Home / Series / Pulverfass Kaukasus / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Kampf um Tschetschenien

    • September 9, 2022

    Im zweiten Tschetschenienkrieg bringt Wladimir Putin als neuer starker Mann Russlands den Nordkaukasus unter seine Kontrolle. Dennoch gilt die Region bis heute als aktiver Konfliktherd. Die Eroberung des Nordkaukasus im 19. Jahrhundert ist entscheidend für Russlands Aufstieg zur Weltmacht. Doch der Widerstand der kaukasischen Völker ist groß – bis heute. Wo liegen die Wurzeln des historischen Konflikts, und welche Auswirkungen hat er auf die Moderne? Im 19. Jahrhundert bringt Russland den Nordkaukasus in einem über 60 Jahre andauernden Krieg unter seine Kontrolle. Damit sichert es seine südliche Außengrenze und den Zugang zum Süden. Als die Sowjetunion zerbricht, sind es vor allem die Tschetschenen, die einen eigenen Staat fordern. 1991 erklären sie ihre Unabhängigkeit, die von Russland nicht akzeptiert wird.

  • S01E02 Kampf um Georgien

    • September 8, 2022

    Im Georgienkrieg 2008 testet Wladimir Putin, wie weit er gehen kann. Gezielt heizt er dafür alte Konflikte der Region an. Die Folge: Georgien ist bis heute ein gespaltenes Land. Nach dem Ende der Sowjetunion sucht Georgien die Nähe zum Westen. Doch Russland sieht das Land als historisches Einflussgebiet. Wie kam es dazu, und welche Konflikte sorgen bis heute dafür, dass das Land nicht zur Einheit findet? Im Jahr 1991 erklärt Georgien seine Unabhängigkeit, doch auch die georgischen Regionen Abchasien und Südossetien fordern ihre Autonomie. In den Folgejahren führt das zu einem blutigen Krieg zwischen Georgien, Abchasien und Südossetien. Seitdem dominieren Misstrauen und Hass das gegenseitige Verhältnis, niemand will der anderen Seite die Gewalt der Vergangenheit verzeihen.

  • S01E03 Kampf um Bergkarabach

    • September 8, 2022

    Bis heute erheben Armenien und Aserbaidschan Anspruch auf Bergkarabach. Erst 2020 bricht erneut ein Krieg aus. Mittlerweile kontrolliert Russland die Region und profitiert vom Konflikt. Sowohl Armenien als auch Aserbaidschan sehen ihre historischen Wurzeln in Bergkarabach. Und leben doch über Jahrhunderte meist friedlich neben- und miteinander. Erst im 19. Jahrhundert entsteht hier ein bis heute scheinbar unlösbarer Konflikt. Wie kam es dazu? Lange wird die Politik der Region durch die angrenzenden Großmächte bestimmt: Persien, das Osmanische Reich und Russland. Mit gezielten Zwangsumsiedlungen, Vertreibungen und ethnischen Säuberungen treiben sie einen Keil zwischen die zahlreichen Völker des Kaukasus. Besonders der Genozid an den Armeniern durch das Osmanische Reich Anfang des 20. Jahrhunderts gilt als schicksalhaftes Ereignis.

Additional Specials

  • SPECIAL 0x1 Durch den wilden Kaukasus Teil 1

    • December 25, 2000
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Kaukasus ist eine der geheimnisvollsten und abenteuerlichsten Regionen der Welt. Eine Landschaft voller Mythen! Hier wurde nach der Sage Prometheus an den Felsen gekettet, hierhin zogen die Argonauten, um das Goldene Vlies zu holen. In keiner Gegend der Erde gibt es so viele Sprachen und Kulturen wie im Kaukasus. Seit Jahrtausenden existieren die unterschiedlichsten Völkerschaften miteinander und nebeneinander, oft verbissen in wilder Feindschaft. Dichter und Schriftsteller aller Zeiten verfielen immer wieder der Faszination des Kaukasus – von Hesiod bis Alexandre Dumas, Michail Lermontow und Lew Tolstoi. Der ehemalige Russlandkorrespondent und heutige -Intendant Fritz Pleitgen hat sich einen Kindheitstraum erfüllt.

  • SPECIAL 0x2 Durch den wilden Kaukasus Teil 2

    • December 26, 2000
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Kaukasus ist eine der geheimnisvollsten und abenteuerlichsten Regionen der Welt – eine Landschaft voller Mythen. Hier wurde nach der Sage Prometheus an den Felsen gekettet, hierhin zogen die Argonauten, um das Goldene Vließ zu holen. In keiner Gegend der Erde gibt es so viele Sprachen und Kulturen wie im Kaukasus. Seit Jahrtausenden existieren die unterschiedlichsten Völkerschaften miteinander und nebeneinander, oft verbissen in wilder Feindschaft. Dichter und Schriftsteller aller Zeiten verfielen immer wieder der Faszination des Kaukasus – von Hesiod bis Alexandre Dumas, Michail Lermontow und Lew Tolstoi. Sie zogen durch die Gebirgslandschaft, kehrten in den Städten ein und berichteten von ihren Abenteuern. Der ehemalige Russland-Korrespondent und WDR-Intendant Fritz Pleitgen hat sich einen Kindheitstraum erfüllt. Auf den Spuren berühmter „Vorreiter“, Reisender und Literaten, hat er sich selbst auf den Weg gemacht und den Kaukasus von Nord nach Süd und von West nach Ost durchquert

  • SPECIAL 0x3 Durch den wilden Kaukasus Teil 3

    • December 27, 2000
    • Westdeutscher Rundfunk (WDR)

    Der Kaukasus ist eine der geheimnisvollsten und abenteuerlichsten Regionen der Welt. Hier wurde der Sage nach Prometheus an den Felsen gekettet, hierhin zogen die Argonauten, um das Goldene Vlies zu holen. Fritz Pleitgen lädt zu einer Reise durch die sagenumwobene Landschaft ein.