Au début des années 1990, alors que le sida fait des ravages, une poignée d’activistes homosexuels déclare la guerre au VIH. Grâce à leurs actions spectaculaires, les militants d’Act Up malmènent les politiques et tous ceux qui entravent l’information et la prévention. Un combat flamboyant que racontera Robin Campillo dans son film, "120 battements par minute".
In den 80er Jahren, als Aids sich in Frankreich rapide ausbreitete, organisierte sich eine Handvoll Aktivistinnen und Aktivisten und gründete Act Up-Paris. Nach dem Vorbild des „großen Bruders“ – des 1987 gegründeten US-amerikanischen Interessenverbandes Act Up – trat die Vereinigung für die Verteidigung der Rechte aller HIV-Positiven oder an Aids erkrankten Menschen ein. Die Aktivistinnen und Aktivisten kämpften hartnäckig und mit vollem Engagement: Sie verbreiteten sachliche Informationen über die Krankheit, die alle Menschen – unabhängig von sexueller Orientierung – ereilen kann. Außerdem rangen sie um die Behandlung der Kranken und setzten sich unter hohem Zeitdruck für die Aids-Prävention ein.
Mientras el sida empezaba a cobrarse vidas en Francia, un puñado de activistas homosexuales declaraba la guerra al virus. Gracias a sus espectaculares y memorables acciones, los activistas de Act Up pretendían avergonzar a la clase política y a todos los que obstaculizan la información y la prevención sobre la enfermedad. Una flamante batalla librada por hombres y mujeres dispuestos a todo para defender a todas las víctimas del sida, sin excepción.