Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, Paul Schäfer, un ancien caporal SS, regroupe des personnes en quête de paix, d’espérance et de fraternité. D’abord à Gartow, puis à Heide, il fonde en Allemagne une maison pour les jeunes. En 1961, en pleine guerre froide, il installe sa petite communauté au Chili, à 350 kilomètres de Santiago. À l’écart de toute civilisation, la Colonia Dignidad – l"Colonie de la dignité" –, aux airs de village allemand modèle, se compose d'ateliers, de champs, et même d'un hôpital où les Chiliens démunis sont accueillis. Si le projet peut paraître exemplaire, les intentions de Paul Schäfer le sont moins : l'homme est recherché en Allemagne pour viols sur mineurs.
Nach dem Zweiten Weltkrieg brachte Paul Schäfer, ein ehemaliger SS-Unteroffizier, Menschen auf der Suche nach Frieden, Hoffnung und Brüderlichkeit zusammen. Erst in Gartow, dann in Heide gründete er ein Jugendzentrum in Deutschland. 1961, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, ließ er seine kleine Gemeinde in Chile nieder, 350 Kilometer von Santiago entfernt. Abseits jeglicher Zivilisation besteht die Colonia Dignidad - die "Kolonie der Würde" - mit der Atmosphäre eines vorbildlichen deutschen Dorfes aus Werkstätten, Feldern und sogar einem Krankenhaus, in dem arme Chilenen aufgenommen werden. Während das Projekt vorbildlich erschien, waren die Absichten von Paul Schäfer geringer: Der Mann wurde in Deutschland wegen Vergewaltigung von Minderjährigen gesucht.
Post-World War II, German preacher Paul Schäfer establishes a youth home but is soon accused of abuse. He flees to Chile, where he starts a new colony.