Home / Series / Aufgetischt / Aired Order /

All Seasons

Season 2008

  • S2008E01 In Graz

    • May 12, 2008

    Das neue Hochglanzformat, das die Kulturtechnik Kochen und die Esskultur zum Anlass nimmt, österreichische Regionen vorzustellen. Ob Städte oder Täler, Seengebiete oder Bergdörfer, allen ist eines gemeinsam: Essen und Trinken ist Identität. Im Mittelpunkt stehen die Menschen – die Genießer der Region. Beeindruckende Persönlichkeiten zeigen uns in ihren faszinierenden Landschaften, ihren quirligen Städten und ihren lebenswerten Dörfern, was sie zu bieten haben. Auf einfühlsame Weise werden die Zusammenhänge von Kultur und Tradition, von Landwirtschaft und Kulinarik – schlicht das Lebensgefühl einer österreichischen Region – porträtiert. Den Auftakt macht Graz. (Text: ORF)

  • S2008E02 In Wien (Euro-Special)

    • May 22, 2008

    Diese Folge der Reihe „Aufgetischt“ kommt aus Wien und behandelt die kulinarischen Besonderheiten, Alltäglichkeiten und Eindrücke rund um die Fußball-Europameisterschaft 2008. Wieder wird im Ablauf eines Tages – vom frühen Morgen, über die Mittagszeit bis in den späten Abend hinein – das Essverhalten der Österreicher und ihrer EM-Gäste dokumentiert. Von der originellen kleinen Cafe-Küche, dem klassischen Wiener Gasthaus bis hin zu polnischen und kroatischen Lokalen ist alles vertreten, was zur „kulinarischen Kultur“ von Wien gehört. (Text: ORF)

  • S2008E03 Im Ausseerland

    • August 15, 2008

    Das Ausseerland gehört zu den wohl geschichtsträchtigsten Gebieten Österreichs. Nicht ohne Grund zog es schon Adel und Großbürgertum dorthin in Urlaub: Es gibt kühle Seen, eine herrliche Landschaft und köstliches Essen. – Der zweite Teil der Reihe „Aufgetischt“ stellt kulinarische Köstlichkeiten des Ausseerlands vor. (Text: 3sat)

  • S2008E04 Im Auland Carnuntum

    • November 1, 2008

    Der vierte Teil der fünfteiligen Reihe „Aufgetischt“ besucht unter anderem den Gastronomen Adi Bittermann in Göttlesbrunn, den Blaufränkisch-Winzer Hannes Trapl und das Jagdschloss Hof des Prinzen Eugen. (Text: 3sat)

  • S2008E05 Im Pinzgau

    • December 25, 2008

    „Aufgetischt“ will diesmal „hoch hinaus“. Der Tisch – das Markenzeichen der Sendung – wird mit der Seilbahn auf das Kitzsteinhorn gebracht. Diesmal steht die Frage im Zentrum wo man am Berg oder am Fuße des beeindruckenden Dreitausenders gut essen kann bzw. wie der Käse eigentlich rauf auf den Berg und rein ins Knödel kommt. So landet der Zuschauer im schicken Hotel Steinerwirt in Zell am See, wo ein ganz besonderes Haus zwischen Kultur, Design, Handwerkskunst und schrägen Ideen entstanden ist und anschließend bei Alexander Forbes, der im Hotel Antonius aufkocht. Zum Schluss finden sich alle Köche der Sendung beim idyllischen Jaga-Wirt ein und genießen es selbst einmal bekocht zu werden. (Text: ORF)

Season 2009

  • S2009E01 In Linz

    • January 1, 2009

    Die Kulturhauptstadt 2009 präsentiert sich zwischen Tradition und Innovation, pulsierend, spannend und überraschend. Auch kulinarisch betrachtet: es werden die Spuren der Linzer Torte verfolgt, man findet am Voest-Gelände Knödel auf Knopfdruck, im Gelben Krokodil wird vegetarisch gekocht – Gratinierte Polentaschnitten mit Spaghettikürbis und Berglinsen, auf der Eidenberger Alm gibt… s die typischen oberösterreichischen Gebackenen Speckknödel mit Sauerkraut und im Pöstlingberg Schlössl werden Gefüllte Lammhaxerln und Lammrücken zubereitet. (Text: ORF)

  • S2009E02 Im Steirischen Thermenland

    • January 6, 2009

    Dass Körper und Seele in den steirischen Thermen von Bad Waltersdorf bis Bad Radkersburg wohl versorgt werden, ist längst bekannt. Aber auch Gaumen und Magen werden in der Südoststeiermark aufs Höchste verwöhnt. Gekocht wird im Gasthaus Haberl von Fink ein Nesthenderl im Römertopf, beim Stöcklwirt gibt es Rehnüsschen, rosa gebraten mit Schwammerlsterz und Hagebuttenmarmelade und gebackenen Schafgarbenblüten und beim Steirawirt eingelegter Rehrücken mit Eierschwammerltatare. (Text: ORF)

  • S2009E03 In Krems

    • June 11, 2009

    Das Aufgetischt-Team ist diesmal in einer der schönsten Gegenden Österreichs – in Krems in der Wachau unterwegs. Es beginnt mit einem Frühstück im cafe.virginier, das ursprünglich eine Tabakfabrik war. Am Morgen sind bereits die Ruderer auf der Donau unterwegs, die sich anschließend bei Steckerlfisch an der Mautner Brücke von den Anstrengungen erholen. Auch die Kunst kommt nicht zu kurz: Rainer Prohaska – ein Peter Weibl-Schüler – demonstriert vor laufender Kamera eine künstlerisch-kulinarische Performance und baut eine lebende Skulptur in der wunderbaren Minoritenkirche. Ein Blick in das Karikaturenmuseum an der Kunstmeile zum Thema „Tier und Mensch“ zeigt, wie nahe die beiden einander oft sind. Das Hauptaugenmerk bleibt aber auch diesmal bei der Kulinarik: beim Museumswirt in der Kunstmeile wird ein schmackhaftes „Rieslingbeuscherl“ gezaubert und das Mittagessen muss natürlich im Kloster „Und“ sein. Wo vor 400 Jahren Kapuzinermönche ein karges Dasein fristeten, verwöhnen heute Erwin Windhager und der französische Patissier Thomas Serret in schickem Ambiente. Das Abendessen wird im „Late“ serviert, einer Mischung aus Bar, Brasserie und Restaurant. Hier gibt es einen Donauhuchen und köstlichen Wein aus der Gegend; denn was wäre die Wachau ohne Fisch und Wein?! (Text: ORF)

  • S2009E04 Im östlichen Weinviertel

    • December 8, 2009

    Die kulinarische Reise beginnt in der Obersdorf in der Käserei Rögner, wo die Kunst des Käsemachens auch mit einer Lebensphilosophie verbunden ist. (Text: ORF)

  • S2009E05 Mit Johann & Johann im Steirischen

    • December 25, 2009

    Diesmal stehen zwei berühmte Personen mit dem Vornamen „Johann“ im Mittelpunkt der kulinarischen Reise: die historische Figur Erzherzog Johann und der prominente Spitzenkoch Johann Lafer. Die Sendung wandelt auf den kulinarischen Spuren des Erzherzog Johann, einem großen Verehrer der Steiermark. Und wer könnte dies besser vermitteln als Johann Lafer, vielfach preisgekrönter Koch und selbst ein waschechter Steirer? Dabei geht es um jene Orte, die dem Erzherzog besonders am Herzen lagen: in der Gegend um Maria Zell beispielsweise wird ein Frühstück beim „Lurgbauer“ eingenommen, es gibt eine Rast im Sudhaus zu Göss und Biersuppe im Arkadenhof in Leoben. Die Reise geht weiter nach Stainz ins Jagdmuseum und endet schließlich im heutigen Slowenien, in den Weingärten von Schloss Pickern. Abschließend findet im Hotel Erzherzog Johann in Graz ein Festmenü statt, das gemeinsam von Johann Lafer und Küchenchef Günter Schober zubereitet wird. Ein Hochgenuss für alle Sinne! (Text: ORF)

Season 2010

  • S2010E01 In und um Grinzing

    • January 1, 2010

    Das Jahr beginnt mit einem Picknick in den Weinbergen von Stefan Hajzan rund um Grinzing, der Picknickkörbe liebevoll mit Heurigen-Schmankerln befüllt. Auf Korbsesseln inmitten der Reben darf dann geschmaust werden. Grinzing ist ein besonderer Platz, und zog deshalb auch einige Prominente an, die hier ihren persönlichen Leidenschaften nachgehen: Schönheitschirurg Artur Worseg tankt Kraft in seinem Heurigenbetrieb, Werbeprofi Hans Schmid geht seiner Berufung als Winzer nach, und Maresa Hörbiger führt als Intendantin das „Theater zum Himmel“. Außerdem wird der Blumenhändlerin bei ihrer oft sinnlichen Arbeit auf die Finger geschaut, die schon in der Dämmerung am Cobenzl Wurzeln und Äste sammelt und dem Bäckersohn und der Tortenkünstlerin, die den Aufgetischt-Tisch in Zuckerguss nachbauen. Auch das Kochen und die Kultur kommt selbstverständlich nicht zu kurz: eine besondere Variation vom Schwein gibt es im vermutlich ältesten Lokal von Wien: dem Pfarrwirt. Und zum Abschluss gibt es beim Hengl-Haselbrunner nicht nur kulinarische Genüsse, sondern auch musikalische: eine Jam-Session, die alle Stückerln spielt. (Text: ORF)

  • S2010E02 Im Süden der Weststeiermark

    • April 5, 2010

    Im Mittelpunkt steht diesmal eine Region, die sich nicht aufdrängt, sondern gemächlich erkundet werden will. In der neuen „Alten Mühle“ in der Sulmklamm kommen die traditionelle „G’setzte Henn“ und fangfrische Forellen aus dem Holzofen auf den Tisch. Weiter geht die Reise zu Gerald Brettschuh, einem ehemaligen Boxer, der durch seine kraftvollen Werke beeindruckt und zur Familie Hasewend in Eibiswald, die neben dem „Pfarrwirt“ auch ein Hotel, eine Fleischerei und ein Kino betreibt. Am Literaturwanderweg taucht man in die Vergangenheit der Region ein und am Grenzwanderweg erfährt man mehr über die Beziehung zum südlichen Nachbarn Slowenien, bevor die kulinarische Reise am Schilcherwanderweg beim Kosten von lokalen Spezialitäten und Schnapskreationen von Waltraud Jöbstl endet. (Text: ORF)

  • S2010E03 Im zuckersüßen Wien

    • May 13, 2010

    Keine andere Metropole wird so mit Mehlspeisen assoziiert wie Wien. In der ehemaligen Hauptstadt der Habsburgischen Vielvölkermonarchie haben süße Rezepte aus allen Teilen des Kaiserreichs eine Heimat gefunden, wurden adaptiert und weiterentwickelt. Die großen Kaffeehäuser mit ihren klingenden Namen sind zu heimlichen Wahrzeichen geworden, die kleinen Backstuben und Konditoreien zu unverzichtbaren Schauplätzen des Wiener Lebens. In dieser Ausgabe wird die Geschichte der Mehlspeis-Klassiker vom Strudel über den Guglhupf zu den Palatschinken erzählt und gezeigt, wie sie sich im dritten Jahrtausend auch abseits der weltberühmten Cafés behaupten. Außerdem werden Nasch-Werkstätten und Menschen, die ihr Leben der süßen Versuchung verschrieben haben präsentiert. (Text: ORF)

  • S2010E04 In der Wachau

    • June 3, 2010

    Kunst und Kulinarik entlang der Donau stehen im Mittelpunkt dieser Sendung, durch die der Künstler Hannes Gröblacher führt. Im Prantauerhof in Weißenkirchen wird eine Art „Picknick“ mit hausgemachten Spezialitäten vorbereitet. Mit gefülltem Rucksack geht’s auf den Welterbesteig; im malerischen Gossam gibt es als „Trekkingbegleiter“ sogar Esel. Vor dem Mittagessen wird ein Blick in die Bibliothek des Benediktinerstiftes Melk geworfen, anschließend wird im Hotel Post Zweierlei vom Melktaler Milchkalb aufgetischt. Nicht nur den Künstlern wird über die Schulter geschaut, sondern auch den Winzern. Die Wachau wie man sie kennt – mit blühenden Marillenbäumen – und die gänzlich unbekannte Wachau – mit Safranfeldern und Safranmanufaktur in Oberloiben – wird gleichermaßen dargestellt. Am Abend wird bei Lisl Wagner-Bacher auf eine „Kirtagssuppe mit Safran“ eingekehrt, und als Hauptspeise verrät sie ihr „Lebensrezept“. (Text: ORF)

  • S2010E05 In Galtür

    • November 1, 2010

    Die sonnigen Seiten der Region rund um Galtür, ihre eindrucksvolle Schönheit und Lebendigkeit und ihre liebenswerten Bewohner stehen diesmal im Mittelpunkt. Schnee als Segen und Fluch – mit diesen Widersprüchen haben die Bewohner von Galtür längst umzugehen gelernt. Gottfried Lorenz, der neue Herr über die Alpenvereinshütte, weiß, was es bedeutet mit seinen Gästen auf 2165m Höhe eingeschneit zu sein. Da gilt es bestimmte Regeln zu beachten und essen tröstet in dieser extremen Situation. Berichtet wird außerdem von der jährlichen Verlosung der Genehmigung zum Enzianwurzelgraben, das traditionelle Murmeltieressen im Gasthof Piz Buin, die Triumphe von Hotelier und Gastronom Hermann Huber bei der Almkäseolympiade und die Erfindung des duftenden Bergheugelees von Kräuterspezialistin und Holeliere Rosemarie Ganahl. Der Galtürer Mikrokosmos inmitten des Silvrettagebirges – seine jahrhundertealte Geschichte und seine lebenswerte Gegenwart. (Text: 3sat)

  • S2010E06 Am Wagram

    • December 8, 2010

    Der Wagram – nur wenige kennen die anmutige Kultur- und Naturlandschaft zwischen Krems und Stockerau. Bsucht wird Schloss Stetteldorf, ein historisches Juwel, in dessen alter Schlossküche gefrühstückt wird. Ein Blick wird in das kleine feine Museum am Kirchberg am Wagram gemacht, wo die Fundstücke, die auf Gut Oberstockstall entdeckt wurden, ausgestellt sind. Im Gut kocht Eva Salomon mit Kräutern aus dem eigenen Biobauernhof. Und in der bemerkenswerten Gebietsvinothek „Weritas“ am Kirchberg treffen sich die Winzer zum Fachsimpeln. Genuss allerorts. Auch bei Toni Mörwald: der waschechte Wagramer und Meisterkoch grillt in dieser Folge, so wie in seinem neuen Buch. (Text: ORF)

Season 2011

  • S2011E01 In der Heimat der Lipizzaner

    • June 2, 2011

    AUFGETISCHT zeigt diesmal eine Region, die Kraft und Selbstbewusstsein aus ihrer reichen Tradition und ihrer landschaftlichen Schönheit schöpft, um sich voller Energie ständig zu wandeln. Zentraler Schauplatz dieser Folge ist das weltberühmte Lipizzaner-Gestüt in der Weststeiermark, von dem aus während eines fiktiven Tagesablaufs die Region erkundet und ihre Bewohner vorgestellt werden. Hier trifft das 400jährige Wissen um die Aufzucht und Ausbildung der weißen Pferde auf eine reiche Industriegeschichte. Im Zusammenspiel von Tradition, Innovation, Landwirtschaft und Kultur hat hier die steirische Küche eine spezielle Ausprägung gefunden, die das Lebensgefühl der Lipizzanerheimat widerspiegelt. (Text: ORF)

  • S2011E02 Im Südburgenland

    • June 13, 2011

    Sanfte Hügel und tiefe Wälder gehören ebenso zum Landschaftsbild des Südburgenlandes wie kleine Weingärten und fruchtbare Augebiete. In dieser wahrlich paradiesischen Region zwischen Bernstein und dem Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowenien begleitet AUFGETISCHT Köche, Künstler, Produzenten und Originale durch einen Tag – noch vor Beginn der Touristensaison… (Text: ORF)

  • S2011E03 In Salzburg

    • June 23, 2011

    AUFGETISCHT begibt sich auf die Suche nach der kulinarischen und kulturellen Identität von Stadt und Land Salzburg. Entlang der „Via Culinaria“, auf verwinkelten Pfaden der Altstadt und in luftigen Höhen, wird man fündig. Das gestylte „Magazin“, das traditionelle „Augustiner Bräustüberl“ von Mülln, der älteste Familienbetrieb Österreichs, der „Gmachl“ in Elixhausen, der Tempel der Konditorei-Kunst und der legendäre „Schatz“ werden die Einkehrstationen auf diesem Weg sein. (Text: ORF)

  • S2011E04 Im Wiener Sommer

    • August 15, 2011

    Kurzweilige Sommertage in Wien, wo sich vielfältige und genussreiche Möglichkeiten auftun. Kein Wunder also, dass man in der Stadt eine kulinarische Weltreise machen kann, ohne ihre Grenzen zu verlassen. Eine spielerische Entdeckungsreise von Kahlenberg und Wienerwald über den 14. Bezirk, den Wienfluss stadteinwärts, den Donaukanal hinauf und schlussendlich die Donau hinunter in Richtung Alte Donau. (Text: ORF)

  • S2011E05 Im Gasteinertal

    • November 1, 2011

    Behütet von den Wänden des Tales, im ewigen Kreislauf der Jahreszeiten und der Elemente sprudelt die Vorfreude der Gasteiner auf das, was hinter dem nahen Horizont wartet. Diese Neugier sorgt für regen Austausch und bescherte der traditionsreichen Tourismusregion über Jahrzehnte ständig neue Gäste. (Text: ORF)

  • S2011E06 Am Traunsee

    • December 8, 2011

    Die Vorbereitungen zum idyllischen Weihnachtsmarkt in Schloss Ort und zu den Adventmärkten rund um den Traunsee stehen diesmal im Zentrum. Das Geschehen rund um den See während dieser voradventlichen Zeit wird in lebendigen Szenen, berührend schönen Bildern und intensiven Gesprächen dokumentiert. Der Film umfasst das Geschehen rund um den Traunsee, in den Ortschaften, Werkstätten, Stuben und Küchen innerhalb eines Tages, vom Morgenerwachen über Mittagstisch zum Abendessen bis in die Nacht. Hinter die Kulissen der seit Jahren erfolgreichen Weihnachtsmärkte zu blicken ist ein höchst interessantes und abwechslungsreiches Unterfangen. Die stillen und auch turbulenten Vorbereitungen ermöglichen ein besonderes, wahrscheinlich selten gezeigtes Bild der Region, der Landschaft und ihrer Menschen. (Text: ORF)

  • S2011E07 In der Buckligen Welt

    • December 26, 2011

    Ein Meer von Hügeln, Wehrkirchen, und Bauernhöfe wie Schiffe, den Stürmen der Zeit trotzend. Wellen schlagende Wiesen, leuchtende, pausbackige Äpfel, heiter gelassene Bewohner: die Bucklige Welt – ein Bilderbuchland! Und doch auch ein wenig Terra Incognita, die es zu entdecken gilt. (Text: ORF)

Season 2012

  • S2012E01 Im Wiener Servitenviertel

    • May 28, 2012

    Es ist wie ein Dorf inmitten der Stadt, das Servitenviertel. Nur einige Gehminuten von der Innenstadt entfernt , begrenzt von zwei Hauptverkehrsadern, dem Ring und der Rossauer Lände, unweit des Donaukanals. Einst bestand diese Gegend aus mehreren Inseln, die von Seitenarmen der damals unregulierten Donau getrennt wurden. Die Bevölkerung verdiente vor allem mit Fischerei und Schifffahrt ihren Lebensunterhalt.Das Wiener Grätzl am Alsergrund als kultureller und kulinarischer Schmelztiegel, als Gastgeber für „Aufgetischt im Wiener Servitenviertel“! (Text: ORF)

  • S2012E02 Am steirischen Pilgerweg

    • June 7, 2012

    Das Abendgeschäft im Landhauskeller ist in vollem Gang. Küchenchef Lorenz Kumpusch schickt seine Gerichte im Minutentakt zu den Gästen. Danach ist er bereit: die Pilgerreise am berühmten 06er nach Mariazell beginnt. Über 120 Kilometer Fußmarsch stehen dem dekorierten Küchenchef, seinem kunstaffinen Bruder Julian und dem Küchenchef des Grazer Kongresses Patrick Spenger bevor. Ausgerüstet mit den berühmten Schweinsbratenbroten, auch „Sandwich der Grazer“ genannt, fahren die Freunde mit der Straßenbahn Richtung Maria Trost. Über Feldwege entlang von grünen Wiesen und Wäldern wandern die Pilger von der Grazer Stadtgrenze Richtung Schöckl, dem Grazer Hausberg. Im Stubenberghaus kehren die Pilger für ein spätes Frühstück ein. Nachdem sich die Pilger den Stempel für ihr Pilgerbuch geholt haben, setzen sie die Reise fort ersetzt. (Text: ORF)

  • S2012E03 In Steyr

    • October 26, 2012

    Mit einem glühenden Funkenregen bringt der Metallkünstler Mario Werndl die Nacht zum Leuchten, während der 23jährige Küchenchef Lukas Kapeller seine Gäste mit Flusskrebsen auf Weingartenpfirsichen und Eierschwammerl verwöhnt. Das junge und kreative Potential in Kunst und Kulinarik steht diesmal im Mittelpunkt. Diese Ausgabe von AUFGETISCHT zeigt Referenzen der langen und bedeutungsvollen Geschichte dieser „Eisenstadt“. (Text: ORF)

  • S2012E04 In den Wiener Alpen

    • November 1, 2012

    Rund um Rax und Schneeberg liegt eine Region der Innovation, der Inspiration und des Übergangs. Aus den „Wiener Alpen“ wurde Holz und Wasser in die Hauptstadt des Kaiserreiches geliefert. Durch die frühe Erschließung mit der Semmering-Bahn kamen Autoren, Philosophen und Gelehrte aus Wien – gefolgt vom wohlhabenden Bürgertum, das sehnsüchtig die raue Natur der Berge erleben wollte. Wahre Architekturschätze sind die sichtbaren Zeugen des Reichtums am Semmering: vom altehrwürdigen Hotel Panhans bis zum schnörkellos-funktionellen Looshaus, in dem Hanni Sehn ihre Gäste mit gutbürgerlicher Küche und dem Lammfleisch vom Nachbarhof verwöhnt. Freilich, die Region hat sich über die Jahrhunderte gewandelt – der Pioniergeist der ersten Holzfäller und Bergsteiger, sowie der Freigeist der Dichter und Denker ist aber heute noch deutlich spürbar. Norbert Mang, der gelernte Konditormeister aus Reichenau hat seine Liebe zur Literatur zum Beruf gemacht und veranstaltet im Auftrag des Großgärtners Christian Blazek auf Schloss Wartholz Literaturtage samt Autorenwettbewerb. In seiner Freizeit verfolgt Norbert Mang Kunstprojekte mit Nachhaltigkeit: als Solarritter im weißen Overall nutzt er etwa die Energie der Sonne, um am Berg Fruchteis zu erzeugen. Sein Bruder Bernhard Mang kümmert sich in der Region um das reiche Naturerbe. Die ungewöhnliche Aufgabe des Försters ist, durch eine sanfte Waldwirtschaft die Qualität des Trinkwassers zu erhalten, mit dem seit der Zeit von Kaiser Franz Josef die Bundeshauptstadt versorgt wird. In dem glasklaren Quellwasser können sich die Eismeerfische von Heinz Heinisch über zwei Jahre Zeit lassen, um zu wachsen. Der Fischflüsterer ist, wie auch die betuchten Gäste der letzten beiden Jahrhunderte, in die „Wiener Alpen“ gekommen, um in der Natur seine strapazierten Nerven zu erholen. Die haubengekrönten Köche vom „Seewirtshaus“ Ivan Poponegoro und Daniel Maier servieren seinen Alpenlachs mit Artischocken. Lange vor der Kanalisierung des Quellwassers, waren

  • S2012E05 Mit Brot und Wein

    • December 25, 2012

    Aufgetischt werden diesmal Brot & Wein, auch Thema der grenzüberschreitenden niederösterreichischen Landesausstellung 2013. Protagonisten sind Menschen, die das Weinviertel prägen und von ihm geprägt werden. Da ist der Biobäcker Philipp Stoiber, dessen Brot jeden Tag ein wenig anders schmeckt und nicht nur einfach im Regal liegt, sondern geschätzt wird. Da ist die Künstlerin Iréna Rácek, gebürtige Slowakin, die direkt aus dem Weinviertler Boden ihre Farben und Kunstmaterialien schöpft. Und Fritz Gall, Spiritus rector des „Nonseums“ in Herrnbaumgarten, für den schräge Ideen und Vogelscheuchen lebensnotwendig sind. Der innovative Winzer Christoph Körner aus Falkenstein, die lebenshungrigen Köche Georg Kruder vom Grünen Baum in Zistersdorf und Harald Pollak vom Retzbacherhof bei Retz, die engagierten Bauern Erika und Hermann Fritz sorgen für Wissen und Sinnlichkeit, im Film und in der Region. Denn getafelt wird im Weinviertel vom Feinsten, mit dem Feinsten, in einer Landschaft, die zu jeder Jahreszeit bezaubert. (Text: ORF)

Season 2013

  • S2013E01 Im Steirischen Vampirland

    • January 1, 2013

    Wenn Nebelschwaden über die Hügel und Felder der spätherbstlichen Oststeiermark ziehen, bekommen die alten Geschichten von Vampiren, Hexen und Unifrauen neue Kraft. Der Film widmet sich einer Region, in der Legenden in Geschichte übergehen und alte Traditionen zum täglichen Leben dazugehören. So kocht Richard Rauch, der Küchenchef des 3-Hauben-Restaurants „Steirawirt“ in Trautmannsdorf, auch heute noch aus Mehl, Milch und Eiern die typischen „Bluttommerl“, wenn im angrenzenden Fleischereibetrieb seines Bruders geschlachtet wurde. Während sich die Fleischer in ihrer Pause mit den herzhaften Fladen in saurer Suppe stärken, widmet sich der junge Koch seiner Version des steirischen Schweinsbratens mit Rettich-Spaghetti und Schwartl-Popcorn. Aus Mehl und Blut entsteht auch das Kunstwerk von Roswitha Dautermann in der Kapelle des Schlosses Hainfeld. Sie interpretiert in ihrer Aktionskunst den Roman „Carmilla, der weibliche Vampir“. Die steirische Vampir-Komtess des irischen Schriftstellers Sheridan Le Fanu gilt als Vorbild für Bram Stokers „Dracula“. Auf Schloss Hainfeld bei Feldbach, so sind sich Experten einig, treffen Le Fanus Fantasien auf die Familiengeschichte der Familie Hammer-Purgstall. Die Tochter des ehemaligen Verwalters und jetzige Schlossherrin Annabella Dietz kämpft seit Jahren gegen den fortschreitenden Verfall und um den Erhalt des geschichtsträchtigen Schlosses, das als Ur-Heimat aller Vampire gilt. Kaum ein Gemäuer kommt in der Oststeiermark ohne fabelhafte Gestalten aus. Rund um die Riegersburg sollen Hexen und Zauberer für Unwetter und Plagen verantwortlich gewesen sein und auf Schloss Kapfenstein, so erzählt man sich, haust der Teufel im Verlies. Seine Seele hat der Chefkoch des Restauranthotels Martin Winkler-Hermaden allerdings nur der Kochkunst verschrieben und kreiert in seiner Küche Tartes, Teigtascherl, süße Knödel und Crème brûlée aus vier Sorten Kürbis. (Text: ORF)

  • S2013E02 Im Salzburger Almsommer

    • April 1, 2013

    Die Sehnsucht, die erfüllte wie die unerfüllte, ist Leitmotiv dieses Filmes über den Salzburger Almsommer. Salzburg ist das almenreichste Bundesland Österreichs. Es sind „Logenplätze für die Seele“, wie Touristiker es nennen. Und Recht haben sie! Kaum anderswo lässt es sich so gut schauen, riechen, schmecken, lauschen… Das „Stück“ beginnt unter dem Sternenhimmel, mit dem Morgengruß der Pinzgauer Kühe, setzt sich fort mit einem spektakulären Sonnenaufgang in alpiner Bergkulisse, erzählt Alltagsgeschichten vom Leben und Treiben auf der Alm und endet im almsommerlichen Abend, oben am Berg und unten im Tal. Als „pars pro toto“, stellvertretend für alle Salzburger Almbetriebe, erzählen wir von der Jaidbachalm im Pinzgau, die jeden Sommer von Familie Steger bewirtschaftet wird. (Text: ORF)

  • S2013E03 Um Eisenstadt

    • May 20, 2013

    Eisenstadt ist Angelpunkt für eine Reise zu kulinarisch-kulturellen Stationen und Menschen, welche diese Stadt und ihr Umland prägen. Neben dem barocken Schloss Esterhazy sind der jüdische Friedhof und die Synagoge Geschichte tragende Orte der burgenländischen Hauptstadt. Apotheker Robert Müntz kann wieder andere Geschichten erzählen: über Homöopathie und Musik. Aber auch die Haifischzähne im Steinbruch St. Margareten sind sprechende Zeugen, die eines ausgetrockneten Meeres! Vielleicht auch Inspiration für Keramikerin Evelin Lehner? Berufsfischer Helmuth Schwarz gibt Einblick in seine Netze und lenkt auf kulinarische Pfade: Gut Oggau wird vom Ehepaar Tscheppe als Heuriger geführt, auch Bio-Weinbau ist ihre Sache – das Ehepaar Triebaumer widmet sich ebenfalls liebevoll geschmacklichen Genussprodukten. Und längst zum Nährboden für Kulturarbeit aller Art ist die Cselley Mühle geworden, ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. (Text: ORF)

  • S2013E04 Im Almtal

    • May 30, 2013

    Die Landschaft im Almtal ist eine beeindruckende Kulisse: im Sommer voll Gelassenheit und unaufdringlicher Schönheit. Im Winter schneebedecktes Wunderland, das sich in eine blühend weiße Narzissenwiese verwandelt. Und die Gegend ist voll Lebenskünstler – wir treffen Märchenerzähler Helmut Wittmann sowie Realsatiriker René Freund. Literarisches steht auch im Mittelpunkt des Pettenbacher Schriftenmuseums „Bartlhaus“. Kalligrafin Ute Felgendreher zeigt die schönsten Exlibris aus der dortigen Sammlung. Im Traditionsgasthaus „Jagersimmerl“ wurde eigens ein Bücherraum eingerichtet, wo man nach kulinarischen auch literarischen Genüssen nachgeht. In der Viechtwanger Fleischerei „Silmbroth“ und im schönen „Tanglberg“ in Vorchdorf wird ebenfalls Erlesenes aufgetischt. Im einen die bodenständigen „Kesselheißen“, im anderen edle Gerichte vom einzigen 3-Hauben Koch Oberösterreichs, Rainer Stranzinger. Der Mühldorfer Künstler Markus Moser zieht seine eigenwilligen Gebilde aus Draht wie einen roten Faden durch den Film. (Text: ORF)

  • S2013E05 Auf Wienerisch

    • August 15, 2013

    Ein Blick über den morgendlichen, noch ruhigen Ring, entspannte Stunden am Donaukanal, vorabendlicher Genuss in den Weinbergen, all das gehört zu Wien. Für die Wiener ist die hohe Lebensqualität ihrer Stadt zur Selbstverständlichkeit geworden. Der – frei nach Karl Kraus – „Demolierung Wiens zur Großstadt“ wusste sich die Natur zu widersetzen. Über 8000 Gastronomiebetriebe gibt es in Wien, Leib und Seele werden zu jeder Tageszeit mit kulinarischen Spezialitäten versorgt. „Aufgetischt“ zeigt die riesige Vielfalt des Wiener Angebots und füllt damit einen gesamten Tagesablauf. (Text: ORF)

  • S2013E06 In den wilden Kalkalpen

    • October 26, 2013

    Aufgetischt dringt in die Kernzone des Nationalparks Kalkalpen vor und stößt auf allerlei Wildes, Unbändiges, Bizarres. Menschen leben hier am Übergang von Naturlandschaft zur Kulturlandschaft, wie der Bauer und Nationalpark-Ranger Hermann Jansesberger. Die Nähe zum Nationalpark und das Attribut „Bio“ verpflichten den Fleischhauer Adolf Moser zu besonders artgerechter Haltung seiner Tiere. Gekocht wird von Angela Ahrer im traditionellen Kirchenwirt in Großraming. Der Tischler und Holzkünstler Johann Tabernig hat sich die Verbindung zum Wilden bewahrt, wenn er alte Mostobstbäume, die auf einer Wasserader gewachsen sind, zu neuem Leben erweckt. (Text: ORF)

  • S2013E07 Im Kamptal

    • November 1, 2013

    Das untere Kamptal von Plank bis Grafenegg bietet mit einzigartiger Natur, Kultur und Lebensgefühl entlang des Wassers auf. Auf der Suche nach Menschen, die es verstehen, auf traditionsreichem Boden „Neues zu pflanzen“, im wörtlichen und übertragenen Sinn, stößt Aufgetischt auf spannende Handwerker: den großen rumänisch-schweizer Weltbürger und Künstler Daniel Spoerri, auf Benjamin Schweighofer, der in Hadersdorf am Kamp der „Eat Art“ eine würdige Bühne bietet, auf den wilden Käsemacher Robert Paget, die feinsinnige Sektmacher-Familie Steininger, auf den wunderbaren Langenloiser Koch Karl Schwillinsky und seine innovative Frau, die Winzerin Barbara Öhlzelt. (Text: ORF)

  • S2013E08 Im Bregenzerwald

    • December 26, 2013

    Eintauchen in den Bregenzerwald setzt ehrliches Interesse für das Neue und Andere voraus. Nicht nur der ungewöhnliche phonetische Klang fasziniert, auch gilt es, die vielen untereinander nicht verwandten Familien Kaufmann auseinander zu halten: Angeregt von den Tinkturen ihrer Großmutter hat Susanne Kaufmann das traditionelle Kräuterwissen für ihre eigene Kosmetiklinie adaptiert und setzt dabei auch auf Molke. Bernardo Bader ist nur ein erfolgreicher Architekten von vielen im Bregenzerwald, der eine neue Richtung einschlägt, weit ab von Alpenidylle. Bemerkenswert dabei ist die enge Zusammenarbeit mit und zwischen regionalen Handwerkern. Dies zeigt am besten der Werkraum Bregenzerwald, ein Zusammenschluss von Handwerksbetrieben, die ihre besten Stücke ausstellen. In Egg, im Gasthof Engel, einem 300 Jahre alten Pferdegasthaus, entsteht in der Kochschule von Karin Kaufmann auf einfachem Weg bestes Essen. Wer nur genießen will, besucht eines der Top-Restaurants des Bregenzerwaldes: In Schwarzenberg, im „Adler“, kann der Gaumen beurteilen, ob sich die eigene Kochbegabung mit der Raffinesse des Patrons Engelbert Kaufmann messen kann. (Text: ORF)

Season 2014

  • S2014E01 Im Pöllauer Tal

    • January 1, 2014

    Betritt man das Pöllauer Tal in der Oststeiermark, ist es, als würde ein Bilderbuch aufgeschlagen: auf der ersten Seite grüne Hügel, Wiesen und Wälder, auf der zweiten kleine feine Ortschaften wie Pöllau, mit bunten Häusern einer prächtigen Kirche und einem roten Schloss. Auf den weiteren Seiten blättert man durch Landschaften voller Gärten, Bauernhöfe und Gasthäuser, und am Ende wird einem klar, dass Natur und Mensch hier in nahezu perfekter Symbiose leben. Natur ist kein Museum, sondern ein aktiver Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. (Text: ORF)

  • S2014E02 Im Tiergarten Schönbrunn

    • April 21, 2014

    Aufgetischt widmet sich in dieser Folge einer Welt, in der sich Groß und Klein der Menschen- und Tierwelt wohlfühlen, dem Tiergarten Schönbrunn in Wien. Eingebettet in eines der berühmtesten Schloss-Ensembles, ist der älteste noch immer bestehende Tiergarten der Welt zugleich einer der modernsten. Aufgetischt interessiert sich für die Menschen, die es ermöglichen, dass ein Publikumsmagnet wie dieser reibungslos funktioniert. Es kommt zu Begegnungen mit Fachleuten, Lieferanten, Tierpflegern, Tierärzten, Köchen, Künstlern und Besuchern. Der Mikrokosmus der tierischen Zoo-Bewohner, die so unterschiedlichste Bedürfnisse und kulinarische Vorlieben haben, entfaltet sich über einen mit der Kamera begleiteten Tag hinweg. Kulinarische Einblicke in den prachtvollen Kaiserpavillon zeigen den Brückenschlag zwischen Tradition und Innovation, zwischen Gästebegehr und eigenen Visionen. Im Gasthaus zum „Blauen Esel“ in Penzing, der einstigen Labstelle für Kutscher auf dem Weg nach Schönbrunn, klingt der Abend aus. (Text: ORF)

  • S2014E03 Im Tullnerfeld

    • June 9, 2014

    Zugegeben: das Tullnerfeld ist eben. Sehr eben. Umso aufregender ist es, in luftige Höhen zu steigen und den Landstrich an der Donau aus anderer Perspektive zu betrachten. Mit dem Segelflieger, von Langenlebarn aus, beginnt die Reise durch eine Region, mit der uns eine Liebe auf den zweiten Blick verbindet. Der erste fällt auf große landwirtschaftliche Flächen, Hochspannungsleitungen, Industriebauten und Kreisverkehre. Aber dieser zweite Blick, er lohnt sich! Da gibt es sanfte Hügel zu entdecken mit Pappelalleen wie in Italien, idyllische Weingärten, pittoreske Kellergassen und romantische Schlösser. Der Raps steht in voller Blüte. Der Auwald ist in noch schüchternes, frühlingshaftes Grün getaucht. Es ist auch ein guter Boden für Gärtner, Bauern und Handwerker. Von Maria Gugging bis Traismauer begleiten sie uns. Wir machen Station am Bahnhof Tulln, um Schieles Geburtshaus in neuem Gewand zu entdecken. Wir stecken unsere Nase in die Blumenbeete der Staudengärtnerei Hameter, in die Ateliers der Art Brut Künstler in Gugging, in die Werkstätte der Vergolderin Elfriede Edlmaier und in die Kochtöpfe der Meister aus der Gastwirtschaft Floh, aus der Bärndorferhütte und vom Genussbauern. Kraut & Rüben, im besten Sinne des Wortes! (Text: ORF)

  • S2014E04 In den Linzer Hausbergen

    • June 19, 2014

    Die sanfte Hügellandschaft um Linz bildet den Übergang von pulsierendem Stadt- zu beschaulichem Landleben und birgt etliche Kleinode wie den wildromantischen Haselgraben und Schloss Wildberg. Aufgetischt übertritt filmisch diese Grenze zu einer anderen Lebensqualität. Vor, zu und seit Stifters Zeiten war die Gegend ob ihrer guten Luft bekannt. Für das „mehr als nur gute Luft“ sorgen unaufhaltsam viele Menschen in der Region mit ihrer Überzeugung, ihren Ideen und kulinarischen Fähigkeiten. Aufgetischt folgt den Spuren und Geschichten dieser innovativen Menschen, um am neuen Lebensgefühl in den Linzer Hausbergen teilzuhaben. (Text: ORF)

  • S2014E05 Um Bregenz

    • August 15, 2014

    „Aufgetischt“ macht sich auf den Weg, das Ländle rund um den Bodensee zu erkunden und Menschen kennenzulernen, die tun. „Wir reden nicht, wir tun“, lautet hier die Devise. Daniela Hofer hat sich als Designerin verwirklicht. Kunstvolle Stickereien veredeln nun ihre handgefertigten Taschen. Betonmacher Alwin Rohner manifestiert seine private Passion des Kunstsammelns in einem ungewöhnlichen Museumshaus. Der weitgereiste Kapitän Reinhard Kloser lässt ein altes schottisches Dampfschiff in neuem Glanz erstrahlen. Rudolf Sagmeister, Kurator des Kunsthaus Bregenz, erstellt extravagante Ausstellungen und Thomas Scheucher, Patron und Küchenchef im Restaurant Guth, komponiert sinnliche Gaumenspiele. Visionen in die Tat umsetzen gelingt in Vorarlberg besonders gut. Zukunftsweisende Architektur und wirtschaftliches Knowhow geben den Ton an. Auch in kulinarischer Hinsicht wird wie selbstverständlich aus Tradition Moderne. Ob Lustenauer Senf, Bodenseefisch oder Riebel, in zeitgemäß adaptierten Gerichten finden sie ihren Platz auf dem Teller. (Text: ORF)

  • S2014E06 Am Wiener Ring

    • November 1, 2014

    Der Startschuss zur Errichtung der Wiener Ringstraße durch Kaiser Franz Josef bedeutete das Ende einer Ära und der alten Stadtmauer. „Der Ring“ sollte eine der schönsten Prunkstraßen Europas werden, ein Laufsteg für das neue Großbürgertum. Nicht alle befanden dies damals für gut, Kritiker waren zum Beispiel Adolf Loos und Karl Kraus. 150 Jahre später gehört der Wiener Ring dennoch und noch immer zu den schönsten Prunkstraßen Europas. Die Wiener lieben ihre Ringstraße, aber in der Mehrzahl sind Touristen die „eigentlichen“ Ring-Besucher. Aber, hier wird auch gearbeitet: Viele Menschen – wie die Protagonisten dieser „Aufgetischt“-Ausgabe – tun das fast immer unbemerkt im Hintergrund. Ganz egal, ob sie Stadtlaternen in Schuss halten oder Teige in die Länge ziehen, damit sich Äpfel darin betten können. Geschulte Hände verleihen den alten Statuen neuen Glanz oder schneidern zauberhafte Kostüme für das Burgtheater. „Aufgetischt“ wirft einen Blick auf diese Hände, die das Leben an dieser Prachtstraße aufrecht halten. (Text: ORF)

  • S2014E07 Mit der Steirischen Tafelrunde

    • December 8, 2014

    Der steirische Küchenchef Gerhard Fuchs konzentriert sich in einem neuen Projekt auf die kulinarischen Schätze der Speisekammer Oststeiermark. Mit der „Steirischen Tafelrunde“ bringt er Gastronomen – vom Dorfwirt bis zum Haubenkoch – mit Lebensmittelproduzenten aus der Gegend zusammen. Es wird gemeinsam gekocht, man tauscht sich aus – und man ersinnt neue Wege, um das, was vor der Haustür wächst und gedeiht, verfeinert und raffiniert auf den Teller zu bringen. Mit Äpfeln, Getreide, Käferbohnen, Kürbissen, Erdäpfeln und Mais als Ausgangsprodukten. (Text: ORF)

  • S2014E08 In Dornbirn

    • December 25, 2014

    Dornbirn ist klein und doch die größte Stadt Vorarlbergs, urban und doch ein großes Dorf. Verlassene Fabriken sind voller Leben, die Menschen heimatverbunden und weltoffen zugleich. Es sind eben diese Widersprüche, die die Stadt so überaus liebens- und bestaunenswert machen. Für Abwechslung und Überraschungen sorgen ihre Bewohner. Ihnen ist dieser Film gewidmet: Textil- und Projektkünstlerin Carmen Pfanner erzählt von ihrer Liebe zu Stoffen aller Art, Margit Denz ist Spezialistin für Porzellan und Herzensangelegenheiten, die junge Schuhmachermeisterin Christine Dünser fertigt Maß- und Traumschuhe, der Florist und Gartendesigner Markus Nussbaumer gewährt Einblicke in die Seele. Trickskilegende Sigi Innauer ist sportlicher Gastgeber für Nachteulen, Ulli Natter, Herrin über fünf Elemente und die Elfenküche, und Manfred Leitner, „Gemsle“ und Whiskey-Spezialist . Widersprüchlich und gerade deswegen so spannend ist auch die bemerkenswerte Stadt-Architektur, kunstvoll verpackt in beeindruckende Natur. Das sind ideale Noten für eine filmische Komposition – gelegentliche Dissonanzen erlaubt und erwünscht. (Text: ORF)

  • S2014E09 Rund um den Ötscher

    • December 27, 2014

    Zu den ersten weithin sichtbaren Erhebungen der Ostalpen gehört ein freistehender, gewaltiger Kalkstock. Seinen Namen erhält dieser von hier siedelnden Slawen. Othza, der Wortstamm für alter Vater, Ötscher der „Vaterberg“. Nur vom Nordwesten ist das Gebiet ohne alpinistische Hochleistungen zugänglich. Dafür haben Ötscherbach und Erlauf gesorgt. Aufgetischt widmet sich vor allem den Menschen, die mit dem Vaterberg im Rücken leben und sich die Besonderheiten des Gebietes zu Nutze machen. Physiker Franz Klauser öffnet das Dach seiner Sternwarte, weil hier frei von Lichtverschmutzung in einem der dunkelsten Gebiete Europas, die Milchstraße noch zu beobachten ist. Für den eleganten Schritt sorgt Doris Pfaffenlehner in ihrer Maßschuhwerkstatt. Die Mariazellerbahn bringt Ötscher-Hungrige zum Ausgangspunkt ihrer Wanderungen. Kulinarische Stationen der Sendung: das Trefflingtalerhaus, die Casa Gallega und das Schutzhaus am Vorderötscher. (Text: ORF)

Season 2015

  • S2015E01 Im Kleinwalsertal

    • April 6, 2015

    Das Kleinwalsertal wird erst im 14. Jahrhundert von den Walsern, alemannischen Bauern und Hirten, besiedelt. Aufgrund der geografischen Lage orientieren sich die Kleinwalsertaler lange Zeit nach Deutschland. Von dort kommen auch viele Touristen und Arbeitskräfte. An starken Tagen sind 17.000 Gäste im Tal, das nur etwas mehr als 5.000 Einwohner hat. Menschen aus 47 Nationen – darunter die Fidschi-Inseln, Bolivien und Jamaika – leben in diesem Tal. Kultur ist im Kleinwalsertal vor allem das, was die Menschen in Gemeinschaft selbst tun, im Gegensatz zu einer Kultur, die nur konsumiert wird. Die Nähe zur Bunderepublik Deutschland erfordert Hochwertiges in jede Richtung. Was nicht selbst erzeugt wird, kommt in bester Qualität aus Vorarlberg und dem Allgäu. AUFGETISCHT folgt den Spuren und Geschichten dieser innovativen Menschen, um am Lebensgefühl im Kleinwalsertal teilzuhaben. (Text: ORF)

  • S2015E02 Im Zentrum von Wien

    • May 14, 2015

    Rund um die Johannesgasse, zwischen Ringstraße und Kärntnerstraße, eröffnet sich dem urbanen Entdecker ein Mikrokosmos, der abseits gelernter Pfade führt und hinter Fassaden blicken lässt. Das wieder entdeckte Boulevardtheater im Sankt Annahof oder das renovierte Metro-Kino oder das Filmarchiv laden ein! Wir stöbern in alten Archiven wie dem der Wr. Philharmoniker, im Haus der Musik und im neuen Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Im Haus der Musik übt die Geigenbauerin Anna Hohenberger in ihrer Werkstatt das Handwerk nach Cremoneser Schule aus. Und natürlich entdecken wir auch kulinarische Institutionen: Das Familienunternehmen Huth mit fünf Restaurants rund um das Stammhaus in der Schellinggasse, die „Die Bio-Wirtin“ der rumänischen Powerfrau Christina Rojik in der Annagasse und ihre angeschlossene „Bio-Greisslerei“. (Text: ORF)

  • S2015E03 Im Marchfeld

    • May 25, 2015

    Das Marchfeld macht neugierig ob seiner Gegensätze: Hier die Donau mit ihrem urwaldähnlichen Au-Gebiet, ihrer beeindruckenden Fauna (mit den Störchen von Marchegg) und Flora, dort Schlösser, die ihre Pracht bescheiden oder selbstbewusst zur Schau stellen und überall das fruchtbare Land, das den Großraum und die Hauptstadt versorgt. Feinschmecker kommen überall auf ihre Kosten. Aufgetischt lässt sich von schöner Landschaft und Schlösserpracht beeindrucken, aber ebenso von den Menschen, die hier leben und arbeiten: Von Bauern (Franz Neduchal), Lebensmittel-Pionieren (Bio-Edelpilze Mr. Lee), Au-ExpertInnen (Storchenspezialistin Marion Schindlauer), KünstlerInnen (Malerin Laura Nitsche, die Kabarettisten Maurer & Novovesky), HistorikerInnen (Annemarie Täubling) und KöchInnen (Mitzi Barelli, Josef Helm). (Text: ORF)

  • S2015E04 Am Spielberg

    • June 4, 2015

    Die Gegend am Spielberg: Das glitzernde Band der Mur zieht sich durch das Tal, in der Mitte der Red Bull Ring, metaphorisch umkreist von den Sendungsmachern. Beschleunigung und Entschleunigung scheinen die Pole dieser Region. Die Protagonisten sind: die Abtei Seckau, Ort der Stille und Hort des Wissens, moderne Schule und Lehrwerkstätte. Der Künstler Albarello, bunter Vogel der Region, Allround-Handwerker, Innenarchitekt und Inspiration für alle, die in ihrem Alltagsleben Sehnsucht nach Farbe haben . Die junge Innenarchitektin Claudia Baumgartner: Sie entwirft Möbel aus Zirbenholz. Und Schloss Farrach – wo der mit zwei Gault Millau Hauben dekorierte Koch Alexander Stöhr und seine Frau Karin zu Werke gehen. (Text: ORF)

  • S2015E05 Um Göttweig

    • August 15, 2015

    Die Natur schafft immer von dem was möglich ist das Beste. Aristoteles (384 – 322 v.Chr.) Mehr als 2000 Jahre nach dieser aristotelischen Erkenntnis wird die Natur nicht müde dieses Paradigma an den unterschiedlichsten Plätzen deutlich unter Beweis zu stellen. Der Göttweiger Berg und seine Ausläufer sind so ein Platz. Die Donau und die Menschen, die ihr folgten, nützten die natürlichen Vorgaben, um ihrerseits das Beste daraus zu machen. Die Beschaffenheit des Bodens rund um den Göttweiger, wie die Einheimischen ?ihren? Berg liebevoll nennen, war die Basis für eine Kultivierung. Noch heute ragt Stift Göttweig hoch in den Himmel, als Zeichen omnipräsenter Bedeutung. Die Lössböden um Göttweig sind die Voraussetzung für erstklassige Weine und gleichzeitig Appell an einen verantwortlichen Umgang mit dem Geschenk der Natur. Wenn Frater Andreas seinen Ornat ablegt und in Jeans in luftiger Höhe die Erneuerung der Dachstühle von Stift Göttweig managt, gehört das zur Verantwortung eines Bauamtsleiters. In den Gärten des Weinguts Geyerhof werden Spitzenweine erzeugt und mit dem Projekt ?Wildwux? Verantwortung für einen ganzheitlichen Natur- und Landschaftsschutz übernommen. Das passt zu den imposanten Hohlwegen, die im Löss entstanden sind. Hier sind die Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten. Im Stift hütet Pater Gregor die ältesten Graphiken und Inkunabeln wie seinen Augapfel. Sollte einer Orgelpfeife der richtige Ton abhandenkommen, wird Gerhard Hradetzky um Hilfe gebeten. Dass eine Begegnung mit dem Wein in bester Erinnerung bleibt, liegt in der Verantwortung von David Harm und seines Heurigens. Eine besonders ruhige Hand braucht Martina Schatz, wenn sie mit ihrer Malerei die Wände von Schloss Walpersdorf dekoriert. Für die genussvolle Einheit von Körper und Geist sorgen um Göttweig der alte Gasthof Schickh und das Woracziczky in Schloss Walpersdorf. (Text: ORF)

  • S2015E06 Rund um Villach

    • October 26, 2015

    Wie machen das die Villacher? Die Temperaturen rutschen unter den Gefrierpunkt, und doch durchzieht der Duft des Südens die Region. Zitronen blühen in Michael Cerons Zitrusgärtnerei, Fische springen in die Pfanne von Gerhard Satran in der Ossiacher Stiftsschmiede, das Feuer lodert in Alois Hechls Glasatelier in St. Magdalen, und meterlange Spaghetti trocknen in den alten Öfen der Finkensteiner Nudelmanufaktur. Die Nähe zu Italien und Slowenien mag Einfluss haben, aber die Menschen haben ihre Eigenständigkeit bewahrt, sind offen für Neues und pflegen zugleich ihr Erbe. Ja, hier sind die Sinne geschärft, die Hände wendig, auch der Geist. Ebenso der Körper. Die Farben der Natur locken Künstler wie Sportbegeisterte, sogar japanische Makaken, in ein Winterwunderland. Unter dem Blau des Himmels baden sie im Weiß der Berge, Täler und Seen. Apropos Baden. In Kurzentren wie Bad Bleiberg oder Warmbad Villach wird den Menschen Gutes getan, „damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Heimatliches und Internationales gilt es in Ateliers, Museen und in schmucken Ortschaften zu entdecken. Natürlich auch in den Küchen. Ob kärntnerisch-bodenständiges aus der Berghütte oder Kulinarik von Welt aus dem Haubenrestaurant, in Genießer-Mägen hat beides Platz. AUFGETISCHT erzählt im gedachten Ablauf eines Tages von beeindruckenden Menschen in einer ebensolchen Umgebung, von ihrer Leidenschaft für das, was sie tun, und von einem Landstrich, der den Süden in sich trägt. Auch im Winter! (Text: ORF)

  • S2015E07 Im Montafon

    • December 8, 2015

    Wenige Gegenden haben es geschafft, Einheit in der Vielfalt zu erreichen und zu bewahren – das Montafon hat es: durch Nutzung alpiner Landschaften, den wertschätzenden Umgang der Menschen miteinander und den Zusammenhalt der einzelnen Talschaften. Auf der Alpe Spora hat die Arbeit von Christoph Manahl, dem jungen Senner, begonnen. Wer den speziellen Sura Kees herstellen will, muss früh aufstehen. Früh aufgestanden ist auch Maler Roland Haas, wenn er zur Motivsuche zum Ochsentaler Gletscher beim Piz Buin aufsteigt. Die Bilder, die Roland skizziert, wird er später in seinem Atelier weiter verarbeiten. Inzwischen kümmert sich im Tal Angelika Thaler-Zugg um ihre Herzensangelegenheit: heimische Kräuter. Sie sammelt Blätter und Wurzeln, die zur Herstellung von Theriak benötigt werden, ein im Mittelalter als „Himmelsarznei“ bezeichnetes, universelles Heilmittel. Martin Mathies und Peter Kaspar sorgen dafür, dass die vom Aussterben bedrohte Rasse der Montafoner Steinschafe erhalten bleibt. Damit sorgen sie auch für die Weiterführung der traditionellen Maisäß Rüti, wo die Tiere den Sommer verbringen. So wird dort für die Offenhaltung extensiver Flächen gesorgt. Mit ähnlicher Leidenschaft ist Bertram Rhomberg, Hotelier und Landwirt zugleich. Mit eigenen und gepachteten Almflächen erhält er die traditionelle 3-Stufenwirtschaft. Die Kühe und Ziegen werden ganz nach Futterangebot vom Stall zuerst auf die Maisäß in 1100 bis 1700 m Höhe und dann auf die Alpe in bis zu 2300 m Höhe getrieben. (Text: ORF)

  • S2015E08 Im Lungau

    • December 26, 2015

    „Leben heißt Veränderung“, sagte der Stein zur Blume und flog davon. Anonymus Auch wenn alle Steine noch fest im Boden verankert sind, ein frischer Wind der Veränderung weht schon seit langem durch die Täler des Lungaus. Über Jahrhunderte abgeschieden dank der geografischen Lage, hat es der Landstrich rund um den Mitterberg geschafft, Bewährtes zu erhalten und lustvoll das Neue zu erkunden. Die Ernennung zum UNESCO Biosphärenpark ist Ausdruck dieser Lebenshaltung zu Gunsten von Mensch und Natur. „Aufgetischt“ macht sich auf die Suche nach Geschichten über jene Menschen, die sich selbst veränderten, um ihre (Um-)Welt zu verändern. Ein junger Diplomlandwirt baut eine neue „alte“ Almhütte und macht Käse wie einst die Senner. Eine Flachländerin verlässt ihre Heimat, um Berge zu erklimmen und Biosphären-Fex zu werden. Ein Goldschmied überwindet eine Lebenskrise, singt und repariert alte Uhren. Ein gescheiterter Schnapsbrenner wird zum erfolgreichen Limonade-Macher. Ein Künstler „schlägt quer“ und ist nicht bereit, sich für nur eine Kunstrichtung zu entscheiden. Köche ruhen sich nicht unter warmen Hauben aus, sie suchen Rezepturen, die die Ferne auf den Teller bringen und doch nach Heimat schmecken. (Text: ORF)

Season 2016

  • S2016E01 Rund um den Wiener Prater

    • January 1, 2016

    2016 kann ein Jubiläum gefeiert werden. Seit 250 Jahren ist der grüne Prater dank Kaiser Joseph II für alle Menschen geöffnet! Zwischen der Prater Hauptallee und der Donau, ums neu entstandene „Viertel Zwei“, wird gelebt und gearbeitet. Albert Plschek bereitet sich und sein Pferd Ruby in der Krieau auf den 2381. Sieg in einem Traber-Rennen vor. Jean-Pierre Bolivar, Architekt aus Kolumbien, ist regelmäßig am neuen Campus der WU anzutreffen. Die Arbeit als Generalplaner des gesamten Bauvorhabens und Architekt des Teaching Center ist noch lange nicht vorbei. In und um die ehemaligen Pavillons der Weltausstellung, jetzt Künstlerateliers, warten tonnenschwere Steine auf formgebende Begegnungen mit Ulrike Truger. Im „Möslinger“ wollen die einstigen DDSG-Kapitäne, wenn auch nicht in See, so doch in den einmaligen Braten stechen, zubereitet vom Hausherrn persönlich. Das Leben in diesem zwischen Alt und Neu aufgeladenen Viertel versüßen Brigitte und Thomas Ullmann. Die richtigen Formen dazu entwickeln Isabella Urban und ihre „Kexfabrik“. Entspannt und kulinarisch verwöhnt wird am Ende eines ereignisreichen Tages in der Marina direkt an der Donau. (Text: ORF)

  • S2016E02 Um Aussee

    • March 28, 2016

    Wohlgeschmack, Kunst und Handwerk sind im Ausseerland verankert. Vergangenes und Neues verschmelzen. Ein Board (Standup-Paddeln) darf neben Plätten schwimmen, ein Saibling in Exotik (die Saiblingsvariation in der Steirerhütte in Bad Mitterndorf). Aus Brauchtum wird ein Klang der Gegenwart, aus Waidsäcken ein modisches Utensil (in der Souvenir-Werkstatt von Georg Eder), aus Bio-Milch wird Speiseeis (auf dem 700 Jahre alten Bauernhof von Sonja und Franz Feuchter in Tauplitz). In unmittelbarer Nähe zum Kulm, einer der größten Schiflugschanzen der Welt, baut der ehemalige Schispringer Christian Hinterschweiger in seiner kleinen Werkstatt in Bad Mitterndorf individuell gestaltete „Brettl’n“, die ihm die Welt bedeuten. Der ehemalige Tänzer und Choreograf Christian Tichy drückt seine Beziehung zur Region in getanzter Form aus, mit jungen Tänzern aus dem Ballett-Ensemble der Wiener Staatsoper. Der Film nähert sich in opulenten Bildern der Landschaft und den Menschen, die von ihr herausgefordert werden und doch in ihr ruhen. Er blickt in Werkstätten, Ateliers und Küchen, lässt sich verführen und will selbst verführen. Zum Innehalten und Staunen. Und nicht zuletzt zum Kosten: das Stubenküken mit Popcorn-Schaum des jungen Küchenchefs Stephan Haas. (Text: ORF)

  • S2016E03 In St. Pölten

    • May 16, 2016

    Die Zeit der Provinz ist für St. Pölten endgültig vorbei. Nach 827 Jahren endlich: die Landeshauptstadt von Niederösterreich! Architektonisch lockt nicht nur das Institut der Englischen Fräulein mit einer der schönsten barocken Fassaden oder das hinreißende Jugendstilhaus Olbrichts – die St. Pöltner zieht’s in die Seedose. Ihr Gründer Erwin Nolz hat den Erholungswert der ehemaligen Schotterteiche am Rande der Stadt erkannt und zugänglich gemacht. Felix Teiretzbacher hat seine Liebe zum Kaffee zur Wissenschaft gemacht. Seine Rösterei Felix sorgt jetzt verlässlich für betörenden Kaffeeduft. Der Beruf eines Stadtmuseumsdirektors setzt Zuneigung zu St. Pölten voraus. Thomas Pulle hat seine Zuständigkeiten selbst erweitert und ist vom Bewahrer zum Entdecker geworden. Den amerikanischen Maler Don Ferguson hat St. Pölten vor 20 Jahren veranlasst, hier nach neuen unbegrenzten Möglichkeiten zu suchen und sie auch zu finden. Daniela Wandl als neue künstlerische Leiterin der „Bühne im Hof“ bereichert die Stadtbewohner mit magischen Momenten. Für gschmackige Pausen sorgen Johanna Ruthner und Mareike Aram. Wer Zeit hat, setzt sich im Supperiör mit anderen Gästen an den großen Tisch und genießt. Wer keine Zeit hat, lässt sich die Köstlichkeiten vom Fahrradboten bringen, und wer sich im großen Stil verwöhnen lassen will, findet zu Andreas Hetteger in die Gaststätte Fiegl. (Text: ORF)

  • S2016E04 In Bruck an der Mur

    • May 26, 2016

    AUFGETISCHT spaziert durch die steirische Handels- und Kulturstadt an der Mur. Folgt alten und erzählt neue Geschichten, ist in gleichem Maße bodenständige, poetische, architektonische und kulinarische Landvermessung. Der Film zeichnet ein vielfarbiges Bild, in dessen Mittelpunkt die Begegnung mit besonderen Menschen steht, umrahmt von beeindruckender Natur, vom Hochschwab bis zur Mur. Eine Stadt in all ihren Facetten. Die Themen reichen von Hugo von Montfort bis zur Gegenwartskunst, über den Literaturpfad, das naturgeschützte Weitental, bis zu jungen Biobauern, die auf altem Grund Neues kreieren. Die Kunst des Papiermachens, des japanischen Raku-Keramik-Brandes und die Baukunst mit ihren Kontrasten zwischen Bauern-, Bürger- und Arbeiter-Architektur, zwischen Kornmesser- und Kulturhaus, sind ebenfalls Teil des Filmes. Ein leidenschaftlicher Koch, der schon als Kind Autos aus Biskuit gebacken hat, ein Tierfreund, der in einer Auffangstation verletzte Wildvögel betreut, Weltreisende, die in ihre Heimat zurückgekehrt sind… es sind die Menschen, die eine Region prägen und ihr das verleihen, wonach wir uns alle sehnen: Geborgenheit. (Text: ORF)

  • S2016E05 An der Wiener Praterstraße

    • August 15, 2016

    „Die Straßen Wiens sind mit Kultur gepflastert, die anderer Städte mit Asphalt“ (Karl Kraus 1874–1936) Die Hauptverbindung von der Innenstadt zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Wiens, dem Praterstern, war schon immer Wohn- und Arbeitsort außergewöhnlicher Persönlichkeiten. Künstler wie Arthur Schnitzler und Johann Strauss, Johann Nestroy und Ferdinand Raimund sind untrennbar mit dem zweiten Bezirk verbunden. Zu Zeiten Kaiser Maximilians II stand die damals als „Jägerzeile“ bekannte Straße in hoheitlichem Besitz. Sie diente „Seiner Majestät“ als exklusiver Weg in das kaiserliche Jagdrevier, die Venediger Au. 1766 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht entwickelte sich die Wiener Praterstraße nach und nach zu der bunten Gegend, die sie heute ist. Hier vermischt sich heute jugendlicher Hipster-Flair mit jüdisch-orthodoxem Traditionsbewusstsein und Alt-Wiener Gemütlichkeit. Die historischen Gebäude sind fest in der Hand innovativer Unternehmer und sinnlicher Genießer… (Text: ORF)

  • S2016E06 Im imperialen Wien

    • October 26, 2016

    Die prachtvollen Bauten des imperialen Wien zählen zu den beliebtesten Fotomotiven der Stadt. Hinter jedem Palais, hinter jeder kunstvollen Fassade, hinter jedem imposanten Tor steckt aber auch die saft- und kraftvolle Gegenwart. Orthopädieschuster Markus Scheer verbindet klug, was nicht leicht zu verbinden ist: traditionelles Handwerk und moderne Bedürfnisse. Ihm tun Katja und Werner Nussbaumer gleich, die Entwickler des Wiener Straßenbahnsessels. Solides Handwerk trifft innovative Ideen. Auch das Hofmobiliendepot verknüpft geschickt Vergangenheit und Gegenwart. Modemacherin Susanne Bisovsky gibt Einblicke in ihr Archiv der vestimentären Gepflogenheiten. Kulinarisch führt die Spurensuche ins Museum, in den feinen Salonplafond im MAK, in eine private Küche und in die Wiener Zuckerlwerkstatt. Auch wenn die Wien-Welt zuweilen Bühne ist, sie ist in erster Linie Lebensraum und Zuhause. (Text: ORF)

  • S2016E07 In Mittelkärnten

    • November 1, 2016

    Aufgetischt entdeckt diesmal faszinierende Wirklichkeiten, in denen Individualität ganz vorne steht: Sylvia und Monika Pötscher überwachen und verfrachten als Schaustellerinnen Kettenkarussell und Autodrom in die Welt der Jahrmarktsunterhaltung. Schon allein der Duft aus seinen Öfen (ver)führt in die Welt des Genussbäckers Harald Taupe. Er widersetzt sich dem Produktionsdruck und bäckt seinen eigenen Reindling im Ofen auf offener Straße. Südlich von St. Veit, im Flussbett der Görtschitz, schwemmt der Maler Erwin Klinzer Schicht für Schicht seine außergewöhnlichen Sandbilder. Mut zum Risiko bewies Josef Habich, der für sein eigenes Bier die richtige Quelle in der Wimitz, dem Tal der Gesetzlosen, gefunden hat. „Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel“. Dieses Zitat von Paul Watzlawick kennen die Bürger von Friesach nur zu gut. Seit Jahren wird in der ältesten Stadt Kärntens, begleitet von der Universität Klagenfurt, an einem historischen Burgbau gehämmert und geklopft. Der ehemalige Bürgermeister und Bahnangestellte Max Koschitz dirigiert jetzt als „Fürst“ alle mittelalterlichen Angelegenheiten. Zwischen Friesach und St. Veit, am Südufer des Längsees, arbeitet der nächste Individualist, Marcus Gruze, an seinen weithin geschätzten bio-dynamischen Pinots. Für einmalige Gerichte in dieser Welt der ungewöhnlichen Individualisten rund um St. Veit sorgen Christian und Gabi im bodenständigen Wirtshaus Gelter und Markus Rath im exquisiten „Rathhaus“ am Längsee. (Text: ORF)

  • S2016E08 Im Mühlviertel

    • December 8, 2016

    Sonnenaufgang hinter den Aurora-Hopfendolden bei St. Peter am Wimberg. Vielfach öffnen Menschen im Land ihre Augen und schaffen mit großer Hingabe Einheit in der Vielfalt. Überall bestimmt Eigenständigkeit das Mühlviertler Handeln. Ein Bildhauer verwandelt Granit und Eisen in mächtige, zugleich feinsinnige Kunstwerke inmitten der Natur. Lein wird zu Öl oder Stoff, Köche zu Künstlern, Handwerker zu Erfindern, Bauern zu Entdeckern. Gewidmet wird dieses „Aufgetischt“ dem Bildhauer Gerhard Eilmsteiner, dem gereiften Sozial-Ingenieur Joachim Eckl, den traditionsbewussten und zugleich originellen Bierbrauern in Hofstetten, den Haslacher Textilkünstlern, den kreativen Küchenmeistern Rachinger in Neufelden, der Familie Pammer in Hirschbach. Die Drehorte sind Schau-Plätze im wahrsten Sinne des Wortes: Leinfelder, Hopfen-Alleen, Feenwälder und Flusslandschaften, mittelalterliche Städte, romantische Dörfer, verborgene Ateliers, moderne Werkstätten, alte Gasthäuser und prächtige Bauernhöfe. Bei jedem Wetter, zu jeder Tageszeit: Lebensgefühl Mühlviertel. (Text: ORF)

  • S2016E09 Im südlichen Waldviertel

    • December 26, 2016

    Im klimatischen Grenzgebiet zwischen Waldviertel und Wachau kennen die Menschen alle Arten der Auseinandersetzung mit einer mächtigen Natur. Manchmal sind er nur ein paar Höhenmeter, die über Gedeih oder Verderb entscheiden. Ob Feind oder Freund, eines eint die Menschen rund ums Yspertal: Der Kampf um die Vielfalt im eigenen Garten wird niemals aufgegeben. Seit Maria Pravec ihren Garten übernommen hat, ist sie ein Teil von diesem geworden. Ihre Mitbewohnerin am Hof, Elisabeth Haslinger, bietet Catering und Kochkünste an und weiß genau, woher die Zutaten stammen. Die Apothekerin Elisabeth Gmach-Mittermayer hat gelernt, was Menschen gut tut. Auch deshalb hat sie einen Bauernhof übernommen, um die Gesundheit ihrer Mitmenschen nicht nur mit pharmazeutischen Mitteln zu erhalten. Markus Prammer kümmert sich ebenfalls um das Wohl anderer. Historischen Gebäuden wie dem Schloss Pöggstall hilft er – nicht mit modernem Face-Lifting, sondern – mit alt-überlieferten Kalkverbindungen auf die Beine. Als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr ist Helfer sein zweiter Vorname. Nicht jedes Warnblinken weckt die Aufmerksamkeit für ein Unglück. Unter „Warnblinker-Film“ produzieren zwei Film-Enthusiasten außergewöhnliche Kulturstücke über den eigenen Lebensraum Nöchling. Als spektakuläre Kulisse tost im Hintergrund die Ysper über Stock und Granitstein durch eine atemberaubende Klamm. Im Jahr 2017 wird die Niederösterreichische Landesausstellung diese einmalige Mischung von Mensch und Land näher vorstellen. (Text: ORF)

  • S2016E10 In Innsbruck

    • December 31, 2016

    Um Innsbruck kommt der Reisende im Alpenraum kaum herum – egal ob auf der Nord-Süd oder der Ost-West Route. Handelsplatz, Station für in Rom zu krönende Kaiser und reisende Dichter wie Johann Wolfgang von Goethe oder Heinrich Heine. Kaiserresidenz, Kriegsschauplatz, Hort der Renaissancekultur. Aber immer auch Grenze zwischen Stadt und Natur – durchlässige Grenze, denn Wald und Berg sind fast schon Teil des urbanen Raums von Innsbruck. AUFGETISCHT erforscht die Stadt entlang und inmitten dieser Grenzbereiche, abseits der gängigen Tourismus-Klischees. Die Malerin Maria Peters sucht und findet ihre eigene Bergeinsamkeit mitten in Innsbruck. Gleich neben der Hofburg steigen Touristen und Einheimische in der von Zaha Hadid entworfenen Talstation in die Nordkettenbahn und sind innerhalb einer halben Stunde auf 2300 m auf dem Haferlekar. Wenn die ersten Touristen am Morgen der Seilbahn entsteigen, ist Maria Peters oft schon am Gipfel und malt. Unten im Tal bewirtschaftet der Wahlinnsbrucker Anil Sikand einen kleinen Garten, in dem er Kräuter für sein Restaurant anbaut. Er kommt ursprünglich aus Indien und kocht seit den 70er Jahren in Österreich. Punit Sikand will die Sinne der Innsbrucker für die Feinheiten der indischen Küche jenseits von Curryklischees schärfen und einen Weg finden, mehr Spitzengastronomie in seiner Stadt zu etablieren. Inspiration dazu könnte er am Fuße der Nordkette, im Schöneck finden – dort thront der kulinarische Großmeister von Innsbruck, Alfred Miller. Er arbeitet sich an Klassikern der französischen Küche ab und schafft es seit Jahrzehnten, Gerichten wie der Bouillabaisse mit Mut und Knowhow immer neue Feinheiten zu entlocken. Grenzen im Kopf sichtbar zu machen ist die Aufgabe, der sich Katharina Cibulka künstlerisch widmet. Im Rahmen eines Land Art Projektes baut sie in der Innenstadt Grenzzäune aus alten Schindeln. Die Zäune sollen den Blick schärfen und stören, festgefahrene Blickwinkel aufbrechen und Neues ermöglichen. Die Familie von Johann

Season 2018

  • S2018E01 Die Wiener Moderne

    • January 1, 2018

    Die Wiener Moderne, jene Zeit um 1900, zählt zu den wichtigsten Kunst- und Kulturepochen der österreichischen Geschichte. Neue Errungenschaften in Literatur, Architektur, Musik, Psychologie, Philosophie und Gesellschaft prägen die Zeit. Heute sind die Vertreter der Wiener Moderne Inspiration und Vorbild für die Künstler des 21. Jahrhunderts. Lampenfabrikant Wolfgang Karolinsky hält die revolutionären Designs der Künstler der Wiener Moderne in Ehren und produziert sie weiter. An 200 Lampenmodellen hat er die Herstellungsrechte erworben und baut sie originalgetreu in seinen Werkstätten nach. Auch Ursi Fürtlers Anregungen kommen aus dem Wien der Jahrhundertwende. Mit einer selbstentwickelten Siebdrucktechnik bringt die Textilkünstlerin graphische Muster auf Stoffe, Paravents und Schals. Andreas Gugumuck lässt eine um die Jahrhundertwende nur der Oberschicht vorbehaltenen Delikatesse wiederaufleben: Auf seinem Bauernhof kultiviert er Schnecken, hält Fortbildungskurse und vermittelt seine Begeisterung auf jede erdenkliche Weise. Wer einen Digestif braucht, ist bei den „Kesselbrüdern“ gut aufgehoben. Achim Brock, Florian Koller und Thomas Tirmantinger, stellen in einer kleinen Brennerei ihren Wacholderschnaps her. Der Graffiti-Künstler Nikolaus Schuller alias NYCHOS wurde weltweit berühmt mit seiner gesprayten Hommage an Sigmund Freud. (Text: ORF)

  • S2018E02 Der Nibelungengau

    • April 2, 2018

    Bei Persenbeug und Ybbs wechselt die Donau die Perspektive: sie umrundet mit elegantem Schwung die Ybbser Scheibe, um durch den Nibelungengau weiter in Richtung Wien zu fließen. Menschen und Handelsgüter, Träume und Ideen reisen auf den Wellen der Wasserstraße zwischen Wachau und Strudengau. Liebe zum Wasser, zu Schiffen und viel Sinn für Abenteuer prägen die Welt der Pöchlarner Taschencréateuse Sophie Annerl. Sie war jahrelang als Leichtmatrose auf Großseglern unterwegs. Jetzt lebt und arbeitet sie in einer alten Fabrik, wo sie Taschen und Kopfschmuck aus Leder in Handarbeit herstellt. Neben der Wallfahrtskirche Maria Taferl verführt die Küche von Michaela Schachner zum Innehalten und Genießen. Labstation Marbach: Konditormeisterin Barbara Braun schwimmt jeden Morgen, oft noch vor Sonnenaufgang, im Fluss. Früh aufstehen gehört zum Familiengeschäft. Bei Geschäftsöffnung um acht Uhr sind die frischen Schaumrollen schon fertig. Alix Harambure-Fraye führt die Geschäfte in Schloss Artstetten, Heim ihres Ururgroßvaters Erzherzog Franz Ferdinand, Thronfolger und Opfer des folgenreichen Attentats von Sarajevo. Heute ist das Schloss Familiensitz, Gedenkstätte und Tourismusbetrieb. Damit das Alte nicht erstarrt, braucht es Gedanken, die nicht ins Schema passen, Träume und Visionen. (Text: ORF)

  • S2018E03 Sulmtal und Sausal

    • May 10, 2018

    Das unverwechselbare Antlitz der südlichen Steiermark – geprägt durch ihre sanfte Hügellandschaft – ist mit vielen Frauen verbunden, die das, was sie vorfinden, zu einem Schmuckstück veredeln, als Kraftort erkennen, eine Oase des Wohlseins schaffen. Gleich, ob in Kitzeck, St. Nikolai oder St. Andrä. Gastronomisch ist die Region Sulmtal Sausal eine Schatztruhe, wo dekorierte Spitzenköche und -Köchinnen und einfache Buschenschank-Wirtinnen Tür an Tür leben und arbeiten. Kunst, Handwerk, Kulinarik und verführerische Natur – Lavendelfelder, Weingärten, Kastanienwälder – eine Hommage an die Kraft der Weiblichkeit und die Schönheit der südlichen Steiermark. (Text: ORF)

  • S2018E04 Wien – handgemacht

    • May 21, 2018

    Geniales entsteht aus Einzelteilen. Handgemacht. Die Wahl-Wienerin Daniela Leitner lässt ihre filigranen Figuren aus Papier, ausgestattet mit etwas Farbe und Klebstoff, Geschichten erzählen. Mit Feuer bringt der Tiroler Robert Comploj seinen Brennofen auf über 2000 Grad. Wenn er die glühende Glasmasse jongliert, mit der Kraft seiner Lungen aufbläht und mit zärtlichem Streichen formt, wird das Meisterliche in seinem Können deutlich. Talent und familiäre Vorbelastung haben den Syrer Yakub Kurter zum Meister einer traditionsreichen Silberschmiede werden lassen. Ob Besteck, Schale oder Objekt: Das Metall gehorcht ganz seinem Begehr. Als Krimiautor tut Reinhardt Badegruber das, was ihn zwangsweise in die Untiefen der Sprache des Milieus führt. Etwas Flüchtiges einzufangen gehört zu den Leidenschaften des Philosophen, Aromatherapeuten, Parfümeurs und Kosmetikhersteller Wolfgang Lederhaas. Die Frage, ob Wien einen speziellen Duft verströmt, ist bei ihm in besten Händen. Hausmannskost mit Finesse oder kulinarische Verführung dürfen bei einem Abenteuer in Wien nicht fehlen. Ob Kochgenossinnen oder das Lokal „LUDWIG van“, sie überraschen und überzeugen. (Text: ORF)

  • S2018E05 Das Piestingtal

    • May 31, 2018

    Eingebettet in die Hügellandschaft der Wiener Alpen zwischen Rohr im Gebirge und den spektakulären Felsformationen der Hohen Wand liegt das Piestingtal. Die Gegend nährt seit der Zeit des Biedermeiers kreative Geister. In Ferdinand Raimunds Wohnort Gutenstein inszeniert die Schauspielerin und Regisseurin Veronika Glatzner im Rahmen der Raimundspiele den „Verschwender“. Honig ist wichtigster Inhaltsstoff von Konditormeister Robert Strassers fast zuckerfreien Torten, Lebkuchen und Nussmischungen, seine Bienen bevölkern das gesamte Tal. Eine weitere kulinarische Oase findet sich in Miesenbach bei Markus Kuchner. In seinem Gasthaus Apfelbauer kredenzt er traditionelle österreichische Küche, die er weiter entwickelt und verfeinert hat. Autorin Jaqueline Gillespie kreiert ihre Figuren und Geschichten aus Bausteinen und Schnipseln, die ihr die Gegend schenkt. Sie webt Erlebtes und genau recherchierte Elemente regionaler Traditionen in das fiktionale Gewand ihrer Kriminalromane. Seit Hunderten von Jahren spielt das Pecherhandwerk im Piestingtal eine große Rolle, weil sich dort die harzreichen Schwarzföhren besonders wohl fühlen. Bernhard Kaiser hat von Vater und Großvater gelernt, wie man das Pech aus den Bäumen zapft, und er pflegt den Beruf des Pechers bis heute. Vor der Erfindung synthetischer Ersatzstoffe war Baumharz unverzichtbare Basis für Industrieprodukte wie Dichtmittel, Lacke und Leime. Der Bedarf im 21. Jahrhundert ist verglichen damit minimal, aber noch groß genug, um sich und einige Kollegen hauptberuflich zu beschäftigen. Auch Barbara Tansil widmet sich dem Bewahren und Entwickeln alter Techniken. Sie spinnt, webt und färbt Wollmischungen aus Schaf, Alpaka und Seide in ihrer Werkstatt unweit der Myrafälle. Die Leidenschaft für Faser, Faden und Farbe bewegt sie schon lange – seit sie im Alter von 14 ihr erstes Spinnrad bekommen hat. (Text: ORF)

  • S2018E06 Der Attersee

    • October 26, 2018

    Der Attersee ist auf der Suche nach dem Klang des Besonderen, widmet sich den Menschen, der Landschaft, der Kunst des Lebens und der Kochkunst in der Region. Ein Archäologe und Taucher führt in die geheimnisvolle Unterwasserwelt, ungewohnte Perspektiven erschließt ein junges Team beim sommerlichen Festival in Attersee, ein listiger Tischler zeigt in Nussdorf seine Unikate, eine experimentierfreudige Brennerin ihr berauschendes Sortiment in Weyregg. Ein Buchhändler und Schriftsteller aus Seewalchen erzählt vom täglichen und kreativen Leben am See, eine Wirtin von den Erlebnissen einer Gastgeberin. Vergangenes und Innovatives, Herausragendes und Alltägliches, Lässiges und Altverliebtes, am See verschwimmen alle Gegensätze und fließen harmonisch ineinander. (Text: ORF)

  • S2018E07 Winter in Wien

    • November 1, 2018

    Schnee verändert die Stadt und ihre Bewohner: alles wird ruhiger und langsamer. Die Menschen sind elegant und auch ein bisschen „patschert“. Rückzug ist angesagt. Ein Schritt zurück vom Draußen zum Drinnen, dem jetzt bevorzugten Aufenthaltsort. Brennöfen für Porzellan in der Werkstatt von Sabine Haischberger werden zum besten Freund. Und es ist Zeit für die Wiener Bälle. Die beste Gelegenheit, in großen Roben von Designerin Michel Mayer über das Parkett zu schweben. Der Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker, Matthias Schorn, spielt auf: mit dem Wiener Staatsopernorchester und authentisch schräg mit seiner eigenen Volksmusikgruppe. Die Kälte verändert die Stadt und ihre Bewohner. Selbst die Speisen werden gehaltvoller. Die traditionellen Knödel bei Stefanie Herkner sorgen für ausreichend Energie. Wien im Winter zeigt Ecken und Kanten, will erobert werden und nur zwei Sonnenstrahlen genügen, um alle Herzen zum Schmelzen zu bringen. (Text: ORF)

  • S2018E08 Ein Kärntner Marktplatz

    • December 8, 2018

    Die Erfahrung, etwas mit Herz und Seele zu entwerfen, herzustellen oder zu veredeln, haben viele Mittelkärntner. Von Metnitz bis St. Veit, von Althofen bis Klein St. Paul. Sie alle sind auf ihre Weise dem Genuss auf der Spur. Sei es das richtige Getreide für ein schmackhaftes Brot anzubauen, die Menschen mit der richtigen Kopfbedeckung zu behüten, mit der Kunst Gedanken aus dem Inneren ins tägliche Leben zu locken oder einfach unvergessliche Gaumenfreuden zu bereiten. (Text: ORF)

  • S2018E09 Musik, Musik

    • December 25, 2018

    Musik ist ein Sprache, die keine Worte braucht, um verstanden zu werden. Dennoch sind ihr unzählige Dialekte eigen – Musikrichtungen sind so vielfältig, wie die Landschaften und Menschen, die sie prägen. In „Aufgetischt: Musik Musik“ sind die Reisen der jungen Musikerin und Ziehharmonikaprofessorin Johanna Dumfart durch Österreich Leitmotiv und klanglicher Pfad. Am Weg locken Improvisation und Variation, in Tirol, Niederösterreich, dem Burgenland, Oberösterreich und Wien. Johannas Bruder und Bandkollege Michael, ein begnadeter Klarinettist, lebt nicht nur Ohrenschmaus, sondern auch Gaumenfreude. Er arbeitet im „Gelben Krokodil“ in Linz, wo Küchenchef Hermann Grabner mit einer Haferflockenschnitte mit Pesto aus Roten Rüben und sautierten Pilzen ein verführerisches Zwischenspiel komponiert. (Text: ORF)