Jean-Paul II était-il vraiment un pape moderne, champion des libertés ? Exploration de ses zones d'ombre...
Jean-Paul II (1978-2005) aurait contribué à la chute du mur de Berlin et restauré l'image d'une Église en perte de vitesse. La canonisation rapide qui a suivi sa mort a-t-elle participé à effacer les zones d’ombre de son héritage ? Jusqu'au bout, le prélat polonais, qui avait su avec le syndicat Solidarnosc galvaniser la résistance de son peuple au totalitarisme soviétique, fut aussi le héraut d'une offensive conservatrice, condamnant tour à tour la "théologie de la libération" latino-américaine, l'avortement et, en pleine pandémie du sida, l'usage du préservatif. Allié discret des dictateurs argentin et chilien soutenus par Washington, il a aussi en 2003 permis à l'archevêque de Boston, accusé d'avoir couvert durant des décennies des prêtres pédophiles, d'échapper à la justice américaine.
Am 16. Oktober 1978 wurde Johannes Paul II. als erster Nichtitaliener nach über 400 Jahren zum Papst gewählt – eine Revolution. Der neue Pontifex verfolgte zwei große Ziele: die Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft wiederherzustellen und den kommunistischen Atheismus zu bekämpfen. Dieser Ideologie versetzte er bald nach seiner Inthronisation den ersten Schlag: Auf seiner Lateinamerikareise verurteilte er die marxistisch inspirierte Befreiungstheologie, kanzelte die Priester dieser Bewegung ab und stärkte ihre konservativeren Kollegen. 1979 holte er in seinem Heimatland Polen zum zweiten Schlag aus, als er dazu aufrief, keine Angst vor dem Sowjetregime zu haben. Die Botschaft verbreitete sich wie ein Lauffeuer und löste eine beispiellose Streikwelle aus. Moskau musste die Gründung der ersten freien Gewerkschaft Solidarność akzeptieren. Mit kaum verhohlener Unterstützung der USA stärkte der Papst den Widerstand gegen die polnische Diktatur bis zu deren Sturz.