Geschichte geprägt. Während Hannibal mit seinen Elefanten die römischen Legionen herausfordert, bahnen sich Lachse instinktiv ihren Weg durch reißende Flüsse. Und dann gibt es noch die Trips, die uns in ganz andere Sphären katapultieren – ob durch die Wirkung exotischer Substanzen oder den unerschütterlichen Willen, neue Welten zu erobern. Marco Polo erkundet mit nur 17 Jahren ferne Länder, überquert Gebirge und Wüsten und bringt Geschichten mit, die Europa in Staunen versetzen. Seine Reisen machen ihn zur Legende, sein Name wird zum Synonym für Abenteuerlust. Nicht jeder Trip führt zurück nach Hause. Millionen von Auswanderern wagen im 19. Jahrhundert die Reise über den Atlantik – ohne Garantie auf Wiederkehr. Amerika verspricht ein neues Leben, doch der Preis ist hoch. Während Queen Elizabeth II. als Symbol der Beständigkeit unzählige Reisen unternimmt, treiben andere den Trip-Gedanken auf die Spitze – sei es durch bewusstseinserweiternde Substanzen oder den ambitionierten Plan, d