(1): „Fairphone“ – Das nachhaltige Smartphone Das Handy ist inzwischen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch die Produktion in Asien und Afrika erfolgt häufig unter ökologisch und ethisch fragwürdigen Bedingungen. Der niederländische Designer Bas van Abel wollte das nicht länger hinnehmen und lässt nun ein faireres Telefon herstellen. Den ersten Schritt zu mehr Gerechtigkeit und Umweltfreundlichkeit tat der Niederländer, indem er die Herkunft der Erze und die Arbeitsbedingungen der Arbeiter überprüfte. Das Fairphone lässt sich außerdem leicht in seine Einzelteile zerlegen und ist damit einfacher zu reparieren. Darin unterscheidet es sich von vielen anderen Handymodellen auf dem Markt, die dazu bestimmt sind, nach zwei Jahren auf dem Müll zu landen.
(2): Neue Hoffnung für Brillenträger In Industrieländern leiden zwei Drittel der Bevölkerung an Fehlsichtigkeit. Hauptursachen sind die Überalterung der Gesellschaft und bestimmte Lebensgewohnheiten. Für Patienten mit Weitsichtigkeit und grauem Star führte bisher kein Weg an einer Brille vorbei. Neuerdings hilft eine bemerkenswerte Smartphone-App gegen Weitsichtigkeit und ein äußerst raffiniertes und hochmodernes Implantat gegen den grauen Star.