Es war ein strahlender Frühlingstag, als sich Werner Schmidbauer und sein Gast Christoph „Stofferl“ Well, der jüngste der drei Brüder der legendären „Biermösl Blosn“, direkt vom Ufer des Tegernsees auf den Weg machten hinauf zur 1.264 Meter hohen „Neureuth“, einer beliebten Ausflugsalm im Tegernseer Tal. Noch zwei Tage vorher hatte es weit herunter geschneit, und so sollte dieses „Gipfeltreffen“ eine Wanderung aus dem blühenden Frühling in den ausklingenden Winter werden. Stofferl Well war standesmäßig ausgerüstet: Gekleidet in Lederjacke, Lederhose und Haferlschuhe („damit war ich schon in Nepal!“) hatte er sein größtes und sein kleinstes Blasinstrument dabei: ein 4,30 Meter langes Teleskop-Alphorn und eine Piccolo-Flöte. Dass er mit 52 Jahren für die meisten immer noch der Stofferl ist, stört ihn nicht. Seine 14 Geschwister hatten „linguistische Probleme“ mit der Aussprache seines Namens, und so wurde aus dem Christoph ein Stofferl. Es wird viel gelacht auf dem Weg hinauf zur Alm. Bestens gelaunt erzählt er von der Kindheit in der großen Familie eines Dorfschullehrers, den Problemen beim morgendlichen Kampf um die Badbenutzung und dem begrenzten Bettenangebot für 15 Kinder, von den langweiligen Musikstunden, dem faszinierenden Musizieren in der Tanzlmusi und der Gründung der „Biermösl Blosn“, als er 17 Jahre alt war. Auf einer Lichtung mit Blick über den See steckt Stofferl Well sein Alphorn zusammen und bläst ein improvisiertes „Tegernsee-Crossover“, begleitet von Werner Schmidbauer auf einer kleinen Glocke. Auf der „Neureuth“ angekommen, erzählt er von seinen mittlerweile erwachsenen Kindern Maximilian und Maresa, die auch ein Instrument gelernt haben. 40 Enkel und „12 oder 13 Urenkel – die Zahl ist schwebend“ hat die 92-jährige Traudl Well inzwischen. (Text: Bayerisches Fernsehen)