Eine Reise entlang des Jangtse offenbart Chinas Wandlung mehr als alles andere. Mit Baumaßnahmen der Superlative will sich Shanghai in die Reihe der Finanzmetropolen Manhattan, Hongkong, Singapur und Tokio erheben.Seine Mündung ist schon so gewaltig wie der Ozean, doch kaum breit genug für die schwimmenden Karawanen, die hier aneinander vorbei ziehen – Fähren und Kreuzfahrtschiffe, Dschunken und Fischerboote, Flöße oder haushohe Containerfrachter mit Ladungen für ferne Kontinente.Oder für Shanghai, das ohne den Jangtse nicht sein könnte, was es heute ist: Zentrum des kommunistischen Kapitalismus am Kopf des Drachens. Seit Jahrtausenden ist dieser Strom Chinas Hauptschlagader und heute das Vehikel zur Entwicklung des riesigen Hinterlandes. Die größte Baustelle des Landes ist der Drei-Schluchten-Staudamm. Er ist das brutalste Beispiel dafür, dass die Regierung bereit ist, für den Fortschritt jeden Preis zu zahlen. Millionen Menschen müssen weichen, über 150 Städte und die Drei Schluchten, die landschaftliche Perle am Jangtse, werden in einigen Jahren im größten Stausee der Welt untergehen. Denn auf dem Strom sollen künftig 10.000-Tonnen-Schiffe flussaufwärts fahren können, über 2000 Kilometer ins Hinterland. Bessere Verkehrsbedingungen, niedrige Steuern, niedrige Löhne und ein Riesenmarkt von 300 Millionen Käufern im Einzugsgebiet der Stadt Chongqing, dem nächsten Shanghai, sollen ausländische Investoren in Chinas wilden Westen hinter den Drei Schluchten locken. Mit fast 30 Millionen Menschen ist Chongqing schon heute die größte Ansiedlung der Welt, ein Zusammenschluss von zahlreichen Nachbarorten, verfügt von der Regierung in Peking.