Ein Kometengestirn in die Sammlung der eigenen Himmelsfototrophäen aufzunehmen, ist der Wunsch eines jeden Hobby-Astronomen. Dabei ist die Großzahl aller Kometen mit bloßem Auge nicht erkennbar. Nur drei- bis viermal im Jahrhundert gibt es solche Schweife, die die Hälfte des Himmels ausfüllen und zu einem ganz besonderen Schauspiel werden. Anders als Sternschnuppen verdampfen Kometen, wenn sie sich der Sonne nähern. Das ist auch der Grund für regelmäßige Wetten um ihr Schicksal. Die Erwartungen sind groß und Freude und Enttäuschung liegen dabei nah beieinander. Im Gegensatz zur restlichen Ordnung des Sonnensystems, entstehen Kometen ganz plötzlich und ohne Vorwarnung, genau das macht sie so besonders. Kometen galten früher als Vorboten von Katastrophen, aber nachdem Edmund Halley die Wissenschaft über den Aberglauben stellte, sind heute viele Astronomen immer auf der Suche nach dem schönsten Himmelsgestirn aller Zeiten. Sie erfreuen sich neben den individuellen Farbspielen auch an der Erforschung, von ihrer chemischen Zusammensetzung bis hin zu ihrem langen Gas- und Staubschweif. Wissenschaftler sind deshalb so sehr von Kometen fasziniert, weil sie die Überreste der Entstehung des Sonnensystems darstellen. Sie enthalten die Bestandteile der Gas- und Staubwolke, aus der vor 4,5 Milliarden Jahren das Sonnensystem entstand. Im Januar 2004 wurde die Esa-Raumsonde „Rosetta“ entsandt, um dieses Jahr auf den Kometen „67P/Tschurjumow-Gerassimenko“ zu treffen. Nach ihrer zehnjährigen Reise wird sie den Kometen auf seiner Umlaufbahn in Richtung Sonne nur einige Monate lang begleiten. Wird „Rosetta“ es schaffen, die Bestandteile des Kometen zu entziffern und somit Geschichte zu schreiben?
Sur leur chemin autour du soleil, les comètes sèment des grains de poussière. Lorsque ces poussières cométaires se consument dans notre atmosphère elles créent des pluies d’étoiles filantes.
Dans le ciel de la Sierra Nevada, c’est un autre spectacle que nous offrent ces messagères de nos origines. Au sommet du Pico Veletta, les yeux de Serge Brunier s’illuminent au passage de la trainée diffuse de la comète Ison. Ici, les astronomes étudient cette boule de glace sous toutes ses coutures, la composition chimique de sa chevelure et les gigantesques trainées de gaz et de poussières qui constituent la queue de l’astre éphémère.
Si les comètes intéressent autant les scientifiques c’est parce qu’elles sont la mémoire du système solaire. Ce sont des objets primitifs qui étaient là bien avant la naissance de la terre et des autres planètes. Des archives restées intactes qui contiennent tous les ingrédients du nuage de gaz et de poussière à partir duquel s’est formé le système solaire, voici 4,5 milliards d’années. En janvier 2004, la sonde européenne Rosetta est partie à la rencontre de la comète, Churyumov-Gerasimenko, le rendez-vous est prévu pour cette année de 2014. Dix années de voyage pour une rencontre de quelques mois. Le temps d’accompagner l’astre dans son trajet vers le soleil avec un unique espoir, Rosetta parviendra-t-elle à déchiffrer le message que la comète renferme et à écrire un nouveau chapitre de notre histoire ?