All Seasons

Season 1

  • S01E01 Verrat in Triest

    • August 2, 2008
    • ZDF

    Im Oktober 1829 löst das Dampfschiff „Civetta“ im Hafen von Triest die Leinen. Das Publikum staunt. Wie von Geisterhand geschoben pflügt das Schiff mit 6 Knoten durch die Wellen. Nirgends sind Schaufelräder zu sehen, ohne die man bisher kein Schiff fortbewegen konnte. An Bord sind die Admirale der Österreichischen Marine. Es ist die erste Versuchsfahrt eines Dampfschiffs mit Schraubenantrieb, und Josef Ressel, der Erfinder, freut sich über den Erfolg. Da dringt Qualm aus dem Maschinenraum, die Schraube stoppt, die Civetta treibt manövrierunfähig auf dem Meer. Ein weichgelötetes Dampfrohr ist gebrochen, die Schraube selbst ist gar nicht die Ursache. Doch Ressel hat mächtige Gegner, darunter der einflussreiche Reeder Morgan, der mit seinen Schaufelrad-Dampfern die lukrative Linie Triest-Venedig bedient und Konkurrenz durch Ressels schnelleren Schraubenantrieb fürchtet. Er bringt den Polizeichef von Triest dazu, die Reparatur der Maschine zu verbieten und neue Versuche aus angeblichen Sicherheitsgründen zu untersagen. Auf geheimen Wegen gelangen Ressels Unterlagen und Zeichnungen über Paris nach London, wo sich ein gewisser Mr Cummerow daraufhin die Schiffschraube patentieren lässt. (Text: 3sat)

  • S01E02 Stahlhart zum Atlantik

    • August 9, 2008
    • ZDF

    „Stahlhart zum Atlantik“ deckt die spannende Geschichte der Ölpipeline auf, deren Erfindung zu den größten Leistungen des Ingenieurswesens im 19. Jahrhundert zählt. Es ist gleichzeitig die Geschichte des jungen Ölproduzenten Byron Benson, dem es gelingt, gegen alle Intrigen und Sabotageakte die neuartige Pipeline zu bauen, und so das Öl erstmals über weite Strecken und Höhen zu transportieren. Damit beginnt der harte Erdölwettlauf zu den Häfen am Atlantik. Ein erbitterter Kampf, der schließlich zu einem gigantischen Verteilungsnetz für den Stoff führt, der unsere Gesellschaft antreibt: Das Erdöl. Inzwischen fließen durch ein hunderttausende Kilometer langes Pipelinenetz täglich Millionen von Barrel Öl und Millionen von Kubikmetern Erdgas. Stetig wird das Netz ausgebaut und erweitert, ob über und unter Tage oder auf dem Grund der Weltmeere. (Text: ZDF)

  • S01E03 Sieg der Feuermaschine

    • August 16, 2008
    • ZDF

    „Sieg der Feuermaschine“ lässt die Erfindung der Dampfmaschine lebendig werden und verfolgt, wie James Watt nach Jahren entbehrungsreicher Arbeit und harten Rückschlägen seine Erfindung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zur technischen Reife bringt. Eine Erfindung, die einen gewaltigen Umbruch in der Menschheitsgeschichte bewirkt und die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert erst möglich macht. Für James Watt ein Weg voller Opfer, im ständigen Kampf gegen Neider, Konkurrenten und Spione vieler Länder, die mit allen Mitteln die Konstruktionsgeheimnisse in ihren Besitz bringen wollen. Ein Kampf, der selbst nach dem Tode Watts noch nicht zu Ende ist: des Mannes, ohne dessen Dampfmaschine unsere moderne Welt von heute nicht denkbar wäre. (Text: ZDF)

  • S01E04 Kampf um den heißen Draht

    • August 23, 2008
    • ZDF

    „Kampf um den heißen Draht“ ermittelt die verblüffenden Hintergründe des Forscherkampfes im 19. Jahrhundert um eine der wichtigsten Erfindungen unseres Zeitalters: das Telefon. Auf der einen Seite steht Alexander Graham Bell, ein schottischer Erfinder und Taubstummenlehrer, der in jahrelanger Nachtarbeit neben seiner beruflichen Tätigkeit an der elektrischen Übertragung von Sprache arbeitet. Auf der anderen Seite stehen der Erfinder Elisha Gray und der größte Weltkonzern der damaligen Zeit, die Western Union Telegraph Company, die mit allen Mitteln versucht, vor Bell ans Ziel zu kommen. Es ist ein harter Wettlauf, an dessen Ende eine umwälzende Innovation des Telefons steht. Und wegen des noch lange schwelenden Streits um den wahren Erfinder ist es ein großer Krimi der Technikgeschichte. (Text: ZDF)

Season 2

  • S02E01 Jagd nach dem Urmeter

    • August 7, 2010
    • ZDF

    Die Dokumentation zeigt, wie es zur Bestimmung des Meters kam. Der Maßeinheit, die unser Leben bis heute prägt. Es gehörte zu den Ideen der Französischen Revolution, endlich dem damals herrschenden Chaos unterschiedlicher Maßeinheiten ein Ende zu setzen. Jean-Baptiste Delambre und Pierre Méchain, zwei der fähigsten Astronomen, sollten 1791 den Meridianbogen von Dünkirchen bis Barcelona vermessen, um daraus den Erdumfang zu berechnen. Denn eine Kommission hatte festgesetzt, dass der zehnmillionste Teil davon das neue Maß werden sollte: das Meter. Es wurde eine Expedition voller Hindernisse und Gefahren in den Wirren der Französischen Revolution. Gejagt von Feinden, verfolgt von misstrauischen Bauern und oft gepeinigt von Hunger und Durst, benötigten die beiden Astronomen sieben Jahre, bis schließlich aufgrund ihrer Messungen im Jahr 1799 das Urmeter aus Platin gefertigt wurde – der Bezugspunkt des neuen metrischen Maßsystems. Seit 1983 gilt für das Meter ein anderer Bezugspunkt. Danach ist ein Meter die Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunden zurücklegt. Eine Präzision, die die Tür zu neuen Dimensionen der Vermessung aufstößt – auf der Erde und im Weltall. (Text: ZDF)

  • S02E02 Das unsichtbare Netz

    • August 14, 2010
    • ZDF

    Mit „Das unsichtbare Netz“ setzt „Terra X“ die Reihe über geniale Forscher und Erfinder fort und zeigt, wie es zur epochalen Entwicklung der Funktechnik kam. (Text: ZDF)

  • S02E03 Das Diesel-Rätsel

    • August 21, 2010
    • ZDF

    Terra X begibt sich auf die Spuren genialer Forscher und Erfinder. Die Filme enthüllen, was hinter der Erfindung des Dieselmotors steckt, wie es zum Siegeszug der Eisenbahn kam, was zur Entwicklung der Funktechnik führte und unter welch abenteuerlichen Umständen das Urmeter als einheitliches Maß in die Welt kam. Terra X zeigt, welche umwälzenden Folgen diese epochalen Erfindungen bewirkt haben und welche Kämpfe die Forscher bis zur Verwirk- lichung ihrer Visionen zu bestehen hatten. (Text: ZDF)

  • S02E04 Sieg der Dampfrakete

    • August 21, 2010
    • ZDF

    „Terra X“ begibt sich auf die Spuren genialer Forscher und Erfinder. Die Filme enthüllen, was hinter der Erfindung des Dieselmotors steckt, wie es zum Siegeszug der Eisenbahn kam, was zur Entwicklung der Funktechnik führte und unter welch abenteuerlichen Umständen das Urmeter als einheitliches Maß in die Welt kam. „Terra X“ zeigt, welche umwälzenden Folgen diese epochalen Erfindungen bewirkt haben und welche Kämpfe die Forscher bis zur Verwirklichung ihrer Visionen zu bestehen hatten. (Text: ZDF)