Home / Series / 16x Deutschland / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • S01E01 Bayern

    • November 9, 2013
    • Das Erste

    Kein deutsches Land ist so ein zuverlässiger und wirkmächtiger Lieferant für Stimmungen, Klischees und Bilder wie Bayern. Zu Bayern fällt jedem etwas ein, vor allem, wenn er es nicht kennt: Idylle, Jobmaschine, Hightech-Dorado, Heimat, Hort finsterer Tümelei, Musterschüler, Disneyland, konservativer Monolith, Sehnsuchtsort... Neben Autos und Spitzenfußball produziert Bayern sehr erfolgreich auch sein eigenes Image. Und dieses ist dominiert von München und vom Voralpenland, einem schmalen Streifen am Nordrand der Berge, eigentlich nur ein kleiner Teil Bayerns. Ein Thema in Bayern ist, dass Bayern selbst immer ein Thema ist. Gastronomie, Tracht, Dialekt, manchmal sogar der Glaube, alles wird verwurstelt zu einem Instant-Wohlfühl-Oktoberfest-Bayern. Bayern! Ein Name wie ein Pfund, wie von einem Marketingstrategen erfunden. Bayern ist selbst zur Marke geworden, und diese Marke ist so stark und präsent, dass sie als Vehikel für alles Mögliche herhalten muss. Hinter dieser Marke verbirgt sich ungeprüft Stimmiges und Unpassendes, Großartiges und Schauerliches, oft verstellt sie den Blick auf das, was Bayern auch ist: nämlich auch ganz anders. Es kommt nur nicht immer dazu.

  • S01E02 Baden-Württemberg

    • October 5, 2013
    • Das Erste

    Er ist der dienstälteste Fahrlehrer Deutschlands. Mit seinen 85 Jahren setzt sich Friedrich Gauch noch täglich ins Fahrschulauto. Sein Sohn Marcus, ebenfalls Fahrschullehrer und jetzt Inhaber des väterlichen Betriebs, überlässt ihm die schwierigsten Fälle: Spätaussiedler, Migranten, die oftmals kaum Deutsch können. Friedrich Gauch kommt mit jedem klar und vor allem: Er bringt alle durch die Prüfung. Zuhause hat seine Frau Lotte, Mitte 80, das Regiment. Sie versorgt Mann und Sohn, nimmt die Anrufe der Schüler entgegen, koordiniert den theoretischen Unterricht, der im einheimischen Hobbykeller stattfindet. Im Juli beging die Fahrschule ihr 50-jähriges Jubiläum, der Sohn seinen fünfzigsten Geburtstag. Beides wurde groß gefeiert, mit zahlreichen Fahrschülern, die Dank der Gauchs ihren Führerschein gemacht haben. Ein riesiges Fest, denn Weinheim ist Gauch und Gauch ist Weinheim. Andres Veiel porträtiert ein ganz besonderes Familienunternehmen im Schwabenland. Er erzählt von einem Fahrlehrer, der von seiner beruflichen Leidenschaft nicht lassen kann. Und vom Arbeitsalltag und dem Existenzkampf eines Familienunternehmens in Baden-Württemberg.

  • S01E03 Hessen

    • October 5, 2013
    • Das Erste

    Die in der Millionenstadt Busan/Südkorea geborene und aufgewachsene Sung-Hyung Cho lebt seit 1990 in Hessen und seit einigen Jahren in einem kleinen Dorf im Hintertaunus. Cho und die Einheimischen mussten sich erst einmal aneinander gewöhnen, doch inzwischen ist es ihr Zuhause geworden. Ob in der örtlichen Metzgerei oder dem Gasthaus 'Zum deutschen Hause', es gibt keine Verständigungsprobleme mehr und die erstaunten Gesichter sieht man nur noch selten. Doch nicht nur die hessische Provinz, sondern ganz Deutschland ist ihr so sehr ans Herz gewachsen, dass sie sich vor einem Jahr entschieden hat, die deutsche Staatsangehörigkeit anzunehmen. Wie es sich anfühlt, in der Fremde Wurzeln zu schlagen und eine neue Heimat zu finden, erzählt die Regisseurin mit viel Humor nicht nur anhand ihrer eigenen Erfahrungen zwischen 'Frankfurter Grüner Soße' und selbstgemachtem 'Kimchi'. Sie begleitet auch gleichgesinnte Immigranten, die sich dafür entschieden haben, Deutsche zu werden und nun das Einbürgerungsverfahren durchlaufen.

  • S01E04 Brandenburg

    • October 5, 2013
    • Das Erste

    Energiegewinnung in Brandenburg - lange schon ein einträglicher Wirtschaftszweig. Seit Generationen leben Menschen vom Kohleabbau in den Tagebauen der Lausitz. Einer der größten ist Welzow-Süd. Daniela hat hier ihren Platz gefunden. Seit über 100 Jahren, mittlerweile in der sechsten Generation, arbeitet ihre Familie in den Lausitzer Revieren. Die zierliche 28-Jährige ist Chefin auf einem 4000 Tonnen schweren Gerät, schüttet damit den Abraum in die zu rekultivierende Landschaft. Das war nicht immer ihr Traum - ganz früher mal wollte sie das Singen zu ihrem Beruf machen.

  • S01E05 Mecklenburg-Vorpommern

    • October 5, 2013
    • Das Erste

    In seinem ersten Dokumentarfilm macht der Schauspieler Charly Hübner das Land zum Thema, in dem er als Mensch und oft auch als Schauspieler (z.B. als Kriminalhauptkommissar Alexander Bukow im Rostocker 'Polizeiruf 110') zuhause ist: Mecklenburg- Vorpommern. Auf Feldberg, den kleinen Ort inmitten der Feldberger Seenlandschaft, in dem er geboren wurde und in dem seine Familie lebt, wirft er einen ganz persönlichen Blick und geht von dort aus mit der Kamera den Empfindungen nach, die er bei jedem Besuch in der Heimat spürt: die Liebe zur unberührten Natur und das Erstaunen über den Erfolg von rechten Politikern in Mecklenburg-Vorpommern. Auf seinem Weg trifft er auf so unterschiedliche Gesprächspartner wie den Landesvater Erwin Sellering, den Innenminister Lorenz Caffier oder den NPD-Vorsitzenden Stefan Köster, aber auch auf einen Fischer, einen Förster und einen Bauern, deren Familien seit Ewigkeiten in Mecklenburg-Vorpommern leben; oder auf Monschi, den Sänger der Rostocker Punkband 'Feine Sahne Fischfilet', der sich mit seinen Bandkollegen bewusst dazu entschieden hat, in Mecklenburg-Vorpommern zu bleiben, um sich vor Ort gegen die Rechten zu engagieren.

  • S01E06 Sachsen-Anhalt

    • October 5, 2013
    • Das Erste

    Ein Hinterhof im beschaulichen Quedlinburg. Zehn Kung-Fu Schüler stehen an diesem heißen Sommertag erwartungsvoll auf dem kleinen Rasenstück vor ihrem Dojo. Sie tragen ihr offizielles Kampfgewand. Ihre Schwerter und Stöcke ruhen neben ihnen. Sie alle sind noch Kinder, doch ihre Mienen sind konzentriert und entschlossen. Ihr Blick ruht auf ihrem Meister: Cheng Lijun. Der lächelt zufrieden. Dann wird er ernst, hebt die Hände vor die Brust, legt Faust an Handfläche und ruft laut ein paar Worte auf Chinesisch. Die Schüler antworten. Im Chor. Und ebenfalls auf Chinesisch. Mit der Abschiedszeremonie ist das Training beendet. Seit drei Jahren wohnt Kung Fu-Meister Cheng Lijun nun schon in Quedlinburg. Und fast wirkt es so, als habe er sich dort bereits sein ganz eigenes kleines 'Chinatown' geschaffen. 'Wen Wu' nennt er das kulturelle Zentrum, das er hier gegründet hat. Die beiden Silben 'Wen' und 'Wu' vereinen, was der 43-Jährige den Menschen in Sachsen- Anhalt vermitteln will - die chinesische Kultur, die Schrift und die Lehre auf der einen, die Kunst des Kampfes und der Körpererziehung auf der anderen Seite. Sachsen-Anhalt ist begeistert: Allein in Quedlinburg gibt 'Meister Cheng', wie ihn hier jeder nennt, mehrere Kurse für Kinder und Erwachsene aus der Stadt.

  • S01E07 Niedersachsen

    • November 9, 2013
    • Das Erste

    Die Filmemacherin Rosa Hannah Ziegler lebt in Berlin, ist aber nirgends lieber als in ihrer niedersächsischen Heimat, im Wendland. Für ihren Film hat sie jedoch nicht die wendländische Idylle aufgesucht, sondern die Stadt Walsrode. Dort lebt Yasmin, 19 Jahre alt, in ihrer ersten eigenen Wohnung, nachdem sie fast ihr ganzes Leben in Heimen und Pflegefamilien verbracht hat. Der Film zeichnet das Porträt einer einsamen, sehr starken jungen Frau, die auf der Suche nach Heimat ist.

  • S01E08 Saarland

    • October 5, 2013
    • Das Erste

    In Leidingen liegt die Grenze unsichtbar auf der Straße. 1,6 Kilometer lang ist die „Neutrale Straße“, die Frankreich und Deutschland miteinander verbindet – oder trennt. Jeder hat da seine eigene Wahrheit in Leidingen, das auf französischer Seite Leiding heißt. (Text: rbb)

  • S01E09 Berlin

    • November 10, 2013
    • Das Erste

    Berlin an einem Tag im Sommer, vom Morgengrauen bis tief in die Nacht, an einem Ort im Herzen der Stadt. Die Kamera begleitet den Arbeitsalltag ganz unterschiedlicher Menschen, die nur eines gemeinsam haben: Ihr Arbeitsplatz ist der Reichstag, das deutsche Parlament. Putzfrau, Politiker, Präsident: Sie leben in unterschiedlichen Stadtteilen, sind alteingesessene Berliner oder Durchreisende mit ungewisser Aufenthaltsdauer, Einwanderer aus fernen oder nahen Ländern, Bürger der ehemaligen DDR oder der alten BRD. So entsteht eine Momentaufnahme mit den vielen Zutaten, die Berlin so einzigartig machen: die immer präsente Vergangenheit in der Gegenwart; die Verbindung wilhelminischer und moderner Architektur; das Nebeneinander von Politik und Alltag; vor allem aber die Vielfalt der Menschen, die in dieser Stadt leben. Ihre Lebenswege kreuzen sich in diesen 24 Stunden unter der gläsernen Kuppel, ohne, dass sie sich wirklich begegnen. Der Film macht die Statisten der Demokratie zu Hauptpersonen, während das Ballett der Limousinen, dem Bundespräsident, Kanzlerin und Minister entsteigen, nur den Rahmen der Handlung bildet. Für das Projekt '16xDeutschland' beobachten ARD-Moderatorin und Filmemacherin Sandra Maischberger und ihr Ehe- und Kameramann Jan Kerhart aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dieses Aufeinandertreffen und skizzieren die Biografien der Personen und deren Bezug zu Berlin.

  • S01E10 Nordrhein-Westfalen

    • October 6, 2013
    • Das Erste

    Der 'Weiße Holunder' ist eine kleine Welt für sich. Heimat und Nische für Stammgäste, Anwohner und Durchreisende. Eine Kölner Kneipe wie aus dem Bilderbuch, einem aus den 50er Jahren allerdings. Mit Music-Box, nikotinvergilbten Wänden, stilechtem Mobiliar - und mit den alten Schlagern der Zeit, die Wirtin Margot so liebt. Sie und ihr Mann Karl sind Herz und Seele des Lokals. Seit über 20 Jahren sorgen sie dafür, dass sich im 'Weißen Holunder' eine bunte Gesellschaft zu Hause fühlt. Eine Mischung aus Szenegängern, Karnevalisten, Arbeitern und Anwohnern. Margot und Karl - so verschieden sie sind - bringen Menschen im 'Holunder' zusammen, schaffen ein Gefühl von Geborgenheit, von Heimat in der Großstadt. Ihre Kneipe ist Kult und hat es sogar in trendige Reiseführer über Köln geschafft. Nun beginnt ihr letztes Jahr. Der Film begleitet das Wirts-Ehepaar, ihre Kneipe und ihre Gäste von Aschermittwoch bis zum Karneval des darauffolgenden Jahres. Frühling, Sommer, Herbst, Winter - schließlich die fünfte Jahreszeit. Dazwischen liegen die beliebten wöchentlichen Mitsing-Abende kölscher Lieder und der 'Kommunistenstadel', eine Wanderung in der Eifel, der Karneval und die Nubbelverbrennung, mit der der Karneval und alle begangenen Sünden zu Grabe getragen werden. Der brennende Nubbel, eine selbst gebastelte Strohpuppe, markiert für Margot und Karl auch das Ende des Lebens hinterm Tresen.

  • S01E11 Schleswig-Holstein

    • October 6, 2013
    • Das Erste

    Fünf Jahre nach seinem Spielfilm 'Die Schimmelreiter' macht sich Regisseur Lars Jessen erneut auf den Weg in seine Heimat Dithmarschen. Seine Dokumentation versucht, ein Phänomen zu ergründen, das überall zu beobachten ist, in Schleswig-Holstein jedoch besonders ausgeprägt zu sein scheint: das Aussterben der traditionellen Landgasthöfe. Die Zeiten, in denen der abendliche Gaststättenbesuch für einen Großteil der Dorfgemeinschaft fester Bestandteil des Alltags war, gehören heute nicht nur in Hennstedt der Vergangenheit an. Der schöne alte 'Kaisersaal' steht leer, sein betagter Wirt sucht verzweifelt einen Nachfolger. Und der umtriebige Ex-Bürgermeister möchte viel lieber ein schönes, modernes Gemeinschaftshaus bauen, für 1,8 Millionen Euro. Der Film erzählt vom Abschiednehmen, von Vergangenem, vom Wert der Traditionen und der unaufhaltsamen Wucht der Veränderung.

  • S01E12 Sachsen

    • October 6, 2013
    • Das Erste

    "Ein Sommer im Jahr 1987. Meine Heimatstadt Freiberg in Sachsen wurde 800 Jahre alt. Die Stadt erwachte und mit ihr die Menschen. Ich war 16. Die großen Ferien begannen. Und mir stieß etwas Unvergleichliches zu: meine erste Liebe. Sie war groß und einzig, weil ich noch nichts erlebt hatte, woran sich diese Liebe messen ließ. Sie war nur um ihrer selbst willen da. Er ging mit den Worten 'Lass die Zeit vergehen und lass Dich eine Frau werden, dann werden wir uns eines Tages wieder sehen.' Ich bin zurückgekehrt zu den Orten meiner Erinnerung. Ich hatte ihn angerufen. Seine Stimme klang jung am Telefon. Ich wollte herausfinden, was geblieben war, und plötzlich stand er als Westernhagen-Double vor mir. Das alte Stadtbad, in dem er mir den ersten Kuss gab, ist durch einen Wasserpark mit Rutschen und Whirlpool ersetzt worden. Aus Jugendklubs wurden Drogeriemärkte. Auf grünen Wiesen stehen Lidl-Hallen, Sonderpostenläden und Tankstellen. Wie schwer ist es, an solchen Orten seine Erinnerungen zu finden? Ist die Vergangenheit noch auffindbar?" Eine Spurensuche von Regisseurin Ina Borrmann.

  • S01E13 Thüringen

    • February 16, 2014
    • Das Erste

    Weimar ist auf den ersten Blick nichts anderes als eine große Museumsstadt, ein Abziehbild deutscher Kulturgeschichte. Weimars Blütezeit als führende Stadt für das Geistes- und Kulturleben im Land liegt Jahrhunderte zurück. Dafür bezahlt es jetzt seinen Preis - den Preis, auf Erneuerung zu verzichten. Warum? Weil die Touristen genau das von Weimar erwarten. Heute hat Weimar knapp 63.000 Einwohner. Einer von ihnen ist Gunter Grobe, seines Zeichens Kutscher. Mit ihm erlebt der vor 56 Jahren in Paris geborene Schauspieler, Sänger und Regisseur Dominique Horwitz die Stadt, die sein Zuhause geworden ist. (Text: Einsfestival)

  • S01E14 Rheinland-Pfalz

    • October 6, 2013
    • Das Erste

    Zwei große Wirtschaftszweige prägen Rheinland-Pfalz: der Weinbau und die chemische Industrie, die sich am Rheinufer angesiedelt hat. Die Skyline der Industriebauten und die idyllisch wirkenden Weinberge - auf den ersten Blick zwei Arbeitswelten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Was verbindet sie dennoch? Nico Hofmann, einer der bekanntesten Filmproduzenten Deutschlands und gebürtiger Pfälzer, geht dieser Frage nach. Vor mehreren Millionen Jahren war die Region Rheinland-Pfalz der Boden eines riesigen Urmeeres. Aus Plankton wurde Öl, aus Muscheln Kalkstein. Das Öl verarbeitet die BASF zu verschiedensten Produkten, ohne die unser modernes Leben kaum vorstellbar wäre. Und auf dem Kalkboden wächst der Riesling, der die Pfalz berühmt gemacht hat. Gemeinsam sind der Chemieindustrie und dem Weinbau auch die Herstellung von Stoffen und die Perfektion, die ihre Arbeitsvorgänge bestimmt. Der Film von Nico Hofmann und Julian Vogel ist eine essayistische Betrachtung zweier sehr unterschiedlicher Arbeitswelten und eine persönliche Erkundung des Landes Rheinland-Pfalz.

  • S01E15 Bremen

    • October 6, 2013
    • Das Erste

    Warum ist das kleine Bremen eigentlich ein unabhängiges, eigenes Bundesland? Dieser Frage widmet sich der 1981 in Bremen-Gröpelingen geborene und in Bremen-Vegesack aufgewachsene Satiriker und Hobbyhistoriker Jan Böhmermann. In einer spannenden, persönlichen und gewissenhaft recherchierten Spurensuche entdeckt er gemeinsam mit dem Regisseur und Produzenten Philipp Käßbohrer das bislang völlig unbekannte Geheimnis hinter der Bremer Unabhängigkeit. Bremen, einst reiche und bedeutende Hansestadt, ist heutzutage hoch verschuldet. Wie kann sich Bremen seine Unabhängigkeit überhaupt leisten?

  • S01E16 Hamburg

    • October 6, 2013
    • Das Erste

    Der Hamburger Regisseur Özgür Yildirim (33) - bekannt durch 'Chiko', 'Blutzbrüdaz' und 'Tatort' - zeigt für '16xDeutschland' sein Hamburg, eine Stadt, die für den gebürtigen Hamburger mit türkischen Wurzeln die Stadt der Kreativen, der Musiker, der Tänzer und der Rapper ist. Die Newcomer-Band 'kollektiv22' steht im Mittelpunkt seiner Dokumentation. Das siebenköpfige Künstlerkollektiv aus dem Schanzenviertel steht nicht nur für Musik, sondern auch für Texte, Gedichte, Kurzfilme, Ausstellungen, Theater und Fernsehen. Momentan konzentrieren sie sich als Band auf ihren 'Folk 'n' Soul' und versuchen, immer mehr Einflüsse und Musik-Genres einzubauen. Sie ernten Beifall für ihre Straßengigs auf dem Schulterblatt und dürfen auf einem der angesagtesten Musikfestivals Hamburgs auftreten: dem Dockville. Ob sie den Durchbruch mit ihrem neuen Hamburg- Song schaffen und einen großen Plattendeal bekommen? Gedreht wurde auf der Straße, in Wohnungen einiger Bandmitglieder, im Proberaum und auf den Dächern von Hamburg. Überall dort, wo ihre Musik entsteht und atmet. Yildirim hat die Musiker bis zu ihrem großen Auftritt beim Hamburger Dockville Festival begleitet.