Wenn ihr Science-Fiction-Filme über das Leben auf dem Mars schaut, überlegt mal folgendes: Bisher waren etwa 600 Menschen im Weltall unterwegs und die meisten haben ähnliche Erfahrungen gemacht: mit 28.000 Kilometer pro Stunde in Richtung Sonnensystem fliegen. Ankunft in der Erdumlaufbahn nur acht Minuten später. Der Blick auf die Erde ist fantastisch. Doch Moment mal! In der Raumstation ISS läuft niemand aufrecht, so wie das bei „Star Trek“ und vielen anderen Science-Fiction-Geschichten alltägliche Praxis ist. In der Realität ist es anders: Sobald in der Erdumlaufbahn die Schwerelosigkeit einsetzt, schwebt alles, auch die Körpersäfte. Die meisten Astronautinnen und Astronauten leiden unter der Weltraumkrankheit – ähnlich der Seekrankheit.
Ihnen wird übel, die Augen spielen verrückt, das Gesicht schwillt an, die Beine werden länger und nach ein paar schlaflosen Nächten – den Tag-Nacht-Rhythmus im All gibt es nicht – bekommen viele Raumfahrerinnen und Raumfahrer zu allem Übel auch noch
Il a fallu quelques millions d’années pour que le corps humain devienne ce qu’il est. Nous sommes capables de courir, de danser, de grimper et même d’encaisser des accélérations extrêmes. Qu’en est-il lorsque les conditions changent, comme dans l’espace où règne l’apesanteur ? À quoi le corps est-il exposé lorsque nous quittons la Terre ?
Des millions d’années se sont écoulés avant que notre corps devienne ce qu’il est aujourd’hui. Courir, danser, grimper, foncer… Il peut tout faire, ou presque. Mais que lui arrive-t-il si nous le changeons d’environnement ? Si nous décidons de quitter la Terre et de nous retrouver en apesanteur dans l’espace, par exemple ? Et surtout : avons-nous vraiment besoin de nous poser ces questions ?
El cuerpo humano tardó millones de años en convertirse en lo que es hoy. Somos capaces de correr, bailar, trepar e incluso soportar aceleraciones extremas. No obstante, ¿qué pasa cuando las condiciones cambian, como en el espacio donde reina la ingravidez? ¿A qué se expone el cuerpo al abandonar la Tierra?