Der Kanton Wallis ist der trockenste Kanton der Schweiz, beherbergt aber zugleich die größten Süßwasserreserven Europas. Dieser Reichtum der Natur und die Schönheit der Landschaft haben diesem Teil der Schweizer Alpen mit den Berggipfeln Jungfrau und Bietschhorn sowie dem Aletschgletscher einen Eintrag in die Weltnaturerbeliste der UNESCO beschert. Der Aletschgletscher, der sich in den Berner Alpen über eine Länge von fast 23 Kilometern auf einer Fläche von mehr als 82.000 Hektar erstreckt, ist ein wichtiger Ort zur historischen Erforschung der Eiszeit. Doch wie lange können die Gletscher der Klimaerwärmung noch standhalten? Seit mehreren Jahrzehnten ziehen sie sich immer weiter zurück, und ihre Zukunft ist ungewiss – und das, obwohl sie für die Identität und in der Vorstellungswelt der Schweizer eine unverzichtbare Rolle spielen.
Paradoxalement, le canton du Valais est à la fois le plus sec de Suisse et l’une des plus grandes réserves d’eau douce d’Europe. Cette richesse naturelle et la beauté de ces paysages ont valu aux montagnes Jungfrau, Bietschhorn et au glacier d'Aletsch d'être inscrits au patrimoine mondial de l'Unesco. Le glacier, qui s’étend sur près de vingt-trois kilomètres, couvre plus de 82 000 hectares des Alpes bernoises et constitue une zone importante pour l’étude de l’histoire glaciaire. Mais les glaciers, élément essentiel de l'identité et de l'imaginaire suisses, résisteront-ils au réchauffement climatique ?