Der Film zeichnet chronologisch die Ereignisse zwischen dem 3. und 6. Dezember nach, die eine neue Art des Terrors nach Österreich bringen. Innerhalb von vier Tagen explodieren fünf Briefbomben in den Händen der Empfängerinnen und Empfänger, während weitere fünf abgefangen werden. Die Zielgruppe der Anschläge ist schnell identifiziert: Sie gehört entweder einer ethnischen Minderheit an oder unterstützt diese. Die Stimmung im Jahr 1993 ist aufgeheizt, nicht zuletzt aufgrund des erfolgreichen Aufstiegs des von Jörg Haider angeführten Rechtspopulismus. Zu der politisch nach rechts gerückten Stimmung im Land kommen nun die terroristischen Bombenattentate hinzu. Während in der österreichischen Gesellschaft die Angst umgeht und das vielleicht prominenteste Opfer Helmut Zilk am dritten Tag wegen lebensgefährlicher Verletzungen notoperiert werden muss, zeigen sich Politik und Exekutive ratlos.