Vladimir, médecin de garde à l'hôpital, doit alors faire face à un terrible cas de conscience. À Paris, la jeune Francine découvre ce qu’implique le port de l’étoile jaune. En Belgique, avant leur déportation, les parents d'Adrien confient leur petit garçon à la famille De Brouwer, qui cache des enfants en danger. Jan et Jozef restent introuvables. Hitler enrage et Vaclav, 4 ans, va le payer au prix fort. Un massacre se prépare. Pendant ce temps-là, au Japon, des comités de voisinage se mettent en place pour traquer les prétendus ennemis de la patrie. Aïko raconte ce quotidien, tissé de peur et de privations.
Em 1942, os direitos humanos não existiam. Não havia liberdade religiosa nem de pensamento, porque, para vencer, independentemente da escassez, das epidemias ou da exaustão, os homens tinham de dar tudo: a sua mão-de-obra, o seu empenho, a sua saúde, a sua vida. As derrotas individuais valem muito menos do que uma vitória comum. Por todo o globo, tudo é permitido para ganhar: arbitrariedade, desigualdades, traições.
Mitte des Jahres 1942 werden die Auswirkungen des Kriegs immer dramatischer: An vielen Orten leiden die Menschen an Mangelversorgung, Epidemien und Erschöpfung. Die Propaganda schränkt die Meinungsfreiheit ein und verbreitet Angst. In besetzten Gebieten muss sich die Bevölkerung einer neuen Ordnung beugen. Der Staat hat seine Schutzpflicht aufgegeben.
Am 27. Mai 1942 verüben Jan und Jozef in Prag ein Attentat auf Reinhard Heydrich, einen der grausamsten Vollstrecker des Hitlerregimes. Die beiden Tschechen kamen mit dem Fallschirm. Wladimir, der diensthabende Arzt in der Klinik von Prag, weiß noch nicht, welche Gewissensfrage sich ihm stellen wird. Am 4. Juni 1942 stirbt Heydrich. Der "Schlächter von Prag" ist tot, doch die Verfolgung jüdischer Menschen geht weiter. Jan und Jozef sind unauffindbar. Hitler ist in Rage, Vaclav kommt die Wut der Nazis teuer zu stehen ...