In der ersten Folge der Reihe begleiten wir die Missionen Mercury und Gemini – die beiden Projekte, die das Abenteuer Weltraum überhaupt erst möglich machen sollten. Das Mercury-Projekt ist das erste bemannte Raumfahrtprogramm der USA und die Antwort auf die sowjetischen Vorstöße ins All. Am 4. Oktober 1957 war deren "Sputnik" in die Erdumlaufbahn geschossen worden. Das Mercury-Programm dauerte von 1958 bis 1963 und hatte zum Ziel, einen Menschen im Orbit um die Erde zu fliegen.
Die neu geschaffene NASA stellte ein Team junger Wissenschaftler zusammen, das erforschen sollte, wie man militärische Raketen für die Raumfahrt nutzen kann. Sieben auserwählte Testpiloten wurden in den Rang von Astronauten erhoben: Wally Schirra, Alan Shepard, Scott Carpenter, Gordon Cooper, Deke Slayton, Gus Grissom und John Glenn.
Die erste "bemannte" suborbitale Mission wurde jedoch vom Schimpansen "Ham" geflogen. Ham bewies, dass die Schwerelosigkeit einem höheren Lebewesen keinen Schaden zufügt und dass Körperfunktionen und auch Leistungsfähigkeit im All erhalten bleiben.
Im Mai 1961 war es schließlich soweit: Der erste Amerikaner im Weltraum ist Alan Shepard. Sein Raumschiff "Freedom 7" wurde von einer Redstone-Rakete angetrieben. Leider kam er 23 Tage zu spät. Vor ihm war es den Sowjets bereits gelungen, Juri Gagarin in den Orbit zu schießen und heil zurückzubringen. Juli 1961: Mercury-Redstone 4: Gus Grissom und sein Raumschiff "Liberty Bell 7". Bei der Landung wird die Luke von Grissoms Kapsel abgesprengt und in seinen Raumanzug dringt Wasser ein. Er wird in letzter Sekunde gerettet, doch die Kapsel sinkt und geht verloren.
Februar 1962. John Glenn ist der erste Amerikaner in der Erdumlaufbahn. Sein Raumschiff "Friendship 7" sitzt auf einer Atlas-Rakete. Bei der Mission Mercury-Atlas 6 versetzt dann ein Messgerät die Bodenstation in Aufregung. Ein Signal zeigt an, dass sich ein Hitzeschild gelockert hat. Wenn das der Fall wäre, bestünde die Gefahr, d
Born of the Cold War, NASA moves stridently from disastrous rocket tests to the glorious conclusion of the Gemini Program. We experience the massive challenges of sending a man into space and how, despite many setbacks, the astronauts proved that the key element to exploration would be human resourcefulness, in space as well as on the ground. NASA veterans describe these early missions as the hardest of all - the first, uncertain steps towards a new frontier. Building on the success of the pioneering Mercury program, Project Gemini gives NASA the experience and confidence to take the next giant leap - to land men on the Moon.