luxus oder Lifestyle?

    • January 31, 2025

    In den vergangenen Jahren hat akuter Schneemangel den Skifahrenden oft die Freude am Sport verleidet. Trotzdem fahren rund 40 Prozent der Österreichinnen und Österreicher immer noch gerne Ski. Großereignisse - wie die alpine Ski-WM heuer in Saalbach - steigern zusätzlich die Lust, selbst auf den Skiern zu stehen. Dennoch lässt sich eine Trendwende beobachten: einerseits tragen die hohen Preise dazu bei, dass immer weniger Familien sich einen Skiurlaub leisten können, und andererseits fahren immer mehr Menschen aus Klimaschutzgründen nicht mehr Ski.