Bis in die Gegenwart ist der Traum von der Besiedlung des Mondes geblieben. Weltweit arbeiten alle großen Raumfahrtagenturen an einem gemeinsamen Ziel – der Rückkehr zum Mond. Die "Xenius"-Moderatoren erkunden beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bereits existierende Pläne für ein zukünftiges Mondhabitat ... Am 21. Juli 1969 hält die Welt den Atem an. Die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin betreten als erste Menschen den Mond. Bei sechs Apollo-Missionen berühren insgesamt zwölf Menschen nur kurz den Boden des Trabanten und hissen eine Flagge. Als zehnter Mensch setzt Charlie Duke 1972 einen Fuß auf den Mond. Damals ist sich der heute über 80-Jährige sicher, dass der Mensch im Jahr 2000 den Mond bereits besiedeln könnte. Doch dann werden die Apollo-Missionen gestoppt. Und heute? Bis in die Gegenwart ist der Traum von der Besiedlung des Mondes geblieben. Weltweit arbeiten alle großen Raumfahrtagenturen an einem gemeinsamen Ziel – der Rückkehr zum Mond. Die „Xenius“-Moderatoren Adrian Pflug und Emilie Langlade erkunden beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bereits existierende Pläne für ein zukünftiges Mondhabitat – Grundlage für die dauerhafte Besiedlung unseres Mondes und vielleicht sogar des Mars. Dabei versuchen sie aus Regolith, einer Art Mondstaub, das Baumaterial für einen Gebäudekomplex auf dem Mond selber herzustellen. Aber eine Hülle, die vor Strahlen und gegen Extremtemperaturen schützt, wird für die Eroberung des Mondes allein nicht ausreichen. Langfristig müssen die Mondbewohner auch ernährt werden. Um die eigene Produktion an Lebensmitteln zu ermöglichen, müssen Pflanzen gezüchtet und angebaut werden. Auch bei ihrer Suche nach einer Nährlösung für die zukünftigen Mondpflanzen werden die beiden „Xenius“-Moderatoren beim DLR fündig.