Was auf den Tisch kommt, soll gesund und frisch sein. Doch gerade bei Lebensmitteln werden Verbraucher systematisch für dumm verkauft: Künstlich hergestelltes „Klebefleisch“ wird als natürlich gewachsener Schinken angeboten. „Frische“ Lebensmittel entpuppen sich als Gammelware, und teure „Bio“-Lebensmittel stammen oftmals aus konventioneller Billigproduktion.
Man soll nicht alles glauben, was die Werbung verspricht. Aber wie dreist Verbraucher manchmal von der Werbung belogen und getäuscht werden, ist weitestgehend unbekannt. NDR Reporter haben intensiv recherchiert, Werbespots untersucht und Werbebotschaften auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Der Film „Die größten ‚Werbelügen‘“ zeigt die übelsten Tricks der Werbeindustrie, zum Beispiel Werbung mit Ärzten, die gar keine Mediziner sind, oder Werbung mit dubiosen Testsiegeln.
„Der Kunde ist König“: das war einmal. Heutzutage gibt es den „roten Teppich“ für Verbraucher nur noch in der Werbung, stattdessen viel Ärger: „Rabatte“, die keine sind, mieser Kundenservice oder schwer durchschaubare Preistricksereien. Mit fragwürdigen Methoden versuchen Händler und Hersteller, Kasse bei den Konsumenten zu machen
Manche Verkäufer und Hersteller, Werbetexter und Marketingstrategen tricksen häufig, dass sich die Balken biegen: der angeblich harmlose Rasendünger zum Beispiel ist so giftig, dass er nur mit Schutzausrüstung ausgebracht werden dürfte. Das Fahrrad „Made in Germany“ besteht fast ausschließlich aus Komponenten, die in Fernost gefertigt wurden. Und viele Elektrogeräte gehen kurz nach der Garantiefrist kaputt. Ein Zufall ist das wohl kaum, denn oft sind Einzelteile mit schlechter Qualität verbaut. Reparaturen sind meist aufwändig und teuer. Verbraucher kaufen dann lieber ein neues Gerät. Teuer für die Kunden gut für Hersteller, denn es steigert den Umsatz. NDR Reporter haben untersucht, wo Verbraucher manipuliert, getäuscht und schlicht übers Ohr gehauen werden. Diese Sendung deckt jede Menge dreiste Maschen von Verkäufern und Werbern auf. Viele Prominente wie „Tagesschau“-Sprecher Thorsten Schröder, die Schauspielerin Sissi Perlinger oder der Autor Manuel Andrack kommentieren mal witzig, mal scharfzüngig und immer ganz persönlich die Fallstricke des Verbraucheralltags.
Essen und trinken muss jeder Mensch. Und das machen sich viele Hersteller und Händler von Lebensmitteln zunutze. Es werden zum Beispiel grüne Oliven schwarz gefärbt und für teuer Geld im Supermarkt verkauft, da werden Apfelrotkohl, in dem fast keine Apfelstücke sind, und Früchtetee ohne Früchte angeboten. Und die Zeiten, wo Kaffee immer zu hundert Prozent auch Kaffee ist, sind auch vorbei: Es gibt Hersteller, die das Pulver mit billigem Maltodextrin strecken. Das merkt der Verbraucher aber nur, wenn er auch das Kleingedruckte auf der Verpackung liest. NDR Reporter haben keine Mühen gescheut, um den Tricksereien von Herstellern und Händlern bei Lebensmitteln auf die Spur zu kommen. Diese Sendung deckt die größten Schummeleien auf und zeigt, wie Verbraucher getäuscht oder schlicht übers Ohr gehauen werden. Da diese Schummeleien nicht unkommentiert bleiben dürfen, kommen Prominente wie Gunter Gabriel, Gayle Tufts, Hans Peter Korff oder Carolin Fortenbacher zu Wort und berichten von eigenen Erfahrungen. Auch die NDR Moderatoren Susanne Stichler und Carlo von Tiedemann sprechen ihr gnadenloses Urteil über die größten „Ernährungslügen“ : komisch, kritisch, kurzweilig.
Ein super Schnäppchen, jede Menge Rabatt: Manche Hersteller und Händler sind sehr erfinderisch, um den Verbraucher mit vermeintlichen Preisnachlässen zum Kaufen zu verleiten. Doch wenn man genauer hinschaut, entpuppt sich so manches Schnäppchen als mieses Geschäft. Es handelt sich dabei Sonderangebote, die keine sind, weil der angebliche Originalpreis frei erfunden ist. Oder um Packungen, die zwar seit Jahren dasselbe kosten, deren Inhalt aber kontinuierlich schrumpft. Fragwürdige Rabattaktionen gibt es z. B. beim Küchenkauf: Beim Möbeldiscounter gibt es sie 50 Prozent günstiger angeblich. Am Ende stellt sich heraus: Die gleiche Küche beim Fachhändler nebenan kostet weniger, obwohl dieser sie ganz ohne Rabatte verkauft. NDR Reporter haben wochenlang recherchiert und dabei die dreistesten Tricks entlarvt. In diesem Film über die größten „Preislügen“ wird gezeigt, was hinter Preisnachlässen steckt und wo man bei verlockenden Rabatten besonders aufpassen muss. Prominente wie Entertainerin Sissy Perlinger, Moderator Carlo von Tiedemann und Sänger Gunter Gabriel kommentieren mal lustig, mal ernsthaft und immer ganz persönlich die Fallstricke des Verbraucheralltags.