Avec la fin de la guerre froide, de nouveaux marchés globalisés s’ouvrent pour les mafias et l’argent sale est plus intraçable que jamais. Les banques se muent en majordomes de la finance occulte. De Moscou à Genève, du Vatican à Pékin, ces films racontent comment le crime va devenir une marchandise et le monde du crime un acteur économique de premier plan.
Die dritte Folge veranschaulicht neue kriminelle Geschäftsmodelle, die unter staatlichem Schutz ablaufen. Kurz vor dem Fall der Mauer nimmt der KGB sowjetische Bodenschätze in Beschlag, um sie teuer an den Westen zu verkaufen. Der Geheimdienst beauftragt Geschäftsmänner mit Kontakten zur Mafia damit, seine schwarzen Kassen über Konten im Ausland zu verwalten. Im folgenden Jahrzehnt übernimmt das organisierte Verbrechen die Kontrolle über das Bankensystem der jungen Russischen Föderation. Nach der Ernennung des ehemaligen KGB-Agenten Wladimir Putin zum Präsidenten beginnt im Jahr 2000 eine mafiöse Staatspolitik. Das organisierte Verbrechen unterstützt den Kreml. Die Kapitalflucht erreicht astronomische Größen und Banken errichten wahre Geldwäsche-Pipelines auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Auch China bleibt nicht tatenlos. Die Triaden fassen in Kanada Fuß, wo sie das Geld aus Drogengeschäften in den Casinos von Vancouver und Toronto waschen.
With the end of the Cold War, new globalized markets opened up for the mafias and dirty money was more untraceable than ever. Banks are becoming butlers of occult finance. From Moscow to Geneva, from the Vatican to Beijing, these films tell how crime will become a commodity and the world of crime a leading economic player.