Die zweite Folge der Dokumentarfilmreihe befasst sich mit dem Zeitraum zwischen 1964 und 1968, vier aufregenden und gefährlichen Jahre in der Geschichte des Wettlaufs ins All. Beleuchtet werden die Ereignisse um die Apollo-1- und Apollo-8-Missionen. Der Wettlauf ins All erreichte 1969 und 1970 seinen Höhepunkt.
Nach John F. Kennedys Ermordung am 22. November 1963 konzentrierte sich sein Nachfolger Lyndon B. Johnson zu Ehren des Verstorbenen auf den Wettlauf zum Mond. Der Kalte Krieg führte weiterhin zu Spannungen: Gerüchten zufolge wollte die Sowjetunion eine besatzungslose Raumkapsel auf den Trabanten schießen. Die Nasa hob das „Gemini“-Programm aus der Taufe und beförderte Astronauten in die Erdumlaufbahn, um eine eventuelle Mondmission vorzubereiten. Im Rahmen eines „Gemini“-Fluges absolvierte der Astronaut Ed White als erster Amerikaner einen Weltraumspaziergang. Ebenfalls unter der Regierung von Präsident Johnson entwickelte die Nasa das „Apollo“-Programm mit dem ausdrücklichen Ziel, einen Amerikaner auf den Mond zu befördern. Doch die erste Mission endete tragisch: Während eines Tests fing die Raumkapsel „Apollo 1“ Feuer, und die drei Astronauten kamen ums Leben. Die Amerikaner waren bestürzt, eine Zeit lang wurde sogar die Zukunft des Programms und der Nasa sowie der Wettlauf zum Mond infrage gestellt. Viele Bürger hielten andere aufkommende Krisen für dringlicher, beispielsweise den Vietnamkrieg und die Bürgerrechtsbewegung. Wieder einmal war es der Kalte Krieg, der die Nasa-Mission in den Vordergrund rückte. Da die Nasa befürchtete, dass die Sowjetunion diesen Misserfolg für sich nutzen könnte, beschloss sie, die Mission fortzuführen und sogar den Start von „Apollo 8“ um mehrere Monate vorzuverlegen. Kaum ein Jahr nach dem tödlichen „Apollo 1“-Brand schauten die USA am 21. Dezember 1968 gespannt dem Start von „Apollo 8“ zu. Nachdem die Kapsel in der Erdumlaufbahn kreiste, war es den drei Astronauten durch die
Part 2 of 3 details what it took to beat the Soviet Union to the moon in the space race. In the turbulent and troubled '60s, the U.S. space program faced tragedy with Apollo 1, but made a triumphant comeback with Apollo 8.
Avec le programme Gemini, les Américains réussissent leur première sortie extravéhiculaire dans l'espace. Puis, le 27 janvier 1967, la Nasa inaugure tragiquement la série des Apollo, qui vise l'alunissage : l'habitacle d'une fusée s'embrase lors d'un entraînement, et trois astronautes périssent dans l'incendie. C'est le premier choc des programmes spatiaux : à cap Kennedy, les nerfs lâchent. Les hommes politiques sont dépassés, le personnel et les familles, traumatisés. À la Nasa, on vit en cercle fermé, étranger aux grands combats des années 1960. Poppy Northcutt n'en est pas moins la première femme ingénieur à obtenir son siège dans la salle de contrôle. L'équipage d'Apollo 8 devient le premier à voler en orbite autour de la Lune : pour la première fois, l'humanité découvre la Terre filmée en couleur depuis l'espace.
Grands explorateurs
16 juillet 1969. Des milliers de voitures convergent vers cap Kennedy. Dans quelques heures, l'équipage d'Apollo 11, commandé par Neil Armstrong, s'envolera vers un pari fou, avènement d'une décennie de marche forcée scientifique et technologique qui ouvre l'exploration spatiale à l'humanité. Au travers d’interviews de témoins clés et de sublimes images d'archive, dont certaines inédites, Robert Stone explore l'envers du mythe pour révéler, cinquante ans après, une réalité complexe en partie occultée par la saga officielle de la Nasa et l'histoire des politiques menées à Washington et à Moscou. Dans cette grande fresque documentaire, passionnante de bout en bout, il détaille les rêves, les défis scientifiques et les destins méconnus qui ont forgé cette folle odyssée vers la Lune. Une quête pleine de souffle, dans les pas de grands explorateurs.
Earthrise beslaat de jaren 1964-1968. Het zijn vier, gevaarlijke jaren in de geschiedenis van de ruimterace, met de nadruk op de gebeurtenissen rond de Apollo 1- en Apollo 8-missies. Belangrijkste voor de Amerikanen in deze tijd is eerder op de maan te zijn dan de Russen.