Die "Lecker aufs Land"-Tour führt dieses Mal nach Hilzingen auf das Weingut von SWR-Landfrau Beate Vollmayer und Mann Georg. Die Vollmayers bewirtschaften den höchstgelegenen Weinberg Deutschlands. Sekt hat es Beate besonders angetan.
Wer kann schon von seinen Weinbergen sagen, dass sie die höchstgelegenen Deutschlands sind? Zu verdanken haben diese Besonderheit dem Großvater von Winzer-Ehepaar Beate und Georg Vollmayer, der in den 1920er-Jahren den Weinbau am Hohentwiel bei Singen wieder belebte. Die Weinbewirtschaftung auf dem höchsten Berg des Hegaus geht zurück ins neunte Jahrhundert. Mönche begannen damals Reben zu kultivieren und kelterten Wein. Doch vor rund einhundert Jahren vernichtete die Reblaus alle Bestände und der Weinbau am Hohentwiel wurde eingestellt. Heute ist der Vulkanberg in Bodenseenähe wieder mit Weinstöcken bepflanzt.
Die 50-jährige Winzerin und gelernte Steuerfachfrau Beate kümmert sich um Haus und Weingut, managed den Verkauf und ist für die Versektung der edlen Tropfen zuständig. Die dreifache Mutter hegt in ihrem Gartenreich Blumen, Kräuter und Gemüse und freut sich, dass alle drei Töchter einmal in die Fußstapfen der Eltern treten wollen. Beate lacht gern und hat einen ansteckenden Humor. Als Gastgeberin der sechsten Runde richtet sie das Finale der fünften "Lecker aufs Land"-Staffel aus. Ein Fisch-Carpaccio soll das Menü eröffnen. Aber ob Beates Fischhändler ihr den erhofften Seesaibling rechtzeitig zum abendlichen Landfrauen-Dinner liefern kann?
Die "Lecker aufs Land"-Tour führt dieses Mal nach Hilzingen auf das Weingut von SWR-Landfrau Beate Vollmayer und Mann Georg. Die Vollmayers bewirtschaften den höchstgelegenen Weinberg Deutschlands. Sekt hat es Beate besonders angetan.
Wer kann schon von seinen Weinbergen sagen, dass sie die höchstgelegenen Deutschlands sind? Zu verdanken haben diese Besonderheit dem Großvater von Winzer-Ehepaar Beate und Georg Vollmayer, der in den 1920er-Jahren den Weinbau am Hohentwiel bei Singen wieder belebte. Die Weinbewirtschaftung auf dem höchsten Berg des Hegaus geht zurück ins neunte Jahrhundert. Mönche begannen damals Reben zu kultivieren und kelterten Wein. Doch vor rund einhundert Jahren vernichtete die Reblaus alle Bestände und der Weinbau am Hohentwiel wurde eingestellt. Heute ist der Vulkanberg in Bodenseenähe wieder mit Weinstöcken bepflanzt.
Die 50-jährige Winzerin und gelernte Steuerfachfrau Beate kümmert sich um Haus und Weingut, managed den Verkauf und ist für die Versektung der edlen Tropfen zuständig. Die dreifache Mutter hegt in ihrem Gartenreich Blumen, Kräuter und Gemüse und freut sich, dass alle drei Töchter einmal in die Fußstapfen der Eltern treten wollen. Beate lacht gern und hat einen ansteckenden Humor. Als Gastgeberin der sechsten Runde richtet sie das Finale der fünften "Lecker aufs Land"-Staffel aus. Ein Fisch-Carpaccio soll das Menü eröffnen. Aber ob Beates Fischhändler ihr den erhofften Seesaibling rechtzeitig zum abendlichen Landfrauen-Dinner liefern kann?